dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbebalt ihrer etwanigen
echte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. — und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachter Tage nur Anzeige ju machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ibre Ansprũche, dieselben mögen bereits rechtehängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 11. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur n der sãmmtlichen, inner⸗ balb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 9. Jannar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., J Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge— . mit der Verhandlung über den
ord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der onkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. März 1878 einschließlich
festgesetzi und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 29. März 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ aden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Elãubiger, welcher nicht in unserm Gerichte. bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll· mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Meyer und Justiz⸗Räthe Meyn und Müller.
Berlin, den 30. Oktober 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste m g für Civilsachen.
92
536 Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung 5. 183; Instr. §. 34)
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Adolf Raphael zu Goljow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 16. November er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins zim⸗ mer Nr. 15, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell ter oder vorläufig zugelafsenen Forderungen der Kon⸗ kurs gläubiger, soweit für dieselben weder ein Ver⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Afkord berechtigen.
Cüstrin, den 24. Oftober 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Dr. Bischoff.
eĩ A
9224 BGSelauntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Handels⸗ manns Salomon Levn zu Blumenthal ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.
Landsberg a. W., den 24. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
93998 8 lee Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung. Den 29. Oktober 1877, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. v. Glinsti und John Meyer hier, Vorst. Graben 332. und über das Privatvermögen der Ge⸗ sellischafter Kaufmaun Julius Taverius von Glinski und John Mener ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellun . 4 auf den 25. Oktober 1877 f stgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der drei Konkurs⸗ massen ist der Kaufmann Rudolf Hasse hier bestellt,
Die Gläubiger des Gesellschaftsrermögens und des Priratrermögens der Kaufleute Julius Xaverius v. Glinski und John Meyer werden aufgefordert, in dem . auf den 10. November d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommisfsar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Aßmann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters, so⸗ wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwal⸗ tungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen seien.
Allen, welche vem Gemeinschuldner etwas an Geld, Paxieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 1 zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ tande
bis zum 26. November d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Mafse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
loöräs] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches . zu Loeban, Erste Abtheilung, den 23. Oftober 1877, Nachmittag, 1 Uhr.
Ueber des Vermögen des Kaufmanns Valeræz Anyszkiewicz von hier ist der kaufmännische Tonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den
22. Otftober 1877 ,
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretãr Grall hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 6. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 9 des Gerichts- ebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Een ente! Weise, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschal⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstãnde
bis zum 6. November 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stũcken uns Anzeige zu machen.
19223 Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Carl Herzberg zu Stadt Cal⸗ dowo haben nachträglich noch Forderungen ange⸗ meldet:
a. die Kassenverwaltung des Königlichen Kreis-
gerichts zu Pr. Stargardt 5 6 50 3
mit dem Vorrechte der VI. Klasse, b. die Handlung Schmitgen und Klisterhagen zu Oggersheim 163 M 20 4. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den
20. November er. 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins zimmer Nr. 4 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen bereits angemeldet haben in Kenntniß gesetzt werden.
Marienburg, den 27. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
leres! Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stargard i. Pom., Erste Abtheilung, den 27. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Adolph Daniels zu Stargard in Pommern ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 22. Oktober 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Tettenborn hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 10. Nzlevember 1877. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gerber, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal- ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 29. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmaffe ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldacrs haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaäubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 6. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungẽpersonals auf den 17. Dezember 1377 Bormittags 19 uhr, in unserem Gerichte lokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver—⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 31. Januar 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb dersekben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen Termin
auf den 9. Februar 1878, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 36, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte
Justiz⸗Räthe Barkow, Kempe, Soenderoy und die Rechtsanwälte Coste und Reichhelm zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lsꝛ2s) Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Bfrmẽ gen des Kaufmanns Eugen Galltzot zu Breslau, Shlauer=
straße Nr. 2, ist der Kaufmann Carl Michal ock bier, Hummerei Nr. 5], zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs läubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. November 1877 einschließlich festgeseßt worden. ;
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Oltober 1877 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. Dezember 1877, Bormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtaerichts⸗Rath v. Ber⸗ * im Terminszimmer Nr. 7 im II. Stock des Stadtgerichts gebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der 6 angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Lent, Krug, Salj= mann und Poser zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 20. Oktober 1877. königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
9218 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bür⸗ germeisters a. D. Carl Moritz Schmidt hat nachträglich die Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz eine Forderung von 122.3311 4 78 3 nebst verschiedenen Zins⸗ betrãgen angemeldet.
Zur Prüfung dieser Forderung ist Termin auf den 29. November d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden, wovon die Gläubiger, welche Forderungen
angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Hoyerswerda, den 24. Oktober 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
222 357 läer, gKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung, den 27. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 7. August 1877 hier⸗ selbst verstorbenen Kohlenhändlers Friedrich Gottlieb Ufer ist der gemeine Ftonkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
5 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktions ⸗Kommissar W. Elste hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. November 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Holtze, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. I1, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld. Paxieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, aichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 1. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansrrüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Dezember 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf
den 11. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Holtze, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. II,
zu erscheinen. Wer seine Anmeldung , . einreicht, hat ihrer Anlagen beizu⸗
eine Abschrift derselben un
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke feinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlieckmann, Seelig⸗ müller, Wippermann, Fiebiger, Fritsch, Göcking, . . Krukenberg, von Radecke, Riemer zu
achwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. S., den 2. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschenEisenbahnen No. 250.
Fraulfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Frankfurt a. M., den 23. Oktober 1877.
Zum Tarif für den diesseitigen Lokal⸗Güter⸗ verkehr vom 1. Juli 1876 ist ein vom 1. Novem- ber d. Is. ab gültiger Tarifnachtrag 1 erschienen, enthaltend: * einigen Aenderungen resp. Er⸗ gänzungen in den allgemeinen und besonderen Tarif- bestimmungen, ermäßigte Tarifsätze für den Verkehr mit Eisleben, Halle, Hanau, Hedemünden, Frank⸗ furt a. M., Sachsenhausen und Ober⸗Röblingen. Durch den Tarifnachtrag werden ferner die Tarif⸗ sätze für den Verkehr zwischen Halle einerseits und
den Stationen der Strecke Halle⸗NMünden und Eichen⸗
berg · Göttingen andererseits, sowie die Tarifsãtze zwischen Leinefelde einerseits und sammtlichen Sta⸗ tienen der Frankfurt ⸗Bebraer (incl. Halle⸗Casseler) Bahn andererseits ercl. derjenigen für Eil⸗ und Stückgut auch für den Verkehr nach und von den Stationen der Thüringischen Bahn Halle und Leinefelde unter Hinzurechnung von Gas Mark pro 100 Klgr. gültig erklärt. Der Tarifnachtrag kann von den Expeditionen, sowie von unserer Druck⸗ sachen · Verwaltung jzum Preise von Gi Mark pro Exemplar bezogen werden. Kon igliche Eisenbahn · Direltion.
Ostbahn.
Bromberg, den 27. Oktober 1877. Vom 1. November cr. ab wird der Kaibahnbof zu Königsberg i / Pr. und die zu demselben führende Verbindungsbahn dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Benutzung dieser Anlagen ist bis auf Weiteres nur für den . mit Getreide, Hülsenftüchten und Delsaaten gestattet. Die Beförderung von und nach dem Kaibahnhofe erfolgt nur auf Grund von Dis positionen, welche bei unserer Gütererpedition, beziehungsweise bei der Gütererpedition der Ost⸗ preußischen Südbahn in Königsberg i. Pr. anzu⸗ bringen sind. Dagezen werden Frachtbriefe von anderen Stationen, welche nach dem Kaibahnhofe adressirt sind, bis auf Weiteres nicht a. genommen. Die Ueberführungskosten, sowie die Gebühren und Bedingungen, zu welchen die Benutzung der Anlagen gestattet ift, sind bei unserer Gätererpedition in Königsberg i. Pr. und bei der Ostpreußischen Südbahn daselbst zu erfahren. Fönigliche Direktion der Ostbahn.
9232] Oberschlesische Eisenbahn.
In den Kohlentgrifen von Stationen der Ober⸗ schlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach den Stationen der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn vom 9. Oktober und 1. November v. J. kommen pro Monat November c. die Frachtsätze zum Course von 170 175 zur Anwendung.
Breslau, den 26. Oktober 1877.
„In den Kohlentarifen von den diesseitigen Sta—⸗ tionen nach der Mährisch⸗Schlesischen Cenkralbahn, der Desterreichischen Nordwestbahn und Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn und der Oesterreichischen Südbahn kommen vro Monat November c. die , nr zum Course von 170 175 zur Anwen⸗ ung.
Breslau, den 26. Oktober 1877.
Königliche Direktion.
9243)
erstadt Lausitzer Verband.
Unter Bezugnahme auf unsere Publikation vom 17. Sextember c. machen wir hierdurch bekannt, daß der Berlin Braunschweig ˖ Salberstadt · Lausitz er Ver⸗ bands · Gütertarif unvorhergesehener Hinderntsse wegen zum 1. November er. nicht in seinem ganzen Um- fange in Kraft treten kann.
Es kommen vielmehr mit dem genannten Tage nur die neuen Tarifsätze und Bestimmungen fur den Verkehr zwischen den Stationen der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger und der Braunschweigischen, sowie zwischen der Berlin⸗Pots dam Magdeburger und der Berlin -Anhaltischen Bahn mit der Maß⸗ gabe zur Einführung, daß die neuen Taxen für den Verkehr zwischen Magdeburg, Station der Potsda⸗ mer Bahn und der Berlin⸗Anhaltischen Stationen, gleichzeitig auch für Magdeburg, Station der Hal⸗ berstädter Bahn, Gültigkeit erhalten. Die betref⸗ fenden Tarifhefte werden von der Berlin⸗ Pots dam⸗Magdeburger Bahn verausgabt.
Die neuen Sätze und Bestimmungen für die übri⸗ gen Relationen des Berlin⸗Braunschweig⸗ Halber⸗ stadt⸗Lausitzer Verbandstarifs werden voraussichtlich mit dem J. Dejember e. in Kraft treten können. Ob letzterer Termin definitiv aufrecht erhalten bleibt, wird s. 3. noch besenders publizirt werden. In⸗ zwischen behalten die betreffenden bisherigen Tarife ihre Gültigkeit.
Mit der Einführung des gesammten Berlin⸗ Braunschweig⸗Halberstadt ·˖ Lausitzer Verbandstarifs wird außer den in unserer Bekanntmachung vom II. Sexptember cr. bezeichneten Tarifen auch noch der Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Mag— deburg · Halberstãdter und Halberstadt⸗Blankenburger Stationen vom 20. April 1873 aufgehoben.
Berlin, den 29. Oktober 1877.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Die Direktion i der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn ⸗ Gesellschaft.
19231] Badisch⸗Mittel deutscher Eisenbahn⸗Verband.
Durch den mit dem 15. November er. in Kraft tretenden Nachtrag 32 zum Verbands⸗Gütertarife werden ermäßigte Frachtsätze für Sal; im Verkehr mit Basel bis auf Weiteres eingeführt. Näheres ist in den Verbands⸗Gütererpeditionen zu erfahren. Erfurt, den 24. Oktober 1877.
ö. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäfts führende Verwaltung.
Anzeige.
Internationalen
A Rinn
und technischen KErarennm. Kesosrꝶung u. Verwert Rm von Patenten in allen Ländern. KRegistrirung von Fabrik- mark em. . Prospekte gratis und franco.
J. Brandt . G. V. V Nawrooklt, Berlln, S., Roohstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher
8426 Patentan malte.
Redacteur: F. Prehm.
.
.
Berlin:
Berlag der Ewpedition (Kesseh. . . Els ner.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
257
Börsen⸗Beilage
Berlin,
iniglich Preußischen
Mittwoch, den 31. Oftoher
Staats⸗Anzeiger.
KRerliner Rirese vom⸗ 31. Ok toοOher 1822.
In dem nachfol
iquid.
en sich am Schlusse des Conrszez tels.
SSS ESE S335 32 7738
* &S cs e&s d& c bπεσ σσ & & S σ dασά s
do. 100 Petersburg. . I05 5.100 1008.
M
Varschan.
** XX
R. S. R. R.
.
d C —
170 80 b2 69, 60 ba 197. 402 196 0059 197, bz
— — — —
2 d R e er
*
. . ö
85
Bankdis konto: Berlin Wecks. Szo/o. Lomb. o /o
Geld-Sorten und Banknoten.
do. Russisch
g. 68ba 16 2750206 4196 15. 68 6 381.506 171 00h 173. 55 ;
198, 0062
Fonds- und Staats- Papiere.
Deutsch. Reichs · Anleihe 4 14 u. II. Consolidirte Anleihe. 45 14. n. 1I0. de 1876 4 1.1. n. IJ.
do. ,
o. ; Itaats - Schuldscheine. Tuar- . Neum. Schuld. gder-Deichb.- Oblig. . Berliner Stadt- Oblig. ..
do. do. .
gölner Stadt-Anleihe .. Aberfelder Stadt- Oblig. Eheinprovina - Oblig. .. gchnldv. d. Berl. Kaufm. K o
do. do.
do. Ostpreussische do. do. Pommersche do. do.
E,
Posensche, neue Sächsische Schlesische do. do. do. do. Westpr., do. do.
neue.
Pfandbriefe.
do. do.
do. do. do.
Pommersche Posensche Freussische
—
Hannoversche .. Sãchsisehe Schlesische
Rentenbrisfe.
Har. n. Neumärk. 4 4
34 1I. u. 17. 3 . 4 45 I n. , 1. 37111. u. 1sF. 45 47 1I. n. IJ. 45 45
Landschaft. Geniral. 4 11 Kur- u. Neumärk. 33 1,1. do. nene. 351.1.
4 nene 5 X. Brandenb. Credit 4 1. neue . 4411. ö.
16 11. u. 17 io, Sha do. Landsch. Crd. 4 1.1. 2.4 111.
1
A. n. C. 4 1.1. do. nene 4 11. A. u. C. 44 1/I. rittersch. . 37 11. do. 4 II. u. 44 1I. u. II. Serie 5 1. u. 44 1I. u. Nenulandsch. 4 1.1. n. II. 4 II. u. 4511I. II. 4 1/I. a. 17.
Rhein. n. Westph. ö 4
Schleswig-Holstein. . 4
95, 90 ba 104,202
i n, n. . 1I. u. L117. — — 101.6062 91.50 b2 100 5082 99 25626 102.00 B 1000060 17.101. 1062 I. u. 17. 106, 002 - 94 9963 85, 256 83,30 6 Dõ, 10bæ 101.756
14. n. 1/10.
II.
io l. ba S7 75bz 94, 60 bz
g] Iba B II.
1s7. 83 1062 93, S0 b I00 9062 102 006 100 506
e YMb⸗
100. 60ba
Amerik., rück. 1881 a.
do. do. do.
de. 18855]
do. do do.
Schwedische Staats- Anl do. Hyp.· Pfandbr. Oester. Gold-Rente .
do. Papier-Rente. do. do. =
Silber - Rente
do.
250 PFI.
do. do. Pester Stadt- Anleihe do. do.
do.
do. do. Heine .... / do. do. Kleine ... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. . Rumänier grosse. do. mittel .. do. kleine Eunss. Nicolai- 0Oblig.
—
do. Engl. Anl. de 1822 do. de 1862 y 456. kleine Engl. Anl. ... fund. Anl. 1870. conusol. de 1871. do. kleine... do. 1872. o. do. Eleine. do. 1873. k Anleihe 1875 12 Boden-Kredit .. Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. ; Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. 4)MFr. Loosevollg.
20 Rm.
O. — 3
H= l00 Ro.
do. do. 1855 gek. 26 — Bonds (fand) ö.
; 4 Norwegische Anl. de 1874 4
6
6 16 3586 5
5
8
8
6 1.I. u. 17. — Oktober
4 1. 4 . 481. *
1 1555. 131 153.
13. .
.
8. 8 — 10. 63, IS. 7.
2. 1. 1 . 4.1. 1 / 2. u. 1 u. I/
4 14.1 / 10.
44 1A.
; 1854 4 pr. Stück Oesterr. Kredit 100 1858 ILI5. u. I/II. Oesterr. Lott. Anl. 1860 3 pr. Stück 1864 — 1/1. u. 17. 6 II. . 17. 74, kleine 6 1.3. u. 1.9. Ungar. Goldr. vollgz. Int.
Sch. d. Gest. Kreditanst. 6 II. a. 1/7. Ungar. Gold- Pfandbriefe 5 Ungar. St. Eisenb. Aul. 5
pr. Stück
1652.5. 811 II. u. 1/7. 5 11. n. 17. LI. u. 7. 1I. u. 17. 15. u. 1/11. 4 15.1. 1.II.
Italien. Tab. Reg. Akt. 6 I. u. 177. Fr. Jö Einzahl. Ir. St. Russ. Centr. Bodener. Pf. 5
1/1. 1. 1s 13. u. 1/9. 15. u. i il. L5. u. III. 12. u. 1/8. 1.3. u. 19. 15. n. 1/5. 13. u. 19. I 1. n. 1/19. 14. u. 10. L6. u. I /I2. 16. u. I/2. 43 14 n. 1/I0.
8
.
11 14. n. 116.
1I. u. Is7. 1II. u. 17. 13. . 1/9. 14. u. 1/10. L4. a. 110. 4. u. I /I0. 14. u. 1/10. 11. 1. 17. LII6. u. I/ 12. 1... I/I0. 14. u. 1.19. 1I. n. 17. 6 14. u. I / 0. 3 14. n. 1/10.
S. S. O = D , =, , G G o o
LL. u. 17. 12. 5.8.11. 48 13.6.9. 12. NKew-Torker Stadt - Anl. S II. 1. IsJ. 4. I / I0.
LI. a. 17.
16. u. 1/2. 16. I/ I2. z 12. n. 1/8. 12. n. 18.
104. 30ba 6
99. 80b2 1025060 100. 50bz 103.906 107, 75a 6
2 2 —
—
56, 80 b2 57, 00 b2 96.0026 291 0062 104, 3062
78, 0 b2 G 847506 68, 75 b2 150 0012 94 902 94, 90 bz 87. 1062 87 4062 71.20 b2 102, 50bz 6 77, 0062 77, 6002 77, 60502
*
*
75 25b⸗ I hb⸗ 6 3b, d
80. 00 B 77 40b2 77. 50bz B 77, 40bæ 77, 50bz 77, 40bꝛ 70.30 B 72, bz 70. 302 130, 702 128, 60 b2 59, 0062 B 78, 50 B 74 756 59, 50 b 52 3062
Cuosule ao 09)
20 0
X. A.) Oest. Bodenkredit est. 5proꝝ. Hyp. Pfdbr. est. hz proz. Silb. Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. Ne- Verse..
Anhalt-Dess. Pfandbr. .
do. do. do. D. Gr. - Cr. B. Pfdhr. rz. 110 do. 5/9 II. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Eyp. B. Pfdbr. unkb. do. do. do.
95 206 95, 10b2 24 3806 5, C0 bz 37, 0 hbz
114. u. i i- 11... 114. u. IIb. 14m. I Ih. 14. n. 1 I6. 1M u. 1116. —-—— 14. u. 116 07 00 1M. n. 1 I6 5 Gp 14. n. 116. - —
Badische Ani. de 1565 17 1/1. u. IJ. St. Eisenb. Anl. 5 13. n. 19. 4 12. n. J 8. Bayerische Anl. de 18754 1.I. n. 7. Bremer Anleihe de 1874 43 13. u. 1.9. grossherzogl. Hess. 9bl. 4 1555. 1511 Hamburger Staats-Anl. 4 15. n. 1/9.
do.
do. do.
Lothringer Proy. Anl. . 4 II. 1. 1. Lubeck. Trav.- Corr. Anl. 4 16. u. I/ 2. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 1I. n. 17.
gächsis che St. Anl. 18659 Sächsische Staats- Rente
1 3
V 163 5h d 6 366 Il. 5h br B ol. 50 G gh. Iba G 55. 768
97 Ihbꝛ·
164 8 ..
LI. n. 1. I. u. 17.
Er. Pr. Anl. ĩdsjssß5. j NR hi. Hess. Pr. Sch. à ) Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Pram. Anl. Brauns chy. 2MIhI. Loose Cöln - MNind. Pr. Antheil Dessaner St.- Pr. Anl. FEinnländische Loose. Goth. Gr. Pram. Pfandb. do. do. II. Abtheilung HNamb. 5 Th. Loose p. St. Kaese. . do. eininger Loose... do. Prüm. - Pfdbr. Oldenb. 0 Thlr. L. p. St.
31
135,5 etbz 244, 90 bz 119, 109 135,B 060 B 120. 80bz 6 83, 0b II09, 90 ba 115, 90b2 36, 80 0 107, 25 b I05, 60ba 173, 80 ba 169, 50 6 I9, 002 104 902
14. pr. Stück 2. 1. 1 / 8. pr. Stück 1I6.
EKruppsche Oblig. ra. 110
e, Hyp. u. W. Pfabr. I. 6.
do. do. J. rz. 125
do. do. II. Neininger Hyp. Pfandbr. Nordd. Grund- C0. Hyp. A. do. do. do.
II. u. T. rz. 110 do. III. a. V. rz. 100 do. II. rz. 110 ...
Pr. B. Hyp. Schldseh. kdb. do. B. unk db. ra. 110 do. do. rz. 100 do. do. ra. 115
Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. do. unkdb. rückz. 110
? 110 rz. 100 120
⸗ . 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. gehles. Bodencr. - Pfudbr. do. do. ,
o. o. Sudd. Bod. Or. Pfandbr. do. do. rz. 110
do.
Braunschꝝ. Han. Hyphr.
do. II.n. III.
H p. Pfandbr.. . 5 Nürnb. . 4 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 5
5 15. u. 111. 5 11. n. 17. 54 1/1. u. 17. 51 LI. u. 17. 7 15. u. 111.
Hypotheken- Certiflkate.
f 17. 17. 45 17. 5 17. 5 Il. n. , . n. 17. 5 versch.
111M. u. 1I9. — 4. u. I /I0. 5 111. u. 1s7. 5 11. n. 17. 43 1.1. n. 17. 13 14. n. IIi6. 5 11I. n. I7. 5 114. 1/10. LI. n. II. LI. u. 17. 4. u. I / 0. 11. a. 17.
5 1I. n. 5 1I. u. II. u. LI. u.
. ! ,
89, 00 B 30, 0062 31006
10] Soet. ba G!
101, 80b2z B 100 506 95,06 101 206 101.202 94 50 G 101, 00bz 6 95, 75b2 6 106 50bz 6 101. 00h26 101.0026 (O, Q bz G 36, 50ba 100, 50b2 G 160 906b2z6 160. 90b2 6 101 00 98, 0 ba 102,00 6
5 11. u. 17. 5 1/1. n. 17. 4511. n. 17. 5 versch. 5 11. a. 17. 5 versch. 49 1.1. u. 17. 47 14. n. I / i0. LI. n. 1/7. 41 11. u. 17. 11. n. 7. 45 11. a. 17. 4. u. I/ 10. versch. 4. u. I/ 10. LI. u. 17 LI. n. 17. I. u. 7. I. u. 17 15. 1. 1/11. 15. u. 1/11.
41 41 41
100, 50 6
95 0900
100, 502 97, 252 6 90, 0)bz 1000060 103, 20b2z 6 101, 00b2z6 100 0062 100,006 106 902 100, 0062 102, 00626 99, 00b2 6 103, 00bz 6G 101,00 6 100,006
965, 50 G O7, 00ba
193.096 M7. 0M bꝛ
do. do.
16 4 II. u. IsJ.
92, 50 6
Kreis- Obligationen. do. do.
136 252
do. do.
v nm. ĩanãt pe T LTi. T Ge d 5 versch.
45 versch.
. 4 versch. 9l, 0G
102,090 B 99.258
Aach. - Nastrich. . 1 Altona · Kieler Bergisch - Näark. Berlin- Anhalt.. 3 Berlin- Dresden (23) Berlin - G6drlit?. 9 Berl. Hamburg . 10 Brl. Potsd. Nag. 3 Berlin- Stett. abg. do. nene Br. · Schw. Freib. Cöln- Minden.. Halle- Sor. Guben: Hamoꝝy. - Altenb. Märk. Posener. Magd. Halberst.. Münst. Namm gar. Xdschl. Mrk. gar. Nordh. · Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. E. nene do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.- Ufer- Bahn Rheinische . ... do. (Lit. B. gar.) Rhein- Nahe Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thur. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit - Insterburg Ludwigshf. Bexb. Mainz Tu vigsh. 6 ick Frar Erna. ] QOberhess. St. gar. 31 Neim. Gera (gar.) (23) Werra -Bahn . .. 1
. en made ea.
n
O P O t OO
t- =
O O C G 0 . 2
K O — π—ë«♀Oaͤ
81 o
OE 2G — . —
— *
Elsenbehn- Stamm- und Stamm- Prioritats - tien. Dis eingeklammerten Dividenden bedenten Banzinsen.]
1875 1876
7 85. I5b⸗
1
7. 3
— — — — — — — — — — ö , , , , .
7. n 7. II. ö ö
ö J
n J 1. J 1
*.
— — —
1 1. 4511.97. ö
7 abe 110256,
1. S6 35d 8. 20ba B
4 1Aul0 9230626
7. 1580. 0b 57.3662 do. II.
17,0062 B 128 0092 74 25b2
12.6026 9, Met. ba 6 170. 00b2 6 73, 75b2 6
108, 25b2 656 25bꝛ
7, 10bæ 116062
103 702 6 00b2
35 25bz G 17, 50b2 aiꝶ. 125 006 B 120 006 ag. 117,906 31,752
96 50 ba 107, 00502
5 0b? 109, 70 6 1190026 90, 102 99, 50 bz
15 00b2z6B
106, 50b2 80.9062
n7 56 16b2
J
Berl. Dresd.St.Pr. (CG ) Berl. Görl. St. Pr. 5 Chemn. Aue Adf. (5 Gera-PlI. Sächs. .
Hal. Sor. Gub. Hann. Altb. St. Br. Märk. Posener, NHagd. Halbst. B., do 9. Must. Entsch. St., Nordh. Erfurt., Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. R. Gdernfer- B., 6 Rheinische. ,
82
Tilsit-Insterb., Weimar- Gera , (29)
d — — O α ., c
D
ö Oi CO S Gir G 8 d 3 tn =, n. .
L O O G G
. e II 00b2
Do bd —— 25, 50 6
20 656
25 666
28 302 6) 26. 1660
7 Ohbꝛ
b 5obz G 96 0026
Sb S0 bꝛ G 105. 252 6
.
S
i Bresl Wsch. St. Er. 9 pa. . ä. St. hr. Saalbahn St. Pr. 14 Saal · Unstruthhn. 0
7 8
5
S G s
Rumän. St. Pr. . 8 ]
m .
löl 0b &
Albrechtsbahn .. 1
Amst. Rotterdam 5, Aussig - Teplitz. 8 Baltische Je. . 3 Bõh. West (5 gar.) 5 Brest - Grajewo. 0 Brest ie 9 Dux-Bod. Lit. B. 0 Elis. Westh. (gar.) 5 FEranz Jos. (gar.) 5 Gal. (Carl B. gar. 6 Gotthardb 66 5/so . (6) Kasch.-Oderb. .. 4
Lüttich Limburg 0
Oest. Franz. St. 52 Oest. Nordwestb. 5
do. Lit. B. 0
KEeich. rd. (4 g.) 41 Kypr. Rudolfsb. gar 5
Rumänier .... 2
Russ. Staatsb. gar. 5. 9 Schweiz. Unionsb. 0
do. Westb. .. 0 Südöst. (Lomb.) . 0 Turnau-Prager. 3 TVorarlherg. (gar.) 5 Warsch. Wien.. 7
X
O C O
2 & G O O OF Doc
do. II. Em. 5 do. II. Em. 5 Bergisch- Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. II. Ser. v. Staat 3 gar. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. II. Em. do. do. II. Em. do. Düss. Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest J. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr. W. ... do. Ruhr. C. -K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. II. Ser. Berlin- Anhalter
CO — O0 S O QO O— O
— — —
66 Eisenbahn- Prioritäts-Aktien Aachen- Mastrichter . 41
S SG , , C Ge , - G,
8
ot
8
Sr -, . = = O = , ö d .
1. 1. 1. 1. 1. 1. 11. Vi. 1.1. V1. 1. 1. V.
11. 11. Hi. Li. 1. 1Ji. 1j. Vi. 1. 11. n. i. Li. 1si. 1i. n.
LI. u. 1a. 11. n. 1/7.
1s7. 17. 1s7. 1/7. 17. 17. 1/7. II7. 117. 17. 17. 1/7. IsJ.
F SSSSRSFQGEPCG QE
2288 8e e e e e e-
Ti ob. ꝗᷓ 119, 75b2
73 75bꝛ
72, 25h z B 55.752
S8, 9002 S0, 9) G Z8, 50 b & 49.2562
7. 163. 50 ba 0
. 444 75bz
und Obligationen.
so 75 a
N Tobi d
I21 0026
20 00b2 B 41.902 10 002 B
I5, 0)b2 &
3 60bz 6 12 90b2
33 80ba 49, 50 6
Berl. P. IIagd. Lit An.
o. Magdeb. Leipz. Pr. Lit. A.
Rechte Odernfer ... Rheinische 4
Berlin · Hamburg I. Em.
do. do.
II. II. Em. do. ' do. ö Berl. P. Hagd. Lit. E... do. Lit. E... Berlin- Stettiner I. Em. do. H. Em. gar. 3 do. II. Em. gar. 3 do. I. Em. v. St. gar. do. V. Em. . dos. V. Em. 37 * gar.
do. VI. Em 14m.
Braunschweigische ... Bresl- Schw. Freib.Lt.P. ; Lit. E.. l,,
J
1
J
Lin m,
de 1876 . I. Em.
* ö ö
—
.
do. Cõln- Mindener
—
Halle. Su. v. St. gar cov. 43
K
Hannoꝝ. Altenbek. Em.
do. I. Em.
do. von 1873 4
Ulag ts. Wittenberge 3
do. ;
do. do. Lit. B.
Münst. Ensch. v. St. gar. Niederschl. Märk. J. Ser.
do. II. Ser. à 623 Thlr.
N. M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. II. Ser. Nordhausen-Erfurt J. E. k Lit.
Lit.
Lit.
Lit.
gar. Lit. gar. 3 Lit. Lit.
Grieg Neisse) (Cosel-Oderb.)
⸗ do 5 Niederschl. Zwgb. 3 (Stargard Posen) 4
. II. Em. 4 do II. Em. 4 5
5
5
1 . ö
Oostprenss. Südbahn.
do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. 65
do. II. Em. v. St. gar. 3
do. II. Em. v. 58 u. 60 4
do. do. V. 62 u. 64 45 do.
v. 1865.
do. gar. II. Enn. 4
Schleswig- Holsteiner. . 47 11. Thüringer J. Serie...
. II. Serie... 43 II. Serie... 4 HN. Seris. 1 V. Serie... 49 VI. Serie.. . 4.
do. do. do. do. do.
rr, mr. . m, . .
gl, 30b2 S8, Mb 36506 96, 25 B 5 933,099 6 33,006 102,006 92, 75 6 98,47 B 33, 40 b2
1
,, —
w — — 23422
—
10.92.40 8 92, 40 6 92, 40b2
Iol, 06
1 7892096 16. z. 55 B
u. 1 10 53 86
594, 75 ba G 7. 91.70
3898 50 B 88 006 IO. I0l, 002 10.101,20 B 17. 95.4006
7. 92,906 B83, 75 bz
Mid 99. 60
I 1
— — .
. 21 * /
A A — — — — — — — — — — — *
3 8 *
11 . 11. u 14. u.
475 14. u. I/ do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. I/
do. V. 1874u. 1877 5 14. u. 1/1 Coln- Crefelder . 44 1.1. n. 1/7. Rhein- Vahe v. 8. gr. I. Em. 43
11. 1.
111. 141 111. 1 11. L4.n.
.
*
SF SSR
. — — — — — — — —
7. 97.756026
74006
*
86, 406
c, w
1
94,90 6G 94, 90 6 Jö, 50 bz 94 1062 95206 94,50 6 S5, 00 6
*
2— — — — 1— 2 ——— 2 12—
=
— —
h — — — 2 ⸗—— 23
— —
— Q — —
101 40ba 103. 40b2 99256
1
—
8 33
103, 5b
*
—— — — — W — W — Q — — — —
*
105756 ib? ohe
10040 B
,
. 1 . 1LI0.
!
382
1033258 165755
101 256 101,256 99006
109406 gö. 05 B
1
— — 96561
—
k 1— 1 1 1 — 2
/
1 16.
03, 5) b B
t kl. s. 101, 00b6a G6
IM, 30b BRI. f.
ss M6 3 H. t
2æq0 7 6 */ f
99. 50 bz Kl. t
91, 00b2z G 98, 256 Ek. f. 7, bz kl. f.
Chemnitz Komotau .. Lübeck Bächen garant. 4 II. n. 17. Mainz - Ludwigshaf. gar. 5
Werrsbabn JI. Em. ...
186755 18765
45 4
d6. do. do.
do. do. do.
11. u I/ 1
1
3 5 6 L4. n.1 1. u.
Fr. I/ 1. u. 17. —,
103,50 B O03. 40b2z 103, 40b2 8 50 ba
2
. 19. 19. 10. 17.
/
76, 90 ba B 99, 75 6 99, 40 B
99. 50b2z B 102, 90b2z B 98,00 B 105,00 6
*
14. u. 1/10.
Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher ...
Gömðörer Eisenb. - Pfdbr. = Gotthardbahn I. n. II. Ser. os. 00 B
102, 75 6
Kaiser · Ferd. NJordbahn . Kaschau-Oderberg gar. ECronpr. Rudolf. B. gar..
Lemberg - Czernow. gar.
Mähr. -Sohles. Centralb. fr.
ö fr. II. Emission fr.
do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em.
do. II. Ser.
do.
69er gar. do.
1872er gar.
515. 1II. 5 LI. u. II. 1M4.u. 1/16.
Hisabeth- Westbahn 735 Ian. IMI. Fünfkirchen-Bares gar. 5 Gal. Gar. Ind wigsb. gar.
14. u. 11. u 11. n 11. u 11. n 112. n I. n 4.n. 165. a.
14. n.
S c C O c
do. gar. II. En. do. gar. III. Eni. 5
do. II. Ser. fr.
11. u. 1/7.
14. 1/10. 14. n. 1/10. 5. n. 1/11. 15.n. LI5. u. 15. u. 11. n. 17.
57.906 13, 75b2 6 36, 9 ba G 18.2006
67, 900 ba b8, 7õbæa S5, 008 B S3 40b2 S2. 25ba 81, 80 6 73,106 45. 090b2 6 45, 00a 6 89 506 59, S) ba 64,00 B 62, 70h G 62 40ba 6 63, 70 B
1I0. 7 . 11 17. 11S. 1 110. II.
110.
111. 1LII. II.
56, 60 6 52. 25b2 213,006 15.60 6 9. 00be G
62, 7DQet. b2 B