1877 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Die Fischereifrevel, namentlich das Fangen während der Schon zeit und das Zerstören der Fischbrut, haben in vielen Theilen Deutsch⸗ lands so überhand genommen, daß wir denjenigen Personen, welche sich bei der Verfolgung von de gleichen Vergehen, derart, daß Bestra⸗ fung eintritt, besonders eifrig erweisen, auf ergangene Meldung und Prüfung unsererseits eine angemessene, wo erforderlich durch die vor⸗ gesetzte Behörde zu bestätigende Belohnung bis auf Weiteres hierdurch 6 51 Meldungen unter unserer Adresse: Berlin W., Leipziger

atz 10.

Berlin, den 4. Oktober 1877.

Der Ausschuß des Deutschen Fischerei⸗ Vereins.

Das Untersuchung samt für Lebensmittel zu Hanno ver ist am 10. d. M. in Wirksamkeit getreten; dasselbe hat sein Laboratorium in der Köbningerstraße Nr. 7 II. eingerichtet. Der Untersuchung unterliegen in erster Reihe Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel. Die für die chemischen Analysen angesetzten und veröffent⸗ lichten Preise erscheinen niedrig gegriffen und versprechen, dem Amte eine ausgedehnte Wirksamkeit zuzuführen.

München, im Oltober 1877. Die historische Kommission bei der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften hielt in den Tagen vom 27. bis 29. September ihre diesjährige Plenarrer⸗ sammlung. In Abwesenheit des Vorstandes Geheimen Regierungs—⸗ Rathes von Ranke leitete der ständige Sekretär der Kommission, Geheim⸗Rath von Giesebrecht, die Verhandlungen. ;

Nach dem vom Sekr tär erstatteten Bericht sind im abgelaufenen Geschäftsjahre die Arbeiten nach allen Seiten mit dem größten Eifer fortgeführt worden. Abermals mußte mit besonderem Danke die über⸗ aus bereitwillige Unterstützung anerkannt werden, mit welcher die Vor⸗ stände der Archive und Bibliotheken die Nachforschungen der Kom⸗ mission unterstützten. Seit der vorjährigen Plenarversammlung ren folgende neue Publikationen der Kommission in den Buch⸗ andel:

L Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. XVI. Geschichte der Astronomie von Rudolf Wolf.

2) Deutsche Reichstags akten. Bd. III. Deutsche Reichstags⸗ akten unter König Wenzel. Dritte Abtheilung. 1397 1400. Heraus⸗ gegeben von Julius Weizsäcker. .

3) Die Rezesse und andere Akten der Hansetage von 12656

Ritter. 5 Ir schungen zur Deutschen Geschichte. Bd. XXII. 6) Allgemeine Deutsche Biographie. Lief. XIX. XXVII.

Aus den Berichten, welche im Fortgange der Verhandlungen die Leiter der einzelnen Unternehmungen erstatteten, ergab sich, daß eine größere Anzahl neuer Publikationen für die nächste Zeit zu er⸗ warten steht.

Die Registerarbeiten für die neue Ausgabe des Schmellerschen Wörterbuchs und für die von J. Grimm begonnene Sammlung der Weisthümer sind endlich so weit gediehen, daß die Vollendung dieser Unternehmungen nahe bevorsteht. Das von Br. K. Frommann bear⸗ beitete, sebr umfängliche Register zum Schmellerschen Wörterbuch ist schen zum größeren Theile gedruckt und wird bis Jahresschluß voll⸗ ständig in den Buchhandel kommen. Das von Professor R. Schröder hergestellte Sachregister zu den Weisthümern ist so weit vollendet, daß es jetzt der Presse übergeben und mit dem bereits gedruckten Namensregister hald der Oeffentlichkeit übergeben werden kann; das von Professor Birlinger in Bonn bearbeitete Wortregister wird sich dann hoffentlich unmittelbar anschließen.

Von der großen durch Professor C. Hegel herausgegebenen Sammlung der Deutschen Staͤdtechroniken ist der vierzehnte Band im Druck nahezu vollendet; er bildet den dritten, abschließenden Band der Cölner Chroniken und enthält den Schluß der allgemei⸗ nen Einleitung über die Verfassungsgeschichte der Stadt Cöln vom

Cardaung in Cöln, das Glossar für den zweiten und dritten

and von Professor Birlinger und zwei Register für dieselben Bände von Dr. Cardaung. Der fünfzehnte Band der Sammlung, welcher im Laufe des nächsten Jahres zum Druck kommen soll, wird die bayerischen Chroniken von München, Regensburg, Landshut und Mühldorf bringen. .

Das von Professor J. Weizsäcker geleitete Unternehmen der Reichs tagsakten schreitet nach verschiedenen Seiten rasch vorwerts. Der zuletzt publizirte dritte Band, vom Herausgeber selbst bearbeitet, umfaßt die letzten Jahre K. Wenzels, seine Absetzung und die Er⸗ wählung K. Ruprechts; binnen Kur em hofft man den vierten Band veröffentlichen zu können, welcher die Regierungszeit Ruprechts er öffnet und bei dessen Bearbeitung auch Dr. E. Bernheim in Göt⸗ tingen betheiligt ist. Inzwischen hat auch bereits der Druck des siebenten vom Bibliothekar Br. Kerler in Erlangen herausgegebenen Bandes begonnen, welcher sich auf die Anfänge der Periode Kaiser Sigmunds beziebt. Auch mit dem Druck der Akten Kaiser Fried⸗ richs 1III. soll nicht gwartet werden, bis alle vorhergehenden Abthei⸗ lungen veröffentlicht sind; um die Arbeiten für diese Periode mög⸗ lichst zu fördern, ist der frühere Mitarbeiter Dr. Fr. Ebrard in Straßburg wieder gewonnen worden; mit ihm ist auch Dr. S. Wirte daselbst für diese Abtheilung thätig. ͤ

Von der Sammlung der Hanserezesse, bearbeitet von Dr. K. Kopp⸗ mann, reicht der jüngst erschienene vierte Band bis zum Jahre 1400. Der fünfte Band, dessen Druck noch in diesem Jahre begonnen wer⸗ den soll. wird die Recesse von 1400 14190 umfassen.

Als Fortsetzung der Jahrbücher des Deutschen Reiches steht zu⸗ nächst der zweite Band der von Professor E. Winkelmann in Heidel⸗ berg bearbeiteten Geschichte Philipps und Otto's IV. in Aussicht; der Druck dieses Bandes wird in den nächsten Tagen zeinen Anfang nehmen. Es ist zu hoffen, daß Professor Winkelmann nach Beendigung dieser Arbeit auch die Jahrbücher Kaiser Friedrichs II. abfassen wird. Herr Professor E. Steindorff in Göttingen stellt den Druck des zweiten, abschließenden Bandes der Jahrbücher Kaiser Heinrichs III. für das nächste Jahr in Aussicht. Von den Jahrbüchern Kaiser Lothars, bearbeitet von Oberlehrer Dr. W. Bernhardi in Berlin, lag ein großer Theil in Manuskript vor, so daß der Druck auch dieser Abtheilung voraussichtlich bald wird unternommen werden können. Mit der Bearbeitung der Geschichte Kaiser Konrads II. ist Professor H. Breßlau in Berlin unausgesetzt beschäftigt. Die Fort⸗ setzung der von S. Abel begonnenen Jahrbücher Karls des Großen hat Professor B. Simson in Freiburg übernommen.

Von der Geschichte der Wissenschaften ist der siebzehnte Band, Geschichte der Mathematik von Direktor Gerhardt in Eisleben, im Druck weit vorgeschritten. Von der durch den verstorbenen Geh. Hof⸗ rath O. Peschel verfaßten Geschichte der Geographie ist eine zweite Auflage unter der Presse, welche Professor S. Ruge in Dresden be⸗ arbeitet hat. In den nächsten Tagen wird auch die Geschichte der Historiographie von Professor Wegele der Presse übergeben werden; die Geschichte der Geologie, der klassischen Philologie und der Medizin werden dann schnell folgen. Die Verhandlungen, um an Stelle des ver⸗ storbenen General⸗Lieutenant Freiherrn von Troschke einen geeigneten Bearbeiter für die Geschichte der Kriegswissenschaften zu gewinnen, sind leider bisher erfolglos gewesen.

Die Allgemeine Deutsche Biographie wird unter der Redaktion des Freiherrn von Liliencron und des Professors Wegele ununter⸗ brochen fortgeführt. Mit der 25. Lieferung ist der fünfte Band zum Abschluß gekommen; vom sechsten Bande ist die 26. und 27. Liefe—⸗ rung bereits erschienen und eine neue Lieferung wird demnächst aus⸗ gegeben werden.

Die Zeitschrift: Forschungen zur Deutschen Geschichte wird in der bisherigen Weise unter Redaktion des Geh. Regierungs-Raths Waitz, der Professoren Wegele und Dümmler auch ferner fortgesetzt werden. Der Druck des achtzehnten Bandes hat bereits begonnen.

Die Arbeiten für das umfassende Unternehmen der Wittelsbach⸗ schen Korrespondenz im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert sind nach allen Seiten gefördert worden. Für die ältere pfälzische Abtheilung, namentlich für die Korrespondenz des Pfaljgrafen Jo⸗ hann Casimir, hat Dr. Fr. von Bezold die Akten des Marburger Staatsarchivs und der hiesigen Archive weiter durchforscht; überdies ergab sich ihm ein sehr reiches Material bei einem längeren Aufent⸗

er in nächster Zeit auszuführen gedenkt, wird die Publikation der Korrespondenz Johann Casimirs sofort in Angrif genommen werden. in die unter der Leitung des Geheimraths von Löher stehende ältere averische Abtheilung hat Or. von Druffel die Nachforschungen fortgesetzt. Der Druck des zweiten Bandes der Briefe und Atten zur Geschichte des sechszehnten Jahrhunderts“ hat bis⸗ her noch nicht begonnen werden können, da sich in den hiesigen Archiven noch ein umfängliches Material vorfand, welches einer sorgfältigen Bearbeitung bedurfte. Auch sind noch einige kleinere Reisen erforderlich, nach deren Beendigung dann sogleich mit dem Druck begonnen werden wird.

des genannten Werks, bearbeitet von Dr. Stieve, befindet sich jetzt im Druck. Er giebt eine Darlegung der bayerischen Politik in den Jahren 1591 1607, begleitet von den wichtigsten Aktenstücken. Un⸗ mittelbar daran sollen sich dann zwei weitere Bände schließen, welche die Korrespondenz vom Jahre 1607 an enthalten werden. Bremen, 10. Oktober. Der Kapitän Dallmann hat aus Hammerfest, vom 25. September, an die hiesige Geographische Gesellschaft Näheres über seine Fahrt nach dem Jenifsei und zu rück berichtet. Er verließ Hammerfest am 10. August, passirte nach beständigem Nebel am 17. die Waigatsstraße (zwischen der Süd⸗ sxitze von Nowaja Semlja und der Waigateinsel), auch Karische Straße oder Karische Pforte genannt. ereits am 22. August langte er bei dem Dorfe Korepooskoje, welches etwas oberhalb der Mündung des Jenissei, am rechten Ufer dieses Stromes belegen ist, an. Dort landete er zunächst einen Theil des mitgebrachten Tabaks und der Maschinen und wartete dann auf den Flußdampfer, welcher, wie verabredet, sich um diese Zeit zur Empfangnahme des übrigen Theils der Ladung und zur Beförderung derselben stromaufwärts hier einfinden sollte Allein dieser Dampfer kam nicht. Nachdem Kapt. Dallmann 23 Tage bei immer gutem Wetter . hatte, trat er am 14. September die Rückreise an. Er wählte den Weg durch Matotschlin Scharr. Den Eingang dieses Sundes erreichte er am 17. Derselbe war bereits stark mit Eis ge⸗ füllt, dech gelang es dem Kapt. Dallmann, mit der vollen Kraft seines Dampfers durchzubrechen. Am 20. wurde der Ausgang des Sundes erreicht und am 24. September erfolgte die Ankunft in

Hammerfest.

London, 11. Oktober. Wie ein Telegramm aus Lissabon dom 10. d. M. meldet, ist der Dampfer Olga“ mit dem QAbelisken im Schlepptau, an demselben Tage Morgens vor Sagres vorbeigekommen. An der englischen Küste richten Sturm⸗ fluthen und Stürme vielen Schaden an und haben eine große Anzahl von Schiffbrüchen verursacht.

Der erblindete Organist Hr. Adolf Friedrich, ein durch frühere Leistungen wohlbekannter Schüler des Hrn. Otto Dienel, giebt am Mittwoch, Abends 7 Uhr, in der Christuskirche (Königgrätzer⸗ straße 96) ein Konzert, in welchem bedeutende Kräfte mitwirken, und welches auch ein reichhaltiges, gut gewähltes Programm bietet. Hr. Ernst Schulz. beginnt am Sonntag Abend im Konzert⸗ saal der Reichshallen einen Cyklus mimisch-⸗physiogno—⸗ mischer Vorstellungen, deren Pausen die Emser Kurkapelle, unter Leitung des Mustkdirektors Hrn. Julius Liebig, mit einem ge— wählten Programm ausfüllt.

Die Eröffnung des neuen Renzschen Circus am Unter⸗ baum findet am 20 d. M. statt. d. M. in Kopenhagen seine letzte Vorstellung und wird am 19.

zum Deutschen Reichs⸗

M 241.

der Einnahme an Wechselstempelstener im Deutschen Rei

Srste Beilage Anzeiger und Königlich

Berlin, Sonnabend, den 13. Oftober

Deutsches Reich.

Nach wei sung che für die Zeit vom 1. April bis zum Schlusse des Monats September 1877.

*

Ober ⸗Post⸗Direktions · Bezirke. im

2.

Einnahme Monate September 1877.

Mp0 14 41060 13

3.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten.

4. Zusammen.

.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume

9

des Vorjahres (Spalte H. 6.

6. In 1877 mehr weniger 460

23

I. Im Reichs⸗Postgebiete.

1) Königsberg..

2) Gumbinnen ;

3) Danzig .

4) Berlin.

5) Potsdam..

6) Frankfurt a. / O..

7) Stettin. .

S) Köslin.

9 Helen 4

. remberg.

11 Breslau

12) Liegnitz.

13) Oppeln..

14) Magdeburg

15) Halle a. /S.

16 Erfurt.

17 Kiel.

18) Hannover.

19) Münster

20 Minden

21) Arnsberg..

2 3 ö. m rankfurt a. /M.

24 . w

25) Aachen.

26 Coblenz

27) Düsseldorf

28) Trier

29) Dresden

30) Leipzig..

31) Karlsruhe.

32) Konstanz.

33) Darmstadt

34) Schwerin i / M..

35 Oldenburg.

36) Braunschweig

37 Bremen .

38) Hamburg..

39) Straßburg i. / E.

ö 3453

S6 34 14736 64 822 29558 755 18 55? Ib 66 63 56h 12321 25715 16514 335 703 zh / hh 39 035 79 411 37543 17265 33, 17 35 335 8473 27275 56 379 17577 143. 695 7299] 35 569 16 305 1795 557 5ͤ95912 535 665 1133653 oi. Ig 21 795 53255 13 555 18555 26 772 6 421 363 573 76 756513 25 17535

103,967 17,593 78, 245

364, 565 22, 049 43, 357 78. 185 15, 764 30, 545 15517 111,464 43,385 47,604 go d 46,529 56, 435 38,437 42,575 9,983 32, 572

114,732 21,796

174, 874 S4, 854 41, 950 19, 156

214,551 11,871 65,396

175,438 74, 691 26, 467 64, 380 15,945 22, 357 25,453 94, 163

435,839 97,206 20, 931

72, 992 16,497 68, 86858 343,340 23,950 44946 73, 198 12, 119 31,394 19,6598 126, 386 46, 817 46,377 93,168 46, 399 55,332 31,586 38,469 10021 32, 117 119,741 22, lõß6 173,628 100,030 46, 816 20, 152 230, 667 12, 756 64,628 177,209 73, 623 26, 195 63, 675 18,707 22, 165 24,624 110,736 421,049 95, 191 21,265

* tÆtTIIFRI4ÆII4444

etz . Summe 7. , , III. Württemberg.

532, 927 535 36,614 10 16,824 35

2,57 2, 163 180, 240 91,728 55

o 216, 854 108,557

or Ss 377 195,241

105.942

uebẽch qt . Berlin, im Oktober 1877.

586, 365 10

2, 844,431 30

, , s

Haupt⸗Buchhalte rei des Reichs kanzler⸗Amts.

i r ]

IHstttsltt1lKtIRttSIKRIIIIIR

3

g Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1877.

Die Nr. 41 des Central- Blatts für das Deuts 6 herausgegeben im Reichs kanzler⸗Amt, hat . 3 llgemeine Verwaltungs fachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Jinan zwefen Goldankãufe Seitens der Reichsbank Münzwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmũnzen. Zoll · und Steuerwesen: Nachweisung der Einnahme an Wech el stempelsteuer in den Monaten April bis September 1877; Um- wandlung eines Zollamts. Konfulatwesen: Ernennung, Zuweifung . Amtsbezirks. 2 Post⸗ und Telegraphenwesen: Uebersicht über ie während des dritten Vierteljahrs 1877 eingerichteten und aufge⸗ hobenen Vost · Anstalten; desgl. Telegraphen⸗Anstalten. = ,

und Schiffahrt: Ertheilung von Flaggenattesten. Berichtigung.

Statistische Nachrichten.

Die General ⸗Direktion der Zölle und indirekten S i Elsaß Lothringen veröffentlicht eine Uebers n 4 mn, . und Besten exun g.) sowie über die Ein und e . gon Tabak in El saß-Lothrin gen für'die Zeit mel. Juli 18! bis 30. Fu ni 1857. Danach waren 362 Br! schaften vorhanden. in deren Bezirk Tabak in steuerpflichtigem m⸗ 1 6. 0 . wurde. Der Flächeninhalt ; n mi aba epflanzten Grundstücke k 350 300 Ar gegen 385 1658 Ar im Vor sich als .

; 8,108 Vorjahre, hat sich also um 34 395: vermindert. Tabaksbau in steuerfreiem Umf leben 5 Pflanzer auf 769 Ar ändereien so daỹ 9 6 .

an . . so dap a Gesammtflãche aller ĩ Elsaß⸗Lothringen mit Tabak , , r, . Ar belief, während sie im Vor ahr , . ö . n a ,. Tabaksblättern wird auf

dat Gtr. o urchschnitt 327 Ctr. k er mitt⸗ * Preis eines Centners getrockneter Blatter ö . ö ö * 956 der fn um 50, 221 Etr., der Er-

ar um 1 Ctr. und der mittlere Prei um 4.5 S zurückgeblieben. Der Betra d . . n,, ie nz Tabaksteuer ; ben ö. * 216.2 . (6: 269,252 S6), wovon jedoch ar ssen Verluste durch Hagelschlag 24. I56 4. M 13s err n ehr nn ne, . ö. ,, ,. der Steuer sich auf 244.599 . ge⸗ 3 in 1875676 stellt. Was die Einfuhr von Te. . so wurden bei den Zollaͤmtern in gig , mn Tn. ,, zum Eingange verzollt: unverarbeitete Tabaksblãtter . 11875 6: 4759 Ctr) Tabaksstengel 270 Ctr. (1875/76: e, gem gebar , n, Ctr. (1875/76: 545 Ctr) 5

n r o/ 4ß: 627 ECtr.), Schnupftab . ; 3 1 g ene ab e r nr h ö ie , 2 NM. Der bei infuhr für diese Mengen erhobene Zoll- betrag belief sich auf 158. 873 6 gegen 12 K

l er c ö! 9,055 22 Vo j Die Aus fuhr von Tabak über die . . e ee.

e v 22 6 k e gte g 7 Muß a gen 98. ö. auchtabak in Rollen 2527 1575/75 ,. k ö. (1575/76: 4109 ö .

s Kir; 5/6. 504 Ctr.) andere Tabaksfabrikat a 6

18755765: 3398 Ctr. ). An Steuer⸗Rückvergů e n nn. ; euer⸗ vergütunge 8 Aus⸗ . . D,, . d. T a gf bt gat a. 6 . ! 710,5 r 121,583 AM bei ü faß Lothringen geleistet worden ö . *

Verkehrs⸗Anstalten.

New⸗JYJork, 12. Oktober. (W. T. B.) Der Dam pfer

Don au vom Norddeu tschen Lloyd ist hier angekommen.

2

Hr. Direktor Renz giebt am 18. M XR

Herausgeber, sodann den zweiten Theil der großen Koelhoffschen

Chronik bis 1499 (nebst vier Beilagen) in der Bearbeitung von Dr. mittelst Extrazuges hier eintreffen.

halt in Paris. Nach einer abermaligen Reise nach Frankreich, die

R In ferate für den Deutschen Reichs- n. Kgl. Preuß. Staatg· Anzeiger, das Central ⸗Handelsregifter und daz

; Deffentlicher Anzeiger. ; 8 ; 63 Inf t h 2 ĩ 27 ö Oeffentlicher Anzeiger. en eren nehmen an: das e nen, m,, Träte nehmen an; das Centrat⸗Aunoncen Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin,

Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sach j ; Bureau der deutschen Zeitungen

; ungs- en. 5. Industrielle Etabli 6. gen zu Berlin,

des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. n, . e,. Aufgebote, Forladungen Grosshandel. K J de e m e ür, tiene. *

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und , . 66 e r en , Nreußischen Ktaata Anzeigers: 3 var r 2. 68 9. r, ne, . Bekanntmachungen. C Vogler, G. 2. Danube lg] ö. , 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen Hrosshande]. „Invalidendank“, Ruds osse, Haasenstein Berlin, 8. X. m⸗Str 2 ß tung n, bmi 7. Literarische Ans igen. Süttner ö ; ; e. Sch 1 . 9 3 8 . Wilhel aße Nr. 32. 4. Verlcosung, Amortigation, Tinszahlung 3. Theater- Anzeigen. . & e . e, r,. gröeren

des Arntschen Reichs-Anzeigers und Königlich . i S* . ; dergl. Vers (. gen. Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, ix . ; ; te ö

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren 8 . * n. 3. T. von öffentlichen Papieren. J. Familien Nack ichten. beilage. . 4

teckbiefe und Untersuchungs Sachen. gr gemöhnsiche ge scteftett, mn, m gen ssszs) . ö

Hreuhischen taats Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortis-tion, Zinszahlnng S8. Lueater-Anzeigen. In 3 Börsen- Annoncen⸗Bureaus. * * u. s. w. von öffentlichen Papieren. Ig. Familien- Nachrichten. eilage. . * Steckbriefs⸗ Erneuerung Der hinter den Partei ĩ ĩ en Partesen und Kauflleb haber damit geladen werbän ͤ , . . . ö Schneider Jnfins Kaufmann egen streckung s Jugleich werden sle'ermcl dinner ger en Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Immobilen hinsichtlich des zum Verkaufe gestellten! Die angesammelten alten Eifenbahnschlenen und anderen Eisentheile des Bahn Oberbaues, von welchen

, bs. ran ft g. ssrn . , . n, , d , , , nm,, schlossen und dem Grund⸗ Verkaufsproklam und Ediktalladung. Testament des Altsitzers Heinrich Guhl zu Blüthen monatlichen Gefängnißstrafe unter dem 27. . jdeellen Fünftels Cigenthums⸗, Räher⸗=, lehnrecht= liche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere ding⸗ 369,110 Kilo auf Bahnhof Berlin und 318,670 Kilo auf Bahnhof Burxdorf

ladungen u. dergl. stück Königstadt Nr. 3202 In Sachen des Hofbesitzers, jetzt Altentheilers, vom 4. August 1821, 4) das Testament des Alt— 1375 erlassene Steckbrief wird hierdurch erne . zugelegt, z Jacob von Borstel zu Brunshäufen, Gläubigers, sitzers Hans Guhl zu Blüthen vom 4. August 1321, Berlin, den 8. Oktober 1877. en. 8 liche Rechte, insbesondere auch Gerd ien ding; Oeffentliche Vorladung. 5) Nr. zt des Maler Fried. Hider den Kaufmann Christian Müllgr zu üne, sR das Testament des Altsigzers Körn, Joachim gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. De Nralberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, lagern, fossen Expropriationssache der Berliner ihn deintich Dase hier⸗ . , . ö. 36 ,, . . . Putation V. für Verbrechen und Vergehen. , . so gewiß in dem oben anberaumten Montag, den 22. Oktober er., Stadteisen bahn ist in Folge Antrages der Direltion Ri'ltgegn; des Rentier bie, au ber Grapengleßerstraßt Hierselbst wuh, ng dessen Chefe Harke? l, Hefte n inn, Sub hastatio nen, A rn, anzumelden, als dieselben im JRiichtmel. Bor mittags 10 uhr, S er 18 schädi Ver⸗ . ; ö ! ö 1 ̃ Aufgebote, Bor⸗ dungsfalle den neuen ichen auf dem Materialienplatz igen B vom 19. September 1877 das Entschädigungs⸗Ver Georg Friedrich Christoph Nr. 3 belegene, aus 17 Stuben, 17 Kammern, Breese) vom 15. Oktober 1821, 7) das wechsel⸗= . n. 22 ; Grundstücke gegenüber ,, . in der Nähe 8698 in Loosen von 30 bis 56 G66 Kilo, meistbietend gegen In Sachen des Biehhändlers Meier Nen— gleich baare Zahlung verkauft werden.

fahren Behufs Beseitigung der auf nachftehenden bierselbft. L Laden Mobelmagazin, 1 Laden mit Lagerraum, seitige Testament des Kossäthen Johann Wilhelm Grundstuͤcken der Berliner Stadteisenbahn⸗ Gesell⸗ . . . 3. Tischler⸗ Stube, Kammer ed Gon ge, 5 Küchen, 2 Speise⸗ Paarmann und dessen Ehefrau Anna Katharine sa fe a asen den 4. Oktober 1877 haus zu Göttingen und des Partikuliers J. L. Die, Verkaufs bedingungen und das Verzeichniß des Katz daselbst, Kläger, 3 Inhaltes der einzelnen Loofe sind k

schaft: . J s ielke hierselbst, kammern, Kellerräumen, Bodenraum, einem Schup⸗ geb. Wichmann Gu Dergenthin) vom 27. Oktober onigli ; 3. Königstadt Bd. 9 Nr. 4971 Krautstraße Nr . ( a 6. ö, pen mit Ziegeln gedeckt, aus Holz gebaut, einem 1821, 8) das Testamenk des Bauersohns Christian r nn ,. J. gegen . von 50 3 gon unserer Magazin-In spektion B. hier

Ackermann Hr. Wettig zu Gr. Schneen, Be—⸗ selbst zu beziehen, welche auch, sowie der Bahr 3) die Stallungen zum ehemaligen Empfangs . n, , nernng gebäude,

K 8 In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

und sonstige Materialien und Utensilien öff lich an den Meistbietenden verkauft werden. , ein Termin auf den 19. Oktober d. J., Vormit⸗ tags g Uhr, anberaumt worden, zu welchem Kauf⸗ lustige eingeladen werden. Der Verkauf findet in Bensberg auf dem Bauhofe des Instituts statt Bensberg, den 5. Oktober 18757. Königliches Kommando des Kadettenhauses.

8719 Königliche Ostbahn Die auf Bahnhof Mocker bei Thorn d de * . . r bei Thorn vorhandenen das ehemalige Empfangsgebäude nebst Güter— ; . ö. st Güter ) der Lokomotivschuppen nebst kleiner daranstoßen⸗ der Halle und dem Anbau zur , me.

4) Königstadt Bd. 58.

Subhastationen, Anfgebote, Vor⸗

8735

In der

zu Premslin vom 16. Januar 15321, 9) das Testa⸗ ment des Altsitzers Joachim Christian Schulz zu Quitzow vom 28. Juni 1821, 10) das Testament * 5 5 ß ö 6. . rau, Friederike Dorothea Margarethe geb. ig , * . D .

zu Burg Wittenberge vom 28. Mai 1821, 11). das ö 3 6 . . a r Testament der Altsitzerwittwe Marie Elisabeth straße 2 Hieihestelle an. Nr. 76 ar sem Termine mit der Benachrichtigung eingeladen, Wienke geb. Gaedke zu Rosendorf vom 10. No- Heere Scheune, Stallun chan daß die Verkaufs bedingungen 8 Tage vor dem an⸗ vember 1821, 12) das Testament der Bauerwittwe Sofraum und voller . ? gesetzten Termine auf der Schreibstube des unter⸗ Zeggel, Era, geb. Zeggel, zu Premslin vom 25. nebst einem Baumgarten hinter obige .. 1 Königlichen Amtsgerichtes eingesehen wer⸗ . . . Dili, . n . lichkeiten. (Kartenkl. 5, Parz. r g 2 e, . , 236 der Srundsteuer Mutterrolle; verkauft werden, wozu K ̃ ; n , ng , ,, n, n, men, me, , wn be,, d ne,, ,, n, ,,, ile e ö s lan Karen er ehh s,, ,, , , . fideikemmissarische oder andere dingliche Rechte, na- gefordert, diefelben bei uns innerhalb 6 Monaten e en gn . , Sause 3 Tauer, den 11. Oktober 18577. Der Sber⸗ Ünternehmer werden aufgefordert, bezügliche Preis- 1877. Der ,,, 5 2. mentlich auch Servituten und Realrechte zu haben oder spätestens in dem hierzu auf den 17. Mai 3) egleng. Jug Mehrer fänd im . rster. 8 fe ire . ne, . be⸗ ö . 2

; ; enannten Termine an 25 Bekanntmachung. Hen inder Warte l ha,, gü. r, of, ls) Sil wehnhofs . rern, Sgoenser sol

glauben, die Aufforderung, diese ihre Rechte im 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem Hetrn Bruche, 3 . Heinrich Wettig und der die unterzeichnete Direktion einzufend Die Ei . ö 8 nzusenden. ie Cin⸗ 4 27 Ar 52 Quad. M. Ackerland, am . Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. zom 1. Januar 18.8 ab auf unbestimmte Jeit im

obigen Termine anzumelden, widrigenfalls das nicht Kreisgericht Direktor Hoffmann anberaumten Ter⸗ angemeldete Recht dem neuen Erwerber des Grund. mine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel hen,, ĩ—, ,, hat bis zum wischen Bielefeld und Lübeck (Kartenbl. Submission auf Lieferung von Gren zsteinen ag, den . tober er. einschließlich Wege der öffentlichen Sub nission anderweitig ver⸗ arz. Nr. Tg u. 2565; * t die f (run, egen, 5 paß tet ehen, Paghtfuftige wossen ihre Sftien

zu erfolgen. '. 8 z ö . 3 Die be;zů li j 2 f 5) n n. e, n. e, . mne, stcinen im Wege der öffentlichen Sußmission ver gen tee gn, . en. 1 . 6 3. ö 25696 3 ue, ll nnen sind im Bureau des Unter ,, r, ö. ö ö . ein s. g. Drischtheil, Schafweide; eichneten zur Einsi ö . n Einsendung von 2 6 Kopialien ab⸗ 3 on s the ese fn r auf! ig Gnsctti genes enn und, Lönnen von

9 schriftlich bezogen werden. . dort gegen 25 Kopialien bezogen werden. Die Bedingungen sind zu unterschreiben, oder in dem deineflu e artenbl. 1, Parz. Nr. 20 der Aufschrift verfehen bis zum

Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechen⸗ der Offerte ausdrücklich als maßgebend anzuer⸗ u. 21 26. Oktober er., Mittags 12 Uhr,

kennen. sãmmil iche vorstehende Immobilien, jedoch nur zu im Bureau des Unterzeichnet ĩ She aden n. laber 18, ren, den fl e gn m, . w h Tr., erm eden. . . e. a, . 3 en n A erschienenen Submittenten erö ee. und steht zu a Zwecke Termin auf Berlin, den 10. Oktober er rõffnet J 4, n n ,., . , 1 ir, er 1877, Der Ger Ingfhieur. altes Guß. und Schmiedeeisen, Bleirohre . . J ieden feld. 2 große Thorwege, 8 alte Fenster, 18 hölz. Stühle

6 Privets eingerichtet, bestehende Bürgerwesen auf den Antrag des Gerichts voigts Hanke öffentlich meistbietend verkauft werden. Es ist dazu Ter⸗ min auf Donnerstag, den 29. November d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzt und werden etwaige Kaufliebhaber zu die⸗

( , . ö. . , Rr, Sahs des Rentier A. 9 4153 ö 58 Schumann hierselbst, * 7 77 9 4094 . 6 ; . Nr. 3209 des Bãceer⸗ ; ; . . 3. e ft bt er ge, * . J . ; KJ tr. 32 er Frau Ren⸗ , ,, II. befindlichen folgenden Ein r es, 9b Krieschte, . . ierselbst, d m e e, ,,, , 1 2 ein . der Andreasstraße der hiesigen Stadt⸗ Durchfahrtsrecht durch den Garten dieses ! 5 . . Grundstücks und die Ausfahrt durch den Thor—⸗ e, . 16 bin ich zum Kommissar de weg lch her Holunatrktftraße, zu Pol, Bau—⸗ Königlichen Polizei⸗Präsidiums erngnnt worden. und Kohlenfuhren, auch bei . aus⸗ S5. GJ ; . i. . . er Taxe , . * dem Reverse vom 10. April 1791 und zur Erklärung darüber Termin auf n, fstaentztt: den 29. Oktober er., Nachmittags 37 Uhr, daß der Besitzer des sub Nr 1933 und im Hotel zum Märkischen Hof, Frankfurter Bahn und Nr. 1934 verzeichneten Grundstücks den Thor⸗ Noppenstr. Ecke anberaumt, zu. welchem diejenigen weg nach der Stahlfebrit. den eur Durchfahrt Betheiligten, welche nicht bereits persönliche or. nach der Holzmarktstraße gedient hat, wegneh⸗ , e relth, 3 ö 3 nen. 3 5 men und, dagegen einen Hartenzaun machen (Kenkf p 15e , D n m , ia sen il. , een ni Eigenthümer der berechtigten Grundstücke, ine. werden, daß ohne Zuthun des etwa Aut. namlich: leibenden die Erg h en, festgestellt, und wegen

1) Königstadt Bd. 28. Nr. 2003 des . 9 meisters Julius Friedrich egung der Letzteren verfügt

Hoffmann, des Zimmer meisters Carl Gottl. Emil Hoffmann und des Mau⸗ rermeisters Carl Theodor

= ; 3914 Langmeyer hierselbst, k,, , Verkaufe, Verpachtungen, meister Henning in Burxrdorf, auf Ve ĩ rdorf, la 26 . * Sub mi ssi vnen ꝛc. Verkaufsobijekte zur Besichtigung vorzeigen 6. ö 5 . . . einem Aßtzritt, in, kleiner Bretterschuppen, 19 M. lang, 43 M.

Es soll den 26. Ottober er, im Gasthofe zum Die Direktion. ; ; ö. ö * ,, breit, n e fn, , o , dn aus IS59]] Bekanntmachung. 6) ein kleines Draisinenhäuschen, k 6 ir Dolk, Die unterzeichnete Direktion hat auf Sonn⸗ welche von Hol; erbaut, größtentheils mit Pappdach i ,, 3339 5 29 Jagen abend, den 26. Httober er,, Vormittags versehen und theilweise noch in gutem Zustande sind Sahil Iz Int. Miyferse Knürr, Tm . . 1 Termin ö. , . 1m ,,,, ö. Gren oder Einzeln an den j j ; ,, 6 ö ö! aussirungs-Arbeiten incl. hristlt eistbietenden ver ö .. ene . 24 , . öffentlich Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien Mittwoch, den 14. . . geg ed aare Bezahlung zur Herstenlnng von Wegen. veranschlagt auf bis zu welchem Offerten von dem Unterzeickncken

sollen folgende dem Letzteren abgepfandeten in resp

über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilligen Ver⸗ fügungen von Amtswegen verfahren, von dem In—⸗ halte aber nur den etwa darin bedachten milden

Stiftungen Nachricht gegeben wird. e, den 28. September 1877. Königliches Kreisgerich

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), außerdem ein Fahrplan der Nassauischen Eisenbahn.

stückes gegenüber verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Insertion in die Lüneburgschen Anzeigen und . . an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Amtsgericht Lüneburg J., am 5. Oktober 1877.

Jochmus.

=. ö In unserm Dexositorio befinden sich nachstehende ,, Hr mijfsarie 2 g ö. 6 ,

ö. 6 egung mindestens 56 Jahre verflossen sind: Karls, des , 3 das wechselseitige Testament des Bübners Nr. 3237 des Kaufmanns . 6 atthias Böhl und dessen Ebefrau Magdalene Carl Friedrich Haacke, P s geb. Klein zu Uenze vom 24. Oktober 1829, 2) der Rr. 3505 des Fabrikanten . Erbvertrag des Eigenthümers und Schiffers Hans Pintsch hierselbst, Betke und dessen Chefrau Eva Dorothen geb. Krug⸗

unter Beifügung einer kurzen Darstellun ihrer früheren Perhältnisse, sowie der über ihre ir, und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum 15. Netzember d. Is, Vormittags 11 Uhr, franfo bersiegelt und mit der Äufschrift: „Sffertt au Vachtun der Bahnhofs⸗Restauration Schoen see verse en, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kom⸗ mission einreichen. Die Submissions⸗ Bedingungen liegen in unserem Bureau hierseibst, Gerechte . Nr. 116, zur Einsicht aus, werden auch auf portofreien, an unseren Bureau⸗Vorsteher Kolleng 1 Antrag gegen 50 J Kopiafien mit? getheilt. Thorn, den 10. Oltober 1877. Königliche Eisen bahn ⸗Kommisston.

immer⸗ inter

Auszahlung oder werden wird. Berlin W., den 1. Oktober 1877.

Berlin:

. . n

X