1877 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Oct 1877 18:00:01 GMT) scan diff

20378 21774 22435 23915 25043 26766 27368 27800 28975 30404 31807 34013 35884 37324 38284 39787 41104 42060 43202 44815 45946 47084 48510

20086 21029 22064 23426 24621 25980 27309 27748 28574 30217 31618 33051 35018 37102 37738 3230 407091 41736 42668 43985

2127 21657 22336 23499 24911 26639 27349 27797 28670 30298 31769 33067 35668 37241 37852 39346 41045 41880 42763 44265

20935

20736

21995 23006 24614 25593 27268 27739 28427 30169 31434 32981 34842 36634 37680 38822 40293

16605 19862 19860 204 r 24s) 2070 IMs 318165 31352 Voz Rss 23503 1173 i141 34335 li 3147 23355 Isis 6321 3.347 Nis 55s 6 in Isos 585 25535 she Jod 2355] bob Zh644 3i3 10 3344 33853 33566 3315 313533 zizss 33 5bc Ichs zs 13: 35 3rd zr zs 15 zs 64 zs it iz 40150 i566 11157 41335 414335 ai517 Kiss 23356 47451 461

256i 433534 435665 ssl ö5ö6rs 45655 45308 4536 4553 6611 45516 416835 4658, 4r565 47930 481175 43121 dag 453567 435 45357 5651 45631 45755 45556 49112 15815 1dr 5266 49357 3624 oon sh! z. does don ds ob nd 0a 3 zo 3MrSs SoS30 P32 516 oi zöd 31739 3365 330653 S2oss sa digg öö2b 351958 32h 53555 54327 54435 öiößs 556i 35755 557860 55815 55593 56znz ööö5ß S6 rs e544 zrzts zräss 37367 57sig Izß5? deb ss 38559 53ig3 38215 555i 353465) östsh rsd 556 zös58 Mäss 35553 59753 6553 söis? öozzs 65535 Soi Sor; s9shs öhs3 siali sis sid Sidsz sad sa335 ash Cash 6ass6 6zgo5 65s 6ösai S336 656 65443 634583 Sizs; 6ä4sz Saß S446 iz §3sßl S56ßzi szi⸗ls S5sigzz 5383 Sö6gt öh 6shrz ötzössßz 65473 6s S6r5z g6gz3 66ß6ß Srßih Sehe 5ezoi Sets S7soh ssh seh Css? S878 83379 S233 69gägtz Sh erb sh id sössn öh ö? 76375 707i; riss ziäds zi7zs7 Iidz 71745 215 Aist Rzös Jari izzisß äsz6 4 iss rss Täi5sz I5ßoz 7369s 313 Abl 7is?9 zißi7 Ii565 4535 35171 äh ö2ö54 zö35 15553 Jö56z 66 3 65 is iht isi Iz? Ii rb 27654 zrgz 1 ISz655 I82857 3533] Wöälö) zö634 sl IS. 30 71355 Il? 53s i I5315 75356 34 iö6s 73553 z3si S616 hir Söö dl sog; Seri e635] hh sbsß3 Shß6s sSigit 6

9 Stück 6 6

e. 45 0ιη ge Prioritäts⸗Obligationen VI. Emission. ö

Nr. 64 519 6is gig gs 140 1962 2008 2016 2054 2155 20M 2531 2590 25667 3208 3321 3613 3775 337 X31 4374 1710 722 NSo 5i28 5129 5317 3447 563 5585 5666 55684 5893 59063 6154 6460 6470 6493 6734 6740 . 7264, im Ganzen 45 Stück à 1000 Thlr. 3000 4 Ser, , 6h 851 7865 S534 8035 80d 066 S071 s8o?6 SI5g 8235 S830 S382 8540 S550 S551 S5j9 S639 8610 S778 S978 9gi0 9547 10189 16231 iigs7 1145 12179 1235 123539 1244 13560 140i 14337 4335 14609 15955 15071 15173 16193 16196 158261 18205 1582056 16266 16305 1T7i5ß4 17514 17903 18185 184655 18475 18631 18517 190638 1909 1913 19123 19165 19353 19363

19390

22817 23828 24076 26310 27383 28918 31430 32809 34015 34248 34504 35816 36923

788 22797 23702

24071

588 24767 26980 26990 28917

30329

35 2225 352 31655

S5 31653 36675 366 7665 25265

22288 22307 23452 2356 24035 2

30164 3020 ; 31720 3 32462 32609 283 33419 33873 34005 34007 34 34070 34077 34090 34119 34376 34388 34398 34403 34930 35 35145 35173 36127 3624 37358 37366, 500 * 500 16. ö * 0 37890 379090 37992 38136 38454 38047 3 39518 39877 39983 40238 40287 40364 0610 4 40764 40787 41057 41066 41306 31340 41485 41963 42203 2 767 42777 43055 43121 43174 43694 44033 44605 44667 45340 45549 45722 46061 46703 46811 46831 46932 47352 47353 47366 47376 17827 47830 47867 47906 49166 49343 49357 19808 495840 8 51858 51887 53200 53381 54703 54878 55603 55811 56647 57701 58478 60090 63019 63363 64979 65692 3 66269 3 67023 67300 68794 70320

. * DC *

C C, C0 18 4 x ——

d 0

8138 48347 49697 50500 5 5715 ** 541140 54 55318 5535

c- be H- l- R- Re- - O M 1 5 002

2166 6 2188 8

des 2 r

716050 77013

3 783240 758374 739531 79000 79331 185 51575 51716 83247 83770 85113 570153 570985

16619 7729416 8501 79320 M55 581020 S209 82368 8 845589 846 537447 57745 SiI03 8 3853751 80043

91312 9g1333

77017 754585

79152

85388

876572 83400 29773

591 71 91369 91496

162288

91653 92421 93210

2212 92273

93344 93458 93460 93670 93859 95144 95249 95289 95469 95771 96150 96260 96400 96500 96712 96794 96796 96856 96903 96998 9218 97274 97347 97614 97625

98114 98581 98769 98921

99054 9905 99411 99447

100269 100279 100363 100480 100666 100676 100914 101712 101819 102479 103863 103880 1045990 127102 107254 107326 101929 107939 107880 108744 108945 109136 110065 110156 110630 110753 111808 112075 112154 112164 112209 112264 im Ganzen 427 Stück à 100 Thlr.

93306 94003 95922

727 N094 97773 98936 99462 100519 101151 102711 105960 107435 108063 109563 111897 112371, 300 40

C. 41 9 ge Prioritäts⸗-Obligationen

VI. Emisston Lit. B.

Nr. 112540 112592 113119 113381 113495 113645 113647 113752 113870 114099 114662 114673 114780 114794 115086 115099 115248 99 im Ganzen 19 Stück à 1000 Thlr. . s6

Nr. 116425 116466 116506 116530 116585 116638 116861 116963 117219 117289 117795 117813 117852 118008 118923 118966 119706 120625 120831 120931 120993 121061 121600 121883 123656 123791 124018 124121 124129 124135 124541 124548 124604 124675 124736 124993 125138 125163 125255 125548 125577 125657 125713 125733 125955 126228 126479 126572 126685 126803 126838 126975 127106 127151 127291 127473 127765 127800 128234 128768 128938 129142 129170 129200 129244 129409 129762 130094 130246 130464 130657 130780 131026 131052 131094, im Ganzen 75 Stück à 500 Thlr. 1500 M.

Nr. 131280 131335 131384 131395 132762 132851 133013 133604 133761 133787 133878134142 134356 134515 134523 134673 134690 135403 135679 136600 136609 136657 136694 136763 136809 136879 136892 136902 136918 137045 137161 137173 137177 137185 137438 137460 138162 138236 138654 138833 139011 139033 139083 139097 139590 139853 140073 140127 140537 140711 140910 141319 141402 141498 141515 141898 142001 142076 142096 142116 142246 142309 142314 142334 142353 142378 143099 1453268 143783 144152 144360 144389 144442 144443 144572 144678 144703 144737 145244 145264 145783 145788 145871 145883 145891 145929 146090 146420 146758 146814 146933 146997 1470900 147036 147616 147831 148536 148778 148786 149106 149509 150138 150468 151159 151409 151672 152130 152469 152746 153243 153649 153822 154009 154854 155709 155710 155958 156693 156889 157017 157286 157626 157770 158045 158095 158305 158308 158397 158776 158805 159050 159281 159323 159474 159508 160177 160289 160572 160605 160771 160792 160898 161425 162116 162232 162381 162401 162415 162541 162822 163546 163657 163677 163810 163880 163998 164108 164167. 164424 164482 165735 165772 165848 166026 166137 166259 166809 166920 167135 167170 167199 167381 167470 167581 167617 167794 167821 167986 168923 168203 168469, im Ganzen 185 Stück à 100 Thlr. 300 .

Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obli⸗ gationen erfolgt im April 1878 in Köln bei unserer Hauptkasse, in Berlin bei der Diskonts⸗ Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddentschen Bank und in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel ꝛc. gegen Auslieferung der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins—⸗ coupons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben ö,, Obligationen erlischt mit dem 31. März 8 (8.

Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, das vo den ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt wor⸗ den sind:

X. Prioritäts⸗Obligationen III. Emisston

Lit. A. Aus der Loosung pro 1874:

Nr. 2626 4393 5842 6697 und 6823 à 200 Thlr. oder 600 A

Nr. S368 9003 14978 15550 und 15631 à 100 Thlr. oder 300 A0

Aus der Loosung yrs 1875:

Nr. 746 à 500 Thlr. oder 1500 M

Nr. 2371 2969 3759 4474 und 7524 à 2M Thlr. oder 600 .

Nr. 8377 8440 9254 10907 11290 14720 14810

und 15M a 1090 Thlr. oder 300 M Aus der Loofung pro 1876:

410 und 531 a 500 Thlr. oder 1500 4. Nr. 2245 2310 2689 39099 3802 4838 7505 und s577 a 290 Thlr. oder 600 M

Nr. 8497 8593 8832 9081 9885 9896 10104 11354 11813 12692 12848 13682 14717 15493 und 15547 à 100 Thlr. oder 300 S½L.

KE. Prioritäts⸗-Obligationen III. Emisston

Lit. KE. Aus der Loosung pro 1873:

Nr. 16867 17799 17944 17959 und 18120 * 50M Thlr. oder 1500 60

Ar. 19486 und 19321 2 200 Thlr. oder 600 A

Nr. 26512 27599 und 29566 à 100 Thlr. oder 30 4

93334 94728 960907 96791 M152 98022 98973 100229

10636

101685 1093568 193669 1096267 106940 1097507 10524 108207 198256

162893 163989 165609

Aus der Loosung pro 1874: Nr. 16532 17075 17434 und 18275 à 500 Thlr. oder 1500 A Nr. 19355 19703 2MI0 à 200 Thlr. oder 600 M Nr. 26317 28533 und 29467 ü 100 Thlr. oder 300 4 Aus der Loosung pro 1875: Nr. 17185 a 56 Thlr. oder 1500 40 Nr. 21535 und 2M a 20 Thlr. oder 607 MSM Nr. 26423 N551 N6CM 25072 und 29517 a 100 Thlr. cder 300 M Ans der 2 pro 1876: Nr. 16240 und 17953 2 5M Thlr oder 1500 M Nr. MlI2 212065 21336 21592 22M und 22259 a2 2 Thlr. oder 60 4. Nr. 26056 2656 25924 und 20205 i 100 Thlr.

C. Prioritäts⸗-Obligationen HII. Emission Lit. M a.

Aus der Loosung pro 1873: Nr. 37334 37598 37606 39196 und 391938 200 Thlr. oder 600 4A Nr. 40161 41409 414283 43648 44111 und 4556 à 100 Thlr. oder 300 Aus der Loosung pro 1874: Nr. 34370 und 35479 à 500 Thlr. oder 1500 Nr. 35722 35949 37821 und 38450 à 200 Thlr. oder 600 4 Nr. 40142 40430 42380 43076 und 43226 à 100 Thlr. oder 300 MS. Aus der Loosung pro 1875: Nr. 33452 33589 33915 34473 35024 und 35188 à 500 Thlr. oder 1500 4 Nr. 37789 37840 38254 39145 39187 und 39429 à 200 Thlr. oder 600 Nr. 39612 39721 39818 39867 40364 40826 41699 41720 41745 42177 42587 43467 und 44155 100 Thlr. oder 300 C Aus der Loosung pro 1876: Nr. 33238 33274 33558 und 34550 à 500 Thlr. oder 1500 0 Nr. 36457 37443 37690 37918 38081 38167 39084 39293 und 39391 à 200 Thlr. oder 600 06 Nr. 40079 40090 40523 42262 42291 42395 42414 42457 42546 42563 und 42900 à 100 Thlr. oder 300 M

I. Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission Lit. A. und KE. Aus der Loosung pro 1872: Nr. 14401 und 28758 à 100 Thlr. oder 300 M Aus der Loosung pro 1873: Nr. 53559 à 100 Thlr. oder 300 Mp Aus der Loosung pro 1875: Nr. 3515 45566 4762 und 8919 à 1000 Thlr. oder 3000 0. Nr. 1054 6175 13600 15935 17776 und 17842 à 500 Thlr. oder 1500 6 Nr. 3016 3854 18670 20973 22148 23065 26553 33229 37247 42645 44071 45110 52852 61122 66026 und 66210 à 100 Thlr. oder 300 M. Aus der Loosung pro 1876: Nr. 200 323 665 1665 2231 3001 3615 5968 7617 und 7625 à 1000 Thlr. oder 3000 M. Nr. 216 235 1283 2032 2247 2254 2649 3178 3677 4277 6247 6547 7168 7217 7756 8609 9330 10461 10772 11792 12029 12484 13532 13589

14789 15214 15796 17800 18030 und 195870 à 50M Thlr. oder 1500 10 Nr. 576 63 924 1179 1581 1929 2885 3981 4135 4139 4761 5544 5592 5785 6955 6988 8312 38752 8769 95M göz3 10351 10887 11215 11397 11619 11895 12449 12594 12615 12866 13480 14793 15033 16462 16625 17232 17286 18078 18202 18615 18725 18830 18877 18895 19246 19598 19949 20337 20863 22834 23803 24483 24970 27686 27782 28788 29205 29644 32368 32733 32750 32847 33484 33515 34199 34577 34732 34853 35782 35991 36509 36734 37980 38409 39953 42714 441409 46138 46627 47707 47889 48402 48436 48962 49712 52565 55381 58093 59054 595728 60350 61526 61867 und 65775 a 100 Thlr. oder 500 0 Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nennwerthe egen Ablieferung der Obligationen und der dazu ge⸗ ien Zins coupons bei unserer Hauptkasse zu erheben. Ferner machen wir in Gemäßheit der s§. 4 und 6 der Eingangs bezeichneten Privilegien bekannt, daß bis heute von den bis einschließlich zum 26. Oktober 1876 ausgeloosten Obligationen: III. Emission Lit. A. 14 Stück à 5090 Thlr., 32 Stück à 200 Thlr., 35 Stück à 190 Thlr., III. Emission Lit. H. 17 Stück a 500 Thlr., 35 Stück à 209 Thlr., 50 Stück à 100 Thlr., II. Emission Lit. R a. 24 Stück à 500 Thlr., 35 Stück à 200 Thlr., 45 Stück à 1090 Thlr., LIV. Emission Lit. A. und K. 63 Stück 2 1000 Thlr., 136 Stück à 500 Thlr., 418 Stück ä 100 Thlr., VI. Emission. 12 Stück à 1000 Thlr., 67 Stück à 500 Thlr., 154 Stück à 100 Thlr.,

gegen Zahlung des Nominalwerths ferner eingelöst .

und nebst den dazu gehörigen Zinscoupons in Gegen⸗ wart eines protokollirenden Notars verbrannt wor⸗ den sind. Köln, den 26. Oktober 1877. Die Direktion.

[9183]

Prämien⸗Anleihe des Canton Freihurg.

42. Ziehung der Serien der 15 Franes⸗QObligationen. Stattgefunden den 15. Oktober 1877. Serien:

10 295 343 939 1013 1288 129 1140 1512 1532 1601 1628 1845 2088 2148 2646 3054 33098 360927 3959 4112 1184 1393 4322 1113 4161 4195 4620

1823 7202 z362 z101 z506.

50956 5088 5993 5101 5280 5384 5581 6131 6188 62248 6512 6946 6954

Die Ziehung der Prämien⸗-Nummern dieser Serien wird am Donnerstag, den 15. November c., Morgens 10 Uhr, im Bureau des Herrn Staatsschatzmeisters Nr. 13, Bureaugebäude, stattfinden.

Folgende Obligationen; Serien 168 Nr. 36; 181: 1. 17. 39; 469: 9, 13, 33; 568: 15; 695: 49; 1316: 16, 17, 21, 45; 14921 50; 1616: 32; 1628: 25, 39, 42; 1826: 10, 39, 46, 23; 19441: 3. 24; 2422: 13, 35 37 2151: 21, 35; 2589: 37; 3168: 1, 16, 17, 20, 21; 3289:

23, 34, 35; 3628: 20, 30, 46, 47; 3996: 5, 7; 4199: 13, 23, 40, 43;

4584: 11, 2, 22, 26, 28,

37, 44; 4612: 4 15. 20. 309; 4632: 4, 24; 4212: 2, 5, 14, 17, 25, 25, 29, 30, 33, 39; 427833:

41, 43; 5003: 2, 22 29, 34; 5513: 9, 50: 47, 50;

5631: 3 13, 6, 45. 47, 4h), o; G62: 6, 27, 35, 46, 47, 56; 1, oh; S235: 17. 193. 33; GEæ68: 1, 45. 6502. 7 - 16. 13, 18, 20; 6610: 15, Is, 36,

5631; 7, 18, 33, 453; 5682: 5, 8, 9, 13, 37, 44,

5022: 1, , 25, 353, 34, 62328

22. 40. 42, 48, 50; G29 4: 15, 16, 22, 24. 40; 2994: 56, gezogen in der 32 Ziehung am 15. November 1872 sind noch unbezahlt. Im Hinweis auf den Artikel 9 des Gesetzes vom 223. November 1862 werden dieselben für null und nichtig erklärt, wenn sie nicht bis zum 15. Februar 1878 hier einkafsirt werden.

Folgende Obligationen:

Serien 459 Nr. 10; 484: 7, 9; 485: 2, 3, 13, 15, 19, 20, 22,

23, 39, 456, 7; 337. 37. 651; 11. 37, 386, 56; 9863: 5, 10, 40; 1345: 22. 1186. 3. 43; 1s? Il, zl, 45, 43, 43, 47; 1518: 31, 32. II, 43; isz9: 2, 17. 13, 15. 25, 47; 1891: 46; i3g5. 17. 35, 2108: 235. 21. 25; Zz31: 2 31; 3713. 9, 14, is, ig; 22333: 6; 3101: 38. i6; 3128: 8, 7 14 17 21, 36; Ze6s: 13 15, g - 32; 8862. 15; 31553: 373. 77. 25, 36, 33; 36 18: 47; 36887 44. 37935 1, 17, 19, 45, 45; 3801: 7 15, id, 15, 283, 35; s 43: io, 14, I8, 25 293, 46, 43; 35243

8, 11, 26, 29, 31, 37, 43, 44, 46; 3932: 11, 36;

1186: 1-7, 38; 4521: 8, 9, 11, 12, 29, 33, 34, 15, 18, I9g, 38; 53535: 35, 45. 5665: 6, 31-5; 5822: 1, 3, 16, 17, 46; 59343. 5, 46; 3981. 8, 9; 32, 24. 25, 39. 47. 18; 6116: 5, 7, 37, 42, 45; 65318: 14. 27; 6350: 6560: 24, 26, 27.; 6582: 12, 46; 68106: 1 = 4, I3, 3, 32, 38; 6862:

5, 7 9, 13, 21, 34, 39, 45, 49; 5305

1023: 4. 5, 14, 18. 25, 35, 46 49; 4228. 165; 36. Ih, 45, 49; 42939: 1, 9, 12, 233, 4; Si as;

451i: 7, 28, 30, 3z; 6G 42: 7. 3, 15, 16. A; 12, 32, 41, 44, 43, 50; 8. II, 16; 6856 8, 9,

12. 18, 24, 27, 32, 34, 38, 39, 41, 49; 6913: 4, 5, 8, 10, 13, 19, 33; 6928: 6, 8, 17, . 6987: 40, 41, 42 44; 7161: 9, 31, 45; 2322: 2. 29, 30, 31, 45; z599: 13, 15, 20, 27, 48, 50; 2664: 19; 22790: 15, 38, 39; 2967: 13 16, 37, 41, 42, 45, 453, gezogen in der 33. Ziehung am 15. Mai 1873, sind noch unbezahlt. Im Hinweis auf den Artikel 9 des Gesetzes vom 27. November 1862 werden dieselben für null und nichtig erklärt, wenn sie nicht bis zum 15. August 1878 hier ein⸗

kassirt werden.

Verzeichniß der Serien, welche in den Ziehungen vom 165. Oktober 1873 bis 15. April 1877 inklusive gezogen und die noch zurückzahlbar sind: 4. 20, 24, 36, hl, 63, 75, 96, 100, 42, 45, 48, Bz,

bö, 99, 212, 21, 48, 65, 67, 305, 17, 29, 76, 93, 447, 55, g9,

52, 8, 13, 19, 34, 61, 92, g5, G02,

9, 57, 64, 89. 94. 221, 24. 34, 42, 49, 35, gl, S33, 42, 69, 76, 83, 84. 45, 64, 1026, 28, 31, 47, 4, 8, 88, 8g, 1131, 72, 1225, 47, 75. 77, 95, 99, 1384, 1494, 5, 17, 28, 42, 55, 57, 70, 78, 990, gl,

1504, 42, 47, 8), 1695, 11, 26, 38, 47, 74, 81,

1203, 8, 57. 65, 1802, 14, 19, 23, 30, 39, 47,

S6, 53, So, 1945, 20 9j. 6, 4, 45, 45, 76, 84, z113. 3, 46, gi, 22601, 50, 63, 53, za 2. 6],

77. 2402, 25, 38, 48, 55. 7I, 4, g, Zs, 3, 14, 20, 39, 0, 5j, 85, , z I6ß, 39, 39, 73, 7, 22135. 50, 62, Ss Me, 6. 8, 15, 48, 5g, S1, 75, S6, Ss, s3 2g 40. 435, 67, 69g, Zosz, 15, 39, 6, 91, 3ioö, 7 13, 165, Ss, Ho, 3262, 35, 6j, 75, 80, 3s 15, 22. 39, JI, 49, 74, g4, Ss, za ig, 25, 3 13, 52, 58, Sl, sz, 83, 25 jo, 19, Z3, g, S6, G62, Gs, 75, S, H4, 3615, 25, 63, 71, 72, gz, gd, 3326, 28, 74, 77, 8g, 3833. 45, 54, 7. 39 15, 17. 24. 25, 46, 53, I5, ZJ9, 4005, 28, 35, 78, 92, 4122, 25, 29, 33, 75, A221, 41, 465, 47, 64, 73. 82, 4311, 37, 64, 95. A405, 14, 17, 44, 48, 56, 5, 62, os, 4562, 3. 15. 77. 4615, 35, 45, S3, 66, i, 72, sh, ss, 4295, 8, z 70. 71, 7, 4856, 13. 14, 21, 30, 44, 52, 7. S7, 92, 4964, 24, 64, 95, 5695, 9, id, 22, zo, 44, 46, 59, Sa 19, S), x0, 19, 48. 57, 83, s8322, H3, 75, 76, 7, S4 149, sz 93, S304, 5, 16, 36, 85, 87, 93, S6 G3, . Hö, 67, Ji, V, z 1ß,. 33, 36. H. 56, 7353. S811, 24. 29, zz. sz, g6, Fg 15, 16, 49, 73, 75, 9j, &, Goss, 45, 55, si, sl, R, 6s, I6, 35, 435, 49, 65, 66, ss, S5, Gez, z, 36, 41, s, oz, gz, dz, Gägs, j, 74, shy. Si27? 323. 35, t, 6301, 25 25, 47, 61, S6. 0, G64, 66, 7H. 75, 9g, Gzos, 31, 33, z9, S3, 65, Si, 82. G63, 21, 25, 37. 64, 79, S2, s6, 39, G66 45, 35, G2, z0 19, si, z150, 3, zer, 4, 5z, S656, 15 z319, 36. gi, h, si, 7i, Si, sz, z4ai7. 37 41, 62, 63, Bs, 79, zu55, 75, 76, gi, sd, 7635s, 27, 66, 73, S3, z7724, 57, 62, 68, 75, 2861, 8, 8, z, 43, 75, 2521, 52, 64, 95.

Die Ziehungslisten liegen zur Benutzung des Publikums aus:

in e bei dem Staatsschatz, in

ern bei den Herren Tschann⸗Zeerleder & Co.,

in Lausanne bei Herrn Sigismund Marcel Erben,

in Basel bei der Baseler Kommerzbank, in Neuchatel bei den Herren Pary & Co.,

in Luzern bei den e g, J. Mazzala & Sohn,

in Frankfurt a. in R

in Berlin bei der Centralbank für in München bei den Herren Merck,

e : bei den Herren von Erlanger C Sohn und Herrn August Siebert, ien hei dem Banquier Herrn Victor von Erlanger,

in Paris bei den Herren O. J. Kranß & Cie., 29. ndustrie und Handel, hristian & Cie.

ue de Provence,

in Malland, enna, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg, London und Moskau bei-den Herren General⸗Konsuln und Konsuln der schweizerischen Eidgenossenschaft.

Freiburg, den 13 Oktober 1877.

cder 300 0

Die Finanz⸗-Direktion des Cantons Freihurg.

(I. 39s )

M 256.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markens Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 187

Central⸗Handel 5⸗Register für das

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30. Oktober

Das Central -⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie

durch Car! Heymanns Verlag,

l erlin, J., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8 * ; Wilbelm straße 32 bezogen werden.

chutz, vom 30. November 1874 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

1877.

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Ferscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. an 26

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dz3 Abennement beträgt 1 6 50 9 für das 3 Einzelne . 336 co 9.

Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 3

Patente.

Prenßen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe end öffentliche Arbeiten.

Das dem Ingenieur G. Fulda hierselbst unter dem 29. Januar 1876 ertheilte Patent

auf einen Wassermesser ist aufgehoben.

Württemberg. Erloschene Erfindungspatente: Seth Wheeler und Edgar Jerome in Albany, Staat New⸗York, kontinuirliches Verfahren, unter Anwendung einer eigenthümlichen Maschine, Dosen aus Papiermasse herzustellen, vom 19. Oktober 1875; Schäffer und Budenberg, Buckau bei Magde⸗ burg, vom 28. Oktober 1874, Flüssigkeitsmesser; Adolph Letellier, Bruͤssel, vom 198. Oktober 1375, Wasserfiltrir- Vorrichtungen; Jac ] u es Manens, Paris, Herstellung eines eigenthümlichen in einen Reisekoffer verpackbaren Zeltes, vom 19. Ottober 1875; Gottlob Currle, Ulm, und Philipp Holzmann, Frankfurt a. M, Apparate zur Herstellung von Eisblöcken und Auf— bewahrung derselben, vom 15. Oktober 1875.

Eine verheirathete Frau, welche mit der Genehmigung des Ehemanns selbständig die Landpirthschaft bet reibt, ist nach einem Er— kenntniß des Reichs-Ober⸗Handelsgerichts . September 1877 vertrag s⸗ und wechfel⸗

äh ig.

Ueber die Delegirtenversammlung der hansischen Gewerbekammern theikt der , Torr.“ unterm 25. Oktober Folgendes mit:

ekanntlich haben die einzigen offiziell anerkannten Vertretungen, welche z. B. das deutsche Gewerbe als solches besitzt, die Gewerbekammern der drei Hansestädte, sich zur Abhaltung regelmäßiger Dele⸗ girten⸗Konferenzen mit einander verbunden. Letztere wurden späterhin zu Versammlungen von Vertre⸗ tern aller deutschen Gewerbekammern deren es ja in einem mehr oder weniger uneigentlichem Sinne noch einige giebt erweitert, doch blieben daneben die engeren Konferenzen aufrechterhalten. Gestern und vorgestern fand zu Lübeck, unter dem Vorsitz des Hrn. Rathgens von da, eine solche engere Konferenz statt zu welcher Hamburg seinen Vorsitzen den Schmidt, das Mitglied Ruscsäk und den Sekretär Jul. Schulze, Bremen seinen Vorsitzenden e gn und seine Mitglieder Below und Bredehorst entsendet hatte, während aus Lübeck so ziemlich alle Mitglieder 66 betheiligten. Die Verhandlungen, für welche Lübeck die nöthigen Ausarbeitungen durch seinen Konsu⸗ lenten Pr. Bremer beschafft hatte, waren überaus lebhaft und anregend. Am ersten Tage wurde über Hülfskassenwesen und Kreditfrage berathen. In ersterer Hinsicht waren eine Anzahl Thesen und ein Gesetzentwurf für Schaffung einer gleichartigen Zwangskasse in jeder der drei Hansestädte (deren Kassen dabei in einem Kartellverhältniß mit ein— ander stehen sollen) vorgelegt. Die Meinung ging hierbei keineswegs dahin, die nach dem Gesetze zugelassenen freien „eingeschriebenen Hülfskassen“ überflüssig zu machen, sondern im Gegentheil dahin, die Entwickelung der freien Kassen (Arbeiter⸗ und , , ef, durch den Zwang, entweder ihnen oder der lokalen Zwangskasse angehören zu müssen, zu fördern. Dieser if r bur! fand denn auch allgemeine Anerkennung, und Zweifel erhoben sich nur über die Spezialfragen, ob auch weibliche . und oh auch Nichtarbeiter unter 50 Jahren ich an der Kasse sollen betheiligen können; beide Fragen wurden schließlich bejaht. Was insbesondere die Theilnahme weiblicher Personen betrifft, so wurde anerkannt, daß zwar gewisse besondere Be⸗ k hierdurch erforderlich würden, im

ebrigen aber erklärt, daß kein genügender Grund auszuschließen. Die Arbeit⸗ geber sollen nicht zu Leistungen herangezogen werden und haben in folge uffn auch an der Verwaltung keinen Theil, was wohl im Hinblick auf die scharfe Kontrole, welcher die Solvenz ein⸗ eschriebener Kassen unterliegt, auch unbedenklich ein dürfte. Das Kreditwesen anlangend, so ge⸗ langte eine Anzahl von Sätzen zur einstimmigen Annahme, welche die bekannten ,, (Baar⸗ zahlung so weit möglich, rege meh g Einreichung viertelsjährlicher Rechnungen, abattgewährung, Zinsberechnung, Zusammenwirken der Gewerbs⸗ genossen, Abkürzung der Verjährungsfristen) enthalten. Beanstandung fanden nur die Ra⸗ battgewährung und die Abkürzung der zur Zeit bekanntlich den en, ,. en Rechts⸗ grundsätzen in den verschiedenen Theilen Deutsch⸗ lands unterliegenden Verjährungefristen, doch wur⸗ den schließlich auch sie allseitig zugestanden. Den n, . Tag füllten die Berathungen über .

vorliege, um sie

er Gewerbeordnung, welcher Gegenstand im Hin⸗ blick auf die bevorstehende Konferenz von Dele⸗ . aller deutschen Gewerbekammern von beson⸗ erer Wichtigkeit ist, aug. Hamburg hat über diese Angelegenheiten das Referat, konnte sedoch zu Lübeck seine Vorschläge noch nicht unterbreiten und be⸗ gnügte sich daher, seinen abweichenden Standpunkt nur vorläufig zu entwickeln und zu motiviren. Derselbe beruht auf einer Ausgestaltung des Innungswesens. Die Innungen sollen keines—⸗ . nt etwaß von den 6 heren Aug⸗ chließungs⸗ oder Untersagungsbefugnissen der 32 aben, wohl aber sollen ste immer unker be⸗ stimmten Vorautsetzungen als die legitimen Vertreter der Gewerbe angesehen, und sollen ihnen

daher alle diejenigen Funktionen übertragen werden,

welche, wie namentlich die Ueberwachung des Lehr⸗ lingswesens, rationeller Weise nicht vom Staat oder der Gemeinde und noch weniger von der Polizei, sondern nur von Organen der Selbstverwaltung be⸗ sorgt werden können. Dieser Gesichtspunkt, welcher natürlich für den ganzen übrigen Inhalt der Ge⸗ werbeordnung maßgebend sein müßte, fand bei den beiden andern Gewerbekammern für diesmal noch keine volle Würdigung, soll aber in allen Kammern zur Verhandlung gebracht werden, sobald die Ham⸗ burger Ausarbeitungen vorliegen. Einstweilen wur- den die Lübecker Vorschläge durchgearbeitet und der Hauptsache nach angenommen; darnach sollen den Innungen größere Aufnahme⸗ und Aug⸗ schließungs rechte eingeräumt, die Gewerbegerichte all ˖ gemein und prinzipiell eingeführt, die Lehrverträge besser gesichert und Kontraktbrüche angemessen be⸗ straft werden. Die Idee der Einführung von Ar—⸗ beitsbüchern stieß hingegen auf überwiegenden Wider⸗ spruch, wenn auch die Nothwendigkeit irgend einer Legitimation des Arbeiters allgemein anerkannt wurde. Endlich wurden noch, unter allgemeiner und lebhafter Zustimmung, einige Verschärfungsvor⸗ schläge zu den Bestimmungen über den „Gewerbe⸗ betrieb im Umherziehen“ꝰ gemacht und eine Reso⸗ lution angenommen, welche dem jetzigen Umfang des Hausirwesens als ungesund und gemeinschädlich und eine Beschränkung desselben durch schärfere Handhabung der polizeilichen Befugnisse und ent⸗ sprechende Heranziehung zu den Steuerlasten als erforderlich bezeichnete.

Altona, 25. Oktober. (Hamb. Corr.) Unter der Anklage des Vergehens gegen das Markenschutz⸗ gesetz stand in der gestrigen Sitzung der hiesigen Strafkammer der Nähmaschinenhändler J. Lauten⸗ berg. Derselbe betreibt seit 1. September ein Näh⸗ ea hin e , g in welchem er Maschinen feil hielt, die aus einer Dresdener Fabrik herrührten, aber mit eben solchen Handelsmarken versehen waren, wie sie die Nähmäschinen von der Singer Manufakturing Co. in New⸗Hork tragen; nur das in einer kaum sichtbaren Weise hinzugefügte Wort imitat.“ unterschied sie von den Originalmarken. Sechs solcher nachgemachter Maschinen waren be⸗ schlagnahmt worden. Der Angeklagte giebt an, die fraglichen Maschinen seien aus der Fabrik von Seidel und Naumann in Dresden und ihm von deren . Agenten verkauft worden. Es sei ihm nicht bekannt gewesen, daß es 1h um eine gesetzlich geschützte Marke handle; die Fabrit habe ihm mit den Maschinen jene Marken geliefert und er habe diese für das Zeichen der Fabrik gehalten, das Fabrikat aber nur als deutsches ausgeboten, je⸗ doch noch nichts davon verkauft. Der General⸗Be⸗ vollmächtigte der Singer , ,,,, Co., G. Neidlinger, hat die Bestrafung des Angeklagten be⸗ antragt unter Hinweis, daß vielfach Nähmaschinen fälschlich als Singer-⸗Maschinen verkauft würden und wenn die Käufer, durch die absichtlich ähnlich hergestellten Marken getäuscht, nachher herausfänden, daß die Maschinen schlecht seien, fielen ihre Klagen nicht auf Diejenigen zurück, von welchen die Ma⸗ schinen herstammen, da diese ja unbekannt geblieben, sondern sie würden der Singer Co. zur Last gelegt, weil die Maschinen unter deren Namen ver⸗ kauft seien. Hierdurch würde das Renommée dieser Gesellschaft schwer geschädigt und dieselbe sei schon oft in die Lage versetzt worden, derartigen Umtrieben entgegentreten zu müssen, durch welche anderes gen untergeschoben worden sei. wies zunäachst nach, daß die Marke der Singer Manufacturing Co. auf gesetzlichen Schutz Anspruch habe, und beantragte sodann, den Angek agten, der es wissen mußte, daß es in Amerika fabrizirte Ori⸗ ginal⸗Singer⸗Maschinen gebe, und er somit in rechtswidriger Absicht gehandelt habe, in eine Geld⸗ strafe von 1500 S. eventuell 6 Wochen Gefängniß zu verurtheilen, sowie auf Vernichtung der i n. nahmten Maschinen und Publikation des Erkennt nisses in den „Hamburger Nachrichten“ꝰ und das „Central⸗Handels⸗Register“ zu erkennen. Der Ver⸗ theidiger, Rechtsanwalt Jessen, macht geltend, das el e Fabrikat sei in der Marke durch den Zu⸗ atz imitat. ausdrücklich als Nachahmung bezeichnet, der Angeklagte habe die Marken nicht selbst anfer⸗ hen lassen, sondern irn ihm diese mit den

aschinen aus der Fabrik zugesandt und er habe sich in dem guten Glauben befunden, daß die Fabrik zur Führung dieser Marke berechtigt sel, auch seien die Maschinen von ihm nich verkauft, ondern nur feilgehalten worden. Der Gerichtshof ieht es als erwlesen an, daf der . der Marke efindliche ra imitat.“ in so kleiner Schrift angebracht ist, daß eine besondere Aufmerksamkeit dazu gehöre, diese Abweichung von der ächten Marke zu erkennen. Der Angeklagte habe wissentlich ge—⸗ handelt, indem er als Nähmaschinenhändler wissen mußte, daß die Handelsmarke der Singer⸗Compagnie esetzlich ge chüßt sei. Wag die vom Gesetze ausge⸗ . ernichtung des Objektes betreffe, so kann

ch diese nur auf die Marken beziehen, auf welche demgemäß erkannt wird. Es sei in Betracht zu kahn, daß der Angeklagte die Maschinen nicht ver⸗ auft, . ern nur feilgehalten habe und zwar nur während einer kurzen det daß es sich aber anderer⸗ seit um Objekte en e, die einen erheblichen Werth repräsentiren. Das Erkenntniß lautete auf 300 M Geldstrafe, eventuell 1 Monat be,, ne. und Ver⸗ nichtung der Marken unter Ermächtigung der ge⸗

. digfen Gesellschaft, das Erkenniniß in den „Ham

urger Nachrichten“ zu veröffentlichen.

abrikat dem ihri⸗ er Staatsanwalt

HSandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württem berg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrik

* ih resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung.

Die seither unter der Firma: Ebel & Hansen zu Altona bestandene Handelsgesellschaft ist am 26. Oktober 1877 durch Uebereinkunft aufgelöst und wird das von derselben bisher betriebene Ge⸗ schäft von dem seitherigen Theilhaber, Kaufmann Carl Ingwer Hansen zu Altona allein unter der neuen Firma: C. J. Hansen fortgeführt.

Vorstehendes ist heute bei Nr. 557 des Gesell—⸗ schaftsregisters vermerkt, resp. sub Nr. 1387 des Firmenregisters neu eingetragen worden.

Altona, den 26. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

Atom. Bekanntmachung.

Bei der sub Nr. 130 unseres Gesellschaftsregisters mit Zweigniederlassung zu Altona eingetragenen Hamburger Firma Schilling K Lohmann ist heute vermerkt: Die Zweigniederlassung zu Altona ist am 26. Oktober 1877 aufgehoben.

Altona, den 26. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altman. Bekanntmachung.

Bei der sub Nr. 1293 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Heinrich Beck zu Altona ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Altona, den 26. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Atom. Selanntmachung.

Die seither zu Altona unter der Firma: Berger & Doose bestandene Handelsgesellschaft ist am 24. Oktober 1877 durch Uebereinkunft aufgelöst, und wird das von derselben seither betriebene Ge⸗ schäft von dem früheren Theilhaber desselben, Kauf— mann Jürgen Matthias Doose zu Altona unter der neuen ern „J. M. Doose“ fortgeführt.

Vorstehendes ist heute bei Nr. 522 des Gesell⸗ schaftsregisters vermerkt resp. sub Nr. 1388 des Firmenregisters neu eingetragen worden.

Altona, den 26. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

er lim. Handelsrenister des Königlichen Stadtgerichts zu Ter in. Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 187. sin? am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 4251 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in

Firma:

Deutsch⸗Russische Handels⸗ und Industrie⸗Bank

vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des als Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Samuel Mankiewiez ist der Kauf⸗ mann Max Cadura zu Berlin zum Vorstande gewählt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 729 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Lück

vermerkt steht, ist eingetragen: Die ,, , . ist durch den Tod des ö arl Friedrich Wilhelm Lück auf⸗ gelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5574 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Epner senior

vermerkt steht, ist eingetragen ; Der Kaufmann Adolf Windaus ist durch Tod aus der e , , ,. geschieden; an feiner Stelle sind am 19. August 18356 als Handelsgesellschafter in die Firma eingetreten: I) die verwittwete Kaufmann Margarethe Windaus, geb. Elster, 2) die Geschwister Windaus, a. Carl Gustav Adolf, b. Carl Alexander, c. Adolf Otto Reinhold, sämmtlich zu Berlin. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft steht jetzt nur dem Gesellschafter Oscar Weiß zu.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4967 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Guttentag (D. Collin)

vermerkt steht, ist eingetragen: ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Der Buchhändler Daniel

Collin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft

unter unveränderter Firma fort. Vergleiche

Nr. 10439 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10439 die Firma: J. Guttentag (D. Collin) .

und als deren Inhaber der Buchhändler Daniel Collin hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 10,438 die Firma: S. W. Müller und als deren Inhaber der Buchhändler Her⸗ mann August Wilhelm Müller hier (jetziges Geschäftslokal: Luckenwalderstraße 1),

Landau, hier als Prokurist

unter Nr. 10,440 die Firma: H. Schröder und als deren Inhaber der Holz⸗ und Kohlen⸗ händler Heinrich Tschirner hier (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Engel⸗Ufer 1)

unter Nr. 10,441 die Firma: Paul Ehrhardt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ehrhardt hier Cetziges Geschäftslokal Greifs⸗ walderstraße 29)

eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1583: die Firma: J. Marcuse. Firmenregister Nr. 9047: die Firma; Neue Zuckersiederei H. A. W. Humblot. Prokurenregister Nr. 1608: die Prokura des Albert Röhrich für die jetzt gelöschte Firma: Neue Zuckersiederei H. A. W. Humblot. Berlin, den 29. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Kernhurꝶ. Bekannt⸗

Handelsrichterliche machung. Nachstehende Vermerke: Fol. 105. „Cunn & Comp. in Bernburg“ (offene Handels gesellschaft) Ruhr. 2. Die jetzigen Inhaber der . sind: 1 a n, . Carl Stengel in Bern⸗ urg, 2) Kommerzien⸗Rath Hermann Palm . 3 Kaufmann Hermann Palm jun. daselbst, 4) Landwirth Hermann Fessel in Roschwitz, 5) Premier ⸗Lieutenant Edmund Wachtel in Bernburg, von denen ein Jeder befugt ist, die Firma allein zu vertreten; Rubr. 3. Die von obengedachter Firma ertheilte Prokura: 1) des Kaufmanns Hermann Palm jun. in Bernburg, . 2) des Landwirths Hermann Fessel daselbst, jetzt in Roschwitz, ist erloschen; sind laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 26. Oktober 1877. erzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer.

KHenthen Ob. /s. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind 1) gelöscht: Nr. 1431 die Firma: J. Brauer zu Zaborze, 2) vermerkt worden:

Nr. 1174. Firma: Isidor H. Lewin zu Zabrze, daß der Ort der Niederlassung Klein⸗ Zabrze ist. Beuthen O. / S., den 24. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Rielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen, zufolge Verfügung vom 24. Oktober er.: g 732 ir Der Kaufmann Hermann Stein Hir von hier ist alleiniger Inhaber des hier in ielefeld unter der Firma H. Steinhaus bestehenden Geschäfts, Nr. 209 P.-R. Der Kaufmann Bernhard Pog⸗ enpohl hat seinem Sohne August Poggenpohl für 3 daselbst unter der Firma: ö A. Poggennohl K Söhne bestehendes Geschäft Prokura ertheilt; uh ge Verfügung vom 26. Oktober er.: Nr. 247 Ges.⸗Reg.: Bielefelder Dampf ⸗Wasch⸗Anstalt zu Gadderbaum bei Bielefeld: Die . ist aufgelöst und sind zu Liquidatoren bestellt: a. Kaufmann Oscar Ebmeyer, b. Kaufmann August Oertmann, c. Kaufmann Friedrich Hölzermann und d. Kaufmann Carl Bertelsmann, sämmtlich hier wohnhaft, Bielefeld, den J. Sktober is . Königliches Kreisgericht.

RHomm,. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 932 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ein⸗ etre worden: ilhelmine Hahn, Ehefrau von Friedrich Leienbach, Kaufhändlerin zu Langenseifen, Bürger⸗ meisterei Eckenhagen, als rb der zu Langenseifen bestehenden Firma: F. Leienbach. Sodann ist heute sub Nr. 155 des Profuren⸗ registers eingetragen worden: . Lelenbach, ohne ec, seifen, ais Prokurlst der daselbst irma: F. Leienbach. onn, den 27. Oktober 1877. Der Landgerichts ⸗Sekretär. Donner.

u Langen estehenden

Hreslamnm. Betanntmachung. In unser . ist Nr. 1037 die verehlichte Kaufmann Ph * Thumim, geborene es Kaufmanns David