—
—
Paris. 23. September. (V. TI. B)
Frodaktenmarkt. Weizen matt, pr. September 32,75, pr. Oktober 32.5), pe. November-Derembe. 327.350, Epr. No- vember-Febraar 3250. Mehl matt, pr. Septemzer 69.25, pr. Oktober 68.350, pr. November-Daember 7000. pr. Norember- Fedbraar 70 Q. Raröl matt, pr. Septemer 102,50, pr. Oktober 102.00. Pr. November -Derember 102.5. pr. Jaunnar-April 192.90. Spiritus fest, pr. September 62 09, pr. Jovember-Dezember 62.75, pr. Jannar- April —, —.
Faria, 28. September. (X. T. B.)
R Rzucker bebauptet, Nr. 10 13 pr. Septbr. per 1 Eilogr. S2 M, Nr. 5 79 pr. Oktover pr. 100 Kilogr. 6800. Weisser Zueker fest, r. 3 pr. 100 Klogr. pr. September 69,50, Tr.
tober 68.25.
st. Fete rshar, 28 September. (R. . B.)
Frodukteumarkt. Talg loco 62.509. Weizen loo n Haf-r loco 5 25. Hanf locc — — . Leœinsas t
Yrleaas 11, Petrolcam in Res-Tork 15, 40. in hr, 143.
Rother Winterweizen 1D. 55 C. is (ola Kminea) 57 C. Zack-r (Fair revening Mascovados) St. ERadfe- (Ri-) 84. Serra, Wa-, Kiicer) 7z.
ehl 5 D. M C.
e reidetrae la 7. Ven- Vork, 28. September.
Baum ollen-Roehenberi eh t. Zufahren in allen Unions-
häten 43,000 B, Ausfuhr nach
dern Kontinent — B. Vorrath 128,00 B.
Spec (hort diear 8 C.
(FT. T. B.)
Grossbritannien 4000 B., nach
Rerlira. 28. September. An Schlachtrieh war aufgetrieben: Rinduch 206 Stück, Schweine 907 Stück, Schafrieh 693 Stück,
Kälber 44 Stuck.
Fleisehprsise. ochster mittel
1 Hammel: . 20 23 Kill...
Rindrieh pro 1090 Pd...
niedrigste. der Nr. 228. Es warden nar eintzelns Stücke
Fr. 2 2 Nontags preise verkaaft. der N..
Awugwelge von Ranken eto.
Berghau · MKtlen · Gesellschaft, Mark. Bilanz vom 30. Juni er. 3. anter Ins. der Nr. 225.
Aktien- desellsohaft far Fabrikatlon von Elsenbahn-Matertal zu Gdörlit;, Bilanz-Conto und Gewinn- und Verlast-Conto; s. unter
Ins. der Nr. 228.
H üandigkaanger und Verlecakan germ.
Dentsohe Hypothekenbank (Aktien Gesellsohaft). looste Pfandbriefe; a. unter Ins. der Nr. 228.
Brauns ohwelg Hannoversohe Hypothekenbank. Ausgelooste Pfandbricfe; s unter Ins. der Nr. 228. Meoklenburglsohe Hypotheken- & Weohselbank. Ausge-
looste Pfandbriefe; s. unter Ius. der Nr. 228. Stolper Stadt Obligatlonen. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins-
Ausge-
Anleihe der Stadt Emden. Ausgelooste Stäcke; s. unter Ins.
orenzburger Crels Obligatlonen. An-gelooste Stücke; s. uater Ins. der Nr. 228
Käalder: Hohe Preise.
—
—
30. Sertember. Oxrernbaus. Zur Feier des Allerhõchsten Geburtstages Ihrer Masjestät der Raiscrin und Königin: 189. Vorstellung. Pro⸗ log von Auruste Kurs, gesprochen von Hrn. Deer. Lohengrin. 2 Drer . 3 Aten R. Waaner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, é lien nn 2 * Nüller, Hr. Betz) Anfang balb 7 Uhr. Aluminationʒ STausrielbaus. Zur Feier des Allerhöchsten Ge⸗ ** burtstages Ibrer Majestãt der Kaiserin und Königin: 175. Vorstellugg. Prolog von Auguste Kurs, ge⸗ srrecken don Hrn. Soritz. Torquato Tasso. Schaufriel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
mann Hirschel.
22
Theater. Belle - Alliance - Iheater. Königliche Schauspiele. Sponntag, den Zar. Feier dez Allerbecst n, Gehurtsfeftez Ibrer n Majestät der Kaiserin: Fest⸗Ouverture von Leutner. Prolog von Fr. Tietz, gesprochen von Frl; Bürger. Zum 2. Male: Die Serren Eltern. Lebensbild in 3 Akten, nach Brrons Our boys“, von Her— Bei günstiger Witterung vor der ohßes Promenaden⸗Concert. Brillante Anfang des Concerts 5 Uhr, der rstellung 7 Ubr. Entrée 3 3. Montag und folg. Tage: Die Herren Eltern.
Vorstellung: Gr
Concert- Haus. Concert des Kgl. Pilse.
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Sonntag:
Mentag, den 1. Oktober. Opernhaus. 199. Vor⸗
* n . 2 2* ö 7 * 22 ‚ .
stellung. Satanella. , , ö Familien⸗ Nachrichten.
3 Atten u Silde daul Taglioni. Musi ⸗ . ‚ .
e é , 3 j . Uhr Verlobt: Frl. Emmp Wahrendorff mit Hrn. Dr.
ö n , , 29 1 med. Hermann Hesse (Ilten ⸗Lemförde). — Frl. — 4409 12 * 12. 2 *
—
177. zorstellung. Minna von Barnhelm, eder: Das Soldatenglück. Lastsrie
Imma Prieß mit Hrn. Hauptmann und Com-
? 8 * ĩ pagnie⸗Chef Arthur Weise (Görlitzi. — Frtl in 5 Abtheilungen v 8 , Lesftn3. An anz Pagnis Chef 2 ö — k . . Abtheilingen von G. & Lessmng nian Martha Conrad mit Hrn. Lieutenant Robert ; t. 23 en, , Manne en. Dienstag, den 2. Oktober. Opernhaus. 191. Vor⸗ r*. 36 Ellsen a- ben,, ., i u * — 1 e, . . — — — . — ' s * 82 9 1 1cht: 2 Vaup mann un 2om agnie⸗ stellung. 2 Stradella. Romantische Sehen V dagh e,. 3 1 , . ton W'hrtedrich Cbef. Arthur Brunsig Edler v. Brun mit Frl. Dresrin s iber gen, men, eren, F, Laglioni;. Marie R. Nupille Cerlin = Sir Konsistorlal⸗ ltr Etradella: Hr. Gandidus, als Gast) Rath Rudolf Grisebach mit Frl. Marline v. ,, 4 Darnier (Hannover - Echielllll e lens. 178. Vorftellung. Die be— Geboren: Ein Sohn: . ö ö . Schlüter (Siegen). — Eine Tochter: Hrn. zähmte Widerspenstige. Lunspiel in 4 Akten voa k 8 DC *27Be-ar . der arbeitung ron 7 einbard⸗ c en an . — 18 . V State Feare, nan Bearbeitung FC. Teindard Ricard Thumen Goekeh fein, nit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Ueber * 2 o ser una Worter Eine aste Schachtel. Lustsriel Geft orben: Verw. Frau Gebeime Finanz Rath n' ift Ten G. zu Puttliz. Anfang 7 Uhr. Mathilde v. Polen; geb. v. Breiten bauch (Halben; J 3. dorf. — Frau Kreisgerichts⸗Rath Mathilde v. Sxrockhoff, geb. Schaubert (Brieg). — Verw. Wallner- Theater. Sonntag: Jubel⸗Duver- Frau General ⸗Lieutenant Bertha v. Hann, geb. * . — . 8 4 Hainewal de * . * J. ture. Prelog. Hierauf: Z. 2. Male: n harter WR (Dainen ae bei Zittau) Mole sstir mit Gefana in 3 Hften von W ꝛ . = r und Untersuchungs⸗-Sachen. Mannstãdt und A. Weller. . ar . Montag und die folgenden Tage: In harter Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ Lehre. ; mann Friedrich Otto Jaenicke wegen wieder-
Victoria-Iheater. Direftion:
— —
821
r e — * rwũ * R. Süße. Musik r
ta Cagliostro. ö Mentag: Tie Porträt ⸗ Dame.
Residenz- Theater. Scrntazg: Alschiede- Verstellung der Fr. Joserxhine Gallmerer. Mon⸗ fleur Alphonse. Wiener Genrebilder. Tiplo⸗- matischer Cancan. . ab
rn, nnen, meme A n? 189
Gel hlenen Wegen
Ter Kuß.
holter Unterschlagung in den Akten J. 46 jetzt 116
Emil Hahn. T*. de 1854 unter dem 14. Februar 1874 erlassene
mil Dabn. Steckbrief wird bierdurch zurückgenemmen. Berlin,
3. Male: Die Afrikaner von den 13. September 1877. Könialiches Stadtgericht.
Ausstattungsrosse mit Gesang, Abtbeilung für Untersuchungssachen. Kommission II.
aur in 3 Akten (68 Bildern) von für Voruntersuchungen. *
2 Segen den Arbeits mann August Satowsky, auch Sadofky, in Tempelburg in Pom⸗ Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonn- mern geberen, me gelei tz
3 Mots? 1427. — nk N i Potsdam beschäftigt war, und sich
festzunehmen und mit allen bei ihm
1 —— — 3 —=— * = 3 —
i 5 ** 23g F C 4 ? 37 9 lcher bis 5. Sertember auf Zie⸗
ist die gerichtliche Haft
aus §. 242 des Straf⸗
Es wird ersucht, auf i, 4
zu achten, ihn im
aß er sich nach in oder Cammin Ehefrau in
fungirt.
23 *
8
drr, erer, Teste? Gastfries der Fr. res. Verkaufe, Vervachtungen,
** * . zrn. Fraze. Submissinnen 2c.
Tetz: Dyer Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 3. Ol⸗
in tober 1877, Vormittags 19 Uhr, soll in unserem
6 84 Uhr. Magazi ; ben Nr. 16 eine Quantität
Geweohn liche ij 11 eie, Fusmehl und Heusaamen ꝛc. gegen Mertz: Sotel ling g baare Bejablung öffentlich meiftbietend ver⸗
Raltersderfs-Theater. Diteftion: Carl
/ / u , r 3 Königliche Nicderschlesisch-⸗Markische 6 5 — 5 4 M. 7. Beer Des Ahlers Horst. Romantische * ö. Srer in 3 Akten von Glaäjer. 168234 Eisenbahn. ö Dar, 3 . An . ; e. ⸗. n,: Zam 3. M.: Tes Adlers Horst. In⸗ Die Ausführung einer Erweiterung der Sas fag, ner leitungs- Anlage auf Bahnhof Kohlfnrt inkl. — — Liecrung der erforderlichen Materialien soll verdun⸗ . Waits. he . J Zar Gröff nung der Offerten ist Termin auf Fee en lea, , , ,. 2 la Sn he Tonnerstag, den 11. Oktober 1877, Handert Jehren. im Bureau der anberaumt, Mehl- ieee B e auch Be g zur Einsicht . ausliegen und Form ons Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 AM ag: Zar Feier de 3 bezogen werden 3 * Mair? * Sommerfeld 28 83 2 ö Der Eis⸗ ; k r nr e m mn ein a, * 2 1327331 ; * ä , neren, , n, e rlette gen, , PBreslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Cheri far Seicathen. y j 2 ftr e Fare Kai el Eisenbahn. Waeatzz: Die selt? Borstelluag. Die Rieferun der für die tie isĩeitigen Werkstatten — —— pro 1975 erforterlichen Materialien und zwar: Antimen, Blei, Gisen und Eisenblech, Kupfer 2 11 11, '. , . Thalia - Iheater. e Gtr en, e, Ble ker, Zinn nal, He ger. ech sten Gcbarte taz eier Ihre ; fahl, E und gun eiserne Roststãbe, Nieten, Nägel, Muttern, Splinte und Holischrauben, tten Dreguen, Material⸗- und Farbewaaren erfl. Sade, 2 — Schmierkisen, Seilerwaagren, Leder und Lein⸗ Mert n fel Tage: Bor ben Centen. maat, Pinsel, Stuhlrehr, direrse Nußhölzer, w Breanhol⸗ dieerse Gerathe
n Berlin, den 25. Sertember 1877. sFönigliches Proviant⸗Amt.
soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfs ⸗Nach⸗ weisung können gegen portofreie Einsendung von 120 0 Kopialien (wovon 290 für Rückporto ver⸗ wendet werden) und unter Angabe, auf welche Ge⸗ genstände event. reflektirt wird, von dem Unterzeich- neten (Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 71) be⸗ zogen werden.
Die Bedingungen sind außerdem an den Wochen tagen in den Stunden von 8 bis 12 Uhr Vormit⸗ tags mit den Lieferungt proben im hiesigen Werk— staͤtten Magazin jur Einsicht ausgelegt.
Offerten sind, unter genauer Benutzung der Be⸗ darfsnachweisung, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Werkstatts—⸗ Materialien pro 1878“ bis zu dem auf Freitag, den 26. 6 d. J., Vormittags r
5 im Arbeiter⸗Sxpeisesaale der hiesigen Werkstatt an⸗ beraumten Submissionstermine einzureichen, wo die⸗ felben in Gegenwart der etwa erschienenen Submit tenten eröff net werden. Breslau, den 28. September 1877. Der Ober⸗Maschinenmeister. A. Blauel.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(8 Bekanntmachung.
26 . Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1878 gekündigt.
I. 4 vrozentige Pfandbriefe.
Litt. A. Nr. 70 442 762 989 1226 13093 1959 2251 2286 2399 2557 2664 2902 3318 3433 3441 4457 4745 5008 5158 5217 5435 5458 5514 6255 6509 6618 6681 6912 7081 7350 7512 S614 5781 S971 10654 1020 11308 11425 11611 11817 II1818 12098 12151 12605 12611 12770 13613 13790 13838 14264 14339 14486 14673 15344 15716 15711 158486 16097 16557 16884 17039 170563 17159 17455 17634 17777 17903 18536 18744 19357 19495 19734 19919 20042 29351 21698 21564 22265 22338 22666 23635 23892 23957 24166 24924 25217 25238 25772 25866 25961 26376 27792 28122 28646 28707 30211 30183 30635 30642 30845 30849 31703 32134 34434 — 105 Stück à 300 MÆ. itt. B. Nr. 135 5589 886 1156 2035 2340 2510 2675 3026 3250 3656 4456 4707 5196 5360 5389 5973 6138 6621 6669 — 20 Stück 1 1500 1. Litt. C. Nr. 53 690 1197 1462 1648 2086 2215 2470 2599 3127 — 10 Stück à 3000 4.
II. 5prozengige Pfandbriefe.
itt. D. Nr. 19 252 299 493 — 4 Stück à 3000 6. itt E. Nr. 190 249 265 893 892 1426 1441 — 7 Stück à 1500 . Litt. F. Nr. 309 1284 1432 1650 1663 1989 2113 2418 2427 2910 297279 3313 33383 3599 3607 4128 4340 4545 5018 560MD0 6M5 61290 6177 62056 6422 6444 —= 26 Stück 1 300 4. Litt. G6. Nr. 223 25958 391 460 643 663 675 1011 1679 1695 2367 2693 28972 3195 4594 4995 5037 5256 5731 5922 — 20 Stück à2 150 . Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages ind die rorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 18738 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallieit bei unster Kasse einzuliefern. Der Be⸗
rag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗ Valuta in Abzug gebracht.
Werden die gekändigten Pfandbriefe zur Verfall⸗ jeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und ev. wegen ihrer gerichtlichen Amorti⸗ satioa in Gemäßheit des 8. 44 alinea 2 des Statuts
für das Berliner Pfandbrief ⸗Institut — Ges. Samml. für 1868 Seite 450 ff. — verfahren werden.
Berlin, den 27. September 1877. Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt.
Las ker.
5103 Bekanntmachung.
Bei der am 14. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ locfung der nach den Amortisationgplänen in diesem Jahre zu tilgenden, von der hiesigen Stadt aus⸗ gegebenen Stadtobligationen sind folgende Nummern gejogen worden:
A. von der Emissiöon auf Grund des Privi⸗ legiums vom 1. Februar 1858.
Serie I. 135. 150. 190. 720. 371. 444. 551. 921. 935. 965. S665. 10927. 1046. 10955. 1178. 1190. 1393. 1473. 1518. 1647. 1711. 1785. 19658. 1971. 1974. 1581.
Serie II. 223. 494. M I. 666. 689. 746. 783. S828. 844. 948. g58. J57. 1015. 1028. 1125. 1279. 1283. 1469. 1525. 1645. 1670. 1724. 1744. 190. 124. 1951.
Serie III. 137. 21 743.
. Serie IV. 101. 102. 172. 185. 269. 279. 668.
S859.
KH. von der Emisston auf Grund des Privi— legiums vom 8. April 1872.
1. 234. 376. 385. 620. 676.
Serie J. II. 189. 2. 105. 110. 113. 114. 172.
190. 372. 377. 390. 462. 466. 472. 701. 719. 893. 847. 888. S897. 900. 1113. 1267. 1368. 1492. 1426. 1475. 1523. 1701. 1742. 1852. 1993. 2093. 2193. 2178. 2602. 2637. 2670. 2710. 2733. 2734. 2873. 2935. 2998.
Serie II. 3003. 3105. 3182. 3157. 3217. 3321. 3375. 3387. 3416. 3458. 3585. 3755. 3771. 3781. 3927. 4029. 4077. 4166. 4344. 4350. 4383. 4446. 44567. 4470. 4492. 4506. 1509. 4538. 48516. 4709. 766. 4864. 4969. 5170. 5181. 5215. 5741. 5797. 5805. 5814. 5375. 5900. 5954.
C. von der Emission auf Grund des Privi⸗ legiums vom 18. August 1875.
Serie I. 325. 593. 734. 768. 1012. 1032. 1082. 1091. 1092. 1325. 1382. 1402. 1406. 1407. 1423. 1429. 1435. 1438. — 18 Stück 6 1000 46
Nr. 1517. 1528. 2118. 2191. 2262. 2613. 2623. 2683. 2940. 3005. 3006. 3028. 3054. 3063. 3094. 3156. 3244. 3252. 3298. 3303. 3311. 3321. 3324. 3385. 3478. — 25 Stück à 500 4
Nr. 4158. 4177. 4493. 4501. 4519. 4558. 4560. 4652. 4603. 4607. 4613. 4820. 4818. 4872. 4877. 5171. 5195. 5243. 5291. 5304. 5305. 5387. 5412. 5511. 5512. 5535. 5573. 5584. 5585. 5589. 5617. 5804. 5805. 5807. 5910. — 35 Stück à 207 4
Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, solche am 2. Januar 1878 in unserer Kämmerei⸗Kasse gegen Empfang⸗ nabme des Kapitalbetrages zurückzuliefern.
Die Verzinsung der ausgeloosten 234 Stück Obli⸗ gationen hört mit dem 1. Januar 1878 auf.
Aus den früheren Ziehungen sind die Stadtobli⸗
gationen de 1858: ; Serie III. 23 . der Verloosung pro 1873. m.. 699. 8e .. ͤ . ? 1874. w ö * . 570. . ö. . * 1875. . I. „1253. 1296 , . . 1860 de 18272:
Serie J. Nr. 47. 2636. 2811. aus der Ziehung pro 1874 noch nicht zur Einlösung präsentirt. Magdeburg, den 15. September 1877. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Hasselbach. (. 535628.)
S289 Bekanntmachung. ö
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗= legũỹ vom 9. Oktober 1871 Eusgegebenen Katto⸗ witzer Stadtobligationen sind in der öffentlichen Stadtverordneten ⸗Sitzung am 23. Juli 1877 für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden:
Eitt. A. Nr. 19 über 200 Thaler.
. . 99 ö.
* * * 189 1 100 * *. * 1 282 — 109 *. * * * 299 *. 100 . k, p n * 523 * 10 . * * * 647 . 100 * ;,,
2 Zusammen 1665 Thaler.
Die Inhaber dleser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 2. Januar 1878 bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit Ende Dez ember d. J. auf.
Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka—⸗ pital abgezogen.
Gleichzeitig wird hiermit bekannt gemacht, daß von den in den Vorjahren verloosten Obligationen der Stadt Kattowitz folgende zur Einlösung noch nicht präsentirt worden sind:
a. aus dem Fälligkeitstermin vom 2. Januar 1575: Litt. B. Nr. 165 über 100 Thaler; h. . dem Faͤlligkeitstermin vom 2. Januar 1576: Litt. B. Nr. 163 über 100 Thaler.
Kattowitz, den 27. September 1877.
Der Magistrat. Rüppell.
Verschiedene Bekanntmachungen.
5101 Bekanntmachung.
Die mit einem Gehalte von jährlich 300 bis 44 * dotirte Bürgermeisterstelle hiesiger Stadt ist vakant und soll nächstens wieder besetzt werden.
Qualifizirte rechts kundige Bewerber werden auf: gefordert, ihte Meldungen binnen 4 Wochen bei uns einzureichen.
Nienburg a. d. W., den 20. September 1877.
Der Magistrat. A. L. Haltenh off.
259
Für die hiesige höhere Bürgerschule werden wo⸗ möglich zum sofortigen Eintritt zwei Lehrer, und zwar einer für Mathematik und Natur⸗ geschichte und einer für neuere Sprachen gegen eine Remuneration von 180 event. 210 41. gesucht. Geeignete Kandidaten wollen sich schleu⸗ nigst melden.
Cassel, 25. September 1577. ö
Das Kuratorium der höheren Bürgerschule.
*
Deutscher Reichs Anzeiger
s — — —
Das Abonnement petrarnt 2 A 50 3
für das Vierteljahr.
e e. für den Naum einer Aruckzeile 30 4
Königlich P
.
Berlin, Montag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. des Rheinischen Ul x Regiments Nr. 7 die Erlaubniß zur . * . Großherzogs von Baden Königlichen Hoheit ihnen verliehenen
Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit
Schwertern des Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Oberst⸗Lieutenant Werckmeister, Commandeur des
Regiments;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenla r kr Il u b und Schwertern desselben 3
dem Major Jouanne, etatsmäßigen Stabsoffizier des
Regiments;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schw 3 ertern . desselben Ordens: . dem Major und Escadron-Chef von Luck;
des Ritter kreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Rittmeistern Lange, von Huth und von Kappe;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Premier⸗Lieutenants von Gersdorff, Thies,
Loeper und Graf von Kalckreuth; sowie
der silbernen Verdienst-Medaille: den Wachtmeistern Dobhratz und Reis.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Ober⸗Postkommissarius Schubert in Königsberg i. Pr. bei seinem Scheiden aus dem Postdienste den Charakter als Rechnungs-⸗Rath zu verleihen.
Dem Kaiserlichen Vize-Konsul H. B. Meyer zu Ningpo (China) ist auf Grund der Gesetze vom 4. Mai 1870 8. 1 und vom 6. Februar 1875 8. 85 für seinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen Reichsangehörigen und Schutz— genossen vorzunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen Reichsangehörigen und Schutzge— nossen zu beurkunden.
Vereinigung des Postamtes Behrenstraße Nr. 5 mit dem Postamte Behrenstraße Nr. 52 Gaiser⸗ Galerie).
Der Dienstbetrieb des Postamtes Behrenstraße Nr. 5 wird vom 1. Oktober d. J. ab mit demjenigen des Postamtes Behrenstraße Nr. 52 (Kaiser⸗Galerie) vereinigt.
Berlin C, den 30. September 1877.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats⸗ Anzeigers“ liegt das „Postblatt Rr. hr ,, bei. Dasselbe enthält, außer Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post, auch eine Uebersicht der Portosätze für die frankirten Briefe, Post⸗ karten, Drucksachen und Waarenproben in Deutschland und nach dem Auslande, mit Angahe der verschiedenen Be— förderungswege, . eine Uebersicht der Gebühren⸗ sätze, Versendungs-Bedingungen 2c. für Post⸗ ö in Deutschland und nach dem Aus— ande.
Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 6ẽjährlich, sowie zum Preise von 25 3 für die einzelne Nummer bezogen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrath des Unterlahnkreises Nasse zum Geheimen , und vortragenden Rath im Ministerium des Innern;
den Lehrer an der Bau⸗Akademie zu Berlin, Professor und Baurath Friedrich Adler, zum Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; sowie
die Jiegierungs · Asse ssoren Schulze zu Berlin, von Schwarzkopf zu Magdeburg, Freiherr von Senden⸗ Bibran zu Frankfurt a. O, Groddeck zu Gumbinnen, Rotermund zu Münster, von Baumbach zu Cassel,
— w — . im ly zu Pad Te
Dem Ober⸗Madchenlehrer und Kantor Jen sen zu O desloe 3 .
im Kreise Stormarn den Adler der Inhaber des Königlichen
den 1. Oktoher, Abends.
taats⸗Anzeiger.
r ; e Alle PHost-Anstalten nehmen Sestellung an:
—— m
1877.
, on Keltsch zu Breslau, von khausen zu Cöhe, zel zu Schleswig und Sperling zu Wiesbaden zu Regieings Näthen zu ernennen; ferner
'der Wahl des Oberhrer an der Realschule in Celle, Trofessors br. Au gu st r William Franke zum ö 4 Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu er—
Un 1.
dem Regierungs- ub Baurath Kranz zu Hildesheim
aus Anlaß seines ee. in den Ruhestand den —
als Geheimer Regierung ‚ ekretär Baeumler zu Halle den
dem Ober⸗Bergamt Serrei Sharakter Als Kanzlei⸗Ral und den Ober⸗Bergamts⸗-Sekretären Pork zu Dortmund unf Ptstorius zu Halle den Charakter als . , ö Dem Polizei⸗Sekretäß Eduard Link zu Königsberg i. Pr. bei seinem Ausscheiden aas dem Dienste den Charakter als Kanzlei⸗Rath; 1 dem Soflieferanten Kahle sen. in Potsdam zu verleihen.
. kgußfabrikanten Friedrich den Charakter als Kommissions⸗Rath
Verordnung, betreffe die Gestattung des Gebrauchs einer
fremden Sprache neben der Deutschen als Geschäftssprache. Vom 6 September 1877.
Wir Wilhelm, von Gottes? Gnaden König von Preußen ꝛc. ö 3 .
verordnen auf Grund deh
*
ordnen auf 3 des Gesetzes vom 28. August 1876 CGesetzSamml. , betreffen die Geschäftssprache , * t . chen 1 1. 8 und in gänz are der == 8g aden lben Tage (Gesetz-Samml S es ee, . er,. is ge , g. ner fremder de , er der Deutschen als ae. wird hierdurch zunächst auf die Dauer von fünf Jahren, von dem Inkrafttreten der Verordnung vom 28. August 1876 (Gesetz Samml. S. 393) an gerechnet, der Gebrauch der Polnischen Sprache neben der Deutschen als Geschäftssprache für die mündlichen Verhandlungen und die protokollarischen Aufzeichnungen der Schulvorstände, der Gemeindevertretungen und Gemein deversammlungen in den Landgemeinden: A. Raczeck und Bischwalde im Amtsbezirke II. (Kazanitz,, Zakurzewo im Amtsbezirke III. (Grabau), Guttowo, Londzyn und Stephans— dorf im Amtsbezirke II. (Rommen), Montowo, Swiniarz, Truszezyn und Zwiniarz im Amtsbezirke VII. (Z3winiarz), Eichwalde, Gronowo, Zeglia und Naguszewo im Amtsbezirke VIII. (Rybno), Grabacz, Grondy, Kopaniarce, Werry und Zarybinnek im Amtsbezirke IX. (Kosten), Ostaszewo und Wessolowo im Amtsbezirke XI. (Wessolowoh, Kielpin und Kolonie Tamma im Amtsbezirke XII. Gielpin), Grodezyezno, Iwanken, Lorken-⸗Wulka und Lorken-Mortung im Amtsbezirke XIII. (Grodezyczno), Linowitz, Mortung und Rakowitz im Amtsbezirke XIV. (Mortung), Londzeck im Amts⸗ bezirke TV. (Somplawa), Gwisdzyn im Amtsbezirke XVII. (Gwisdzyn), Mrozno und Mrozenko im Amtsbezirke XVIII. Mrozno), Nelberg im Amtsbezirke XIX. (Dt. Brzozie), Lippowitz, Terreszewo und Thomasdorf im Amtsbezirke XX. K ö Groß⸗ und Klein-Ossowken und Wawerwitz im mtsbezirke XXI. (Groß⸗Balowka), Kaczeck im Amts— bezirke XXIV. (Brattian), 6. im Amtsbezirke XXX. (Lonkorsz), Kon im Aintshezirke XXXI. (Czychen), des Kreises Löbau im Regierungsbezirke Marienwerder, B. der Amtsbezirke XXIX. (Augustenhoff), XXX. (Bolleseyn), XXXI. (Wlewsk), XXXII. (Guttowo und XXXVII. (Ciborz) 9 . Strasburg im Regierungsbezirke Marienwerder, gestattet. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Se ck Gegeben Schloß Benrath, den 6. September 1877. ; (L. 8.) Wilhelm. Für den Minister des Innern: Achenbach.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Am Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. ist der ordentliche Lehrer 9. Schwarz zum Oberlehrer be— fördert worden. . Die Berufung des Oberlehrers hr. Karl Ludwig Ferdinand Eonradt vom Progymnasium in Schlawe zum berlehrer bei dem Marienstists⸗Gymnasium in Stettin;
des ordentlichen Lehrers Hr. Johann August Gutt— mann vom Progymnasium in Friedeberg N. M. zum Oberlehrer an dem in Königshütte zu errichtenden Gym— nasium; und des ordentlichen Lehrers hr. Anton Baule vom Gym⸗ nasium in Meppen zum Oberlehrer bei dem Gymnasium in Attendorn ist genehmigt worden. Am Gymnasium in Dillenburg ist der ordentliche Lehrer Karl Kegel zum Oberlehrer befördert worden.
Leonhardt.
Der Gymnasiallehrer hr. Friedrich, van Hoffs in Essen ist als Oberlehrer an das Gymnasium zu Emmerich
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗
liche Arbeiten i der Diätarius Koepke zum Geheimen
Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden. ;
Die Königlichen Kreisbaumeister Reinhold Boeske zu Ranis, Karl Dittmar zu Weißensee und Johannis Hel⸗ ler zu Worbis sind, in Folge anderweiter Eintheilung der Baukreise im Regierungsbezirk Erfurt, resp. nach Mühlhausen, Langensalza und Nordhausen versetzt worden.
Bekanntmachung. Nachtrag zum Verfassungs-Statut der Königlichen Gewerbe-Akademie zu Berlin.
Die 88. 11 und 12 erhalten die nachfolgende veränderte Fassung:
§. 11. „Für die Aufnahme in die Anstalt ist von den Studirenden eine Gebühr von 30 M und für die Zulassung von Zuhdrern (Hospitanten) eine solche von 20 6 zu erlegen. Für die Theilnahme an einzelnen Vorträgen und Uebungen ist ein Honorar zu entrichten. Studirenden, welche einen Nach⸗ weis über ihre Mittellosigkeit beibringen, kann jedoch, sofern sie sich durch Fortschritte und Verhalten auszeichnen, das Honorar erlassen werden.
Die Aufnahmegebühren, sowie die Honorare für den ordentlichen Unterricht fließen der Anstaltskasse zu; die Honorare für den außerordentlichen Unterricht verbleiben den Lehrern, sofern sie nicht für diesen Unterricht eine Vergütung aus der Staats kasse beziehen. Ke jährlich im Voraus entrichtet und nach der Zahl der wöcher tr ren Unterrichtsstunden in dem Halbjahre bestimmt. Bei Studirenden ist die Stunde für Vorträge mit 3 S6, für Uebungen mit 2 äUt, bei Hospitanten für Vorträge mit 4 4½ und für Uebun— gen mit 3 66 zu berechnen.
Außerdem sind für die Theilnahme an den praktischen Uebungen im Laboratorium 75 4M, für die Theilnahme an den physikalischen Uebungen 15 6, und für die praktischen Arbeiten im photographischen Atelier für jede wöchentliche Stunde 6 6 für das Semester zu entrichten.
Die Höhe des Honorars für den außerordentlichen Unter⸗ richt bleibt dem Ermessen der Vortragenden unter Vorbehalt der Genehmigung des Direktors überlassen.
Die Inhaber von Stipendien sind von allen Honorar— zahlungen befreit.“
Die vorstehenden Veränderungen treten mit dem 1. Oktober 1877 in Krast.
Berlin, den 26. September 1877.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Achenbach.
Der vorstehende Nachtrag zum Verfassungs-Statut wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Der Direktor der Königlichen Gewerbe-Akademie, Geheimer Regierungs⸗Rath Reuleaux.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn aus der Schweiz.
Das 20. Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter ⸗ ; Nr. 8518 die Verordnung, betreffend die Gestattung des Hebrauchs einer fremden Sprache neben der Deutschen als Geschäftssprache. Vom 6. September 1877. Berlin, den 1. Oktober 1877.
Königliches Gesetz-Sammlungs-Amt.
Per sonalver änderungen.
stöniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Brühl, 15. September. v. Knobels— dorff⸗Brenkenhoff,. Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 79 Reinbold, Hauptm. à la snite des Gren. Regts. Nr. 10 und kommdrt. zur Dienstleist. bei dem geen Milit. Waisenhause in Potsdam, ein Patent ihrer Charge verliehen., v. Rohrscheidt, Pr. Lt. à la suite des Kadettencorpz. und Militärlehrer bei dem Kadettenhause zu Berlin, zum überzähligen Hauptmann befördert. Ziegler, Hauptm.,, bisher im See-Bat, in der Landarmee, und zwar unter Beförderung' zum überzähl. Major als aggr. bei dem Gren. Regt. Nr. 1 angestellt. Frhr. v. Bissing, 8 ih und Comp. Chef im Garde⸗Schützen⸗Bat., in das Inf. Vegt. Nr. 20 versetzt. v. Normann, Hauptm., aggr. dem Garde⸗Schützen-Bat., als Comp. Chef in das Bat. ein angit. Frhr. v. Gillern, Hauptm. und Battr. . vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, unter Verleihung des Charakters als. Major, als erster Depor⸗ Offiz. zum Traindepot der Großherzogl. hess. Div. versetzt. — Karlsruhe, 19. September. Prestel, Sec. Lt. vom Inf. Regt.
berufen worden.
Nr. 91, Lüttich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, deren Kommdo. zur Dienstleist. bei den Gewehr und Munitionsfabriken bis zum
22