Theater.
Königliche Schangpiele. Donnerstag.
Op rnhaus. 200. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von E. van Beethoven. (Fls— restan: Hr. Candidus, als Gast. Frl. Hofmeister, Hr. Beck) Anfang 1 Uhr.
Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Die Staats⸗ lunst der Frauen. Lustspiel in 3 Aufzügen von Felix Dahn. Anfang 7 Uhr.
Freitag. Dpern haus. 201. Vorstellung. Jessonda. Over in 3 Aotheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 188. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Anfang ?7 Uhr.
allner- Theater. Donnerstag u. Freitag: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten.
lietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag zum 164. Male: Neu in Scene gesetzt: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt.
Freitag: Zum 165. Male: Die sieben Raben.
Fried rich-Wilhelmst. Theater. Donners-
tag: Die Fledermaus. Freitag: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.
Resi denz- Theater. Donnerstag und folgende Tage: Der Kuß.
Krolls Theater. Donnerstag: Neu bearbeitet,
zum 6. Male: Spillicke in Paris. Concert. An—⸗ fang 5l, der Vorstellung 7 Uhr. ; Freitag und die folg. Tage: Spillicke in Paris.
Woltersdorff-Iheater. Donnerstag: Der
ö (Marie: Frl. Haas als 2. Gast⸗ colle. Freitag: Der Troubadour. Anfang 7 Uhr.
Vational-Theater. Donnerstag, zum letzten Male: oder: Berthold
Stadt- Theater. Donnerstag: Fünftes Gast⸗
spiel des Herrn Carl Mittell. Auf allgemeines Ver—⸗ langen, unter Beibehaltung der für die Wochentage angesetzten billigeren Preise; Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. (Parquet 2 S6, Logen 3—4 MS. u. s. w.)
In Vorbereitung mit Hrn. Carl Mittel als Victor Honneg: Chemie fürs Heirathen.
Ihalia- Theater. Direktion E. Lortzing.
Donnerstag: Unter der Maske. Die Unglück⸗ lichen. Die blaue Dame.
Belle-Alliance- Theater. Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel des Hrn. Direktors Emil Thomas und Frl. Betts Damhofer. Die Herren Eltern. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten, nach H. J. Byrons „Our boys von Hermann Hirschel. Kasseneröffnung 66 Uhr, Anfang d. Vorstellung 7 Uhr. Entree 50 9.
Böttcher's instructive Soirée. Königl. Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich: Abends 7-9 Uhr:
I) Gebirgsnatur und Bergespracht, Alpen ˖ wanderung van Thal zur Firn. Waldregion, Schluchten, Grotten, Wasserfälle. Hohe und höchste Gebirgsregion. Gigantische Fele bildungen. Gletscher und Firne der Schweizer Alpen. (Tag⸗ und Mond⸗ beleuchtung. Alpenglühen.) .
2) Der Mond und seine Oberfläche. In bis⸗ her unerreichter Plastik und Treue wird die Relief— bildung des Trabanten, seine wild zerklüftete Land⸗ schafts scenerie, die Wallebenen, riesigen Krater, klei⸗ nen Ringgebirge und langgestreckten Felsketten illustrirt.
3) Soiree Tantastigae. Entrée: Fau- teuil 20, Parquet 15, Loge 19 und 5 Sgr. Tages⸗ Verkauf: Schauspielhaus, Südseite.
Concert- aus. Concert des Kgl. Bil da Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frida Immelmann mit Hrn. Cand. i, Gmiß Bugge (Stendal — Sulza). — Frl. Maria Kittner mit Hrn. Gutsvorsteher und Deichhauptmann Theodor Richter (Ernsdorf bei Reichenbach in Schles.— Schwanowitz). — Frl. Anng v. Peters dorf mit Hrn. Premier⸗-Lieutenant Paul v. Broecker (Stettin) — Frl. Hedwig von Gaff ron mit Hrn. Hauptniann und Batterie⸗Chef Edler v. Planitz (Haltauf Grottkau). — FIrl— Elsa Gräfin v. d. Schulenburg mit Hrn. Lieute⸗ nant Freiherrn W. v. Girsewald (MHohenbera).
Verehelicht: Hr. Kreisrichter Carl v. Unruh mit Frl. Helene v. Hallermann (Cammin —
e, . Cin Soh . eboren:; Ein Sohn: Hrn. Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur v. e Wlckegech. —
rn. Hauptmann und Batterie ⸗ Chef Zarnack gar a. 396 — Zwei Söhne: Hrn. Prediger Finzelberg (Trebbin). ;
Gestor ben: Frl. Florentine v. Diemar (Weißen⸗ fels. — Hr. Rittergutsbesitzer Albert Schütze (Rohrbeck bei Iden A. / M..
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8627 Vorladung. ; Dem Uhrmachergehülfen Robert Karl Frick⸗
— 84 Untersuchung der Schluß derselben zu eröffnen. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird er hiermit aufgefordert: Sonnabend, den 3. November 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen oder seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anher anzuzeigen, und werden alle Behörden, sowie Dir n, denen derselbe bekannt sein sollte, um Mittheilung dar über ersucht. Freiberg, den 8. Oktober 1877. Königl. Sächs. Gerichtsamt im Bezirksgericht. 2 Strafsachen. e ser.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
Breunholz⸗Verkanfß. Am Mittwoch, den 24. Oktober er,, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause zu Rüdersdorf aus dm Königlichen Forstreviere Rüdersdorf folgende Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebote ver— kauft werden: aus dem Schutzbezirk Stoeritz 709 Meter Kiefern Kloben; aus dem Schutzbezirk Schmglenberg 1451 Meter Kiefern Kloben; aus dem Schutzbezirk Mittelheide 1548 Meter Kiefern Kloben, Fl Meter Kiefern Stubben; aus dem Schußzbezirk Alt⸗Buchhorst 976 Meter Kiefern Kloben. Das Spezielle ist aus dem Amteblatte zu ersehen. RüdersdorfC, den 30. September 1877. Der Oberförster. Becker.
. Bekanntmachung.
Submission auf Lieferung von: 1300 Kilo altes Leinenzeug zu Putzlappen, resp. VPolirlappen, 550 Kilo altes Wollenzeug zu gleichem Zweck. Termin: Sonnabend, den 20. Oktober er., Nachmittags 5 Uhr. Die Lieferungs bedingungen sind in der Registra—⸗ tur der Werft zur Einsicht ausgelegt und können gegen vorherige portofreie Einsendung von 50 auch abschriftlich mitgetheilt werden. Gesuche wegen Uebersendung solcher Abschriften sind an die Kaiser⸗ liche Werft in Wilhelmshaven zu adressiren. Die Lieferung hat nach einzusendender Probe zu erfolgen. Wilhelmshaven, den 3. Oktober 1877.
Kaiserliche Werft. Ct 0 ιοâ
IlS8623! Bekanntmachung.
Die direkte Lieferung an Brot und Fourage an Truppen im Bereiche des 15. Armee⸗Corps pro 1878 soll,. im Wege der öffentlichen Submission event. Licitation an geeignete Unternehmer verdun⸗ gen werden, zu welchem Zwecke ein diesseitiger Kom- missarius folgende Termine abhalten wird:
In dem Gebäude
Benennung Tag des des Bür. der Orte für
— ) 2 Termins. germeister⸗ ,, . Amtes zu g ;
Bemer⸗ kungen.
1877. am Mül⸗ Mülhausen, En⸗ Die Ter⸗ 23 Oktbr. hausen sis heim und mine be⸗ Schlettstadt ginnen am Pfalzburg, Saar⸗ überall um 24. Oktbr. burg u Zabern 11 Uhr am ESt. Avold St. Avold, Fal⸗ Vor⸗ 25. Oktbr. kenberg, Bltsch mittags. . ö. u. Weißenburg Die Submissions und Lieferungsbedingungen, so⸗ wie die ungefähren Bedarfsangaben sind bei den Magazinverwaltungen in Straßburg, Metz, Dieden hofen, Saargemünd, Colmar, Neu⸗Breisach und Hagenau, sowie bei den Bürgermeister⸗Aemtern der vorgenannten Bedarfspunkte ausgelegt. Straßburg, den 1. Oktober 1877. Intendantur 15. Armee⸗Corps.
Saarburg
S630]! Vekanntmachun g.
Die Lieferung der nachbengnnten Wäschegegen⸗ stände für die Garnison-Verwaltungen und Lazareth des diesseitigen Corps⸗Bezirks, als,
33 feine Deckenbezüge, 87? . Kopfspolsterbezüge, 93 Bettlaken, ö ö . ordinare weiße ö 2 i gunte Decken bezüge, 12. ö. weiße s ö
3343 , i unt Kopfrolsterbezüge,
4971 ö Bettlaken,
695 Handtücher,
622 Leibstrohsäcke,
409 Kopfpolstersäcke,
4 Paar baumwollene Socken,
420 Halstücher,
223 Unterhosen Psoll dem Mindestfordernden übertragen werden. Die Lieferungsbedingungen können in den Ge⸗ schäftslokalen der Königlichen Garnison⸗Verwaltung und des Königlichen Garnison⸗-Lazareths hierselbst, die Proben mit Ausnahme der ordinären weißen Wäschestücke, der baumwollenen Socken, gal e; und Unterhosen, welche beim hiesigen Garnison⸗ Lazareth ausliegen, im Geschäftslokale der hiesigen Garnison⸗Verwaltung eingesehen werden.
Versiegelte Offerten für sämmtliche oder einzelne
der erwähnten Gegenstände mit der Aufschrift:
„Submission auf Wäsche⸗Lieferung“ versehen, werden his zum Sonnabend, den 20. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, ange⸗ nommen und in dem diesseitigen Geschäftslokale zur angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa a fn erschienenen Submittenten oder deren legitimirten Vertreter geöffnet werden.
In den Offerten ist event. genau anzugeben, wie viel Wäschestücke die Suhmittenten zu den offerirten Preisen außer dem vorstehend angegebenen Bedarf für den diesseitigen Corps⸗Bezirk noch für andere Armee Corps au die hiesigen Wäsche⸗Depots einzu⸗ liefern bereit sind. Die Kosten des Transportes dieser Wäschestücke von dem Einlieferungsorte nach
rich Behnke, gebürtig aus Bredow bei Stettin, d
früher hier aufhältlich, ist in einer hier gegen ihn
en Verwendungsorten sind von den Lieferanten nicht zu tragen.
Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder Baumwolle, nach Maßgabe der Mindestforderung, die Offerten sind daher auf die eine oder andere Art oder auch auf beide Arten von Bezügen abzugeben.
Lieferunge ⸗Offerten, welche mit Bezug auf beson⸗ dere von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben, a lso mit einem in den Bedingungen nicht begrün⸗ deten Vorbehalt abgegeben werden, können nicht be⸗ rücksichtigt werden. earn den 6. Oktober 1877.
Fön glich ntendantur, 4. Armee⸗Corps.
eumann. Sche uren.
Verloosuug, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ls62n Bekanntmachung.
In Folge unserer Bekanntmachung vom 20. Sep⸗ tember 1877 wurden bei der heut stattgehabten sechsten Berloosung von 40/0 Berliner Stadt- Obligationen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869 und 1870 folgende Nummern gezogen:
Litt. B. à 500 Thlr.:— Nr. 101 — 1080 — 10 Stück 1661 — 1670 — 10 2401 2410 — 10 2671 — 2680 — 10 2831 — 2840 - 10 2997 — 2993 — 2 3431 — 3440 — 10 4489— 4490 — 2
64 Stuck a 1500 4.
. It Oo A0 Litt. D. à 200 Thlr.: Nr. 9302 — 9526 = 25 Stück 160171 — 10155 28 75 11021 - 11045 S825 1855 - 1925 235 13571 - 13555 2 75 14495— 14520 2 25 14556 - 14555 275 14901-14965 5 15471-15495 = 25 15721 — 15745 2 35 15771-15795 2 25 15121 — 18145 2 35 188565 - 13920 2 35 15496 195360 = 25 156586 - 156862 75 * N Sfs T6o00 itt. n.3 100 Chir: , itt. E. A r.: K 18001 - 18050 2 50 Stück ae,, 21801-21856 2 56 Ih Sh = 35856 S 56 Izbbh 1 = 36656 2560 Ig 161 -= 291565 256 Ig 66 J = 3656 S 56 0 S5 J = 30965 2 56 zibol = 310560 * 56 zzz 51 = 33 60 = 56 * 45G iĩ = H34h50 S 56
500 Stück à 300 .
150,000 itt. P. à 50 Thlr.: Nr. 18701 - 18800 - 100 Stück 19561 - 19600 - 40 , 140 Stuck 150 4 ; 21, 000 A Litt. G. à 25 Thlr.: Nr. 33001 - 33200 — 200 Stück 35081-35120 — 40 P s60l - 43800 - 200 , 440 Stuͤck a 75 A1. = 33, 000 M.
ne e , ne n, , , , , , n. g n r, , , n, m an
*
18618 e, mee Württembergischen Notenbank
vom. 7. Oktober 1877.
. Aetiva.
Henne, 8, 789,578 70 Bestand an Reichskassenscheinen. 23,575 — an Noten anderer Banken 556. 500 — an Wechsel n... 17, 697,421 58 an Lombard⸗Forderungen 03, 700 — an Gffe len an sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital !. 4 Der Reservefond. w 336, Sß0 62 Der Betrag der umlaufenden . Die ,. täglich fälligen Ver⸗ , 210, 155 73 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. IS, 30 — Die sonstigen Passiven .. 548, 494 27 Grentuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln Æ 608, 873. 78.
ssi] Bank für Süddeutschland. Stam arm 7. Oktober 18272.
9, M00, MOMO —
A eti va. M6 4, 940, 825 33
Cass: I) Coursfahiges deutsches Geld 2 Reichs kassenscheine ... 5, S5 — 3) Noten anderer deutscher
Banken 63, 200 —
Gesammter Kassenbestand 5b ssh 35 Bestand an Wechseln 16, 802, 383 86 Lombardforderungen 2, 160, 330 — Eigene Effecten 5, 628. 605 09 Immobilien 433. 146 34 2.192.513 26
3 s ss 83
FEE ass iv.
Actiencapital
Reservefonds
III. Unkostenfonds und Immobilien- Amortisations- Fonds
IV. Mark-Noten in Umlauf... V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung
VI. Täglich fällige Guthaben ... VII. An Kündigungsfrist gebundene Guthaben — — VIII 236. b27 50 32, 226, 68 88 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland 2zahlbaren KHechseln „p 992, 202. 72.
. Gt andl d er HBacdlischen Banks
am Z. OKtoher 1822. Actirwn.
l5, 672, 300 — 1,461, 121 06
102.043 62 13, 493, 00 —
117, 8907 86 443, 168 84
3, 721, 339 22 bl, 65 — 426, 665 — 13, 663. 486 25 g12, 80 — 59. 797 07 2.288, 779 08
ir iss s?
R ichskassenecheine Noten anderer Banken
Wechselbestand ; Lombard Forderungen Effekten ö Sonstige Actiya
NMetallbestanldl . 41
PEPasskvn.
. uf. T - Diese zu
„-Vierhundert neun und achtzig tausend Mark! kü digen wir hierdurch den Inhabern zum 1. April 1878 und wird die Auszahlung der baaren Be⸗ träge schon vom 15. März 1878 ab gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talons bei der Stadt ˖ Hauptkasse im Berlinischen Rathhause, Zimmer 2, an den gewöhnlichen Geschäftstagen, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, stattfinden.
Vom 1. April 1878 ab hört die weitere Verzin⸗ sung der vorstehend gekündigten Obligationen auf. Quittungs⸗Formulare zur Erhebung des Kapitals . von der Stadt ⸗Hauptkasse unentgeltlich aus—⸗ Zugleich machen wir die Inhaber von Berliner Stadt Obligationen auf die Restverzeichnisse bereits früher gekündigter Berliner Stadt⸗Obligationen, welche in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht aus- liegen, zur Vermeidung fernerer Zinsverluste auf— merksam. ,, . di ö Oktober 1877. agistra esiger Königlichen Haupt⸗ und Residen zstadt. Hobrecht.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
18614 Status am 7. Oktober 1877.
Mer slbestand Activn.
etallbestand. . AM 1,007.26:
Reichskassenscheine . ‚. — ;
Noten anderer Banken. A426, 300
Wechselbestand . S, 175,468
Lombardforderungen. IJI30,790 249,402
Effekten · Bestand Sonstige Activa K 249, 822 Passiva. Grundkapital!!! ... . . M 3,000, 000 wr 4 2 36h, Sh Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ö,. z H. f wd erzinsliche Depositen⸗Kapitalien 3,784, 879 Sonfstige Paffiv. ...... 6. Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen ech eln .
Grundeapitall.- .. . Mn 9, 9000, 0090 Reservefonds . 349.022 VUmlanfende Noten- , 9.730 9090 Täglich fällige Verbindlichkeiten?) , 574,711
An Kündigungefrist gebundene Verbindlichkeiten. 12,900 Sonstige Passiva . 4665. 652 „S. TZI, 134, 186
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen S. S06, 840. 35 3.
) Wovon Mu. 52, 542. 86 8 in per 1. Oktober 1875 eingerusenen Gulden-Noten.
Braunschwoigische Bank.
S628] Stamd vom z. Oktoher 1827. Aetivu. Metall- Bestand- 60 881,714. Reĩichskassenscheinn 17.130. Noten anderer Banken. 280,300. Wechsel- Bestand. 9, 861, 450. 2, 323,497.
Lombard- Forderungen. Effecten- Bestand . — k 6, dꝗ33, 000. Passiva. Grundkapital 60 10, 500, 00.
118
133
* 8
Goustige Activa.
Reservefands 464, 6548. Umlaufende Noten 3,287,900. — Fräciudirte 10 Thaler-Noten 72,720.
Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten 14806, 221. An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten... , 3, Sl, 300. — Sonstige Passiyeax··· , MVOö, 602.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlands zahlbaren Wechseln M 332. 854. 20 Kraunmggehhrwelg, den 7. Oktober 1877. Pie Birectiom. Bewig. Stũbhb el.
Verschiedene Bekanntmachungen.
86311 September ⸗Verkehr der Friedrichrodaer Eisenbahn.
Im Personen. und Gepäckverkehr 6380 M d . w . 3390 44
oder pro Kilometer 920 M6.
Die Betriebs verwaltung.
or zs 31
Deutscher
nd
ichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
1 — . j Das Abonnement hrtrũãgt 4 Æ 50 6 / für das hierteljahr.
*
Ansertionspreis far den Raum einer Aruchzeile 30 *
. 1
- * Ale PHost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Erpe⸗
dition: 8. Wiltzelmstr. Nr. 32.
M 239.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß e,, ,. Anwesenheit bei den großen erbstübungen des XV. Armee⸗Corps den nachbenannten ffizieren 2c. Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit gi hmm ee und Schwertern am Ringe:
von Scheffler, General⸗Lieutenant und Commandeur der 29. Division;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗
laub und Schwertern am Ringe:
von Leszezynski, General⸗Major und Chef des General⸗ stabes des XIV. Armee⸗Corps,
von der Esch, General-Major und Commandeur der 55. Infanterie⸗Brigade, ͤ
von Helden⸗Sarnowski, General⸗Major und Commandeur der 14. Feld Artillerie Brigade;
den Rothen ö 1 Klasse mit Eichen⸗ aub:
von der Osten, General⸗Major und Commandeur der 56. Infanterie⸗Brigade,
Graf zu Lynar, General⸗-Major und Commandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Brederlow, Oberst und Commandeur des 1. Ober⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 22, ,
von Melchior, Oberst und Commandeur des 6. Badischen Infanterie Re iments Nr. 114, .
von Gottberg, Oberst und Commandeur des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14;
.
chleife:
Krüger, Oberst und Commandeur des 4 Badischen Infan⸗
terie⸗ Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Freiherr von und J. Bodman, Hauptmann und Flügel⸗ . Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von aden, Bredow, Intendantur⸗Rath vom XIV. Armee⸗Corps, Schmidt, Militär⸗Oberpfarrer vom XIV. Armee⸗Corps, Keul, Intendantur⸗Sekretär, beauftragt mit n g n, der Geychäfte des Vorstandes der Intendantur der 28. Division, ö ö im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment r. og,
Kaiser, Ober-Stabsarzt 2. Klasse, Regiments-Arzt beim 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, . Steiglehner, Hauptmann im 2. Badischen Grenadier⸗
Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110, . Freiherr Böcklin von Böcklin sau, Hauptmann in dem⸗ selben Regiment, . . Mas ö, Major im 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment
r. WQ, . Hauptmann in demselben Regiment, üßw ieder, Nättmeister im 1. Badischen Leib-Dragoner⸗ Regiment Nr. 20, . . von Bercken, Major im 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Carl Nr. 22, von ö Rittmeister im Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr. 1, kommandirt als Adjutant bei der 29. Division, 26 von Bock u. Pol ach, Premier⸗Lieutenant im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69, kommandirt als Adjutant bei der 57. ö . * Wolter, Oberst⸗Lieutenant im 5. Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 113, lad, Hauptmann in demselben Regiment, . Hauptmann im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment r. 114,
Betz, Oberst z. D. Bezirks ⸗Commandeur des 1. Bataillons Frei ire 5. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 113 Thilo, Oberst⸗Lieutenant h D., Bezirks⸗Commandeur bes 1. Bataillons (Donaueschingen) 6. Badischen Landwehr⸗
Regiments Nr. 114, ö. . von Hayn, Major im 4. Westfälischen Infanterie⸗Regiment 4 — ummell, Hauptmann in demselben Regiment, . olitor, Major z. D, Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Rastatt) 4. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 112, Platz, Major z. D., Bezirks⸗Commandeur des 2. Bgtaillons ö 4. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 112, Seubert, Rit meister im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21, ᷣ Dr. Deim ling, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse, Regiments⸗Arzt bei demselben Regiment von Deimling, O erst Lleutenant und Commandeur des 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 14 Richter von Steinbach, Major im 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗ Regiment Nr. 14,
Berlin, Donnerstag, ĩ
von Froben, Major . i . von! fsow,. Oberst⸗
den Rothen Abter-⸗ n dritter Klasse mit der
von Mohl, Hauptmann in demselben Re iment, . e 5 ajor im 2. Badischen Felt⸗Artilleri⸗Regiment r. 306, Behrends, Hauptmann in demselben Regiment, En z ern Han ninianm im Badischen Fuß-⸗Artillerie⸗Bataillon . 14 2 3 4 n, Hauptmann im Badischen Pionier⸗Bataillon r. von Chris mar, Hen, la snite des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109, Platz⸗Major in Karlsruhe, ; von Stabel, Hauptmann a. D und Adjutant beim Groß⸗ herzoglich Badischen Gensd'armerie⸗Corps;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
von Zeuner, Oberst und Commandeur des 3. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 111,
Freiherr von der Goltz, Oberst und Commandeur des 1. Ba⸗ dischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20;
den Königlichen Kron en⸗Orden zweiter Klasse:
Dr. Beck, General⸗Arzt 2. Klasse vom XIV. Armee⸗Corps,
von Rauch, Oberst und Commandeur des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1099,
von Legat, Oberst und Commandeur des 2. Badischen Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110,
Graf von Strachwitz, Corn st und Commandeur des 2. Ba⸗ dischen Dragoner⸗Regiments Markgraf Maximilian Nr. 21,
von Krieger, Oberst und Commandeur des 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 30;
den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse:
Regiment Nr. 111, Krumm, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse, Regimentsarzt beim 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Carl Nr. 22, Dr. f. Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse, Regimentsarzt beim 5. Badischen ,, Nr. 113, am Ende, Oberst⸗Lieutenant im 4. Badischen Infanterie⸗ Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, . Wilhelmi, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Badi⸗ schen Train⸗Bataillons Nr. 14;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
von Goßler, Rittmeister im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, lommandirt als Adsutant beim Generak-Kom⸗ mando des XIV. Armee⸗Corps,
Nägele, Registrator beim General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Corps, . .
Wester mann, Zahlmeister beim 3. Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 1II, — ;
2 ölmeiker beim 5. Badischen Infanterie⸗Regiment
r
Brinkmann, Zahlmeister beim 4. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 17, Schneider, Großherzoglich badischer Hauptmann a. D.;
das Kreuz und den Stern der ,, des Königlichen Haüs-Ordens von Hohenzollern: von Werder, General der Infanterie und kommandirender General des XIV. Armee⸗Corps;
das Allgemeine Ehrenzeichen: aun Feldwebel im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment r. 109 Ku mm, Feldwebel, attachirt dem 1. Badischen Leib Grenadier— Regiment Nr. J09, Aufseher der Militär⸗Schwimmanstalt, Heuerhoff, Sergeant und Regiments-Tambour im 2. Ba⸗ dischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110, Böh ler, Büchsenmacher bei demselben Regiment, . Schneider, Feldwebel im 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 22, . ,, Feldwebel im 3. Badischen Infanterie⸗Regiment .
Siebert, Büchsenmacher bei demselben Regiment, Schmiet a, Vize⸗Wachtmeister im 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗ Regiment Nr. 20, . . Kasper, Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner⸗Regiment
rinz Carl Nr. 22, . J Feldwebel ini 5. Badischen Infanterie⸗Regiment r. 113, ; 32 Feldwebel im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment r. I14, andloser, Stabshautboist in demselben Regiment, 5 tz, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Stockach 6. Ba⸗ dischen Landwehr⸗Regiments Nr. 114. Bitzmann, Stabshautboist im 4. Weflfalischen Infanterie⸗ Regiment Nr. I7, — . Furtwängler, Sergeant im 4. Badischen Infanterie⸗Re⸗ iment Prinz . Nr. 112, ; Leu schner, Wachtmesster im Kurmärkischen Dragoner⸗Regi⸗
den 11. Oktoher, Abends.
1872.
Bartelt, Wachtmeister im 2. Badischen Dragoner Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21, ö . Blinzig, Feldwebel im 1. Badischen Feld⸗ꝛArtillerie⸗Regiment
r. 14, Klose, Stabstrompeter im 2. Badischen Feld⸗A rtillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 30, 2 im Badischen Pionier-Bataillon
r. 14 Dietz, Zeugfeldwebel beim Artillerie Depot in Rastatt, Runkel, Wachtmeister im Großherzoglich Badischen Gensd'ar⸗
merie⸗Corps, Graf, Vize⸗Wachtmeister in demselben Corps.
——
222 2 *
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Bei Berathung des Patentgesetzes ist mehrfach in An⸗ regung gebracht: es möchte eine Bestimmung in das Gesetz selbst aufgenommen werden, nach welcher jeder Patentinhaber verpflichtet sein sollte, den in Deutschland patentirten Gegen⸗ stand auch als solchen zu bezeichnen. Wiederholte Erwägungen ließen es unthunlich erscheinen, einen derartigen gesetzlichen Zwang einzuführen. Die Tendenz, für eine bestimmte Erkenn⸗ barkeit der Patentgegenstände Sorge zu tragen, wurde aber vielfach anerkannt und man hielt es fur gut, daß die Erfinder deutsche Patente als solche in den Verkehr bringen. Nach Erscheinen des Gesetzes ist derselbe Gedanke wieder auf⸗ genommen und hat mannigfache Zustimmung gefunden. Soll derselbe in wirksamer Weise zur Ausführung gelangen, so muß die Bezeichnung deutscher Patente eine gleichmäßige sein, sie muß auch in abgekürzter Form geeignet sein, die Verwechselung mit den Patenten anderer Lander auszuschließen. Es wird Hernach nach Berathung im Plenum des Patent⸗ amts den Patentinhabern die Aneignung folgender Bezeich⸗ nung empfohlen:
Deutsches Reich. Patent. oder . in beiden Fällen unter Beifügung des Datums, mit welchem die Patentdauer begonnen hat. ;
Die Bezeichnung würde auf den Patentgegenständen selbst, und wenn dies nicht möglich, auf der Umhüllung anzu⸗ bringen sein.
Berlin, den 9. Oktober 1877.
Jacobi.
Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 1. d. Mts. (Gesetz⸗Samml. S. 5 mache ich hierdurch darauf aufmerk⸗ sam, daß die bereits durch Bekanntmachung vom 21. n 1875 zur Einlösung öffentlich aufgerufenen Preußischen Kassen⸗ w vom Z. November 1851, 15. Dezember 1856 und
13. Februar 1861 . . a. in Berlin
bei 1) der General Staatskasse,
2) der Kontrole der Staatspapiere, ;
3) der Kasse der Königlichen Direktion für die Ver⸗ waltung der direkten Steuern -
4) dem . für inlandise e Gegenstände,
5y dem Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände,
65 der unter dem Vorsteher der Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission stehenden Kasse;
b. in den Provinzen bei 1) den Regierungs⸗Hauptkassen, 2) den Bezirks-Hauptkassen in der Provinz Hannover, 3) der Landeskasse in Sigmaringen, 4) den Kreiskassen, ; 5j den Kassen ber Königlichen Steuerempfänger in den Provinzen Schleswig Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Kassau und Rheinland, 6) den Bezirkskassen in den Hohenzollernschen Landen, 3 den Forstkassen, . 8) den Haupt⸗Holl⸗ und Haupt⸗Steuerämtern, sowie 9) den Neben⸗Joll⸗ und den Steuerämtern nur noch bis zum 30. März 1878 zur Einlösung an⸗ genommen werden, nach diesem Zeitpunkte aber ihre Gültigkeit . und alle Ansprüche aus denselben an den Staat er⸗ öschen. Berlin, den 5. Oktober 1877. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Berufung des ordentlichen Lehrers Ernst von Leh⸗ mann vom Gyninastum in Kreuznach zum Oberlehrer bei
ment Nr. 14,
dem Gymnasium in Barmen ist genehmigt worden.
ö