1877 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

schriften. Dieselben sind genau wie folgt: Auf der äußeren Seite des Deckels D de la A Pr Ate ein liegendes (Cristobal). ein aufrechtes C (Colon).

ein liegendes (Almirante).

Breite und 21 Ctm. Tiefe.

hält in gothischen Buchstaben diese Worte;

Auf der Vorderwand gegenüber dem Leser

Auf der Seitenwand zur Rechten des Lesers

apostolischer Gesandter für diese Diözese, stellte dieselbe auf ein Piebestal und verlas laut mit bewegter Stimme die

(Descubridor de la America, Primer Almirante). Auf der Seitenwand zur Linken des Lesers

Die Rückwand wie gleichfalls der außere Boden sind leer. Die Dimensionen sind genau: 42 Ctm. Länge, 201 Ctm.

Die Kiste hat keinen Verschluß, und die innere Seite ent⸗ (Illustre Y Esclarecido Varon Dun Cristobal Colo

Wer noch leise Zweifel gehegt, fand sie dur innere Inschrift getilgt, und ein allgemeiner,

begeisterter

Schrei der zahllosen Menge und der Donner der Geschütze salutirten die irdischen Reste des großen Admirals. Der gleich darauf in der Sakristei abgefaßte und von allen anwesenden Behörden und Konsuln unterzeichnete Akt enthält ein vollständiges Inventar des Wenigen, was von dem beruͤhmtesten aller Entdecker noch übrig ist: einige Arm⸗ und Beinknochen, geringe Fragmente der Kinnlade und des Schädels, eine Schicht von Staub auf dem Boden der Kiste und, sonderbar, eine Gewehrkugel von 8 / span. Unze Gewicht Alles zusammengenommen kaum der fünfte Theil des Raumes der Kiste.“

London, 20. Oktober. Der in dem furchtbaren Sturm in der Nacht vom Sonntag zum Montag in der Bai von Biscaya, unter traurigen Umständen, die den Verlust von 5 Menschenleben zur Folge hatten, den Wellen preisgegeben egyptische Obelisk Die Nadel der Cleopatra“ ist, wie ein bei Lloyds eingegangenes Telegramm aus Ferrol meldet, von dem englischen Dampfer Fitzmaurice“ 36 Meilen nördlich von Ferrol angetroffen und ins Schlepptau ge⸗ nommen worden. Die vielfach gehegten Befürchtungen, daß der Obelisk sinken würde, haben sich demnach nicht bestätigt.

Gera, 23. Oktober. (W. T. B.) Heute wurde hier der 5. Verbandstag der deutschen Gewerkvereine abgehalten.

Derselbe ist von den

Vertretern von 14 Gewerkvereinen, die circa

356 Ortsvereine in ganz Deutschland umfassen, besucht, und wurde von dem Ober Bürgermeister Fischer begrüßt. Der Anwalt der Vereine, De. Max Hirsch, brachte zunächst ein Sympathieschreiben des 10. rg, Gewerkvereins⸗Kongresses zur Verlesung. Hierauf

wurde die

inreichung einer Petition an den Bundesrath und an den

Reichstag beschlossen, in welcher um Ausdehnung der Haftyflicht und

Anerkennung der

erufsvereidigung gebeten wird. Ueber die Verbands⸗

angelegenheiten wurde von Dr. Zillmer referirt, welcher den Stand derfelben als einen äberaus gümnstigen bezeichnete und U. A. das Vermögen der Invalidenkasse des Verbandes auf 204.000 4 be⸗

zifferte.

In der Hof⸗ und Don kirche findet morgen Abend 7 Uhr das erste Geistliche Konzert des Königlichen Domchors unter Mitwirkung von Frl. Helene Knapp und des Hrn. Direktor Hugo Schwantzer statt. ö

Der 1. Cyclus der Men tags⸗Konzerte“ in der Sing⸗ Akadem ie, unter Leitung der Herren W. Hellmich und J. 2. Nicods beginnt am 29. d. M.

des Arutschen Reichs ⸗Anzeigers und Köni glich Rreußischen Stants Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ˖ andelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

. Deffentli

1. Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2

K

Grosshandel.

9. Familien-Nachrichten.

cher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Ver kKã uf. Verpachtungen, Sabmissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Linszahlung 8. heater-àAnzeigen. In der Börsen-

u. s. w. von öffentlichen Papieren. beilage.

Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen-⸗ Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditionen des In validendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Ca. E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗GBureaus.

Snbbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

8985 Verkaufsbekanntmachung und Ediktalladung.

In Zwangs vollstreckungs sachen der Wittwen asse des Königlichen Appellatlonsgerichts zu Celle und des Oelfabrikanten Caesar Kähler in Buxtehude, ö. des Holzhändlers Heinrich Hillers zu Harburg,

ger,

gegen den Kommerzienrath Albert Maria Joseph Cohen in Scharnhorst, Beklagten, ist der öffentliche gerichtliche Verkauf der dem letztgenannten Schuldner abgepfändeten Höfe und Güter in Scharnhorst und Habighorst sammt n, de,, n. beantragt und zu diesem Zwecke ermin angesetzt auf: Mittwoch, den 9. Jannar 1878, Morgens II Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hier, wozu hierdurch Kauflustige geladen werden, auch alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ siche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zu deren An⸗ meldung hierdurch vorgeladen werden unter An—⸗ drohung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber das Recht verloren geht; und soll der demnächstige Ausschlußbescheid nur durch Affigirung an hiesi ger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Beschreibung der zu subhastirenden Güter: Es sind die 3 Höfe Nr. 7. 8 und 9 mit Zubehör im Dorfe und der Feldmark Scharnhorst und der Hof Nr. 19 mit Zubehör im Dorfe und der Feld⸗ mark Habighorst, und wird dabei hervorgehoben, daß ein Theil der Grundstücke im Herbste bestellt ist, worüber der Kurator, Oekonom Brüning in Habighorst, nähere Auskunft geben kann, und daß auf diesem Besitzthume der 4 Höfe, als einem zu⸗ sammenhängenden Ganzen, eine Gutswirthschaft und Oekonomie im großen Style betrieben worden ist. Die Höfe enthalten an Gebäuden: J. in Scharnhorst: das an der Dorfstraße sub Nr. 7 belegene zwei⸗ stöckige, aus Fachwerk gebaute Wohnhaus mit 17 Zimmern, Küche und Keller, das , mit Milch⸗ und Speise⸗ eller, das Back- und Waschhaus, den Torfstall, den Schafstall, das Stallgebäude, den Wagenschuppen, . das Fabrikgebäude mit Kesselhaus und Schorn⸗

stein, das Altentheilshaus und Tagelöhnergebãude; II. in Habighorst:

das an der Dorfstraße Nr. 10 belegene einstöckige, aus Fachwerk gebaute Wohnhaus mit 9 Zimmern und Küche,

das Mittelgebäude,

das Flügelgebäude,

das Wirthschaftsgebäude,

das Tagelöhnerhaus,

das Stallgebäude,

den Schafstall, und daneben in den Dörfern und Feldmarken Scharn⸗ horst und Habighorst Höfe, Garten⸗ und Ackerland,

Sign. Celle, den 14. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.

Wiesen und Weiden, Moor- und Holztheile und loYlz! Berechtigungen, wie folche in den Pfändungsproto⸗ Tollen vom 76. Septeinber und 4. Oktober e. swelche von 1,3000990 auf hiesiger Schreibstube eingesehen werden können) des Näheren beschrieben sind. = .

Die Höfe sind gutsherrnfrei und sollen zusammen . oder getrennt aufs Meistgebot gebracht werden.

Die Verkaufsbedingungen sollen 4 Wochen vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen liegen und können auch gegen die Ge⸗— bühr abschriftlich dort erbeten werden.

Die Obligationen der Stadt

258 319. „III. a., 449 - 468, Kiel, den 20. Oktober 1877. Der Magistrat. Mölling.

Kieler Anleihe Serie J. Litt. a. Nr. 157 u. 158, lautend auf je 150 4.

1 110 . .

139 1595.

sind nebst zugehörigen Coupons amortisirt.

23 C. 16,

Gegen stände

gungen Spandau,

9010 Freitag, den 16. November 1877, Vormittags 117 Uhr, sollen hier 2 chylindrische Dampfkessel für 3 resp. 4 Atmosphären Dampfdruck nebst zur Garnitur 00s] beziehungsweise zur Feuerungsanlage gehörigen

Gegenstande im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Kauflustige wollen

ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift: „Submifston auf den Ankauf von Dam f⸗ kesseln“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine einsenden.

Die Bedingungen, von welchen auf Verlangen Abfchrift gegen Kopialiengebühren unfrankirt über⸗ sandt wird, liegen zur Einsicht hierselbst aus. den 22. Oktober 1877. nigliche Artillerie⸗Werkstatt.

Verkäufe, Verpachtungen, 900 Submissionen 2c. l

Das unterzeichnete Artillerie Depot wird am Montag, den 29. Oktober 1877, Vormittags auf dem Wagenhausterrain in den Schülerbergen hierselbst: 64 Vorderbracken C. 16, 20 Hinter⸗ bracken G. 16, 8 Hinterräder C. 16, 4 Vorder⸗ räder C. 16, fowie verschiedene andere ausrangirte vacat öffentlich meistbietend gegen gleich !

den 22. Oktober 1877. Artillerie⸗Depot.

Settelbanken.

Acti vn.

Submission. Passiva: vaeat.

18087]

In der heute vor Notar und Zeugen stattgefun⸗ denen Verloosung unserer 60/0 Theilschuldver⸗ en sind folgende Nummern:

81. 85. 198. 150. 155. 167. 210. 231. 417. 422. 452. 483. 600

schreibung

1

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

S78 gekündigt.

. ,, , . , e, , werden aufgesordert, solche zum 1. April a. C., ö von wo ab dieselben zinslos werden, bei der gelegt werden: Braunschweigischen Credit Anstalt in Braun⸗ schweig oder an unserer Kasse zur Rückzahlung zu präsentiren.

Holzminden, den 20. Oktober 1877.

Portland⸗Cement⸗Fabrik. Prüssing, Planck C Co.

der Anleihen A. derselben aufhört.

207 208 410 454 719 797. 288 528 529 530 531 552 581 635 1018. 1115.

Düffeldorf, den 17. Oktober 1877. Für den Ober⸗Bürgermeister. Der ( e, Fuchs.

oz] Anleihen der Stadt Düsseldorf.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachungen vom 16 Januar, 20. April und 12. September 1 d. J. werden die Befitzer der nachstehend verzeichneten Nummern von Düsseldorfer Stadt⸗Obligationen in St. Veiersburg beß der . l FB, G. D., E. und G. wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß diese Obligationen ö 8 sämmtlich zum 1. Mal d. J. gekündigt sind, und daß von diesem Tage ab jede weitere Verzinsung

I. Anleihe A. A 300 S6. 124 127 194 195 22 494 495 456 4985 527 2629 2630 3350 3353 3 757 3759 3778 3882. II. Anleihe E. à 300 C

2 300 M6 LIV. Anleihe D. à 300 S. ö V. Anleihe E. à 30090 14 15 16 157 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 756 1644 1645 1646 1647 1648

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2334 2417. VI. Anleihe G. d 1090 M.

III. Anleihe C.

gewünscht wird, gegen 41prozentige Stadt⸗Qbligationen

Stadtkasse entweder in Baar oder, wenn es der neuen Anleihe von 1876.

Die Schuldentilgungs⸗Commisston. ,,, Fe fer

Papieren.

Vorwohler

barenden Preis.

stattfinden.

1 2gochen⸗Neber sicht

der Städtischen Bank zu Sreslau am 23. Oktober 1877. ,, n,, . 4. 3.

estand an Reichskassenscheinen: 13.6 estand 21 Patronenmagen an Roten anderer Banken: 168,400 Wechsel: 6,625, 47? 9 69 J. Lombard: 2145, 9590 4 Effekten: 135,145 44 8. Sonstige Aktiva:

. Die außerordentliche Generalversammlu in dem Lokale der kaufmännischen Ressource,

mindestens 20 Stück, zu hinterlegen: in Warschau in der G

in Berlin bei der Mitteldents

Denselben ist ein, von den Herren Ac ausgefertigtes Nummernverzeichniß b nigung, den Herren Actionairen zurü

eizufügen.

jedoch nur einem, an der Generalversammlung kasse zu Warschau verabfolgt werden,

den Herren Aetionairen an derselben Stelle, wo Warschau, den 5. 17. Oktober 1877.

Der Verwaltungsrath.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

. ö 1 2 i 2 ö 2 baare Bezahlung verkaufen Die Verkaufs. Bedin⸗ ö, 390 , im Termin Publizirt werden. 41,4600 S Tägliche Verbindlichkeiten: Depostten Kapitalien: 2925970 M An Kündigungtfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 1,400,000 M Sonstige

Cyentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 62, 8lI4 M 96 5.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Berliner Immobilien⸗Aktien⸗ looꝛsl Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlun auf Rontag, den 5. November 1877, Nach⸗ . mittags 5 Uhr, eingeladen.

Lokal: Courszimmer der Berliner Börse, Neue Friedrichstraße Nr. 51. Tagesordnung;

Beschluß über den Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion, aus disponibeln Mitteln Aktien der Gesellschaft bis zum Betrage von M 5490090 Nominal zum Zwecke der Verminderung des Grund⸗ kapitals für Rechnung der Gesellschaft zu erwerben, . Festsetzung der dabei einzuhaltenden Modali⸗ ãten.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien mit Nummernverzeichniß spätestens 3 Tage vor derselben im Bureau des Herrn Emil Salo⸗ mon jumior, Burgstraße 29, hierselbst in den Geschäftsstunden zu deponiren.

Berlin, den 22. Oktober 1877.

Der Aufsichtsrath. Salomon, Vorsitzender.

Schlesischer Bank⸗Verein.

In Gemäßheit des 5. 2 unseres Gesellschaftsvertrages laden wir hierdurch unsere stillen Ge⸗ sellschafter zu einer außerordentlichen Versammlung aller Yi heile * d

auf Dienstag, den 27. November c., Nachmittags 3 Uhr,

im Saale des Héötel de silésiãe ergebenst ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über

Abänderung der §§. 54 und 55 des Gesellschafts⸗Ver⸗ rages und, falls diese Abänderung b ö .

e eschloffen wird, über einen Antrag der Geschäftsinhaber. . Zur Ausübung des Stimmrechts (G. 189 des Gesellschafts⸗Vertrages) haben die Betheiligten ihre Anthellsscheine spätestens deei Tage vor obigem Termine in den Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr in unserem Wechsel⸗Comptoir zu deponiren oder deren Besitz uns glaubhaft nachzuweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. Breslan, den 22. Oktober 1877.

Schlesischer Bank⸗Verein.

FErommherg.

NMHoser.

02 . F

ban Warschau⸗Terespoler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 3. 15. Qktober 1877 ist auf den 16/28. November d. J.

egen und. werden dieselben hiermit per 1. April eine außerordentliche 8

eneralversammlung der Actionaire der War⸗

J Bahn anberaumt worden. n dieser Versammlung wird den Actionairen nachstehender Antrag zur Beschlußfassung vor⸗

den Verwaltungsrath zu ermächtigen, um die Betriebs fähigkeit der Warsch

in dem oben angegebenen

alle erforderlichen Arbeiten und Bauten vorzunehmen, iebs au⸗Teregpoler Bahn derart zu steigern, daß in beiden Richtungen täglich 11 Züge abgelassen werden könnten, und zu diesem Behufe entweder die Errichtung von Halb⸗Stationen anzuordnen, für den, von der Regierung festgesetzten, Prei s von Rub. 1000,00, oder aber zur Legung eines zweiten Geleisez, auf der ganzen Bahn⸗ länge, oder einer Strecke derselben, zu schreiken, für einen mit der Regierung noch zu verein⸗

ng wird an dem oben bestimmten Tage in Warschan Senatorenstraße Nr. 471 D., um 12 Uhr Mittags

Duft Betheiligung an dieser außerordentlichen Generalversammlung haben die Herren Actio⸗ naire ihre Actien bis späͤtestens den 1.13. November d. J., 3 Uhr Nachmittags, und zwar in Posten von

esellschafts⸗Haup (kasse, Makowiecko⸗Straße Nr. 18, iliale der Warschauer Commerz⸗Bank, en Credit⸗Bank und der Disconto-Gesellschaft. iongiren unterzeichnetes, in drei gleichlautenden Exemplaren Hiervon wird das eine Exemplar, nach erfolgter Beschei⸗ Ae ckerstattet, um ihnen als Legitimation bei Zurückforderung der Actien zu dienen, das zweite in der Kasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintrittskarte beigefügt werden. Depot: Scheine der Gefellschafts⸗Hauptkasse über in deren Gewahrsam befindliche Actien, sowie Bescheinigungen der Bank von Polen und der Warschauer me, . über bei denselben vor dem LII3. November 1877 deponirte Aetien, währen ebenfalls ein Recht zur Betheiligung an Zur Bestellung von Stellvertretern genügt eine Privat⸗Vollmacht; die Vertretung kann im r theilnehmenden Actionair übertragen werden. Gegen Vorzeigung der Bescheinigung Über erfolgten Depot der vorgeschriehenen Anzahl Actien werden den Herren Actionairen Eintrittskarten zur Generalversammlung von der Gesellschafts⸗Haupt⸗ und zwar binnen der letzten Tage vor dem für dieselbe fest⸗

179 180 181 182 183 184 185 1 9 gesetzten Termin, e 199 200 207 202 205 20 2605 205 209 , ,. 6. 2 . ö. 6. . Spätestens acht Tage nach stattgehabter Generalversammlung werden die hinterlegten Actien 509 601 607 603 604 605 606 607 608 600 610 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 765 761 763 705 704 705 706 707 708 7009 710 711 712 713 714 715 716 717.

Die Rückzahlung erfolgt nur durch die hiesige

etrage von mindestens 20 Stück, ge⸗

der Generalversammlung.

sie deponirt waren, zurückerstattet werden.

(283 / 10.)

Berlin:

Redacteur: F. Prehm.

Berlag der Expedition (Kesseh. Her 9

Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 251.

Beförderungen in der Armee. Zu Obersten: Von der Infanterie: Die Oberst Lieuten.

Kieffer! Commr des Füs Regts Nr. 38. r. Vogel, Cemmdr. JVienstleistung beim Infanterie Regiment Nr. 87 kommandirt.

des Inf. Regts. Nr. 17, Frhr. Roeder v. Die r sburg, Chef des

Gencralst des vil. Armee Corps, v. Grote, Gemmdr. des Gren. Regtg. Nr. 9. v. We stern hagen, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 6. v. Rassow, vom Inf. Regt. Nr. 55, Dresow, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Lust, Commandeur des Kadetten⸗ haufes zu Berlin, v. Scherff, AÄbtheilungs⸗Chef im Großen Generalstabe, v. Werder, Chef des Generalstabes des XV. Armee⸗ Corps, v. Erckert, Führer des Inf. Regts. Nr. 2, v. Jo ssa, Inspecteur der militärischen Strafanstalten, Frhr. v. Meerscheidt⸗ Fülleffem Fübrer des Gren. Regts. Nr. II. Von der Ka- Fallerie: Diè Sberst- Et. v. Burgsdorff, Commdr. des Kür Rgtẽ. ir. I v., Rleifer-Kleisbheim, Commdr. des Drag. Rgts. Ny. It, Frhr. Ta ets v. Amerongen, Commdr. des Leib⸗Kür. Rgts. Nr.), Schach v. Wittena u, Commdr. des Drag. Regts. Nr. 23, Frhr. v. Korff, Eommdr. des Ulan. Regts. Nr. 6 - Von der Feld⸗ Artillerie: die Oberst⸗-Lts. v. Gilsa, Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Jacobi, à la suite des Feld⸗Art Regts. Nr. 21, kommand rt nach Württemberg. Den Char akter als Oberst erhalten: Oberst⸗-Lt. v. Pilgrim, Brigadier der 11. Gend. Brigade. 3 ö. . . Zu Oberst-Lieutenants: Ven der Infanterie; die Majors Graf v. Herzberg, vom Leib⸗Grenadier Regt. Nr S, Karitzky, vom Gren. Regt. Nr. 1 Goebel, vom Füs. Regt. Nr. S6, v. Lob enthal, vom 3. Garde⸗Reat. z. F., Pappritz, vom Inf. Regt. Nr. 52, Su ero vom Gren. Regt. Nr. 110, v. Strantz, doni Kaifer Alexander Garde Gren. Regt. Nr. J, v. Auer, vom Inf. Regt. Nr. 55, Ewald, vom Inf. Regt. Nr. 64, Ke lz, vem Gren. Regt. Nr. 6, dv. Sydow, vom Inf Regt. Nr. 46, k. vom Inf. Regt. Rr. 31, v. Versen, vom Inf. Regt. Nr. 41, v. Manteuffel, vom Gren. Regt. Nr. 2, Braun, vom Inf. Regt. Nr. 112, Frhr. Roeder v. Dlers burg, vom Füs. Regt. Nr. 36, b. Meding, vem Inf. Regt. Nr. S2, v. Wehr en, vom Inf. Regt. Nr. 17, v. MarfchallQꝘo vom Inf. Regt, Nr. 77, Kreckel, vom Inf. Regt. Rr. 15, v. Lessel, vom Inf. Regt. Nr. 114. Von der Ka⸗ vallerie: die Majors von der roeben, Commdr. des Drag. Regts. Nr. 13, Werner, Präses einer Remonte⸗Ankaufs kom mis⸗ sion, v. Wartenberg, Coemmandeur des Drag. Regts. Nr. 17, Hann v. Weyhern, Commdr. des Drag. Regts. Nr. 4, v. Bülow, Fommdr. des Huß. Regts. Nr. 13. Von der Feld⸗ RUrtillerie: die Majors Ostermeyer, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, v. Gostkows ki, Führer des Feld⸗Art. Regts. Nr. l, v. Ekensteen, Führer des Feid⸗Art. Regts. Nr. 16, v. Man⸗ teu ffel gen. Zoegen, Führer des Feld⸗Art. Regts. Nr. H, von der Burg, Führer des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Burchard, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Derrfahrdt, vom Feld⸗A1rt. Regt, Nr. N, Rheinbaben, Direkter der Art. Schießschul,. Bon der ußartillerie: Major Herring, à la suite . Regts. tr. 4 Ac. Vom In genieur⸗Cor zs: die ajors Roese, Ingenieur vom Platz in Danzig, v Wißmann, Commdr. des

ion. Bats. Nr. 3. ö Baden-Baden, den 18 Oktober 1877.

Per sonalveränderungen. =. göniglich Preußische Armee.

Ernengungen, Beförderungen und Versetzungen. Im arttiven 3 Baden-Baden, 13. Oktober, von Schmeling, Gen. Major und Commandeur der 24. Inf. Brig. zum Kommandanten von Danzig, v. Massow, Gen. Major von der Armee, zum Commdr. der 24. Inf. Brig. ernannt. Graf v, Keller, Sec Lt. vom j. Garde Nan. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Schmidt!, Pr. Ct. ja suite des Inf. Regts. Nr. 59, dem Regt. aggregirt. v. He imb urg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Uechtritz-Steinkirch, See. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Twickel, See Lt. vom Ulan. Regt. Nr. I4, à ia snite des Regts. gestellt. v. Garezvyns ki, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, in das Ulan. Regt. Nr. 7 vwersetzt.

deck, Sec. Ct. vom Inf. Regt. Nr. 45, van Dem, Kommando als . Sffiz. bei der Unteroffiz Schule in Ettlingen enthunden. . v. Rheinb aben, Sec. Lt, vom 3. Garde⸗Regt. z. F. als

omp. Offiz. zu der Unteroffiz. Schule in Ettlingen, v. Walther, Sec. Vf. vom Grenadier⸗Regt. Nr. 11, Sachs II., Ste, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, als Comp. Mfize. zu der Unteroffiz. Schule in Jülich, v. Sela sins ky, Ser; Tt. vom Fü. Regt. Vr. 80, als Jomp. Sffiz. zu der Unteroffiz. Schule in Potsdam, Oelrichs, Sec. et. vom Inf. Regt. Nr. 70, als Comp. Sffiz. zu der Unteroff. Schule in Weißenfels, sämmtlich vom 1. November er. ab komman⸗ dirt. Jarke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Hauptm. und Comp. Ehef, Meyer, Sec. Et, von dems. Regt, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Kleist, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 65, à la suite des Regts. gestellt. v. Na u ch, See. Lt. vom Ulan, Regt. Nr. 5, zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Müller, Seconde⸗Lieut. vom

Wilhelm.

Husaren, Regiment Nr. 11, . lu suite des Regiments gestellt.

v. Niebecker, rng. und Vorstand des Fe tungsgefängnisses zu Coblenz und Ehrenbreitstein, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 96 ertheilt, und ist derselbe à la suite des gedachten Regts, zu führen. evelke, Seeg. Lt, vom Füs. Regt. Nr 40, und Graf v. Wolff⸗Metternich, Ser. Lt. vom Huf Regt. Nr. 7“, 2 14 cnite, der bett; Re imenter gestellt. v. Witz Leben, Pr. Lt, vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Be⸗ lassung in seinem Verhältniß als Ildjutant bei der 2. Feld. Artillerie ˖ Insp., in das 2. Garde Feld. Art. Regt. versetzt. v. Wittken, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. zum Prem. Lt. befördert. v. He ppe, Hauptm. und Batt. Chef vom 2. Garde. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsm. Stabßoff. in das 1. Garde⸗Feld Art,. Regt. versetzt. Friedrichs, Prem. Lient., vom 2. Garde Feld⸗Artillerie : Regt. zum Hauptm. und Batt. Chef befördert. Engelhard, Major und Batt. Chef vom Feld- Art. Regt. Nr. 4 als etatsm. Stabsoff. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. AN persetzt. Creuzinger, Pr. Lt. vom 5 rt. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Batt. Chef, Günther,

ec Lt. von . Regt, zum Pr. Lt., Ulrich, Hauptm. und Batt. Chef vom Feld chleg! Nr. II, unter Versetzung als etatsm. Slabsoff. in das Feld- Art. Regt. Nr. 6, zum Major, Birck,

r. Lt, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Hauptm, und Batt. Chef,

enke, See. Tt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., v. Ehren⸗

erg, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Batk. Chef, v. Scheele, Pauli. Sec. Lts. von dems. . setzterer unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, zu Pr. Lts. befördert., Lenz, Haupim. vom Feld ˖ Art, Regt. Nr. 21, zum Batt. Chef ernannt. Heer, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Leydheck er, Pr. Lt., vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 unter Versetzung in das Feld-⸗Ärt. Regt. Nr. I6, zum Hauptm. und Batt. Chef, be⸗ fördert. Gottschalck, Major und etatsm. Stabtoff. vom

eld⸗Art. Regiment Nr. A, als Abth. Commandeur in das 2.

rt. Regiment Nr. 8 versetzt. Scheuerlein, Sec. Lieut. a jaà suite des Fuß ⸗Art. Regiments Nr. d, unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß bei der e mf nie der Art. Schieß⸗ schule und unter Versetzung in das Fuß Art. Re t. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Meller, Ser. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, unter

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober

g Preußischen Stauts⸗Anzeiger

1872.

Stellung æ la suite des Regts. zur Lehr⸗Compagnie der Artillerie Schießschule versetz. Stamm, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Rr. 3, vom 1. November er. ab zu einer dreimonatlichen

Trott, Pr. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 80 zum Hauptm. und Comp.

Chef, Nowing v. Axt J, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt.

befördert. v. Biegele ben, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt, ein Patent seiner Charge verliehen. Vollan d, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, zum Hauptm. und Comp. Chef, Noßsl, Sec Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Behrend, Pr Lt. von dems, Regt, ein Patent seiner Charge verliehen. Riedesel, Frhr. zu Eifenbach und Ludwigseck, See. Lt. 2 la suite des Drag. Regiments Nr. 24, in das Regiment wieder einrangirt. v. Thiel en Sec. Tt. vom Drag. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Zollikofer-Altenklingen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. ii, zum Pr. Lt. befördert. v. Leyser. Pr. Lt vom Drag Regt. Rr. 3, als aggregirt zum Drag. Regt. Nr. 6, v. Wer⸗ der, Pr. Lt. vom Drag. R gt. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adj. der 4. Kav. Brig, in das Drag. Regt Nr. 3 versetzt. v Kleist, Sec. Lt. vom Drag, Regt Nr. , zum Pr. Et. befördert. x. Wrochem, Pr, Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4, als Ad⸗ jutant zur 4. Kav. Brig. kommandirt. v. Rex, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 66, zum Compagnie-Chef ernannt. v. Grawert II., Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Insp. Affiz. zur Kriegsschule in Petsdam kom⸗ mandirt. v. Arnim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Il, in das Drag. Regt. Rr. 2 versetz˖. Bon fac, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 84 dem Regt. aggreg. und zur Dienstleist. bei der Eisenhahn-Abtheil. des großen Generalstabes behufs Information für die Stellung eines Eisenbahn-Linien⸗Kommissars kommandirt. v. Seel, Pr. Lt. vom Inf, Regt. Nr. 84 zum Hauptm. und Comp. Chef, Wüstefeldt. Sec. Lt, von dems. Regt, zum Pr. Lt. beförd. v. Hildebrand, Oberst u. Commdr. des Inf. Regts. Nr. 82, unter Stellung e la suite desselben, zum Commdr. der 8. Inf. Brig. er⸗ nannt. r. Exckert, Oberstlt. vom Inf. Regt. Nr. 21, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 82, unter Stellung à Ila suite des⸗ selben, beauftragt. Rogge, Major vom Inf. Regt. Nr. 21, zum etatsm. Stabsoff. ernannt. . Schenck J., Pr. Lt. von dems. Regt. unter Entbindung von dem Kommando als Bureau⸗Chef und Biblio⸗ thekar bei der Kriegsschule in Erfurt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schreiber, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., beför⸗ dert, von der Oelsnitz, Sec. Lt., vom Gren. Regt. Nr. 4, in das Inf. Regt. Nr. 21 versetzt. Alberti, Hauptm. und Comp. Chei vom Inf. Regt. Nr. 18, unter Beförder. zum überzähl. Major, dem Regt. aggregirt Kreßner, Hauptm. von dems. Regt. zum Comp. Chef ernannt. Hoyer, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Lewins ki, Major à la snite des Gren. Regts. Nr. 7 und Platzmajor in Straßburg i E, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Ag i e f bei dem gedachten Regt., zur Dienftleist. bei der Eisenbahn-Abthl. des Großen Generalstabes be⸗ hufs Information für die Stellung eines Eisenbahn⸗Linien⸗Kom⸗ missars kommandirt. v. Müllenheim, Hauptm. A la suite des Inf. Regts. Nr, 11, als Platzmajor von Neu⸗Breisach nach Straß⸗ Furg i. E., v. Arnim, Hauptm,.; als Platzmajor von Swinemünde nach Nen⸗-Breifach verseßt. v. Lichtenberg, Hauptm. und Vor⸗ stand des Festungsgefängnisses in Mainz, unter Belassung à la suite des Infanterie Regiments Rr. 95, als Platzmajor nach = wine⸗ münde versetzt. Nüller v. Klobuczins ky, Rittmstre, aggr, dem Huf. Regt. Rr. 6, zum Vorstand des Festungg⸗Gefängnisses in Neisse ernannt. Ma u ve, Major zur Disros. und Bez. Commdr. des Res. Landw. Bats. Nr. 983, in gleicher Eigeaschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17 versetzt. v. Loewen stern, Major zur Disp. zuletzt im Inf. Regt. Nr. 112, zum Bezirks ⸗Commdr. des Res. Landw. Regtẽ. Nr. 99 ernannt. v. Koenig,. Pr, Lt. vom Gren. Regt. Nr. II, z. Sauptm. u. Comp. Chef bef. Stieh ler, Pr. Lt. v. Inf. Regt. Nr I18, unter vorläufiger Telassung in dem Kommando als Adju⸗ fant der 31. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Gren. Regt. Rr. II, zum überzähligen Hauptmann befördert.

Statistische Nachrichten.

Ueber den Postvorschußsendungen⸗Verkehr im Gebiete der Reichs⸗Post? und Telegraphen verwaltung während des Jahres 1876 entnehmen wir der amtlichen Statistik folgende An⸗ gaben: Die Stückzahl der Postvorschuß⸗Packete betrug: 2 709,300, der Po stvorschuß Briefe 2 937 300 gegen 2,6836242 bez. 3, 113,964 im Jahre 1875. Der Gesammt⸗Vorschußbetrag, welcher auf die Packete und Briefe entnommen ist, betrug S3, 385, 500 M gegen 57, 626, 136 . im Jahre 1875. Innerhalb des deutschen Neichs⸗Postgebiets betrug die Zahl der Postvorschuß⸗Packete 2,351,500, der Briefe 2787. 800 gegen 2.3 16,518 bez. 2,965,200 im Jahre 1875, der ,, 46, 307,066 M gegen 49. 303,098 6 Aus anderen Landern kamen Postvorschuß⸗Packete 172.009, Postvorschuß⸗ Briefe 48 000 gegen 170, 298 bez. 67, 3066 im Jahre 1875, der Gesammt⸗ Vorschußbetrag, welcher auf diese Zahl von Packeten und Briefen ent nommen ist, betrug 2, 33,409 e bez. 3 053,520 &, Ng ch anderen Ländern gingen Postvorschuß⸗Packete 185,500, Postvorschuß⸗Briefe 10i, 565 gegen 196,325 bez. 140 0958 im Jahre 1875; der Gesammt⸗ Vorschußbetrag, welcher auf diese Zahl von Packeten und Briefen entnommen ist, betrug 4315, 00 46 bez. 5,269, 518 A6 = Der du rch⸗ schnittliche Betrag eines Postvorschusses innerhalb des Deut⸗ schen Reiches stellt sich im Jahre 1876 auf g,os , im Jahre 1875 auf 9,14 M Im Jahre 1876 hat die Gesammtzahl der Postvorschuß⸗ sendungen innerhalb des deutschen Reichs Postgehiets gegen 1875 6 um 82518 Stück (1660/9), vermindert. Die Vor schuß⸗ gebühr für die portopflichtigen Postvorschuß · Packete und Briefe innerhalb des deutschen Reichs⸗Postgebiets ist zu veranschlagen für das Jahr 1576 auf 1,032, Sos3 A6, für das Jahr 1875 auf 1,981,703 4 Das Porto für die portopflichtigen Briefe mit Postvorschuß inner⸗ halb des deutschen Reichs⸗Postgebiets ist zu veranschlagen für das Jahr 1876 auf 910249 M6, für 1875 auf 976166 * Von der Gefammtzahl der innerhalb des deutschen Reichs⸗Postgehiets be⸗ förderten Postvorschuß⸗ Briefe waren portopflichtig im Jahre 1876 Hö, oo, im Jahre 1875 98,5 co; portofrei l4 (o im Jahre 1876, 16S im Jahre 1875. Von den portopflichtigen Postvorschußhriefen waren frankirt 327 0 im Jahre 186, 25,9 v/o im Jahre 1875. Bezüglich der Po stauftragsbriefe ergeben sich fol ende Daten: I) Postauftragsbriefe innerhalb des deutschen Reichspostgebiets: Yin nerhakb der Bestelkbezirke der Postanstalten, und zwar: Postaufträge zur Geldeinziehung 26,529 Stück, mit einem ein uziehen⸗ den Betrag von 1682, 154 M gegen 17620 Stück mit 1029, 797 4 im Jahre gen Postauftrage zur Wechsel⸗Accepteinholung vom 1. Juli 1875 ab, 57 Stück mit einem einzuziehenden Betrage von 18,880 p. von deutschen Reichspost⸗Anstalten nach anderen k Reichspost⸗Anstalten, und zwar Postaufträge zur Geldeinziehung 2 ls, 36. Stück mit einem einzuziehenden Betrage von 238. 264, 28 , gegen 1,470,071 Stück mit 176361, 44 ½ im Jahre i875; Post. aufträge zur Wechselaccept⸗Einholung vom 1. Juli 1876 ab 18980 Stück mit einem Betrage von 9455, 8036 M. 2) Postauftragsbriefe nach dem deutschen Reichspostgebiete aus Bayern, Württemberg,

sigoland und der Schwei, und zwar Postaufträge zur Geldeinziehun s22 Stück mit einem Betrage von 10,535, 145 M gegen 53, 77 Stück mit o 733, Si9 M im Jahre 1876; Postaufträge zur Wechselaccept⸗

8

also ca. 416, 500 6 auf.

Einholung vom 1. Juli 1876 ab (nur aus Bayern und Württemberg)

berg, Helgoland und der Schweiz 125,707 Stück gegen S5. 684 Stück

h lden. Kunst, Wissenschaft und Literatur. ;

Von dem Werke: „Bie neueren Organisationusgesetz der inneren Verwaltung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Potommern, Schlesien und Sach sen“, heraus⸗ gegeben im Auftrage des Königlichen Ministeriums des Innern von M. v. Br auchitsch, Geh. Regierungs- und vortragendem Rathe, im Ministerium des Innern, ist in Carl Heymanns Verlag hierselbst nunmehr der zweite (Supplement⸗) Band erschienen. Derselbe ent⸗ hält die in den Organisationsgesetzen allegirten, sowie diejenigen Gefetze, welche, wie z. B. das Baufluchtengesetz vom 2. Juli 1575, die neue Verwaltungsorganisation zur Voraussetzung haben, daher auch in den, dem ersten Bande beigefügten Zuständig⸗ keitstabellen bereits berücksichtigt worden sind. In die Zusammen⸗ stellung sind ferner aufgenommen die Haupt⸗Instruktionen zu den Organisationsgesetzen und zur Gewerbeordnung, sowie die wichtigeren Refkripte. Hinzugefügt sind außerdem einige im Kompelenzgesetze nicht erwähnte, aber praktisch wichtige Verwaltungsgeletze, wee die Gesindeordnung u. a. m. Diejenigen Bestimmungen Saͤtze, Worte) der einzelnen Gesetze, welche für den Geltungsbereich der Provinzialordnung vom 29. Jun i 1875 nicht mehr für zutref⸗ send erachtet werden können, sind durch Klammern kenntlich gemacht, während daneben die gegenwärtig geltenden Bestimmungen (Sätze, Worte) mit gesperrter Schrift in den Text der Gesetze eingerückt sind. Bei jeder Abänderung ist die bezügliche Gesetzesstelle allegirt. Hierdurch ist das gegenwärtig geltende Recht anschaulich gemacht, während der gleichzeitige Abdruck des bisherigen Textes in jedem ein⸗ zelnen Falle die Möglichkeit gewährt, die Richtig'eit der Abänderung zu kontroliren. Durch die beigefügten Anmerkungen und Vorbemer⸗ kungen ist dasz in dem Texte der Gesetze 2c. ent· haltene Material so weit ergänzt und erläutert worden, daß sich eine Uebersicht der betreffenden Verwaltungsgebiete gewinnen läßt. Der Verfasser ist auch mit dieser Arbeit einem praktischen Bedürfnisse sowohl des Publikums wie der neuen Verwaltungs organe und der Verwaltungsgerichte im Geltungsgebiete der Provinzialordnung vom 35. Juni 1875, entgegengekommen, und darf daher auf eine eben so günftige Aufnahme rechnen, wie sie dem ersten Bande des Werkes zu Theil geworden ist. Am Schlusse finden sich in dem „Nachtrage⸗ einige Ergänzungen und Berichtigungen des ersten Bandes. Auch ist diefem Bande ein chronologisches sowie ein Sachregister für beide . beigegeben, welche den Gebrauch des Werkes wesentlich er⸗ eichtern.

In dem kürzlich ,, s. Heft des Prachtwerks Un ser Vaterland“, herausgegeben von Hermann von Schmid (Verlag don Gebrüder Kröner in Stuttgart) führt Ludwig von Hörmann den Leser auf der Wanderung durch das Ober⸗Innthal (das Detzthal und den Imst) weiter. Die trefflichen Holzschnitte (aus der pylographi⸗ schen Anstalt von A. Cloß in Stuttgart) im Text zeigen den Gurgler Eissee, Similaun, Vent, Rofener Höfe und den Mittelberger Ferner, sämmtlich von G. Engelhardt; ferner Edelweißpflückerinnen, von M. Schmid; Imst, von R. Püttner; Imster Vogelhändler, von A. Gabl, und eine Prozession im Ober⸗Innthal, von J. Wopfner. An größeren Bildern im Gli; Format des Werkes sind der neuesten Lieferung beigegeben: Streit um den besten Schuß“, von A. Gabl, und „Tisch⸗ gebet“, von F. Defregger.

Gewerbe und Handel.

Der Abschluß der Vereinigten Spiritusbrennereien und Spritfabriken zu Magdeburg vom 30. Juni d. J. weist nach der Herabsetzung des Aktienkapitals noch eine Unter⸗ bilanz von 26,618 6 nach. Im letzten Geschäftsjahr hat sich die Unterbilanz um 187.634 6 vergrößert, wovon II5, 992 S (darunter 5878 MS auf zweifelhafte Forderungen) guf die Abschreibungen ent⸗ fallen. Die „Zugänge“ bei den festen Aktivkonten der Bilanz be⸗ tragen ca. 56G ½ An Passiven führt die Bilanz außer dem Ak⸗ tienkapital, sowie 495,006 S Hypotheken und 329 rückständiger D vidende: 297,977 ς Accepte, 8083 6 Kreditoren, 100,453 . Maischsteuer⸗Kredite und 10990 9 Delcredere Fonto, zusammen Als Aktiog stehen gegenüber u. A.: Waarenbestände 258,405 ½ , Fastagen 7593 , Cassa 16,390 , Wechsel 36, 184 M, Effekten 82,459 6, Debitaren 267, 562 46, Gut⸗ haben beim Banquier 565, 045 S6, Pferde und Wagen 19,550 , zu⸗ sammen 815,490 . ; ;

Der Aufsichtsrath der Vietoriahü tte hatz beschlossen. von der Vertheilung einer Dividende für das letzte Beschäftsjahr Abstand

zu nehmen. Verkehrs⸗Anstalten.

Die Königlich sächsischen Stagtseisenbahnen be⸗ saßen am Sch uf des Jahres 1876, nach Ausweig der amtlichen Statistik, an Transportmitteln 672 Lokomotiven. Außerdem waren noch 11 Bauzugslokomotiven vorhanden. Tender besaßen die Staats⸗ bahnen 510. Von den mitverwalteten Privatbahnen besaßen die Altenburg ⸗Zeitzer 5 sechs räderige Lokomotiven mit ebenso vielen Tendern, die Zittau Reichenberger 6 y, Lokomotiven mit 5 Tendern, und die Gaschwitz⸗Meuselwitzer 4 echsräderige Tender⸗ lokomotiven. An Perfonenwagen besaßen die Staatsbahnen 15353, während von den mitverwalketen Privatbahnen die Altenburg Zeitzer 13 vierräderige Personenwagen, Gaschwitz⸗ Neuselwmitz Y vierräderige Wagen und Zittau Reichenberg j4 vierräderige Personenwagen besaßen. An Passagier · Gepäckwagen besaßen die Staatsbahnen 359. Altenburg⸗Zeitz und Gaschwitz / Men el⸗ witz je 2 vierräderige und ittau⸗Reichenberg 4 vierräderige. Die 8 l der Güterwagen der Staatsbahnen be rig 18,172 mit einer

efammtladungsfähigkeit von 143,05, 09 Kilogr., Altenburg⸗ . zi offene und 15 bedeckte vierräderige mit 3,220 000

slogr. Gaschwitz-Meuselwitz 250 offene und 18 bedeckle dier · do, 900 Kilogr., 6 Reichenberg 80. offene und 31 bedeckte vierräderige zu Si, G60 Kilogramm Ladung ö Gößnitz Gera besitzt keine Transportmittel. Die Anschaffungs⸗ kosten fämmtlicher Transportmittel der Staatsbahnen belaufen sich auf S6, 65,756 , wovon 32, zl, 274 d auf die Lokomotiven und Tender, 11, 198,7 18 6 auf die Persgnenwagen und 43 141,ñ 164 M auf die Gebäck und Güterwagen entfallen. Altenhur Zeitz verwendete auf seine Transportmittel, 1,329 048. M. Gaschwitz ⸗Meuselwitz 1,100, 655 Me und Zittau Reichenberg 68 l, 997 4 .

räderige zu 2,5