einde Neuenahr, welche Gesellschaft mit dem * Oktober 1877 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu besagtem Waden beim wohnenden Gast⸗ wirthe Karl Schroeder und Franz Schroeder, und es sind zur Vertretung der Gesellschaft nur Beide zu⸗ fammen und in Gemeinschaft berechtigt. Coblenz den J. Oktober 1577. Der Handelsgerichts Sekretãr. Daemgen.
Constantimopel. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des Kasserlich Deutschen Konsulats zu Constantinopel ist ein⸗ getragen:
1) Laufende Nummer: 30;
I) Firma der Gesellschaft: Orientalische Berg—= baugesellschaft: — .
33 Sitz . Sehen gag, . mit einer
weigniederlassung in Constantincpel;
ö. r ere n ü mrfse der Gesellschaft: die Gesells schaft ist eine Aktiengesellschaft, begründet durch Gesellschaftsvertrag vom 24. März 1576. Dieselbe hat zum Zweck die Ausbeutung von Bergwerten im Orient, zunächst auf der Insel Imbros, sowie den Vertrieb der dabei gewonnenen Produkte. Eine Zeitdauer des Unternehmens ist nicht bestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vier Millionen Mark und ist zerlegt in 300 Aktien Lit A. 4 700 226 . B., jede zu 46 4000. Die Aktien lauten auf Namen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben mit der Unterschrift des Vorstand-s in der Hamburger „Börsenhalle'. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, an Stelle dieses Blattes von Zeit zu Zeit ein anderes zu bestimmen; doch ist jede Abänderung vorher in der „Börsenhalle“ bekannt zu mgchen.
Nach §. 34 der Statuten besteht der Vorstand der Gesellschaft aus den Herren Johann Philipp Julius Rittershaussen und Georg Ernst Ritters⸗ Faussen in Hamburg; Jeder derselben ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Eingetragen am 25. September 1877 zufolge Verfügung vom 22. September 1877. (Akten be— treffend das Gesellschaftsregister G. 4. XXI, Vol. I)
Constantinopel, den 23. September 1877.
Der Kaiserlich Deutsche Konsul. In Vertretung: v. Aichberger, J. Vize⸗Konsul. PDanæzig. r. , ,
In unser Geselsschaftsregister ist heute unter Nr. 305 bei der Gesellschaft in Firma;
J. G. Francke Nachfolgerrtt mit dem Sitze zu Danzig und einer Zweignieder. laffung in Ehrenfeld bei Cöln folgender Vermerk eingetragen:
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht fortan jedem der beiden Gesellschafter für
ich zu. 6. den 4. Oktober 1377. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Müsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register sud Nr. 1183 eingetragen worden, daß der Kaufmann Jacob Wie⸗ 5. seither in Düsseldorf wohnend, sein Do— mizil sowie das von ihm seither zu Düsseldorf unter der Firma: J. Wie derhold “ betriebene Handels⸗ geschäft nach Hilden verlegt hat, wo er dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führt; sodann wurde sub. Nr. 485 des Prokurenregisters eingetra⸗ gen, daß der genannte Jacob Wiederhold seinen Sohn Hermann Wiederhold in Hilden zum Proku— risten bestellt hat. Düsseldorf, den 25. September 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register sßnh Nr. 1877 eingetragen worden, daß das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmanne Christian Stoffel daselbst seither unter der Firma: „Ch. Stoffel“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat, die ge— dachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 29. September 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
MäöässseldorC. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafte⸗) Register sub, Nr. Ss23 eingetragen worden, daß zwischen den zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufleuten Ernst Schopen und Ludwig Kuntze seit dem heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel dorf unter der Firma: „Schopen & Kuntze“ errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeich⸗ nung der Firma und zur Vertretung der Gesell—⸗ f berechtigt. Düsseldorf, den 29. Septemher 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Hürter.
NDenishir. nn,, . des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. 1) Die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters ein⸗ , . Gesellschaft Math. Rosendahl zu Duisburg ,, , , 1) Kaufmann Wilhelm Michels, 7 dez Ehefrau Wilhelmine, geb. Rosen⸗ ahl, Beide zu Duisburg, ist gelöscht am 3. Okto⸗ ber 1877. ; Unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Math. Rosendahl errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duikburg am 3. Ok— tober 18577 neu eingetragen und sind als Gesell—⸗ schafter vermerkt: . ; 1) die Wittwe Wilhelm Michels, Wilhel⸗ mine, geb. Rosendahl, zu Duishurg,) 2) der Kaufmann Hermann Michels zu Duis—
burg, 3) der Kaufmann Heinrich Michels zu Duig⸗
burg.
4) die Ehesrau Guttbesitzer Christian Kolk⸗ mann, Margaretha, geborene Michels, zu Speldorf.
af Vertretung der Gesellschaft ist allein die
Gesellschafterin, Wittwe Wilhelm Michels, Wil⸗ helmine, geb. Rosendahl, zu Duisburg befugt.
Die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters
eingetragen gewesene Handelsgesellschaft Math.
Nosendahl ist durch den Tod des Gesellschafters Wilhelm Michel? 2 Die Mitgesell⸗ schafterin Wittwe Wilhelm Michels, Wilhelmine, geb. Rosendabhl, setzt mit den sub 2, 3 und 4 auf- gefübrten Testamentserben des Verstorbenen das Handelegeschaͤft unter der Firma 8e RNosen ; dahl handele gesellschastlich fort, daher die Firma Math. Resendahl neu eingetragen wurde. Die dem Kaufmann Heinrich Reuber zu Duis⸗ burg für die Gesellschaft Math. Rosendahl zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 183 des Prokuren-⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 3. Oktober 1877 gelöscht. Die Handelsgesellschaft Math. Nosendahl zu Duisburg bat für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Math. Rosendahl eingetragene Handels⸗ nieder lassung
1 1 Michels zu Duisburg,
25 Heinrich Michels zu Duisburg,
3) Heinrich Reuber zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 3. Oktober 1877 unter Nr. 259 des Prokurenregisterks vermerkt ist.
Eisleben. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts Eisleben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 374 zu⸗ folge Verfügung vom 22. d. Mts. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Holjhändler Karl Probst. Ort der Niederlassung: Claus bei Mansfeld. Bezeichnung der Firma: Probst. (Ga Cto. 36/10) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Er fart. In unser Handel gesellschafisregister Vol. II. Fel. 29. ist , m n.
Nr. Folgendes: Firma der Gesellschaft: Fröbel & Co. Sitz der Gesel'schast.
Erfurt, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gele ert. sig Fröbel a. Bildhauer Louis Fröbe b. Bildhauer Eduard Werner zu Erfurt. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1877 be— gonnen. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 15. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfärt. In unser Handels-⸗Gesellschaftsregister Band II. Fol. 30 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 243 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: R. & A. Rübe. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) 9 Handelsfrau Rosa Rübe, geb. Kreuz⸗ zurg, 2) die Handelsfrau Agnes Rübe, geb. Richter. Die Gesellschaft ist begonnen am 3. Septem ber 1877. Erfurt, den 29. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintra— gungen bewirkt worden und zwar:
a. in das Gesellschaftsregister Vol. II. Fol 17 v. bei der daselbst unter Nr. 220 aufgeführten Firma.
Gebrüder Helbig in Erfurt: in Col. 4: „Der Kaufmann Otto Helbig ist aus der Handelsgesellschaft nach gegenseitiger Uebereinkunft ausgeschieden und führt der Kauf— mann Bruno Helbig das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
b. in das Einzelfirmenregister Vol. I. Fol. 188
unter laufender Nr. 638:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Bruno Helbig. Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Gebrüder Helbig.
Erfurt, den 29. September 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. CHeimitz. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Siegfried Oppier zu Trynek hat für seine zu Gleiwitz unter der Firma „S. Oppler et Comp.“ Nr. 239 des Firmenregisters) he⸗ stehende Handelseinrichtung dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Lubowski zu Gleiwitz Prokura ertheilt.
Dieselbe ist in unser Prokurenregister unter Nr. 67 zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1877 heut eingetragen.
Gleiwitz, den J. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Friedrich.
¶ Camdkemx. In unser Firmenregister ist die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung des
Kaufmanns ; Seligmann Loewe ebendaselbst unter der Firma: S. Loeme unter Nr. 292 eingetragen. Graudenz, den 3. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist die errichtete Handelsniederlassung des
Jenny Stein ebendaselbst unter der Firma: J. Stein unter Nr. 293 eingetragen. Graudenz, den 3. Oltober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gram dlemꝝ. in Graudenz Frãäuleins
Grandemn. In unser Firmenregister ist die in Graudenz errichtete Handelsniederlassung des Kauf⸗
manns
Fritz Kyser ebendaselbst unter der Firma:
Fritz Kiser nter Nr. 294 eingetragen.
Grandenz, den 3. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
C Celifenhangern. Der Kaufmann Hermann 8on Theodor) stasten hierselbst hat für eine Ehe mit Mathilde Holzhüter durch Vertrag vom 18. September d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetra⸗ gen in die betr. Abtheilung unseres Handelsregisters unter Nr. 20 zufolge Verfügung von beute. Greifenhagen, den 2. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HHLamburxz. Einiraßungzgen in das Handelsregister. 1877. September 29.
M. Sussmann. Diese Firma hat an Carl Wil⸗ helm Emil Adler und Henrich Arnold Kubli ge⸗ meinschaftliche Prokura ertheilt.
Baruch & Mendel. Inhaber: Siegfried Baruch und Adolph Mendel.
Valentin K Co. Das unter dieser Firma seither von Mathias Stein geführte Geschäft ist von Isaack Stein übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wm. Ahrens K Co. Nach dem am 19. August 1874 erfolgten Ableben von Wilhelm Rudolph Theodor Ahrens ist das Geichäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Alphons Philipp Hubert Bossier in Gemeinschaft mit der Wittwe des ver⸗ storbenen Ahrens, Maria Josefa, geb. Carbongi, und nach dem am 8. Juni d. J. erfolgten Ab leben des gedachten Bossier von dessen Wittwe Maria Josefa Angela Paula, geb. Carbongi, in Gemeinschaft mit der genannten Wittwe Ahrens fortgesetzt worden und wird das Geschäft nun⸗ mehr von der Wittwe Ahrens in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Gustav Arntz unter unveränderter Firma fortgesetzt.
W. L. H. Jacobsen. Inhaber: Wilhelm Ludwig Heinrich Jacobsen.
Fr. Riephof. Diese Firma hat an Theodor Hein—⸗ rich Eduard Sperlein Prokura ertheilt.
Oktober 1.
Julius Levn & Co. Das unter dieser Firmg seither von Hermann Levy geführte Geschäͤft ist bon Julius Levy übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fort—⸗ get
G. Th. Potent & Co. Johann Joachim Wieck ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gottfried Theodor Potent unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
E. Nussbaum. Inhaber: Emanuel Nussbaum.
J. J. C. NRefardt. Julius Otto Johann Heinrich
nere, ist. aus dem unter dieser nn. e⸗ ührten Geschäft ausgetreten und wir . bon den bisherigen Theilhabern Johann Friedrich Carl Refardt, Sophie Wilhelmine, geb. Schultz, des Johann Friedrich Carl Refardt senr. Wittwe, Carl Wilhelm Refardt und Car! Oscar Refardt unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Kohlengruben und Ziegelei Uellnitz. An Stelle der gus dem Vorstande ausgeschledenen Carl Christian Gottlieb Schaper und Carl Emil Guido Lange sind Friedrich Andreas August ge⸗ nannt Gustav Horbach in Magdeburg und Fried—⸗ rich August Knaut in Uellnitz zu Vorstandsmit— gliedern erwählt.
Arnold Eber. Inhaber: Arnold Eber.
Blöcker C Co. Inhaber: Berthold Alfred Alwin Blöcker und Isaack Stein.
Ludwig Leister CK Co. Friedrich Wilhelm Moll ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber Johann Christian Ludwig Leister unter unveränderter Firma fort.
Ludwig Leister C Co. Diese Firma hat die an Heinrich Freund ertheilte Prokura aufgehoben. Rump K Ichon. Diese Firma, deren Inhaber
Siegfried Adolph Ichon war, ist aufgehoben.
Jul. Friedr. Classen. Diese Firma hat die an
Heinrich Adolf Johannes Griem ertheilte Prokura
aufgehoben. Inhaber: Heinrich Adolf
Adolf Johs. Griem. Johannes Griem.
Bolten & Meier. Inhaber: Johann Bolten und Gustav Heinrich Franz Meier.
Blohm & Voss. Inhaber: Adolph Hermann Blohm und Ernst Christign August Vosßs.
Georg v. 8. Busche. Diese Firma hat die an Richard Johann Peter Heinrich Brandt ertheilte Prokura aufgehoben und an Otto Carl Sarnig⸗ hausen Prokura ertheilt.
Carl Metelmann & Co. Diese Firma, deren Inhaher Carl Otto Metelmann war, ist aufge⸗
hoben. Oktober 2.
Otto Geber & Co. Inhaber: Hermann Otto Geber und Friedrich Albert Geber.
A. Stießwann. Inhaber: Alphons Stiegmann.
R. Schönfeld & Eo. Robert Schönfeld ist aus dem unter dieser Firma . Geschäft aus⸗ 46 und wird dasselbe von dem bisherigen
heilhaber Dr. phil. Carl Benediet Jacob Bigot unter unveränderter Firma fortgesetzt. .
C. D. Hermes & Co. Inhaber: Christian Daniel Hermes und Paul Alexander Gercke.
Gebr. v. Son. Marcus Philipp van Son und Samuel, Ephraim Sander sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Philipp van Son in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Emil van Son unter unveränderter
Firma fortgesetzt. ; Inhaber: Samuel Ephraim
S. E. Sander. Sander. . Carl E. Men. fn Emil Bernhard Edlich ist in das unter dieser Firma gesührte Geschäft ein⸗ eir ten, und setzt dasselbe mit dem bisherigen nhaber Carl Ernst Mey unter unveränderter Firma fort. ; ; Victor Fagerström. Diese Firma hat die an
Friedrich Albert Geber ertheilte Prokura aufge⸗
Nr. 49 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft einigte Luckenwalder Tuchfabriken“ in Lucken⸗ walde ist Spalte 4
.
. E . —— e . . 2 * 5 *
* — ö J
8 und an Axel Jacob Eckstroöm Prokura er⸗ eilt.
Arnold Eber. Diese Firma hat an Gustav Phi⸗
lipp Baetcke Prokura ertheilt. Hamburg. Das Handelsgericht.
Jüterho. Oeffentliche Bekanntmachung.
Bei der in unserem Gesellschaftsregister 2 Ver⸗
olgendes eingetragen worden: Laut Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 26. September 1877 ist die Auflösung der Gesellschast beschlossen und sind zu Liquidatoren: 1) , Wilhelm Rosin zu Lucken⸗ walde, 2) der Kaufmann Otto Rößler daselbst und 3) der Kaufmann Philipp Themal zu Berlin mit der Maßgabe gewählt, daß je zwei der⸗ selben zur Zeichnung der Firma: „Vereinigte Luckenwalder Tuchfabriken in Liqu.“ be⸗ rechtigt sind und daß die Veräußerung und Auflassung der Immobilien auch n bann erfolgen kann, falls alle drei Liquidatoren und die Majorität des Aufsichtsraths den des- fallsigen Beschluß faßt; daß der Nachweis der Zustimmung der Majorität des Aufsichtsrathes aber dritten Personen und Behörden gegenüber nicht erforderlich ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1877 am 1. Oktober 1877.
Dies wird hierdurch bekannt gemacht. Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Jüterbog, den 1J. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
u Der Kaufmann August Lange hieselbst ist aus der offenen Handelsgesellschaft mit dem Kaufmann Louis Frohberger hieselbst ausge⸗ treten und die Firma Nr. 62 des hiesigen Handels⸗ registers aus „Frohberger C Lange in „Louis Frahberger“ verändert. Ludwigslust, den 1. Oktober 1877. e, . Gericht.
A. F. Grohmann. (. 03644) C. F. Schultz. Mag ctehurꝶ. !, r, , .
Der Kaufmann Carl Hester, unter Nr. 449 des Gesellschaftsregisters als Mitgesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Hester hier eingetra⸗ gen, ist am 30. August 1877 verstorben. Die Kauf⸗ leute Carl Seitz und Georg Lilienfeld sind als Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten, welches sie mit dem Kaufmann August Hester unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzen. Vermerkt bei Nr. 449 des Gesellschaftsregisters.
Dee bisherige Prokura des Kaufmanns Carl Seitz für die Firma Gebrüder Hester, Prokurenregister Nr. 491, ist gelöscht zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 3. Oktober 18.7. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hu cdl v slIust.
Metz. Im hiesigen Handelsregister warde heute
die Firma: Salvador Levi zu Metz, als deren Inhaber Salvador Levi, Spezereihändler en gros, zu Metz wohnhaft, und als Prokuristin dessen Ehefrau Alice Model eingetragen. Metz, den 2. Oktober 1877. Der Landgerichts⸗Sekretãr. EClundt.
Vam slam. Bekanntmachung.
Heute ist in unserem Firmenregister bei Nr. 75 der Uebergang des hier unter der Firma Nechte Oder⸗Ufer⸗Mühle A. D. Heinemann als Zweig⸗ niederlassung der in Creuzburg O. /S. befindlichen Hauptniederlassung i den g, Handelsgeschäftes auf die Kaufleute Johann Thaddäus Plewkiewicz und Richard Heinemann, Beide zu Creuzburg O. /S und in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 12 die Gesellschaft „Rechte Oder-Ufer⸗Mühle A. D. Heinemann“ mit dem Sitz hier und der Haupt- niederlassung in Creuzburg O. /S. eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1877 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den beiden Gesellschaftern, den Kaufleuten Johann Thaddäus Plewkiewich und Richard Heinemann zu Creuzburg D. S., in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Namslau, den 4. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Reidenhur. Oeffentliche Bekanntmachung. A. In unser Firmenregister ist eingetragen: Gol. J. Nr. 143. ; Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann David Simon Posner. Col. III. Ort der Niederlassung: Soldau. Col. IV. Bezeichnung der Firma: D. S. Posner. Col. V. Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Sep⸗ tember 1877 an demselben Tage. Col. VI. Geschäftsbranche: ederhandel. . B. und in unser Register, betreffend die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft: Gol. J. Nr. 20.
Col. II. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann David Simon Posner in Soldan. Col. III. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses:; hat für seine Ehe mit Sara, geb. Buschke, durch Vertrag vom 18. Dezember 1876 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Sep⸗ tember 1877 an demselben Tage. Neidenburg, den . September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Osnabrück. Handels⸗ ; register des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist Zub Fol. Nr. 591 ein- getragen die Firma; IKruse K Hehemann“ Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmeninhaber: I) der Kaufmann Johann Bernhard Kruse aus Leer, jetzt hier wohnhaft,
Y) der 6 Johann Theodor Hehe
mann hi ö Rechte verhãltnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 3. Ottober 1877. vesels Osnabrück, den 3. Ok ober 1877. 2 7 Amtsgericht. Dr oop, Dr.
Osnabrück. Sandels⸗ ü register des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 8 des Handelsregisters als offene Handelsgesellschast eingetragenen hiesigen
Firma: ꝛ Th. Hartmann & Schultze“ ist vermerkt:
Col. 5. Die dem Kaufmann Georg Brunner aus Königsberg, zuletzt hier wohnhaft, ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und wird für die Folge der Prokurist Georg Friedrich Möllmann hierselbst die Firma allein als Prokurist zeichnen. 5
Osnabrück, den 3. Oktober 1877.
Königliches Amtsgericht. A. Droop, Dr.
Striegam. Bekanntmachung. Die unter Nr. 124 unseres Firmenregisters ein getragene Firma: = „Wilhelm Schubert“ ist erloschen. . Striegau, den 26. September 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zeichen ⸗Negister Nr. 0. S. Nr. 39 in Nr. 28 Reichs⸗Anz. — Nr. 229 Central ˖ Handels · Register.)
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Karmem. Als Marke ist ein⸗ getragen beim Königl. Handels⸗ gerichte in Barmen unter Nr. 319 zu der Firma: Carl K Angust Hasenelever in Gol⸗ denberg Gde. Lüttringhausen, nach Anmeldung vom 26. Sep⸗ tember 1577, Vormittags 19 Uhr, für Stahl und Stahl und Eisen⸗ Waaren das Zeichen:
zur Anbringung auf der Waare und deren Ver—
packung. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Kerim. Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 6 zu der n, Adalbert 4.9 Vogt & Co. in 5 edrichs berg, nach 7a Anmeldung vom 2. September 1877, ö. Mittags 12 Uhr, für Militär⸗Putzprä⸗ ; parate das Zeichen: Königliches Kreisgericht. J. (Civil)⸗Abtheilung zu
Berlin.
Krerlarn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 45 zu der Firma: A. J. C. Kallmeyer in Breslau, nach Aameldung vom 24. September 1877, Mit⸗ tags 5 Uhr 30 M. für:
1) Concordien ⸗Kaffee,
2) Concordien⸗Kaffee in blauem Papier, soge⸗
nanntes Pottzdamer Etiquette,
3) Concordien⸗Kaffee in blauem Papier mit
orange Wald oder Adler⸗Vignette,
Concordien⸗ Kaffee in blauem Papier mit
weißer Vignette „Ohne Euch“, sogenanntes Berliner Etiquette,
5) Concordien⸗ Kaffee in braunem Papier mit
gelber Vignette,
6) Concordien⸗ Kaffee in grünem Papier mit
oranger Vignette,
7) Concordien⸗ Kaffee in gelbem Papier mit
oranger Vignette,
8) Concordien⸗ Kaffee in braunem Papier, soge⸗
nannter Halbmond ⸗Kaffee,
) Chocoladen⸗Kaffee in orangem Papier,
gi Continental ⸗ Kaffee in gelbgeglättetem Um⸗ age,
11 Dampfmaschinen⸗Kaffee in blauen Beuteln
und Spitzduͤten,
12) Gesundheits-Kaffee in roth und weiß und in
blau und weiß gestreiftem Papier,
1 e f cr ,, . ö.
seinster Continental⸗Kaffee in glanzrothem Umschlage mit gelber Vignette, ö 36 Victoria⸗Kaffee in carmoisin geglättetem Um⸗ age,
16) Firma⸗Kaffee oder neues Kaffee⸗Surogat“ in rosa Umschlage, viereckig gepackt,
1 Dre e e s lim nuch
) Drei Kronen⸗Kaffee in blauem Umschlage mit Silberdruck, ö. 19) National⸗Keaffee in braun geglättetem Umschlage mit in carmossin geglättetem Um Silber⸗
chlege druck, 20) Eicheln⸗ K it ‚ ; mit Bötckln Kaffee mit blau gegläͤttetem Papier
das Zeichen:
G
ung zu Breslau
Cohblzemz. Die am 11. Juli 1876 unter den Nummern 44 45, 45 und 47 des Zeichen cegisters des hiesigen FRöniglichen Handelsgerichts für die zu Foblenz unter der Firma LI. Buehl & Cie. be- stehende offene Handelsgesellschaft eingetragenen Zeichen, von denen jenes unter Nr. 44 die Worte: Comte de Montigule, Verzenay grand mounsseux au chatean St. Plerrer, jenes unter Nr. 45 die Worte: „Silleny moussenz qualitè Superienre Cha-
lean & Cie. Ar- eham , jenes unter Nr. 46 ie Worte: „Sillery grand monssenr Collin freres Epernasy*, und jenes unter Nr. 47 die Worte: Coteaur Frères Tarte Blanche REeims- trägt, sind heute auf den Antrag der genannten Gesellschaft ge⸗ löscht worden. ö
Coblenz, den 26. September 1877.
Der Handelsgerichte⸗Sekretãr. Daemgen.
Crefeld. AIs Marke ist gelöscht das unter Nr. N zu der Firma Remels & Heuben in Crefeld laut Bekanntmachung in Nr. 272 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1875 für die von der Firma fabrizirten glatten und fagonnirten Stücksammete eingetragenen Zeichen. Crefeld, den 29. September 1877. Der Handelsgericht ⸗ Sekretär. Ens hoff. Franka fart a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 60 zu der Firma: „Frankfurter Gummiwaaren⸗ Fabrik Boeger, Kaebig K . Bergeon⸗ hier, nach Anmeldung vom 25. Sep⸗ tember 1877, Nachm. 3 Uhr 30 Min., für neuen Universalummi und sonstige Gegen stände deren Fabrikats das Zeichen: .
welches sowohl auf den Artikeln als auch auf Ver⸗ packungen angebracht wird. Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Notariat i. d. N.: Justiz⸗ Rath Dr. Jucho.
M. -GGHacdlbhach. Als Marke ist gelöscht das unter Ur. 19 zu der Firma: Friedrich Dier⸗ gardt Nachfolger zu Viersen, lau. Bekannt⸗ machung in Nr. 288 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Sammetbänder eingetragene Zeichen. M. Gladbach, den 21. September 1877. Königl. Handelsgericht.
Soram. Als Marke ist eingetragen zu der Firma W. Jahn und Söhne zu Sommerfeld, nach Anmeldung vom 19. September 1877, Abends 6 Uhr, für Tuche unter Nr. 24 das Zeichen:
welches auf den Tuchen und der Verpackung ange⸗ bracht wird. Sorau, den 27. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Soram. Als Marke ist eingetragen zu der Firma W. Jahn und Söhne zu Sommerfeld, nach Anmeldung vom 19. September 1877, Abends 6 Uhr, für Tuche unter Nr. 25 das Zeichen:
23
1 — welches auf den Tuchen und der Verpackung an— gebracht wird.
Sorau, den 29. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
wiesbaden. Als Marke ist unter Nr. 18 zu der Firma! Nhein⸗ mmm,
auer Schaum wein⸗Fa⸗ . rik zu Schierstein, nach Anmeldung vom 24. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 106 Uhr, für Schaum ⸗ N weine das Zeichen:
welches auf ;
a. den Etiquettes, welche auf die mit Schaum⸗ wein gefüllten Flaschen aufgeklebt werden,
b. den Packkisten, welche die aus der Kellerei der Rheingauer Schaumwein⸗Fabrik in Schierstein her⸗ vorgehenden Weine enthalten, angebracht wird, ein—⸗ getragen worden.
Königl. Kreisgericht zu Wiesbaden.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Cassel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Firma Franz Heinr. Thorbecke in Cassel, Muster von 4 Sorten Cigarren mit ge⸗ mustertem Deckblatt; photographische Abbildung da⸗ von offen überreicht; Modell für plastische Erzeug⸗ nisse; Fabiknummer 14; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 19. September 1877, Vormittags 11 Uhr. Königliches Kreisgericht zu Cassel. Erste fi shenn,
Chim. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 22. Firma: Rheinische Glashütten⸗Aktien⸗ feen ch t in Ehrenfeld bei Cöln; ein gepreßter gläserner Teller; offen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Fabriknummer 2; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. September 1877, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 23. Firma: Rheinische Glashütten ⸗Attien⸗ Gesellschaft in Ehrenfels bei Cöln; eine ge—⸗ reßte fünftheilige Menage von Glas; offen; Muster ür plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 3; Schutz- frist 3 Jahre; angemeldet am 25. Seytember 1877, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Cöln, den 30. September 1877.
Königliches Handelsgericht.
Kern. In dem Musterregister für den hiesigen Amtsbezirk ist im Laufe des Monats August . J. eingetragen worden: Nr. 5, Firma: Heinrich
Sächs. Gerichtsamt.
(C. 65. Blen e esge., in Gera: een 6. von Melodiong; offen; plastisches Erjeugniß; Fabriknummern 101 —130. 1012. — 1302. 101 b. 130b. 101c-— 1303 e , hit drei Jahre; angemeldet am 30. Juli 1877, achmittags 3 Uhr. Gera, den 1. September 1877. Fürstlich Reuß ⸗Pl. Justizamt 1. Lindner.
Gera. In dem Musterregister für den hiesigen Amtsbezirk ist im Laufe des Monats September d. J. eingetragen worden:
Zu Nr. 1 in der Anmerkespalte: Das Recht auf das angemeldete Muster ist der Firma Heinrich Hübscher (C. S. Blen Nachfolger) in Gera übertragen worden laut Verhandlung vom 5. Sep⸗ tember 1877; ferner
Nr. 6. Firma: Lummer und Bach in Gera, 30 Muster für Kammgarnstoffe für Herrenröcke, ver⸗ schlossen, Flachenerzeugnisse. Fabriknummern: 75, 68,
7, 41, 3, 50, 45, 55, 73, 71, 52, 76, 70, 59, 61, 57, 62, 49, 43, 36, 16, 84, 87, 74, 65, 13, 5, 27, 26, 60, 23, 72, 19, 40, 18, 38, 51, 28, 64 25, 47, 65, 12, 31, 46, 56, 32. 20, 9, 69, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. September 1877, Nachmittags 47 Uhr; ferner
r. T. Firma: Lummer und Bach in Gera, 28 Muster für Kammgarnstoffe für Herrenröcke, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 2, M, N, 8, 15, 33, 17, 48, 53, 11, 37, 36, 6, 1, 4, 22, 7, 43. 54, 39, 35, 14, 34, 24, 10, 58, 80, 83. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. September
1877, Vormittags 10 Uhr; endlich
Nr. 8. 6 Ernst Fr. Weißflog in Gera, 123 Muster für Kammgarnstoffe für Damenumhänge, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummen: 3995, 3996, 3999, 4 00, 4002, 4604, 4005, 4011, 4012, 4013, 4914, 40915, 4019, 4021, 4025, 4026, 4027, 4032, 4034, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 19. September 1877, Nachmittags 4 Uhr.
Gera, den J. Aktober 1877.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I.
Lindner. CGrGsssechömam. In das Musterrezister ist eingetragen:
tr. 19. Firma H. R. Marx in Seifheuners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern halb⸗ wollner Webwaare; Flächenmuster; Fabriknumm rn 623, 624, 625, 657, 653, 731, 732, 8761 - S766, 9344 — 9357; Schutzfrist 3 Jahre Angemeldet am 10. September 1877, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 20. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb— woll ner Webwagre; Flächenmuster; Fabriknummern 681 — 730; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 10. September 1877. Nachmittags 56 Uhr.
Nr. 21. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb⸗ wollner Webwaare; Flächenmuster; Fabriknummern ol = 836, S463 = 87665; Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ . am 10. September 1877, Nachmittags
56 Uhr.
Nr. 22. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb⸗ wollner Webwaare; Flächenmuster; Fabriknummern 8767 — 8816. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 10. September 1877. Nachmittags 54 Uhr.
Großschönau, am 30. September 1817.
Königl. Sächs. Gerichtsamt.
HKaiserslanternn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. J. Firma: „Eisenwerk Kaisers⸗ lautern“, mit dem Sitze zu Kaiserslautern, eine Abbildung eines Fensterbeschlags mit Hehelruthe, Muster für plastische Erzeugnisse (nicht als Flächen⸗ muster, wie in Nr. 206 Reichs⸗Anz. irrthümlich be⸗ kannt gemacht war), offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. August 1877, Vormittags 10 Uhr. Kaiserslautern, den 18. August 1577. Königliches Handelsgericht. OHederam. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 1. Fabrikant Adolf Bruno Grüner in Oederan; 1 Muster doppelflammiges baum⸗ wollenes Run stgarn und 2 Muster baumwollenes Kunstgarn, eroisé; offen; Flächenmuster; Fabrik- nummer 5; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 11. September 877. Vormittags 112 Uhr. Oederan, am 30. September 1877. Köuntglich Haupt.
Gelani6tz. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Firma: Patz K Camp. in Oelsnitz, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern: 15781, 15814, I15800, 15755, 15822, 15819, 15665, 9112, 9113, 15758, 15710, 15677, 15735, 15725, 9114, 9115, 9l16, 15748, 15740, 15746, 9100, 9117 bis mit 9137, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1877, Nachmittags 4 Uhr 30 Mianuten.
Nr. 27. Firma: Patz & Comp. in Oelsnitz, versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern: 9152, 9153, glö4, 23713, 15966, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. September 1577, Vormittags 10 Uhr 365 Minuten.
Oelsnitz, am 29. September 1877.
Das Königl. Sächs. Gerichtsamt daselbst. Reichenbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Firma: Hopf & Merkel in Mylau, 12 Muster zu fagonirten Kammgarnstoffen, ver⸗ schlossen, Fabriknummer 369 — 580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1877, Vormlttags 5 Uhr. Königliches Gerichtsamt Reichenbach, am 28. September 1877. Jörkel.
Konkurse.
8464 : Der von uns durch Beschluß vom 26. Oktober 1875 über das Vermögen des Hut⸗ und Mützen⸗ händlers Joseph Rosenblüth eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 27 September 1877.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
18485 Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 9. Juni 1877 über das Vermögen der Mühlenmeister Conrad
Zufall, ju Zossen eröffnete Tonkurs ist durch Ein⸗ will igung samentlicher Gläubiger heendet. enn! 83 Ser gr
Königliches Kreisgericht. L(Civil⸗) Abtheilung.
ste gKonkm e S⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Verlagsbuchhänd⸗ lers Carl Heinrich An gust Kempte, in Firm! Wedellnd et Schwieger (C. Kempe), Cörner= straße Nr. 5, ist am J. Cm ktober 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännisa e Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs einstellung festgesetzt
auf den i 9 August 187.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Brinkmeyer, Nen⸗Cäln am Wasser Nr. 23, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 16. Oktober 1877, Vormittags 11 hr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., I Treppe hoch Zimmer Nr. 12 vor dem Kommissar, dem Königlächen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ raths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 13. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An ˖ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konlurggl nbiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 13. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ ö, , mit der Berhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. Februar 1878 einschließlich festgesetzt und zur rüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 2. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung r einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner . einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Wegner II. und Justiz⸗Räthe Wil⸗ berg und Wolff.
Berlin, den 2. Oktober 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung.
Neber das Handlungs⸗ und Privatvermögen der Seidenhändler Hermann Arthur Schreiber, Belle⸗Alligncestraße Nr. 38, und Friedrich Christian Klüber, Oranienstraße Nr. 106, in Firma Schrei- ber & Klüber, Ritterstraße Nr. 61, hierselbst, ist am 3. Ottober 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
7. September 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Brinkmeyer, Neu⸗Cölln am Wasser Nr. 23, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Oktober 1877, Vormittags 115 Uhr, im , Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommisar, dem König lichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwol' ters sowie even- tuell über die Bestellung einer, einftweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen welche von den Cemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Bestz oder Gewahrsam haber, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verahfolgen or er zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenst nde .
bis zun n 10. November 1877 elnschließlich dem Ge icht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige u mar zen und Alleg, mit Vorbehalt 2 etwanigen
eck te, eben dahin zur Konkursmaffe abzuliefern.
Fandtnhaber und andere mit denfelben gleich= verechtigte Gläubiger der Gemeinschulbner haben
85]
von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diesenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, 1 . bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafi verlangten Vorrꝛcht ö bis zum 19. November 1377 einschate ilch
und Wilhelm Zufall, in Firmg C. und W.
bei unz schriftlich oder zu Protokoll anzumelden