1877 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Kerntruppen am Fuße jenes Berges auf einer Hochfläche hinter dem Orte Subatan (d. h. im Wasser sinkend) aufgeschlagen. Vor seiner Front zieht sich ein zweihundert Schritte breites Thal eines Gebirgsbaches mit steilen Felsenrändern hin, in dessen Grund das eben genannte türkische Dorf liegt. Die Gebäude desselben bestehen, wie überall in Armenien, aus steinernen, kastenförmigen, halb unter⸗ irdischen Hütten mit flachen Dächern, die keine andere Zierde besitzen, als pyramidal aufgethürmte, torfähnliche Kuhmistziegel, das einzige Brennmaterial dieser Gegend. Besonders merkwürdig ist Subatan dadurch, daß es einen Baum, eine verkümmerte Pappel, zu seinen Natur⸗ schãtzen zãhlt. Soꝛ st trifft man nirgends, fünf Meilen in der Runde, auch nur den kleinsten Strauch an. 8 der angegebenen Stellung nun lehnen die Türken den rechten Flügel ihrer auptmacht an den von ihnen am 26. August durch Ueberfall eroberten Kisil⸗ Tepe, welcher aus einem vulkanischen Schutt von Lavablöcken und Ascke besteht. Da im Laufe der Jahrtausende die letztere von dem oberen Theile des Schuttes durch Niederschläge abgewaschen wurde, treten dort die nackten schwarzen Felsen in Gestalt eines Kammes zu Tage, der den flachen Gipfel wie eine Brustwehr umgiebt und drei Ba⸗ taillonen reichlich Raum bietet, sich in zwei Gliedern dahinter auf⸗ zustellen. Im Hintergrunde können sich noch drei Regimenter, ganz von der Höhe gedeckt, als Reserve lagern. Die den Russen zu⸗ ekehrte Seite des Hügels ist nicht nur sehr steil, Jondern es windet 86 außerdem noch eine felsige Schlucht um den Fuß desselben hin. * Ueberflusse haben die Türken diesen mit verschanzten inien, Batterien und Schützengräben gespickt. Eine ähnliche vul- kanische Anschüttung, die aber eine größere Ausdehnung besitzt, der Karajal genannt, liegt von dem Kisil⸗Tepe nahezu eine Meile entfernt, ihm gerade gegenüber. Hier lagert das Centrum der russischen Armee. Zwei Meilen, langs der Front Moulhtar, Paschas, auf, seinem linken Flügel, stößt man auf einen Ausläufer des Aaladja⸗Berges, der dort in einen kegelförmigen, hohen Hügel, offenbar einen kleinen Krater, den Jaghni, endet. Der selbe beherrscht den ganzen Theil der Ebene, welcher sich zwischen dem Aaladja, dem Kisil⸗ Tepe und dem Karajal hinzieht. Eine Ver⸗ längerung des Jaghni, der Kabak⸗Tepe (Kürbiß⸗Hügel) stößt an die Straße von Alexandropol nach Kars und versperrt die Aussicht nach dieser Richtung vom russischen Lager aus. Der Jaghni · Sügel sichert nicht nur mit seinen über einander liegenden Erdwerken die lin ke 6. der türkischen Hauptmacht, sondern er ermöglicht auch eine este Verbindung derselben mit der starken Festung Kars.“

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.

München, Donnerstag, 11. Oktober, Vormittags. Ab⸗ geordnetenkammer. In Beantwortung der von dem Abg. Dr. von Schauß eingebrachten Interpellation wegen Vorlegung des Steuerreformgesetzes erklärte der Finanz Minister von Berr u. A, die bayerische Regierung beschäftige sich mit der Prüfung der Steuergesetzgebung anderer Länder und habe auch mit be⸗ stimmten Vorgängen in der Gesetzgebung des Deutschen Reiches zu rechnen, in welchem die Steuerreform als eine brennende Frage auf der Tagesordnung stehe. In Bayern könne daher eine einseitige Steuerreform momentan nicht in Angriff ge⸗ e,. werden, ohne auf die Reichsgesetzgebung Rücksicht zu nehmen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

München, 9. Oktober. An der hiesigen Universität soll ein außerordentlicher Professor speziell für bayerische G e⸗ schichte angestellt werden. Die hierfür ausersehene Persõnlichkeit ist, wie die Allg. Ztg. vernimmt, Hr. Dr. K. Th. Heigel, Pri⸗ vatdozent und Sekretär am Reichs⸗Archiv, der sich als Verfasser der im Auftrage des Königs von Bayern geschriebenen Biographie König Ludwig J., eines jüngst erschienenen Werkchens über den österreichi⸗ schen Erhsolè in und anderer historischer Arbeiten bereits in vor⸗ theil haftester 6 bekannt gemacht hat.

Die im , von Edwin Schlömp in dei erscheinende Gu star⸗Freitag Gallerie! (S. Nr. 236 d. Bl) wird aus 7 bis 8 Lieferungen bestehen, deren drei erste bis Ende d. J. ausge⸗ geben werden sollen. Die 1. Lieferung enthält Illustrationen zu folgenden Werken des Dichters: Das Nest der Zaunkönige (XI. Jahrh.), von 4 Kaulbach; Brüder vom deutschen Haufe (XIII. Jahrh), von C. E. Doepler; Bilder aus der deutschen Ver⸗ gangenheit (XVI. Jahrh, Felix Platters und Magdalenens Spazier⸗ ang nach Gundelingen), von J. Flüggen. Il. Lieferung: Ingos und Hg , Untergang (IV. Jahrh.) von A. Liezen⸗Mayer; Soll und Haben (1840 - 1850), von O. Wisnieski; Bilder aus der deut⸗ schen Vergangenheit (XVI. Jahrh. Luthers Brautwerbung), von G. Spangenberg. III. Lieferung: Verlorene 4 Neuzeit) von P. . Journalisten (Neuzeit), von J. Herterich, Bilder aus der deutschen Vergangegheit (1813, Deutschlands Erhebung) von W. Camphausen. Diese Uebersicht des Inhalts der ersten Liefe⸗ rungen läßt erkennen, in welcher Weise die Verlagshandlung den Plan auszuführen gedenkt, nach Freitags Werken eine „Gallerie deutschen Werdens und Sein in Tracht und Sitte, Architektur und häuslicher Einrichtung“ zu schaffen. Auch fur die noch fehlenden Illustra⸗ tionen sind hervorragende Künstler in Aussicht genommen. Die hotographische Herstellung im Format von 55 45 Centimeter hat . Bruckmann in München Übernommen. Die uns vorliegenden

lätter sind so vorzüglich ausgeführt, daß sich das neue Ünter⸗ nehmen voraussichtlich den n, e. derartigen Werken würdig zur

mirt, derselbe erlischt jedoch beim Erscheinen der VI. Lieferung, und tritt dann der Ladenpreis mit 20 4 pro Blatt ein.

Ihre Kaiserliche und Königlicke Hoheit die Kron—⸗ prinzessin hat die Widmung des Werkes angenommen.

Gewerbe und Sandel.

Wien, 11. Oktober. (W. T. B) Wie die Morgenblätter mit⸗ theilen, wird die Kreditanstalt das Gesammtresultat der Subskription auf die ungarische Goldrente, sobald die von verschiedenen Plätzen noch fehlenden Depeschen über das Ergebniß der Subskription eingegangen sind, an der Börse mittheilen. Die be⸗ reits vorliegenden Ergebnisse sind befriedigend. . London, 11. Okteber. (W. T. B) Die Bank von England hat heute den Diskont von 4 auf 5 erhöht.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Bremen, 19. Oktober. Das Postdampfschiff 4 staufen vom Norddeutschen Lloyd in Bremen ist am 2. d. M. in Buenos⸗Ayres angekommen. Triest, 11. Oktober. (W. T. B) Der Lloyddampfer „Espero“ ist mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien heute Morgen um 6 Uhr hier angekommen. Southampton, 10. Oktober Das Postdampfschiff „Neckar vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, wesches am 29. September von New-Jork abgegangen war, ist gestern wohl⸗ behalten hier angekommen und bat, nach Landung der für So uthamp⸗ ton bestimmten Passagiere, Post und Ladung, heute die Reise nach Bremen fortgeseßt. Der „Neckar- überbringt 170 Passagiere und volle Ladung.

Berlin, 11. Oktober 1877.

Berlin, 11. Oktober. Der Verein für Sozia l⸗Politik nahm in seiner gestrigen Sitzung rücksichtlich der Ge wer beftrage folgende, von Hrn. Professor Schmoller formulirte Resolution an: „Die derzeitige nothwen dige Reform der Gewerbeordnung kann weder in einer Wie⸗ derbelebung des Zunftrechtes, noch in einer allgemeinen staatslichen Organisation der Industrie oder der gewerblichen Verbände bestehen, sondern sie hat zu versuchen, diejenigen Pu kte unseres gewerblichen Lebens, die bedeutende Mißstände und empfindliche Lücken zeigen und durch die bloße Sitte und das private Vereinsleben nicht zu bessern und auszufüllen sind, einer neuen der modernen Technik und den po⸗ litischen und sittlichen Ideen unserer Zeit entsprechenden, in ihrem Geiste einheitlichen, rechtlichen Ordnung zu unterwerfen.“ Hierauf wurde gegen 56 Uhr der fünfte Kongreß des Vereins für Sozial- Politik geschlossen.

Frankfurt, 6. Oktober. Heute Vormittag wurde 6 schon telegraphisch kurz berichtet worden) unter en sprechenden Festlichkeiten und unter dem Zusammenströmen einer unübersehbaren Menschenmenge der Schlußstein zu dem Pfarrthurm eingesetzt. Das Gerüst des Dom s war reich mit Fahnen und Arlern geschmückt. Der Ober— Bürgermeister hielt auf einem reservir ten Platze am Fuße des Thurmes eine Anrede, worauf die Urkunden verlesen und mit den üblichen drei Hammerschlägen und Sprüchen in den Schlußstein ( Kreuzblume ver⸗ senkt wurden. Kurz vor 11 Uhr wurde derselbe in die Höhe gezogen. Währenddessen unterzeichneten die Eingeladenen gegenüber, im Lein. wandhause (Schwurgerichtssaal!', viele Hundert an der Zahl, die Ür= kunde, Der Dem mit seinen zahlreichen Fahnen in den deutschen und preußischen Farben bietet einen prächtigen Anblick.

München, 8. Oktober. Die aus Anlaß des Central⸗Landwirth⸗ schaftsfestes heute Vormittag abgehaltene Versammlung des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern, unter dem Vor— sitz des Reichsraths Frhrn. von Niethammer, hat folgenden Antrag angenommen: Die Versammlung fordert das Generalcomits des landwirthschaftlichen Vereins auf, bei der Regierung dahin zu wirken, daß den Kammern möglichst bald ein Geseßzentwurf vorgelegt werde, welcher die mündung städtischer Kloakenwafser in die Flüsse verbiete, es sei denn, daß sie zuvor gereinigt werden.“

Bern, 9. Oktober. Gestern Morgen um 55 Uhr ist in Genf und, wie es scheint, in der ganzen Westschweiz ein heftiger, wellenförmiger Erdstoß von Nord nach Süd verspürt worden.

Lon don, 9. Oktober. Die niedrig gelegenen Theile Londons und der Umgegend sind gestern durch eine Springfluth der Themse abermals überschwemmt worden. Da die Einwohner en unvorbereitet waren, so ist der angerichtete Eigenthum⸗

schaden ein sehr bedeutender; indessen ist das Wasser bereits wieder im Fallen.

Paris, 9. Oktober. (Cöln. Stg. Gestern Abend brach in der Nähe von Versgilles in den Weinbergen eine , brun st aus, welche sich, , durch einen heftigen Nordwest⸗ wind, in wenigen Minuten über einen Flächenraum von acht Kilo— metern verbreitete. Heute Morgen dauerte der Brand noch fort.

Ueber den Brand im Patentamte in Washington bringen amerikanische Zeitungen jetzt folgende Einzelheiten: In der 83 welche theilweise zerstört wurde, befanden sich u. A. der erste

orse⸗Telegraph, von 1837, die erste Erntemaschine und die erste Nähmaschine Das Original des Telegraphen, andere alte schätzbare Erfindungen wurden eborgen, des⸗ gleichen die Copie der amerikanischen Unab ängigkeitserklã⸗ rung, Franklin 's Buchdruckerpresse, die Uniform des Generals

Seite stellen wird. Die Verlags handlung hat den Subskriptions⸗ preis für jede aus 3 Blatt bestehende Lieferung auf 48 Æ nor-

Washington und andere werthvolle Reliquien. Die obere Etag“

werden.

auf dem Tonbilder (Fragmente) und Violine (von

sich daselbst seit den letzten 36 Jahren angesammelt hatten, zerstõrt. Vor gänzlicher Vernichtung wurde das Gebäude durch den Umstand bewahrt, daß der Boden der Modellhalle auf durch eiserne Balken gestützte Ziegelsteinbogen, über welche ein Maemorhoden gelegt war, ruhte, und so dem zertrüͤmmernden Gewicht des einstürzenden Daches Der aden wird auf 300090 Dollars und mehr geschätzt.

Nachdem vor 14 Tagen dem Flora⸗Etablissement in Charlottenburg von einem Gönner ein größeres Quantum Ka— melien, Rhododendron und Azaleen geschenkt worden ist, haben jetzt auch die Herren von Decker den gesammten, auf dem an das Reich verkauften Grundstück noch vordanden gewesenen Bestand an Palmen dem Ctablissement geschenkt. Unter diesen Pflanzen befinden sich Palmen, welche bisher im Palmenhause noch nicht vertreten waren, so u. A. Attales compacta. (Prachtpalme: Brasilien), Astro- Aarzum vulgare (Brasilien), welche in Blüthe steht, Fandanus utilis Schraubenbaum), ferner mehrere Ehönix, eine sehr schöne Latania bor nonica (Fächerpalme) u. s. w. Im Palmenhause zeigt gegenwãrtig das an der rechten Seite stehende Hedyehiam Gardnerianam (Ostin- dische Kranzblume) acht Blüthen.

.Das Victoria-Theater ist gestern mit der Wieder⸗Insce⸗ nirung des vor etwa drei Jahren auf dieser Bühne eingeführten Ausstattungsstückes Die sieben Raben“ zu dem Repertoir zu⸗ rückgekehrt, dem es seine bedeutendsten Erfolge zu danken hat. Das Gebiet des Märchens liefert den geeignetften Stoff zu jenem drama—⸗ tischen Genre, welches sich in neuerer Zeit unter dem Titel ‚Aus—= stattungsstücke' auf der Bühne eingebürgert hat. Der ganze Äppa⸗ rat der modernen Bühnentechnik und Dekorationskunst in Ver⸗ bindung mit Musik und Tanz findet hier seine volle Verwerthung, und daß das Publikum, jung und alt, daran Vergnügen findet, be⸗ wies wiederum der gestrige Abend. Die sieben Raben“ wurden gestern zum 163. Male aufgeführt und hatten auch in ihrem neuen Gewande ein sehr zahlreiches in, in din stattlichen Räumen des Victo⸗ rig-Theaterz versammelt. Das Stück, das zu den besten Gahen des Victoria⸗Theaters gehört, ist in seiner Anlage dasselbe geblieben, nur in der Beseßung der Rollen ist ein Wechsel eingetreten und in der Ausstattung erscheint es glänzend renovirt. Die Handlung und der Dialog treten nun einmal bei Stücken diefer Art in den ,,,. Die Hauptsache bilden die reizvollen, überrasch enden

ffekte, welche durch den Zauber der poesievollen Dekorationen, reichen Kostüme und der märchenhaften Beleuchtung erstrebt und er⸗ zielt werden. Der Dekorationsmaler fand hier musterhafte Vor⸗ bilder in den meisterhaften Bildern Schwinds, welche er geschickt zu verwerthen verstanden hat. Ein Vorzug des Stückes in Rede ist die verständige Beschränkung in den eingefligten Ballets, denen in den meisten Stücken dieser Art ein zu weiter Raum gewährt ist. Das ewige Einerlei dieser Tänze wirkt bei zu häufiger Wiederholung er⸗ müdend; als ein Gewinn ist es daher anzusehen, daß die sieben Raben“ nur zwei Balletnummern enthalten. Hr. Direktor Hahn hat, nach dem gestrigen Erfolge zu urtheilen, mif der Wieder— Inscenirung des Stückes einen glücklichen Griff gethan. Das sicht⸗ lich gut unterhaltene Publikum spendete der Vorstellung lebhaften Beifall und rief Hrn. Hahn am Schlusse wiederholt hervor.

Wegen Heiserkeit des Frl. Sophie König mußten die Wieder⸗ holungen der am Dienstag im Friedrich⸗Wilhelmsstädtischen Theater sehr beifällig aufgenommenen Operette Jeanne, Jeanzette und Jeanneton? unterbrochen werden, doch dürfte die Wiederaufnahme der Novität bereits in den nächsten Tagen, wahrscheinlich am Sonntag, erfolgen. Am Freitag und Sonnabend wird auf vielfachen Wunsch wieder „Fatinitza⸗ geneben

Im Nationaltheater wird am Sonntag Frl. Anra Haverland, die Heroine des Königlichen Hoftheaters in Dresden, ihr vorläufig auf sechs Abende festgestelltes Gastspiel mit der Jung frau von Orleans“ beginnen und dann zunächst Maria Stuart“ und Donna Digna“ folgen lassen. Morgen findet auf vielfaches Begehren eine Wiederholung des „Glöckner von Notre-Dame“ zu ermäßigten Preisen statt. Am Dienstag, den 23. Oktober, gelangt im National Theater eines der beliebtesten Driginal⸗Volksstücke: Der deiermann und sein Pflegekind! von Ch. Birch⸗Pfeiffer, zu einem wohl thätigen 3weecke zur Aufführung. Billets find vost— her zu ermäßigten n in den Kommanditen und in den von den Pla⸗ katen bezeichneten Handlungen zu haben.

Im Thalia · Theater wird Hr. Direktor Lortzing am Freitag abermals eine Novität, Strafe muß fein, Lustspiel in 2 Akten, in 3 gehen lassen, vorher aber selbst in einem einaktigen Lustspiel auftreten.

Belle Alliance Theater. Nachdem Hr. Direktor Thomas sein Gastspiel in Dresden auf einige Tage hinaus eschoben hat, wird derselbe morgen zum letzten Male in dem y Die Herren Eltern-“, am Sonnabend aber als Christian Thimo— theus Bloom in „Rosenmüller und Finke“, und in der nächsten Woche noch als Hofrath Hähnlein in Die Pas quillantenꝰ und Pinneberg in der Gesangsposse Luftschlösser auftreten.

Wie die Weim. Zeitung“ mittheilt, soll der von Goethe in der Elegie „Euphrosyne“ gefeierten Schauspielerin Christiane Neumann an ihrem . Geburtstage, dem 15. Dezember 1878, in ihrer Vaterstadt Krossen ein Denkstein errichtet

Im Konzerthause wird Hr Hof ˖Musikdirektor Bilse am

sowie eit Abend hauptsächlich Kompositionen von Richard Wagner zur

ufführung bringen. Von neueren Werken diefes Meisters stehen

Programm: Der Trauermarsch aus der Götterdämmerung,

Walkürenritt, dann die Romanze für

sowie mehrere Ouvertüren älterer

Wilhelmi), Albumblatt, vorgetragen von Hrn. Palir,

der Modellhalle dagegen wurde sammt über 80 000 Modellen, welche —ᷣ—uQuiuͥᷣeͥ i , u r m O O , e e-

Opern.

3 53 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Hrrußischen Ataata-Anzeigerz:

Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1

XR

Deffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Ter känfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. n. 8. V. von öffentlichen Papieren. 8.

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.

Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und

In der Börsen-

beilage. ö *

161

*

Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗

Burean der deutschen e zu Berlin,

Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Erpeditionen des

Invalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaus.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl. 18636

Bekanntmachung.

Das dem Kaufmann Resag gehörige Grundstiück Bd. III. Blatt Nr. 48 des Grundbuchs von NReu⸗ Schöneberg, zu dessen Verkauf im Wege der Sub⸗ hastation am 17, Oktober 1877 Termin anftehß, ist nachträglich zur Gebäudesteuer mit einem jahrlichen ke , n. von 5589 M veranlagt.

Berlin, den 6 Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations Richter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. I8669

Königliche Ostbahn. Es . die Lieferung von 391 Stück eichenen Querschwellen und die Lieferung sowie Verlegung des kiefernen Bohlenbelagez von ca. 109483 Qu.⸗M. zu den eisernen Brücken der 22 Belgarder Eisenhahn verdungen werden. ubmissionstermin am Freitag, den 26

reichen sind. Die Bureau⸗Vorsteher, Victoriastraße Nr

gegen abgegeben. Brom

868

die Magazine zu sowie von 6 f

pro 1878, soll im verdungen werden.

DOktob 1877, orgens 11 Uhr, in unserem technischen

Bureau, Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von eichenen Querschwellen und kiefernen Bohlen für die Posen⸗Belgarder Eisenbahn“ einzu⸗

Obornik, Kolmar i. Pos., Schneidemühl, Jastrow, Neustettin und Belgard aus, werden auch von 4 ranco- Einsendung von 1 6 pro Eremp

nigliche Direktion der

gi, eic er, e erung von Roggen gar , en e n, g ff

afer für das Magazin von Bruchsal

a,,. ist Termin auf a, den 6. Nonember d. J., J ormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anbe⸗

und mit der Aufschrift:

Bedingungen liegen bel unserem Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, 4 und in den Baubureaus zu

men werden.

Bei den bei der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur sowie auch auf der diesseitigen Re ar welcher letzteren auch solche gegen ane, 9. Oktober 1877. Kö⸗

bahn. Bau⸗Abtheilung III. i das Magazin in Carls ruhe Rastatt 37,000 , Mannheim 8,000 , Schwetzingen

Bruchsal, . . ! wobei indessen darauf aufmerksam daß in Grenzen dieses Bedarfs für

nd

afer für att und

elsruhe, annheim,

Wege der öffentlichen Submission

geboten werden konnen. In jedem Angebot ist anzugeben:

raumt, zu welchem schriftliche Angebote versiegelt

Angebot auf Naturalienlieferung pro 1878 versehen, in unserer Registratur in Empfang genom⸗

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus: , zu Mannheim und

Kosten abgegeben resp. versandt werden. Die ohngesähren Lieferungsobjekte betragen für

VM Ctr. Roggen, 47, 900 Ctr. Hafer, 20 009 ; w Magazine beliebige Quantitäten zur Einlieferung an⸗

1) Name und Wohnort des Offerenten,

2) das Quantum, welches zu liefern beabsichtigt wird; bei Roggen, ob derselbe deutschen oder französischen Ursprungs ist,

3) Zeitpunkte der Einlieferung,

4) die Magazinorte,

5) der Preis pro 59 Kilo frei Magazin,

6) daß von den Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen und das Angebot auf Grund der⸗ selben abgegeben ist. .

Die Lieferungsbedingungen sind bei Abgabe des een. resp. vor Beginn des Termins zu unter⸗ reiben. Carlsruhe, den 5. Oktober 1877. önigliche Intendantur XIV. Armee-⸗Corps.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kes seh. Det . i Drei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage),

außerdem die Fahrpläne der Halle Sorau⸗ Gubener und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

astatt, in Bruchsal, istratur, von rstattung der

Berlin:

gemacht wird, die einzelnen

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

* 239.

N achwei fung

st 1877 beförderten Züge und deren Verspätungen,

senhahn⸗Amt.

Augu Reichs ⸗Ei

der

aufgestellt im

1. 13. J 14. 15. 16. 7. 18. 19.

auf deutschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im Monat

2 u nrg

Erste Beilage

den

11. Oktober

Berlin, Donnerstag,

.

schen Staats⸗Anzeiger. 1822.

** ng z imaß

nmt⸗ t inel.

351917

ö

26 15 29 2332 zz 165]

.

Durchschnitl.

Q 23110

2421 1

2623

= ach vꝛß nag 124 98 Jag Ppru v' dna; za Snuz] 8151 Uünßnk wuokrß ius

384 33245 5 442 39 3320 9

0

6146 53 ö6 22 2 z210 a0 2s 19 3 9. 64s 38 265 18 4 5 ol 60 3924 6 höll 43 za Bo s 2215 44 51 = is 387 42 385 2016 3, 118 45 37 3116 doe d z az is

9, 10, 125 44 20 2211

O0

7, S3 55 35 2319 3,679 47 362322

z 007 44 32211 15,95 38 zu 2st

7, 104 45 422526

37 332138

52 3631535

323

h 69] 39 28 2157

65] 40 za 2130

0311 44 312131

0

10 887 45 34 2234 12,598 47 34 30136

689 43 176035 45

3. 50,

eg 1099) : Iqv7iazmonzs Pk yr zuz Idazg 223 n C a9) Igriüng nrYguz 1d liag zur) nr 14 Gliaid Cann mos) 14r5gmumipgaz; nm 21

ner 5) f

2

0

ätungen

618 11,852 48 322213 6, 885 voss 62 42 2214

586 15,773 47

242 12, 4753 10,829 54 53 22 7

1 /

909 z, 55l 3, 122 4192 4,

4397 48356 h

70l2 7205 .

73

8.452 42,702 38 33 3220

7982 8 6ll ob 9,669 6h

11, 24 12,454 12,479

32. 429 104,5: 37, 745 Hö, 057 165,

18, 168 19716 15 32 4416 ol, 689

J

D eher, , e auf eige

15 und

(es 109) 2365s uz

n - uzuo lia; -hauq 8

aanno g 1224 aczauia n q iz 21basaßppand

36. Achskilom.

Col. 12,

zo 3s 166 dz] 101,830 170 576 796 297 960 Ag, 24 330 10 zb / o/

216,

354,008

353,683 280 890 z12, 89s

M2629 230, 298

56d, 955

o33 Ooꝛ 266 aid

35,818

602, 320

gbö zi 53

. 1

O0

Von der Zahl der Verf

kommt 9 Eine Verspätung

CE un 9 8 109) 26ng 215 mad n - uzua la; - Dau 8 S

w aanno 9 21229 kg

üge.

34.

und gemischten Züg

der Courier, S

Bahn

69

21 115 1063

83 16 186 174 180

180 202 26

262 186 417

227

291

585

682 1,1610283 28, 139

785 1,339, 555 620 2,297,831

645 413

616

0

33 Auf jedes

lilo⸗

meter Bahn⸗ länge n

von den zurück⸗ legten ö.

ge

6,571 303 404

5 O84

1

832

.

2 22, 705

5140 11 339

. 230 636 Sd os7 I 8,760 46 ;

7, 459

3 23,

8 6 kfilom. Col. 31

gen Schnell⸗, komme üg 1 707, 86

Col.

und

C

entfallen auf die fahrplan⸗ ßi ourier⸗ Per sonen · und

773 18 4,553, 5251 37, 907 S3 7, 3711 18,558

553 „O62, 739 31, 685

S, 451, 875 18,940

1,300,

2.187

29 5,256

. 2

202,6

1577, 3790 23,776 2553 3)

1.768, 417 S982

1, bt, 66 16 640

7, M95, 038] 40, 55

66,219 16,653

2 *

9, oss, 197 3413

1, 958, 80 20,795 1,‚364 1, 958, o0

dod 2h] 6 846 S9 M00 2

35 1, 66l

65h 526 28. 767 2322. 057 21,171 33 7 831] 30 529

5, ,

/

9g Ms, 98?

Col. 5 gen chten

Zurũck⸗ gelegte Achs⸗ kilometer der Züge bis 10.

213 4, 181 429] 27, 645 64 2686, 355 27,546 27 S654. 35 27,358?

1

S8, 07 4, 520, 862 Y, 606, 601 20h59, 981 40 832063 6, 944,726 59, 263 17,353,678

2 937 048 8 M90, 925

) 0s h. do / lh

4, 607,605

301111 97,959

33 1öls 66] J0 6b 365 15397 656 25,385 1,155 ,sö6z, 37

026! 4059, 427 Hh Ahh

6787568 65,

13 763. 2 6. Md, 336 6. Hõꝛ, 100

Mr oz) 49 III84, 767,

uajq; nua E4

uauo laach la 5 *

Nou; aun Mans) g

wur⸗

28. 29. 30. ätungen n Anschlüsse versäumt:

In Folge Ver⸗ sp

23,997 967 10 234,188 18396 14 M6, so? 566i, 24 14,602

II, 766 22330 311

d alz, 2h Ma,

1

1 32011, 968 9.204, 209 23,28] 11484364 3,370, 65 2

427407, 579

44 2

1

lid,

0 267,463 pl hl,

li7 26d, 03 5

2 1 1 9

1

67

2. 25. 24. 25. 25. 2.

* *

uꝛjq luna d

in auf

uauo l aa; ag

angert. Aufenthalt de auf den Stationen:

Nau aun nalang ) 124

verl

Minuten.

uaiqh ituiaß 5

gerte

Fahrzeit:

uaꝛus laach la]

Von den Gesammt⸗Verspätungen

ven län

Mu gun eh nc Leg

Col. 12, 15 und 18 ent

z 2 6,865 47 352425 1 240 458 1,1724651 8,318 186 586226 10442

49

Vi 7d Lr s v

3 T7

3

* Fun Hai vis nag 209 * DS los 129 Pn gvsinodaaqh ils ia nn] 7 8 dir an bnn wu G. ins 5

Tn 9e S deim la d giunzg 5 a. un Sr S1 31 I099 zvng maden 2 ae R -auch S and 9 aliza ugvq

us ga a nr az] av luz aa-iInmrp 6g ö

D 12

S Gi lad) ab M

S vm, g inv d avguztoaq́;S&

i 9 en e ung g

. inute

.

* *

2 cchlaza 2 uꝛrb⸗

.

1

s ö O43 0,3 1602

ö 1

Se me gn ugavg uzatus9 un

2

Gem

13 13

1

51

(69 1 j g) 253g akiza ugpg S

üge n *

S109 Tun uz lꝑxga d 1 3

20

02

„1

0,

dlaaa uo G uabia a2 Inv qu ugap G

über

fia g Inv d avhuz roa; &

5 27

19 18 00

14 5 1

301 C

Es verspäteten:

20 Minuten

Versonen

uz rtuvg un

b 5 2 1

21 83

*

27 37

1

537

* *

ge in.

(gt ad )a5ßng aKa ugs

5

Courier und Schnell⸗ ber 10

chlaaa uqvg uaba ag Inv gun ns au SG; 3

ua tkuvo um

ü

wann g

fahr⸗

planmäßige

außer

ͤ

hnauqpS 12Manag

zus lag; n

* *

Dad an nrg ren,, .

bir G inv Cvguzgoar;;

6,2 h, 6, 0,

1,2

2, 1,1

11 5 1 11 1 9 2 3,

13

838 04 3 0 04 2 Qn Q a nnd 7„Ab, log 32,151 1,250 2, 425,0

4 03

5 1

2

b 42 39

9

5 5

dds Ds s

42 13 12 8

26 S4 1

15 25 688 12 663. 28ͤ0

224 i 217

331

448 27 2

10 189 3241

9 9 5

21

2

15 456 58 O67 381

11 53 14

8. 8. 10 Jii.

.

aich liuiab

der beförderten Züge

uauo laaqh

fahrplanmäßige

Muc gun · aj anno)

18

226 67

06h 108

28

155 22 947 62 632

90

1,085 l, l52

860 7111

93 3011 220 2

5 4165 10 1

93 626 99a

ar disch] 59 1,05 1 62 3,360 52 750 Als 366, 43 3351

775 1,562 3090 211

V3 1,494] 33 124 2351 8582 302 1518 391 124 372

186 186 279

z03 4182 150 1013 12

186 62

165 3

31 4,309 8 217

/ 2289 200 1.098 8

26 3

186 310 558 186

310 286 2201 2

434

461

155 370 403

62 496 2,263

527 4,872 186 2,356 248 1,903 651 6, 081 248 1,209 1

217 961 4061

310

62 310 3 248

o80 2769 1333 3,4658 95 A449 ola 682

403 1,933 2.248 248

62

310 2,178

124 1,14 62

186

434 3,782

93

372 133

68 3 186

62 2506 gesS9 13201 115 2191

37,233 67, 353 Jo 3537s

3

2357 81

Bra sablaat qu uoapG

uauqu ua; qua] -:

Kilometer.

adalasoc;ᷓ uu] aa 2buꝑg

396,00 1,ů054 7, 285 1,240 1,488 208 313 155 6

224,20 96, go

n 343,39 620 961 217 649

169,560

1, 304 247,00

hg co Hz o

133 5

253,27 253,3

341,13 A6 nz 964,0 169,00 111,50 N, 0

„494,6 239, go

42 79, o, 1 O6l, 0 345, o 90

. 1393

2, io 294, go

503, 0 205,0

34030 70,06 96, 0s

267,

N2

Il, 375 o 58, 327 c

.

048,36

462, 8

18, io l, 298,36

dor 1,0s4 9, 186

232,40

320 760,

21, *

83,30

489, 10 447,9 303,0

gh7, MO 471,0 514,50 10930 4843560 118,0 195 o0 199 co Srl,

319,2

dJ lis 623,26

2, 313, 30

16 S823, 2s I3,

Bezeichnung Eisenbahnen.

6 2quan vg

ag⸗ 6. dt.

senba t

1

enbahn 1 a

Eifen⸗ Mãär⸗

enbahn ...

sische

senbahn

Eisen⸗

3 gische Eisen⸗ isenbahn

Eisenb. 1 annover⸗

Bahn

. hn che Eisenb. hn urgische

alt. Eisenb.

che Staats nen. ttember bahn

enba hn.

*. iner

ichener u Lübeck

Schweidni er Ei

J

wi Neckar⸗

is

otsdam⸗ ger Ei enba

weig Eis ssische Lud

P j 9 Ei

ger 6 Dresdener Eifen⸗

Anh schl

r sche 6 erschle

reußis che Südba

j debur

in⸗ au

erliner Nordbahn.

erlin . Stett ü

Berlin ba ür hein Bresl Freibur I e kain stbahn. lin bahn bahn beck⸗B Sambu Nieder ki agdebur und bekene

B

g⸗ Ha

ten n. ener n

J

Rhein Gronau⸗En⸗ ö: ; a Gubener ·

sen

. Eisenbahn . Bebraer Eisen

Ei sch⸗Pos

n

isenba

9

r

ranz⸗

rt auische . Sorau senbahn

ki

aarhrücker und Nahe⸗Bahn .

ortmund scheder Ei

3

ri ran ss är

bah ll Ei

S

3 Bad 4W 7 Braun 8 R 16 . 130 Ber 15 180 19 M

1

2

9 11 12 14 16 17

2) Mecklenb 215

22

23D

24 Na

25 M

26

indener Gisen?

n

27 Cöl

Mi

n

ba

m

30

1 n⸗

9 . hnen 1 ohne ngen

der⸗Ufer⸗ Eisen⸗

bahn.

enb hn 2

e Staatsba a

enba zen

nster⸗ hn

isenba

amb. Eis rsp

ser Ba an

Ve

othring. Eifen.

2 nen.

l. u. e

ngische Ei

ã

si

ene

t im G mmen u. Du

na⸗Kieler gi n üch echte⸗

Gisenbahnen

. Ei sch O

Main; S R

f

. sch erlin

hürin West 35 B 36 37 38

a a annovers che ciaaizeijen⸗

32 Alto 33 T 34 bahn 17 eig mi

31 30 9

rchsch. Zahl IN

Sñũ

ae / /