1877 / 231 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

AMςterdam, 29 September. (T. L. B.) getreide markt. (Schlussbericht) Weiren

330. pr. März 324 Roggen pr Oktober 178, pr. März 191. Raps

pr. Herbst EHI. Antwerpen, 2) Septemher. (W. I. B.) Getreide markt. (Schlussbericht.) unverändert. Hafer stetig. Gerste fest.

PFetroleummarkt. 18chlussberieht.) Rafinirtos, Type weiss, loco 345 Br., per Dezember 345 Br., pr. Oktober - Dezember

341 Br. Mart. Lonmdom, 27. September. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Tendenz: Matt.

SIS erpocl, 29. September. IM. F. B.) Banm rolle. (Sehlussbericht) Urssatz 7000 Spe dalation und Export 1060 B. Angeboten. Faris, 29. Scptember. (V. T. B) Produktanmarkt.

Weizen rubig. Roggen

Weinen ruhig, pr. September 32,75, 193. pr. Oktober 3350 Pr. Vrember. Derember 32

pr. November

pr. Janaar-April

Oktober 67, 75.

B., davor für Mehl 5 D. 90 C.

50, Pr. No- Getreide- acht 74

vember-Februar 32,59). Mehl ruhig, pr. September 69.25, pr. Oktober 69,00, pr. November-Derember 69, 50, pr. Norember- Februar 69,50. Rüböl ruhig, pr. 102,25, pr. November Dezember 193,00, pr. Januar-April 102,50. Spiritus ruhig, pr. September 62 00, pr. November-Dezember 62.75,

Para, 29. September. (R. T. B.)

Rohrzucker ruhig, Nr. 10 13 pr. September per 100 Kilogr. 62 25, Nr. 5 7/9 pr. Oktober pr. I00 Kilogr. 68, 25. Meissger Zueker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 68,75, pr.

er- Kerk, 29 September. (F. T. B)

Waarenberieht. Baumwolle in Nenw-Lerk 114, do. in Ne- Orlaans 1073, Petroleum in Non-Tork 15. da. in Philadelphia 143. Rother Winter weigen 1 D. 58 C. mixed) 57 C. Zacker (Fair revening Husoovados] 883. Kacke (Rio Schmal. Larke Wiloor) 3.

September 102, 25, pr. Oktober

Eindvieh pro 100 Pid.. Schweine,, 109 . 60090 4 Hammel: WW 23 Kilo.

Kälber: Gute Mittelpreise.

Kerll, 1. Oktober. An Schlachtrieh war zufgetrieben Eindvieh 2041 Stück, Schweine 6981 Stück, Schafrieb 10674 Stück Eälber 358 Stück.

FlIeisehpreise. hõchster mittel niedrigster 62, 64 Æ 5051 4 44 45 52.54 A 48,51 24, 26 Æ 21,22 A

Mais (ole Ins. der Nr. 27 Spock (ahort clear) Str C.

Hi nndiæsaMnen nnd Weocgasznm gen. Berliner Pfandbrief Amt. Amortisationsverloosang; s. unter Ins. der Nr. 229. Magdeburger Stadt - Obligationen. Ausgelooste Stücke; s. nnter

Eattowitzer Stadt Obligationen. Ausgelooste Stfeks; s. unter Ins. der Nr. 229.

Theater.

Königliehe Schauspiele. Dienstag, den 2. Oktober. Opernhaus. 191. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scrile. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Scha spielbaus. 178. Vorstellung. Der ver⸗ wunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen, nach einer Anekdote von J. von Plötz. Vorher: Die alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Puttlitz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, den 3. Oktober. Opernhaus. 192. Vor- stellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. (Oc. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 179. Vorstellung. Die Ba—⸗ lentine. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.

Mallner- Theater. Dienstag: 3. 4. Male: In harter Lehre. Volksstück mit Gesang in 3 Ak— fen Lon W. Mannstädt und A. Weller.

ö Mittwoch und die folgenden Tage: In harter ehre.

Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 19. Male: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse mit Gesang, Ballet und Tableaux in 3 Akten (6 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Adolf Mohr.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Dienstag:

Die Porträt⸗Dame. Mittwoch: Fatinitza.

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 1. M.: Der Kuß.

Krolls Theater. Dienstag: Zum 48. Male: Hotel Klingebusch. Concert-Anfang 5J, der Vor⸗ stellung7 Uhr.

Mittwoch: Hotel Klingebusch.

Woltersdorffs-Theater. Direktion: Carl Scherbarth. Dienstag: Zum 4. M.: Des Adlers

Horst. . Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr.

Vational- Theater. Dienstag: Der Bauer als

Millionär oder: Das Mädchen aus der Feen⸗ welt. Entrée 50 —=40 resp. 25 3. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Chemie fürs Heirathen. ODriginal⸗Lustspiel in 3 Akten von Rudolf Kneisel. (Parquet 1,50, Logen 3 –= 4 0 M 2c.) ö

Mittwoch: Chemie fürs Heirathen.

Thalia- Theater. Direktion E. Lortzing. Dienstag: Zum 1. Male: Unter der Maske. Lustspiel in 1 Akt von Paul Meinhold. Dar— auf: Zum 4. Male: Vor den Lenten.

Mittwoch: Unter der Maske. Vor den Len⸗ ten.

Pelle - Alliance - Theater. Dienstag u. olg. Tage; Die Herren Eltern. Lebenshild in 3 klken nach H. J. Byrons Our boys“, frei bear- beitet von Hermann Hirschel. Kasseneröffnung 63 Uhr. Anfang der Vorstellung: 73 Uhr. Entrée 50 8 ꝛe. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Hrn. Direktors Emil Thomas und Frl. Betty Dammhofer.

Concert- Haus. Concert des Kgl. PBilLag Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emilie Weeren mit Hrn. Professor Dr. Hermann Osthoff (Hattingen a. d. Ruhr. Heidelberg). Verw. Frau Gertrud v. Weltzien, geb. v. Cleve, mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Kurt Graf zu Rantzau (Schwerim.

Verehelichtz? Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Carl Freiherr Schuler v. Senden mit Frl.

Hedwig Brand Stettin). Hr. Lieutenant Trotte mit Frl. Clara Hefter (Rittergut Schön⸗ stedt) Hr. Staatsanwalis⸗Gehülfe Unger

mit Frl. Helene v. Sassen (Grätz Breslau). Hr. Oberförster⸗Kandidat Carl Sames mit Frl. herese Köster (Altenkirchen —Munden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Blencke (Stolp). Eine Tochter: Hrn. K. v. Gro⸗ madzinski (Heinzendorf). ; Gestorben: Verw. Frau Gerichts⸗Räthin Rosalie Schulz, geb. Mandenberg (Seehausen i. d. A). Hr. Rittergutsbesitzer Otto Neste Van ich fh Verw. Frau Prediger Bergmann, geb. Esch⸗ richt (Baerwaldes. Frau Prediger Martha

Subhaft ationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.

9 . * 53e] Sunbhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Wilhelm Gumpertz zu Berlin gehörige, in Mariendorf belegene, im Grundbuch von Mar endorf Band 8. Blatt Nr. 256 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 21. November 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags ebenda den 22. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu . Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 25 Ar 30 Qu. Mtr. mit einem Reinertrag von 5 S 64 3 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. Berlin, den 25. September 1877.

Königliches Kreisgericht.

lss35] Subhastations⸗Patent.

Das der Handelsgesellschaft A. C T. Berliner zu Berlin gehörige, in Mariendorf (Südende) be⸗ legene, im Grundbuch von Mariendorf Band 7 Bl. Nr. 229 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll

den 26. November 1877, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent- lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 27. November 18377, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. 3

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 30 Ar 1Qu.⸗Meter mit einem e ner hlag von 9 Æ 54 3 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstückh betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit an Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. ;

Berlin, den 25. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

lsüs! Suhbhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Joseph Aschheim zu Berlin gehörige, in Mariendorf belegene, im Grundbuch von Mariendorf Band VII. Blatt Nr. 239 verzeich⸗ nete Grundstück nebst Zubehör soll den 265. November 1877, Vormittags 119 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen. Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda

den 27. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗

steuer, bei einem derselben ,, ., Gesammt⸗ ichen naß von 14 Ar 71 Qu.⸗Meter, mit einem Reinertrag von 3 S½́ 12 3 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und m , des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige = schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufhedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, . zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin antu⸗ melden.

Berlin, den 25. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

6704 Ediktal Citation.

Die verehelichte Inspektor Clara Ritter⸗ Wustkamp, geborene Wagenhorst, zuletzt in Wie⸗ myslaw, Kreis Pr. Stargardt , . ist von ihrem Ehemanne, Inspektor Albert Ritter⸗Wust⸗ kamp in Klossau mit dem Antrage verklagt wor- den, die Ehe zwischen ihnen zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erach—⸗

Der Subhastations⸗Richter.

unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage in dem auf den 30. November 1877, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anbe= raumten Termine zu beantworten, widrigenfalls deren Vortrag für zugestanden erachtet und danach das Gesetzliche erkannt werden wird. Carthaus, den 20. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlun g u. s. w. von öffentlichen Papieren. .

83231 Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Die gemäß. der bisher erfolgten Kündigungen ein⸗

gelösten Berliner Pfandbriefe, nämlich: 41prozentige im Betrage von 62, 100 40. 5prozentige im Betrage von. 34.500 zusammen I6, 500 60.

en, die behufs Kapitalsabzahlung resp. Umtausches zurückgelieferten Pfand⸗ briese: 4Iprozentige 45, 900 . prozentige 35. IMM zusammen 79,200

im Gesammtbetrage von 175,800 . mit den zugehörigen Zins⸗Coupons und Talons sind heute nach Vorschrift des 5§. 45 des Statuts für

das Berliner Pfandbrief⸗Institut durch Feuer ver⸗ nichtet worden. Berlin, den 27. September 1877. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. 843 i. V.

e. Bekanntmachung.

Bei der pro 1577 stattgehabten Ausloosung der ili the en des Elbinger sreises, J. Emission, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 3000 M Nr. 44.

Litt. B. über 1500 M Nr. 157 und 176.

Litt. C. über 300 M6 Nr. 81. 105. 529. 541. 555. 614. 731 und 868.

Litt. D. über 150 M6 Nr. 4. 11. 15. 17. 19. 24. 25. 26. 35. 37. 41. 45. 77. 75. 83. 127. 126. 136. 142. 158. 179.

Die ausgeloosten 4prozentigen Kreis⸗Obligatio⸗ nen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfin⸗ dung vom 1. Jaunar k. J. ab bei der hiesigen Kreis · Chaussee Baukasse, Herrn Jacob Litten in Elbing, den Herren Baum und Liepmann in Danzig, der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Preußischen Kredit ⸗Anstalt Stephan und Schmidt in Königsberg i. P. gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen.

Elbing, den 253. Juni 1877.

Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kęommission.

b, Düssel dor fer

Auf die Aktien unserer Gesellschaft:

zu entrichten.

Bau⸗Bank.

Nr. 1450 bis inel. 1499 Ser. I. sind die eingerufenen Einzahlungen von 10 Procent pr. 17. März d. J. und 10 Procent pr. 19. Mai d. J. rückständig. Unter Hinweis auf die Nachtheile, welche nach §. 7 des Statuts im Nichtzahlungs⸗ falle die Verpflichteten treffen, fordern wir die Inhaber der Quittungsbogen zu genannten Aktien hier⸗ mit auf, die rückständigen Zahlungen nebst 5 Zinsen bis spätestens den 28. Oktober d J. in unferem Geschäftslokale hierselbst unter Auswechslung der Quittungsbogen gegen die Aktien⸗Dokumente

vi. 1606575

Düßsseldorf, den 27. September 1877.

Piisseldorter Der Vorstand. C. Scheurenberg. W. Labo.

KHan- Hank.

Letmathe, 27. September 1354

i e Direction.

lss34 Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks⸗Verein.

Die Dividende pro 1876/77 mit 6 24 Pr. Coupon kann vom 2. Oktober d. Is. ab bei den Herren: Deichmann K Cie. in Cöln und H. C. Plaut in Berlin erhoben werden.

M. 42263)

8324 Aufkündigung nachstehender Obligationen des Pleschener Kreises.

I. Kreis-Chausseebau⸗Anleihe vom Jahre 1857 im Betrage von 198,125 Thlrn. Litt. B. über 100 Thlr. oder 300 M.

Nr. 5 12 25 N 36 38 40 55 68 92 93 110115 118 120 154 165 169 177 193 202 211 216 234 237 248 255 265.

Litt. C. über 50 Thlr. oder 150 .

Nr. 4 13 195 20 1 27 83 37 33 34 36 36 147 61 62 63 66 71 75 76 77 83 85 86 87 88 90 94 10 313 319 327 331 332 335 338 347 348 350 351 361 365 392 393 394 396 398 438 463 494 501 513 514 516 517 518 530 536 538.

II. Kreis⸗Eisenbahn ⸗Anleihe vsm Jahre 1873 im Betrage von 900,000 . Litt E. über 75 A.

Nr. 2 347 26 7 28 29 30 111 148 226 236 237 415 416 417 435 437 438 439 440 441 442 443 444 445 454 455 456 457 453 459 460 461 462 464 465 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 489 490 491 492 493 634 635 636 702 703 704 705 706 712 713 714 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 757 1090 1301 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1339 1340 1356 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1372 1373 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1997 2029 2030 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043.

Diese Qbligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons sind am 1. April 1878 auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück zuliefern.

Pleschen, den 26. September 1877.

Die Finanz⸗Kommission des Pieschener Kreises.

Gregoroviut. v. Skoroszews ki, .

Graf v. Sokolnieki. Purgold. v. Zychlinski. Gabler.

25 22 6 Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 3. d. M. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Pri⸗ vilegio vom 16. Juni 18656 ausgegebenen Memeler Stadt⸗Obligationen die Nummern:

318 3365 3438 358 397 418 437 539 552 713 751 754 799 837 849 881 882 go) 916 938 1015 1021 106 1070 1133 1383 1411 1413 1472 1599 1606 1648 1795 1908 1909 1912 1915 1917 1918 2103 2439 2479 2494 2501 Behufs deren Amortisation durch die Stadt Schul; den⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitz des

Maresch, geb. Pentzin (Gollnow).

ten, und wird, da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort

Magistrats am 26. d. Mts. ausgeloost worden sind.

Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obli⸗ gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupontz am 2. Januar k. IJ erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zah⸗ lungs⸗Termine erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden.

Die im Jahre 1876 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen Nr. 525, 3450 und 451 werden hierdurch in Erinne⸗ rung gebracht.

Memel, den 27. September 1877.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen. Eine gebildete 8344 EB a Ine

aus guter Familie, die mehrere Sprachen spricht, viel gereist ist, wünscht eine Stelle als Reise⸗ begleilerin oder Gesellschafterin in einer gebildeten Familie. Anträge sub Cz. 13270 an Rudolf Mosse

in Wien. (P. 667/9.) 8299 Aus weis der

oldenburgischen Landesbank.

per 30. September 1877.

A eti ya. nl aon. 86 . w 5328138. 55.

Wechsel. 962662. 11. 20238. 03.

d Diskontirte verlooste Effekten.

2 22 83

Kont -Korrent-Saldo 1879048. 44. Lomhard-Darlehen 5197120. 18. Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitalz. d , Diverse. ö. 145816. 29. MS. 155239535. 16. ] Passiva. Aktienkapital. S6. 3000000. —.

Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen M¶H 2555162. 62.

Einlagen vom Privaten. 9164709. 27. „gp 11719871. 89.

1 199701. 41. k Sp 15416253. 16.

Aufgerufene, noch nicht zur Ein- losung gelangte Banknoten... 10779.

ng 15523955. 16.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

**

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

fi Das Abonnement beträgt 4 MÆM 50 * für das Vierteljahr.

,

usertio ne preis fr den Raum einer Aruckzeilůe 380 *.

.

*

. . .

Alle Host⸗Anstalten nehmen Hestellung an; s

für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch dir Erpe⸗ dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32. 3.

M 231.

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Lignitz, aggregirt dem Generalstabe der Armee, kommandirt bei der Botschaft in St. Petersburg, den Orden pour le mérite zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhn: dem Ober⸗Forstmeister Nicolovius zu Frankfurt a /O. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Dber⸗Regierungs⸗Rath und Rittergutsbesitzer Dumrath auf Buslar im Kreise Pyritz, dem Ober-Amtsrichter Dr. Stoel⸗

ting zu Goslar, und dem Seminar-Direktor hr. Barth zu

Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreis⸗Feuer⸗Societäts⸗Direktor, Rittergutsbesitzer Eckardt auf Webau im Kreise Weißenfels, dem Gymnasigl⸗Oberlehrer, Rekior Reibste in zu Lingen, dem Garnison-Verwaltungs⸗ Dircktor, Rechnungs-Rath Basch zu Danzig, dem Kreisgerichts⸗ Sekretär und Kanzleidirektor, Kanzlei⸗Rath Szpakowski zu Löbau Westpr., dem Regierungs⸗Sekretär Kauffmann zu Cöslin, dem Provinzial⸗Steuersekretär. Schmidt zu Cöln, dem Stadthauptkassen⸗Rendanten Kieckhgefer zu Treptow 4. R., dem Stadtrechner Maurer zu Wiesbaden, und den Steuer-Einnehmern Kleyer zu Samter und Exd⸗ mann zu Tiegenhof, im Kreise Marienburg Westpr., den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Bau⸗ und Betriebs⸗ Direktor der Westholsteinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Woll⸗ heim, zu Neumünster ini Kreise Kiel, dem Hegemeister Aders zu Reichwald, im Kreise Wohlau, dem Hauptlehrer und Chorrektor Henke zu Loslau, im Kreise Rybnik und dem Lehrer Stein bach zu Geisenheim, im Rheingaukreise, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Küster Schneider zu Schotterei, im Kreise Merfseburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; den Lehrern Senn zu Lüffingen im Kreise Gardelegen, Schindler zu

remling im Kreise Ohlau, Burggraf zu Merschwitz im Kreise Wittenberg und Buchwald zu Gardelegen, und dem Gerichtsboten und Exekutor Neitzel zu Stolp das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bildhauer Franz Lehmann aus Berlin, zur Zeit in Cottbus, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt Dr. Eduard Obenaus zu Neapel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Königlich bayerischen . und Postamts⸗-Vorstande Mogg zu Kis⸗ . den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu ver— eihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Im Verfolg der Bekanntmachung vom 22. März d. J. wird in der Anlage ein Nachtrags⸗Verzeichniß solcher höheren Lehranstalten veröffentlicht, . nach §. 96 Theil 1. der deutschen Wehrordnung vom 28. September 1875 ur Ausstellung gültiger Zeugnisse über die wissenschaftliche lh ns für den einjährig⸗-freiwilligen Militärdienst berech⸗ tigt sind. Berlin, den 26. September 1877. Der Reichskanzler. In .

Nachtragsverzeichniß solcher höheren Lehranstalten,

welche zur Austellung gültiger Zeugnisse über die

wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗frei⸗ willigen Militärdienst berechtigt sind.

A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung genügt.

. a. Gymnasien.

Königreich Piꝛeußen. Provinz Brandenburg, Das Hum⸗ boldts⸗Gymnasium zu Berlin. i Hannover. Das Gymna⸗ sium zu Norden (bisher Progymnasium, Verzeichniß vom 19. Januar 187.5 S. 40 unter B. 3. J. 8). Rheinprovinz. Das Gymna⸗ sium zu Erefeld. Das Gymnasium zu Neuwied (bisher Progymna— sium, ebendas. unter B. 2. J. 157.

II. re ber e,. Sach sen. Das Gymnasium zu Jena.

b. Realschulen erster Ordnung.

1. Großherzogthum Mecklenburg⸗ Sch werin. Die Realschule zu Bützow (bisher Realschule zweiter Ordnung, ebendas. unter B. b. V. I.

II. El saß⸗-Lothringen. Das mit dem Lyzeum zu Straß— burg verbundene Realgymnafium, das mit dem Lyzeum zu Metz ver— kurden caigmnasti (bisher als Realklassen bezeichnet, ebendas. e. Realschulen mit mindestens neunjährigem Kursus ohne obligato⸗

. rischen Unterricht im Latein. ;

Königreich Württemberg. Die Realanstalt zu Reutlin= Jen, die Realanstalt zu Stuttgart, die Realanstalt zu Ulm (bisher Realschulen zweiter Ordnung, ebendaselbst unter B. b. III. 7, 8, 10. B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg—

reiche Besuch der ersten Klassenöthig ist: a2. Progymnasien.

Königreich Pie en. Provinz Preußen. Das Progymna⸗ sium zu Koͤnigsberg i. Pr. Provinz Schleswig⸗Holftein. Das Pro⸗

Berlin, Dienstag,

den 2. Oktober, Abends.

E87X.

. zu Wandsbeck. Provinz Hannover. Das Progymnasium zu Leer. b.. Realschulen zweiter Qrdn ang.

JI. Königreich Württemberg. Das Reallyzeum zu Calw.

Das Reallyzeum zu Nürtingen. Die Realanstalt zu Göppingen

. berechtigt, Bekanntmachung vom 6. April 1876

II. Herzogthum Anhalt. Die Realschule (Franzschule) zu Dessau sbisher höhere Bürgerschule, Verzeichniß dom 19. Januar 1876 unter C. a. 2a. VIII. 3). 265

III. Elsaß⸗Lothringen. Die Realschule zu Forbach. Die Realschule zu Wasselnheim. ; c. Höhere Bürgerschulen, welche den Gymnasien (bezw. Realschualen

erster Ordnung) in den entsprechenden Klassen gleichgestellt sind.

J. Königreich Pixeußen. Provinz Brandenburg. Die höhere Bürgerschule zu Rathenow (ebendas. unter 9. 2. aa. J. II). Provinz Sachsen. Die höhere Bürgerschule zu Gardelegen. Pro⸗ vinz Schleswig⸗-Holstein. Die höhere Bürgerschule zu Wandsbeck (ver⸗ bunden mit dem Progymnasium daselbst). Provinz Hannover. Die höhere Bürgerschule zu Hameln (ebendas. unter C. a. aa. J. 28).

II. Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin. Die höhere Bürgerschule zu Rostock (bisher elf ulẽ zweiter Ordnung, ebendas. unter B. b. V. 3). J

11I. Herzogthum Sachsen-Altenburg. Die Realschule zu Altenburg (bisher höhere Bürgerschule, Bekanntmachung vom 2. Oktober 1876 Seite 516 unter C. a. I.).

I7. Elfaß⸗Lothringen. Das Realghmnasium zu Dieden⸗

hofen. 6. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent . gefordert wird. a. effe

ntliche. aa. Höhere Bürgerschulen, men. nicht zu denjenigen unter B. e. gehören. ö J. Königreich Preußen. Provinz Preußen. Die höhere Bürgerschule zu Riesenburg. Provinz Westfalen. Die höhere

Bürgerschule zu Altena. ö. il. Großherzogthum Baden. Die Realklassen des Pro⸗ 6e zu Baden (Verzeichniß vom 19. Januar 1876 unter c. JV. I). Das Realgymnasium zu Törreéch , bendas. Nr. 7). Die Realabtheilung des Progymnasiums zu Laar, das Realgymna⸗ ssum zu Villingen (Verzeichniß vom 29. Mär; 1876 S. 192 unter

B. 0). III. gie fr rt e Mecklenburg ⸗Schwerin. Die höhere Bürgerschule zu Malchin. Die höhere Bürgerschule zu

Ribnitz. b. Privatanstalten.

l. Großherzogthum Baden. Die mit der Großherzog⸗ en höheren Bürgerschule verbundene Bendersche Privatanstalt zu

einheim.

Il. Freie und Han sestadt Ham burg. Die Schule des Dr. Bock (früher Dr. J. G. Fi her) zu Hamburg (Verzeichniß vom 19. Januar 1876 unter C. b. XIII. 3).

D. Tehranstalten, für welche besondere Bedingungen festgestellt worden sind.

Königreich Pireußen. Provinz Brandenburg. Die Gewerb— schule zu Potsdam. Provinz, Sachsen. Die Gewerbschule zu Halberstadt. Rheinprovinz. Die Gewerbschule zu Saarbrücken.

Bekanntmachung.

Den nachstehend verzeichneten Lehranstalten ist provisorisch gestattet worden, gültige , über die wissenschaftliche n mmm für den einjährig-freiwilligen Militärdienst aus⸗ ustellen:

; 1) der landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Bitburg, 2) der landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Cleve. Berlin, den 26. September 1877. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Bau⸗Inspektor Otto Rumpf in Einbeck zum Regierungs- und Baurath zu ernennen; z dem Regierungs⸗Sekretär Brinckmann zu Gumbinnen; un dem Bezirks⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Wiebe in Hannover bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath; ferner dem Regierungs⸗Sekretär Be yerlein zu Cöln bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen; sowie . dem Steuerempfänger Heinrich Weber zu Lübbecke den Charakter als nnn, f und dem bei dem Konsistorium in Hannover angestellten Ober⸗ Kommiffär Brandes bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

. Finanz⸗Ministerium.

Der bisherige Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Dur in ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Finanz⸗Ministerium ernannt worden.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Die Wahl des Progymnasial⸗Oberlehrers Ferdinand Schneider in Gartz a / G. zum Rektor des Progymnasiums zu Friedeberg N /M. ist bestätigt worden.

Es ist genehmigt worden, daß bei dem im Oktober d. J. in Berlin zu eröffnenden Königstädtischen Gymnasium als Oberlehrer angestellt werden: Dr. Kallius, bisher am Ber⸗ linischen Gymnasium zu Grauen Kloster, Dr. Jacob, bisher am Sophien⸗Gymnasium in Berlin, und Hr. Eduard Well— mann, Oberlehrer des Gymnasiums zu Waren.

Die Wahl des Oberlehrers am Lyzeum zu Braunschweig Wilhelm Gebhard zum Oberlehrer bei dem Gymnasium in Elberfeld ist bestätigt worden.

Am Gymnasium in Marienburg ist der bisherige ordent⸗ liche Lehrer Hermann Eduard Kirschstein zum Ober— lehrer befördert worden.

Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Karl Burg— torf von der höheren Bürgerschule zu Northeim als Ober⸗ 16 an die höhere Bürgerschule zu Sonderburg ist genehmigt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Königlichen Regierungs- und Baurath Rumpf ist die Stelle eines solchen bei der Königlichen Landdrostei zu Hildesheim verliehen worden.

Der bisherige Bau⸗Inspektor Kühn ist unter Beilegung des Prädikats „Professor“ zum Lehrer an der Königlichen Bau⸗Akademie ernannt.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Stoeckel zu Posen ist in gleicher Eigenschaft an das Appellationsgericht zu Insterburg mit Anweifung seines Wohnsitzes daselbst unter widerruflicher . der Praxis bei dem dortigen Kreisgericht versetzt worden.

j Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Oktober. Ihre Königliche Hoheit die Frau Landgräfin Friedrich von Hessen, Prinzessin von Preußen, ist heute 6. von Schloß Panker in Berlin eingetroffen und setzte nach kurzem Aufent⸗ halt die Weiterreise nach Schloß Glinike fort.

In Folge der Verschmelzung des Post- und Tele⸗ graphenwesens gestaltet sich, nach einer im „Amtsblatt der d. R.-P- u. TV.“ verbffentlichten Bekanntmachung des General⸗Postmeisters, vom 22. September d. J., die Laufbahn der Eleven für den höheren Verwaltungsdienst (Post—⸗ Eleven) künftig wie folgt: 1) Die Eleven werden durch praktische Beschäftigung und theoretischen Unterricht in dem technischen Post- und Telegraphendienste ausgebildet. 2) Nach Ablauf der Ausbildungszeit haben die Eleven die Sekretär⸗ prüfung abzulegen. Dieselbe ist eine gemeinsame, das Post⸗ und Telegraphenwesen umfassende. 3) Die Eleven, welche die Sekretärprüfung bestanden haben, erhalten die Amtsbezeich— nung „Postpraktikant“. 4) Die Verwaltung bestimmt je nach dem Beamtenbedarf, sowie nach der. Vorbildung und der bei der Prüfung gezeigten größeren Befähi⸗ gung des Einzelnen für das eine oder für das andere Fach, ob der Praktikant in seiner ferneren Laufbahn sich vorzugsweise dem höheren Post- oder dem höheren Tele⸗ graphendienste zuzuwenden habe. Bei dieser Bestimmung wird auf etwaige Wünsche des Betreffenden thunlichst Rücksicht ge⸗ nommen werden. Je nach der getroffenen Bestimmung wird dem Praktikanten besondere Gelegenheit gegeben, sich für die höhere . auszubilden. 5) Die höhere Verwaltungs⸗ prüfung für Post und Telegraphie kann frühestens drei Jahre nach beftandener Sekretärprüfung abgelegt werden.

Die höhere Verwaltungsprüfung zerfällt in drei Abthei⸗ lungen, und zwar: a. Ausführung eines praktischen Auftrages entweder aus dem Gebiete des Postwesens, oder wenn der zu Prüfende vorzugsweise für den Telegraphendienst ausgebildet worden ist, aus dem Gebiete des Telegraphenwesens. b. An⸗ fertigung zweier schriftlichen Arbeiten: I) einer theoretischen Ausarbeitung über eine wissenschaftliche Aufgabe aus den ver⸗ , ,. Zweigen der allgemeinen Verwaltung der Post und

elegraphie; 2 entweder einer mit begründeten Schluß⸗ antraͤgen zu versehenden Darstellung aus geschlosse⸗ nen Akten des Post⸗ oder Telegraphendienstes, oder einer Ausarbeitung über eine Aufgabe aus dem Gebiete des Telegraphenbetriebes oder Telegraphenbaues. (). Münd⸗ liche Prüfung. Die mündliche Prüfung erstreckt sich: I) in ihrem allgemeinen Theile auf die Grundzüge der Volks⸗ wirthschaft, der Finanzwissenschaft, des Staats⸗ und Verwal⸗ tungsrechtes, und auf die beim Post und Telegraphenwesen in Betracht kommenden Rechtsgrundsätze und internationalen Lech gr 2 in ihrem befonderen Theile entweder auf den gefammten Ümfang des Postdienstes, oder, für die vorzugs—⸗ weise im Telegraphenwesen ausgebilbeten Beamten, auf, den esammten Umfang des Telegraphendisnstes. Jeder zu Prü⸗ en hat aber in diesem Theile der Prüfung e. nach⸗ zuweisen, daß er die technischen Kenntnisse des Post ienstes