1877 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Koniglich Preußis

und

( ö

er Neichs⸗Anzeiger

r Staats⸗Anzeiger.

F Das Abonnement hrträgt 4 * 50 * für das Vierteljahr. AInsertionspreis fur den Raum einer Aruczeile 30 8

ö

Alle Nost · Anstalten nehm en Gestellung an; für Gerlin außer den PRost-⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. .

M 258.

Berlin, 1. November 1877. Se. Majestät der Kaiser und König sind von Ohlau hierher zurückgekehrt. .

‚. * 2 K—

Se. * a n der König haben Alerg äadigst geruht: 5 431 . Kommerzien-⸗Rath Goldschmidt zu an

33 g den Rothen Adler⸗Drden dritter Klasse mit der zu ohn, . a. D

of von Alsen und onderhurg, den

se; dem Proyvinzial⸗

Rentmeister Hermenau zu Königsberg Pr. den öniglichen 2 6 8 ⸗Sekretär

1 Königlichen Kronen⸗

ö. . im Kreise Cassel, dem Privatsörst 0 midt zu Hoof im Kreise dem Pxi er Brandt zu , in 66. ger low reise,

rer . und Eigenthümer Kierzek zu Nandel, im Kreise Meseritz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Realschul⸗Oberlehrer und Prorektor Schwarzkopf zu Landeshut; und

den Kreis⸗Schulinspektor Dr. Küppers zu Mülheim a. Rhein zu Seminar⸗Direktoren zu ernennen; sowie

en Bürgermeister Martins zu Eisleben, der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wieder⸗ wahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölf— jährige Amtsdauer; und

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 2 getroffenen Wahl, den Kaufmann Adam Heck da⸗ selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Rheydt für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Der Königliche Hof legt heute für Se. Kaiserliche . den Prinzen Sergei Maximilianowitsch o manoffski, Herzog von Leuchtenberg, die Trauer auf fünf Tage an. Berlin, den 31. Oktober 1877. Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf zu Eulenburg.

Finanz⸗Ministerium. Der Regierungs⸗-Sekretär Lucks ist als Geheimer expe⸗ dirender Sekretär und Kalkulator bei dem Finanz⸗Ministerium angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Seminar⸗Direktor Schwarzkopf ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Pyritz; und

dem Seminar⸗Direktor Dr. Küppers das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Siegburg , . worden.

Der ordentliche Lehrer bei dem Matthias-Gymnasium in Breslau, Dr, Karl Brüll, ist als Oberlehrer an das Gym— nasium zu Neisse berufen worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Oranienburg ist der Rektor und Prediger Hinze aus Templin als erster Lehrer angestellt worden. .

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Liebenthal ist der Hülfs⸗ lehrer Köhler zum ordentlichen Lehrer befördert worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Neuwied ist der an diesem Seminar beschäftigte Lehrer K. Becker aus Saar⸗ brücken als Hülfslehrer angestellt worden.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Des Königs Majestät haben mittelst des in beglau⸗ bigter wi f beigefügten Allerhöchsten Erlasses vom 28. Sep⸗ tember d. J. die Ausführung des gleichfalls in beglaubigter Abschrift angeschlossenen Reglements für die Uniformirung des Königli geruht.

Berlin, Donnerstag,

9. fehlen, daß sie die und Fischerschulzen

ͤ . . . und Notar, Justiz⸗Rath Ballot

n Fischerei⸗Aufsichtspersonals zu genehmigen

dem ich eine Zeichnu ö hie e n ierung, J. der Aus

der vorzugsweise in Betracht ö . ich die Königliche rung des Reglements die er⸗ . Fischerei⸗Aufsichts⸗

ürks zu erlassen und den Letzteren anzube⸗ . e Uniform (die Hülfskieper die Dienstmütze und das Schild) bei Aus⸗ Dienstes 9 tragen haben. erlin, den 5. Oktober 1857. Der Minister für die ö 6öen Angelegenheiten. Frieden thal⸗ An die Königlichen Regierungen zu Königsberg, Stettin, Stralsund und Schleswig.

Reglement für die Uniformirung des Königlichen Fischerei ⸗Aufsichtspersonals. Dien stuniform. J. ,.

Ober rock. Dunkelblauer kurzer Oberrock mit Umfallkragen von schwarzem Sammet und 2 Reihen vergoldeter Ankerknöpfe zu 5 Stück; schwarze Sammetaufschläge mit Schlitz, auf den Aufschlägen 2 ver⸗ goldete Ankerknöpfe, an jeder Taschenpatte 2 vergoldete Ankerknöpfe. ö Vorstoß an dem Kragen, den Aufschlägen und den Rock⸗

r e Auf den Schultern Epauletthalter von goldener, hellblau⸗ durchwirkter Tresse, dunkelblau gefüttert. Auf den Epauletthaltern 2 silberne Rosetten. .

Abjeichen am Kragen. Zwei zoldgestickte gekreuzte Neptun⸗ stäbe in jeder Ecke des Kragens. .

Epauletts. Epauletten mit acldgewirkten Halbmonden. Die Felder und das Unterfutter von du blauem Tuch, der Schieber mit einer goldenen, hellblau , ,,,. eingefaßt. Im Felde das et. schild auf 2 vergoldeten gekreuzten Neptunstäben.

Beinkleider. Dunkelblaue Beinkleider. ;

Ueberzieher. Weiter, nach Form der sogenannten Piejackets

eschnittener, vorn mit 2 Taschen versehener Ueberzieher von dunkel⸗

lauem Tuch oder Düffel z. mit 2 Reihen Ankerknöpfen je zu

übun

5 Stück. Hals binde. Schwarz. . Mütze. Dunkelblaue Mütze mit schwarzem Sammetstreifen,

hellblauem Vorstoß, schwarzlackirtem Schirm und Sturmriemen. ee, w. Kokarde. Ueber derselben 2 gekreuzte gelbmetallene eptunstãbe.

Hut. Schwarzer niedriger Hut (Marine) von Filz mit schwarz⸗ . Borte, silberner Agraffe und silbernem Ankerknopf. Preußische

okarde.

Achsel stücke. Goldene Achselschnur für Rock und Ueberzieher. Mit hellblauem Tuch gefüttert. Auf dem Achselstück 2 gekreuzte gelbmetallene Neptunstäbe. Auf den Achselstücken des Ueberziehers 2 silberne Rosetten.

Seitengewehr. Por tspse.

Bemerkung en. Die Achselstücke werden unter den Epaulett⸗ haltern getragen. Die Ankerknöpfe sind denjenigen gleich, welche vom Lootsenpersonal getragen werden. .

Il. Fischmei ster (Fischkieper).

Oberrock. Oberrock wie bei J, doch statt des schwarzen

Sammets schwarzes Tuch. Die Epauletthalter fallen fort. Abzeichen am Kragen. Wie bei J, aber geschlagene Neptun⸗ stäbe von gelbem Metall.

Beinkleider. Wie bei J.

Ueberzieher. Wie bei J.

Halsbinde. Wie bei J. .

Mütze. Die Mütze wie bei J., statt des Sammetrandes ein

schwarzer Tuchrand. . Achs el stücke. Wie bei J., doch ohne Rosetten. Seitengewehr. Wie bei J. Bemerkungen. Die Fischmeister h chkieper) tragen auf der Brust ein metallenes Schild, welches ihre Dienststellung bezeichnet. III. Hülfskieper und Fischerschulzen. Mütze. Wie bei IL, jedoch ohne schwarzen Tuchrand. Bemerkungen. Wie bei II.

Säbel der Marine⸗Offiziere mit goldenem

8. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Freitag, den 2. November 1877, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die? . des Staatshaushalts-Etats für das Jahr vom 1. April 187879. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Staats⸗ bauten. Berathung der Nachweisung über die Resultate der anderweiten Verpachtung der im Jahre 1877 pachtlos gewor⸗ denen und der i878 pachtlos werdenden Domänenvorwerke. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nachtrages zum Staatshaushalts⸗-Etat für das Jahr vom 1. April 1877,78.

Angekommen: Se. Excellenz der . Sr. Ma⸗ 8 des Kaisers und Königs Graf von Perponcher von au.

Bekanntmachung.

Nach . des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: . 1) das unterm 15. Juli 1877 Allerhöchst vollzogene Privilegium

wegen eventueller Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine

*

den 1. November, Abends.

E877.

der Stadt Schweidnitz bis zum Betrage von 900,000 MS durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Breslau Nr. 40 S. 311 bis 313, ausgegeben den 5. Oktober 18773

2) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Juli 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Labigu bezüglich der zu den Chausseebauten desselben erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Königsberg Nr. 39 S. 217, ausgegeben den 2. September 1877; ;

3) das unterm 27. Juli 1877 Allerhöchst vollzogene Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Labiauer Kreises im Betrage von 110009 M durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 39 S. 215 bis 217, ausgegeben den 27. September 1877

4) der Allerhöchste Erlaß vom 14. August 1877, durch welchen den Gemeinden Wiegbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck von Neuem die, Genehmigung zur Erhebung des ihnen auf der Chausseestrecke Münster Wolbeck zustehenden een fen . nach den anderthalbfachen Sätzen des Tarifs vom 29. Februar 1840 ertheilt worden ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 40 S. 173, ausgegeben den 6. Oktober 18773;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 15. August 1877, durch welchen der Beschluß des Kreistages zu Ottweiler vom 19. April 1877, be⸗ treffend die Aufbringung einer bei der rheinischen Provinzial⸗Hülfs⸗ kasse zu Cöln zu kontrahirenden, mit fünf Prozent zu verzinsenden Anleihe von S1, 150 „S, genehmigt worden ist, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 42 S. 287, ausge⸗ geben den 5. Oktober 1877.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ba den⸗Baden 13. Oktober. Graf Jork v. Warten burg, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, in das Ulan. Regt. Nr. 5 versetzt. Fran kfurta. M.. 19. Oktober. v. Be low, Oberst von der Armee, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 88, zum Kommandanten von Glogau ernannt. v. Kleist, Oberst⸗Lt. und Commdr. des Kür. Regts. Nr. 5, mit der Uniform dieses Regts. zu den Offizieren von der Armee versetzt. von dem Kneseb eck, Major vom Großen Generalstabe und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Nr. 5, mit der Führung dieses Regts.,, unter Skellung à la suite dessf, beauftragt. v. Stülp⸗— nagel, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Regt. z. F., unter Ueberweisung zum großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt. v. Burghof, Hauptm. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 28. Div., zum Comp. Chef ernannt. v. Lippe, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 41, in seinem Kommando als Adjut. von der 13. zur 23. Div. über⸗

etreten. Schack ⸗Kroymann, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag.

egt. Nr. 19, als Adjut. zur 13. Div. kommandirt., v. Vollard⸗ Bockel berg, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 8, unter Entbind. von dem Kommdo. als Adjut. der 19. Div., als Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 19, de la Terrasse, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 6, als aggr. zum Train⸗Bat. Nr. l, versetzt. Bexlin, 25. Oktober. v. Lieben au, Major und persönl. Adjut. des Kron⸗ prinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit, und kommandirt zur Dienstleistung als militärischer Begleiter des Prinzen Wilhelm von Preußen Königliche an, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Be⸗ assung der Adjut. Unif, definitiv zum militärischen Begleiter des Prinzen Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit ernannt. v. Ben— tivegn i Oberst Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75 ernannt. Lanz, Major, aggregirt dem Jäger⸗ Bataillon Nr. 10, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Füs. Regt. Nr. 90 einrangirt. v. Leh sten, Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 0. dem Regt. unter Beförder. zum über⸗ zähl. Major aggregirt. v. Beaulie n, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, unter Beförder., zum Hauptm. und Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. v. Voß J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 27, zum Pr. Lt. befördert. v. Schuckm ann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 96, als aggr. zum Inf. Regt. Nr. 24, v. Barby, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F, in das Jäger⸗Bat. Nr. 8. Frhr. v. Plettenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, in das J. Garde Regt. z. F. versetzt. Synold v. Schüz, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Rr. 4 als Adjutant zur 19. Div.

kommandirt. Frhr. v. Schönau-⸗Wehr . Rittm. à la suite des i Regts. Nr. 14 und Lehrer beim Militär⸗-Reitinstitut, unter ntbindung von diesem Verhältniß, als Escadr. Chef in das Hus.

Regt. Nr. 4, v. Sa nden, Rittm. aggr. dem Ulan. Regt. Nr. 6 und kommdrt. zur Dienstleist. als Lehrer bei dem Milit. Reitinstitut, unter Stellung à la suite des gedachten Regts als Lehrer zum Milit. Reitinftitut versetzt. Graf v. Haugwitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, als aggr. zum Kür. Regt. Nr. 6 versetzt und zur Dienstleist. als Lehrer zum Milit. Reitinstitut kommandirt. Graf v. Pfeil, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1 6 Pr. Lt. befördert. NMackensen, Her ogl. braunschweig. Pr. Lt. 4. De bisher im Hus. Regt. Nr. I7, in der preuß. Armee und zwar als Pr. Lt. aggr. dem Ulan. Regt. Nr. 15, mit einem Patent vom 11. Juni 1871, ange⸗ tellt. 25. Oktober. Hertzberg, a à la suite des uß-Artillerie⸗Regiments Nr. 5 und Direkt. Assist. bei der Pulver⸗= abrik in Spandau, zum Unterdirektor dieser Pulverfabrik ernannt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven , rank⸗ furt a. M., 19. Oktober. v. Zglinicki, Gen. Major und Kom⸗ mandant von Glogau, mit paß zur Disp. gestellt. Berlin, 23. Oktober. v. Bentivegni, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90. mit Pens. jur Dip. gestellt. 25. Ok tober. Locher, Ser, Lt. 4. D, früher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, die Aussicht auf Anstellung für den Cwildienst verliehen.

Im Sanität corpę. Berlin, 25. Oktober. Dr. Ch lums ky, Assistenzarzt 1. Klasse vom Ulanen⸗Regiment Nr. 10, zum Stabs⸗ und Bataillonsarzt des 2. Bataillons 3 Regts. Nr. 24 befördert. Pr, Salzmann, Stabsarst vom medizin. chirurg. Friedrich-⸗Wil⸗ helms-⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. J. Garde⸗Regts. z. F.=