1877 / 251 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

33 0 ae oh 36 37 38 39 436

165,000 40

32

.

40,500 960000)

nas 200 000

68,

P ö arz ĩ en⸗ ton

j August

Ja 9 Kil. ), und Crefeld ⸗Linn

Victoria⸗Brauerei! I

i

roßh.

d Hansestadt

64 Jahre.

or nuar efeld statt. h at

560

97 K

Ro

3 statt. ĩ

ividende

Kohlen⸗ nuar 1873.

at.

33, 0 st 187

33, 80

53,9 78, 321,6

C00 83

am 17. Sep⸗ nam Bahn⸗ m 1. M ben.

en wurde der Betrieb ein⸗

der Linie Osterath⸗Cr ittirt worden.

Schoppinitz dem Verkehr überge

3,8 Kilom. findet kein r Düsseld Großbo Amo

Penig⸗ von der

et.

„o Kil. lange

r die Stamm⸗

r die Stamm⸗ der Annuität.

März O0, 2s Kil., am 15. chtenfels.

2

U

ebruar 1877 6,40 erei a ü und st

Senat der freien un

1

. 1

rten 40/½, und rten 40 o.

nbahnen

t

ö Coburg

1

6 Kil.,

1,10 Kil. lange 1877: am 1. materials.

64 Jahre ab 1. Ja 29. Augu

7,548, 85 zor n 4 360, 887 35 ü 1536.

und am 12. Juli 1877

so. 20G Hoh Kil ) eröffn

t au

sung 700 4. Kapitalwer

Coa 165,007) M.

6 Kil. findet Personenverkehr nicht

.

13,

mmten Betriebsmaterials, q

eptember 1876 die chaftlichen Bahnhöfe. Coburg Lichtenfels. Coburg⸗Sonneberg.

3 *.*

riebs

J

1

7 aus dem Baufonds, Amor⸗ erzin

S76 die Strecke

am 1. Februa

lwerth der Annuit i 1876 eröffnet.

hnen am 18. die Strecke

inst. eine schluß stern der Dortmunder Unior ö age echenbahn am 15. i 1877 die Strecke t abgeschlo in nd am

a 4a

st die Strecke r

4 Kil. Oppum worden.

und 2 33eche

Osterath

g 8 ür

ist Bet t auf ta

*

* *

ind noch nicht em

6

Grubenba

1

dem 1. A

t mit dem pri

stein (

nkl. der Kosten des ge des

2

4 ntirt den Kapi Jun

Die Betriebserö

Der

e nn e. T, 77g n polo zur Verwendung als D

2 ch nicht abgeschlossen.

fonds verzin ien Litt. A. 90 /o

l, 200M, 000

No 700 15020700

Nord

hruar 1877 au en. fffnun ur jährlichen on

J

J .

u ildet einen ermögenebestandtheil der

n bi

am 22. Mai 9, alden.

ktober 0,

13 Kil Wattenscheider

ai 1876 i usen (4 Kil.)

ö Ki

ü 9

O00 M Annuit

ö

owie der geme 283,898 Sf

nd

O

3

7

3

Sblig.

ust .

erfolgt no

ha

osten O00 A Annuit

November 1876 ist die 1

Bahn zu Posen eröffnet. ung noch ni

283,898 6.

wurden 187 Mai 1876

9

5 Kil), am 18. S

.

2,80 die Strecke Cambera⸗

9

beginnt e 625 18

e Mai 1876 eröffnet.

Betrag v Oldenb. Reg. und dem

Lübeck

1200000 Aug ;

I

3 or Kil., e

.

a

96M o 1770000

5 27, 00000 13, p00, 4200 0090 6300 00

2,400,000 2Kil.) eröffnet. Auf 2 am 1. März An

hre zurückgelegt.

d am 1. Dezember 1 und am 30. Jun

6 Kil .) eröffnet

ntirte Zinsen.

36,000,000

dem si d Anschlu ntirte achsen tten, der

21. a

2

ebruar a

r h onenverkehr statt. Eller 6

J

,,,,

Fi

4

che

J. Auf 102

arantirt.

ö 3

s Kil ai 1, nkl. 50 Schma ) Am 8.

Erkl. 4, S5) Eisenach

8. Stadt

5

9 Baurechn

i

nkl. 2

8

119 Kil., am 17.

Düsseldorf

1

Am 21. Januar 1876 ist

Baurechnung no Aus dem Bau il), einer

und Anschluß

Die Prior.

Eröffnet J. un Am 2. Am 29. Am 15. Repr Am Inkl. 4 Die

000 000

2 95787 00

000

Auße er Ja Am

E

1. os Kil.), 1 zi Kil 9

1

ber 1877 der Ans 5. Nur für die A Aktlen Litt. B. die garant

Dortmund ( rderl

ĩ

) Gara berg Werkst

K ) * Verzinsun ion Niederrad ) 4

) zweigbahn u Sosnowice

)

46 Kil

Pers

89) Gara tellt am 1.

79) IJ

der

2000:

65) Rath

414

66

6

68 . 10 (20,9

71 73) Cam 75

76

1

18

789

80

fo 81

82

63 6 il.

ö

2, 9 früher 61 Ver 62 / 2 e

18, 900 000 gooοοοο 9, O0Oυοοσ“

Aktien Litt. C. die garanti

z2 IMM Oo 13jↄo0 0ο0 o oO 1500 οοο 675000 6ο0οQÿ: am“

3, 750, 000 am 1

am

7 Wurzen tisat

ö tem h 6

06, er

K

*

Pc) 600 0

ö 1229

*

A1 10 16. 00 6 οσοα ä h ohe) oο òoe

50h I202

7

3 o0M 26 O0 000M 0 0O

von ür 1877

Sep⸗

oo Kil.) für den

den.

l3 50 M0)

200 4,566, 8„ 0 O00 17790, der Rein⸗ bob, M 6 rsonenverkehr nicht statt. 18, 300 6. und Kö⸗ Montowo⸗

l, 200 000 1,2

(zl, 16815, 020,700

I88 5 A.

ng der Uel⸗

6, 750, 000 b,. 7Iõ0 000 g, 000 000 9, 900, er Magdeburg⸗

13,500, 000 Summe

4, 1960,

rst ein, wenn der

ekapitals beträgt. g (21 Kill.) am

, wenn hr und beide Strecken Strecke

7,00 36, 000, 000 senbahn und wird

ffnete Strecke ist eine alberstädter Eisenbahn f

larer Ei

Freienwalde und kehr nicht statt.

jetzt begebenen 34,

ation tritt erst ein am 15. August

zi Kil.) und am J.

llowo⸗Mlawa (6,

bten üterverkehr eröffnet wor

150, 5 6 . ehr nicht statt. ö e von 52 Kil. ga 6

. ist am 15. Mai d. J.

worden.

eser 59, 1)o0 000 5 159, M48, S7 72, 00000 * '

igsber 5 6 tch ersonenverkehr. ersonenverkehr. Oktober 1876 die Strecke Kil.) für den Personen⸗ und Gü⸗

81) 282,637 3,0

ist die Strecke Cottbus⸗

bgeschlossen.

g des ir Beschaffu

1.

ist die Strecke Marienburg⸗

f

am 1

jetzt begebenen 35. U verausgabten Kapitals von anuar 1877 ist die Strecke Lautenthal⸗

isation tritt e

Amorti des Anl

rsonenver S77 die ür den Güterverkehr und am 23. Juli

77 er ersonenverkehr,

veraus etz

,. 115 60M 4500 1000c

8

m. nur für den Güterverkehr

in-Bärwalde (24 Kil.) am sich seit dem 23. März 1874

Güterver s jetzt begebenen A, Kil,) am 15. Mai d. J. icht abgeschlossen. eßlich der von d

och im Bau befindlichen Strecken o

Angermünde O. sind bis jetzt 4,485,800 M1 ver⸗

nuar 1877 eröffnet. ist noch nicht abgeschlossen.

ft

Güterver 76 für den Personenverkehr

itals betr ndet

123 369 168,922

bis str 4

schli

b isenbahn

s Kil. findet Pe 4

ü 76

i Bremischen Staats⸗Anleihen ent⸗

zon 138

2

9

J

chen

Obligationen ad 750, 000 M sind

. 163, 536 ekap ang

ie Bahn befindet ben keinen aus

;

Zinsen der

Kil) eröffnet worden. (6

n der n der bis Bärwalde⸗Köni

s

des Anla ts

6s,

359 22 098 93, 552,

443 1296 603 5,404

134/488 299, SHw7 8

il. findet Pe

0. Januar 18

gust 18

15. Mai 1 65 Kil.) f

betrieben. 16 Kil.

nd: C

6b, 200, inse nse ine ĩ

1

3

431, Si 1 305, 263]

6 74 082 219 039 89MM oο 2741902 der Magdeburg⸗

ldau⸗Illowo (13

2,330,608 Stettin (5 cke Sorg r Berlin⸗

.

ital, den P

ben.

e Baul E

M0 000 ist aus Au

3

Eine Amorti ne Baulänge von 98.

ä ros 192, 622 ler Betriebsmitte

*.

g 2b MMο 71,834 2900009 36, 943

21 Kil. Nur die ande. kehr (68, am

31. Dezember 1876 n

2g M54, 59s 36 K 77 die Strecke J Personen⸗ und G

Kilom. ha nkl. der Verzinsun

533 418 61) 496 43, 215,938 134, 39066) 960, 000

386

1

O52 13649378 1354 Swinemünde, N. /M. aurechnung no ie Baurechnung os Kilom. haben keinen

ür ei

ür ein

;

ür die theilweise n

ütte (11565

gust 1876 15. Oktober 1876 für den

am 16. November 18 Die Priorit

Eröffnet s Am 1. J erh

Das Kap

Au

6,563 5,

S834 -— 116 llitzust

Nur die F

Obligationen.

Rei

932118 2050 115 698 708 3, 958 5,460 587 1902 i,. 18.787 Auf 7,

27597 514 10, O24 289

D 3

kfurt (72 Kil.) eröffnet. angwede

Betriebe übergeben

—11031100 Am 1. Ja te Strecken.

Die Stre

399 26, 966149 Nur die Auf 1, ationen.

325 3,767

6633 4,967 10,187

Auf 1 3 Eylau D. Evlau⸗Montowo

terverkehr,

/.

(. )

) Einschließlich 5 Ki 8) Baurechnung noch nicht a

nertrag 40069 46) Am

8 zi,

32) 2,3 alberstädter 56s) Die am 1 35) Am 1.

;

J . ö ö

dem 46)

42 18. noch nicht bege *) 48) 19) im Fa 585 5 Sil

41

396 759 1 benu

den Güterver 1877 auch für die Strecke So

213 7,514 941 205 785 13111 611 5,412 6 Theilstrecke de vorläufig vo Soldau (35 tember 18

361 460 7, 554 461 Ducherow 31 zᷣ z6 Oblig. 37 30 309) ) nommen.

044

31 104.692 Fran

068

D.

Wriezen⸗Frankfurt a ;/

9, 787 2,547 1 2 94 336909 —1552 wendet worden. ertrag 40/9 Ob nigsbe

114 64 26

Y, 524, 628

59 552 9 368 82 3 314 99 27

247,729 6 101

326 94

60 * 82

6251 8

405 2 43

I6l

O7

/

9 - 360 S5 366 9] 12 21

3,275 854

9—3 733

554 4 1354

90 - 1 864 ö 4 13 46 4 224 30 * 798 1244 65 18 7, 457 596

392 769 1109 -

50 1

202

2

415

548

6

967 3, 4 570 4 2, 395 2,630 183

4995539 150

67,675,263 2 009, 620

838 1,429 2 vob = 112 -= 126

5566s 1, 255

1 386 2 965,912 2 19 10,315 1, 47 auf 6, ol eob⸗ bei elbe igen

245 De⸗2 (8, go den.

1

ö

m 1. Oktober

e thei

tyrum 50 Kil.) O, 500, 0 also pro wodurch sich Letschin Letschin⸗ Strecke ) dem Betriebe übergeben.

Hamburg⸗ der Berl. Stadtbahn.

kehr die O, 00 4 gung n di

* 5 *

68

*

e Gruben⸗

äüterverkehr eröffnet. Personen⸗ tz auch für

bahnen in ember 1876 die 33,50

ss Kil. und

52 *

6 31 2 15 en,

/

6 Kilom. gepachtete

ss Kil.

ettstadt (36 am 22.

rth (5 öffnet.

elwitz⸗Kandrzin erö

noch nicht abgeschlossen.

insen.

;

201

ü

50

August 1877 die

ssen⸗Werden Landesgrenze.

und Güterverkehr eröffnet wor

nbahn. zinsung der 1

ö 6 5 2

266 E

15,561 nd amortisirt.

ur Betheili

1544 9— Anschluß a see und zum an

144 23 4

ewesen, me in Col. 17 erklärt.

167 4 22,345 —17

111 12

pp

die Strecke E

1

hlheim resp. S Strecken Hagen⸗Haufe n (120 Kil.) und Born⸗ am 15. Oktober 1876 die hr und a wette⸗Leobsch erkehr nicht statt. e übergeb

Dez

1M) 103 r 1

die Strecke Schalke⸗ s

den Güterverkehr, am und Güterverkehr, am

10,842 13,970 . Kil.)

Wi

ü

ie Strecke Neustadt

utschwette⸗Neustadt

e Strecke Wriezen 1877 die Strecke

am 15. Mai 1877 die

(26,12 Kil

Ver

7

orden. Am 1. Januar 1877 Eisenb. verpachtete Strecke

Kil.) in den Betrieb der Eisen⸗

ück 187

nd im Personenver auf 51, Kil., 1877 876 ist die Strecke Gießmannsdorf⸗ eine Dividende. O00 S½6ι Prior. Oblig. sind 7,23 Verzinsung der

ten Strecken: 318,11 Kil.

7 * en Eisenba

608 338 51 1,126 treten.

96 49 4 ist Ur

g9⸗M 6 die O.

5 29 .

9

h

cke Kamenz 1876 ist di

68 4 8, J. 715,405 4AÆ zur

73 4 197 521

262 hn und

233 30 —– I53 2074 283 318 76 d lachten M6

9

1 Kil.) f den (49

ckeswagen t Personenv 6 dem Betrieb

kapital 7 im Betriebe 9

2091 bracht. ersonen⸗ anuar

1 ba inna

500,090 M 3

Güterverke

Braunschweigisch

Einschlie

4 ben w aarbr.

P Strecke De

August 18

3

sa Kil.) und

U

1

7 findet kein Personenverkehr statt.

Stammaktien

cke Kettwi

ge von

Kil.)

25 etheiligung an

8

selnheim und Barr -⸗-Schl

oo Kil) und am

290 631 5244 81 * 2906 836 132 20 ückes wage olzmin cke Kilom. si kehr benutz r den G den r den . recke Deutsch und am 1 D. Rass in sen. an nach Sch 5 Mehre

s Jahres 1876 sind Kohlen

il. und am 1. Februar 1877 ein

ulänge von 58

hr. zur statt 1876 anlage ꝛc.

ber

t

kehr täts⸗ ich 28,

1 10 ö!

ü J e i

1

1

ö

682

Lot

sonen⸗ dete Anlage

de

für

ie

ilom. ktien erhielten k hn ori

l

erl. Stadt Kil. finde

.

A. angekauft.

ine Baul schließlich der Stre

Monate

ö

bei Charlottenburg

Erwerbe der

5

Styringen 6 die Stre am 12. Mai 187 Lennep⸗H 1 Kil. und am 1.

20 22

137

6 * erkehr ü er an die 20 Ki

52 4 244 14 lsaß Am 10. Januar 500

35 109 9

St.

abern⸗WaBN

262 564 5 4 424 421 erne (11, e Strecke er Ba

V

7

0 Kil.),

8a Kil.)

ö.

kirchen (4

Strecke Scherfede⸗

den Gůterver

Teterchen (8 ür eine Ba

m Laufe aurechnun Garantirte

von 2,33 8,33 Kil.)

3

ür ür e f

Am 15. Mai 187

ür den Per erechnung pro Am 12. Juni 1 ni 1876 d Garantirte Am 1. Jul

bish und am 15. (28 36 Kil.) die ganze Auf 8, Stamma Die Pri Einschlie Auf 1, 2 nur 4

r. Grenze⸗

h

von 2, hr fand nicht Exk

.

17 Ril. lang Aus

B

F

ĩ esw.

cken in Abzug ge

* Kil.)

eelow (II,

513 427 959 ) dem Bau der . * zur )

) , auch die erheblich

25

den Personenver Bergedor

Neisse 1

Bismarck⸗ d am 15. August 18

hd 1 hg nen in E

393 Ib6 *

4,595 15) 16

Länge 29 30

1 10 2 2 * *

Sch * 2 8

187

2 ö 9

U

/

14 17

ember 1876 die für das verwen Seelow⸗ Frankfurt

Wermels

nur für

15. Ju

6. März 1 Kil.)

Bolchen⸗ Strecken Kil.) dem ist die 14 9 Kil.) Bei Stre bahn verke 56, sch 187 Kil.

?

251,373

41723134

b,

184 3,

276

6

496 a

un

d

17 **

636 548

157

348 881 143—

175

e

r deten

n

ove⸗

ch

die Strecke Langenau⸗Ulm ktober 1876 die Strecke Waib⸗

2

en. . und ulda⸗ i

über⸗ apitals d bei

Strecke Sachsenhau h

erkehr

auf orden.

(18 Strecke Stühlingen⸗ 76 dem Verk des verwendeten An lom. gepachtete in Abrechnung

m. bef

ers

tember tatt.

n⸗Neu⸗

x

J

35 von der

s Kil. Berliner

0 Kil.) dem Kil. langen Strecke Fredersdorf.

für den Personenverkehr in Betracht ewesene

rns dorf⸗ Riesa⸗ eustadt⸗ sind des⸗

si Kil

z

nur e

ö

Strecken un Baulänge

Resultate en und der

enau 9 ber 1876 dem

* *

z

Betrieb der e

Bei der Berechnung

ben worden. 23,86 Kil.

setzt w

Wa lage⸗

30 Kil. findet Personenverkehr und auf 4

ne

J

24 Kil. ist am

penweier⸗Opp der Hälfte der

62 648 23 Kil Bautze es Kil.) am 1. Se u Kil. e sich auf 9 die Strecke Straßbur

934 169

343 41

redersdorf⸗Rüders⸗

ie Strecke Nieder⸗ strecke der (133,

88, 380 6 verpachtet g in den

nd beim verwen ben worden.

Betriebs⸗ tember 1876 Schandau⸗

r 8, Ihrhove wird etriebs länge

d (12, ust 1876 i 1877, die Stre

59, 060

4 7,10 * h

erkehr stattfindet

ep

4

rten Person

) ke

r

440 on .

le

9

il etriebe übergeben worden.

Personenverkehr ell mit 7,

Eröffnet sind dete Anlagekapital pro 1876 einschließl

790 8, 42 350 706 ber er⸗

Kil etreten.

2 11,204

. 8. Bahnstrecke Welver⸗Dort⸗

Oktober 1876 die Str

örde ck⸗Osnabrück Erstattung Strecke zu

A

) am 15.

49 Kil) am 5. Apr

447 ü n

B n⸗3 Ap der

8s Kil.

die Strecke

apitals v onenver

ist d ie

1 gen der

4 Wüstenbran

1 * *

Kil.). am 15.

t

ckg ersonenverkehr

30 ) 180, 09 137

uf provisorischen Ermittelun an

ist die Theil Oktober 18

J, oo 491

zurũ P

nutzte Strecken u L

Lugau⸗

( 8,41

Kil.

;

1

6 ist die i

enutz Hälfte Anlage⸗Kapital bezieht

55 Kil Am 25. b

Lauter

83 74,8 172,0 z.

ö

Bemerkungen. orbach (c,10

li 1816 ist

Schopfhein urg (67 Kil), am 15.

m die Strecke

* 5,10 ar 1877 565

innahme i

welchen nur G gebracht.

ge. cken.

F

Eisenb.

80 Kil.) dem Betriebe überge 10 Kil.) am 1. Ju L) am 25. Novem

den. Die Strecke Le

dem Betriebe

Wilthen (41, 5 Kil.) dem

nbahn gegen

mitb

95

1 h

80 Kil. erpachtete Strecken in Abzug

uni 1876 und die ovember 1876 und

am 15. Bei Berechnun pro Kilo

terv

ze⸗ ich der

1) und am 15. Mai 1876 d ü

18775) 33,80 187644 479,4 beruhen a

ben worden.

ge beträgt

lich des au

en Anla

Mai 1876 ist d )

on Kil. findet kei recke

me

nd im chließl

1876 1876 1877 lich de Die

.

h

Berlin⸗Neubrandenburg! J. die

nicht statt.

Juli d. J.

i

ehr be

hland

Januar 1876 ist

ĩ der

Im Janzen id 7 25, I3 lo

1

1

1

en and (31 det r. Gren T. tbahnen Weipert dorf (43 80 Kil en Eise

en 6

* eg

. z

Ei

b b 7 z inna

gegen . 4 951528 I

2 K

chließ ühle (11,1 nersdorf (4, ch (14,53 en wor

ch

gegen gegen ö

isenbahn.

. Wernsh - Schmall 8

gegen en

gegen en

ge e aunschweigische d ge Els . f riva E

becker Eisenb.

J

isenbahn Tr

9

s

n hr überge

Einschli 6dorf.

kommende Län

9 Kil) und am 26. O

Am 1. Jannu

cke

pachteten Stre

ried Am 15.

er

ö.

stadt und So

Auf 265, Das verwen Am 5.

am 1. J ali

Das

Ein .

Summa 8? 7 Am 1. April 187 a (2 dbah Verke verwen Kilom. den Güterver en⸗Backnang (18 Die St ebruar 1876, Kilom. sind 26, ) Die Strecke Quatenb 286

tf

u 9

e J

euschanz (18,68 Ki

ber

West

che Ei Die Angaben lb 3,8 K

Linien ge ) Am 10.

ische E

f 6 Gũůterverkehr

9 Eins

racht.

*

15)

senbahn.

11 ist am 15. N

34 (360 Kil.

95) der yo 6,

ling *

5

h

i 1 r 3 . 8 9) der i

Anlagekapital 8,

arantirte geb

Berechnun

Weizen (2, Kilom.⸗

one⸗F Bienenm Seilfhen Lomm Dürrr geben. von

nien Au No do Stre pro Ann 1877. (1 5. pro ü ha

thal⸗ *

R

1

chs - Thür. Ost West

e 6h

*

lsit⸗Insterburger Eis estholstein lecklenburg

9

4

i i

Mulden 6 Lud⸗

36 *

2 SPalberst. Blankenb 43a. Werra⸗C 44 Gotha⸗Ohrdruffer

38 Weimar⸗Geraer 398

32

33

37 Saal⸗E 40 Eutin⸗L 41 Br

34

35

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 24 Oktober

M 251.

Zweite

Beilage

* In 1 8 werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschung

Patente, z die Tarif und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

chen Staats⸗Anzeiger. 1

S877.

3

die Ueb t der die er der

ungen estehenden Postdampfschiff⸗ Verbindungen mit transatlantischen Ländern

en in den Handels, Zeichen⸗- u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht

Berlins,

Der Inhalt dieser Beilage,

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom

25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das durch Car! Heymanns Verlag, Berlin, M.,

Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW, Wilbelmstraße 382, bezogen werden. ;

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheb * vorgeschriebenen Bckanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 . Blatt . Tue P

für das Deutsch

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

Reich. . 21

Das Central Handels. Kegister für das Dentsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne NR gel iaglich, as In sertions preis für den Raum einer Druckzeile 36 95. , .

Patente. Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die 4 egen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die a.

eines Patentes für die daneben angegebenen

gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der

meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzunz

geschützt. Nr. 809. Ludwig Starck zu Mainz. Elastische Riemscheibe. tentirt.)

schaft Jork, England. Steuerung für Dampf⸗ maschinen. (Qandesrechtlich patentirt.)

Nr. 1633. Julius Moeller, Ingenieur zu Würz⸗ burg, für Franz Puxkandl in Knittelfeld, Steyer⸗

mar.

Vorrichtung zum Ein⸗ und Auskuppeln von

Eisenbahnfahrzeugen.

Nr. 1211. Edwin A. 5 zu Berlin, Belle⸗

Alliancestraße 32, für John Nicholas Floyd, Ma schinenbauer

England. Halter oder Griffe Handwertszeuge.

Getreide Reinigungs- und Schälmaschinen (Landesrechtlich patentirt.)

Nr 1663. Wirth C Co., Patent⸗Anwalte zu für Luigi Caldera, Ingenieur und Mechaniker, und Jean Benacei, Kaufmann

Frankfurt a. / M.,

zu Paris.

Mechanik an Piano's oder Sli et, welche das

achahmung der Klänge der Saiten⸗ und Blase⸗Instrumente bezweckt (von den Patentsuchern: „Melopiano

Vibriren der Saiten zur

Caldera⸗Brossa/ genannt).

Nr. 22775. Ludwig Fehr, Mechaniker zu Riegel,

Amt Emmendingen in Baden.

Rotirende Dampf⸗ oder Wassermaschine und Pumpe, vom Patentsucher genannt Flügel

pumpe. Nr. 2283. Eisenwerk Kaiserslautern zu Kaisers⸗

lautern. Thermotelegraph. Nr. 1644. L. Gompen, Kaufmann zu Cöln. Kelch aus Porzellan für Kaffeemühlen.

Nr. 2571. A. Meisel, Ingenieur zu Hamm in

Westfalen. Eiserner Bahnoberbau. Nr. 2673. A. Koch, Mechaniker,

Telegraphenbau⸗Anstalt, und Friedr. Schaack

Kaiserl. exped. Telegraphen⸗Sekretär und Kalkulator

z. D. zu Cöln.

Elektromagnetische Normal⸗Uhr. Nr. 2672.

lingen.

Klammer zum Einspannen gegerbter Häute in

Wirth & Co. zu Frankfurt a./M. für Napoleon Clay Hubbell in Hartfort (Ver, Staaten). zur Herstellung von .

imon

Rahmen Nr. 2828.

Maschine r Nr. 2861. Maschinenfabrikant E. zu Düsseldorf. Stetig wirkender Oelungsapparat. Nr. 2894. XT. Starck zu Mainz. Zusatz zu dem unter Nr. 2307 angemeldeten Patente auf Metall-Litzen-Riemen mit Hirn— leder⸗Einschlag. Nr. 2595. Gottlob Schaeffer zu Göppingen. Schneidewalzen für Körnerfrüchte. Nr. 2940. Waagenfabrikant. L. Reimann zu Ber⸗ lin 80., Schmidtstr. 32. Thermometerkörper für alle Waagen zur Be— stimmung des spezifischen Gewichts. Nr. 3221. Ingenieur Felix von Loeben zu Bredow bei Grabow (Stettin). Befestigung von Radreifen auf Eisenbahnräder. Nr. 3232. Theodor Markwart zu Grabow a. O. Geschwindigkeitsmesser für rotirende Wellen. . Martin Neuerburg und Julius Pulfrich zu n. Sscillirende atmosphärische Gaskraftmaschine. Nr. 3775. W. Maufer C P. Mauser zu Obern⸗ dorf a. / N, Württemberg. Verbesserungen an Hinterladungsfeuerwaffen. (CTandesrechtlich patentirt.) J ; Nr. 3311. Lenz C Schmidt zu Berlin für Ver. Demerbe K Co. in Jemmapes. Schienensystem für Eisenbahnen. Nr. Z36J a. Architekt G. Heger zu Berlin. Dampfkessel. ; Nr. 3356. Carl Pieper, Ingenieur zu Berlin, ür John Henry Heck, wohnhaft in Perry's Close in der Graffchaft Middlesser, England. ; Abaͤnderungen an Pulsometern, um dieselben um Speifen von Dampfkesseln verwenden zu önnen. (Landesrechtlich patentirt) 2 Nr. 3449. Kupferschmied Eduard Tänzer zu eipzig. 3 pi ge er ohne Einmauerung für Warmwasser⸗ heizungen von Gewächs häusern. Nr 4565. Civil⸗Ingenieur Edwin A. Brydges zu Berlin für Hermann Smith zu Brixton, Graf⸗

De

(Landesrechtlich pa⸗

Nr. 1605. J. Brandt C G. W. v. Nawrocki, Civil-Ingenieure und Patent⸗Anwalte zu Berlin, Kochstraße 2, für Henry Davey in Leeds, Graf⸗

und Wassersäulen⸗

zu Handsworth L Charles Green Marston, Kesselbauer zu Smethwick, Stafford,

für Meißel und ähnliche Nr. 1607. F. Holtzhausen, Techniker zu Nossen.

Inhaber einer uflen „Beide in Barmen wohnend, als Theilhaber einge—

Th. Kieserling C Albrecht zu So—

und regulirbarer Dampf⸗

Greenwich, Grafschaft Kent i r.

(Landesrechtlich patentirt) n, den 24. Oktober 1877.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

,. Berl

schaft Surrey, und James Baillie Hamilton zu

Vorrichtungen an mufikali chen Instrumenten zur Ausübung eines Zwanges auf die Zungen

9023

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

Leipzi

letzteren monatlich.

KRarmiem. Auf Anmeldung Registers, woselbst die Firma Molineus & Cie.“ in Barmen eingetragen sich befindet, Folgendes ver⸗ merkt worden: Durch seinen am 27. September 1877 erfolgten Tod ist der in Barmen wohnhaft gewesene Kauf⸗ mann Kommerzien Rath Eduard Molineus aus der hier oben unter der Firma „Molineus & Cie.“ eingetragenen Handel sgesellschaft ausgeschieden. Ge⸗ mäß den desfallsigen Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages, gethätigt vor Notar Hendrichs am 17. Fe⸗ bruar 1866, ist das Geschäft auf die beiden andern Gesellschafter, die in Barmen wohnenden Kaufleute Albert Molineus und Ludwig Wilhelm Julius Mo⸗ lineus übergegangen, zwischen welchen demnächst die Gesellschaft unter unveränderter Firma in Barmen fortbesteht. Barmen, den 20. Oktober 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. KRarmiem. Auf Anmeldung ist heute unter 1729 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma „L. Grote“ in Barmen, deren Inhaberin die daselbst wohnende Spezerei⸗ und Delikateßwaarenhändlerin Lydia Grote ist. = Barmen, den 19. Oktober 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

KRaxrmenm. Auf Anmeldung haben heute in die Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ gefunden:

unter 1106 des Firmenregisters, daß am 20. Ok⸗ tober 1877 in das daselbst unter der Firma „H. Overbeck & Cie.“ eingetragene ha nneleh eff die Kaufleute Robert Barthels und Aler Aschenberg,

treten sind;

unter Nr. 845 des Gesellschaftsregisters, die am selben Tage unter der Firma „H. Overbeck K Eie.“ errichtete Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Bar⸗ men. Die ef hee. sind: I) die frühere Wittwe Wilhelm Heinrich Overbeck, jetzige Ehegattin von Robert Barthels, 2) der genannte Robert Barthels und 3) Alex Aschen erg alle Kaufleute, in Barmen wohnend, von welchen Jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertretenz unter Nr. 191 des Prokurenregisters die Löschung der dem ꝛc. Alex Aschenberg für die Firma „H. Over⸗ beck C Cie.“ ertheilt gewesenen Prokura. Barmen, den 20. Oktober 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

KRerx Ii. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1877 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3632 die hiesige Aktiengese schaft in Firma:

Illlgemeine Häuserbau-⸗Aetien⸗Gesellschaft in Berlin

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Rentier Engelhardt ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden.

Die vorgenannte , , , hat dem Louis

Krumsieg zu Berlin Kollektiv⸗Prokurg dergestalt er=

theilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem

Vorstandsmitgliede zu zeichnen hat.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr.

3744 eingetragen worden.

In unser , , woselbst unter Nr. 5452 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Stahl C Aßmann vermerkt steht, ist e, ,,.

Die Handelsgese e 14 durch gegenseitige . aufgelöst. Zu Liquidatoren sind estellt:

a. Kaufmann Carl Friedrich Stahl. b. Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Aßmann, Beide zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Köyppner (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft) am 1. Oktober 1877 begründeten Handelsgesell⸗

aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württem berg und

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

- ist heute unter Nr. 96 des hiesigen Handels⸗ (alten Gesellschafts⸗)

Nr. 10,428 die Firma: und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Kurtz,

4575 die hiesige D

Nr. 10,429 die Firma:

und als deren Inhaberin Fräulein Anna Franziska Henriette Therese Tiede hier eingetragen worden.

Nr. 5945 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

10,430 die Firma:

und als deren Pincus hier eingetragen worden.

für sein hierselbst unter der Firma:

(Firmenregister Nr. 646] bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Friedrich Busekist zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3745 eingetragen worden.

Nr. 39 die hiesige Genossenschaft in Berliner Lehrer und Beamten Darlehn⸗Verein

vermerkt steht, ist eingetragen:

HRremen. In das Handelsregister ist eingetrazen: Am 19. Oktober 1877:

I) Paul Albert Köppner, 2) Hermann Louis Köppner, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

6344 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8922

die Handlung in Firma:

. Lange K Stürze mit ihrem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ lassung, in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen;

66 Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗ oben.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 10,426 die Firma: S. Aschheim (Bank u. Wechselgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Een, Aschheim hier (jetziges Geschäftslokal: Schloß— freiheit 8/9), unter Nr. 10427 die Firma: Leopold Jacoby, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Ja⸗ coby hier (jetziges Geschäftslokal: Sophien straße 11) eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6973 die hiesige Handlung in Firma:

Carl A. Kurtz

vermerkt steht, ist eingetragen;

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

Anna 6 geb. Dietzel, zu Berlin überge⸗ n. ergleiche Nr. 10428 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Carl A. Kurtz

geb. Dietzel, hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

Handelsgesellschaft in Firma:

Tiede & Comp.

vermerkt steht, ist eingetragen: Dig Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, Das Fräulein Anna Fran⸗ ziska Henriette Therese Tiede setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firmg D., Tiede K Comp. fort. Vergleiche Nr. 10,429 des Firmen⸗ registers. :

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

D. Tiede CK Comp.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Pincus Gebrüder

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann David Pincus setzt das Handelsgeschäft unter der Firma D. M. Pincus fort. Vergleiche Nr. I0, 30 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

D. M. Pincus Inhaber der Kaufmann David

Der Kaufmann Paul Carl Schmidt zu Berlin hat P. C. Schmidt

In unser e e e , t unter irma:

eingetragene Genossenschaft

Die , n , ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1877 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind:

h der Lehrer Carl Friedrich Höhne,

Y der Lehrer Johann Gottlob Raschke, 3) der Buchhalter Ludwig August Sonnenfeld, 4 der nr. Johann Dröge, 5) der Lehrer Wilhelm Sielaff,

sämmtlich zu Berlin.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9189: die Firma: Paul Lindenau K Co. Prokurenregister Nr. 3390: die Prokura des Hermann Wuppermann für die Firma Union Eisenwerk. Berlin, den 23. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Gerhd. Vagt. Bremen. Die Prokura des Hermann Kruse ist am 1. Oktober d. J. er⸗

schaft iges Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer 30 sind 1 e e 1 . J

Mowitt & Müller. Bremen. Nach dem am 26. August d. J. erfolgten Ableben von Jo⸗ hann Christoph Hermann Müller ist dessen Wittwe Johanne Charlotte, geb. Engelage, Mitinhaberin der Handelsgesellschaft geworden. Sie hat die Firma nicht gezeichnet. Am 1. September d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und sind die Aktiva und Passiva der⸗= selben von Friedrich Heinrich Christoph Mo—⸗ witt übernommen. Die Firma ist gleichzeitig erloschen.

Beewen & Groeneveld. Bremen. Offene Sandelegesellschaft. errichtet am 17. Oktober d. J. Inhaber: die hier wohnhaften Kaufleute Peter Janßen Beewen und Arend Groe⸗

3. ür 6 itt. B J C. Mowitt. Bremen. Inhaber: Ftiedri Heinrich Christoph Mowitt. ö ö

Franz Hammerschlag. Bremen. Inhaber: Jo⸗ hann Franz Hammerschlag jr.

Thieß K Rummler. Bremen. Die Handels⸗ gesellschaft ist am 18. Oktober d. J aufgelöst. Die Firma besteht nur noch in Liquidation. Liquidator: Emil Christian Thieß.

Den 20. Oktober 1877:

HKrenrnder Gdenossenschafts - Buchli- ¶cCuck;kerei, Eingetraene ( e- mossemsehaft. BræennRnem. In der Ge⸗ neralversammlung vom 25. September d. J. sind 1) in den Vorstand gewählt als Disponen ten Bruno Moje und Johann Casper Castens und als Kassirer Hermann Lüssen, sämmt⸗ lich in Bremen wohnhaft, 2) ist zu XII. 5. 28 des Gesellschaftsvertrages die Abänderung be⸗ schlossen, daß die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft statt wie bisher in den Bremer Nachrichten in der Bremer freien Zeitung er⸗ folgen sollen.

Georg Hahse & Co. Bremen. An Carl Remmers ist am 20. Oktober d. J. Prokura

m,, remen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts den IJ. Sttober 185 d ö.

C. H. Thulesius, Dr.

NM. -GHIaclharlzs. In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen a, , . 1 das von dem zu Viersen wohnenden Kaufmann Heinrich August Boetzelen daselbst unter der Firma! Heinrich Boetzelen zr. errichtete Handelseschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1585 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 18. Oktober 1377.

Der ,, Sekretär.

Schwacke.

N. -CHadlhaeh. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Ser m n ist die zu Grevenbroich unter der Firma: R. Uhl⸗ horn C Hundhausen am 21. Juli d. J. errich⸗ tete Handelsgesellschaft sub Nr. 06 unterm heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Maschinenfabrikanten Richard Uhlhorn, in Grevenbroich wohnend, und Hermann H un, zur Zeit in Kalk wohnend, jedoch im egriff stehend, nach Grevenbroich überzusiedeln. Die Gesellschaft hat am 21. Juni d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 18. Oktober 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Sch wacke.

¶xiùmn her in Schl. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1877 ist in

unserm Register die unter Nr. 228 eingetragene

Firma: August Heider zum.“ gelöscht, und un⸗

ter Nr. 282 die Firma:

S. Heider

und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann

Heider, Selma geb. Schwertner, zu Grünberg ein⸗

getragen worden.

a , in Schl., den 19. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HHanmmowver. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 1526 eingetragen zu der 3 ; ö L. Heine, A. V. Bünte Nachfolger: Die Firma ist erloschen. Hannoner, den 18. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1507.)

HHannmgwvenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2754 eingetragen die Firma: Gebr. . und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: I) Kaufmann Siegmund Friede, 2) Kauf—

mann Julius Friede, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit l. Oktober 1877; jetzt; Handel mit Artikeln der Herrengarderobe. Geschäftslokal: Steinthorstraße Nr. 12. Hannover, den 18. Oktober 1377. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1507.)

HMammorer. In das hiesige Handelsregister ist

loschen.

heute Blatt 1511 eingetragen zu der Firma:

22 22 6 *