Partien erfreut dabei eine sichere Meisterschast der Zeichnung, anmuthenden Motivs ausstellt und durch das mit meisterlicher liberalen Parteien für dasselbe aussprachen, mit allen gegen 3 Stim⸗ E 8 st e B e i 1 3 9 e
eine in a er fn n, r ng des 2 — 2 4 1 ing, * 3 5 . men en bloe angenommen. 1j un D 2 h 2.2 12 J .
und eine nicht minder treffliche technische Behandlung der nur Bnte Kolorit ebenso fesselt wie durch die ebensvolle, charak⸗ , ü ö N 9 d K J
allzu wirr und Hrn brenda n e ü es he, währenß das Bild teristische Aufasffung der Figuren und der sie umgebenden 3 — 6 , , , , z l lll schen eichs⸗ n ll er Un olig I rell l en ll 5⸗ lz Ilge 1 als * 9 . rem 2 Sunn e , 14 a ie, r une müht, Röm a fich Beiträge zur Errichtung des Rätional- Denkm alt Berlin Montag den 22 Ottan z unruhig wirkt, und zwar um so mehr, als die Farbe ba erner ellbach in in mi i arakter ven Nied 1d schlißzt! it 18605 M - 2
auf eine fresköartige Tanstimmung, bald auf die ieuchtende Watteau's gehaltenen Parkscene“ an, die in den geschickt auf dem Niederwald schießt im Ganzen mit iso u 335 Montug den Oktoner 1877. Kraft und Wärme der Oelmalerei ausgeht und namentlich in auf einer Terrasse gruppirten, von dem tiefdunklen N w York, 21. Oktober (B. T. B) In St. Johns in l —
der Karnation an arg übertriebenen, unvermittelten Kon— Fond der dichten Laubmassen des Parks sich abhebenden Neubraunschweig hat eine Feuers brünss eine Vorstadt fast R — ; ꝛ * ; idet. ires zierli ührt ĩ gänzlich in Asche gelegt, Die Zahl der niedergebrannten Wohnhäufer Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. 2 * *
trasten leidet und sammt den Accessoires zierlich durchgeführten Figuren ken ger ne 2 . Statt · ne ger re Ce r ur, e 21 1 E ' 6 * Ile . e l Tn ge,, 5 Berlin,
Viel e. als in dieser le, . 6 8 und . ar mn 2 33 . 9 Postblatt iM. bie anigliche Crpchin 1. Steckbriefe und Untersnchwngs-Sach
entfaltet sich das offenbar mehr dem Graziösen und Gefälligen ige Wirkung erzielt, während Julius eertz in Düsseldor J ĩ , . . o nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersnehnngs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Mohrenstra he Nr. 5, die A nF rpediti zuneigende und nach dieser Seite hin längst bewährte Talent in' seiner inhaltlich verwandten, dabei aber originelleren Part Sch * — . des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. e, nr, gm, Aufgebote, Jorladungen. Grosinde In vallden ban gur eln e fe rn men e des Künstlers in dem kleinen, trefflich komponirten und bei scene aus der Zopfzeit“, einem konzertirenden galanten Kava⸗ in Part hervorgerufen, verraucht ist, endlich und unvermeidlich auch Kreußischen Staatz Anzeigers: 3. vendre ferpachtangen gabmisionen et 3 — 2 kekanntmachun gen. & ogler, 8. 2. Danube & Co., E. Schlotze, fast winzigem Maßstab der Figuren höchst charakteristischen Genre⸗ lier, dem die neben ihm sitzenden Damen und ein am Boden uns ui e fr werden einen „durchschlagenden· Erfolg. Der ge Berlin, 8. M. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloos ng, Amort keaticn, Zinszahlung 8. —— . 1 Büttner & 28 nter ani alte br igen größeren bild der „Heimkehr“ einer italienischen Bauernfamilie, in der kauernder Knabe lauschen, bei nicht geringerer Entschiedenheit nannte ramatische Schriftsteller, der augenblicklich mehr als jeder F X u. s. V. von öffentlichen Papieren. 9. . e 1 Aunoncen · ureaus. anspruchslosen Naturstudie Palazzuola“, einem einsam stillen, der bestimmt ausgesprochenen Lokalfarben die einzelnen Andere en vogue ist, wei er dem gllermodernsten Geschmacke huldigt, — ———— — n. ae e. * ner . ; ** Poetisch empfundenen Parkinterieur, und vor Allem in deni Töne zu klarer und feiner koloristischer . zu ver⸗ hat es verstanden, in neues wirksames Ferment, die politische In— Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Anstiftung zum Tichftahl n 3 Pochen Gefängniß orf den 19. Juni 1354, 0) den Johann Carl Friedrich en Folgen zu⸗
lebensgroßen Porträt einer jungen, anmuthigen Frau, deren schmelzen und in dem duftigen Fernblick durch den als Scenerie trigue (man denke auch an abagag. in dag Genre, Ediktal⸗Citation. Auf die Ankl rechte kräftig verurtheilt. Verfolgt durch das König? Thiede mann, geb. zu 24. Dez
fein bewegte Gestalt, in weißem, tief ausgeschnittenem bienenden Saum eines Buchen waldes dem ziemlich großen . 8 , e r fe, anwaltes vom * 1 ist , liche Kreisgericht zu Posen, abzullefern an die nachste R den Carl gh ö Greifenberg i. Pom., den 19. Oktober 187
Kleide mit um die Taille geschlungener farbiger Schärpe fich Bilde einen weiteren malerischen Reiz zu verleihen weiß 1 rng . , Vlagten;: I) den Matxofen Garl Ferdinand! Aunüft 8 Irzff welt tn Strafvollftreckung und zen 24. Seeber rss ahh ir Johann Friedrich Königliches Kreisgericht. . Iltäe em,.
von einer grau getönten Parkmauer abhebt. Mit leicht vor— Eine kulturgeschichtlich inte ressante Scene, eine „Rarren— einem politischen Agenten überredet, fen us bhem versch lossenen Bocgtius, am 18. April 1854, 3) den Seefahrer . 15 9. , . wind. Theedor Vierom. geh. zu Palmin den n August ; w
gebeugtem Oberkörper und träumerisch vor sich hinschauendem unterhaltung“ im KLostüm des 15. Jahrhunderts, schildert Schranke ein wichtizes Aktenstück entwentet und in den Brief seiner Adel. lerander Schulze, am 3. August 1834, * n ge ni i r ef , ericht 6 5 den. Matrosen Johann Christeph Theodor 8964
Auge auf einer steinernen Bank dasitzend, laßt sie die Rechte Karl Gehrts in Dil eh of in iner, trefflichen Agugrelle, jungen unschuldigen Frau iz bringen weiß, den diese in einer gleich= 26 ö s. , n. Rr Ar ilan e fn See 36 ga e di m ,, e e , ,, 9. In unserem Depositorinm befinden sich fär: 1)
lässig im Schoße ruhen, während sie die Linke nach rückwärts die in der Kraft und Tiefe ihres Tons fast an die Effekte der gültigen gesellschaftlichen Angelegenheit an den Agenten richtet. Varfell, am Ih. Februrt foͤtz, S* fern, 8e / . za Pruasdorf den 2. Mai rn; 8 en g, d. ö. 46 k e 2 e. z
hin aufstützt, Der freie ten Unahsichttichkeit dieses Arrangs- Belmalerei, heranxeich!l und in der gelungenen Che lttrißlt Her herkckt e bänblichstfn Verraths wird durch diefe schemmbar 1 Friedri , ; ieftrager, Ig ments verbindet sich eine so . reizvolle, pikante fast sämmtlicher Figuren, wie in der Behandlung des Kostüms k 4 1. ö 6 ine eh, auf . n. des unter dem 7. d. Mtz. von mir steck.⸗ 7 Yen 16e n ; . . e, . Derengomwski, 16 6 Farbenstimmung und eine so anziehende, ungesucht natürliche und der Ausstattung des mittelalterlichen Gemachs ebenso ein Begriff ist, sie zu verlassen, Tinu Freunde, der durch ein . Anker 1ööb, ) den udols Gustaz Emi Thal R 3 ,, ,,, F wn oc f n , , e ; 3. 3. 3. ö Auffassung, daß das Bild als die lichenswürdigste Verkörpe- eingehendes Studium der Zeit beweist, wie sich cine kecke und sener Intrigan tin eig m n lich en he renn der me,, , eim, am 1. August 18536, sämmtlich zu Potsdam . * , m, wr, w. en. dien, n nent iss, sr, den Carl Crufs ee eh storbenen en eh cg . . l . . 26. rung zart durchgeistigten sinnlichen Lebens erscheint. originelle Phantasie in dem Cyclus von zwölf Tuschzeichnun⸗ gelenkt worden ist, gelingt, durch ein feines Mittel sie zu fan , ,, 1 5 . ö. n c. ,, , n n , in. 2 , , fi Als letztes dem idealen 6 höriges Gemälde ist gen bekundet, in denen derselbe Künstler ', das Jagdleben der gelingt, . 363 gen esetzbucheg, weil Tieselben in der Absicht, sich dem Flensburg, den 20. Oktober i857. Der Staate zäher den Jimmergeseilen Heinrich Johann NeFiern 1837 geborene, 1855 nach AÄmerifa gegangene ttztes ' demꝰ idea len Cen re zurn brige emälde g ; „da gdleben und zu einem Geständniß zu zwingen. Dieser Vorwurf des ir du in den Dienst des stehenden Heeres ee anwalt. Wilhelm Witt, geb zu Tribsees den 18. Mär; . , * , . ; 55 in molary⸗Hld. verstorbenen Landwirths
„Des Bildhauers Modell“ von Alma⸗Tadema zu nennen Gnomen“ und die mannigfachen, endlich glücklich überwunde⸗ Stücks ist in Anknüpfung an irgend eine wirklige! Be— der Flotte zu entzichen, das Wende zg bick Tela? 4
28 —
. /
3381 ö ell. ; em ; . : ; J 1333, 59) den Gärtner Johann Earl Heinrich 8 .
O eine jugendliche weibliche Gestalt, die mit leicht gesenktem nen komischen Gefahren desselben in launig erdachten Scenen gebenheit, ven der den Skandal Pflegende Zeitungen einmal litärvflicr᷑ dittalladunng. J önig⸗ Scharn i Kottlab Reich, 61 596 ; 4) den etwa 1845 nach Kaupte, den Cin gebogenen rechten Arm durch ein umfaßt ge⸗ mit frischem, ergötzlichem Humor illustrirt. Eine gleiche Ver- herichietei, mit gllen theaträlischen Kun figriffen und, Kniffen zn ern gr e , 10er n n t e en t . F , ,. a e ,, n, n n e in. nike gegafn eng win at bon igt n, gn e. haltenes Schilfrohr in seiner freien Lage unterstützend, die trautheit mit der Erscheinungsweise der vorgeführten Zeit einem effektrollen Ganzen aufgebaut worden. Tas man etwa mit dem die Untersuchung eingeleitet, und 6. wir zum Joachim Friedrich Theodor Abraham us Nisdorf, Kruel, geb. zu Strasfund den . Dktober 13 5) die am 24. April 1854 in Schwaben Kolchhz linke Hand auf den Scheitel gelegt, sich dem Be- giebt fich in dem Taufgang“ im Kostüm des 15. Jahr- Interesss verfelgt, wie sie gin. Kriminalroman erregt, en mündlichen Verfahren einen Termi . äs zum Köshngen den 1. Februar 1853, 3) ben Lij. den Seefahrer Christian ilfe bh, göh. Henriette Em ite Mö ssal, echter, n, nm schauer in der Stellung einer das Haar mit einer hunderts von A. Son Heyden in Berlin zu erkennen, nn . 6 an,, fi n, f 1. Jannar 1878, Bor? flags ilhr, kf 32 Johann Ghristian Friedrich Albrecht, geb zu Gut Hasse nberg, geb, zu Stralsund den 35. pri fs e, . 3. 3 Binde umwindenden antiken Venusstatue präsentirt, wäh= der indeß in Erfindung, Zeichnung und Farbe neben ähn- die großen UCämächen nicht ehen. Es genügt, wie in rem Herichte lokale anbergumt, wozu die dem jeßi⸗ nr b degnn 1 1835. 3) den * den er r Reben en chm Meriß LKarms, ain f. Juli 1545 in 3 bei Ie i ire: rend weiter zurück, von der den Raum abschließen⸗ lichen Arbeiten des Künstlers empfindlich zurücksteht. Durch der Regel, so auch hier, eine Frage, um det g'nze arten? gen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit zudwig Heinrich Ferdinand Barck, geb. zu Gemeinde geb. zu ralsund den 10. November 1853. 53) den des dafelbft 1835 verstorbcnen Wirths Hirne? den reliefgeschmückten Marmorwand sich plastisch ab- eine schlichte, gesunde und liehenswürdige Empfindung und baus des „geist vollen Kutorg Falle zu bringen. Hier , , gr ö ö 2. . 3 33 6. . ur Che é, g dis un efannen ö setzönd, auf der einen Seite der tiefer stehende, sein lebendiges nicht minder durch seinen echt, malerischen Reiz fesselt da- liegt die Unmöglichkeit des Vorgangs in der! Aft.eheit, Rn fi. dienenden Beiveismittel 'mit zur Stelle ten Sr. Zanfeßuhr, che ü ert meer mg August fahrer Arc! Carl Friedrich Schmidt, geb. zu Steak. r, en, en fes , geln r ten 6 .
Vorbild sorgsam musternde Bildhauer, auf der anderen das gegen ein breit und flüssig gemaltes goldig klar getöntes Bild dem Beschauer zugemuthet wird, zu glauben, daß ein Mann rin d 1855, 5 iter J Friedri d den 29. Apri 35 5 ; ö ; 9 laub M gen, oder solche unter genauer Angabe ker da 6) den Arbeiter Johann Friedrich Theodor und den 29. Aprik 1833. S6) den Seefahrer Carl — 3 . j den Schlüssel zu dem Schranke, der das wichtigste Staatsdokument durch zu erwei enden 3 uns 6 zeitig vor Blohm, geb. zu Palmzin den 26. Oktober 1856, Joachim August . geb. zu Stralsund den 14 ,, ö n . ei
r n n gen ö 6 ien ß wird. i , 24 . 5 . ein junger 1 ,,,, — 5 . eigentlichen Absicht des Bildes, der Schilderung unverhüllter, in er Tracht des 16. Jahrhunderts, der, auf der Holzbank enthält, , ' . 1 dem Termin anzuzeigen, daß fie noch zu demfelben S den Matrofen Johannes Bluth, Jeb. “ Zingst April 1833, 66) den Seefahrer Johann Friedrich 8 13 r* idegler weiblicher Schönheit, gleichsam nur als Vorwand dient, „in einer Thurmstube“ voller alten Herumpels dastz nd, von , 6 * e , hn ö . 3 herbeigeschafft werden können. Erschelnen 9 An. denn. Aapember 155, M den Johann Peüing'n Thegdor zöegner, geß, a Etrrs fin, den 6. April . J ir ef 3 so ist dies inhaltlich . gleichgültige Arrangement der dem durch das offen siehende Fenster ein fallenden Sonnenlicht der intriganten Geselischaft, fn der erh icht ben ht? i üer mb gilagtenzs ger seen, er int ct gtz nicht, fe wird Ruhrrig Fiir, Cb, zn Cärer, der , hiöe , ,, oö, he G abess el! Kartz, def Kinder des bös uin Mrchewähe k lebensgroßen Hauptfigur unbedingt untergeordnet; aber gerade umspielt, ganz Und gar seinem stillen Vergnügen hingegeben ist dürfte in diefer ö — mit, der Untsrfuchung unde Gntschesdung jn zontu. N den Matrgfen Johann Carl Wilhelm Guard zHolff, geb. zu Strglsund den, El. Nerember 1853, Amn Sa moczyn, 20 S; ) die seit 1369 * e g ptfig g 9 ? 9 pielt, ganz gar sei gnüg geg Von Geist dürfte in diefer plumpen Zumuthung schwerlich etwas zu 68 3 s hig. Samockhn, 20 ; 9) die seit 1869 in Ame⸗ in ihr erreicht der Künstler am wenigsten die absolute allsei⸗ dem auf seine? Hand sitzenden zahmen Vöglein pfeift. entdecken sein, ebensowenig wie Herz und Gemüth in dem Moder— e, ge ff , . 2. ö. mr , mdr err erh f ea 3 e 4 . erh e T, d n, tell gelb a fhe tenz amt erehelt chte e fle tige Vollendung, an die er uns durch frühere Schöpfungen ge— Den Kostümbildern läßt sich am paffendsten auch die duft diefer aui Danign der Hal bwelt und Abentenerern zusamm en gefetz — 6 . Sarl Ecthardt dus Stralfunh. cb n . , Johann Martin Cars. MRiescrgck gebh= zu Kzeline Fäißhle, gel, 26, Robember iss, Tocher wöhnt hat. Mit dem feingeformten Torso harmonirt weder „Rathssitzung“ aus dem 17. Jahrhundert (Motiv vom Freden= ten Gesellschaft irgend welche Anregung finden können; es bleibt dem= den 13. Dezember 1854, 16 den? Knecht Johann Siralsund. den 15. Januar 1855, 70) den Sch , , neahm haft fer estzen und. am ie Bi ö ̃ i ines ĩ in Lü in Düssel⸗ nach nur die Routine, der dramatische Kniff übrig, den der Verfasfer Enittal Citgtion,. Der Arbeiter Johaun Anton dern ö f ĩ d ⸗ inrich Car E ic Wai Ls für todt erklärten ischlermeisters die Bildung der gröberen Gliedmaßen noch die des keineswegs hagenschen Zimmer in Lübeck von Aug. Jern berg in Düssel 5 ; ; Friedrich Martin Engel, geb, zu Kramerhof den fahrer Heinrich Gar Eduard Rickman, geb. zu S tadellosen Kopfes, und diese Mängck, die in einem Bilde an— dorf und das „Rencontre auf dem Meerè? zwischen zwei eiser⸗ hon so est hat brilliren lafsen, nnd mit dem er Üünirghr chin fichte len Ergtteg gelen ift angefsgt d er, aachtem Febrügtr iss, li den? Albert ark oni Siralsuntd ren 2. Fug sss. Äiz. den S brist Shsthe n Stähltenlcber mit, Ännä Insthte. d Urspru 3* h kt rd ürd irken hi füchtigen jun e. Veneti im Kostüm des 15 ju verdecken oder spielend darüber hinweg zu täuschen versteht. er unter Polizeiaufsicht gestellt worden, sich der⸗ Heinrich Gauck, geb. zu Fuhlendorf den j5. Mai setzer Wilhelm Cart Ehristoph Sievert, geb e did ae verheirgthet gewesen, old M 6 3 eren Ursprungs kaum bemerkt werden würden, wirken hier gen jungen Vengtignern im Kostüm zes 15. Jahrhun⸗ Pa ter das Stück rnleugbar fesselt und der Verf nt ihn cha selben entzogen habe, Es ist deshalb gegen ihn auf Höß, 13 den Matrosen Er ner on Ihsan S lsund den 27. Mal dh Scan hnn Io) die unbekannten Rechtsnachfolger der am“. August ,, , . , mißliche Vorwurf in . von Herman Schneider in München anreihen, — genheit giebt zu? Entfaltung glänzender Intsrieurs und so vieler 66 s. 36! Nr. 1 des Reichs ftrafgefeßbuchs die ehr ie ö. i. Din gel iir , Ffir n . Lud i hen fa ö. . ö 1867 zu Obornie verstorhenen Häger, Auguste Wil urchaus reiner und keuscher uff ung bchandelt ist und da, das ersteze ein gnergisch wenn auch etwas hart getön tes Mild, das Fandel fler, en alm hat, so wird, es auch fein Publikum mer stchulg ere et and urs mürndis ken Verhüznd. Läden Matresen Johaun Frisdrich Hermann den j. Mai iSöz, 75) ben, ehann Freer gi agi. gr. e n. e , , ber i i
bei die meisterhafte, auf das Hülfsmittel' tieferer Schatten bei treffliche⸗ Raumwirkung des holzgetäfelten, mit alten Porträts den, 1 w 8s so vorzügli z ie im? = lung der Sache Termin auf den 15. Dezember 9 j ; 57 sterhaf f Hülf f chatte fflich g zgetäf ö en P finden, zumal wenn es so vorzüglich dargestellt wird, wie im Residen; 1877, Vormittags ut in Gir eff 5 Gräff, geb, zu Angst den 16. April 1854, j4) den rich Lewerenz, geb. zu Tribsees den 7. Jinuar z' h g; Ui Konstanze Kubacki, geb. am re:
durchaus verzichtende Modellirung des zartgetönten, durch das geschmückten Saales in den kleinen meisterhaft beobachteten Tbeater. In der That dürfte, waß für diefe treffliche Bühne gewiß * Matrosen Carl J Ni ü ; ᷣ zich getönten, —; dei ten, t ; n ; ; . liche B * Johann Nicolaus Grünberg, geb. 1854, 74) den Carl Theodor Martin Suhrbier 2 * 8 r, , den Raum er üllende re ektirte Li t lei mäßi ruhi be⸗ iguren der Rat sherren in i rer würdi en chwar en Tra t eine viel sagen ill, noch kein tück so ausgezei net in jeder — eziehung sontopy anberaumt worden, wozu der Angeklagte S 5 z . . ö z 1 ö 5 w. . burar 1847, 330 16. 62 *, Joseph Kubacki, geb. f fl cht gleichmäßig . g hsh j schwarz ch gen w ch S ch B hierdurch mit Der Aumsorberune vorgelabe n ut, zu Saal Hof den 20. April 1854, 15) den Ma⸗ aus o en, I. zu . . a, . 18. März 1855, 163 ½ S1 Z, in Amerika, ab⸗
hzuchteten Körpers als rein malerische Leistung die lebhafteste Reihe historisch echter und chargkrérzh aufgefaßter kräftiger dargestellt worden fein, wie Sarbons Borg“, wobec; fresfich nich ; : ̃ rn Chryjantus J ̃ ück, wegen Verle ö ; ch p 5 sch stung ftest he historisch ech stisch, aufgefaß stig vergessen werden darf, daß die schwierige Titelrolle in Frau Niemana— It, festgesetzten Stunde z erscheinen und die zu fing . . ö. . En ali §. h Nr. I des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Unter ,, 1 bac; * 9
Bewunderung erweckt. Gestalten vorführt, das letztere eine sichtlich von Makart nach ) Pi Vertheidiguͤng dienen den Ben enn ; un hen isisnnttäng ahn alma Tadenmmg, der sich in igen. ber söhtmmften Heitem hh d ien ,b en ng ulfehhhnn w ö. e n ler , den r n gef, ö,, e , . .
thümlicher Mischung mik einem viel entschieteneren Einfluß in entschiedeneg Talent bekundet, sich aber in Ausdruck und wer belichtesten Birch Pfesßfch chen Haften mn. , n nenn m so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie n och . h an, ö, 964 er 4 il hr ern ren 5 . den 5 , sh I; 13 Friehrich Wilhelm Krüger, geb.
der künstlerischen Smpsindungsweise Böcklinis verbindet, ver⸗ Bewegung der dargestellten, leidenschaftlich erregten Menschen sein Pflegekind ⸗ u Cincin wohlihätigen Zweck zur Aufführung. zu ndemselhen herbeigeschafft werden, Können. Im Haker, geb. zu Franzburg' den S. Mär, mz 5) zir. I, zur fesshesczzten Stn e ä ckkheins mt gem dlprih ssi. Sohn des Mere lbst is erff'n— räth das trotzdem in jeder Hinsicht originelle Bild von Her- wie in dem zwar feinen, aber völlig ungefunden Kolorit deut⸗ = Am (15. Oltober ist auf ihrer Villa Brçälberg bei Zürich w der e d,. den Watrofen Ehriffia n? Heir ric Jani ftelñ die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismittel k nn , , 27 2 z . 2 2. ö P 1. ö h z . 6 e h 2 g [ z 75 2. ö 3 ; ĩ Wendle 0 6 55 * ) fü
mann Knackfuß in Düsseldorf, der eine schlanke, auf dem (ich als Ausfluß einer arg verirrten, krankhaft überreizten Lie in weitesten Kreisen als Schauspielerm und Kö be ö ,, er ren; geb., zu Prerow de' 16. Junk 155 19), den Ma. mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unter— ö 5 i kö
Kiesweg zwischen den grünen Beeten eines Gartens daher⸗ Phantasie zu erkennen giebt und als eine abstoßende Schil⸗ kannte Karoline Bauer gestorbel. Grünberg . Königliches trösen Heinrich Wilhelm Hermann Heidemann, zeichneten Gerichte so zeitig vor Lem Termine an⸗ 15 die!) 1e . . Freigger cht. 1. Abtheilung. Der Polizeirichter für geb. zu Damgarten den 30. Dezember 3 Ih ri zuzeigen, daß hie nie wen demfselben herbeigeschafft i l, . k .
kommende jugendliche Römerin in weißem Kleide mit blau— derung wild aufflammender und doch ohnmächtiger, gieriger ö . cht F
gestreiftem Ueberwurf der aus weißblühendem Gebüsch auf. Sinnlichkeit über die Grenzen des künstlerisch g sigkt , ,, . kö ,. ö . den Gerichtetagsber ir Kontopp. Fricdrich Carl Martin Held, geb. zu Zornow, den werden können. Gegen die Ausbl ibenden wird mit sihelenfe don Grundstisck Rr. . in Irch ere sh ragenden Marmorstatue der Ceres die Erstlingsfrüchte dar⸗ hinausgeht. . cri n . . * ö ö. er en ö en . Offene Strafvollstreckungs⸗Neguisition. Die * Juni 1856, 21) den Matrosen Johann Christian der Unterfuchung und Entscheidung in Con umaciam iingetragen waren III) die tim 23 Ye gr. 9. bieten läßt. Das Talent des jungen Meisters bringt sich in diefer Unter den Malern des Rococo tritt C. v. Hagn in Ktn guten Ruf. des Renzschen? Unt hnchin ens wann, fan Landwehrmnner; Sekongm Franz Scholz aus Kon⸗ ö 83 . Migge burg, geb. zu Rubkow k ,, ,,. den 121 Sep,. Nariankag Pieß us Hhnnrkenn, Töchie. des Johann anziehenden, von stillem poetischen Reiz durchwehten Schöpfung München mit einer in Form und Farbe verblasenen Schil⸗ den bei dem zahlreich versammelten Publikum lebhaften Beifall. topp und Riemer August Adolf Heinrich Staerzel aus . 3 ö 1. ĩ ö . Hermann . Königliches Kreisgericht. J. Ab— Pieß und seiner Ehefrau Marianna, wieder verehe⸗ viel weniger frappirend zur Geltung als in den jüngst aus, derung sozialer „Gegen fut“ dien vollständig in den Das Programm bot. mannigfallize Abwech chung Yell Alkinit winde Lorch rechtsrästiges Krkenntntß de; älhemg Carl rhintelbg gu Cummergn, Hof ö kiten rtin Kabht ii ce ss ; 1. die in
] ) ; ; J ö . —ᷣ . j e j ; . geb. zu Damgarten den 14. September 1851 23) Amerika abwesenden Geschwister Kre Tlur gestellten. Entwürfen für das Goslarer Kaiserhaus; in Hintergrund. Durch meisterhaften Vortrag und warme, har- Ünterhaltung. * Säm meliche bieten wurden in. ihrer rt! mnnterzeichneten. Gerichts vom ih. September 187 den Matrosen Johann Friedrich August Hintz, eb Gubhastationen, Aufgebote, Vor Ent tgeahree enden e brite; Gpeni ang Tiulawn: det, scheinbar, mühelgs, erreichten, weiten Raummwirkung monische Färhinng, die letder burch' ek hn rosigen Fleisch. t. . (randtheit nd. Geschicglichkeit auzgefühhn , is6d, 24) den Schisfszim— ladun gen u. bergl. ä ide, me, H en es e, w e .
aber, in „der feingefühlten individuellen ewegung der töne etwas befrembend wirkt, fesclt dae ghnöbhe arakteristi und, Freund der Reitkunst müßsen vor Ällem die zol ic anrfünstig Mart, fgr den Undermgeng.! tern 1 LEudwi = 180821 2 218 ili feingefuh , f . fess geg r Hharakteristisch große Anzahl von edeln, schönen Pferden und deren bewunderng⸗ fall aher zu iner 14 vierzehn tägigen Haftstrafe ver. . ö K 6. 39 5* 6 Suh hastations⸗Patent. . ö . g til tz, e, .
vor dem Licht in plastischer Körperlichkeit dastehenden oder bewegte, mit vollem Behagen inmitten seiner Schätze dasitzende — ; ; ; urtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthalt e vielmehr ein herschreilenden blaffen, schmachtigen Irübchenggest alt, Sämäteur / von Mia g M chael in Berlin, dent sich n 1. 64 , J 1nheldnnk ' fen, s , . def. g r u e lt ö 1854, 93 den 65 k ., Das dem Fuhrherrn Carl David Friedrich Julius walde verstarbenen Lehrers Johann Krenz, 21 die däckelndt die Fitz frußt in ct, Linken enhhorhH t, väh: Kech mohl zu duftig uh erlich zerctherrt d ralelan kühe hengste in ebe ahn Har er ige , nf le g gl, , d , , , . sie 1 der R den gefüllten Korb gegen die . 3 Erdm ann in Düsseldorf und ein größeres, Versunken welche sich, dem leisesten Winke ihrer Herrn folgend, in allen Gang— 6 . im ö 6 i Rn utter . me enn ö. Cech k . , nn m. 171 . n k . . Amerika
. 2 1 j . j ' 1 * ö 4. 5 ; * . ö 3 j ö . ö J, . egẽe / E in 21h eg ile 1 j s stützt, in dem fast farblosen, zarten, grauen Tön der delikat un vergessen, betiteltes Bild von ziemlich outrirter Komik arten der' hohen! Gin le mn, Künsten der höheren Dreffur pro zherder davon Unze ge zu machen, welche um Straf. den Matrosen Friedrich Heinrich Ludwig König, den 14. Robenmbe! er,, Vormittags 114 uhr, 7) ö ö. k
3 Inft⸗ Sinh irten. Bi ; ̃ vollstreckung nnd Mittheilung dab ins ersucht 5 2 ; ̃ ö ; behandelten Malerei bekundet sich ein so bedeutendes künst⸗ der Situation von Bolemar Crgf Reichenbach in dunirttn. Big hohe Schule wutde bon Hrn. Wh ger auf seinem . 6 ö . . gek gn Damgarten den 13. Septemßer I85i. 235 an. Gerichts telle Zimmerstras. 3, Zimmer seiner Ghefrau Paukine, geb wan Km, 80 8;
lerisches Können, da man desto nachhaltige j Weimar inzu esellt. isti . Isabellen hengst „Albinos“ geritten und von Frl. Elisa auf ihrem ; ö! ; 2. . j j 6 ; J . je . man sich ö das . ö. 1 . ö schichte , 9 ö ; e h , 66 ZJagdpferde „Lord Byron, ein Geschenk der Kaiserin von ge te hh licht Kreisgericht. Der Polizeirichter für den Ge= . . k ölen ort , n n den S, i, s , , 16 . . 1s außer) . chslos auf retende ( ng“, die ein älterer Herr, in die Karte Ir d? ch for oh w 1. Gf find z ĩ richtẽta gs bezirk Kontopp Zingst den 13. Juni 258) den Matrosen August hastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ ehelichte Sonnenberg, Auguste, geb. Manthey, und Bild vertieft, über das ein flüchtig blickendes Auge vielleicht des Kriegsschauplatzes vertieft, mit durchaus sachlichem In⸗ ö ie . ig i mn y, als 8 . Deinrich Georg Kramer, geb. zu Zingst den 21. steigert, und demnächst das Urtheil über die Er- ken Gastwirth Wilhelm Eiñike zu Goyllanfch 168 sogar , , gle tte. teresse vernimmt, n n, der erzählende junge Krieger durch Kegte' sich als gewandte poße Schulrettelin. Ge e,, , Steg brief. Gegen den Handlungsreisenden . 18534 307 den Matrosen Johann Rudolf Fer, theilung des Zuschlags ebendort 80 3, welche für jene auf Gramsdorf Nr. 21 ein' Das antike Ko küm der beiden zuletzt erwähnten Gemälde ste zugleich einen perfönlichen Erfalg bei der annruthigen, ver Hemi ele n ,,, Gustar Hartmann ist Kie gerihhtkitheh Hasg m. — 53 . ö. u . den V. Mai den 15. November 1877, Mittags 12 Uhr, getragen und für diesen in Beschlag genommen waren; mag uns, zu einer ziemlich stattlichen Gruppe von Darstellun- legen vor sich hinblickenden Zuhörerin zu erzielen sucht, giebt liche Spee n nd“ ett ir, groe Srunel zur Zeit Ju kius Verdachts des Diebstahls beschlossen worden. Seine Krüger 2 ö . * 3) tern ö ö d . s KFarhsFulitz Cöerlaäb, geboren am 6. Sttoher gen überleiten, in denen die reichere Tracht vergangener Pe endlich noch Karl Hoff lin Düsseldorf eine neue anziehende Cisarsé«' in 3 Agtheilungen? mit? Crctrtic'en k R Fuß e m hat nicht nsgefüit werden, fönnen. KWüßez in de bahn Lhriftertess hel Wel z W hhnerderste gernde, Grunstist ift Ar lsööss ä Mur. Köslin, Höhle ke! Zisch ler Wil heim en, . herf . ve LH ei ⸗ , ö ; . 150 n s wird erfücht, denselben im Betrekungäfalle fest. 165616 32) den Johann Ghriftoph Friedrich Theoder 3 Qu. Meter groß und zur Gebäudesteuer mit und Theodora Gerlachschen Cheleute 45 it, er rioden aus meist spezifisch malerischen Rücksichten gewählt Probe seines geistreichen Talents, die in der ma erischen und zu Pferde, ausgeführt von Personen mit & Pferden, . ; , Lemke, geb. zu Prusdorf den b. März 1856 33) einem jährlichen Nutzungswerth von 420 ½ ver— ist 1365 mit dem Vat Amerik —⸗ kätdretch len bed st Kren Fit chm unt ihn zie Burhfühtung se un ll Les gatferreahs hal enen ä! doe ore dels een Kerbe, ,,, , ,, , beiden Arbeiten von Fritz Aug. Kaulbhach in München ein. und in dem feineren Reiz der Farbe aber doch hinter früheren hat. Der Irbalt desselben ist kurz folgender. Julius Cäfar kehrt aus 1 . 6 3 nn nn, ,,,, . August 18533, e e, m n ift He e , ern en . V gf fer enen Das in tiefer, goldig klarer und warmer Tonstimmung meister⸗ Schöpfungen zurückbleibt. ,, . ,, 61 6 rh, . n . och den Matrosgn Wilheim FHustav Hein kih Miester gen, andere Sas Crundsilnl Hetreffer Nachwesfun. ner, Grnestlur Zuftere; an dnn, mi zo . haft gemalte Portraͤt eines mit sittig gefalteten Händen auf⸗ w ö Kertffie ßer i , g en e . ö. J ⸗ schwarzen Schnurrbart, und war mit einem dun et. aus Zingst, geb. Ju Stralsund den 21. Oktober n und hbesondere Kaufbedingungen sind in unserm gus Ludom- Hauland 47 M6 75 3 Muttererbe recht dastehenden, blühende nnen Mädchens in altdeutschem Die Verheerungen, welche der Sturm in der Nacht vom Ken Speer⸗ und Diskuswerfen, Ringkampf, ,, . braunen, Fögettagenü. Etoffan t 'nen daten, e . . . , . Bureau J. A. 3 einzusehen. 22) Die nach Amerika verzogene Tochter des am ern 3 . 4 des 1. . et Sonntag zum Montag der vergangenen Woche über ganz und Waffenspiele, Wettrennen auf ungefattelten Pferden, Wettrennen ,, Hr, Fa, , . Hir 1. . enn ,. , . . 3 n gi sen er, , . ö. ich so echt im Charakter der Zeit, so unbefangen naiv in der England verbreitet hatte, geben der „Times“ in ihrer ven Voltigeuren. Wettfahren mit Streitwagen von Herren und Damen c. mit der Firma Chr. Mansfeld in Leipzig, stenbnit Möller, geb 6 6 ; s p' (n 3 rss hann idde, Luif. Pauline, geboren : len (. ö x ir 1 J ; n ö h ö z ö „geb. zu Neuenlübke den 1. Juni 1856, in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra? am 77 Januar 1847, 50 M 4 3; 235 R ganzen Auffassung und so frei von allem abfichtlich Gemach⸗ Nummer v3mrenz Sktober u. A. Anlaß zu folgender Be- und zum Schluß im Tuslulum Cäsars Friedengreigen, ein Rosenfest inssfern, in Geschähtevgrbindnng, als Ferselbe üäh= 3 den Rudolf Theodor Friedrich Mösler, geb. zu gene Real rechte geltend aachen haben, eh dri Wr sib am 6 Fehr , , Tb ken, daß nicht der geringste innere Widerspruch zwischen Form merkung: Vas Köstᷣ ee n,, ö ,. 4 mund Apotheose. In dem Stücke wird ein großer Glan; und Reichthum maschinen, wofür er seine Pröbiston bekommt, für , 5 . 9 . i. 6. zu ma ö. aben, wer n Friedrich Kluck, geb. am 26. Febraar 1854 in Ra—⸗ unt Inhalt den herd enn reichen künstlelischen Genuß knie . . 16 e 36 . 5 in , nf de,, . Wagen und Geschirren entwickelt, rn e fh len, m, , n g Matrofen Carl lg *r Uhelm . ah . e n iß⸗ n, . . ,, ne, nrg k beeintrac tigt Nicht minder ausgezeichnet aber ist das zweite, binden; am Montag um 16 Uhr Morgeits an Kenne diefer fi 564 . 5 ö. ; 3. 29. n , nn, i schmwerdf. den 12. Dkioßer 187 ernie, Barth, gehn Ziepke den 3. Mai 1854. 39) den Berlin, den 12. September 1877. J . Rr. Kals kleinere Bild des Künstlers. Ein Werk von köstlichstem 409 Le tungen benutzbar. Wird unser General. Kostmeister niht Ltr che, 5 . ,, .. 6 Kreisgericht. Grstẽ Abfhefinng. Johann Christian Martin Ludwig Mütschom, geb. Königliches Kreisgericht. Erbtheil eingetragen waren; 235) die Erben dez zu koloristischen Reiz, zeigt es die anmuthige, von einem weißen ein Beispiel an der deutschen und französischen Verwaltung, gerufen . mit einem Lorbeerkranze beschenkt. Pie Paufen zwischen . . 56 1. ö hn Der Subhastations⸗Richter. Wlaklawek in Rußland ver storbenen Fleischers Atklcefleid zunflossene Gestalt sine biöndgelockten, auf net der erst ren insbesendere nehmen, weiche den Zufällen, dener ken einzelnen gltum mern? wurben än shn de, . n en Steckh Erneuerung; Der mn 10. Ma; Landers den Lehnen fh, Keen . ls96s] Oeffentliche Vorladun , . seFellen dies fein feine mit silbergesticktem, lichtb auen Polster bedeckten, reichgeschnitzten oberirdische Drahtleitungen ausgesetzt sind, Rechnung zu tragen von 20 Clows und deren mehr oder weniger gelungene Späße aus⸗ vember 1873 gegen Kaufmann Isidor Carl Wübelm Martin Ssten, geb. zu Jandersha gen den Ber am 5. Dhrember i836 M ch zorst h n Wwe, *. 3 a 193 Urban, und seine 1844, Truhe dasttzenden Lauten sielerin, die, in füthe, Träumerei ver. net tiffe sind? Hunderte von Meilen sind in Veutfch- gefüllt, welche bei der Kinderwelt nie veralten. iel erüher Flaach) ron Hondeksheim nmegen 5. ehen er gc e, ger Hermann Sint Zo, Martin rießen glei hä Sd ren, welle ,,,. 2. S6 ö leren und in bequem graziöser Haltung gegen die farbig gemusterte fand schon unterirdisch hergestellt worden, und wir möchten 32 r r 'nfachen ankert zrlafsene Steck rief mird Hier. han Piehtmamnn aus Crotinen, geb. zu Zingst den Bauern gie Müller und dessen Chefrau Char- chelichte Wilhelmine Cirnecstin? Ce 36 g , Die inftruktiven Solrcen d kers 2A 15 Itter e, ssen Chef h helich h Ernestine Kletzmann, geb. am Wand gelehnt, eben Io glücklich gedacht wie in Zeichnung, Ton Lord John Manners dringend anempsehlen diesem Vorgange e instruktiven Soircen des Physikers Hrn. A. Böttcher im mit erneuert. Frankfurt a. M., 18. 8 ober 1 . 1853, 43) den Matrosen Johann Fried- sotte Wilhelmine, geb. Lanze, welcher im Jahre 39. Juli 1856 in Rogasen, Tochter des P'stboten 2 ,, 5 r, ist. Die fein eiligst nachzufolgen.“ . n,, . 6 . m n ffn 3 d . 5 e ginn 1 . ö Hi Saif 3 ö ern W. n afl n, , gen f r , n, 6 empfundene Figur wie das vollendet Harmoni estimmte Tyhei daß e, ,, ,, en 5. Mai z en Matrosen Ludwig Wil⸗ iffe als Matrose von Stettin nach England ge- diefer Pe ist seit län ĩ e naehe tattete Interieur . . 6 en rogramm auch die zweite Woche hindurch fortgesetzt werden mußte. e n n n, Der am 10. Novem- heim Cduard Reimer, geb. zu Barth den J6. Ja- fahren, hier aber entlaufen ist und 7 2 6 Dirie e, . fer le r , mn. rnehr ; ö ) inste 9 Gera, 21. Oktober. (W. T. B.). Der erste deutsche n der Woche vom 21. zum 28. Oktober wird Italien von Venedig ber 1873 gegen den Kausmann Ifaagc Lyon von nuar 1854, 43) den Matrosen und Zimmerinann lifchen Schiff Istindien begeb t, sei ; 9 41 , chönheitsvollen, poetisch verklärten Daseins; in seiner gge⸗ ,. . ; ; ? . m, , . . f . ö 8e ann eng iffe nach indien begeben hat, seit⸗ den aufgefordert, sich unter Angabe ihres Wohnorts ö ö ; 9 Arbeiterkongreß wurde gestern Abend mit einer Begrüßungt⸗ bis Rom vorgeführt, während der zweite Akt der Vorstellung, astro hier wegen einfachen Ban kerotts erlaffene Steckbrief Far F Christian Fi —ᷣ t. ammten Behandlung aber entzückt das Bild durch eine ansprache des Ober⸗Bür ermeisters Fischer eröffnet und wählte nomischen Inhalts, die neuesten Beobachtungen und En tdeckun in hat durch freiwillige Stellung des G ten sei Aten, Christigzn, Midel ais eigen, Ain Ki, abe werd len st., fon deen munbelahnte Finns i äbochen unseren Alten. Nr, 13 für Eleganz und Gediegenheit, die selbst von den ersten nieder ⸗ Dr. Max Hirsch, Lehrer . (Gera), Redacteur Kutschbach 3 Betreff der Sonne und der Planeten ö H . gi, ,, i ar a. . 8. , ge ga iq) . . . . , erden K . ö. een, ine . i gef . n ländischen Meistern kaum übertroffen wird. mund), Tischler Lederer (Nürnberg7 und Rechtsanwalt Jonas tober 1577. Ver Untersuchungzrichter. Rr Fabrictuz. low, den 14. Mai 18565, 47 2 5 Wil⸗ 8. August 1878, Mittags 12 Uhr, With denn 3 36 8. a 34 d 4 Am nächsten steht dieser Arbeit die sinnig erfundene und , seinen Vorsitzenden. Vertreten find 1560 Vereine mit ,, helßn Tohahn Wwernßar? Schröder, set. m Bam ver dem Krelegerichis ziath' esnfehl l trn Ter— päter 1 . 6 geistreic vorgetragene „Idylle“ von Willkam! A. S an ca. . 3 ger. hi ; d d Redacteur: F. Prehm. IlSgꝛ8] Steckbrief garten den . Zuli 1851, 18) den Matrosen Wil, mine unter der Warnung vorgeladen, daß bei isrem Äbzug der Kosten verbliebene an dieselbe 2. ö in Düffeldorf, der in deim jungen, am Rasenhange in kosen⸗ ö e. . *. k. . . 3 45 ö . er Berlin: . Die , , Ernestine Schulz aus helm Carl Johann Schwede aus Ribnitz, geb. zu Ausbleiben der Verschollene felbst für todt erklärt ferte Geldbetrag, aber keine Zinsen jurickgern hlt dem Geplauder beisammensitzenden Liebespaar im Kostüm des en nge! . *. ir =, . — . Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: W. Els ner. Deen st durch Erkenntniß ö ge ige Then, Bresewitz . Mai 1848, 49 den Stellmacher und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit werden. Rogasen, 19. Ottoher 1977. ere, 1790 3 durchaus nee e n n. ,, k Drei Beilagen ationsgerichts zu Posen vom 1. Oktober wegen Joachim Friedrich Wilhelm Selotwo, geb. zu Rönken⸗ den in §5. 834 und folgenden Th. II. Titel 15 Königliches Kreisgericht. einmal von ihm mit entschiedenem ick behandelten, poetisch nach längerer Debatte, in welcher sich Redner aus den verschiedenen (einschließlich Börsen Beilage). (872)