1877 / 225 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Deffentlicher Anzeiger.

* 7 a. 1 und das 2 2 9 m , r, . * . und en. 5. 6 m m . Fabriken und ; Subhastationen, Forladungen rosshan des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich 2 dergl. 6. 8. Verschiedene Bekanntmachwagen. Nrenßischen taatas · Anzrigere: 3. Verkaufe, Verpachtungen, Submiasionen ete. J. Jäterarische Ane

N

fre n. nehmen an: das Central ⸗Anngncen- Burean der denutschen Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ditionen des Invaliden dank“, Nudolf Mosse, Haasenftein X Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

R Inserate für den Deutschen Reichs n. Kgl. Preuß.

. . J * ie , . 6 866 . un 836 I

M

Berlin, 8. . Wilhelm⸗Straßte Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Tinszahlung n. 3. v. von öffentlichen Papieren.

igen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrich beilage. R.

Annoncen⸗Bureaus. 5

Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ꝛc.

Am 29. September er., Nachmittags 3 Uhr, wird verschiedenes Schmiedegeräth, Schant zeug und

anderes Feldgeräth werden. Berlin,

Material Verwaltungs ⸗Kommission des Train= Depots des Garde ⸗Corps.

Submission

auf Lieferung von 136 Wonlachs. 2. r re im Bureau des Unterzeichneten, von wo dieselben auch gegen Erstattung der Ko⸗— pialien bezogen werden

18127

Offerten ebenda 10. Uhr.

Kgl. Train ⸗Depot VIII. Armee - Corps

zu

öffentlich meistbietend verkauft den 20. September 1877. Tie

Bedingungen

können. Eröffnung der am S. Oktober, Vormittags

Ehrenbreitstein.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen

4000 iges vormals Nassauisches Staatsanlehen

von 2, 000, 990

Bel der am 11. J. M. stattgefundenen 14. Verloo⸗ sung der Partigl⸗Obligationen des unter Vermitte⸗ lung des Bankhauses der Herren M. A. von Roth⸗ schitd . Söhne in Frankfurt a. M. negociirten

45 igen, früher

Staatsanlehens von 2000,

1859, sind nachv worden: A. nuar 1878. 635 747 und 875, 43 8 1371

139 380 404 4656 715 825 und 899, 8 Stück

2 200 Fl. oder 8 Litt.

1892 und 2048,

14 3 15,428 4 52 3. Litt. E. Nr. 146 205

A6 321 und 410, 29 83 8571 4

29, 657 M 16 3. H. Jug Rückzahlung auf den 1. Juli 1878. Litt. L. Nr. 6

646 771 856 und 990, 9 Stück ä 109 Fl. oder 171 0 43 3 1542 M 87 4. Litt. B. Nr. 6 68 73 131 174 240 242 649 und 833, 9 Stück à 200 Fl. oder 342 M 86 J 3085 M 74 3. Nr. 46 165 401 436 und 481, 365 Fl, oder 54 M6 29 3 2571 6 45 3

Litt. D. Nr. 35

1234 1346 1395 1411 1429 1705 1728 1372 1978

2063 und 2082,

14 3 16,285 M 66 . Litt. 299 und 319, 4 Stück à 1000 Fl. oder 1714 16 29 3

6857 M 16 0342 M 88 5.

Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rüctzahlungs⸗

termine erfolgt,

erren M. A. . a. M., als guch bei der Königlichen . in Wiesbaden, sowie bei jeder

Königlichen

und Talons, und 1878 ee zen m und Talons, von

enen mit den Coupons Ser. JI. Nr. 6— 83 und alons, erheben können. Die Geldbeträge der etwa fehlenden, nach dem Zahlungstermine der Obliga⸗ tionen ug werdenden Zinscoupons werden an dem Kapitale

zu zahlenden die Einlösung weder bei dem

bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse hier, oder bei der Königlichen Kreiskasse in . urt a. M., sondern bei einer der anderen

wirkt werden,

ationen nebst Coupons und Talong durch diese asse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten ur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldver⸗ ,. einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗Ter= mine eingereicht werden können. Nückständig find

noch: Berloost

Nr. 130 236 und 441 und Litt. D. Nr. 10945

Verloost auf de

N 455. ritt. . ; und 1502. Verloost auf den 1. Juli 1877: Litt A. Nr. 44 306 610 821 941. 497. 696. Litt. C. 836 916 und 1503.

tember 1877. v. Wurmb.

Commission Impòrialo d Amortissemont

1813 St

La Commission Impèriale d'Amortissement ayant regn une déclaration concernant la perte du talon

appartenant aum No. 33191 40

au porteur, invite, en verin du règlement, 10 d6ötenteur actnel du dit talon à vouloir le lui présenter dlams ke eomramt de 18 n—οs is partir de 18 troisieme imsertiom de cet avis et pré-

vient dne, dans

ce délai le talon ci-dessus mentionné sera considérsé

commo annulè.

ur Rückzahlung auf den 1. Ja⸗ itt. A. Nr. 40 99 144 166 224

.. 3 Stuck à 300 Fl. oder 514 M6 29 3 1542 4 87 3 itt. B. Rr. N 1091 115 287 398 596 646 656 800 858 16588 1276 1431 1434 1667 1823

egierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Han⸗ nover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons

Papieren. FI. * 4. 4. 12. Juli is855.

5osoigen vormals Nassauischen O00 Fl. . d. d. 12. Juli erzeichnete Obligationen gezogen

8 Stück à 100 Fl. oder 171 A M44 4. Lit. B. Nr. 61

342 86 3 2742 M C. Nr. 45 29 und 493,

18 Stück à 500 Fl. oder S857 4.

5 Stück à 1000 Fl. oder 1714 6 45 , Summa 42 Stück über

Nr. 68 112 432 524 556

itt. C. 5 Stück à

355 160 512 594 So7 814 1015

19 Stück à 500 Fl. oder 857 .

Nr. 242 245

3. Summa 46 Stück über Die Inhaber dieser Partial⸗

sowohl bei dem Bankhause der von Rothschild & Söhne in

zwar von den auf den 1. Januar it den Coupons Ser. J. Nr. 5— 8 den auf den 1. Juli 1878 gezo⸗

zurückbehalten. Soll von gezogenen Obligationen vorgenannten Bankhause, noch

assen so sind die betreffenden Obli⸗

auf den 1. Juli 1876: itt. B.

n 1. Januar 1877: Litt. A. Nr. Nr. 207. Litt. D. Nr. 462 1043

mt. B. Nr. 24 Nr. 186. Litt. B. Nr. 56

Wiesbaden, den 17. Sep⸗ Der Regierungs Präsident.

PEetershonmrg.

nilhet de liempramt àz 0/0 100 E, inserit dans le Grand Livre

le cas contraire, àù Lexpiration de

Cöln⸗Mindener Eisenhahn⸗ i834 Gesellschaft.

Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1. Oktober er. erfallenden Zinscoupons der Prioritäts⸗Obligationen III., IV. und VI. Emission Litt. B. unserer Gesellschaft er

olgt: 1 Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank. in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis 15. Oktober er. und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahl- stellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen. . Cöln, den 14. September 1877. Die Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

wenn,,

er Neichs⸗ Ban k vom 23. September 1877. Activn. I) Metallbestand (der Bestand an 66 ,, deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ö 6 zu 1392 Mark berechnet). . 485,442, 9090 estand an Reichskassenscheinenn. 45455, 900 an Noten anderer Banken 5, 262,000 an Wechseln .. . 3665, 172,900 an Lombardforderungen. 45,214,900 an Effekten.. 6,703, 0090 an sonstigen Activen. 43,819,000 Passiva. 8) Das Grundkapital .. 120,900, 090 9) Der Reservefonds.. 13 M2000 10 Der Betrag der umlaufenden No 6b83, 684, 000 134 011,000

en, 1I) Die 7 tigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten 12) Die an eine Kündi n sefrist ge⸗ k en.. . 16, 09,0090 23,719, 000

8165

9 rr g r

ie sonstigen Passi n..

Berlin, . 25. September 1877. Reichs bank⸗Direktorium. von Dechend. Rotth.

Gallenkamp. Herrmann. von Koenen.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. S141] Status am 22. September 1877.

Activn. . Metallbestand . A 1005014 Reichskassenscheine . 200 Noten anderer Banken. 328,400 Wechselbestand . d, 648, 974 Lombardforderungen. 765, 190 Effekten⸗Bestand 260,402 Sonstige Activa 184, 872

Grundkapital w S 3, 000, 0900

Reservefonddz; .. . 1759. 9090

1 len gni 14 vita: 2.376, 900 ige täglich fällige Verbindlich⸗

9 6 3 ö 328,373

e ö Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien c, lol, 160 2 gost . ö 314,835

Sonstige Passiva. Eventuelle Verbindlichkeiten aus wel⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen ö

Stand der Frankfurter Bank 81421 am 28. u. 1877.

ctivn. Cassa · Bestand:

Metall. . Æ 5,248, 500. —. Reichs ⸗⸗ Kassen⸗ 669, 400. —.

scheie. 1,389, 200. —.

ausiva. ;

310,529

Noten anderer Banken..

Wechsel⸗Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten.. .. Effecten des Reserve⸗ Fonds. Sen nn, Activa inkl. Guthaben bei

der Reichsband ! . Darlehen an den Staat (Art. 76 der

J Pasatlva. Täglich . An eine

Sonstige Pafsinana . Noch nicht zur Einlösung gelangte

4

Guldennoten (Schuldscheine) ..

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ln, echs berg. Sg 2, 920, 7253. 50.

Die Direction der Frankfurter Bank.

nebersicht der Provinzial Attien Bank des 8140 Großherꝛogthums Posen

am 22. September 1877. Activa: Metallbestand Æ 944, 340, Reichs ˖ kassenscheine M S750, Noten anderer Banken M342, 300, Wechsel M 4 95656 880, Lombardforde⸗ rungen 943, 620, Sonstige Aktiva SM 398,630. Passiva: Grundkapital Æ 3 000,000, Reserve⸗ fonds 722,170, Umlaufende Noten M 2,491,809. Sonstige tãglich fällige Verbindlichkeiten 129.130. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten S6 989,340. Sonstige Passiva 20310. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

A 379,560. Die Direltion.

8143 nebersicht

der Magdeburger Privatbank. Activa. 10820

Metallbestand . 6 O5? Reichs⸗Kassenscheine ; 29,090 Noten anderer Banken. 691, 165 . 8

Lombard⸗Forderungen. , Sonstige Activa 214, 161 3, 00,099 60M 009

18 5h? 2 916 605

33, 173 1026316 54 666

Pas s i va. Grundkapital. e, ,,. ö Spezial⸗Reservefonds . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten K Depositen Son stig 11 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J 14 Magveburg, den 22./23. September 1877.

Veborsicht

der

Hannoverschen Hmm ls vom z3. September 18722.

Activa. . S 2,518, 524. 8.8965. 124,200. 14,779, 224. 513, 169. 891,357. w 7,545,393.

Pasnk vn. 41S 12. 000, 09009. 749, 689. 6, 390.000.

1.9765, 281.

4. 069.949. 1, 195,893.

8162

Metallbestand . Reichs kassenscheinn- Noten anderer Banken KWechsellꝛi -.-. Lombardforderungen Effekten.. Sonstige Activa

.

Grundkapital. Reservefond.-- Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten.. An Eündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten . Sonstige Passiva

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begsobenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. S6

J 686. 127. Hammoversche Hank.

sis Cölnische Privat⸗Bank.

nebersicht vom 22. September 1877. Activa.

. einschl. Einlösungs⸗

JJ, stand an Reichs kassenscheinen. stand an Noten anderer Banken stand an Wechselhn stand an Lombardforderungen stand an Effelten stand an sonstigen Aktiven Pansivn.

10z1, 309 6 bb z26 666 8. 5ng. deb dd bh 205, 100

z o 000 zõd O66 2 65d 240

218, 300

Grundkapital. Reservefondddd Betrag der umlaufenden Noten 8a n täglich fällige Verbindlich

1 An eine i m ofrift gebundene

Verbindlichkelten ... 3,758, 309 Sonstige Passiva 36, 900

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 580, 700.

Cöln, den 24. September 1877.

; Die Direktion.

Leipziger Kassenverein.

Geschüfts · eber ficht vom 23. September 1877. 8144 Atti v

etallbestand . . 4 1,031,533. 25 Bestand an Reichskassenscheinen 15,009.

. Noten anderer Banken. Sonstige y 49 . Bestand an le

ö Lombardforderungen

gleüen sonstigen Aktiven Passtva. Das Grundkapital! ... S3, 000009. Der Reservefond . 117.167. Der 9 21 n fn, 25 2,939,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

ki ft en, Giro⸗ Kreditoren) . 1,827, 120. Die an eine Kuͤndigun fit ge⸗ bie n 2 H . 9

e sonstigen Passiven⸗. 983.

kl egebene im Inlande zahlbare Wechsel:

M 1019081. 40.

Status der Chemnitzer Stadthank

in Chemnitz 8163 am 23. September 1877. Activm.

I) Cassa Meta llbestand Æ 209,223. 19. Bestand an Reichskassen⸗ 6, .

estand an

Noten an⸗ derer Banken

23,515. —.

17,500. —.

230938. 18. 3 Bestand an Wechseln.. 3,543, 058. 18. 3) Bestand an Lombardforde⸗ 2

rungen. ö 3 Be and an Effekten. 99.714. 40. 138,516. 53.

5) Bestand an sonstigen Al⸗ MS 510,009.

tiven 6

82, 638. 67. 5l0. O0. —. 34,694. —.

J Passiva. 6) Das Grundkapital 7 Der Reservefonds 8) Der Betrag 9 5 gieren ; ich finij ie sonstigen täg älligen Verbindlichkeiten⸗ 10 Die an eine Kündigungsfrist ebundenen Verbindlich eiten. .. . 2,999, 268. 94. 1 Die sonstigen Passiven .. 96. 367. 69. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel Æ 670, 080. —.

sl) Rostocker ank.

Stand der Aktiva und Passiva der RMonader Bank am 23. September 1877.

Activ. Metallbestand .. 6 Reichskassenscheine ; . Noten anderer Banken.

er umlaufen⸗

S8, 100 Sz 086 2669 6 924 S4 33575315 1366. 171 2833 bol

. Sonstige Aktins. . . 1 Passiv. 60 ũ EB— Genn nnn, OMV, Reservefondddd 348,000 , n,. . . i via: ö 70, 190 erbindlich⸗

, n ,, Kündbare Schulden. 7, 183,337 Sonstige Passiaccc . 126, 198 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 79, 805 40.

HBrCimer HBankka. Uebersicht vom 22. September 1877.

8146

ö 2, 473, 134 Metallbestand .... M6 2,473,134. Reichskassenscheinee. . 39, 950. Noten anderer Banken. 284.200. Gesammt⸗Kassenbestand . Sp TX, 97, 984. . b. d. Reichsbank 716, 944. 5 Wechsel ; 32, 342,310. Lombardforderungen. 3, 406,561. Effekten. . 1, 075,769.

J 151,076.

Immobilien & Mobilien. 300, 000. Passiva;

Grundkapital. MS 16,607,900.

Reservefonds

757, 008.

Ir ml li fehlt 9 —ö h, 372, 900.

Sonstige, täglich fällige Ver⸗

k . ö 376, 060. n Kündigungsfrist gebun⸗ . dene Verbindlichkeiten 16, 846, 945.

Greditoreen 7, 346.

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 22. Sept. fälligen Wechseln

Der Director: Ad. Renken.

Debitoren

696,77.

Dreier, Proc.

Comm erg - Bank in Lübeck. status am 8. September 1827. 18145 Activy. Metallbestand 46S 356. 823. Reichs kassenscheine. ö 7, 985. Noten anderer Banken 125,809. Sonstigs Kassenbestände h,. 065. ig, , n. er, Lombardf ungen. 277. mbardforderunge ,

e

Effekten des Reservefonds,. 29,928.

Täglich fällige Guthaben. h 44, 547. 490, 305.

Sonstige Activa

Pasa va. Grundkapital. K Reser vefonds... Banknoten im Umlauf. . Sonstige täglich fällige Verbind-

Hehkeitenn An eine Kündigungsfrist gebun-

dene Verbindlichkeiten. ö Sonstige Passi. Präocludirte Thalernoten.

CEvent. Verbindlichkeiten aus veiterbegebenen, im . rahlbaren Vechꝛeln ö 152, 120. 90

Redacteur: F. Prehm.

lag der Expedition (Kes seD. 3 1 53 Els ner.

Drei Beilagen

zh. hh. 86. M5.

I, 088, 202. 1, 635, 835.

* ö

Berlin:

gej. O. Ziegler. H. Andreae.

Die Direktion des Leipziger Rassenvereins.

(einschließlich Börsen · Beilage)

zu Straßburg i. Els.

1er. ö A4 868 R, T im Hannoverschen Clh⸗ und

M 225.

Das Juli⸗ und August⸗Heft des Centralblatts für die gesammte Unterrichts berwaltungin Preuß en hat folgenden Inhalt: Geschäftliche Behandlung der Telegramme in Staatedienst⸗ angelegenheiten. Tagegelder eines als Hülfsarbeiter bei einer Be⸗ hörde kommissarisch beschäftigten Beamten bei Dienstreisen außerhalb des derzeitigen Wohnortes. Umzugs⸗ und Reisekostensätze im Res⸗ sort der geistlichen ꝛc. Verwaltung. Verwaltungsstreitverfahren in Schul⸗ und Küsterhausbausachen. Zeitpunkt für den Uebergang der Ent⸗ scheidung an die Verwaltungsgerichte. Unzulässigkeit des Verwal- tungsstreitverfahrens über Erhebung von Schulgeld. Behörde, bei welcher die kalkulatorische Feststellung der Bauanschläge zu erfolgen hat. Verpflichtung zur Fertigung der Reinschriften der in der Central—⸗ instanz zur Festsetzung gelangenden Etats. Vermehrung und Be⸗ nutzung der Universitäts-Bibliothek zu Kiel im Jahre 1876. Preisertheilung hei der Akademie der Künste zu Berlin. Akade⸗ mische Kunstausstellung zu Berlin. Remunerationen der Lehrer höherer Unterrichtsanstalten für Stellvertretungen. Frequenz der Gymnasial⸗ und Real⸗Lehranstalten im Winter⸗Semester 1876/77. Abgabe von Schulprogrammen an die Universitäts⸗Bibliothek zu. bu ͤ Abgabe von Nachbildungen antiker Säulenkapitäle Seitens des Deutschen Gewerhe⸗Museums an Unterrichtsanstalten. Verzinsliche Belegung der Kapitalien höherer Unterrichtsanstalten. Beschaffung der Turngeräthe für Unterrichts⸗ anstalten. Einrichtung der Civilabtheilung der Central⸗Turn⸗ anstalt. Termin zur Abhaltung des pädagogischen Kursus für evangelische Theologen am Seminar zu Tondern. Befähigungs—⸗ zeugnisse für Zöglinge der Anstalten zu Droyßig. Anstellung von Lehrerinnen an gemischten Unterklassen. Dienstalters⸗ zulagen bei erfolgter Unterbrechung der Amtsthätigkeit. Feier des achtzigsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs in den Schulen des Regierungsbezirks Minden. Feier des auf einen Sonntag fallenden Sedantages in Schulen. Zusammen⸗ stellung der ordentlichen Ausgabetitel für das Elementar⸗Ünterrichts⸗ wesen in den Staatshaushalts⸗Etats der Jahre 1872 bis 1877178. Staatliche Aufsicht über Ertheilung des Religionsunterrichts in der Vol ksschule. Förderung des Turnunterrichts in Mädchenschulen. Aus einem Gutachten über Jugendschriften der Th. von Gumpert. Schulbildung der Armee⸗Frsatzmannschaften. Schulzucht bei Ver⸗ gehen der Schulkinder außerhalb der Schule. Anlegung und Fort⸗ führung der Schulchronik. Personalchronik.

Heft IX. des fünften Jahrganges 1877 der Annalen der , und maritimen Meteorologie, Organ des

ydrographischen Bureaus und der Deutschen Sꝑeewarte, heraus⸗ 68 von der Kaiserlichen Admiralität, hat folgenden Inhalt:

ur Ortsbestimmung auf See, von Navigationslehrer Preuß in Els⸗ eth. Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte im Monat Juni 1877. Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte im Monat Juli 1877. Aus den Reiseberichten S M. S. Nymphe“, Korv.⸗Kapt. von Kall: I) Einsegelung in den Hafen von Kingston; 2) Ansegelung von Ber⸗ mudas; 3) Strom⸗ und Meerestemperatur-Beobachtungen zwischen Bermudas und Norfolk im Mai 1877; 4 Resultatlose Nachforschung nach der Untiefe Perseveranza, südwestlich von der Injel Bermudas; 5) Zusatz zu der Segelanweisung von Kap Henry nach Hampton Roads und der Chesapeake⸗Bai. Die Häfen von Quinhon und Coumong in Cochinchina. Beschreibung der Südküste von Afrika zwischen der Mossel⸗Bai und dem Groote⸗Röyer. Aus den Reise⸗ berichten S. M. Kbt. „Nautilus“, Korv.⸗Capt. Valois: Wind-, Temyeratur⸗ und Sir binungs . Beghach tungen in der Formosastraße. Aus den Reiseberichten S. M. S. „Elisabeth“, Capt. z. See v. Wickede: Beobachtungen von Wassertemperaturen im Kuro⸗siwo. Deviationsbestimmung durch Peilen des nördlichen Polarsterns. Mittheilung von der Deutschen Seewarte) Von H. Eylert. Kleine hydrographische Notizen: 1 Wasserhose im Südchinesischen Meere. Y Teifun zu Wen⸗chau. Ostküste von China. Meteoro⸗ ie f. und magnetische Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiser— li en Ybservgtorium in Wilhelmshaven in dem Monat August 1577. Karte: Skizze des Hafens Coumong. Cochinchina.

Statistische Nachrichten.

; Nach den Aufstellungen des Kaiserlichen statistischen Amts im XXVII. Bande (Abtheilung 1) der Statistik des Deutfchen Reichs zählte die dentsche Handelsflotte am 1. Januar i877 4865 Seeschiffe mit einer Ladungsfähigkeit von 1B165,650 Register-Tont und einer Hefen von 41,844 Mann. Unter den Schiffen waren 4491 Segelschiffe von 922,04 Reg.⸗Tons und 318 Dampffchiffe mit 180,946 Reg.⸗Tons und 49,875 Pferdekräften. Dieselben vertheilen

sich auf: Ostseegebiet. Nordseegebiet. Zusammen.

1) Segelschiffe: ,, 1,964 2,527 4,491 ö. ; 4 488, 170 22, 704 esatzung ö 16, 899 33, 255

2) Dampfschiffe: ahl ö 141 177 318

Register⸗Tons . 35,73 144,973 180,946 Pferdekrãfte 160 883 Id h? 19 75 Besatzung⸗.⸗ .. 13749 6,840 8, 589 Vergleicht man diese Zahlen mit denjenigen der Vorjahre, fo weist die deutsche Sandelsflotte nicht nur eine Zunahme der Schiffszahl, sondern auch der Ladungsfaähigkeit derselden nach; feit 1851 hat erstere sich um 290 Schiffe (il) Segel und 171 Dampfschiffe), letz. tere um 121,295 R. T. (2,343 R. T. bei den Se elschiffen und 283957 R. T. bei den Dampfern) vermehrt. Im Ii m ene bat sich die Segelflotte um 42 Schiffe und 4555 R. T. vermindert, da—⸗ Wien die Dampferflotte um 65 Sch. und 25,239 R. T. zugenommen. ie Rhederei der Nordsee hat sich um 161 Segelschiffe von 26,898 R. T. und 106 Dampfer von 73,713 R. T. vermehrt. Die am l. Januar 1877 vorhandenen Schiffe vertheilen sich auf 267 Hei⸗ mathshäfen (61 an der Ostsee, 201 an der Nordsee). ns⸗ besondere finden sich in der Prob. Preußen 5 Rhedereiplätze mit 239 Schiffen von 91 235 R. Te in Pommern 22 mit 1950 Sch. von 202035 R. T. in Mecklenburg⸗Schwerin 2 mit 421 Sch. von 116,733 R. Tri, in Lübeck 1“ mit 40 Sch. von 8909 R. Tr, in Schleswig-Holstein (Ostseeküste) 31 mit 355 Sch. von 51,595 R. T., in Schleswig⸗Holstein (Nordseeküste) 57 mit 470 Sch. von 48,086 R. T., in Hamburg 2 mit 439 Sch. von esergebiet 69 mit 453 Sch. von 15. 3538 R. T., in Bremen 2 mit 255 Sch. von 196,011 R. Te, in Oldenburg 23 mit 372 Sch. von 63,032 R. T., im Han noverschen Emsgebiet, einschl. Astfriesland und preußisches Jadegebiet 48 mit 715 Sch, von 65,888 R. T. Dez Gattung nach verthei—⸗ len sich die, Schiffe folgendermaßen; 1221 dreimastige Schiffe 115 Vollschiffe 399 Barken, 33 Schoonerbarken, 74 dreimastige chooner), 2443 zweimastige Schiffe und 828 einmastige Schiffe. Unter den Dampfern befanden sich: 38 Räderdampfschiffe mit 3266 R. T. und 2867 Pferdekräften, und 280 Schragubendampfer mit 17741 R. T., und 47,008 Pferdekräften Was die Größe nn n betrifft, so hatten einen Raumgehalt von weniger als 10) R. T. 2065 Schiffe, von 100 200 R. T. 763, von 260 300 N. T. 730, von 300 400 R. T. 462, von 400 500 R. T. 2965, von 500-600 R. T. 122, von 600-800 R. T.

Berlin, Dienstag, den 25. September

138, von 8070 - 1000 R. T. 98, von 1000– 1400 R. T. 60, von 1400-2000 R. T. 43, von 20909 R. T. und darüber 13. Ein be⸗ sonderes Interesse gewähren die Nachweise über das Al ter der vor⸗ handenen deutschen Seeschiffe. Von denselben waren unter 1 Jahr alt 155, von 1J bis unter 3 J. 335, von 3 bis unter 5 J. 333, von 5 bis unter 7 J. 257, von 7 bis unter 19 J. 547, von JO bis unter 15 J. 1036, von 15 bis unter 20 J. 810, von 20 bis unter 30 J. S365, von 30 bis unter 40 J. 361, von 49 bis unter 50 J. I8, von 50 J. und darüber 31; von 31 Schiffen ist das Erbauungsjahr nicht bekannt geworden. Was das Baumaterial der Schiffe anlangt, so waren von Eisen 373, darunter 302 Dampfer, von Holz 4435 Darunter 16 Dampfer), von Holz und Eisen 3; von den übrigen 8 Schiffen ist das Hauptmaterial nicht angegeben. Verbolzung und Beschlag kommt nur bei Holzschiffen in Betracht. Von letzteren waren 2962 ohne 3 II90 hatten Kupfer⸗ oder Metallbeschlag, 149 Zinkbeschlag, 6 Eisen eschlag, wogegen bei 129 Schiffen Angaben hierüber fehlen. Hinsichtlich der 11 ist zu bemerken, daß von den 4491 Segelschiffen 1725 oder 38,4 (o und D ö 318 Dampsschiffen 132 oder 41,B5 o Chronometer an Bord atten

Ehristiania, 16. September. Der vom hiesigen statistischen Fentralbureau veröffentlichten Handelsstatistik Norwegens für 1875 zufolge erreichte der Werth der ausgeführten Fisch⸗ waaren im genannten Jahre 46,543, 9000 Kronen, der höchste Betrag, den dieser Theil der Ausfuhr jemals erreicht hat. Der Holzexport bezifferte sich in demselben Jahre auf 357,763 Kom⸗ merzlasten zum Werthe von 36,201,200 Kronen. Von besonderen Ausfuhrartikeln sind zu nennen: Konserven für 169, 80 Kronen, kon⸗ densirte Milch für 146,900 Kronen, Bier für 681,600 Kronen, Fisch⸗ gugno für 698, 89 Kronen, Eis für 720, M0 Kronen und 6 Stein für 56,400 Kronen. Unter den Ländern, mit welchen der Handelsumsatz Norwegens (Ein⸗ und Ausfuhr) in 1875 stattgefunden hat, nimmt Großbritannien und Irland den ersten Platz ein mit 30 M704, 009 Kronen, dangch kommt Deutschland mit 65, 183. 00 Kronen, Dänemark mit 26, 58 9000 Kronen, Schweden mit 25,003, 009 Kronen und Rußland mit 21,994,000 Kronen. Der Werth der gesammten Ein und Ausfuhr betrug in 1875: 280 406,009 Kronen; davon fällt auf Christiania 33 9 0, auf Bergen 18,4 0so, auf Trondheim 6,6 oo und auf Drammen 3,9 0so.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von der Schrift Das französische Heerwesen“, eine aus— führliche Schilderung nach amtlichen französischen Quellen von Her— mann von Pfister, ist im Verlage, von W. Donny u. Sohn in Berlin vor Kurzem die zweite, völlig umgearbeitete Ausgabe er⸗ schienen. In der Vorrede zu dieser zweiten Auflage sagt der Ver⸗ fasser: Zehn Jahre sind seit erstem Erscheinen dieses Buches ver— flossen. Bis zu der gewaltigen Erschütterung des Krieges von 1870/71 war es möglich gewesen, durch drei allmählich ausgegebene Er- gänzungshefte das ursprüngliche Werk, so zu sagen, auf dem Laufenden zu erhalten. Nach jenem Kriege war an solchen Ausweg nicht mehr zu denken, ein neuer Bau des ganzen französischen Wehr⸗ thumßz war auß den Trümmern untergegangener Schöpfungen aufgeführt. Ihn zu schildern, bedurfte es auch eines nahezu neuen Werkes. Doch ist für diese Schilderung, des neuen französischen Heerwesens die Anlage und innere Gliederung des Stoffes, wie die erste Auflage sie zeigt, maßgebend geblieben. Ver Verfasser gliedert seinen Stoff in jwei große Abtheilungen, von denen die erste; die Truppen, die zweite die Wehrverfassung Frank⸗ reichs behandelt. Die erste Abtheilung umfaßt wiederum fünf Ab⸗ schnitte. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Fußvolk in folgenden Kapiteln: das Linien⸗Fußvolk, Gefechtsordnung des Linien⸗ . Bewaffnung und Beschreibung der einzelnen Theile des ewehrs, das Schießen u. s. nm, Bekleidung und Ausrüstung, die Jäger zu Fuß, das afrikanische Fußvolk, die Straftruppen, Zusam⸗ mensetzung, des Stabes der Linien⸗Regimenter u. s. w., Befugnisse der verschiedenen Grade, der innere Dienst, die Ausbildung und Fortbildungs⸗Anstalten des Fußvolkes. Der zweite Abichnitt ist den Genie⸗Truppen gewidmet besondere Ka⸗ pitel. handeln von der Zusammensetzung, des Stabes, Verrichtungen der Grade, dem inneren Dienste und Gange der Aus⸗ bildung und von den Bau⸗Truppen im Verbande mit anderen Waffen. Die französische Reiterei ist der Gegenstand des dritten Abschnittes in folgenden Kapiteln: Friedensstand der inländischen Reiterei, Ele⸗ mentartaktik der Schwadron und des Regiments, Ausrüstung und Bewaffnung die algerische Reiterei, Zusammensetzung des Stabes der Reiter⸗Regimenter, Verrichtungen der einzelnen Grade, innerer Dienst ꝛE., Ausbildung des Mannes und Pferdes, die Reitschule zu Saumur. Die Arxtillerietruppen behandelt der vierte Abschnitt; in besondern Kapiteln werden geschildert: Fügung und Stärke der Batterien und Regimenter, das Material der Feld⸗Artillerie, das Material der Festungs ⸗Artillerie, die Munition, das 5 die Bedienung der Geschütze, sowie die Elementar ⸗Taktik einer Bat⸗ terie und die Ausrüstung. Der letzte, fünfte, Abschnitt dieser ersten Abtheilung beschäftigt sich mit den Verwaltungstruppen und dem ge— sammten , . Der erste Abschnitt der zweiten Abtheilung handelt von dem Ersatz des Heeres, der landschaftlichen Abgrenzung wehrthümlicher Bereiche, der Einrollirung der Mannschaften, der Aushebungs⸗Aemter und der Stellung des Soldaten in der Heimath und der Landwehr 2c. Der zweite Abschnitt dieser Abtheilung trägt die Ueberschrift: Die Wehrherren und Beamten des Heeres. biegt ders besprochen werden hier; Die Kriegsschule zu Saint-⸗Cyr, die polytechnische Schule zu Paris, die Generalstabs Schule zu Paris, die höhere Kriegsschule zu Paris, die Bildungsanstalt für Heeresärzte im Val de Grace zu Paris, die Thierarzenei⸗Schulen, die Ergänzung der Verwaltungs beamten, die Verwaltungsschule zu Vincennes, das e, ,, . zu La Fleche, die Versuchsschule für Soldaten⸗ inder zu Rambouillet. Die Friedenseintheilung des französischen Heeres ist der Gegenstand des dritten und letzten Abschnittes des Buches. Hier erfahren eine eingehende Schilderung: das Kriegs— Ministerium, die Zusammensetzung der Generalität, der Generalstab, die Genie ⸗Anstalten Frankreichs und weiter die festen Plätze des Landes, die Artilleristen⸗Anstalten, die Remonte ⸗Höfe, die ilitãr⸗ Gerichtsbarkeit, die Strafanstalten des Heeres, die Polizeitruppen und die Invaliden und Veteranen. Dr. Heinrich Contzen hat eine, Geschichte der sozialen egg von den ältesten . bis zur Gegenwart“ (im erlage von Theobald Grieben hierselbst, als 17. Band der Bibliothek für Wissenschaft und Literatur“) veröffentlicht. Die Resultate, zu denen der Verfasser gelangt, sind folgende: Die Lösung der Gesellschaftsfrage kann nicht in der Auffindung eines Universalmittels gegen alle sozialen Schäden bestehen, die Uebel sind verschieden nach Ort, Zeit und Gegenstand; sie sind so alt, als die Gesellschaft selbst und lassen sich nur durch die Erkenntniß ihrer ver⸗ chiedenen Erscheinungen verstehen. Nur auf dem Wege der historisch⸗ tatistischen Methode, durch die exakte Beobachtung der wirthschaft⸗ ichen Thatsachen kann der Mißgriff vermieden werden, in das Reich der idealen Träume abzuirren. Jenen Weg hat Dr,. Contzen eingeschlagen; sein Werk stellt in historischer Folge die Versuche und irkungen Rar, mittelst deren inan seit den frühesten Zeiten eine befriedigende Organisation der Gesellschaft herzustellen bemüht gewesen ist. Der erste Abschnitt erörtert die Gefahren der heutigen sozialen Bewegung; der zweite untersucht Wesen, Begriff und Ursprung der sojialen Frage; der dritte, vierte und fünfte behandeln die Geschichte der⸗

1822.

selben im Alterthum, im Mittelalter und in der neuern Zeit; der , , enfchaft. namentlich der National- Dekongmie, zu der sozialen Frage und der siebente Abschnitt schließt mit Versuchen zur Lösung derselben. Der Verfasser bemerkt, 8 die vorliegende Arbeit ursprünglich als dritte Auflage seines Buches über „Geschichte, Literatur und Be—⸗ deutung der sozialen Frage“ erscheinen sollte, aber wegen des täglich n . sich zu einer neuen und besonderen Schrift geftaltet hat.

Gewerbe und Sandel.

In den Eisenhüttenwerken bedient man sich hin und wieder zur Zertheilung von Eisenblöcken sogenannter Aufsatzmesser, welche die Umstehenden verletzen können, wenn nicht ganz besondere Vorsichtsmaßregeln angewendet werden. Vor Kurzem hat sich das Reichs ⸗Ober- Handelsgericht, II. Senat, mit der Frage beschäftigt, ob Fabrikbesitzer fuͤr die durch das Aufsatzmesser bewirkten Verletzungen durchweg haften. Nach den vorher eingeholten Gut⸗ achten entschied sich das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht (Erkenntniß vom 2B. Juni 1877) dahin, daß nur in den seltensten Fällen zum Zertheilen von 2 die Anwendung des . ers durch⸗ aus nothwendig ist und deshalb mit Rücksicht auf die mit diesem Verfahren in der Regel verbundene Gefahr dasselbe nur bei dringen⸗ der Veranlassung eingeschlagen werden darf, widrigenfalls der Fabrik⸗ besitzer auf Frund des 5.2 des Reichshaftpflichtgesetzes für jede daraus entstehende Körperverletzung seiner Arbeiter haftet.

n , n, , , et n Filth ẽs⸗ und

aurxahütte entnimmt die ‚Magd. Ztg.“ folgende Mittheilungen: Die Produktion der Werke betrug: ; ö gegen 1875/76

an Steinkohlen 783,299,400 Kilo. 43,701, 750 Kilo. Eisenerzen 70488, 00 , 4212, 0909) „Roheisen S7, 362, 909 , 5,940, 7990 Gußwaaren 4313, 899 . C 374,06 Walziisen und Stahlwaaren 65 077,853, 54,814, 759 „Rohzink 514,43 , 1805635 Von den geförderten Steinkohlen konsumirten circa 68 Co die Hüttenwerke. Durch direkten Verkauf wurden verwerthet: 282,822,459 Kilo Kohlen aller Art, d. i. 30 972,600 Kilo mehr als im Vorjahre, Angekauft wurden zur Erzeugung von Koaks 68 z, 265) Kilo Kleinkohlen. Zum Abbau standen am Ende des ver⸗ flossenen Geschäftsjahres vorgerichtet, resp. gelöst, zusammen 9800 Millionen Kilo Kohlen, das ist 1200 Millionen Kilo weniger als Ende 1875/75. Die Walzwerke erzeugten unter Mitverwendung von angekauften Rohmaterialien:

Eisenbahnschienen aus Eisen 6,373, 7090 Kilo,

do. do. Stahl . 15,711,000 ,

Ordinäres und feines Handelseisen, Fagon⸗

eisen und Grubenschienen 34,894, 2900 , ö 7, 323, 609 , Handelsstahl und Bandagen g 2 68, zusammen: 65 M7, 852 Filo, de in gegen das Voriahr mehr: 5, 8145759 Kilo. Die Steigerung der Produktion erfolgte in Handels- und Fagoneisen und Blech um ge277,-MM0 Kilo, in Stahlfabrikaten um 6,505 000 Kilo. Dem gegen⸗ über steht eine Mindererzeugung in Bahnschienen aus Eisen um rund 10000 00) Kilo. Die Gießerei produzirte fast , für den eigenen Bedarf der Werke 4,313. 899 Kilo Gußwaaren, S. i. 3745706 Kilo mehr als im Vorjahre. Die Geldeinnahme für Walz⸗ werksfabrikate, sowie für verkaufte Produkte betrug 11991, 577 , d. i, weniger gegen das Vorjahr; 225,153 S664. Der Bruttogewinn beträgt 1. 483,259 M, die Abschreibungen 850,704 M, der Nettogewinn mithin 532, 55 A6, wovon 540000 M als Dividende von 2 bso zur Vertheilung kommen. 1793 6 kommen zum Vortrag auf neue Rechnung.

Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengeselschaft für Fabrikation von Cisenbahnmaterial zu Görlitz pro 1816 4—- 77 wurden I Personen⸗ und Postwagen im Werthe von 448,195 SV—J und 367 Gepäck⸗ und Güterwagen im Werthe von 648,652 6 hergestellt. Außerdem wurden sonstige Arbeiten in Rech⸗ nung gestellt für 32, 8ß6 „M, so daß die Gesammtproduktion l, 129.5583 αι betrug. In g eines Generalversammlungsbeschlusses, das Aktienkapital um den Betrag von 300, 000 M zu ermäßigen, sind 211,8 4M. Gesellschaftsaktien angekauft und dafür 93,757 0 bezahlt worden. Der Ueberschuß des Nominalwerthes dieser Aktien über den Kaufpreis im Betrage von 118,043 M wurde in Gemeinschaft mit dem aus dem Betriebsbruttogewinn abgezweigten Betrage von 27,585 AM zu Abschreibungen verwendet, so daß die Abschrelbungen im. Ganzen 146, 827 M betragen. Fuͤr das Geschäftsjahr 1877— 75 sind in Auftrag fest übernommen 41 Personen⸗ und 265 Gepäck und Güterwagen im Gesammtwerth vor 745,653 0

Bei der Chemnitzer . (Johann Zimmermann) betrug während der l tzten Betriebs- periode der . in Werkzeug⸗, 56 earbeitungs⸗ und Dampf⸗ maschinen 1,109, „S, wozu die Gießerei 1ů,217923 Kilogramm Eisenguß lieferte. Der durch Aktienrückkauf erzielte Coursgewinn von 7213686 ½ und der beim Abschluß sich ergebende Bruttogewinn von 7170 4 soll zur Errichtung einer Spezialreserve von 259 600 M und der Rest zu Abschreibungen verwendet werden. Die Bilanz be⸗ gleicht sich mit 8, 337,684 4M 2

Brem en, 19. September. (H. N.) Die hiesige Handelskammer be⸗ schäftigt sich gegenwärtig mit einem neuen Plane, um die deutsche Kohlenausfuhr in Gang zu bringen. Sie hat diejenigen Schiffe ins Auge gefaßt, welche von den deutschen, russischen und schwedischen Häfen Holz hierher zur Stadt bringen und denen es oft an Rückfracht fehlt. Diese Schiffe könnten offenbar sehr niedrige Frachtsätze bieten. Es wäre das umgekehrte Verfahren von dem, welches jetzt so viele e, Schiffe anwenden müssen, wenn sie von Amerika oder Asien gut lohnende Waaren zu holen aussegeln, näm⸗ lich vorab nach Cardiff oder Neweastle gehen, um als Hinfracht Kohlen zu laden. Zur Beförderung der Sache soll am linken Weser⸗ ufer dicht unterhalb der Neustadt und hart am Holzhafen eine Kohlen- sturz⸗Cinrichtung nach den besten Mustern angelegt werden. Die hiesige Gewerbekammer hat sich nun auch über die Zoll'an sschluß⸗ rage geäußert. Sie spricht, sich vom gewerblichen Standpunkte ür den Eintritt Bremens in die Zolllinie aus, überläßt die handels- politische Seite der Frage aber berufeneren Organen.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Trier, 21. September. Die Moselbahn ist, wie die ‚S.⸗ u. M8 6. hört, nunmehr zwischen Trier und Quint, was die hauptsächlichsten Arbeiten anbelangt, fertig gestellt. Der Damm vom n Trier bis zum ge nn Ehrang ist ganz fertig. Ebenso ist die Geleisebettung 8 auch fast ganz vollendet. Die Bauwerke, ,, Durchlässe, sowie die Pfalzeler Mosel⸗ brücke sind vollendet. Die Schüttungen des Ehranger 5 68 werden aufs ECifrigste betrieben und jeden alls in kürzester Frist be⸗ endet sein. Auch ist die Kyllbrücke bei Ehrang in Angriff genom⸗ men und die übrigen Erdarbeiten bis zur Quint sind auch bereits vergeben. Die auf dieser Strecke befindlichen Durchlässe sind voll⸗ ständig fertig.