2 , 2 , e, , e, ==, n. ĩ e,
* w ö
2 8 w
.
r
2
2 2
—
Bild doch eine ergreifende, überzeugend wahre desselben, die in
thuend gleichmäßige
die fest geschlossene malerische Haltung Beschauer nachhaltig zu fesseln weiß. Unter den Schlachtenmalern Konrad Freyberg in Berlin, jedoch in einem seiner gefälligen,
Darstellungen, von denen lichen Hoheit des Prinzen
F Bild als Ganzes doch
künstlerische Befriedigung gewähren zu können.
; f die auf dem anderen Bilde ̃ wirkt die Uebergabe der Gefangenen die D Zuge der Schlacht von Gravelottz den eben erfochtenen Sieg meldet,
aus der bezwungenen Festung in langem,
die ief in das Bild hineingeschobene, vom Regen durchweichte aussee daherkommen und an dem auf dem Felde zur Rechten mit zahlreichem Gefolge haltenden Sieger vorüberziehen, wäh⸗
rend der an ihrer Spitze reitende Commandeur
ledigung seines traurigen Auftrages salutirend zu Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl wendet und von Höchstdemselben der milikärische Gruß mit ernster Miene er⸗ Die trübe, regnerische Stimmung der in ihren Details genau studirten Landschast, deren Charakter mit dem Inhalt der Darstellung harmonisch zusammenklingt, giebt hier dem Ganzen nicht blos einen gesteigerten Ausdruck, sondern erzielt auch eine einheitlichere malerische Wirkung, die durch eine feinere Vermittelung der Tonübergänge noch erheblich ge⸗
widert wird.
wonnen haben würde. Eine Schilderung des 2. Garde⸗Regiments
auf St. Privat von Th. von Götz in Dresden vermag weder im Ausdruck noch in der Farbe den an eine derartige Komposition zu stellenden modernen künstlerischen Anforde⸗ Ungleich bedeutender, obgleich sie gegen frühere Darstellungen des Malers J dagegen
etz von Kolitz in Düsseldorf. Während im Hintergrunde des Bildes mit der Hand vorwärts tastend, sich der offenstehenden Thür eines im Dunkel der Nacht da⸗ von Feinden angefüllten Bauernhauses nähert, lauert vorn ein Franzose, in athemloser Spannung sich scheu zerfetzte Wand drückend und
rungen zu genügen.
eine Scene aus den Vorposten von ein preußischer Infanterist, liegenden, eine von Granaten
von dem Mauerwerk plastisch nach dem angelehnt dastehenden
gegen mit der Rechten
jeder Linie bekundet die fast lebensgroße,
rein künstlerischer Hinsicht durch die wohl⸗ Durchbildung der Zeichnung, durch den ruhigen und ernsten Zug der Linien und vor allem durch die meisterlich beobachtete Stimmung der feingetönten Luft und
* Ganzen den
begegnet uns diesmal auch deffen ansprechendes Talent zierlich durchgeführten Por⸗ trätbilder, der Reitergruppe eines höheren Offiziers, zweier Damen und eines jüngeren Mannes, viel unbedingter zur Geltung kommt, als in den beiden umfangreichen kriegerischen die eine die Ankunft Sr. König⸗
riedrich Carl auf dem Schlacht⸗ felde von Vionville, die 2 die Uebergabe von Metz zum Gegenstande hat. Bei großer Sorgfalt im Einzelnen, nament⸗ lich in der Durchbildung der Porträts, ist namentlich das erstere in seiner malerischen Haltung zu zer⸗ rissen, in Ton und Farbe zu kalt und hart, um eine ungetheilte
Schilderung n streckte Leiche eines ge Schärfe der Beobachtung,
die Wuth des Krieges und die 3 wachgerufen wird.
Anlage der Komposition ebenso
schiedenem Werth. gener durch einen
in keiner Weise die beabsichtigte
Erfreulicher t t f freudig herbeieilend, Sr. Maj
den Beschauer durch charakterist
sich zur Er⸗ aufgebauten Gruppen,
. gestreift werden. ĩ
Steigerung des Eindrucks nach
griffen dreinschauenden Köpfen
beim Sturm noch bedeutend erhöhen würde.
Hoheit des Kronprinzen an,
von den Generalen von Blume
Guß krendig blickende aintliz leicht;
das Schlachtfeld dahersprengt, schlichte Einfachheit aus.
Unter den übrigen Bildni erster Stelle eine der bedeutend
abgehobenen
Gewehr füh⸗ das Portrait Sr. Majestät des Ke lend, auf den seiner feigen Absicht günstigsten Augenblick. In ter in. Berlin, zu nennen, In die Uniform des Breslauer hagere Figur und Kürassier-⸗Regiments gekleidet,
nicht minder die ihr zu . 22 —— Trümmerhaufen hinge⸗ allenen Genossen ein und lebendig spiegelt der ganze
Vorgang in seiner Überzeugend echten,
Durch den a indifferenten ittelgrund aber, der sich zwischen die bei sent Momente der Schilderung einschiebt, wird das Bild in zwei völlig auseinanderfallende Hälsten zerrissen,
arg vergriffenen, übergroßen Maßstab, der jenen Mangel nur noch empfindlicher hervortreten läßt.
Die Reihe der Kriegsbilder beschließt endlich Bleibtreu in Berlin mit zwei Darstellungen von sehr ver⸗ Ein Transport französischer Kriegsgefan⸗ brandenburgischen Husaren läßt zwar in den ziemlich großen Figuren zweier Zuaven und eines Turco die tüchtige Hand des Meisters nicht verkennen, erreicht aber
drucks. Dagegen weiß die zweite Arbeit des Künstlers, Schilderung des bekannten Moments,
hafte Zeichnung und Modellirung der einzelnen Gestalten ebenso sehr zu fesseln wie durch die effektvolle Beleuchtung der trefflich die von dem röthlichen Widerschein eines in der Nähe durch das Dunkel der ; In komplizirter Technik mit reich⸗ cher Verwendung von Goldgrund gemalt, ; einen nicht geringen koloristischen Reiz, obschon es in seiner Stimmung das unheimlich Düstere de — faum völllg erschöpfend zur Wirkung bringt und durch eine
hin im Verein mit einer größeren Vertiefung des geistigen Ausdruckes in einzelnen mehr f
An die Schlachtenbilder reiht sich ein von Karl Stef fe ck in Berlin gemaltes Portrait Sr. Kaiserlichen und Königlichen das in der Weise der bekannten Camphausen'schen Reiterbildnisse komponirt ist. den „Sieger von Wörth und Weißenburg“, wie er, nthal und von der Tann, das
grüßend emporgestreckt, auf prächtig bewegtem Pferde über
fassung wie in der gesammten Behandlung dur
außerordentliche
grausigen Wahrheit Erbitterung wieder, die durch
en wesentlichsten
so daß es in der verfehlt erscheint, wie in dem
Georg
malerei.
humoristische Frische des Aus⸗ eine in dem Graf Moltke, estät dem König am Abend
reicht,
ische Auffassung und meister⸗
acht auflodernden
noch erzielt das Bild
dieser rein malerischen Seite
roh überrascht als innerlich er⸗ sein künstlerisches Verdienst
Es schildert gefolgt
ur Seite gewandt, die Rechte
und zeichnet ö in der Auf⸗ eine würdige,
en historischer Personen ist an ten Arbeiten der Ausstellung,
s Kaisers von Gustav Rich⸗ trage.
linken Schulter ruhender, breit zurückgeschlagener niederfällt, mit der Linken den — der gesenkten Rechten den Helm haltend, steht die Gestalt des Dargestellten vor dem chimmernden, mit einem tiefrot sich plastisch abhebend, dem Beschauer in einer bie naturliche ÜUngezwungenheit und ernste, schlichte innigste mit einander verbindet. Aufsassung und treueste Aehnli . enommenen Kopfes, dessen Carnation bei einer etwas frischeren ärbung der Natur noch unbedingter entsprechen würde, darf dieses Bildniß unter allen, eworden sind, als das weitaus gelungenste bezeichnet werden; in seiner vornehmen koloristischen Schönheit aber, in der Kraft, Feinheit und Harmonie des Tons, erscheint es zugleich als eines der hervorragendsten Meisterwerke moderner Porträt⸗
Einem Kniestück Sr. Friedrich Carl von Heinrich zwar eine scharfe, photographische Aehnlichkeit der Züge er⸗ dabei aber eine tiefer eindringende Charakteristik ver⸗ missen läßt und auch in der Plastik der Modellirung und in der Feinheit der Farbe nicht ganz auf der H Arbeiten des Malers steht, einem sehr sorgfältig durchgearbeiteten, in der Auffassung aber etwas leblosen Porträt Sr. Majestät des Kaisers von an Bülow und einem anspruchslosen Brustbild Sr. Kai prinzen von J ein Kniest von Gottlieb Biermann in Berlin, das k . gen und 3 Modellirung der ganzen
achtlichen Scen igur nur durch einen nicht blos e sondern auch in' der Carnation herrschenden kalten und krei⸗ digen Ton in seiner Wirkung etwas beeinträchtigt wird.
seit dem 15. Se
ulius
elzmantel riff des Pallaschs fassend, in en des Bildes, einer marmor⸗ n Teppich belegten Treppenhalle, lung en de, ürde aufs
n Bezug auf charakteristis keit der Züge des en face
die seit längeren Jahren bekannt
Königlichen Hoheit des Prinzen von Angeli in Wien, das
öhe früherer
erlichen und Königlichen Hoheit des Kron=
Grün in Berlin gesellt sich endlich ück des Feldmarschalls hrcffl von Wrangel das bei frappanter
in der weißen Uniform,
Bremen, 25. September. (Wes. Itg) Heute Morgen lief bei der hiesigen Geographischen Gesellschaft ein Telegramm des Kapitäns Dallmann aus Hammer fe t ein, i Ankunft des Dampfers „ Frazer“ meldet. Dieser Dampfer ging am 24 Juli von Bremerhafen zu einer Pionirfahrt nach der dung des Jenissei aus, erreichte dieselle, nach kurzem Aufenthalt in Fammérfest, am 21. August und trat am 14. September, seine Rückreise nach Norwegen an, die in der ausnehmend kurzen Zeit von 10 Tagen vollführt wurde.
Im Stadt-Theater geht am Sonnabend wieder eine Novität, „Chemie für's Heirathen“, Sriginal⸗Schwank in 3 Akten von Rudolf Kneisel, in Scene.
Die Kapelle des Königlichen Hof⸗Musikdirektors Bilse, die ptember ihre Aufführungen im Konzerthause wieder begonnen hat, brachte in der vorigen Woche u, A. eine hier noch nicht gehörte Suite von Saint Sans und einige Instrumen⸗ talsätze aus Goldmarks Oper „Die Königin von Saba. zum Vor⸗ Heute wird des Letzteren Sinfonie „Ländliche Hochzeit“ wieder ; Inist zur Ilufführung kommen, und morgen werden sich die neu engagirten über die ein schwerer, auf der 1 Virtuosen in Solovorträgen hören lassen.
welches die glückliche
Mün⸗
des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
K
K 23 Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats ˖ Anzeiger, das Central · GSandelsregister und das Postblatt nimmt an: die stönigliche Expedition
1. Steckbriefe uud Untersuchungs- Sachen. 2 Sul hastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Ver kiofe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
*
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Auzeigen.
S. Theater- Anzeigen. der Börsen-
Inserate nehmen an: Bureau der deutschen Zeitungen Nohrenstraße Nr. 5, die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank , Rudolf Meosse, Haasenstein C Vogler, G. 8. Daube & Ce. Bintner C Winter, sowie alle übrigen größeren
das Central⸗Annoncen⸗ zu Berlin,
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaus.
In 9. Familien- Nachrichten. beilage. 2
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.
Bekanntmachung.
18190
und Beifügung früheren Verhältni und Qualifikation sy die Bahnhöfe:
Dramburg und Tempelburg bis zum 15. Ol ober cr. und für Bahnhof Neu⸗Stettin bis zum 1. Dezember er. Mittags 12 Uhr,
franco, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung von ,n, e. HFiecttaurationen der Strecke Wangerin⸗ Konitz . 6 . 2 unterzeichneten Eisenbahn⸗Kommission ein⸗ reichen. Bemerkt wird, daß auf Bahnhof Dramhurg dem Reftaurateur keine Dienstwohnung überwiesen wird. Bie Submiffionsbedingungen liegen in unserm Centralbureau offen, werden auch auf portofreien, an unferen Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Leschech hierselbst zu richtenden Antrag gegen 50 3 Kopialien mitgetheilt. Schneidem ühl, den 24. September 1877. stönigliche Eisenbahn⸗Kommisfion.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8196 Bergban⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto. Bel der am 21. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loofung der am 31. Dezember er. zu tilgen den Obli⸗ H nn (f. und II. Emission unserer Gesellschaft Thaler 200 resp. Mark 600 — sind folgende Nummern gezogen worden: A. Anleihe aus 1874. Dritte Ausloosung. 1. 2. 10. 14. 45. 53. 56. 62. 63. 64. 65. 66. 80. 87. 91. 95. 96. 38. 108. 109. 121. 126. 163. 187. 2605 218. 220. 227. 250. 235. 237. 239. 265. 266.
362. 367. 397. 398. 499. 433. 435. 445. 446. 460. 473. IT74. 5. 478. 492. 539. 542. 548. 549. 601. 607. 617. 626. 641. 651. 652. 656. 657. IJ763. 70. 711. 726. 732. 733. 736. 769. 781. S865. 812. 821. S64. 88. 879. 891. 902. 914. 921. 940. 943. 944. 945. 963. 967. 976. S9 4. 995. 9938. 10160. 1017. 1019. 1035. 1045. 1047. 1071. 1096. 1150. 1151. 1153. 1164. 1165. 1166. 1173. 1177. 1241. 1243 — 125 Stück. B. Anleihe aus 1876. Erste Ausloosung. 81. 82. 98. 660. 673. 783. 871. 872. 1001. 1081. 1153 15368. i530 — 13 Stück. . . Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen erfolgt vom 31. Dezember d. J,. ab
bei . Geselsschaftskasse auf Zeche Pluto
bei Bahnhof Wanne, ; bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein
zu Cöln, bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft zu
Aachen, bei der Vereinsbank zu Hannover, bei Herren N. S. Nathalion Nachfolger zu
Braun schweis bei Herrn David Daniel zu Celle, bei der Mitteldentschen Ereditbank, Filiale!
Berlin, Zuckschwerdt & Beuchel zu
bei Herren Magdeburg, ber der Effener Credit Anstalt zu Essen, ö. 4 Bergifch⸗Märkischen Bank zu Elber⸗ e gegen Einlieferung der vorbezeichneten Obligationen und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden gie se gee wird von dem Betrage der Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet. Die Verzinsung der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem sie zur Rückzahlung fällig sind. Die am J. resp. 2. Januar k. J. fälligen Zinsen der erwähnten beiden Anleihen werden gegen Ein⸗ lieferung der Coupons bei den oben genannten Stellen ausgezahlt. Essen, den 23. September 1877. Der Verwaltungsrath der Bergbau Actien · Gesellschaft Pluto.
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giumßg vom 15. November 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Neuhaldensleben ind Feute die Nummern 13. 167. 265. 408. 445 und 183 à 360 M zusammen 18001 ausg loost worden
Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabe n derfelben zur Rückzahlung am 2. Januar 1578 hier⸗ mit gekündigt.
Für fehlende Coupons, welche nach dem 2. Ja⸗ nur 1873 fällig sind, wird der Betrag vom Kapital
(8159
Auswärtigen wird die hiesige Kämmereikasse gegen frankirte Einfendung der Obligationen 2c. die Va— luta portopflichtig übersenden.
Neuhaldensleben, den 19. September 1877. Der Magistrat.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises n, n. ist ju besetzen. Mit derselben ist ein Gehalt von 600 AM. und außerdem ein ö don jährlich 525 6 verbunden. Bewerber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebens⸗ laufes und der nöthigen Atteste binnen 8 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 21. Seytem— ber 1877. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Stolzmann.
as Gladbacher Rüchverʒicherungs : 1ctien. gesellzchaft.
Die Eintragnng unserer Gesellschaft in das Han- dels (Gesellschafts) Register des hiesigen König- lichen Handesgerickts ist am 17. Juli er, erfolgt und dem unterin 3. Mai er. errichteten Statute die staatliche Genehmigung am 13. v. Mts. ertheilt. Für Ausfertigung dr Actien und deren HNeber- zendung an die Actionäre wird nunmehr baldthun- lichst Sorge getragen werden.
Pen statutsarischen Bestimmungen gemäss werden die Gesellschaftsorgane nachstehend publieirt:
Vorstand:
Commerzienrath Wilhelm Erinmzenm hierselbst, Vorsitz? nder;
Commerz enrath E. VV. H oemßꝶzs in Cöln, stell- vertretender Vorsitzender;
Handelst ammer - Präsident Harl Ahralknum Kaus clu hier;
Commer: ienrath E. W. Greef in Viersen;
Kanzleirath Friedrich Kreitæz hier;
Handelsgerichts- Präsident Vilhelm Omneks hier;
General- Director August Rieeks el hier.
Aufsicht srathãä:
Geheimer Commerzienrath Alexander Nei- mern cdahl in Crefeld, Vorsitzender;
Kaufmann Robert Crom hier, stellvertreten- der Vorsitzender; ; ü
Cemmerzienrath Jacolh Kückklers in Düren;
Kaufmann Herrnannm Kuseh hier;
Notar Erxiecdrieh Leopold Cornel in Aachen;
Kanfmann dohamm Wwicfthelm Eurmanms in Viersen;
Kaufmann Martim Goeters in Rheydt;
Geheimer Gommerzienrath Huge Haniel in
2775. 84. 255. 257. 314. 315. 331. 3534. 336. 361.
gekürzt.
Rubrort;
Rentner Vilhelm Heymoer in Rheydt; Kanfmann Vitus Krömleinm hier; ö wilhelm Heinrich Lamberts ier; Kaufmann Wilhelm Rheydt; Banquier Adolph vom Randon in Crefeld; ECaufhnann Wilinelm spechsem in Dülken; Rentner Gerkaardd Vit hier. General- Director: General- Director der Gladbacher Feuerversicher ungs- Actien-Gesellschaft August Kieck el hier. M. CGLHadhach', den 24. September 1877.
Der Vorstand:; .
Wm. Prinzen,
Der General-Director: Rieckel.
Pferdmenges in
8156
Von den vom Churfürstl. Sächs. Obersten Christian Eusebius von Kalckreuth im Jahre T7390 gestifteten unter der Verwaltung der Stände der Ritterschaft des Königlich i ßen Mark⸗ grafthums Oberlausitz stehenden zwei Stipendien sst dasjenige, welches der Reihenfolge nach für Descendenten aus den Familien von Metzradt. von Rostitz, von Gersdorf und von ge nh gestiftet worden ist, vom 1. Januar 1878 ab au drei Jahre zu verleihen.
Dlefes Stipendium wird jeßt für Descen denten aus der Familie von Ingenhäff frei. Da aber berechtigte Kompetenten von dieser Familie der Ver⸗ waltung nicht bekannt sind, so macht man die Fa⸗ milie von Metzradt besonders hierauf aufmerk⸗ sam, mit dem Bemerken, daß Nachkommen des Waisenamtsdeputirten Christian Gottlieb von Metz radt auf Drehsa und Wawitz den Vorzug vor An⸗ dern dieses Geschlechts haben.
Rur Studirende und Militärs, welche letztere mindestens Fähnriche sein müssen und noch nicht Hauptleute erster Klasse sein dürfen, sind, wenn sie sich zur evangelischen Religion unveränderter Augs⸗ ,, Konfefsion bekennen, zur Perception be⸗ rechtigt.
Die betteffenden Gesuche nebst. den . sind spätestens bis zum Schlusse des Jahres 1877 bei der landständischen Kanzlei hierselbst einzureichen.
Bautzen, am 22. September 1877.
Jer verordnete Lande sälteste des Königlich
Sächsischen e, , , rn, Oberlausitz.
em pe.
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kes seh. Druck: X 6 Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
' Srste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich
22s.
Berlin, Mittwoch,
Preußischen
den 26 September
Nrenßischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. N. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R Inserate für den Deutschen Reichs- n. Kgl. . Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregifter und das Poftblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuehr Sachen.
2. r . Aufgebote, Vorladungen n. der
3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen eta.
1. 4. Jerlodsang, Amortisation, Zinszalüung
n. 3. J. Von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
8. Familien- Nachrichten. i
beilage. *. X
Staats⸗A1nzeiger.
1222.
Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Jeitungen n. Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Moffe, Saasenftein Vogler, G. S. Danbe & Co., S. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen 1 Annoncen⸗Bureaus.
*
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
aon Subhastations⸗Patent.
Das dem Rentier Hermann Rölcke gehörige, in Welßensee belegene, im Grundbuch von W ene Fand II. Bl. Nr. Z6 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 36. Sktober 1877, Vormittags 111 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 2. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2653 Ar mit einem Reinertrag von 1333 6 und zur Gebãudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungkwerthe von 2760 „Z veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumt⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit ö Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 16. August 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
äs Subhastations⸗Patent.
Das dem Tischlermeister Carl Christian Baasch ehörige, in Friedrichs berg (Blumenthalstraße) be⸗ egene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 15 Blatt Nr. 521 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll den 9. November 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24 im Wege der, nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des. Zu—
lags
den 13. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Ge⸗ sammt⸗Flächenmaß von .6 Ar, zur Gebãudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1584 M
veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen. welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 18. August 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
31838! Subhastatians⸗Patent.
Das dem Bau⸗Unternehmer Friedrich Albrecht zu Rirdorf gehörige, in Rixdorf belegene, im Grund buch von Deutsch Rirderf Band XIX., Bl. Nr. 635, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 24. Oktober 1577, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächft das Urtheil über die Ertheilung des . Oktober 187
en 25. ober 7, Mittags 12 Uhr ebenda, Zimmer Nr. 22, verkündet . ö
Das zu versteigernde Grundstück ist 7. Ar 7 Qu. M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3150 M veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle . des Grund⸗ buchblatts, . etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende , und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau TJ. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein- getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer—= den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ . 9. spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗
en. .
Berlin, den 22. September 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
lsi63! Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann B. W. Peltin hier, Neue Friedrichstr. 19 wohnhaft, hat wider den Kauf⸗ mann Sebastian Lipschitz aus dem Wechsel vom 26. März 1877, ausgestellt von S. M. Lipschitz, und von diesem an ihn 6 acceptirt von Philipp Rubinstein, fällig drei Monate a dato über 465 6 50 3, jablbar bei A. Ruß jr., Molkenmarkt 11, Klage auf Zahlung von 465 S6 50 nebst 60 so
insen vom 25 Juni 1877, 7 A 50 Protest⸗ i und 1,3 / Provision mit 1 4A 50 5 — strgst. grage in ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige
Aufenthalt des Kaufmanns Sebastian on fin 84 bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 4. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. I5, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Ginreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden.
Berlin, den 21. September 1877.
Königliches Stadtgericht. J. Ahtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation 2.
262 len Bekanntmachung.
Der Schmiedemeister Karl Friedrich Urban, dessen Ehefrau Marie Rosine, 6 Brauner, sowie dessen Söhne Carl Friedrich Wilhelm, Friedrich , Eduard August und Ernst Benjamin, Ge⸗ rüder Urban, sind 1852 aus ihrem Wohnorte Bertholsdorf, angeblich nach Amerika ausgewandert, und haben bis jetzt keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalt gegeben.
Auf Antrag eines anderen Sohnes, des Schmieds Carl Urban ju Bertholsdorf, wird daher den obigen Verschollenen, deren etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmern aufgegeben, sich vor oder in dem
Termine am 23. Februar 1878, Bormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, bei uns zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den sich aus⸗ weisenden Erben aus eantwortet werden muß. 9 Reichenbach i. Schl., den 14. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8186] Bekanntmachung.
Es ist bei uns auf die Todeserklärung folgender Personen angetragen worden:
I des am 2. Februar 1839 zu Trienke, Kreis Colberg, geborenen, späteren Arbeitsmanns Wilhelm Friedrich Christian Behling, wel⸗ cher im Jahre 1859 und 1860 bei dem Bauer ⸗˖ hofibesitzer August Karge in Garrin im Dienft stand, dann in Ortelsburg seiner Militärpflicht genügte und nach dem Jahre 1862 keine Nach⸗ richt üher sich n. haben soll;
2) des Fischers Johann Weiher aus Colberg, der am 6. Januar 1867 mit einem Fischerboote von Colberg aus in See gegangen und seit dem verschollen sein soll.
Die genannten Personen, ihre unbekannten Erben und Erbesnehmer, werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 30. Juli 1878, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn reisgerichts⸗Rath Peters in unserem Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Termine zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Provokaten werden fur todt erklärt werden und ihr nachgelassenes Vermögen den legiti⸗ mirten Erben ausgeantwortet werden wird.
Colberg, den 12. September 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Procama. Der Apotheker Franz Con— stantin Leopold Schlemm, früher hier, seit 1853 abwefend, später in Chikago sich aufhaltend, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ . 1877, Vormittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ telle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Vorberg anbe⸗ raumten Termine zu melden, da andernfalls der Genannte für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben herausgegeben werden wird. Wernigerode, den 4. Februar 1877. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Verkaufe, Verpachtungen, Submi ssisnen ꝛc.
Es soll pro Wintersemester 1877178 aus den Be= tänden des hiesigen Reviers Reisig und Stockholz in kleinern Loosen zur Befriedigung des häuslichen Bedarfs unbemitielter Selbstkonsumenten übrigens die geringern Brennholzsortimente unter freier Kon⸗ kurrenz, in nachstehenden, jedesmal Vormittags 19 Uhr, in Edingerschen Gasthause hierselbst be⸗ ginnenden Terminen und zwar: Donnerstag, den 4. Oktober er,, Freitag, den 2. November er., Montag, den 3. Dezember cr.,, Donnerstag, den 3. Januar 1878, Dienstag, den 15. Januar 1878, Sonnabend, den 2. Februar 1878, Montag, den 18. Februar 1878, Sonnabend, den 2. März 1578, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen
n Verpachtung.
lächeninhalt von 10,631 Hektar,
werden. Hierzu ist ein Termin auf
im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19, hier
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist au 10,000 46 festgesetzt und zur Uebernabme der Pach tung ein disponibles Vermögen von 3600 4 er vor dem Termine auszuwei
n haben. Die Verpach
egen Kopialien Abschrift ertheilen, können in un Peitz eingesehen werden.
Berger ist gestattet. ĩ rankfurt a. O., den 22. August 1877.
Steuern, Domainen und Forsten.
as Bekanntmachung.
fernt, mik einem Areal von: 197,322 Hektar, worunter 161, u Hektar Acker und 1738 Hektar Wiesen.
weitig verpachtet werden. 4900 1.
Höhe von 48,009 ½ς nachzuweisen.
mittags 11 Uhr, im Lokale
die Karte nebst Flurregister mit
schriften der Verpachtungsbedingungen
zu ertheilen. Stralsund, den 7. September 1877. Königliche Regierung.
7941] Berliner Stadt⸗Eisenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗ Maurer⸗ und Stein⸗ metz⸗Arbeiten zur Anlage des massiven Viadutts der Berliner Stadt⸗Eisenbahn am Hipbodrom von dem Gartenufer bis zur Kurfürsten⸗Allee, einschließ⸗ lich der Lieferung des größten Theils der Mate⸗ rialien, enthaltend rot. 8300 Kbm. Mauerwerk, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unserem Centralbureau, Beethovenstr. Nr. I hierselbst, bei dem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Welter⸗ mann, in den Vormittagsstunden von 8—1 Uhr, eingesehen, auch von demselben Abdrucke der Bedin⸗ gungen nebst dem Submissionsformular gegen Er⸗ statkung von 10 ½6 bezogen werden; jedoch wird die Abgabe nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Atteste nachgewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:
Offerte auf Anlage des Stadtbahn⸗Viadukts . am Hippodrom bis zum 28. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Eröff⸗= nung der Offerten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Vor dem Termin ist von den Submittenten eine vorläufige Kaution von 3000 S bei unserer Haupt⸗ kasse, Litzowstraße Nr. 69 hier, zu hinterlegen. Berlin, den 14. September 1877.
Königliche Direktion (20t0. 122.9.) der Berliner Stadt · Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8185 Bekanntmachung.
Der Bedarf des Poli ei⸗Präsidiums an Papier . Wege der Submission in Lieferung gegeben werden.
Die Bedingungen, unter denen die Lieferung er⸗ folgen soll, und in welchen die verschiedenen Papier⸗ serken speziell angegeben sind, liegen in der Kalku⸗ latnr, Mühlendamm 32, Zimmer Nr. 20, zur Ein⸗ sicht aus. (
Lieferungslustige werden an ge lor dert, Ange⸗
leich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauf⸗ ustige hiermit einladet. Neubrück, den 22. Sep⸗ tember 1877. Der Oberförster. Wegner.
bote, denen Proben mit Bezeichnung deh geforderten Preises und des Gewichts pro Rieß beizufügen sind, unter der Aufschrift:
Das bei der Stabt Peitz im Kreise Cottbus belegene Etablissement des ehemaligen siska⸗ lischen Hüttenwerkes, zu welchem Grundstücke im J darunter O., sri
ektar Gärten, Las! Hektar Ackerland und geo Hektar Wiesen gehören, soll mit den darauf stehen⸗ den Wohn⸗, Wirthschafts⸗, Hütten und Fabrik⸗Ge⸗ bäuden, Wasserwerken und sonstigen Anlagen und mit der dazu gehörigen ca. 50 Pferdekräfte starken Wasserkraft des Hammerstromes auf den Zeitraum vom 1. März 1878 bis Johannis 1898 im Wege . des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet 181567
Donnerstag, den 11. Oktober er., früh 19 Uhr,
tungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen
erer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Mitpächter, Herrn Heinrich Berger, zu Hüttenwerk
Die Besichtigung des Etablissements nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Mitpächter Heinrich (à Cto. 189 / 8.)
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Das Domänen Vorwerk Wolfsdorf, im
Kreise Franzburg, 4 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg und 27 Kilometer von Stralsund ent⸗
soll auf 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelderminimum beträgt
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf
Zu dem auf den 6. Oktober d. Is., Vor⸗ t der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation und egif nit Ausschluß der Sonn ⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können; wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— hriften und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien
„Papier- Lieferung für das Königli
Polizei⸗Eräsidium : g bis zum 8. Oktober er,, Vormittags 10 Uhr, im Prãsidial · Bureau, Mühlendamm 32, Zimmer Nr. 27, dersiegelt abzugeben. An demselben Tage um 11 Uhr findet in der Kalkulatur die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten statt, zu welcher die Offerenten erscheinen können.
Berlin, den 21. September 1877.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Bekanntmachung.
Mit dem 20. Mai k. J. steht die Kündigung aller oder mehrerer der bestehenden Verträge über die Beschäftigung der hiesigen Strãflinge und ] demzufolge die anderweite Vergebung der Arbeits⸗
J Ich erlaube mir deshalb, solche Herren Kaufleute, Fabrikanten und größere Handwerksmeister, welche auf derartige Arbeitskräfte reflektiren, zu ersuchen,
selbst vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. kräfte derselben zu erwarten.
sorderlich, über dessen 2 sich die Pachtbewerber sich gefälligst schon jetzt mit mir in Verbindung zu e
setzen, um die erforderlichen Vorverhandlungen ein⸗ zuleiten. Die den abzuschließenden Verträgen zum Grunde zu legenden Bedingungen können in, der hlesigen Arbeiks-Inspektion innerhalb der Dienst⸗ stunden eingesehen oder gegen eine Vergütung von LS zugesandt werden. Jede sonstige Auskunft wird bereitwilligst ertheilt.
Augenblicklich werden in der hiesigen Anstalt fol⸗ gende Arbeiten betrieben: Tischlerei, insbesondere Stuhlmacherei, Bürstenfabrikation, Korbmacherei, Piassava⸗Besen Binderei und Goldleisten⸗ Fabri⸗ kation, indessen sind auch andere Beschäftigungs⸗ zweige zulässig, namentlich körperlich anstrengende und geistig anregende, sowie solche, die sich zu einer Hausindustrie für die Entlassenen eignen, sehr er⸗ wünscht; nur die Cigarren Fabrikation ist von vornherein ausgeschlossen.
Rendsburg, den 24. September 1877.
Der Königliche Strafaustalts⸗Direktor.
bc Bekanntmachung.
Die Lieferung nachstehender pro 1878 erforder- lichen Betriebs Materialien soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden:
Batteriegläser, Bindfaden (Plombirkordel), Bittersalz, Dochtband. Dochtgarn, Fruchtgummi, Hanf, Kreide in Stücken, Kupfervitriol, Lide ru ag, Maschinenöl, Petroleum, Piasavabesen, Plomben, Putzöl. Putztücher, Putz wolle, Reiser⸗ besen, Roggenmehl, Rüböl (raffinirtes), Seife Oel und Stangenseife), Schanzen, Selfkante, Schwefelsäure, Soda, Stearinlichte, Talg, Trommelkordel, Thoncylinder, Zink.
Die Lieferungs⸗Bedingungen mit Angabe der Be⸗ darfs ⸗Nachweisung liegen im Bureau der Central⸗ Materialien⸗Verwaltung, im betriebs-technischen Bureau hierselbst, sowie in den Bureaus der Be⸗ triebs Materialien Magazin. Verwaltungen zu Obe r⸗ Cafsel (b. Düsselderf), Cassel, Altena und der Stations- Vorsteher zu Dortmund, Al⸗ ten hundem, Siegen, Brilon, Arnsberg, Crefeld, Aachen zur Einsicht offen, auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Copialien zum Betrage von 75 3 von den vorgenannten Dienst⸗ stellen bezogen werden. Die Offerten, welche sich beliebig ö. einzelne oder mehrere Materialien zu⸗ fammen beziehen können, sind versiegelt und nicht mit den einzusendenden Proben zusammen verpackt, portofrei mit der Aufschrift: Offerte anf Lieferung von Betriebs Materialien pro 1878 bis zum 16. Oktober d. J. hierher ein⸗ zusenden.
Nachträglich eingehende Offerten werden nicht be⸗ rücksichtigt. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird am 18. Sktober d. Is.,, Vormittags 19 Uhr, in Gegenwart der etwä erscheinenden Submittenten in unferem Central-⸗Bureau hierselbst stattfinden. Elberfeld, den 10. Scptember 1877. . Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8187
Hypotheken⸗Bank in Hamburg. Die Einlösung der am 1. Oktober 1877 fällig werdenden Zinscoupons unserer vierundeinhalbprozen⸗ tigen Hypothekenbriefe und der zur Zahlung al pari ausgeloosten Stücke dieser Hypothekenbriefe:
KEitt. A. 68 198 394 406 459 491 600 770 . 949 959 1026 1177 1343 1433 37 145 264 325 474 592 96; 101 115 1132 1163 1206 1342 1378 1105 1567 1586 16236 1715 1922
. erfolgt vom 1. Oktober 1877 an
hier bei eure Kasse, große Bleichen Nr. 28. J. Etage, in Berlin bei der Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschuft.
Den Coupons und den nausgeloosten Stücken ist ein grithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß beizufügen.
Litt. KB.
Nestanten. Litt. B. 239 273 350 5M. Hamburg, den 25. September 1877. Die Direktion.