Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ä 225. Berlin, Dienstag, den 25. September 18.
—— * — ————— —— — — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, bet 8 das Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 3 Mai 6 vorgeschriebenen Berlannimachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 nn. Han r t n, **
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 20,
Das Central ⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu Rei fa i a,. durch Car Heymanns Verlag, n, Ne, Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 M 50 3 aal das . . alm ee n enn, 5. Berlin auch durch die Expedition 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 56 3.
/ 0 , — , n — * M — —
25 2 dischen Staaten, Südamerika und die brittischen Dänlshar. andelsregister Fol. 402. . j Patente Kolonien. Demnach liegt für den praktischen Ge⸗! des Köni sichend m d e 1. zu Duisburg. , Patent · Inmeldungen. ⸗ brauch ein reichhaltiges Material vor. Der Kommen⸗ Der Kaufmann Albert . zu Duisburg hat helm Moritz Lehmann in Zwickau Mitinhaber Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung tar ist in Anmerkungen zu dem wortgetreuen Texte für feine zu Duisburg bestehene, Unter der Ne z57 ** un, 422. J. S. Müller in Erimmitfchan; In— eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ des Gesetzes enthalten, welches in zusammenhängen⸗ des Firmenregisters mit der Firma Albert Maaßen haber Friedrich Hermann Müller. 1 r. ga er, 3 3 et 1 e n 2 e fg, gbr nüt ist. * ft . , 2 Windt⸗ Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) ene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ Patentgesetz vom 25. Mai zerfällt in fünf horst zu Duisburg als Prokuristen bestellt, waz am 10. S w 8 ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung Abschnitte; Patentrecht — Patentamt — Verfahren 22. September 1877 unter Nr. 258 des Prokuren⸗ Fol. 2087. gin O 1 — Gustay A ae ibn, Hr. R. Wolf, Maschinenfa bia ke nere ge g, Strafen und Entschaͤdigung — registers vermerkt ist. dehmann ausgeschieden? Hermann Hen n, ,, Nr. 1227. Hr. R. olf, aschinenfabrikant, ebergangsbestimmungen. — Mitinhaber; dessen Prokura erloschen d. Hr. A. Räuschenbach, Ingenieur, Beide zu Der Verfasser des Urheberrechts an Schrift⸗ Gr. -Salre. Bekanntmachung. Fol. 22423. & Caroli ech, Magdeburg . z und, Kunstwerken u. s. w. und der darauf beöüg⸗ Bei der unter Rr. 57 in * Gesellschafts· Ahrens, jetzt , . . Gegenstand;: Funkenlöscher für Dampfkessel⸗ lichen, großentheils in mehreren Auflagen erschlene⸗ register eingetragenen Handelsgesellschaft unter Firma Pol. 2913. Rulemann Hientzsch; erloschen kamine. (Landesrechtlich patentirt.) nen Vorarbeiten ist in, den betreffenden Materien A. Sieler et Gomp. zu Alt- Salje ist heute in Am 11. Sertember.“ z Nr. 1571. Pr. ä Lübbers. Ingenieur zu Görlitz, eine anerkannte Autorität, als welche derfelbe sich Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen: Fęl. 2856. Commanditgesellschaft R. Berthold ö . mit 3, . in ö. i,, , bewährt hat. Ein Die Gesellschaft ist aufgelöst. K Co. ; Carl Julius Rudolph Berthold ausgeschie⸗ Entkwässerung. (Lan 666 ich 3. 6 z ach register erleichtert die Benutzung desseiben. Gr. Salze, den 21. September 1877. den; der bisherige Kommanditist Johann Gottlob K Albert Bothe, aschinenbauer Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. e, 1 gin ee , r fen, sowie Jo⸗ zu . ; z , , ann Gottlob Cur inke daselbst di önli Gegenstand: Versicherung gegen Entwendung . Handels ⸗Negister. &. Sa , Detern tm hung, n e. . f 6 von Taschenuhren. J jen.· Die Handelgregistereinträge auß dem Königreich In unser Firmenregister ist unter Nr. 214 der künftig: J. G. Schinke & Sohn. z Nr. 1895. Hr. O. Berndt, Ingenieur zu Nien⸗ i . ö , J. em a. und . Anton Sieler zu Alt⸗Salze als Inbaber can dete, , sonst Reh & urg. . ö em Großherzogthum essen werden Dienstags er Firma: o.; Gar o Vermann Hagen, Mitinhaber. Gegenstand: Vorrichtung zur 2 bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubri i A. Sieler — r Am 14. 32 3 6. des Wasserverbrauchs bei Springbrunnen. Can ⸗ gej pzig resp. Stuttgart und Darm stadt zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. heute ein—⸗ Fol. 28374. Franz Fillinger & Co.; lautet desrechtlich patentztt) ü: i veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die getragen. . künftig: Fillinger C Eo. ,. 1914. Hr. Otto Sorgan, Mechaniker zu letzteren monatlich. er Ser m 4 . ö e,, .. Meitzner & Co.; aufgelöst; Gustav 5 nstand: Einrichtung an Wheeler u. Wil⸗ Ber in. Sandelgregister w , ,, 6 JYähmaschinen, um den Unterfaden 35 e en, g, d . 1 g , n , . ane, n & eri csteamt) ⸗ ; - . ufolge Verfügung vom 24. September 1877 sind erstaclt. Bekanntmachung. m 15. September. direkt von der HGarnrolle u vernähen; pi. am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Im Firmenregister sub Nr. 631 ist zufolge Ver⸗ Fol. 18. L. G. Noscher in Geyer; erloschen. Nr. 1961. Hr. Ferdinand Schmidt, Nähmaschi 1 l ñ , . a ,,,, , , r, ,,,, ; 6 ; zb— 2 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 3 euwegersleben und a eren Inhaber der m 14. September. Gegenstand: m 93 . ; Lentz C Bieber Kaufmann Wilhelm Gittermann dafelbst eingetragen. Bel. 124. Emil Schacfer in Cibenstock er— arne m * . . vermerkt steht, ist eingetragen: Halberstadt, den 18. September 1877. loschen. 3 96. . eri; 6. heonen k . Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ol 127. E. Schaefer C Co. in Eibenstock; Friedenau bei Kern! . ,,, HHõx tern Unter Nr. I unseres Genossenschafts ln G r inand , . ,, zur Aufrucht 56 „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10348 registers, bett. Vorschußverein in Nieheim, ist Falkenstein. (Gerichtsamt.) * ö Hr. Franz Knie, Techniker zu Berlin. die hiesige Hanzlung in Firmg: ö 1. ö Gookel — Am 18. September. Gchenstatd: i,. auf Kugel, mit Höhen⸗ , Hermann Neinhold . . . ü fit rezhn . voz Fol. 102. Ernst Großer in Dorfstadt; Inhaber stellung, leicht zu ölen. vermerkt steht, ist eingetragen; . „Fäontralfur genähte, Bürgermeister . . Samuel Ernst Fürchtegott Großer. Nr 26075 Wilhelm Horns, in Firma: Der Kaufmann Robert Kemmerich ist in das Düchting ist, ausgeschieden und ist der Post= leolpzig. (Handelsgericht im Bezirksgeri . J 2019. vo ee he SCkersecld z Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Rein⸗ verwalter Theodor Braun zu Nieheim als 4 9 E 9 eirksgericht.) Kit een fr, r, nd , r mi, Schele ,,,, n n, n n warfen nn, n, ,,,, . . . e hierdurch entstandene, die bisherige Firma getreten. ö Backer t ; Nr. 2085. Hr. Alphons Lemke zu Aschaffen Hermann Reinhold führende Handelsgefellschauft Höxter, den 16. September 1877. err d cer, mn ung, eth, , fene Eenossen⸗ 1, Vorrichtung an Schlössern zum . Nr. 63600 des Gesellschaftsregisters ein- Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. i , . deren . 6 .. eleftrifchen und pneumalischen Oeffnen von ,, ,,, . t , schränkt ist und deren — eingezahlter — iftg⸗ . e. . , e, mn Gesellschaftsregister unter Lamddsher a. 7. Handelsregister. antheil je 36 c beträgt; Derr dez 5 Nr 6 . 9e, 26. Rodenberg, Maschinen⸗ ; a,, Reinhold fan unser ö zafoz Ver⸗ e nen. 2 . . idm, durch gemeinschaft⸗ abrif zu Minden ü /Weftf. ö ö ügung vom heutigen Tage unter Nr. 53 ein⸗ lichen Einkauf von Kohle und Beaufsichti fabrigz und es sind als, deren Gesellschafter die beiden Vor- seslahen! Verladung wersclben? nf? damn 8 r 6
Gegenstand: Rohrdreschtrommel ohne durch⸗ e. ? ehende Welle. genannten eingetragen worden, . Firma der Gesellschaft: F. Sennheiser K gliedern ihren Bedarf an Kohle in guter Beschaffen? wee bär. Luis Serlba, uecnkeat n goß t Sefeishhast bat an sz September 3 e SEomp. ,,,, . Frankfurt 4 /M. ; w . Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W. derschaffen; Vorstandsmitglieder: die Leipziger Gegenstand; Elllipsendrehrzerl mit æeentrisch In unser Fi ister sind: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Bäckermeister Ghristian Friedrich Landrock Vör— rötirendem Arbeitsstück und so bewegtem Stahl, *. en trnhen gsßhter n 26. 3. R Die Gesellschafter sind: ö sißender), Adelbert Scherpe (stellvertretender Vor⸗ daß dessen Angriffskante stets normal zur Ellipse un 2. z . ,, . i ab nn 1) Der Verwerksbesitzer Friedrich Wilhelm sitzender August Vertraugolt Leberccht Fritzsche erhalten wird. . n. ; a h ten g , a erg . ih , . Sennheiser, . Gassirer); die Zeichnung für die Genoffenschaft Nr. 2341. Hr. P. D. Lüneschloß zu Solingen. 3 46 46 r 6 un ö . 2) der Kaufmann Paul Ludewig, durch den Vorstand erfolgt in der Weise, daß der Gegenstand: Rerelver⸗Vzngart. — steh⸗ Hrn jetziges Geschäftslokal: Behren = Beide hier wohnhaft. Firma: „Kohlen⸗Konsum verein der Teipziger Bäcker⸗ Nr. 6 Hr. Franz Pürth, Ingenieur und 2 8 . Birma: . Die Gesellschaft hat am 1. September 1877 innung, eingetragene Genossenschaft, noch mindestens Chef der Wagenverwaltung der Cöln⸗Mindener un , 9 Loh . irma: Herzberg sche begonnen. 2. Mitglieder des Vorstandes ihre perfönlichen
32 39 456
166 o) i
42
Iz, 168 3.
200 0037
, 500 33 500 34 837 35
gb0, 000 36
saen 59, 100, 000 — 5 — 159, 548, S7 72,090,000 — S7, 548, S] 597, O0 4, 369,
2 1
der echenbahn am litz en⸗ adt
zo as 3/10 ο
23
ruar 1877 au
gust nuar Os Kil.),
J
Linn findet
8
aufonds, Amor⸗
ppinißz
Auf 23,3 Kilom. findet kein
92.
74, 33, 80 33,00 18,
oo M0 700
g, Ih0M, 00M s ) 150,
Ja
8a a ü, üsseldorf⸗· ärz O, Kil., „am 15. Au Brauerei da
3,10 Kil.,
bo
53, oel 321,6 attenscheider
10 18600. ne won 3 Kil.
3 recke
ptember 1876 die n der Großh.
Amortisation t der freien und Hansest
Penig⸗Ro
la⸗
1
ür die Stamm⸗
i die Stamm⸗
0h Hoh)
n. der Annuität.
64 Jahre.
.
—
HMM MMM
Lichtenfels.
j
Mo Kil. lange Kohlen⸗ cho oburg⸗Lichtenfels.
1877: am 1. hre ab 1. Januar 1873. der Annuität.
1, Ho OM
b Dae Un n 1 O, Mo Kil
3 t statt. en
1 ;
Fe rg
r e oo Mn2 an 2 882 798 9,
ist die 1ů, 1 Kil. lange
geschlossen.
inst.
13,500, 0990 . 19,200, 4.000, vz MM oo 81) 50, 157 2 2s Kil t au
icht abgeschlossen. q
) und am 12. Juli 1877 187,700 M Kapitalwer
mmten Betriebsmaterials
April 1879.
ai 1876 ist die Strecke erth
ffnet.
eine I
j nd am 29. August 1876 statt.
erzinsung und Lermögenebestandtheil der
n am 18. M ppum und Cr schluß „Victor
stern J. Auf 1
4
3 5,00 ½ ist vo
s 2 Kil. und 2 Zechenbahnen
r für Cobu
nneberg.
*
n en . 8 . zur Verwendung als Dividende
Vds Ss ss noch ni ist die Strecke
Juni 1877 die Strecke Gro
6 Kil.) eröffnet worden.
5 4 Kil.
il.) stein (9 Kil.) eröffnet.
z An 5 „Nord Kapitalw
.
gestellt am 1. tien Litt. A. 90 / 0; gt noch aus dem n (4 Kil
g⸗So
d wie der gemeinschaftlichen Bahnhöfe.
är
garantirten 4/9 und
C. die garantirten 70os. Prioritäts⸗Obligationen sind noch nicht emittirt
insen. ckgelegt. November 1876 noch nicht ab fonds ver ar 1876 i
sind oso ig
in
zurüᷣ osten des Betriebsmaterials.
g noch nicht abgeschlo
t mit dem 1.
eröffnet. = Grubenbahne
tatt.
st
3 1 3 hau
9
O00 1,200,000
53 95008 3360 g erfol n bildet einen
Bau die A Litt. B. die
1
00, 20) 4666, 30 α 90 οο0
oO Kil., am 22. Mai 0
83, Sy 0 2g Sh t
Betrag von 16 g. und dem Sena
ur jährlichen rantirt.
0,
!
adt Schmalkalden se) Am 8. Mai 1876 eröffnet.
l, Eller (65, 8 Kil Februar Osterath⸗O
15 00 . 1,00 οο! —
chsen Camberg⸗
2Kil 3) Inkl. der
öffnet wurden 1876: am 1. Februar D
ehr ür
/
65 Kil.) . 18. Se e . Kosten des gesa O, 000 M Annuität auf 64 Ja
am 1. M und Anschlu wurde der Betrieb ein und am 30.
präsentirt den m 29. Juni 1876 erö
zinsun Die Betriebseröff nun Der z
ginnt kl. der
J —
— — IT225452067
oo0 4200 009 6,300 oo 66
400 000 2 2 — 95,5787, 7100 36, 000, 000 85 Kil.)
66
Exkl. 4 CEisengch⸗Cohur
ss) Die Ba
St
Am 15.
/
Am 2.
⸗Bahn zu Posen eröffnet. Aus dem
Am 21. Janu
1.
ebruar 1877
erei am 1. Mär Garantirte
Nur f
gbahn und am 1. Dezember 1876 die Strecke S (7,3 Kil.
Sosnowice Inkl. 50
9
8a) Inkl. 4
6a) Baurechnun
era nde el Oldenb. Re Lübeck J
/
5, so) Inkl. 2625. 000 M Annuit
6) Am 29. Mai 1876 (205 Kil
Io) Baurechnun
A) Ver tisation be
2)
am
C
88) Baurechnun 383 Garantirte So) Außerdem
früherer Jahre s) Er Rath (4.
66) Die
worden.
10,500 2, 400, 000 3 a monog „000,000 61 63 64 15. Haß 66 6 4 15 6 77 78 79 81 83 84
Ver
LIS Kil., am 17. Oktober 0
Düsseldorf⸗ Linie Osterath⸗Cr
am 1. Mai 1 Personenverkehr ni berg Niederrad⸗Sa der Werkstätten 98. 9 Re A
Wurzen (26, die Strecke
) Aktien Aktien Litt.
Personenver
8
zwei
am
OR Kil.
0
o O 1750000 675 οοσσtꝛ i*7ποοάσao 26 — 1890000 9o0οοο . ĩ9 οοοσ um
7 32 700000 13,500 00 — — *) 600 0ο
— 0d 2452
6 5
ot — Ii37 M9, 000 79, A479, 0
20) 4 666, 80 0 4 1016700 4
y5 — 27, 000000 13,500, 909
300,00 — — — — — —
ür g⸗ cke ersonen⸗ und Gü⸗
trecke
1874 hal⸗ von
st eine und wird
2
adt ist am 15. Mai d. J.
täts⸗Obligationen ad 750,00 M sind
geben.
gdeburg⸗
Summe
rz remischen Staats⸗Anleihen ent⸗
200 0006
1 165, 900 2.400 000
m 23. Juli 115. August für den Per⸗
Montowo⸗
120M o 1200000 o As, Sho) 0
Oh, os 168, 92 631, 168 15 020 7ο
4, g. MM, M00 9, 900OO 7 die Strecke übergeben. (24 Kil.) am g El Kil.) am
150 000 6. 7560 0 6 50 ο
wenn der Rein⸗ t.
en 35, 118,300 41. st ein, wenn der Strecke Cottbus⸗
geschlossen.
r nicht statt. ndet sich seit dem 23. M
9 m. nur für den Güterverkehr
er ekapitals beträ
ö üstrin⸗ Bärwalde öni
2
findlichen Strecken nb am
voοο0 1,00οοοσè/
‚—
gebenen 2, 603,600 1 für den Güterverkehr und a
ehr und beide Strecken
ür den Personenverkehr und Kö⸗
(54 Kil.) a
ehr nicht statt. ffnete Strecke i
geben
ation tritt
ünde⸗ Freienwalde und ober
3 057, 000 36,000,000
m 15. Mai d.
st ein ekapitals beträgt. ndet 5 geschlossen. 6 den
S0)
3 Kil. Personenverkehr.
Personenverkehr. (13,51 Kil worden.
st die
t be
5 Halberstäͤdter Eisenbahn f
sonenverkehr nicht statt.
tzt begebenen 34
sation tritt er larer Eisenbahn
erver ür
e lich der von der Ma
verausgabten
t h
g⸗ gust 1876 ist die Strecke Marienbur
⸗
Angerm ⸗ nd bis jetzt 4,305,526 M ver⸗ lde⸗K
ü
für den Gi
1876 f
Per
Zinsen der bis j
morti
ge von 98,83 Kilom.
om. haben keinen
83 23 Kilom.
Kil.) f
„am 1 Oktober 1876 die Stre
12 Kil.) dem Betriebe
se noch im Bau be g ist noch nicht ab
arwa
gau⸗Halbst
n worden.
nge von
u Personenverkehr u dau⸗Illowo
isenba aus 56s) Die am 10. Januar 1877 er
Theilstrecke der Berlin⸗We 5
q än
findet Personenverkeh je
nde, n der bis j
sen der bis jetzt be
ü
rankfurt a. / O. si erzinsung des für Beschaffung der Uel⸗
Betriebsmittel verausgabten Kapitals von Januar 1877 ist die Strecke Lautent
g noch nicht ab tte (11555 Kil.) eröffnet worden.
Sor gebe zember 1876 i
2 Kil.) eröffnet. Baurechnun H) Für eine Baul
*) Die Ba
im Fallitzu
des Anla haben keinen
Alb, 8 134 390 α 6 0 i3 00 o chließlich 5 Ki
2330, Hos 123,969 gõb. Jol 138, 100 Oo 0 il, o
*
66 Ho 163, 636 Sb2 MM 28263
364,596 218,778 O0 Oo 207, 337
bab 4,752 18,900, 000 277,492
264 — 979
302
267 000 171,834
Eine Amorti 3
n befi
stande. 16 Kil
O, 396, 174 276, 222] 2, 631, 699779, 479, 000 6
i r ols 192, 622 Januar 1877 eröffnet. pital, ausschlie
Stettin
h
f,
) S75 io 31, 8j 1 305, 264
31 Ig 7: 251 5,5
909 — 227
1 S944 165 9,900 43
„ss Kil) und am 15. Mai 187
am 15. Mai 1877 die
Soldau (35,86 Kil
1877 auch
1,3, Kil. findet
31. De e eine Baul
zi 31,93 Kil für den
Ka
45 die theilwei
trecken. Eröffnet sind: C
August 1876
g 47060 15. Oktober 1876
585 ns und Güterverkehr eröffnet
6,522 16
2,405 10
ur die g. Eine A
13) 16 — 144
163530 134
ür
w⸗Frankfurt (26, ür ylau⸗Montowo (
Seelow⸗ 33) Duche Nur die Zinse
Inkl. der V
Baurechnun angwedeler
Die Strecke Die Priori
icht be
Nur die Zin i 46) Am
Auf 1,21 Kil. gationen.
row⸗Swinem
Wriezen⸗F
. . Seelow II F Am l. Auf N kfurt (7 F ylau (68
ag 400 des Anla
igationen.
Obli **. benu 18 berstädter
M000 Mv ist
Am 1 thü ) Das
55 al
tzte S
5 83 Di sißof b dp)? 427)
2, 90MM, O0
dem Betriebe über
)
45 noch n
39) Auf 7,33 Kil. )
57) Am 1. Au
D. E D. E
356 — 351 63 525, 802 22 447 19, 180 93
257 5,765 5 210 — 1215
196 63668 9 ad = 347 gor = i161
132 22, 916113 0, 951 4
za i3 10 535
569 3,561
255 — 179 4,146 4864 2
642 — 391 701 — 2009 10 einertra i) Ei
13
4
*) Die
54
Silberh
3 60 53
7 ; DOhli
3
ö . Obli
840 vorläufig von der Magdebur
den Güterverkehr betrieben.
5 323 421 81 190 5 145 2726 6, 348 00,59 24 1 wendet worden. ertr am 16. November nigsberg N. / M Fran nommen. terverkehr, 1877 die Strecke Sol sonen⸗
75 99 415 845.
*
2 487
28 711 22 — 10
— 670 364 8 — 18
798
7, 182 — 137
S23 1, M4 31— 40
609
36
86 3,310
27 - 1 022
19 — 402 607 1,826
381 504
36
II7 -= 6555983
1
l, i n,
819 212 *
= — F (
do 4 3773 S8
53 153 ö 13 Mn] i 454 1 54 4 355 5. 90
hr eröffnet worden. bei
ür
4 . 33,50
76 (8, auf am b, ol eob⸗
352, 218 — 103 — I,, fz
— 3315607
26,466, chalke⸗ aufe Born⸗ gepachtete Personen⸗ igen
O0, 00
* — OO — * — 8 82 35 8 6. * 8 3 en 3 *
22 1,088 1 408
5— 3 11 —
174 1 42
3 . 80
6 ẽüü . 10
3 tz auch
21 36
24 12606 — 7945 — 24 4
648 4 20 —
.
. und Güterverke in nicht statt. geben, also pro
zewesen, wodurch sich
che Mehreinnahme in Col. 17 und 18 er⸗ *) Am 1. Juli 1876 ist die Strecke Wriezen⸗Letschin
fit (7
.
Lauterburg (57 Kil.), am 15. Oktober 1876 die Strecke
ü
uß an dieselbe
r 1 n , am 1. Oktober
ch zum anthei
en Hagen⸗ rfürth (H, 0 Kil en⸗Werden Neustadt
1876 di
der 10,5
August 1877 die treck gen (1200 Kil.) und
üterverkehr, am
heim resp. Styrum
65 4 Oktober 1876 die Personenverkehr die Strecken: 50, s Kil. und
793 rl. Stadtba
603 767 184 sung
1 g. sind 7, 230, 000 M.
recke Gie hr und wette⸗Leobs zur Betheiligung Anschl und
7, 297 ch hr und am 15. Dezember
1 41 634 — 128 4 1,341 4
13512 t
5 — 1,880 —
462 44 220
S364 71 *
n⸗Wi
ü ebruar 1877 eine Gruben⸗
isenb. verpachtete Strecke
aarbr. Ei gen (I Kil.) in den Betrieb der Eisen⸗
ist die Strecke S trecke Ess tschwette⸗
terverke
Eisenbahn. ; andlung und als deren Landsberg a. /28., den 21. September 1877. Namen? hinzufügen; Publikationsblatt: Leih: lelbs ian: Vöense jut whekaßnfahenteh, , ö ö Nr. 2392. Hr. Stolzenberg, Ingenieur zu Berlin. n 3 66 (Getziges Geschäftslokal: Plan⸗ e , e, Am 15. September. Gegenstand: Hufeisen. . . 2 4 z . Leinziæ. ö Fol. 3183. E,. verw. Götze; gelöscht. Nr, lol. Hr. Albert Pütsch, Civil-⸗Ingenieur ein genen geh mr ed, Berlin ist für letz Handelsregister⸗ Eintrage Fol. 4019. Himmelreich & Hickethier; In⸗ zu Berlin. em l . der 3 . eln n jf ö . des Königreichs Sachsen, haber Ernst Gustav Max Himmelreich und Earl Gegenstand: ein Abdampfapparat (landesrecht⸗ genannte F 6 Pro .. n. 4. Min a, ieselbe . nn,, ,,. Adolf Albert Hickethier. lich patentirt). 1 unser 63. urenregister unter Nr. einge⸗ vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Fol. 2961. Frohburger Kohlenwerke, Aktien Nr. 2404. Hr. Woldemar Mangels dorf, Königl. ö . . 24 September 187 Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht) gesellschaft; aufgelöst; Wilhelm Albrecht Piatscheck sächsischer Ober⸗Lieutenant der Armee, zu Lauban.— erlin, z . 7 * * 9 hi Am 7. September ünd Fran Wagner nicht mehr Vorstandsmtglieder; Gegenstand: Kartoffelerntemaschine (landesrecht⸗ J , . S8 a. . Fel. 166. Max Zieger; Inhaber Max Rudolf Wilhelm Albrecht Piatscheck in Frohburg, Liquidator. lich patentirth. Abtheilung für Ciwilsacen. Zieger. Am 14. September. Nr. 2414. Hr. C. Mehler, Maschinenfabrikant Am 15. September. Fol. 3708. C. Herbert gelöscht. zu Aachen. KExommherg. Bekanntmachung. Fol. 147. Emil Bergander; erloschen. Am 17. September. Gegenstand; Zerkleinerungösmaschine für Erze, In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor— Burgstädt. (Gerichts amt.) Fol. 3719. Hugo Voigt; firmirt künftig: Hugo Steine und dergleichen glandes rechtlich patentirth, schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft Am 18. September. Voigt, Buchhandlung für Landwirth, Jar⸗ Kaiserliches Patentamt. 18158] mit laufender Nr. 195 unter der Fel. 183. Gasbeleuchtungsactiengesellschaft tenbau und Forstwesen. ö ö ö Firma; Geschm. Friedländer zu Hartmannsdorf; der zeitherige Stellvertreter Fol. 44J. John Vogt; Inhaber Johann i Königliches Ministerinm für am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts. des Vorfitzenden, Auzust Wilhelm Graichen, aus Franz Heinrich Vogt. andel, Gewerbe und öffentliche verhastnissen: dem Direktorium ausgeschieden, an dessen Stelle Fo. 4642. Albert Schultz; Inhaber Albert Arbeiten. Die Gesellschafter sind: Bernhard Franz Kirchhof in Hartmannsdorf ge“ Johann Christian Schult. Das dem Ingenieur 5 Chassy jun. zu Paris ö k Friedländer zu Bromberg. treten. Fol. 4043. M. Hoffmann; Inhaberin Marie
d
s76 sind Kohlenbahnen in
F
kein Personenverkehr statt.
18 — 1,877 — rverkehr eröffnet. auf 51, er Kil
ür den G hl S
9. M * ü
3
tzten gekapital 7.6 Kilom.
gebracht. 9
hn und
arlottenburg nach Schlachtensee
000 4.
309 269
I 4 24
588 ooh II 1.855)
231
74
290
667 4 5⸗2 434
* *
den (49,40 Kil.), am 22. De⸗ ppe sselwitz⸗Kandezin eröffnet.
1876 die Streck nicht .
ckgetreten. am 15. Güterverke
ü uar 18765 gezahlt.
. n ckesw die ge von 318,4 Kil.
eim und Barr ⸗Schlettstadt (36, en worden. Am 1. Januar 1877
e von 5863 Kil. tammaktien sind amortisirt.
O00 ƽ Verzin
Prior. Obli
angekauft. e ꝛc.
5 tadtba
—
„Me zur Verzinsung der Hamburg⸗
iligung an der Be ndet Personenverkehr
969 4 ckeswa 9. 7 Jahres 1 ge von 2.33 Kil. und am 1.
gust 18
.
ich 28 chweigischen Eisenbahn.
569 1,695 Kilom. sind im den Personen⸗ die Strecke Deu gust trecke Deuts
r den
443 — 113 statt 1876
hr. zur
Lor Jan
olzmi noch insen.
ö
berge
cke
in sen. lom. findet
s
für den Güte ch 525 heili fi
„io Kil ulän st nicht Baulän Il5, 405
5 ; 8 zember 1875 die Stre
und am 15. Au
57
57 — 18
et
1
ö
Juni 1876 ist die S
ersonen⸗ und G terverkehr benu
va 8
ß
ig pro
1
)
Oo, 000 .
2 2 487 6944 50 — 7114 10 12 m— 4 . erne (1120 Kil 1 Kil. hr fand nicht Kil.) anze Strecke D. Ra 6
ze⸗Styrin
terchen , o . und am bahnen in Elsa
abern⸗Wasseln ü er an die
Verkehr
„am 12. Mai 1876 ü
298
531
890
O46 40 34 Kil
56, Kil ö 15. Juni 1876
8
März 1876 die Strecke Kettwi
14,60 Kil. gz Kil ), Lennep⸗
S
3 rfer Bahnanla
ür eine aurechnun uf 1,23 Kil.
ö
ür eine
ge ür Sw. St. A. Exkl.
Stammaktien erhielten keine Dividende.
Im Laufe des Garantirte Auf 8.20 Ki
Dividende i
7
Am 12.
G, (28,86 die g
F
do 4 Kil.) und am 1. Januar 1877 die Strecke Letschin⸗
Personenverle ) Einschlie
O20 1,593 MS ⸗Anleihe zur
770 -
) Am 10. n von 2
) A
A) Am 15. Mai 1876 dem Betriebe über
1876 nur 35 Monate im Betriebe
auch die erhebli
e
) ge ) Die Prioritäts⸗
25 Einschließl dem Bau der 6 S
815 883 — bei Ch
15 16
Län z
/ '.
I,
trecke Scherfede⸗
ermelskirchen (4 1 Garantirte
5,75 — 31 —
r. Gren
lan
13) B 20 21 22 23 Sch 24 25 26 0 26 z6
14
Bismarck⸗
6.
17
Nei
ü
sch
187 den Kil
4 für das verwendete Anla
Bolchen⸗Te Strecken
Kil.) dem
ist die bish
Kil.) für den Sön,, nur für den G Strecken in Ab Kil.) und am 15. Au Be
Erwerbe der Braun
bah verke
24
52 204 2 * 13
42
429 32 — 98 17 162 574 470 So0 w 104 342
1
unter dem 25. Mai 1876 auf die Dauer von drei 2) Fräulein Therese Friedländer daselbst, Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht Auguste, verehel. Hoffmann, geb. Roack. Jahren und für den Umfang des preußischen Staats 3) Fräulein Jenny Friedländer daselbst. Am 17. September. Fol. 4044. G. Borns; Inhaber Gottfried Da⸗ ertheilte Patent Die Gesellschaft hat begonnen am 19. September Pol. 1938. F. Robbi; erloschen. ; niel Borns.
guf ein Luftschiff mit Fortbewegungsappagrat in 1877 zufolge Verfügung vom 20. September 1877 wPoj. 944. Carl May & Co.; Carl Eduard Am 18. September.
der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewie- am 21. September 1877 eingetragen worden. Fraulob ausgeschieden. Fol. 89. Th. Strube C Sohn; übergegangen
senen Zusammenfetzung, Bromberg, den 20. Septemher 187, bel. 1993. Eduard Fraulob; Inhaber Carl auf Carl Wilhelm Emil Strube; dessen Prokura ist aufgehoben. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. oh ef gr nrg; un Inhaber Jah a ,, a8. A8. Reusch 8 ö, ⸗. ol. Joh. mann; Inhaber Johannes oJ. 4045. .Neuschütz; Inhaber Heinri . . Cinstrim. Königliches Kreisgericht Ciüstrin. Alfred Uhlmann. Alexander Woldemar Reuschütz ö 8
Bereits vor dem legislativen Abschlusse und der Die unter Nr. Il unsere Pröfurenregisters ein⸗ Fol. 1995. A. Dittrich; Inhaber Alfred Ehrich Markneuklroehen. ( Gerichtsamt)
rf th des , . n 265. ö 7 JI. getragene Prokurg des Paul Graff ist gelöscht am Dittrich. ö. . . Am I7. September.
. ö. ,,, . . 33. ö . zi . Fol. 1956. L. Busch; Inhaberin Lina Emilie PolI. 8. Paulus & Schuster zu Markneukir—⸗ . ⸗ 3 . g vom Jahr . ie unter Nr. unseres irmenregisters ein. Busch. ; ö . chen; Arnold Schuster Prokurist.
gesetzgebung aller Länder, einer kürzeren Bespre⸗ getragene Firma E. Graff in. Cästrin ist erloschen. Fol. 1997. C. Julius Müller; Inhaber Carl Moerane. Graäfl. Schönburg ·sches Gerichtzamt.
chung unterworfen. Im Anschluß an diese Arbeit hat Unter Nr. 3965 unseres Firmenregisters ist die Julius Müller. Nm 14. Seyte es Gerich . ) derselbe Verfasser nunmehr, wie früher, hinsichts des Firma P. Graff am 14. September 1877 einge, Fol, 1998. R. Täschner; Inhaber Carl Lud⸗ Gottlob ien, in . in Men Urheberrecht ein umfassenderes Werk de lege lata unter tragen und als Inhaber derselben der Fabrikant wig Richard Täschner. rane; Prokura des Carl Loui Ri hof n 3 dem Titel, Das Patentgesetz für das Deutfche ein Graff in Cüstrin, welcher seit 1. Januar 1877 Chemnitz. Gerichtsamt.) . — . — 9 ht. Reich nebst Einleitung und Kommentar hier eine Maschinenfabrik unter obiger Firma Am 18. September. Firna. (Haudelsgericht im Bezirksgericht) ö . rlin i877? — im Verlgge von Franz betreibt. Fell 72ellgemeiner Consgmtzgrein zu Alt,. P, 53 C6. lte tember. wn, K. 2 ,. . hier ist außer einer — chemnitz, eingetragene Genoffenschaft; Fran; 9 8 . C. 5 , . = . künftig: J. 6 4 . ; zen Uebersicht (in Paragraphen) und Huishwrg: Handelsregister Otto Engel aus dem Vorstande ausgeschieden, da⸗ 6 vormals C. ft 6 . .
ü. nleitung ein lehrreicher Auszug aus den des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. gegen Wilhelm Rudolph Juft in Altchemnitz, ol. 160. Emil Rose; Inhaber Ephraim Emil folgenden . Patent⸗Gesetzgebungen (in Bie unter Rr. 457 dez Firmenregisters einge. Kasstrer, Mitglied des Vorstandeg. Rose. .
ö e erg hl en . Kommentar boraugsgeschickt, tragene Firma A. van Meekrren (Firmeninhaber; Orimmiisohau. Gerichts amt.) Pulsnitꝛ. e, . ch: ; roß ritannien und Irland, die Verei⸗ der Kaufmann Arnold van Meeteren zu Duisburg) Am 17. September. m 13. September. : . Staaten, ö,. Desterreich Ungarn, ist gelöscht am 22. September 1877. Fol. 25, . Verner & Frohmeyer in Crim. Fol. 87. J. G. Petzold & Sohn in Bretnig;
elgien, Italien, Spanien und Portugal, die Nor⸗ — mitschau; gelõöscht. Frie drich Gotthold Petzold ausgeschieden.
)
erkehr
f on der
oi — 13158 44 4 3644 3 ng Ur
Strecken und beim verwendeten erpachtete Strecken in Abzug
202,446 l5, 169 4 5, 297 5, 188,769 18 en * ieder⸗ und ulda⸗ rf⸗ (18, n gen⸗ über⸗ itals hove rden.
— auf lfte der
ist am q ge sind des⸗
ultate Riesa⸗ andau⸗ st noch
T
* ap
sich au
estandenen eigenen Strecken
Betracht i
genau⸗Ulm ö
redersdorf⸗
7 in redersdorf⸗Rüders⸗
rn 7 von 5 S. (49,s Kil. ö
ö
nbrand (1233 Kil
R
ge⸗
pachtete Strecken und bei cke J
dem
.. 13 4 24 Kil. er⸗Oppenau zugesetzt wo apital bezieht sich auf eine Baulänge
U Kil.
ck
ü
nd auf 4,0 Kil. hr
pachtet gewesene in den Betrieb der
ckgetreten. Bei der Berechnun 66 Kil. nur f
(133, Kil.) dem
pro 1877 grenze⸗Kamenz).
Ihrhove wird v ttung der H etriebslän
am 1. Juli 1877. Auf a
hr statt. al
April und Sch.
Eröffnet sind gust 1876, Warnsdo
002 ö. 954 — 62 = 12, 177 226 661 ergeben worden.
457 77 =
Sl 4 104 4 M5
211 — AI 408 1,293 32 *
271 — 841 penwei die Strecke Stühlin
.
5. September 1876
Au Zell mit 7
2 425
*. oo 4 20
180 0 12 p
ü
beförderten Personen und der 1
gen und Betriebs
« 15, 121
onenverkehr 8 der
der Strecke —
— 28,
gekapit hier e rk bezieht
die pro 1875 im Betriebe a
47 36 18 Kil. 9 3
20 62
ist die Theilstrecke der Berliner
ist die Strecke Sachsen
30 60 09 Wüste onenverke nla zt e
⸗
) dem Betriebe übergeben worden.
des verwendeten Anla
0 Kil. langen Strecke lom. ge s
randenburg“ n. ö —
1491,55 Kil. am ö. am 1
. — ch (1453 Kil) am 5.
gegen e. dbb pfheir
die Strecke
etriebe Juni 1876 und
53a 18,80
Per
terverkehr stattfindet — in Abrechnung
74, so 33, 8 33, o
—
r den Personenverke zurü
Personenverkehr 23,
ft.
Personenverkehr u 8,30 Kü
472,90 477, 331, c rkehr nicht statt.
83
6 29 13
S777) 3
w n
z ö
g der pro Kilom.
gt es auf die Strecke
Bemerkungen.
gaben beruhen auf provisorischen Ermittelun
Forbach (4,0 Kil nu Hälft
d
ga 18 il.
6 K
am 15. Oktober 1876 dem Verk
uar 1877 ist die ver
nlage⸗ im
nd hr be
de⸗
1
anuar 1876 ist die Strecke Lan
766 * 1877 en 1876 b. 1877 öhrs dorf (43, chteten Strecke Landes senbahn gegen Er
i a j
Saal⸗ECisenbahn .
J. dem B
slich der Län
. isenb.
)
Bei Berechnun
g (18,32 Kil.) dem Betriebe übergeben worden. ü
1877556 17,30 November 1876 und die Stre schanz (18,5 Kil.) am 25. November 1876
1876
April 1876 24 Kil.) und am 15. Mai 1876 die Strecke
1 gon (
1876 1877 1875 1877 1877 1876
Die
18 Berlin⸗Neub
bergeben worde J. — die
1 Das Anlage⸗K
von 286,865 Kil.
Strecke Scho
3
n 1877 60) egen 1576 4 2 nt. l en 18 i⸗ en 1876 gen 42 Halberst. Blankenb. Eis. ießlich der 5 Urrr tellt. Das
en is.
28 5 sb.
und am 26. Oktober 1876 die Strecke Waib⸗
enb. 187777) 68. u
gen 1876 gen 1876 estb. 18775) findet kein
Weipert
ühle (11,
r. Gren Ei 1
z30 Kil
gegen
Snmmmã is s T dds x
gegen
a. Werra⸗Eisenbahn.
ö =
e e b e f r gel
ge
en worden. Die Strecke Leer⸗
e . . Im Ganzen 1877 25, edland (31,80 Kil so Kil. findet nersdorf (4
s lischen Ei 18 Ki
9 ei. 9 9
9 m 1. dt⸗D
Am 15. Mai 1876 ist die = Welver⸗Dort⸗
Am 10. Juli d. J.
ri verwendeten üterverke gekapital gebracht. 3. Einschlie
q
?
Güterve 2 1) Am 25. Juli 1876 ist die Strecke Straßburg⸗
Kilom. sind 26,13 tto⸗Einnahme mitbenu
ebruar 1876 Berechnun
d (36
u Kil
am 1. Weizen (279 Kil geben.
Einschlie ersdorf. kommende Länge betr
)
der Privatbahnen Lu u) Die Strecke Quakenbrück⸗Osnabr
) Einschließlich d 3 Am 1. Jan
s) Das verwendete ) Am 5
16) Die bergeb
Die An A inkl. der v
ienenm
Linien b. garanti nien 5. 3 eu
86 )
Kilom.⸗ Einnahme im
welchen nur G
lingen ⸗Backnan gebracht.
a. nicht gara hone⸗ Auf Nordbahn Verkehr ü ö Rü dorf Strecke Elsaß⸗L pro Kilom. den G Anla mun 7 Annaber 26 eifhen Lomma Neusta 23, 0s Kil. nicht fest l (l pro ist am 15. ü Westf Bru halb 3
Thür. Ost .
Ohrdruffer
in⸗Lübecker Eisenb.
vrt fue Eisenbah
z3 Tilsit · Inerburger
34 Muldenthal⸗Eisenb eimar⸗Geraer E
1 ud⸗ g5b
H.
ĩ z r lenbumj che
1 Braunschweigische
38 W 39 Sächs. Eutin⸗ *
35