. . de. 2 8 3 8
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. T4 die irma R. Mainzer in Dortmund und als deren ne die Ehefrau Kaufmann Bernhard Mainzer, Rebecka, geb. Ca)n, zu Dortmund am 13. Oktober 1877 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichis zu Dortmund. Die unter Nr. 510 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: B. Mainzer in Dortmund (Firmeninhaber: Kaufmann Bernhard Mainzer da⸗ selbst) ist gelöscht am 13. Oktober 1877.
PDortmund. Handelsregister des Königlichen re, er,, zu Dortmund. Die Ehefrau Kaufmann Bernhard Mainzer Rebecka, eb. Cahn, zu Dortmund, hat für ihre zu Dortmund kee he dn unter der Nr. 714 des Firmenregisters mit der Firma R. Mainzer eingetragene, Handels- niederlassung den Kaufmann Bernhard Mainzer zu Dortmund als Prokuristen bestellt was am 13. Ok= tober 1877 unter Nr. 203 des Prokurenregisters
vermerkt ist.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 535 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: H. W. Boesch in Dortmund (Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Boesch da— selbst) ist gelöscht am 15. Oktober 1877.
Franki fart a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. D. Der Kaufmann Eduard Patek zu Frankfurt a. O. ist in das unter der Firma: S. W. Auerbach“ zu Frankfurt a. D. bestehende, Nr. 643 des Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Bernhard Krakauer als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und ist die am 15. Oktober 1877 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. W. Auerbach“ unter Nr. 186 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1877 am 18. Oktober 1877 eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Bernhard Krakauer, 2 der Kaufmann Eduard Patek, zu Frankfurt a. O.
Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 47 eingetragene Firma: F. J. Chroscinski in Gnesen ist durch Vertrag auf den, Kaufmann Johann Chroscinski übergegangen und mit diesem Jnhaber unter Nr. 202 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1877 wieder eingetragen worden.
Gnesen, den 2. Oktober 1877.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Guesem. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 293 die Kauffrau Bromslawa Strzvöews ka, geb. Menda, hierorts als Inhaberin der Firma: B. Strznäewska in Gnesen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1877 an demselben Tage eingetragen.
Gnesen, den 10. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.
Grünhber i, SchéI. Bekanntmachung.
Zufolge n n. vom 12. Oktober er. ist bei der Firma Sigismund S. Abraham Folgendes 2 Nr. 9 des Prokurenregisters eingetragen worden:
PDortmum dl. 2
Gnesen.
Grünhertz in Schl. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 16. Oktober er. ist bei der Firma C. W. Hempel Folgendes unter Nr. 10 des Prokurenregisters eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Christian Friedrich Hempel zu Grünberg ist erloschen. Grünberg in Schl., den 17. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Grünmhernrz im Schl. Setanntmachung. Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1877 ist bei der Firma: Fabrikanten⸗Verein Emil Panlig Folgendes unter Nr. 11 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden: t . Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Schorse zu Grünberg ist erloschen. Grünberg in Schl., den 17. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CGrünherz in Schl. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 83 die Firma: Eichler zum. & Herzog
und als deren Inhaber: N der Kaufmann und Kunstgärtner Otto Eichler, 2) der Kaufmann Otto Herzog, — Beide zu Grünberg i. Schles., eingetragen worden. Grünberg in Schl., den 17. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Grünberg im Seh. r , ,, Zufolge. Verfügung vom 18. Oktober 1875 ist bei der Firma; w, , n,. Fassen verein . Förster zum. & Co. Folgendes unter r. 22 des Prokurenregisters ein getragen worden:
Die Prokura von Gustav v. Buchholz, Carl Triepel, Otto Rupprich und Paul Schmidt zu Grünberg ist erloschen. Grünberg in Schl., den 18. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Halle a. /s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. / S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 86 ann, enen und 3 abrik Teutschenthal, Renßner & Co. zu Teutschenthal firmirten Handelsgesellschaft in Colonne 4 folgender Vermerk: ; Der im Vermerke vom 5. Oktober 1874 sub B. 2 angezeigte Austritt des Gutsbesitzers Christoph
Carl Schöllner zu Zscherben — sub Nr. 56 des Verzeichnisses — ist nicht erfolgt, vielmehr ist damals ‚ der Gutsbesitzer Carl Schöllner zu Zscherben — sub Nr. 55 des Verzeichnisses — aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und an dessen Statt der im gedachten Vermerk unter Nr. 4 — laufende Nummer 101 — aufgeführte Gutsbesitzer Gustav Ernst Schöllner zu Ischerben als Gesellschafter eingetreten, was berichtigend vermerkt wird. ; Ferner sind aus der Gesellschaft aus geschie⸗ en: a. durch erklärten Austritt: aa. der Gutsbesitzer Friedrich Wegeleben in Amsdorf — Nr. 11, bb. der Gutebesitzer — 5 Köhler zu Unter⸗ teutschenthal — Nr. 31; b. durch den Tod: aa. 865 Franz Ulrich zu Teutschenthal — Nr. 29, bb. . August Elste daselbst — Nr. un ce. Gutsbesitzer Christoph Schöllner zu Ischer⸗ ben — Nr. 56 des Verzeichnisses. Dagegen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, und zwar an Stelle des ꝛe. Ulrich — Nr. 29 — dessen durch Testament de publ. 4. Mai 1876 legitimirten Erben: . (Nr. I04) a. dessen Wittwe Auguste Pauline Emma Ulrich, geb. Hagemann, zu Teutschenthal, b. dessen vier Kinder: aa. Oskar Maxi⸗ . . . ö Geschwister Franz Gustav, ; ce fear Pau⸗ Ulrich daselbst,
line Klara, dd. Wilhelm Franz, an Stelle des ꝛc. Elste — Nr. 43 — dessen durch Attest vom 2. Juli 1877 legitimirten Erben, als: (Nr. 105) a. dessen Wittwe Friederike Elste, geb. Hesse zu Teutschenthal, b. dessen 3 großjährige Kinder: Ida, verehelichte Planert, Oswald, ( ermann, Geschwister Elste, an Stelle des ꝛc. Schöllner — Nr. 56: (Nr. 106) dessen Sohn, Gutsbesitzer August Schöllner zu Zscherben, sämmtlich ohne Vertretungsbefugnisse, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1877 am folgenden Tage.
Halle a. /s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes:
; ; Rechts⸗ d lena 8iß verhältnisse Gesell⸗ Gesell⸗ Gefen, schaft. sch aft. 36 e l
Nobert Rit⸗ Halle a. / S. Die ,, ind:
ter & Co. nd: I) der Kaufmann Friedrich Gustas Schulz 2 der Kaufmann ö Wil⸗
Laufende Nummer.
L — —
Ritter.
3) der Kaufmann Wilhelm Otto Schreiner,
s . zu Halle
a. / S.
Die Gesellschaft hat am 9. Okto⸗ ber 1877 begon⸗ ⸗ nen.
Gebr. Huff⸗ Osendorf Die Gesellschaf⸗ ziger, ter sind die Zie⸗ Dampf⸗ geleibesitzer: ziegelei. . Huffziger
un
Carl Huffziger, ö zu Osen⸗
orf. , hat am 1. April . 1876 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung rom 10. Oktober 1877 am folgenden Tage.
Halle a. /s. Handelsregister. Königliches Kreisgerisst Halle a. S. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der da⸗ selbst unter Nr. 368 eingetragenen und Gebr. Iwnmermann zu Halle a. /S. firmirten Handelsgesellschaft in Colonne 4 folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist nach beendeter Liqui-⸗ dation derselben aufgelöst, und ist das Handels⸗ gen auf den Kaufmann Johann Georg mmermgnn zu Halle a. S. alltin übergegan⸗ fh. welcher solches unter bisheriger Firma fort- . führt — vergl. Firmenregister Nr. C96 — eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1877 am folgenden Tage. Ferner ist in das Flrmenregister bei der daselbst sub Nr S886 eingetragenen Firma: ; Th. Raunick zu Halle a. / S. in Colonne 6 folgender Vermerk; die Firma ist ,. und gelöscht, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1877 am folgenden Tage. Endlich sind in das gedachte Firmenregister fol⸗ gende neue Firmen: a. unter Nr. 996: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Georg Immermann zu Halle a. S., Ort der Niederlassung: Halle a. / S., Bezeichnung der Firma: Gebr. Immer mann, cingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1877 am folgenden Tage; b. unter Nr. 997: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Greiffenberg zu Halle a. S., Ort der Piederlassung: Halle a. S.,
Bezeichnung der Firma: E. Greiffen berg,
elm Robert
eingetragen er el Verfügung vom 17. Oktober 1877 am selbigen Tage.
Heidelberg. Zu D. 3. 282 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: J
Die Firma „Fried. Erhard in Leincen“ ist seit 1. Oktober 1877 als Einzelfirma er⸗
loschen. ; . Unter O. 3. 143 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Fried. Erhard in Leincen“.
Die Gesellschafter sind: .
I Fabrikant Friedrich Erhard in Heidelberg,
2) Kaufmann Georg Seufert in Leincen. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1877 begonnen. Heidelberg, 5. Oktober 1877.
Gr. Amtsgericht. Christ.
Heidelberg. Unter O. 3. 403 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen Firma und Nieder⸗
lassungsort: „H. Stoll in Heidelberg?̃!̃⸗. Inhaber: Heinrich Stoll, Kaufmann in Heidel⸗ berg. Ehevertrag d. d. Mannheim, 12. September 1577 mit Katharina Schlickwein von Mannheim, wonach jeder Theil nur 109 4 in die Gemeinschaft einwirft, wänrend alles übrige gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen, sowie die darauf haftenden Schulden von der Ge meinschaft ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 9. Oktober 1877. Gr. Amtsgericht. Christ.
Heidelherz. Zu O. 3. 77 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: . . Die Firma J. Stoll in Heidelberg ist seit 1. Oktober d. J. erloschen. Heidelberg, den 3. Oktober 1877. Gr. Bad. Amtsgericht. Christ.
Hildesheim. Bekanntmachung. . Auf Fol. 151 des hiesigen Handelsregisters ist zur
Firma: ; . „H. Budde in Hildesheim“ eingetragen: . J Prokurist: Anton Budde hierselbst. Hildesheim, den 13. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Iser lolim. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 363 des O ef. T e ni ters ist die am 1. Oktober 1877 unter der Firma Raffloer & Laaths errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iser⸗ lohn am 16. Oktober 1877 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: . 1) der Fabrikant Friedrich Raffloer zu Iser⸗
lohn, 2) der Fabrikant Eduard Laaths zu Iserlohn.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heuti⸗
gen Tage eingetragen:
s ub Nr. 1206 die Firma August Stollen und als deren Inhaber der Fettwagren⸗- und Deli⸗ katessenhändler August Stolley in Kiel,
sub Rr. 1207: die Firma J. H. Horn und als deren Inhaber der Bäckermeister Joachim Heinrich Horn in Kiel,
sub Nr. 1298: die Firmg A. Syha und als deren Inhaber der Bäckermeister Anton Syha in Kiel. ö
Kiel, den 18. Oktober 1877. ;
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
HR önigsherg. Handelsregister.
Das hierselbst unter der Firma; Jos. Ant. Neumann betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Friedrich Joseph Dunskus und den Kaufmann Ernst Johann Mauerhoff, Beide von
ier, übergegangen, welche dasselbe für gemeinschaft⸗ iche Rechnung unter unveränderter Firma fortsetzen. ⸗
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 12. am 13. Oktober d. J. die Firma im Firmenregister unter Nr. 1760 geloͤscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 636 eingetragen worden.
Königsberg, den 17. Oktober 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Magdeburg. Handelsregister.
Die, Ehefrau des Kaufmanns Hirschfeld. Emma,
eb. Lichtenfeld, hier, ist als die Inhaberin der irma E. Hirschfeld hier — Manufakturwaaren⸗ eschäft — unter Nr. 17093 des Firmenregisters, der
k Gustav i als Prokurist, für diese Firma unter Nr. 518 des Prokurenregisters eingetragen zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 18. Oktober 1877.
Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mac ilm i. / L. danger gg des Amtsgericht ölln i. 8.
I) In das Gesellschaftsregister pag. 10 sub Nr. 10 ist am 13. x. M. eingetragen
a. die Firma „Stüve, Eilinghaus & Hoffhus“ (offene Handelsgesellschaft). Sitz der Firma: Lubeck, mit Zweigniederlassung in Mölln. Die Gesell⸗ schafter sind: Hermann Stephan Ellinghaus aus Rheine, Ferdinand Ludwig Hoffhus aus Fürstenau, Hermann Heinrich Stüve und Gerhard Heinrich Stüve aus Recke. Die Gesellschaft ist am 7. August 3 ö. Zweigniederlassung am 1. März 1876 be⸗ gründet.
pag. 11 sub Nr. 11 am 16. d. M. b. die Firma: „Gebr. Waechter“ (kaufmännisch in größerem Um⸗ fang betriebene Bierbrauerei). Sitz der Firma: Mölln. Die Gesellschafter sind: Georg Ernst Friedrich Waechter und Carl Friedrich Theodor gen. Waechter in Mölln. Die Gesellschaft ist am 1. d. M. begründet.
2) In das Firmenregister ist am 13. d. M. ein⸗ getragen:
a. Pag. 9 sub Nr. 46 der Kaufmann Otto Ludwi Gustav Matthias Bartels in Mölln (Kolonial⸗ waarengeschäft), FZirma „O. Bartels.). .
b. pag. 2 śib Nr. 19 die Firma „Adolph Höl⸗
tich betreffend: Der Inhaber ist verstorben, das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der
mit ihrem Sohne in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Wwe. defeti. Doris, geb. Meyer, err C. Pag. 6 sub Nr. 34 di Fiema „A. H. Höltich“ betreffend: Die Inhaberin Wme. Jeannette Franziska Marg. Johanna Höͤttig, geb. Meyer, ist verstorben. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma, zu⸗ folge testamentarischer Bestimmung defetae., er Rechnung ihrer Erben durch den exec. testam. Joach. Heinr. Höltich bis weiter fortgesetzt.
d. pag. 5 suo Nr. 26 die Firma „F. W. San⸗ der“ betreffend: Die 2 ist erloschen.
e. pag. 5 sub Nr. N die Firma „Louis Schwaarke“ betreffend: Die Firma ist erloschen.
f. pag. 1 sub Nr. 4 die Firma „C. Thomann“ betreffend: Die Firma ist erloschen.
g. pag. 2 sub Nr. 7 die Firma „Heinrich Müthel“ betreffend: Die Firma ist erloschen.
h. Fag. 4 sub Nr. 23 die Firma „F. Thormann“ betreffend: Die Firma ist erloschen. .
i. pag. 8 sub Nr. 42 die Firma „Max Lünd⸗ ner“ betreffend: Die Firma ist erloschen.
Mölln i. / L., den 15. Oktober 1877.
Königliches Amtsgericht. Dührsen.
Mühle lhausen i. TI. Handelsregister. Der Verfügung vom heutigen Tage gemäß ist zu der laufenden Nummer 81 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma: . & Mehmel ⸗ in Colonne 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, vermerkt: ⸗ . „Die Gesellschaft ist aufgelöst“ Liquidatoren sind: a. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Poppe zu Mühl hausen i. Th. b. der . Friedrich Gustav Mehmel daselbst. Mühlhausen i. / Th., den 13. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Man lhausen 1. TM. Handelsregister.
In unser Firmenregister ift zufelge Verfügung ,. heutigen Tage nachstehende Eintragung be—⸗ wirkt:
1) Laufende Nummer:; 255
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Friedrich Gustas Mehmel zu Mühlhausen i. / Th.“ 3) Ort der Niederlassung: Mühl hausen i. Th.“ 4) Bezeichnung der Firma: „Gustav Mehmel.“ Mühlhausen i. Th., den 13. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hosen. Handelsregister. In unser Firmenregister ist eingetragen: bei Nr. 1474: die hiesige Firma: C. Boie ist erloschen; . unter Nr. 1772 die ö. Michaelis Oelsner, Ort der Niederlassung: Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Michaelis Oelsner zu Posen; . zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Posen, den 11. Oktober 1877. Gönigliches Kreisgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. ᷣ Die unter Nr. 437 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: Wilhelm Castan Nachfolger ist gelöscht. . . Potsdam, den 15. Oktober 1857. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
fKatihor. Bekanntmachung. .
Zufolge Verfügung vom 17. Oktober er. ist heut in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 67 die hiesige Handelsgesell chaft in Firma „Gebrüder Prokop“ vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Johann Prokop ist aus der Gesellschaft geschieden, und das nunmehr auf den Gesellschafter Joseph Prokop allein über⸗ gegangene Geschäft unter Nr. 430 des Firmen⸗ registers mit der Firma Joseph Prokop ein⸗ e gn worden. Die Gesellschaftsfirma ist elöscht.
Deen ist in unser Firmenregister unter Nr. 439 die hiesige Firm „Joseph Prokop“ und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Prokop hier, heut eingetragen worden.
Ratibor, den 18. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
senmshburg. Bekanntmachung. — In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügunj vom 13. Okteber 1877 eingetragen; Nr. 77. Gelöscht die Firma Frost & Czar⸗ nomski in Sensburg. Nr. 107 die Firma Herrmann Frost. Inhaber: Kaufmann Herrmann Frost. Drt der Niederlassung: Sensburg.
Sensburß, den 16. Oktober 1857. ö.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1595 die hiesige eng in Firma: FJ. A. Otto vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Colonne 6.
Das Handelsgeschäft ist mit Activis und Passivis und dem Firmenrecht auf den Kaufmann Paul Schlegel zu Stettin übergegangen.
Demnächst ist unter Nr. 1611 desselben Registers die Firma F. A. Otto zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schlegel zu Stettin eingetragen. ö .
Stettin, den 17. Oktober 1877.
Königliches Ses⸗ und Handelsgericht. Hh. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ hung vom 17. d. Mfs. bei der Firma A. Henius (Nr. 23) eingetragen, daß dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Henius ne e , ist und in unser Prokurenregister, daß der Kaufmann Julius Henius zu Thorn als nunmehriger Inhaber der daselbst unter der Firma A. Henins bestehen⸗
den Handelsniederlassung den Kaufmann Albert
Henius ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procnra zu zeichnen. Thorn, den 18. Oktober 1877. Königliches , . J. Abtheilung. me ier.
Wenhlam. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichnelen Ge⸗ richts ist sud Nr. 2860 die Firma: „E. Neumann aus Nordenburg“ gelöscht. Wehlau, den 18. Ottober 1877. önigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Konkursee.
8944 Der Kaufmann Herr Werner ist in dem Kon⸗ kurse über das Handels- und Privatvermögen der Patent ⸗ Hol zsargfabrikanten August Albert . und August Ferdinand Richter in irma Zeidler und Richter zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. Berlin, den 13. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Ciilsachen
ls s] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Weingroßhänd ers , . Wutsdorff, Friedrichstraße 139 und Friedrichstraße 158, nebst Zweiggeschäft in Stettin, Schuhstraße 13, ist am 197. Oktober 1877, Nach mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den
. 13. Oktober 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 66, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 6. November 1877, Barmittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen einstweil igen Verwalters sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ raths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 39. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der le,, , inner⸗ hal der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 29. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, im ö Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ , n. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. März 1878 einschließlich
sefta geht und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ en Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 30. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genaunten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung rn einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevoll maͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Heilborn und Holthoff und der Justiz-⸗ Rath Humbert.
Berlin, den 19. Oktober 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste feng für Civilsachen.
lsoss] Konkurs⸗Eröffnung.
ber das Vermögen des Kaufmanns Julius liz, ö. Firma an n Ehrlich & Co., Span⸗ danerstraße Ji, Wohnung: Marienstr. 32, ist am 265. Oktober 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische e . . 36 .
d ag der Zahlun
4 63 * 31. Juli 1877 festgesetzt.
im einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann 6 ire n Thorplatz Nr. 3 wohnhaft, be⸗ stellt.
. Glan ian des Gemeinschuldners werden ; rdert, in dem
2 ö. 6. Rio vember 1377, Bormittagz 11 Uhr, in unserem Geschäfts lokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Pfeil. anbe⸗ raum ten Termine pünkilich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärun en über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des deffnitiven Verwalters . ben.
, von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Hewährfam haben, oder welche ihm etwas ver= schul cen, wird aufgegeben, an denselben nichts zu
derabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände spätestens
bis zum 24. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur 523 . machen. — .
e Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Fanfare ig; machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 24. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 22. Dezember 1877, Vormittags 10 uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 24. Januar 1878 einschließlich festgesetzt und zur . aller innerhalb der e , fit angemeldeten 1 ein Ter⸗ min au den 23. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anbe⸗ raumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vor⸗ e werden, welche ihre Forderungen inner⸗
alb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Dr. Horwitz und Justiz-Räthe Hecker und Heilborn.
Berlin, den 20. Oktober 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
lsss33! Konkurs⸗Eröffnnng.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Ferdi⸗ naud Bil helm Hermann Köhler, in. Fhrma: Hermann Köhler, Georgenkirchstraße 19, ist am 2W. Oktober 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
. 20. April 1877. —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der nm Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 65, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 5. November 1877. Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Hrn. Röstel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 24. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur emen der en,, ,. inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals au den 21. Dezember 1877. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ . mit der Verhandlung über den Aktord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Februar 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der neiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 20. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebaude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben geaannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche . . innerhalb einer der riften angemeldet haben.
Wer selne Anmeldung . lich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen.
ᷣ Wer Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der nmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts 46 9 Heidenfeld und die Justiz⸗Räthe Haagen und Haack.
Berlin, den 20. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. Erste i eg für Civilsachen.
— — ——
8a! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Banguiers Carl Bernhard Wilhelm Pflug, in Firma: Wilhelm Pflug, Mittelstraße Nr 65, ist am 20. Oktober 377. Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf den
. 16. Oktober 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der fn Brinkmeyer, Neu⸗Cöln am Wasser Nr. 23,
estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. November 1877. Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Humbert, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu e n n, oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 24. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. Novmber 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den
22. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ e, n,. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Februar 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 20. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem ohen genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger . werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Jansen, Dr. Jacobi und Justiz⸗Rath' von Hertzberg.
Berlin, den 20. Oktobgr 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
189330] Aufforderung der Konkursglänbiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. S§. 21. 22. 30.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Adolph Raphael zu Golzow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 12. November 1877 einschließlich sestgesetzt worden. ö. e
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ;
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom; 16. Oktober 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 16. November er., Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dr. Bischoff, im Terminszimmer Nr. 15 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ beßtrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ᷣ
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft n werden die Herren Justiz⸗-Rath Schultze,
echtsanwälte v. Kraynicki und Müller zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Cüstrin, den 16. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8934 . e,, der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Bernhard Zeidler zu Straus berg ist zur Anmeldung der . der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. November 1877 einschließlich festgesetzt worden. . Die Gläubiger, welche ihre get ehr noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,
sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei unt schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung der neu angemeldeten Ansprliche der Handlung Anton Wolff zu Goeßnitz und der Forderungen des L. von Dultzig, sowie der fh 6 nachträglich anzumeldenden Ansprüche ist au den 11. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts· Rath Busch, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hauckwitz, Saul und Justiz⸗Rath Doerstock hierselbst, sowie die Rechtsanwalte Niepel und Toll zu Eberswalde und Dr. Ottmann zu Freienwalde a O. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Wriezen, den 4. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
9231
. Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §. 176; Instr. 5. 30.)
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Isidor Feibel zu Züllichau hat der Kaufmann Bentheim Heimann zu Posen nach⸗ träglich eine Forderung von 358 MÆ 17 3 und der Klempnermeister Fr. Gerhardt zu Züllichau nach⸗ träglich eine Forderung von 150 Æ 40 8 ange⸗ meldet.
t ** Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au
den 30. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Curtius, im Terminszimmer Nr. 3, anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Züllichau, den 4. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Curtius.
s569 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Stolp, den 6. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des hiesigen Pelzwaaren—⸗ händlers Salomon Kutnewsky ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 15. September 1877
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktions⸗Kommissarius Tegge hierselbst bestelit.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 19. d. M., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts-⸗Rath Wegner,
anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
um 6. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer irrigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
zum 10. November d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven ee, e een, , auf
den 23. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar zu erscheinen. -
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden. ;
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dung bis
zum 6 Januar 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der 26 Frist angemeldeten Forderungen Termin auf
den 23. Jannar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amte beztrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Henkel, Pr. Koehler, v. Gostkowéky und der Rechtsanwalt Kutscher hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
80936 . - Der Konkurs über das Vermögen des Kauf-
manns Adolf Militsch, in Firma: A. Milits