Rerlin, 27. September.
Die Markt greiee des Kartoffel-
Bpiritas, per 190 ουαο ach Trallles (109 Later d 1000, tri hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Elatae
3 Die Aelteste
*
am?]. Septbr. 1877 RmkF. 51,6 74
w *
w w
51.2 51.1 51,5 - 51.4 51,1 51.1
ohne Fass.
u der Kaufmannschaft von Berlin.
Keri, 27. September. (Rechenbericht ber Eisen, Kon. e and Netalle von M. LS wen berg, vereidetem Makler und Tara.
in den Umsätzen wie in den Preisen wenig geändert. KEohsisen: Aut dem Markt in Glasgom ist es auch ruhig, Warrants fast un- veräsdert, 54/3 Cassa pro Tons and Midälesbro-Eisen nieht besser. Hier gelten gate und beste Marken schottisches Roheisen vom Lager 4.27) à 37) und englisches 2.802 2,70 pro 50 Eilo- gramm. Eisenbahnachienen zum Verwalzren 3.20 à 3, 19, 21 Bauten m ganzen Laugen 3.80 à 3, 60. Wablreisen 7, 50 à 7.25 und Bleche 13,00 à 10.00 pro 50 Eilogramm. Kupfer unverändert, gute und bessere Sorten englisches, australisches, sowie Nansfelder 78.00 75,00 pro 50 Kilogramm. Linn stetig, Banca- 72, D iG 72,00 und prima englisches Lammzinn 71,50 à 7100 pr. 50 Eilogramm. Zink ohne Umsatz gute und beste Marken schlesischer Hütten- zink 20 25 à 19,50 pro 50 Kilogramm. Blei unverändert, Harzer,
diese Juhresz-it), englisch Schmiedekohlen nach Qualität bis 56, M pro 40 Hektoliter, schlesischer and westfa scher Schmel- Koks 1.25 3 1ů 15 pro 50 Kilogramm frei hier.
Anmnwelse vom Hanken ete. Wochen - ebersloht von 3 deutschen Lettelbanken per 23. Sep- tember; s. anter Ins. der Nr. 227.
Hündinnen amd Verlaocaggan ger. Gdrabower Stadt -Obligatlonen. Ausgelooste Stücke; s. unter
Ins. der Nr. 227. Anmnzaßbaßrangern. Aktien - desellsohaft für Fabrikation von Elsenbahn- Material
Deim Königlichen Stadtgericht.) Das Eisen- und Netallgeschãft
Verlauf und ist
Sächsisches und Tarnowitzer 20,75 à 20,25 pro 50 Kilogr. Kohlen und Koks lebhafter (namentlich für den H- usstand, wie immer um
zu Görlitz.
10,0 Dividende bei der Gesellschaftskasse in Görlitz; 12. Ins. der Nr. 227.
Vatte aach in dieser Woche wieder einen ruhigen
Theater.
RKönigliche Schauspiele. Sonnabend, den 29. September. Opernhaus. Keine Vorstellung. Erste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielbaus. 175. Vorstellung. Viel Lärmen wm nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Shake⸗ speare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, den 30. September. Opernhaus. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Ma⸗ jestät der Kaiserin und Königin: 189. Vorstellung. Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Hrn. Deetz. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, 6 Brandt, Hr. W. Wüller, Hr. Betz.) 16 alb ? Uhr.
Schauspiel haus. Zur Feler des Allerhöchsten Ge⸗ burtstages Ihrer Majestät der aisgrin und Königin: 176. Vorstellung. Prolog von Auguste Kurs, ge= sprochen von Hrn. Goritz. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: In harter Lehre. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und A. Weller.
ö. 1 und die folgenden Tage: In harter Lehre.
Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 8. Male: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse mit Gesang, Ballet und Tableaur in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Adolf Mohr.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonn-
abend: Die Kohlenverkäufer. — Graziella. Sonntag: Cagliostro.
Residenz-Theater. Sonnabend: Vorletztes
Auftreten der Fr. Josephine Gallmeyer. Monsieur 3 Wiener Genrebilder. Diplomatischer ancan.
Krolls Theater. Sonnabend: Zum 456.
Male: Hotel Klingebusch. Concert. Anfang 5*, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Letztes Gastspiel der Frau Charles⸗ Hirsch, des Hrn. Kraze und des 56 Moscow. Jum letzten Male: La Traviata. Gewöhn⸗ Jiche Preise. J. Parquet 2 M ꝛc.
Woltersdorff-Hheater. Direktion: Carl Scherbarth. Sonnabend: Zum 1. M.: Des Adlers Horst. Romantische Oper in 3 Akten von Franz Glãaser. . . .
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Sonnabend: Letztes Gast⸗ spiel und Abschiedsbenefiz für Hrn. Ladislaus von Baronche: Die Räuber. (Franz — Hr. von Ba⸗ ronche.) Ermäßigte Preise.
Sonntag: Jubel ⸗Duvertũre. Vor hundert Jahren.
Thalia- Theater. Sonnabend: Eröffnungs- Vorstellung unter Direktion von Eduard Lortzing. Fest⸗Ouvertüre von Alb, Lortzing. Prolog von Franz Kugler, gesprochen von Ed. Lortzing. ö 3. 1. Male: Vor Sen Leuten. Lustspiel in 3 Akten von Arno Hempel.
Sonntag: Zur Allerhöchsten Geburtstagsfeier Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta:
est⸗Duverture. Vor den Leuten.
Montag: Vor den Leuten.
FStadt-Theater. Sonnabend: Extra-Vor⸗ stellung. Bei besonders ermäßigten Preisen. Zum 1. Male: Chemie fürs Heirathen. Original⸗ Schwank in 3 Akten von Rudolf Kneisel. (Parquet 1,90 , vordere Reihe L509 M ꝛc.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Pelle - Mliance - Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Herren Eltern. Lebensbild in 3 Akten, nach H. J. Byrons „Our boys' frei be—⸗ arbeitet von Hermann Hirschel. Bei gunstiger Witterung brillante Illumination des Gartens. An⸗ fang der Vorstellung 75 Uhr.
Sonntag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Ihrer Majestät der Kaiserin: Prolog. Zum 2. Male: Tie Herren Eltern. Bei günstiger Wit⸗ terung: Großes Promenaden⸗Concert.
Concert · aus. Concert des Kgl. Bilse 9
Hof ⸗Musikldirektors Herrn
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Clara Dahms mit Hrn. Haupt⸗
mann und Compagnie Chef v. Pentz Berlin) — Frl. Olga Gräfin v. Holtzendorff mit Hrn. Pre⸗
mier Lie ctenant Günther v. Bünau (Dresden).
Verehelicht: Hr. Roß⸗Arzt Paul Brand mit Frl. Luise Frenz (Friesack] — v. Unruh mit Frl. Marie Charet de la Fre= moire (Stettin). — Hr. Hauptmann und Com- Pagnie · Chef Richard v. Schroeder mit Frl. Clara Modrow (Kemnitzerhagen). — Hr. Major a. D. Hugo Roll du Rosen mit Frl. Auguste Heil⸗ mann (Neumarkt i. Schl).
Hr. Hauptmann Georg
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Osterroth (Bromberg). — Hrn. Diakonus Trage (Jüterbog). — Hrn. Dr. Bumke (Stolp). — Zwei SöShne: Hrn. Bürgermeister Würtz (Ma⸗ rienwerder) — Eine Tochter: Hrn. Pastor Carl Kursch (Meuselwitz O. / L.). — Hrn. Pastor G. Schlunck (Walsleben).
Gestorben: Sr. Direktor Joh. Friedr. Wilh. Bösch (Kötzschenbroda). — Hr. Assistenz⸗Arzt Carl Habrecht (Hannover). — Verw. Frau Ge⸗ heim⸗Räthin Caroline Louise Auguste v. Witz⸗ leben, geb. v. Hopffgarten (Angelroda) — Hr. . Dr. Hermann Günther Graßmann Stettin).
Verkäufe, Verpachtungen,. Submissi onen ꝛc.
ls269 Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau der Stallungen und Reit bahnen für das 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment in der Pionierstraße erforderlichen
Tischlerarbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in un⸗ serem Ger n tar! Michaelkirchplatz Nr. 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum 5. Okto⸗ ber 1877, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzu⸗ teichen. (a Cto. 2219.)
Berlin, den 27. Septem ber 13877.
Königliche Garnison-Verwaltung.
166 Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau des Direktionsgebäudes, der Turnhallen, des Portier⸗ und Schlachthauses und des Lehrer⸗Wohnbauses der Central-⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde erforderlichen
Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten
sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokal, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 8. Ok— tober er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 27. Sertember 1877. (a Cto. 222,9.)
Kgl. Garnison⸗Verwaltung.
8251 Bekanntmachung. In der hiesigen Königlichen Strafanstalt sind circa 50 Gefangene zur Beschäftigung mit Industriearbeiten, als: Buchbinderei und Cartonnagefabrikation, Kork—⸗ schneiderei, Korbflechterei, Bürstenbinderei, Filzschuhfabrikation, Täschner⸗ und Riemer arbeiten, sowie circa 60 andere Gefangene zum Stricken von Netzen
zu vergeben.
Es ist nicht erforderlich, daß die zuerst genannten Gefangenen bei einem Industriezweige beschäftigt werden müssen, vielmehr können Beschäftigungs⸗ unternehmer, welche auf Gefangenen⸗Arbeitskräfte reflektiren, nur einen Theil derselben, mindestens aber 15 Köpfe, beschäftigen.
Reflektanten wollen sich bis zum 15. Oktober er. an die unterzeichnete Direktion, welche zur Erthei⸗ lung jeglicher Auskunft gern bereit ist, wenden.
Wartenburg in Ostpreußen, im September 1877.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
hentzche Hypotheken - Bank
8263]! (Aktien-Gesellschaft).
Bei der am 18. September 1877 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden:
A. 45 pPCt. Pfandbriefe. Serie JI. Litt. A. No. 210 über 3000 . kö 49 332 356 389 480 596 939 1080 1482 1524 2070 2497 über 600 0 103 199 200 305 314 414 948 990 1194 1299 1219 1410 1743 1863 1905 1911 über 300 B. 5 pCt. Pfamelhriefse. 8 rie II. Litt. A. No. 181 über 30909 A „B. . 4 250 252 374 424 447 766 814 1205 1536 über 600 . „C. „ 42 75 110 174 427 644 1025 1045 über 300 . D. . 79 über S909 M0 Serie ID. Litt. A. No. 28 über 3000 B., 330 524 äber 1500 460 180 247 606 732 826 901 1158 1183 1403 1746 über 600 . 192 296 502 520 537 540 562 631 107 1418 1443 1520 1537 über 3200 4 E. 30 84 116 über 200 A.
Die Einlösung der gezogenen Efandbrietfe erfolgt vom 1. April 1578 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und voch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz XG. 2 hierselhst.
Mit dem 1. April 1878 hört die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe auf.
* C. *
D.
Kerlin, den 25. September 1877. Pie Direktion.
Vranmhweig —⸗ Dammnverf che än, Hypothekenbank.
Den Amortisationebedingungen gemäß sind am 15. d. M. unter Leitung eines öffentlichen Notars, von den von uns emittirten Pfandbrief ⸗Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. Ja⸗ nuar k. J. durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt, nämlich:
1) Serie II. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1873.
Litt. A. zu 3000 M Nr. 53 266.
Litt. B. ju 1500 Æ Nr. 451 613 864.
Litt. C. zu 300 MÆ Nr. 1379 299 2969 3168 3466 3478.
2) Serie III. 5 proz. Pfandbriefe
. vom 1. Jannar 1873.
Litt. A. zu 3000 Æ Nr. 307 350.
Litt. B. zu 1500 Æ Nr. 573 727 786.
Litt. C. zu 300 MÆ Nr. 1642 2239 2266 2548 2555 3475.
3) Serie V. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1874.
Zu 300 M Nr. 1445 1510 1515 1727 1960 2044 2196 2242 2337 2416 2511 2562 2581 2821 2835 2928 3446 3697 3987 4785 4797 5190 5422 5581 6171 6254 6450 6457 7072 7213 7326 8135 8201 S645 9025 9066 9239 9335 9505.
4 Serie VIII. 5 proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1876.
Litt. A. zu 5000 MÆ Nr. 128.
Litt. B. zu 1000 M Nr. 397 654 854 1205 1622 1962 2631 2635.
Litt. G. zu 50 MÆ Nr. 3011 3215 3320 3439 3900 4020 4123 4462 5308 5395.
Litt. D. zu 200 M Nr. 5815 5876 6121 5337 6908 7532 7560 7843 8191 9213 9977 15309 10351 1098 19635. .
Die Rückzahlung der vorbezeichneten Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Cou- ponz bis zum 1. Januar 1878, unter Abrechnung der Stückzinsen, auf unseren Comtoiren zu Braun⸗ schweig und Hannover und bei den sonstigen be⸗ kannten Zahlstellen. . ⸗
Vom J. Januar k. J. ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. (à Cto. 2279.)
Braunschweig, 22. September 1877.
Brunnschweig⸗Hannobersche Hypothekenbank.
Gxavenhorst. von sechkendortfg.
Mecklenburgische Hypotheken- & Wechsel.
H Verloosungs- Anzeige.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus- loosung unserer 4 und 5 / Efamqdlhriee, welcher der Regierungs- Commissar Herr Hofrath Hohbeim, sowie die Mitglieder des Autsichtsraths Herr Geh. Kammerrath von Hoppelor und Herr von Dreves hier, der Herr Director steiner und der Notar Herr Advokat Sovm ö-am beigewohnt haben, sind folgende Nummern gezogen worden:
IH von den 5 ο Pfandbrlefen, Serie I.: LUltt. B. à 500 Thlr. - 1500 Mn. No. 586.
w — ,
26123 2740. 3048. 3093, 3558. 3595. 3630. 4877. 4926. 4992. 2) von den 5 / FPFfandbriefen, Serle II.: Litt. B. a 500 Thlr. — 1500 MS No. 1034. G a 19 . — 300 5618. S9. 6938. 1275. 7357. 7692. 7974. 6065. 8542. 8721. D. à 50 Thlr. — 150 M½ No. 677. 1147. 3) von den 5 / Pfandbriefen, Serle III.: Lltt. O aà 300 M No. 10369. 10607. 10957. D a 150 . 22J70. 2296. deren Beträge am g. Jamur 1828 fällig sind. 4 von den 450, Pfandbriefen, Serle L: Lltt. A. à 25 Thlr. — I5 Mp No. 632. ĩ 150 , , 336. 300, , 203. 224.
öb00 , , 26. z — 1609 41485. deren Beträge am 1. April 1878 fällig sind nud mit 25/9 Amortisationsentschüdigung ausgezahlt werden. 5) von den 40 oυ) Pfandbriefen. Serie II.: Lltt. B. a 1000 M. No. JI. O. à 300 / „725. 1140. 1306. 13086. 1379. 2526. deren Beträge am 1. April 1828 fällig sind. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, dass von den früher ausgeloosten Pfandbriefen die fol- genden Nummern noch nicht eingegangen sind: a. von den 5 / PFfandbrlefen, Serle J. und II.: per 1 Juli 1875 Litt. G. à 100 Thlr. No. 4421. 2. Januar 1876. CG. à looo. , 1311. 1877. C. a 100 31364. 3690. 5058. 6160. 8033. J . ö D. à 50 Thlr. No. 41. 1. Jull 1877. A. à I0o009), 86. . m 99 . O. 6 1009 14656. 4125. 5470. 6263. b. von den 40,½ Ffandbrlefen, Serle L.: per 1. April 1875. Lltt. G0 a 100 Thlr. No. 205. Oktober wd 9 1877. ü 55. . * * h 193.
** * 2 * 9 697. 1289. 1941. o. von den 4 0υν Pfandbrlefen, Serle II.:
per 1. Oktober 1877. 1 4 à 300 S No. 723.
Dle Verzinsung oblger Pfandbrlefe hört mit dem Falligkeltstage auf.
Sehrwerim i. M., den 22. September 1877.
Der Aufsichtsratka. Gr. Siemens.
Verschiedene Bekanntmachungen. 18261 Bekanntmachung.
Oschersleben⸗Neindorfer Secundär⸗ Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Auf Grund des 5. 25 der Statuten und der gesetz⸗ lichen Bestimmungen findet am Sonnabend, den 29. September d. J., ö Nachmittags 4 Uhr, die constituirende ,, , , , ne, . im Geschäfts Bureau der Gesellschaft, Bahnhof, Zimmer
Nr. 4, statt. ö Tagesordnung: I) Feststellung der Vollziehung des Actien⸗Grund⸗ kapitals (5. 4 des Statuts). 2) Wahl des Vorstandes und Aussichtsraths S. iz des Statuts).
2 31 b / Tae lee, den al. Seytenker is. Das Comité.
n * 1
w 2
S257
Bilan der Bergbau⸗A,ctien⸗ gsellshaft „Mark“
für den Zeitraum vom 1. Juli 1876 bis incl den 30. Juni 1877.
1
Xe tYiVa. 4
1) Gruben⸗ Grundbesitz⸗ . u. Bau. Conto.. . S44.237. 5 Jo Abschreibung 42211 893. 80202581 2) Mobilien u. Uten⸗ silien · Conto . 53,272. 31. 5oso Abschreibung. 2663. 61. 50, 608 70 3) Maschinen⸗Conto. . 239, 148. 17. 5 0/o Abschreibung. 11957. 41. 4 Gebäude⸗Conto n. 28, 85G. 59M Abschreibung . 1440. 5) Ziegelei ⸗Conto . 6) Kohlenlager⸗Conto . I Cassa⸗Conto. 8) Wechsel⸗Conto 9) Diverse Debitoren.
22 100 76
27 360 os j 56 öl 15760 2,3306 8 1375 45
ITI is J
14509630
FFassi va.
1) Actien⸗Capital⸗Conto ... 20 Hypotheken ⸗Anleihen incl. Zinsen
k 3) Diverse Creditoren. 4 Dividenden ⸗Conto. 5) Reservefonds⸗ Cont... 6) Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto .
2g, 00 —
228284 99 177 665 105 =
0 Hoh 1237 554 34
Tf T õ pᷓ
Bei Veröffentlichung vorstehender Bilanz bringen wir hiermit jur Kenntniß, daß in der am 24. September er. stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung;
1) die Dividende für das Jahr 1876, auf 8 Co o er 60 per Actie festgestellt worden;
2) die Auslossung folgender Partial-⸗Obligationen unserer 60/ Anleihe
Serie
1. Nr. 42. 61. 69. 79. 120. 147. 148. 150.
H. . 3. 13. 16. 21. 24. 31. 48. B66.
1
erfolgt ist, deren Einlösung vom 1. Januar 1878 ab durch das Bankhaus Adolph Schmedding
& Söhne in Münster geschieht und deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört; 3) das statutgemãaß ausgeschie dene Verwaltungsraths⸗Mitglied, Rittmeister 4. D. Phil. von apen in Werl, wieder gewählt worden und der , , . aus den Herren
d. Hüffer als Vorsitzenden, Th. Schulze⸗Dellwig als Stellvertreter chlichter und Philipp v. Papen besteht. Unser Beamte, Herr
a4. D. Varneseus, J. H. S
esselben, Post⸗ Director
E. A. Sppermann, belleidet auch ferner die Stellung gemäß §. 31 des Statuts. Der Berwaltungsrath
der Bergbau ⸗Actien ⸗ Gesellschaft Mark.
a 16109
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats- Anzeiger.
und
n Das Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 8
*
M 229.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen r . des VIII. Armee⸗Corps den nachbenannten ffizieren ꝛc. Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Rothen Adler⸗Qrden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Freiherr von Eller⸗Eberstein, General⸗Major und Com⸗ mandeur der 15. Kavallerie⸗Brigade,
Freiherr von Dörnberg, General⸗Major und Commandeur der 32. Infanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Rauchhaupt, General-Major und Commandeur der 29. Infanterie⸗Brigade,
von Oetinger, General-Major und Commandeur der 31. Infanterie⸗Brigade,
von Bauer ., General-Major und Commandeur der 8. Feld— Artillerie Brigade;
den Rothen Adler-Qrden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: ;
Michelmann, Oberst und Commandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65,
Einecke, Oberst und Commandeur des 4. Rheinischen In— fanterie⸗Regiments Nr. 30;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mi: der Schleife: Korten, Konfistorial⸗Rath und Militär⸗Dber⸗Pfarrer vom R olsse Cee rlmmandeut dea . Wheinn olff, rst und Commandeur des 7. Rheinischen Infan⸗ terie⸗ Regiments Nr. 69, * , sche in von Western hagen, Oberst und Commandeur des 2. Rhei⸗ nischen Husaren⸗Regiments Nr. 9, von der Hude, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 23, Richrath, Oberst und Brigadier der 8. Gensd'armerie⸗Brigade;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
von Heydebreck, Hauptmann vom Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, kommandirt als Adjutant beim General-Kommando des VIII. Armee⸗Corps, ; Hellmund, Intendantur- Sekretär, beauftragt mit Wahr— nehmung der Vorstandsgeschäfte der Intendantur der 15. Division, . Freiherr von Rosen, Oberst-Lieutenant im Hohenzollernschen . Füsilier⸗Regiment Nr. 40, Dr. Knoevenagel, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regi⸗ . vom Hohenzollernschen Füsilier⸗ Regiment r. 40, Hau ö Hauptmann im 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r. 36, von Marses, Hauptmann im 6. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 68, von Freyhold, Hauptmann in demselben Regiment, von Voigts-Rhetz, Rittmeister im Rheinischen Kürassier— Regiment Nr. 8, Dr. Neumann, Ober-⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ arzt von demselben Regiment, von Rundstedt, Rittmeister im Königs⸗Husaren⸗Regiment ¶ I. Rheinischen) Nr. 7, Freiherr von Falkenhausen, Hauptmann vom General— stabe der 18. Division, Hoffmann, Hauptmann à la suite der Armee, Vorstand der Intendantur der 16. Division, von Zollikofer-Altenklingen, Major im 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 28, Winckel, Hauptmann in demselben Regiment, Dr. un ber⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regimentsarzt von emselben Regiment, Becker, Major im 7. Nr. 69 ö Müller, Hauptmann in demselben Regiment, Müller, Major im 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 30, da k im 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r. *) von Luck, Major im Rheinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 7, von Bose, Hauptmann im Rheinischen Jäger-Bataillon Nr. S8, Freiherr Röder von Die rsburg, Major im 1. Rheinischen — Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8. Schillinger, Hauptmann in demselben Regiment, Rod enwoldt, Major im 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giment Nr. 23, chweling, Hauptmann in demselben Regiment, Westphal, Hauptmann im Rheinischen Fuß⸗-A,rtillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 8, heinert, Hauptmann im Rheinischen Pionier⸗Bataillon
Nr. 6, Göschel, Major und Commandeur des Rheinischen Train⸗ Bataillons Nr. 8,
Rheinischen Infanterie⸗Regiment
Berlin, Sonnabend,
Alle NHost-Anstalten nehmen Kestellung an; l
. 5 8 * fur Gerlin außer den Host⸗Austalten auch die Ezpe⸗
dition: Sm. Wiltelmstr. Nr. 32.
— ** * 2 2 ? 8 * 98 . 5
. den 29. September, Abends.
Ballenberg, Zeughauptmann vom Art . Denot Saarlouis; . Fe eri epot in
den Stern mit Schwertern am Rin e zum König⸗
lichen Kronen-Orden zweiter a. mit ö
Schwertern:
Prinz Heinrich XIII. Reuß, Oberst und Flügel⸗Adjutant,
Commandeur des n , N nischen) Nr. 7; ö
den Königlichen ron en⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
von Cranach, General⸗Major, beauftragt mit den Funktionen des Gouverneurs von Eöln;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Hänisch, Oberst und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps, von Massow, Oberst à la suite der Armee, Militär⸗Inten⸗ dant des Vi. Armee⸗Corps, von Strempel, Oberst und Commandeur des Hohenzollern— schen Füsilier⸗Regiments Nr. 40, von Kienitz, Oberst und Commandeur des 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68, Baron von Schrötter, Qberst und Commandeur des S. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70, Köppen, Oberst à la suite des Holsteinischen Infanterie⸗-Re⸗ giments Nr. 85, Kommandant von Saarlouis; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: von Götze, Oberst⸗Lieutenant im 5. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 665,
von Arnim, Oberst-Lieutenant 22 Commandeur des Rhei⸗ nischen Kürassier⸗Regiments
von Ekensteen, Oberst z. D. De, s Comman d ö e e, f , 3. 8a, en k
ments Nr. 29,
Steneberg, Oberst z. D., Bezirks⸗Commandeur des 1. Ba⸗ — 5 (1. Trier) 8. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 70,
Dr. Winzer, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regimentsarzt vom 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9,
Werckmeister, Oberst Lieutenant und Commandeur des Rheinischen Ulanen⸗Regiments Nr. 7,
von Götze, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Rheini— schen Jäger⸗Bataillons Nr. 8,
Siber, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1. Rheini⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 8,
von Lilienhoff⸗Zwowitzki, Oberst-Lieutenant und Com— mandeur des Rheinischen Fuß⸗-A rtillerie⸗ Regiments Nr. 8,
Clawiter, Oberst⸗Lieutenant z. D. zu Jülich, zuletzt im früheren 11. Husaren⸗Regiment;
den Stern der Groß-Komthure des Königlichen
Haus-Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe:
von Göben, General der Infanterie und kom mandirender General des VIII. Armee⸗Corps;
das Kreuz und den Stern der Komthuxre des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern: von Kraatz-Koschlau, General-Lieutenant und Comman⸗ deur der 16. Division;
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern;
Speer, Stabshautboist im 2. Rheinischen Infanterie-Regi⸗
ment Nr. 28; das Allgemeine Ehrenzeichen:
Port, Feldwebel vom Rheinischen Fuß⸗-Artillerie⸗Regiment Nr. 8, Registrator beim General-Kommando des VIII. Armee⸗Corps, 3 —
Brinkmann, Feldwebel im Hohenzollernschen Füsi lier⸗Regi⸗ ment Nr. 40, . .
23 , Feldwebel im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment
r. 65 Mae eng Feldwebel im 6. Rheinischen Infanterie-Regiment r. 68, en nen, Wachtmeister im Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8, teenebrügge, Wachtmeister im Königs-Husaren-Regiment
1. ö Nr. 7, 5 . .
Kirchhoff, Sergeant vom 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 7, Schreiber bei der 16. Division, :
3örh Feldwebel im 3. Rheinischen Infanterie-Regiment
r. W, Kru 3 „Vize⸗Feldwebel im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r. 69, ö — ö ö Feldwebel im 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r. 70, . ; . Wachtmeister im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment 9
r. 9, * Do bbratz, Wachtmeister im Rheinischen Ulanen⸗Regiment
Nr. 7, Eckes, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom 1. Rheini⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8,
E877.
—
Rodies, Feldwebel im 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nr. 23, . Sar, Feldwebel im Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8 Eß, Feldwebel im Reeinischen e r g, , Nr. 8, z Aß en macher, Vize⸗Feldwebel, vom Artillerie Depot in Cöln, Matzke, Vize⸗Feldwebel, vom Artillerie Depot in Cöln.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. des 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin aus Anlaß ihrer Theilnahme an den großen Herbstübungen des VIII. Armee⸗Corps folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar:
das Kreuz der Ritter des . Haus⸗-Ordens von Hohenzollern:
ö Commandeur des Regiments, Obersten von Minck⸗ witz; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Hauptmann von Gerhardt; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Stabshautboisten Picht. 3
Deutsches Reich. Der Geheime Sekretariats-Assistent Pf lug ist zum Ge in expedirenden Sekretär und Kalkulator beim Reichs anzler⸗Amte ernannt worden.
.
Verlegung des Postamts in Moabit.
Am 3. Oktober d. J. wird das Postamt Ur. 21 (Moabit) mit Telegraphenbetrieb von der Thurmstraße Nr. 44 nach der — öĩio N r. 6 7 verlegt.
Berlin C., den 25. September 1877. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗ Rath von Klützow im Ministerium des Innern bei seinem Scheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate „Excellenz“ zu verleihen;
den Obergerichts-Rath Dr. von Stockhausen in Osna— brück unter Verleihung des Titels,E Obergerichts⸗-Vize-Direktor“ zum Vize-Präsidenten des Obergerichts in Hannover;
den bisher im Kollegium der Königlichen Regierung zu Oppeln beschäftigten Regierungs-Rath Schwarz zum Gehei⸗ men Revisions⸗-Rath und Mitglied des Revisions-Kollegiums für Landeskultursachen;
den Rektor Bald amus an der höheren Töchterschule zu Colberg,
den ersten Seminarlehrer Reinecke zu Bederkesa, und
den ersten Seminarlehrer Berdrow zu Bütow zum Seminardirektor zu ernennen; ferner
der Wahl des Oberlehrers Dr. Carl Bardt am Wilhelms⸗ Gymnasium in Berlin zum Direktor des Gymnasiums in Neuwied; und
der Wahl des Gymnasial-Oberlehrers Max Treu in Waldenburg zum Direktor des Gyninasiums in Ohlau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie .
dem Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Dr. Suden dorf in Hannover bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Eharakter als Geheimer Archiv Rath; —
dem Kreisgerichts⸗-Sckretär Thiel in Habelschwerdt bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath; und 3.
dem Tapezierer und Decorateur Anton Reif zu Fran⸗ zensbad bei Eger in Böhmen das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Tapezierers zu verleihen.
Staats⸗-⸗Ministerium.
Ernannt ist der Archivar Dr. Karl Janicke bei dem Staatsarchive in Hannover zum Staats-⸗Archivar daselbst.
Verfetzt sind: der Archivar Dr. Schuchard von Mar⸗ burg nach Hannover, der Archiv⸗Sekretär Dr. Geisheim von Hannover nach Magdeburg und der Archiv⸗-Sekretär Dr. Meyer von Schleswig nach Ibstein. ,
Angestellt sind: der Archiv⸗Sekretär Dr. Wilhelm Becker aus . als Archidar in Marburg, der Archiv⸗ Sekretär Dr. Konrad Palm aus Magdeburg als Archivar in Hannover, der Archio⸗-Assistent Dr. Richard Doebner aus Breslau als Archio⸗Sekretär in Hannover und der r hr. Rudolf Goecke aus 1Düsseldorf als Archiv⸗Sekretär in Schleswig.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al-Angelegenheiten.
Es sind versetzt worden in gleicher Amtseigenschaft die Gymnasial⸗Direktoren Dr. Oberdick von Arnsberg nach
8
G
6