1877 / 253 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Gastro. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Bessierg vom heutigen Tage eingetragen Fol. 99 Nr. 1 die Handels firma: Hermann Becker. Ort der Niederlaßung: Güstrow. Inhaber: Kaufmann Heinrich Rudolph Her mann Becker zu Güstrow. Güstrow, am 23. Oktober 18737. Großherzogliches Stadtgericht. Hildhurhamsen. Im Handelsregister ist heute unter Nr. 77 die Firma „Wilhelm Eckardt in Hildburghausen“, als deren Inhaberin die 63. Marie Agnes Eckardt, Ehefrau des Buchhänd⸗ ers August Wilhelm Eckardt, geb. Meier, hier, als Feet Hr. August Wilhelm Eckardt daselbst ein⸗ getragen worden. . Für die Ehe der ꝛc. Eckardtschen Eheleute ist die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Hildburghausen, den 18. Oktober 1877. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für , ohr.

Isenhagem. In das hiesige Handels register ist heute auf Fol. 78 zur Firma: Fr. Link in Wittingen eingrageten: ö ! . diese . soweit sie die Zweignieder⸗ saffung in Bodenteich umfaßt, erloschen ist. Isenhagen, den 28. September 1877. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Ig8emhagenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: ö Fol. 80 die Firma: W. Kühne, Ort der Niederlassung: Brome, Firmeninhaber: Kiefernsamenhändler Wilhelm Kühne in Brome. Isenhagen, den 2. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Ig8enhagem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen; Fol. 79 die Firma: H. Klauditz. Ort der Niederlassung: Brome. . Firmeninhaber: Manufaktur⸗ und Mgterial⸗ waarenhändler Heinrich Klauditz in Brome. Isenhagen, den 2. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Isenhagenm. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 15 zur Firma: C. Kühne in Brome eingetragen: ; Daß diese Firma durch den Tod des ꝛc. Kühne erloschen ist. Isenhagen, den 2. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Königsberg. Handelsregister. In das hiesige Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

9 ö . Ort d. Nie Bezeichnung der Rr. Firmeninhabers derlassung Firma:

2146 Kaufmann Ja⸗Königsberg Bernh. Isako⸗ cob Bernhard witz. ; (Beer) Isako⸗ 366 zu Königs⸗ erg

2147 Kaufmann Ar⸗Königsberg Richard David. thur Richard David zu Kö⸗

nigsberg 2148 Kauffrau , Königsberg M. Reuter. dericke arie

Louise Reuter, eborne Wisch⸗ . zu Kö⸗ nigsberg

2149 Kaufmann MaxwKönigsberg M. Huttner. Huttner zu Kö⸗

nigsberg ; 2150 Kaufmann Ru⸗Königsberg Reinhold Lutz. dolph Carl

Reinhold Lutz zu König berg

2151 Kaufmann Ernst Königsberg Ernst Gustav Gustav Pohl Pohl junior junior zu Kö⸗ nigsberg

2152 Kaufmann An⸗Königsberg A. Wunderlich. dreas Wunder⸗ lich zu Königs⸗ berg

2153 Kaufmann August Friedrich Ferdinand Zie⸗ mer zu Königẽ⸗ berg

Königsberg, den 20. Oktober 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg F. A. Ziemer.

mögens haben.

Dies ist zufolge Fenn vom 16. am 18. d. Mts. unter Nr. 639 in daß Firmenregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 20. Oktober 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

H dönigsherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Adolph Salewsky von hier hat die bisher für sein hiesiges , geführte Firma: „Carl Thre ndorf in „A. Salen sky“ verändert. Die für dasselbe der Frau Louise Amalie Throndorf, geborne Sgeckel, jetzt verehelichte

Deshalb ist ge Verfügung vom 24. Sep⸗ tember und 17. Oktober d. J. am 25. September d. I im Firmenregister die Firma: „Carl Thron⸗ dorf“ unter Nr. 1619 gelöscht und die Firma: „A. Salemsky“ unter Nr. 2141 eingetragen und am 18. Oktober d. J. im Prokurenregister die Prokura unter Nr. 213 gelöscht worden. Königsberg, den 20. Oktober 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

H ðönigshberꝶ;. = u .

Der Kaufmann Albert Bräude von hier hat zu Tilsit eine Zweigniederlassung seines hier⸗ selbst unter der Firma: „A. Brände“ betriebenen Hauptgeschäftes begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. d. Mts. unter Nr. 1786 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 20. Oktober 1877. Königliches FKommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Hönigsherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Adolph Loecwenstein von hier hat für seine Ehe mit Margaretha, geborne Liebenthal durch Vertrag vom 8. Oktober 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen, das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ Hutz. Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 6h die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. am 22. Ok- tober d. J. unter Nr. 640 in das Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 23. Oktober 1877.

Königliches Kommerz! und Admiralitäts⸗Kollegium.

Magdeburg. Handelsregister.

Der Kaufmann Carl Friedrich Hermann Koch ist aus der offenen Handelsgesellschaft Bartels K Koch hier ausgeschieden, der Rentier Wilhelm Boewing zu Wernigerode ist als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten, welche unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Zur Zeichnung und Vertretung der m ist nur die Mitgesellschafterin, Ehefrau

artels, berechtigt. Vermerkt bei Nr. 600 des Ge⸗ sellschafts registers zufolge 3 r von heute.

Magdeburg, den 2. Oktober 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veidenm burg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter den Nrn. 144, 145 und 146 Folgendes eingetragen: Col. II. ezeichnung des Firmeninhabers: zu Nr. 144. Kaufmann Ignatz Melchor von dziemboꝛrski, zu Nr. 145. Kaufmann Heinrich Nebe, zu Nr. 146. Kaufmann Tobias Pfingst; Col. 1III. Ort der Handelsniederlassung: zu Nr. 144, 145 und 146: Neidenburg;

Col. IV. Bezeichnung der Firma: zu Nr. 144. J. M. v. Zdziemborski, zu Nr. 145. H. Nebe,

zu Nr. 146. Tobias Pfingst; Col. V. Zeit der Eintragung: zu Nr. 144, 145, 146 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1877 am 21. Oktober 1877. Neidenburg, den 19. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung.

Veicdemnhirg. Bekanntmachun In unser Firmenregister ist unter tragen:

ol. II. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Eugen Czichowẽki. Col. III. Ort der k eidenburg. Col. IV. Bezeichnung der Firma: * Engen Czichowski.

Col. V. Zeit der Eintragung:

eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober

1877 an demselben Tage. Neidenburg, den 23. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Otterndorf. In das Handelsregister Fol. 80 ist heute eingetragen: ; . die Firma C. W. Osterndorf in Süderwisch ist erloschen. Otterndorf, den 23. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Stegemann. Posen. Handelsregister. In unser Firmenregister ist eingetragen: bei Nr. I664 die Firma: J. Szizodrowmski, deren Niederlassungsort Stenschewo war, ist er⸗

oschen; unter Nr. 1774 die Firma: Leo Kareski, Ort der Niederlassung: Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leo Kareski zu Posen; zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1877 am heu⸗ tigen Tage. ; Posen, den 20. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht.

tr. 147 einge⸗

Potsdam. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 5. Hübner K Söhne

am 1. Juli 1877 begonnenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Hübner, 2) der Kaufmann und Fabrikant Emil Hübner, 3) der Kaufmann und Fabrikant Albert Hübner,

sämmtlich hierselbst wohnhaft. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 131 eingetragen worden. Potsdam, den 19. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HKęichermhach i. / seh. Bekanntmachung. Als Prokurist des zu Ernsdorf bestehenden, im Firmenregister unter Nr. 445 unter der Firma Aug. Urbatis“ eingetragenen, dem Fabrikbesitzer August Urbatis daselbst gehörigen Handelsgeschäfts

ist dessen Sohn: „Otto Urbatis“

zu Ernsdorf in unser Prokurenregister unter Nr. 56

heute eingetragen worden.

ker, . i. Schl., den 12. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ręeiehemhaeh 1. Sehli. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 432 das

Salemeky ertheilte Prokura ist erloschen.

Erlöschen der Firma:

„Amand Haase“ zu Peterswaldau,

und bei Nr. 426 das Erlöschen der Firma: „A. P. Raupach“ hier, sowie unter Nr. 463 die Firma: „Reinhold Thiel“ zu Ober⸗Langenbielau und als deren Inhaber der Fabrikant Reinhold Thiel daselbst heut eingetragen worden. ee . i. Schl., den 17. Oktober 1877. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Star gar il i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute auf Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage eingetragen:

unter Nr. 37 als Firma: M. Jacob's

Söhne. Sitz der Gesellschaft: Stargard; die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Gustav Jacoby zu

Stargard,

2 der Kaufmann Benno Jacoby daselbst.

Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1877 be⸗ gonnen.

Stargard i. Pom m., den 17. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Havenste in.

Stem.elal. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, den Vorschuß Verein zu Stendal, Eingetragene Genossenschaft betreffend, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des interimistischen Kassirers Hirth ist derselbe zum Kassirer, und an Stelle des interimistischen Controleurs und Schriftführers Dewitz ist der Kaufmann Vorläufer zu Sten⸗ dal zum Controleur und Schriftführer in der Generalversammlung vom 27. September 1877 definitiv gewählt worden. Beide haben die Wahl angenommen.

Stendal, den 20. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Stettim. Der Kaufmann Robert Leo zu Stettin hat für seine Ehe mit Elise, geb. Bage—⸗ mühl, durch Vertrag vom 13. Oktober 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 495 heute eingetragen.

Stettin, den 20. Oktober 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Trier. Unter Nr. 524 des hiesigen Firmenregisters ift heute eingetragen worden, daß die zu Trier bestandene Handelsfirma:

. 6 C. Tack durch Veräußerung des Geschäftes Seitens ihres Inhabers Johann Christian Tack, Kaufmann, wohn⸗ haft zu Trier, erloschen ist . Trier, den 17. Oktober 1877. , Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Trier. In das hiesige Firmenregister ist heute

unter Nr. 1219 eingetragen worden der zu Trier

wohnende Kaufmann Hermann Joseph Klömper, i seiner dortigen Handelsniederlassung , . irma: „Hermann Klömper“. Trier, den I7. Oktober 1877. k Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron. Wismar,. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung eingetragen:

Fol, 151 suk Nr. 1651 (Zirma: Aug. Tarnow):

Col. 3. Die Firma ist in A. Güldner ver⸗ wandelt .

Col. 5. Die Handlung ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Ludwig Adolph Güldner in Wismar übergegangen.

Fol. 260 sub Nr. 256. Die Firma: Johannes Schnltz. Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich Jo⸗ hannes Schultz in Wismar.

Eol. 261. snb Nr. 257. Die Firma: C. H. än. Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich Ludwig ahn in Wismar.

Fol. 262 sub Nr. 258. Die Firma: C. Ecker⸗ mann. Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Wil⸗ helm Eckermann in Wismar.

Wismar, den 24. Oktober 1877.

Das Gewette. Chr. Jürges, Seer. fürs H.⸗R.

Zeichen Register Nr 4.

S. Nr. 42 in Nr. A6 Reichs⸗Anz. Nr. 247 Central⸗ Handels⸗Register.)

(Die aus n di schen 3 werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Kerlimn. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marken sind eingetragen zu der Firma: E. Astel & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 19. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten, für russische und chinesische Thee's a. unter Nr. 369 das Zeichen:

16

2.

r , . 1 k

Ms ERRäRES KkonSs89RFRF, vis àů vis de Ia Bourse.

Mar asnnꝶ. em g

dans la maisen zppartenunt au cament as st. Jasenh]

EEALBEBE KoGlEkCekEIXE.

Ma E6uHich kB Kan. IoelsGckaro aao pg LPDorssb Bipakh

HMRKGARSIR DE TRS CKRESINOTIS

Hk

b. unter Nr. 370 das Zeichen:

C 5 *

C. unter Nr. 371 das Zeichen:

* Erste dire gte

7 Chinesische Ih ge- Hiederlage. * 2 82 —— * . . 3 c . 2 2 ; .

3 l 2 S . N . D Tesch fle hre te 3 * ': ö ' . 36. H. 3

d. unter Nr. 372 das Zeichen:

e. unter Nr. 373 das Zeichen:

.

f. unter Nr. 374 das Zeichen: 6

g. unter Nr. 376 das Zeichen:

KEBreslam. Berichtigung. In der in Nr. 234 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers bezw. Nr 235 des Central⸗Han⸗ dels⸗Registers abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau, betreffend das Zeichen der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Bres⸗ lau muß es bei Nr. 2—— 8 Cichorien⸗Caffee statt Concordien⸗Caffee heißen.

Cohlemæ*. In das Zeichenregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist auf die heute Vormittag 10 Uhr erfolgte Anmeldung unter Nr. 51 für die zu Coblenz unter der Firma; „Deinhard & Co.“ bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen wor⸗ den das Zeichen:

als Marke für Rhein⸗ und Moselweine und deutsche Schaumweine.

as Zeichen wird als Etiguette angebracht auf den Flaschen, in denen jene Weine zum Verkauf ge⸗

. oblenz, den 18. Oktober 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

PDusseld orf. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 39 zu der irma: „Ro⸗

ert glemm S in Düssel⸗ S . dorf, nach An ⸗· meldung vom =

9. Oktober 1577, *

. e rodukte (Anti⸗ e. catarrhale) X 2 das Zeichen: ͤ 33

e, . .

seta licn

welches auf den Gebrauchsanweisungen und der

äußeren Verpackung angebracht wird- üsseldorf, den 9. Oktober 1877. Der Hendelsgerichts Sekretär. Engels.

M. - GHIJad hach. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 30 zu der Firma: Pr. 7 Schrömbgens in alden kirchen,

nach Anmeldung vom 15. Ok⸗ tober 1877, Nachmittags 3. Uhr, für ärztlichen Me⸗ dizinal ⸗Magenbitter das Zeichen:

welches zur Bezeichnung und Verpackung der Waaren verwandt werden soll. M.⸗Gladbach. Königliches Handelsgericht.

GiIogam. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1

des Zeichenregisters zu der Firma „Strahl & Comp.“

in Glogau nach Anmeldung vom 20. Oktober 1877,

ö. ags 4 Uhr, für Wein und Spirituosen das eichen:

logau, den 22. Oktober 1877. * e hne Kreisgericht. J. Abtheilung.

Leimzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu . ms, Clare Æ Co. zu ais len in Schottland, für Fabrikate von Naͤhzwirn sowohl suür Hand als Piaschine, für Häkelt, Stickerei. und baumwollenes Strickgarn, überhaupt für die mannig⸗ fachen Fabrikate gezwirnter Baumwollengarne:

aꝰ nach Anmeldung vom 11 Mai 1877, Rachmittags 5 Uhr 30 Minuten:

unter Nr. 2408 das Zeichen:

unter Nr. M0) das Zeichen:

unter Nr. 2410 das Zeichen:

unter Nr. 2411 das Zeichen g .

Dr , r, ,.

unter Nr. 2412 das Zeichen

a.

unter Nr. 2413 das Zeichen:

b. nach Anmeldung vom 25. Mai 1877, Abends 5 Uhr:

unter Nr. 2414 das Zeichen:

unter Nr. AMlö5 das Zeichen:

unter Nr. 2416 das Zeichen:

unter Nr. 2417 das Zeichen:

unter Nr. 2418 das Zeichen:

welche auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Mainz. Großherzoglich Hessisches Handelsgericht Mainz.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17 zu der Firma: L. Wagner in Mainz, nach Anmeldung vom 10. Oktober 1877, zwischen neun und zehn Uhr des Vor⸗ mittags, für Bezeichnung der . aus der Wagner schen Manu⸗H faktur hervorgehenden verschiede⸗K nen Sorten Hausenblase zum g Verschluß der Gebinde, in wel⸗R chen die Wagner'sche flüssige Klärgallerte verkauft wird, u. s. w. das Zeichen:

Müänmehem. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 29 zu der Firma: T. 5 F. S. Knstermann in München, nach Anmeldung vom 9. Oktober 1977, ss * s Abends 6 Uhr, für Eisenmetallguß

2

und Hammerwaaren das Zeichen: CC— * Gerichtsschreiberei des Königlichen Handelsgerichts München J. d. J.

Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.

Schnrreidnitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zur Firma: 32 „Produnktivgenossenschaft der Uhr⸗ macher von Freiburg, H. Endler & Comp.“, nach Anmeldung vom 8. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, für Regulator⸗ Uhrwerke und Regulator⸗Uhrgehäuse das Zeichen: welches bei den Regulator⸗Uhrwerken Ef die hintere latine, und bei Regulator⸗Uhrgehäusen auf die ückseite des Sockels angebracht wird. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Schweidnitz.

Konkurse. oos 1

Zu dem Konkurse über das Vermönnn des Werkzeug⸗ und Edelsteinhändlers Eduard Friedrich Kühnert haben:

I) die a n Wunderlich C Rundnagel zu Hanau a M. verschiedene Wechselforderungen von zusammen 4463 M 27 4 nebst Protestkosten, Pro⸗ vision und Zinsen ꝛe.,

2) der Kaufmann und Etuifabrikant August Hoff⸗ mann zu Hanau a. M. 2 Wechselforderungen von zusammen 373 S 35 2c.

3) der Kaufmann Ph. Schmidt zu Ludwigsthaler Glashütte bei Pirmasens in der Rheinpfalz eine Buchforderung von 136 M 77 9, nachträglich angemeldet.

. Termin zur Prüfung dieser Forderung

au den 19. November 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗

missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen z angemeldet haben, in Kennt- niß gesetzt werden. Berlin, den 18. Oktober 1877. . Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke, Stadtgerichts⸗Rath.

9096 .

Der Kaufmann Herr Goedel ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Eisenwgaren⸗ händlers Julius Hermann Steineck, in Firma R H. Steineck, zum definitiven Verwalter der

kasse bestellt worden.

Berlin, den 18. Oktober 1877.

ö Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. 9083

Der Kaufmann Herr Fischer ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen der Handelsgesell⸗ schaft Brandeis, Hermes und Hrandt, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter dieser Handlung: ;

1) Louis Philipp Paul Brandeis,

2 Georg Carl Otto Jodocus Hermes,

3) Eugen Moritz Felix Brandt, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 18. Oktober 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

oo sol . . Der von uns durch Beschluß vom 15. Juni 1875 über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Pelz in Firma J. Pelz zum. eröffnete Kon⸗ kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 18. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. 9086 l . Der von uns durch Beschluß vom 14. März 1876 über das Vermögen der Kaufleute Adolf Ferdi⸗ nand Richard Schuster und Hermann Meister in Firma Schuster C Meister eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 18. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

9084

Das von uns durch Beschluß vom 7. Juni 1877 über den Nachlaß des am 14. Dezember 1816 ver⸗ storbenen, hierselbst Möckernstraße 1332 wohnhaft gewesenen Commis Rudolf Johann Ferdinand Henke, eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗Ver⸗ fahren ist beendet.

Berlin, den 18. Oktober 1877.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen

9095 Zu dem Konkurse über das Handels- und Privatvermögen der Kaufleute und Fabrikanten Carl Friedrich Schaaf senior und Frie rich Carl Schaaf junior, in Firma Schaaf K Sohn, hat die Deutsche Hypothekenbank zu Mei⸗ ningen nachträglich eine Forderung von 11002 und 54 3 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 7. November 1877, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 1 vor dem unterzeichneten Kommissar, dem Könie lichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 19. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

9082 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ehrike hat die Stadtgerichtskasse hier nachträglich eine Forderung von 149 S 01 8 mit dem im 5§. 78 Nr. 3 der Konkursordnung bestimmten Vorrechte angemeldet. , Termin zur Prüfung dieser Forderung au den 7. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre e, . angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 19. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel.

9037) Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen der Wäschehändler Siegfried Bloch, Wallnertheater⸗ straße 14, und Justin Bloch, Landsbergerstraße 88, in Firma Gebrüder Bloch, Geschäftslokal Pren;⸗ lauerstraße 25, ist am 24. Oktober 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den

30. September 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

, Herr Fischer, Ritterstraße Nr. 45, be⸗

ellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. November 1877 , 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen

tadtgerichts⸗ Rath Herrn Wilmanns, anberaum-⸗ ten Termin ihre Erklaͤrungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben

zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von d 4 . y ; ö M zum 4. Dezember 1877 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der e n, zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fo⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den . Jannar 1878. Vormittags 19 Uhr,

im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ , mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 23. Februar 1878 einschließlich festgesetz; und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf . den 23. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger n,, . werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldeh haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel

dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werde! zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Loreck, Levin und Justiz⸗Rath Lesse.

Berlin, den 24. Oktober 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

looss! gKonkurs⸗Erüffnnng.

Ueber das Vermögen des Fellhändlers Moritz Moritzsohn, in Firma: M. Moritzsohn K Co., Klosterstraße Nr. 64 (Wohnung Burgstraße Nr. 29), ist am 24. Oktober 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

109. September 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 6. November 1877. Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder der Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. d, de. und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz hefindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur flug der , . inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 4. Jannar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ e, g ,. mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis n 23. Februar 1878 einschließlich festgesetz; und zur Prüfung aller innerhalb der melten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf

den 23. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre ö innerhalb einer der Friften angemeldet haben. .

Wer selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen. .

Her Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts bezlrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For derung einen am hlesigen Orte wohnhaften Bevoll mächtlgten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Koffka, Karsten und Laus.

Berlin, den 24. Oktober 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste . für Civilsachen.