1877 / 226 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

nradtord, 24. September. (F. I. B)

Wolle und Wollen waaren. Welle fes garne gefragter, vollene Stoffe unverũndert.

Ve 24. September. (R. T. B.)

Wa nrenbderklekt. Vanmwolle in Nen dork 113, 40. ian Ne-

Orleans iI, Ferolenm in Ne- - Tork 153, 0. in P

Hell 5 PD. 990 CO Rother Wint-rweinen 1D. 58 C.

wmined) 57 C. 155. Schanak (Marke Wileor) 8t C. Spec Ver ceidetracht 7.

Tucker (air revenins Nuss ovados) S. (short ele] 8 C. 29.

wollene Wirk- Ins der Nr. 224.

unter Ins. der Nr. 224. ü phie 15.

Nais (ola affe (Ri-

mn Oö5ln. Ord. Gen.

Ranalxkangen and Verlossnnnem- er Stadt Hnielhe. Aacgelooste Obligationen; 1. anter

Bochumer Stadt - Obligatlonen.

Gereralveracmaras Lramgem. 26. Oktober. Berglscher Gruben- d Hatten Vereln. Ord. Gen- Fer In Dusseldoef; 3. Ins. in Nr. 224. Vereinigte Rhelulsoh - Wostsalische Fulverfabriken Fer. zu Cöln; 3. Ins. in Nr. 224.

Amortisations verlooz ung; 1. Wurttemb

erglsche Staats Elsenbahnen, In

2.844. 682 M (4 183.869 Æ). seit 1. Jan. 4 750 897 AM.

Badlsohe Staats

= 125.087 4). Ba yerlsohe

C 653,743 AÆ), seit 1. Januar 4 1,217,373 4

NRaagelae vom Hank em ege. Wochen Vebersloht einer deatschen Lettelbank per 22. Septem- ber; a. anter Ins. der Nr. 224.

Eise m bahkn-Einnahknaem. August er.

Eisenbahnen. Im August ec. 3003, 653 AMÆ geit 1. Janaar 4 379,200 Æ Staats Elsenbahnen. Im August er. 7, M2. 591 M

em

och en. Aus weis der error, Genn, ge, 15. Scptember 1877.

(Die Betrãge lauten auf Tausende Mark)

Kasse.

Gegen Gegen Combard Sehen 12 Wechsel. 8. forderun⸗ 3. woche. woche. ;

Noten ⸗· die alli Umlauf. *

Verbind⸗ Gegen

lichkeiten die

hauf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

Gegen 62 Gegen ige die bind⸗ Vor⸗

Vor⸗ woche. Iichkeiten. woche.

nenne Tie 5 altpreußischen Banken Tie 3 sächsischen Banken Die 5 norddentschen Banken. . 1 Die Bayerische Notenbank

Die 3 süddeatschen Banken

SM os 628 7Tob4 4 710 26 230 4 15964 73454 415 Sols 4 9960 35 157 36 13 3 31

332395 4 208 8a 336785 161 3365 53 Hä) 118 187 7 633 4 2,23 3 356i 25 633 16 hi 31 zi 4 576 5 16 96; * 15331 1

rs 4274 4033 127734 54 17 46 4 2.585, 15237 4 547 155554 41 66 sh? 4 iz * 14155

15,997— 213 113894 111 ß. 87 = 12 34 151 555 2133 1435 7124 1894 397 1

135,864 4 871 33594 131 28384 362 L300 524 7975 895 1037 39 1,404 85

Simm s dv id bod r 1, 1Gs 610204 * 5, Töys 75,446 3,565

Siöss - Vos Gois- - . is Törn

Theater.

Köniziche Sehauspiele. Mittwoch, den 26. September. Opernhaus. 186. Verstellung. Ziöobert der Teufel. Oper in 5 Abteilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meverbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Dekar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, den 27. September. Opernhaus. 187 Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windior. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten nach. Shakespeare's gleichnamigen Lustspiele gedichtet von S. S. von Mosenthal. Musik von D. Nikolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

MWallner- Theater. Mittwoch: Zum 81. M.: Der Hnpochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. don Moser.

Donnerstag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 5. Male; Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse mit Gesang, Ballet und Tableaux in 3 Akten (0 Bildern) von JH. Wilken und R. Süße. Musik von Adolf Mohr.

Friedrich- Nilhelmst. Theater. Mittwoch:

Der Seekadet. Donnerstag: Fatinitza.

RKesidenz-Iheater. Mittwoch: Gastspiel

der Fr. Josephine Gallmeyer. Monsieur Alphonse. Hierzu: Vorlesung.

Krolls Theater. Mittwoch: Zum 44. Male: Hotel Klingebusch. Konzert. Anfang 5t, der Vor— stellung 7 Uhr. Gewöhnliche Preise.

Donrerstag; Vorletztes Gastspiel der Fr. Charles⸗ Hirsch, des Hrn. Motcow und des Hrn. Kraze. La Lraviatn.“

Woltersdorff - Theater. Direktion: Carl Scherbarth. Mittwoch und Donnerstag: Don Juan. Anf. 17 Uhr,

Freitag: Geschlossen wegen Generalprobe zu Adlers Horst.

Sonnabend: Zum 1. Male: Des Adlers

HSorst.

atis nal- Theater. Mittwoch: Ermäßigte Preise. Der Graf von Hammerstein.

Donnerstag: Benefiz fuͤr Hrn. Ludwig Menzel. Vor hundert Jahren. Lustspiel in 4 Akten von Raupach.

Stadt- Theater. Kinder der Zeit. Felix Geber.

Donnerstag: Wegen der vom Handwerkerverein arrangirten Vorstellung geschlossen.

Mittwoch: Zum 4. M.: Lebensbild in 5 Akten von

kelle - Alliance - Theater. Mittwoch u. Donnersteg: In der Mark. Schauspiel in 5 Atten von Hans Hopfen. Kasseneröffnung 63 Uhr. An⸗ fang der 5 Vorsted ung 74 Uhr. Preise der Platze: Parquet und Balkon⸗Loge 2 M. Vorder⸗ reihe 2 M 25 83. L. Parquet 1ẽ416cͤ504. (Hintere Reihe) 1 1 II. Parquet, Mittel⸗ und Seiten Balken 75 3. Entree 59 4.

Freitag: Zum 1. Male: Die Herren Eltern. Lebensbild in 3 Akten, nach dem Englischen von Hermann Hirschel.

Concert- aus. Concert des Kg - Pi Hof⸗Musikdirekters Herrn 1 Bilse.

(ir kus Salamonskꝝ. Markfthalle, Karlstr.

Mittwoch: Große brillante Vor stellung. Der Karneval auf dem Eise. Großes Ausstattungs⸗ stück, in Scene gesetzt vom Dirertor. Etstes Aufteten der Frau Ling Salamonsky. Mahomed, englischer Vollbluthengst, geritten in der hohen Schule, von Frl. Emilie Loisset. Vigilius Apportirpferd, in Freiheit dressirt und vorgeführt von Hrn. Carré. Die 16 Hengste in Freiheit dressirt und zu gleicher Zeit 2 vom Direktor. 5 Clotilde Loissets In ihren außerordent lichen = ju Pferde. Gymnast. Entree der Gebr.

atley.

4 Große Vorstellung.

chtungsvoll A. Salamon‚sk x.

*

sie

Familien⸗ Nachrichten.

Nachruf.

Durch den am 21. d. Mts. erfolgten Tod des Königlichen Bauraths Herrn Kümritz haben die Unterzeichneten einen humanen, für ihr Wohl stets Sorge tragenden Vorgesetzten verloren, dessen sie immer mit Liebe gedenken werden.

Die Unterbeamten der Bau und Handels⸗ Abtheilung im Handels ⸗Ministerium.

Verlobt: Frl. Anna Hohnborst mit Hrn. Steuer⸗ Inspektor Stiemer (Krotoschin —=Königsbergi. Pr.). Frl. Bertha Glier mit Hrn. Regierungs⸗ Geometer Richard Piehler (Breslau).

Verebelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Guido von Schwartzkopf mit . Elisa⸗ beth Willert (Breslau). Hr. Maier Curt v. Bentivegni mit Frl. Marie Schmidel (Dres⸗ den). = Hr. Seconde⸗Lieutenant Felix v. d. Osten mit Frl. Marle v. Gontard (Berlin). Hr. Premier. Lieutenant Gustav v. Kessel mit Frl. Julie Briesen (Böhne).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Direktor C. Oswald (Diekirch). Hen. Divisions⸗Auditeur Dr. Pech- wall (Leipzig). Hrn. Oberst ⸗Lieutenant und Bataillons Commandeur v. Kaltenborn⸗Stachau (Stettin). Hrn. Premier⸗-Lieutenant Ernst v. Eirich Wantrup (Bielefeld). Eine Tochter: Hrn. Apotheker Wilhelm von Berg (Hamm i W.). Hrn. Premier Lieutenant und Adjutant Freiherrn v. Fritsch (Düsseldorfz

Gestorb en? Verw. Frau Kreisgerichts. Direktor Ritter, geb. Giesicke (Glogau). Verw. Frau Geh. Sber ⸗Hofkammerrath Rosalie Schmidt, geb. v. Knobelsdorff (Berlinx Hr. Justiz⸗Rath Christian v. Dewa ll (Hagen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Bertha Mathilde Mittelstaedt ist in der Untersuchungssache wider sie . 9076. De, n,, . gerichtliche Haft wegen fahrlässiger Tödtung aus §8§. 22 des Strafgesetz buchs beschlossen worden. Deren Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Woh⸗ . und auch sonst hier nicht betroffen worden ist,

atitirt daher oder hat sich heimlich von hier ent⸗ fernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Mittelstaedt Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbebörden des In- und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Mit⸗ telstaedt zu vigiliren, sie im Betretungẽfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihr sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 13. September 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation 6 für Vergehen. Sig⸗ nalement. Die unverehelichte Bertha Mathilde Mittelstaedt ist 24 Jahre alt, am 2. April 1853 in Zeckerick geboren, , , . Religion, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, dunkle Augenbrauen, rundes Kinn, gewöhn liche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbil⸗ dung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, ist klei⸗ ner untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissisnen ꝛe.

8154

Pferdeverkauf. Am Montag, den 1. Oktober er., Vormittags von 87 Uhr ab, wird das unterzeichnete Bataillon 74 dienstunbrauchbare Pferde auf dem Neuplatze vor Tenkhoff hierselbst öffentlich gegen Baarzahlung versteigern lassen. Münster, den 22. September 1877. Westfälisches Train⸗Ba⸗ taillon Nr. T.

18012

Pferde⸗Auktion. Am 28. September d. J., Vorm. 19 Uhr, sollen auf dem Artillerie. Stall, platze in Schweidnitz etwa 19 zum Militärdienst nicht mehr taugliche Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. 2. Abtheilung Oberschles. Feld Artillerie ⸗Regts. Nr. 21.

ö j iss] Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Lebus in der Niederung des Ober Oderbruch an der Ober⸗Oderbruchachausfee belegene, von der Station Letschin an der Wriejen-Frank⸗ furter Eisenbahn 4 Kilometer und von der Station Goljow an der Ostbahn 11 Kilometer entfernte

Domaine Wollup, welche bisher im Ganzen verpachtet war, soll von 3 1878 ab in zwei getrennten Pachtschlüsseln, nämlich:

a. das Hauptvorwerk Wollup, enthaliend 631, ass Hektar, darunter 599,210 Hektar Acker,

b. das Vorwerk Basta mit Sophienbhof, enthal- 8 Z6, inn Hektar, darunter 2786 Hektar

er,

auf 18 Jahre, bis Johannis 1896, im Wege des

öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet wer⸗

den. Hierzu ist ein Termin auf

Mittwoch, den 17. Oktober d. J., Vormittags,

und zwar für das Vorwerk Wollup um 10 Uhr und für das Borwert Basta mit Sophienhof um 12 Uhr,

im Regierungé gebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier-

selbst, vor dem Regierungs ⸗Rath Fischer anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist

a. für das Vorwerk Wollup auf 48,000 4,

p. für das Vorwerk Basta mit Sophienhof auf 21, 000 M0 ;

festgesetzt, und zur Uebernahme der Pachtung die

Qualifffaͤtion als Landwirth und ein disponibles

Vermögen von

a. 216,009 M für das Vorwerk Wollup und

b. S G60 ½ für das Vorwerk Basta mit

Soxhienhof erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine in glaubhafter Weise, event. durch ein Attest ihrer Steuerveran⸗ lagungsbehörde auszuweisen haben.

Die Berpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, kön⸗ nen in unserer Domãnen · Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amisrath M. Koppe in Wollup eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtobjekte nach vorheriger Meldung bei dem Pächter ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 22. August 1877.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. Cto. 1888.)

8155. Bekanntmachung.

Die im Wohlguer Kreise, ca. 8 Kilometer von der Eisenbahnstation Maltsch und eg. 15 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Woblau

belegen Domäne Leubus, bestehend:

I) aus dem Vorwerk Garthsff mit einem Flächeninhalt von 158, 16. Hektaren, worunter 121522 Hekt. Acker und 21, os Hekt. Wiesen,

2) a. 5 dem Vorwerk Dobrail mit einem Flächen inhalt von 191,1 Hektaren, worunter 1426,61 Hekt. Acker und 34335 Hekt. Wiesen,

3) aus dem Vorwerk Gleinau mit einem Flächen · inhalt von 168, Hektaren, worunter 124,13 Hekt. Acker und 34157 Hekt. Wiesen,

zusammen 517,3 Hektaren,

4 aus der im Dorfe Leubus Brennerei,

o) aus der beim Vorwerk Dobrail belegenen irg nebst der Fischerei in den zu den obigen Vorwerken gehörenden Lachen, Gräben

und Gewässern, soll höherer Anordnung zufolge von Johannis 1878 ab auf 18 nach einander folgende Jahre, bis Jo⸗ hannis 1896, im Wege der offentlichen Lizitation verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir auf den

6. Nevember er.

von Vormittags 11 Uhr ab in unserem Sitzungs— in, Albrechtstraße Nr. 31, Termin vor dem

egierungs⸗Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 16,900 ι und das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen auf 1309000 4 festgesetzt worden ist.

Pachtlustige kaben sich, wo möglich, noch einige Tage vor dem Termin, spätestens aber im Termine selbst, über ihre Qualifikation und über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernghme der Pachtung erforderlichen Kapitals von 130 000 4M vor unserem Kommissarius auszuweisen.

Die Pacht: und Lizitations⸗Bedingungen nebst den zugehörigen Schriftstücken, Karten und Vermessungs⸗ Registern können während der Dienststunden in unserer Registratur und auf dem Domänen Amte Leubus eingesehen werden; auch werden auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren Abschriften jener Bedingungen mitgetheilt werden. Die Besichtigung der Domäne ist jedem Pacht⸗ lustigen nach vorheriger Anfrage bei dem König⸗ lichen Amtsrath von Frantzius in Leubus gestattet und ist der Letztere von uns beauftragt worden, die verlangte Auskunft zu geben.

Breslau, den 198. September 1877.

Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Do münen und Forsten. Oelrichs.

Am Mittwoch, den 3. Oktober a. cr. sollen die für diesseitige Zwecke nicht * n . 21 Pa⸗ tronenwagen C. /16, theils mit Messingbuchsen, ca. 100 eiserne Langketten, 69 Stück Langtaue, eg. 250 Paar deutsche Hufeisen, 140 Hemmschuhe mit Ketten,

belegenen

ca. 50 Räder mit eisernen Buchsen, alte Haardecken˖ als Futterkisten geeignete Protzkasten, kleine Quan. titãten altes Kupfer, alter Stahl und altes Eisen“ und Weißblech, sowie verschiedene andere Gegen stände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be⸗ jahiung verkauft werden. Der. Verkauf beginnt um 9 Uhr im neuen Zeughanse in der Charlotten⸗ straße und wird nachher auf dem Zeughofe Frauen und Junkerstraßen Ecke fortgesetzt. Die Patronen⸗ wagen können an den Vormittagen der Wochentage im * des neuen Zeughauses, Hufeisen, Hemm⸗ schube und Langketten auf dem Zeughofe besichtigt werden. Die Betreffenden haben sich jedoch vorber in unserm Bureau, Frauen und Junkerstraßen⸗Ege, ju melden. Stettin, den 14. September 1877. Artillerie Depot.

Sannoversche Staatsbahn. Submission auf Lieferung von: 200,00 a,, raffinirtem Petroleum.

rmin: Sonnabend, 29. September d. Is.,

. Morgens 10 Uhr, im Zimmer Nr. 2] deg Geschäftshauses der König lichen Eisenbahn⸗Direktion, 3 Treppen hoch, wo auch die Bedingungen für 50 3 das Exemplar zu haben sind.

Hannener, den 19. September 1877.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion. Betriebstechnisches Burean.

8076]

(8043 . Bekanntmachung, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Anleihen der Stadt ottbus von 5 auf 4900, beziehungsweise Kündigung der Obligationen. Auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Mai 1555 (GesetzSamml. pro 15865, Pag. 513) und vom 13. November 1872 (Gesetz⸗Samml. pro 18573, pag. 40) hat die hiesige Stadtgemeinde zu 5o½/M verzinsliche Anleihen gegen auf den Inhaber lautende Schuldverschreihungen aufgenommen, von welchen gegenwärtig noch 626,700 M im Umlauf

ind.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Juli d. J. publizirt im Amtsblatte der Königlichen Regie⸗ rung zu Frankfurt a. O. vom 15. August d. J. ist auf unseren Antraz der .. dieser Obliga⸗ tionen von 5 auf 4 0 herabgesetzt worden.

Es werden demnach diejenigen Inhaber von Obli⸗ gationen der vorgedachten Anleihen, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, hier⸗ durch aufgefordert, dies dadurch zu erkennen zu geben, daß sie die Obligationen nebst Zinscoupons und Talons in der Zeit vom 1. Oktober bis ult. Dezember J. bel der Stadt ⸗Haupt⸗ und Kämmereikasse hierselbst zur. Abstempel ung auf 4 Y einreichen. Diese Obligationen werden um⸗ gehend mit Zinscoupons und Talons zurückgegeben werden.

Den jzum 1. Januar und 1. Juli verzinslichen Obligationen werden neue, vom J. April 1878 ab laufende Coupons à 4990/0 beigefügt werden, so daß demnach der am 1. Juli 1878 fällige Coupon gegen Vergütigung der Stückzinsen pro April bis Juni 1878 zur Einlösung kommt.

Von denjenigen Inhabern welche ihre Obligatio⸗ nen nicht bis zu dem bezeichneten Endtermine ein⸗ reichen, wird angenommen, daß sie auf die Herab⸗ setzung des Zinsfußes nicht eingehen wollen, viel⸗ mehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Denselben werden daher die Obligationen, soweit sie nicht bereits zur Rückzahlung in Folge Ausloosung. aufgekündigt sind, behufs Einlösung gegen Baar⸗ zahlung zum 1. April 1878 aufgekündigt. Die Kapitalbeträge sind von diesem Tage ab täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, in den Vor⸗ mittagsstunden von bis 12 Uhr, bei unserer Stadt⸗ Daupt⸗ und Kämmereikasse, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons und Talons, in Em⸗ pfang zu nehmen. ;

Mit dem 1. April 18738 hört die Verzinsung der nicht konvertirten und hiernach aufgekündigten Obli⸗ gationen auf.

Cottbus, den 14. September 1877.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Emden mit einem festen Gehalt von 600 4 ist zu besetzen; der reiche Biehbestand dieser Gegend bietet Gelegen⸗ heit zu lohnender Praxis. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Vorlegung der Approbation und sonstiger Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufs bis zum J. November er. bei uns melden. Aurich, den 5. September 1877. Königliche Landdrostei.

Belanut machung.

Das Bureau für die Staats⸗Einkommen- steuer wird vom Montag, den 24 September er. ab, von der Jägerstraße Nr. 56 nach der Friedrich⸗ straße Nr. 7611. hierselbst verlegt.

Berlin, den 17. September 1877.

. Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin. Ru st.

8134 Fußleiden ö als Spezialität behandelt nach rationellen Grundsätzen mittelst rat. Fußbekleidungen Brackenheim Oberamtsarzt Württemberg). PDr. Vötseh. (NB. S. d. in d. derzeit. Ausstellung des Centralverbands d. deutsch. . in Berlin von Dr. V. ausgestellten rat. Leisten, Stiefeln, i u. 43 Tafeln z. Lehre v. Fußleiden u. Fußbekleidung).

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

* Dda⸗ Wwranrment betrat 1 A 50 3

. für das Vierteljahr.

M 226.

Insertionspreis far den Raum rinuer Aruckjeile 30 *. *. 2.

Berlin, Mittwoch,

Staats⸗Anzeiger.

*

4

———— *

fur Gerli

Ra

den 26. September, Abends.

E877.

.

—ͥ

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutsche nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für

Bestellungen für das Ausland nehmen an:

und der Sch weiz die Post-⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Port X St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksie ek cue d. Lille No. 11) und Julius Dase in Triest; für Griechenkand und die Türkei da Street E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Stei ger (22 C 24 Frankfort Street)

Der vierteljährliche Abonnementsvreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für daß Deutsche Reich 4 M 50 8.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Krelsgerichte Rath Hille zu Qppehne im Kreise Soldin den Rothen Adier⸗Hrden vierier Klasse. dem Kaorvet— fen⸗Kapitän Ditmar, und dem Ober ⸗Noßarzt Warnecke bei dem hannoverischen Landgestüt zu Celle den Königlichen Kro⸗ nen-Srden dritter Klasse; fowie dem Fiskalis o hauch meister Wissel J. zu . , im Kreise Marienburg in Hannover das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Schullehrer und Lantor Maschmeier zu Fischbeck im Kreise Rinteln, dem Fabrikmeister oseph Wa ser zu Iserlohn und dem Walzmeister Friedrich Horst zu Neu⸗ walzwerk im Kreise , das Allgemeine Ehrenzeichen; owle dem Oekonom Rudolf Ottomar Thon zu Bollstedt im Kreise Mühlhausen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deuntisches Neich. Betanntmachunu ng.

Die auf Grund des französischen Gesetzes über die Er⸗ findungspatente vom 5. Juli 1844 bei dem Kaiserlichen Ober⸗ Präsidlum zu Straßburg aufbewahrten Beschreibungen und Zeichnungen zu den in Elsaß⸗Lothringen patentirten Erfin⸗ dungen dürfen nicht versandt werden. Die Inhaber dortiger Erfindungspatente haben daher, wenn sie deren Umwandlung in Reichspatente beantragen, ihrerseits ein Exemplar jener Beschreibungen und ö dem Kaiserlichen Patentamt einzureichen, um dasselbe in den Stand zu setzen, die Ueber⸗ a , n, der das ümpan ien age begründenden

atentschrijken mit den Unterlagen der andespatente zu kon⸗ fatiren. In Elsaß-Lothringen waren die Patentsucher ge⸗ halten, ihren Anträgen Beschreibungen und Zeichnungen in duplo in der gehörigen e. und 364 übereinstimmend bei⸗ zufügen. Die beiden Exemplare wurden sodann ö dem Bureau des Ober⸗-Präsibiums auf die genaueste Ueberein⸗ stimmung geprüft und verglichen Erst wenn dies geschehen und nichk übereinstimmende Schriften oder Zeichnungen vom AÄntragsteller durch vorschriftsmäßige ersetzt waren, wurde das eine Exemplar der im Ober⸗Präsidium beruhenden Sammlung einverleibt, das andere Exemplar als Anlage zu der Patent⸗ ausfertigung mit dieser verbunden, mit dem Vermerk der w versehen, bei mehreren Bogen auch amtlich geheftet. .

Die Besitzer elsaß⸗lothringischer Patente, welche jetzt deren Ausdehnung auf das Reich beantragen, sind daher in der Lage, die Vorlegung der angegebenen Schriften und Zeichnungen ohne Weiteres zu bewirken.

Die zu den in anderen deutschen Staaten ertheilten Pa⸗ tenten gehörigen Beschreibungen und Zeichnungen werden da⸗ en dem Kaiserlichen Patentamt von den betheiligten Landes⸗

ehörden ,

Berlin, den 20. September 1877,

Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts. In Vertretung: von Moeller.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den ersten Seminarlehrer Bürgel zu Kornelymünster zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Seminar⸗Direktor Bürgel ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Kornelymünster verliehen worden. Der praktische Arzt ꝛc. C. Wenken bach zu Ems ist zum Kreis Wundarzt des Unter⸗Lahn⸗Kreises ernannt worden.

Per sonalveränderungen.

stöniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Brühl, 15. September. von Zych⸗ kinski, Gen. Lt. und Commdr. der 15. Div., à la snits . des Inf. Regts. Nr. 77 gestellt Prinz Friedrich von Hohenzol⸗ fern Purchlaucht, Oberst⸗Lt. und etatsm. Stabgzofftz. im 1. Garde⸗

*

Berlin die Expedition dies

2 Regt, zum Commdr. des 2. Garde Drag. Regts. ernannt. v. Moltke, Serc. Lt. vom 1. Gard

der Graf v. Hohen thal, uͤberzähl. zum Escadr. Chef ernannt. Frhr. v. Zedlitz ⸗Leipe, des 2. Garde⸗Drag Regts.,, unter Stellung

Regt. Oberst und Commdr. D ja tuite des Regts., zum C

v. Below, Major und Eteadr. in das v. Hellermann, Pr. Lt. vom

als etatsm. Staboffiz.

und Escadr. Chef, Frhr. v. Le Pr. Lt, befördert. v. Brand

Garde Aan. Regt, der Charakter als Major verliehen. Doeberitz, Pr. Et. vom 2 Garde ⸗Ulan.

als Adjut. der 2. Gar der Schulenburg. r. als Adjutant zur 2. Garde Viebig, Sec.

s Kaiserlich Königliche Post⸗-Amt in Triest; für

t. vom 1. Garde⸗

n Reichs⸗ und Königlich Pr ußischen Staats-⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal re Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter

in Oesterreich-Angarn, Kuß land, Schweden und Norwegen, Dänemark, u gal die Herren nguste Ammel,

in New⸗Pork.

soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Belgien, in den Niederlanden

suecessenr de G. A. Alegandre (Paris, cour du commerce, Paul Gollin (rue Lavoisier No. 10 in Paris; für Italien Herr Großbritannien und Irland Herr 4. Siegle (110 Leadenhall

dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

e *

egt. z. F., zum Pr. Lt. beför⸗ ittm vom 1. Garde⸗Ulan.

r der 22. Kav. Brig. ernannt.

hef vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt; Garde⸗Drag. Regt. versetzt. . egt, zum Rittm. ec. Et. von dems. Regt., zum und Cecadr. Chef im 2. v. Knebel⸗ ; Regt, von dem Kommdo. Kap. Brig. entbunden. von k. vom, Drag. Regt. Nr. 2, Rapallerie⸗ Brigade kommandirt. Art. Regt, Moers, See. Lt.

2 n Rittm.

tegl. Nr. 9. zu Pr. Lte., beför⸗

Tl dnrts des 2. Garde⸗-Feld , Art. Regtz. und kömmdrt. als Adiut. bei der Art. Schießschule, unte ssung in diesem Verhältniß,

Walter, Sec. Lt. vom Feld⸗ dert. Mont ü, Pr. Lt. vom F

6 3 3957 1 * 6 rt. Regt. Nr. 1, ulte, e e gr. e Gnth

8, beide unter Affistn. bei den technischen Jnst tober c. in ihre betreffenden Re Tt. à la suite des Fuß⸗Art. Re Verhältniß als Direkt. Assist.

fillerie, mit dem 1. Oktober . Strecker, Pr. Lt. Weichb ro dt, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5,

einrangirt.

Tt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5,

rg, Sec. Lt. la suite des uß⸗ eg Lt, à Ig suite des Fuß- Art. oll dem e , als Direkt. uten der Artillerie, mik dem 1. Ok⸗ gimenter einrangirt. Simon, Pr. t8. Nr. 15, unt. Entbind. von dem ei den technischen Instituten der Ar⸗ in das Fuß -Art. Regt. Nr. 2 vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2, Ten zer, Pr. alle drei unter Stellung à la suite

. Regt. Nr. 9, in das 36

der betr. Regtr., mit dem 1. Oktober e. zu Direkt. Assistn. bei den

technischen Instituten der Artillerie ernannt.

her à la suste der Marine, mit

Stiehl, Pr. Lt, bis⸗ dem 1. Oktober c. bei der Landarmee

und zwar als Pr. Lt. mit seinem Patent im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3

wieder angestellt. Nachbenannte außere nantk: v. Normann, v. Ko

tatsmäßige Seconde⸗-Lieute⸗ ch, v. Det tingen, vom 1. Garde⸗

Feld⸗Art. Regt, Luehke, Hitzigrath, Goebel, vom Feld⸗Art.

Regiment Nr. 1, Regimen Art. Reg

.

ult IV.,

der 1. Ing. Insp.,

nen, . e

nsp., Gaertner , sp.,, Kropff II., v.

ffizn. ernannt.

Bauer, Ra ssow,

vom Feld ⸗Artillerie Lemke, vom Feld⸗ ube II., Dem ler, vom Art. Regt. Nr. 5, Hen t⸗ eld⸗Art. Regt. Nr.

t

5

Fuß⸗

Becker, Back, vom vom Fuß⸗Artillerie⸗ 6 . Nr. 6,

t. Seconde⸗Lieute⸗ v. Böhn,

Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4 zum

Rittm. u. Escadr. Chef, v. Pa dems. Regt. befördert. deb . gestellt. Regt. Rr. 8, auf ein Jahr zu Bat. kommandirt. Börner,

Brau n', See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62. zu

b. Be s fer, See. Lt. vom Inf. Negt. Gr. b. Reichenbach, Sec, Lt. vom Deagoner⸗

czensky⸗Tenczyin, Sec. Lt. von c. Ets. Nr. 62, à la suite

r Dlenftleist. bei dem Garde Jäger⸗ Sec. Vt. vom Inf. Regt. Nr. 53,

zum Pr. Lt. befördert.

Pr. St. vom Inf. Regt. Nr. 96,

Frhr. Gay ling v. Altheim, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 5, à la svite des Regts. gestellt. v. Lepel, Major und etatsm. Stabsoffiz im Kür. Regt. Nr. 8, zum Commdr. des ÜUlan. Regts. Rr. 16 ernannt, Frhr. v. Rosenberg, Major vom Kür. Regk. Nr. 2, unter Entbind. von dem Kommdo. als Adj. beim Gen. Kommdo. X. Armee ⸗Corps, als etatem. Stabsoffizier in das Kür. Regt. Nr. 8 versetzt. Röhrßen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 91, zum Pr. Lt. Lölhöffel v. Loewen sprung, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Hauptm. und Comp. Chef, Baron Kellermeister von der Lund, Sec. Lt. von dems. Regt., zum . Lt. befördert. Engelbrecht, Pr. Lt. à lt suite des Inf. egts. Nr. S7, unter Entbindung ven dem Verhältniß als Militär lehrer bei dem Kadettenhause zu Berlin, in das Regiment einrangirt. v. Re kowsky, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, unter Stellung ä la snite des Regts.,, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. v. Bronikows ki, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, und unter Stellung à la suite des Regts, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. Skern, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, als Erzieher zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. Herrmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam Dom 1. Sktober er. ab kommandirt. Ribbentrop, Ser. Lt. vom; Inf. Regt. Nr. 48, von dem Commando als Comp. Offiz. bei der Rnteroff. Schule in Potsdam entbunden. Hausburg, Sec. vom Gren. Regt. Nr. 3, als Comp. Offiz, zur Unteroff. Schule in Pots⸗ dam kommandirt. Richtst eig, See. Lt. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 46, als Sec. Lt. und Feldjäger in das reitende Feld⸗ säger⸗Corps versetzt. Frhr. v No rdeck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Rr. 7, A la suit, des Regts. gestellt. Schindler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, v. Puttkamer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, zu Pr. Lts., befördert. Frhr. v. Fürth, Sec. Lt. vom Husaren⸗Kegiment Nr. 15, à ja snite des Regiments gestellt. Grohmann, Major z. D., zum Bezirks Command. des 7 Bals. Landw. Regts. Nr. 90 ernannt. Graf v. Schlippenbach, Pr. Lt. vom Gren. Regt Nr. 9, von dem Kommdo. als Adiutant kei dem Gouvernement zu Metz entbundzin. Stein w. Kaminski, als Adjutant zum Gouvernement von Metz kommandirt. v. Szezytnicki, Major u. Escadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 6, als etatsm; Stabtzoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 17 verfetzt. v. Al ten, Pr. Lt; vom Drag. Regt. Nr. 5, unter Veförd. zum Rittm. und Escadr, Chef, in das Hus. Regt. Nr. 6 verfetzt. v. Wellmann, Pr, Lt, vom Kür. Regt. Nr. 8, unter Belaffung in dem Kommdo. als Adiut. der 13. Kav. Brig., in das Drag. Regt. Nr. 5 versetzt, p. Tfchirschky, Pr. Lt, aggr, dem Kür. Regt. Nr. 8, in das Regt. einrangirt. v. Wedell, Pr. Lt. v. hu Regt. Nr. 12, unter vorläufiger Bekassung in dem Kommdo. als diut. der 28. Kav. Brig: zum überzaͤhl. Rittm. befördert und dem Regt. aggregirt. Frhr. Boöecklin v. Boecklins au, Rittm. und Escadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 12, v. Restorff, Rittm. und Escadr. Chef in dems. Regt., der Charakter als Major verliehen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. September. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend um 7 Uhr 10 Minuten mittelst Extrazuges von Darmstadt in Baden⸗ Baden eingetroffen und am Bahnhofe von den zur Zeit dort anwesenden Fürstlichkeiten und diplomatischen Vertretern, so⸗ wie den Spitzen der Behörden und dem Stadtrathe empfangen worden. Auf dem Wege von dem Bahnhofe zu der festlich eschmückten Stadt, auf welchem die Schulen und verschiedene ufikcorps Aufstellung genommen hatten, wurden Se. Majestät von der zahlreich herbeigeströmten Bevölkerung mit jubelnden

Zurufen begrüßt.

Der Bundesrath wird, wie die Provinzial⸗Korre⸗ pondenz mittheilt, in der zweiten Woche des Oktober zu 6 neuen Session berufen werden. Der Landtag der preußischen Monar chie wird, nach derselben Quelle, vor⸗ aussichtlich in der letzten Oktoberwoche einberufen werden; der Tag ist noch nicht bestimmt.

Auf den Vorschlag des Fingnz-Ministers hat sich der Reichskanzler damit einverstanden erklärt, daß die Erheb ungs⸗ und Verwaltungskosten, welche reußen von dem Er⸗ trage der an die Reichs kasse abzuliefernden Reichssteuern einzubehalten hat, künftig nicht mehr von den , , , berechnet, sondern auf Grund der im Finanz, Rinisterium aufzustellenden Hauptübersichten von der General Staatskasse bei der Reichs⸗Hauptkasse erhoben werden. Zur Ausführung dieser Maßregel, welche vom Rechnun smonat Oktober d. Is. ab in Wirkfamkeit tritt, hat der Finanz⸗Minister unterm 3. d. M ausführliche Bestimmungen erlassen.