Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Opernhaus. 221. Vorstellung. Der Landfriede. Sper in 3 Akten. Frei nach Bauernfesds gleich= namigem Lustspiele mit besonderer ee en, des Autors von S. O. von Mosenthal. Musi von n Fackeltanz von P. Taglioni. Anfan r.
Ee uspke l Haus. 210. Vorstellung. Euyhrosnme. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen, Hierauf: Die zärtlichen Berwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 222. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von C. Scribe,
deutfch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. 53. * 38 Taglioni. (Hr. Niemann.) An⸗ Ib 7 Uhr.
fag er en . 211. Vorstellung. Auf Be⸗
gehren: gaar if. Trauerspiel in 5 Akten von A. G. Brachvogel. Anfang ] Uhr. E
Nallner- Theater. Sonnabend: Benefiz
1. Male:
ü a Ober⸗Regisseur Keller. Z. ,,, Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Sonntag u. d. folg. Tage: Größenwahn.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: 3. 187 M. Die sieben Raben. Ro⸗ mantisches , in 4 Akten mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt.
Für die noch stattfindenden Vorstellungen der „steben Raben“ sind folgende Eintrittspreise fest⸗ gestellt: aer. 2 Mn 590 g, Erster Rang 3 , Zwelter Rang und Loge 2 , Galerie 50 3.
Friedrich Nilhelmstidtisches Iheater.
Sonnabend: Jeanne, Jeannette und Jean⸗
neton. Sonntag: Jeanne, Jeannette und Jean
neton.
Residenzr- Theater. Sonnabend: 3. 13. M.: Der Kuß.
Krolls Theater. Sonnabend: Halbe Preise.
Gastspiel des Frl. Louise Stauber. 3 12. M.: Ein Schutzgeist. Zum 5. M.: Der Herr von Pa⸗ pillon. Concert Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 3. J. Parquet 1 ,
II. Parquet I5 . — Sonntag: Ermäßigte Preise. Der Herr von
. Hierauf: Ein Schutzgeist. Zum chluß: Eine neue Magd. VWoltersdorff-heater. Sonnabend: Halbe
Preise. Auf Wunsch: Des Adlers Horst. ; . Halbe Preise. Undine. t.
National- Theater. Sonnabend: Wohlthätig⸗ keits⸗Vorstellung. Nacht und Morgen. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. . letzten Male: Doctor Wespe. (Doctor espe: Hr. Sontag.)
Stadt- Theater. Sonnabend: Zu halben und ermäßigten Kassenpreisen. (Parquet 150, Logen 2, 3 und S) Gastspiel des Orn. Carl Mittel. Zum letzten Male; Die alten Junggesellen. Tustspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. (Hr. von Mortemer: . Carl .
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Auf allgemeines und dringendes Verlangen: Chemie fürs nn,. Driginal⸗Lustspiel in 3 Akten von Rud. Kneisel. (Victor Honneg: Hr. Carl Mittell.) Vorher: Ein moderner Barbar. Lust⸗ spiel in 1 Akt von G. von Moser.
Thalia - Theater. Direktion E. Lortzing.
Sonnabend: 2. Gastspiel der Frau Marie Geistinger: Adrienne Lecouvreur. Anfang der Vorstellung 74 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Anfang
Felle - Alliance - Theater. Sonnabend: e. Kassenpreise. Zum 21. M.: Die Herren
ltern.
Sonntag: Drittes Gastspiel des Großherzoglich sächsischen Hofschauspielers Hrn. Otto Lehfeld vom . zu Weimar. 6 1. M.: Richard III.
ragödie in 5 Akten von Shakespeare. Richard III.
Hr. Otto Lehfeld als Gast.
Bättcher's instructive Soir6e. Königl. k Saaltheater. Täglich: Abends — *
Auf ö Wunsch diese Woche noch:
1) Gebirgsnatur und Bergespracht, Wald⸗ region, Schluchten, Grotten, Wasserfälle, gigantische 5 Ebildungen, hohe und EGisreglon, Gleicher und
irnen. (Prachtvolle Lichteffekte.)
2 Der Mond und seine Oberfläche, die wild zerklüftete Wüstennatur, seine . Fels⸗ ketten u. s. w., in Tableaux von bis Plastik und Treue. 3 Solrcẽe famtastigme. Farbenmagie.
ntrèe: e, . 20, . Loge 10 und 5 Sgr. Kinder Wochentags die Hälfte. Tages⸗Ver⸗ kauf: Schauspielhaus, Sůüdseite.
er unerreichter
Concert- Haus. Concert des Kgl. P Hof Musikdirektors Herrn Bilse.
(ircus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle
der Pferdebahn.
Sonnabend: Abends 7 Uhr: Zum 1. Male: Die Königin von Abyssinien. Neu arrangirt: Erstes Auftreten von 16 afrikanischen Jägern aus dem Innern Nubiens, mit 12 Kameelen; dieselben wer⸗ den 264 Nationaltänze und Gefechte aufführen, hierauf lebende Elephanten, Gazellen, Antilopen,
Zebuhs, Giraffen, Lamas, Känguruhs verfolgen und . *
L. Brockmans Affentheater Dorotheenstr. 59.
Täglich Borstellung um 7 Uhr. Billets sind
Vormittags von 11—1 Uhr an der Kasse des
Theaters zu haben und sind dieselben nur für den
Tag gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden
a 8 und Sonntag 2Vorstellungen, um 4 und r.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Josephine Durin mit Hrn. Frei⸗ herrn Felix v. Steingecker (Breslau). — * Bertha Gerson mit Hrn. Qberst Clemens v. Ra⸗ dowitz Frankfurt a. M — Wiesbaden). ; Verehelicht: 8 Amtsrichter J. Rodewyk mit Frl. Martha Baetsendorff (Lehe). — Hr. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Hermann Löbbecke mit Frl. Laura Weber (Aachen). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant G. Witte enn — Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Spemann (Düsseldor ff. — Eine Tochter: Hrn. Kreisrichter Pieper (Trachenberg). — Hrn. Justiz⸗Rath Schwerin (Berlin). — Hrn. Pastor Hermann Conrad (Caput). Gestorben: Frl. Julie Freiin v. Schenck zu Schweinsberg (Bromberg) *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den Generalagenten Moritz Salz ist in den Akten Litt. S8. Do. 1939 de 1870 rep. die gerichtliche Haft behufs Vollstreckung der gegen ihn wegen versuchten Betruges erkannten Ge⸗ faͤngnißstrafe von 3 Monaten sowie einer Geldbuße von 300 M event. einer Gefängnißstrafe von 2 Mo- naten beschlossen worden. Die Verhaftung hat bis jetzt nicht ausgeführt werden können, weil sich Salz der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen hat. Es wird ersucht, den Moritz Salz im Betretungs⸗ 26 festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden
en Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ in, den 17. Oktober 1877. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. De⸗ putation Il. für Vergehen. Beschreibung. Alter: I6 Jahr, geb. 20. März 1841, Geburtsort: Posen, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Haare: schwarzbraun, Augen: braun, Augenbrauen: braun, Nase; gebogen, lang, Kind: oval, Mund: gewöhnlich, Gesichtebildung: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: vollstaͤndig, Ge⸗ stalt: mittel, Sprache: deutsch, besondere Kenn⸗ zeichen: Mitte der Stirn eine “ lange vertiefte Narbe. Auf rechter Schulter ein erbsengroßer brauner Leberfleck.
[90ss
j 150 Mark Belohnung.
Der Markscheider Carl Großmann aus Alt⸗ wasser, Kreis Waldenburg, verließ am 11. Sep⸗ tember seinen Wohnsitz in der Absicht, nach Liebau zu fahren und von dort eine Partie ins Riesen⸗ gebirge zu unternehmen. — Derselbe ist auch von einem Bekannten an demselben Tage, Nachmittags 4 Uhr, im Riesengrunde in Böhmen getroffen wor⸗ den, ebenso ist fe tg daß er sich vom 12. bis 13. September e. 9 9 Uhr im Gasthof bei Rutter in St. Peter in Böhmen aufgehalten hat. Ven diesem Zeitpunkte ab fehlt jede weitere Nachricht über .
Der Vermißte ist 42 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, von miltlerer Statur, hat Pockennarben auf der Nase, schwarzes Kopfhaar, eben solchen Vollbart, trägt melirte, graukarirte Beinkleider, dito Weste und Rock, grauen Ueberzieher mit schwarzseidenem — 6 schwarzen runden Filzhut, große blauseidene
ravatte oder schwarzseidene Schleife, rothseidenes Cachenez mit schwarzen Punkten, Leder⸗Gamaschen mit Gummizug, und hat eine rothe Brieftasche mit cirea 5390 c nh ln sowie ein Reisehandbuch mit
elbem Umschlag und eine Reiseflasche mit Trink⸗ 66 zum Zusammenklappen mit sich geführt.
Es wird an alle Behörden das ergebene Ersuchen
erichtet, nach dem Verbleib des ꝛc. Großmann ge⸗ n el Recherchen anzustellen und sofern etwas hierüber ermittelt werden sollte, dem Unterzeichneten 2 thunlichster Beschleunigung Mittheilung zu machen.
Die Angehörigen haben auf die Ermittelung des ꝛc. Großmann eine Belohnung von 150 4 e, .
aldenburg, den 20. Oktober 1877. Der Königliche Landrath des Kreises Walden⸗ burg i. / Schl. NRitter.
Su bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
i5ss! Oeffentliche Vorladung.
Die Berliner Commerz ⸗ & Wechselbank hier⸗ selbst an der Stechbahn Nr. 3— 4 hat aus dem von ihr am 1. Mai 1874 auf den Kaufmann Max Hassel, zuletzt hierorts wohnhaft gewesen, ezogenen und von diesem acceptirten Prima⸗ K. sel über 3052 Thlr. 13 Sgr., fällig gewesen am 1. Januar 1877, auf pahblunß von 9157 10 30 nebst 60o/o Zinsen seit dem J. Januar d. J. und Tragung der Prozeßkosten in den Akten La. B. Nr. 1380 de 1877 II. die Wechselklage erhoben, auch zur Sicherstellung dieses Anspruchs und eines , , von 260 4 beantragt, im Wege des Arrestes das dem Verklagten an den Nachlaß seiner hierselbst verstorbenen Mutter, der verwittweten Frau Sanitaäts⸗Rath Hassel, geb. Black, zustehende Erbtheil mit Beschlag zu belegen.
Die Klage ist eingeleitet und der beantragte Arrest verfügt. ⸗
Dem Kaufmann Max Hassel wird hierdurch auf⸗ gegeben, sich in Höhe obiger klägerischen Forderung aller Cession, Verpfändung oder anderweitiger Dis⸗ position über die mit Arrest belegte vorbezeichnete Erbtheilsorderung bei Vermeidung der in den Ge⸗ setzen verordneten Strafen zu enthalten. 3
Da der jetzige ö des Verklagten ze. Hassel unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und des e, ,, sowie zur weitern y Verhandlung der Sache auf den 29. Dezember 1877, Vormittags 114 ne vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebaäͤude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen,
onntag: Zwei . . Direktor.
die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗
reichen, indem ãtere Einreden, welche au ö — k genommen 21
den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, fo werden die in der Klage angeführten That- sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für , und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. ;
Berlin, den 31. 2 1877. . ö Königliches Stadtgericht. , n. für Civilsachen.
Prozeß ⸗Deputation II.
19302 Oeffentliche Vorladung.
Die Handelsgesellschaft Alb. Lüddecke K Co. zu Magdeburg hat gegen den Schiffer Ferdinand Boldt, 36 in Spandau wohnhaft, jetzt in un- bekannter Abwesenheit, einen Arrest auf einen dem Boldt gehörigen Kahn mit Geräthschaften zur Deckung einer angeblichen Forderung von 303 4 g95 0 ausbringen lassen. .
Zur Beantwortung dieses Arrestgesuches wird der 2c. Boldt öffentlich , , im Termine
den 11. März 1378, Vormittags 11 Uhr, vor der Prozeßdeputation 1. im Lokale des unter⸗ zeichneten Gerichts, Domplatz Nr. 9, in , oder durch einen zulässigen und legitimirten Bevoll mäch⸗ tigten zu erscheinen, das Arrestgesuch vollständig zu beantworten, die Beweismittel anzugeben, die Ur⸗ kunden im Driginal einzureichen und die etwa er⸗ forderlichen Editionsgesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine weitere Rück⸗ sicht genommen wird. ö
Eine schriftliche, selbst von einem Rechtsanwalte unterzeichnete Beantwortung bes Arrestgesuchs, ent⸗ bindet nicht vom Erscheinen im Termine, ᷣ
Ein erschienener Bevollmächtigter hat im Termine den Auftrag gehörig nachzuweisen. ;
Wenn ꝛc. Boldt oder sein zulässiger Bevollmãch⸗ tigter sich im Termine nicht vollständig erklären, so werden die im Arrestgesuche angeführten Thatsachen und Urkunden für zugestanden und anerkannt an⸗
enommen und es wird in contumaciem gegen ꝛc.
oldt erkannt werden. ,
Magdeburg, den 15. Oktober 1877. .
Königl. Stadt und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissisnen ꝛe.
9209 Hannoversche Staatsbahn. Submission.
Verkauf alter Oberbau⸗Materialien, als: Schienen, Kleineisenzeug ꝛc. auf verschiedenen Bahnstationen lagernd.
Termin
ö den 8. November d. J., orgens 10 Uhr, im Zimmer Nr. 20 des Geschäftshauses der König⸗ 44 Eisenbahn⸗-Direktion hierselbst, 3 Treppen 1
och. . . Bedingungen und Nachweisung der Verkaufs⸗ objekte werden auf portofreie Anforderung vom unter⸗ zeichneten Büreau abgegeben. Hannover, den 26. Oktober 15857. Königliche Eisenbahn Direktion. Betriebstechnisches Büreau.
ö
[ — — r
Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Die Ausführung von 3090 Ifde. Meter Sohlstollen des Küllstedter Tunnels soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen sind bis zum Feen n, den 16. November c., Vormittags 16 Uhr, versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten einzureichen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Zeichnungen und Submissionsbedingungen können im hiesigen Bureau eingesehen, letztere auch gegen Erstattung der Kopia⸗ lien von da bezogen werden. Küllstedt, den 29. Oktober 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
18303 ;
Westfälische Eisenbahn. Die in den Werk⸗ stätten Paderborn und 2 lagernden alten Materialien und Materialien sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die Bedingungen liegen bei den Eisenbahn⸗Ma⸗ , Führ zu Paderborn und Köster zu
ingen, sowie in meinem Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Copialien ad 59 2. mitgetheilt. Offerten sind verschlossen mit der Auf⸗ n. Angebot auf den Ankauf alter Werkstatts
aterialien und Materialien Abfälle! bis zu dem am 15. November er,, Vormittags 9 Uhr, in meinem Bureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden, portofrei an mich einzusenden. aderborn, 1. November 1877. Der Königl. ber ⸗Maschinenmeister. A. Tacke.
Verloosung, Amortisatz on, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ;
käas Verlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Kw
K— * Auf die unter dem 15. Januar er. auggefertigten und per 1. April er. ausgegebenen Interim Quit- tungen über die neu zu emittirenden Aktien ist die, am 1. Oktober er. fällig gewordene zwelte Rate von 25 Prozent des Nennwerthes mit 150 M, abzüglich 6 „M Zinsen, also mit noch 144 M pro ir. auf folgende Nummern noch nicht ein⸗ gezahlt worden: 73257, 73358, 73760, 73836, 74574 bis 74597, 74610, 76616, 76617, 78451 bis 78471, 79977, 832719 bis 82722, S3577, 83578, 84009 bis S4015, 84324 bis 84327, 85211, S5212, 88553, SS554, 90032 bis 90036, 90039, 91208, 91798, 95267 bis 95278, 95305, 95306, 95673 bis g5686 und 96226.
Nach unserer Bekanntmachung vom 21. Februar er. ist für diese verspätete Einzahlung eine Konventio⸗ nalstrafe von zwanzig Mark festgesetzt worden. Wir haben indeß eee fen von der Einziehung der ge⸗ dachten Konventionalstrafe Abstand zu nehmen, da⸗ gegen 559 Zinsen vom Tage der 5 der zweiten Rate, dem 1. Oktober er. bis zum Ein⸗ zahlungstage . zu erheben. .
Demzufolge ersuchen wir die unbekannten Inhaber obiger Interims⸗Quittungen, die zweite Rate nebst Zinsen nunmehr bis zum J. Dezember d. J. ent= weder bei unserer Stationskasse in Berlin oder bei unserer Hauptkasse hierselbst einzuzahlen, widrigen falls die auf die betreffende Interims-Quit- tung geleistete Einzahlung der er ern verfällt, die Interims⸗Quittung selbst für er⸗ loschen erklärt und dies unter Angabe der Nummer in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Stoats⸗ Anzeiger, der Neuen Stettiner und der . eitung iffentlich bekannt gemacht wer⸗
en wird.
Stettin, den 30. Oktober 1877. Direktorium.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Aussehliessliehe Eahrikatiom 19313 dunstfreier transportabler
CIlosets mi Eidets.
Speeialitãt:
Pat. Llft - Closets
mit Trennung der Fäces, Desinfection und Selbst ventilation in einfachen und maskirten Jimmerformen
empfiehlt I. J. Nehlhose, Fabrikant,
Königl. Hoflieferant, Berlin NO., Liandsherger Str. 78. Engros. Export. En d6tail.
Kiene. — — — — 1 — lar Monats ⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank pro JI. November 1877. Activa. S 81 Passiva. mn 3 Cassebestand. zö6, 033 99 Aktien⸗Kapital M 300,00, hierauf ein⸗ . . 1 . gezahlt 40-9 120000 — arlehen gegen Hypothe 2M, Ei ; . gegen Unterpfand 18331466 575 ae . am Conto⸗Corrent⸗ Debitoren 4774, 263 546 1. Sktober EFffecten 63,925 971 1877... M0 12,505,378 36 Bank⸗Gebäude ; M360 im Monat Bank⸗Inventar. 12,521 879 Oktober S6, 963 71 Mn 13, 12, 342 O Rückzahlungen im ö. Okto⸗ . 698, 952 36 Bestand am 31. Oktober 1577... 12,423,389 71 den ft hen . 89 * 65 halb⸗ jährige Kündigung 0 Ge Conte 400071 76 GConto⸗Corrent Creditoren 19066, 523 92 Verschiedene Creditoren. 643, 534 57 Reservefonds⸗Conto. Sh 000 — 18 308, 19 98 15, 8s, 519 96
9316]
1878 die Rückzahlung der versehen sind, schon vom 2. O
lassen. ien Reflektirende wollen sich
straße 76 hierselbst) wenden.
Mit B auf unsere Kündigungs⸗Bekanntmachung vom 8. e. . unserer 2 ,, , stattfindet, erklären wir
s berett, die Einlöõ der gedachten Obligationen, soweit dieselben n r,, , e ,. ewirken 3
ierselbst unter Vereinbarung eines emäßen Discont für die frühere Zahlun pie bl nnr, r hen n oder schriftli e g s Haup
Direktion der Rechte ⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
Rechte Oder⸗User⸗Eisenbahn⸗Kesellschaft.
Breslau, den 29. September 1877. Juni d. J, wonach am 2. Januar
cht mit dem Convertirungsstempel
asse (Berliner⸗
Koniglich Preußischer
J
f Das Abonnement betrügt 4 M 50 *
sür das Vierteljahr.
*
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ü.
KR
K
für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.
ö
M 2G.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major z. D. Cludius, Bezirks- Commandeur des 2. Bataillons (Trier II) S. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 70, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Bigge zu Mar⸗ burg, bichl! zu Attendorn, und dem Bürgermeister a. D. Bensberg zu Holweide im Kreise Mülheim a. / Rhein den Rothen Adler⸗Drden vierter Klasse; dem Geheimen Hofrath Sommerfeld zu Berlin das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Gensd'armen Arm swald zu Sangerhausen und dem Spar⸗ kassendiener Körner zu Magdeburg das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem Herrn Jose H. Ramirez ist Namens des Deut⸗ schen Reiches das Exequatur als Konsul der mexikanischen Republik für Lübeck, Bremen und Hamburg mit dem Sitze in Hamburg ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwalts⸗Gehülfen Westphal in Oppeln, Dr. Mantell in Schweidnitz, Dr. Gordan in Frankfurt a. M., Kube in Frankfurt a. / O. und Luther in Naum⸗ burg a. / S. den Charakter als Staatsanwalt zu verleihen; und den außerordentlichen Professor an der Universitaät zu Heidelberg, Hr. W. Lossen, zum ordentlichen Professor in der e i szphischen Fakultät der Universität zu Königsberg zu ernennen.
Auf Allerhbchsten Spezialbefehl ist für alle zum Tragen von Uniform berechtigten Herren vom Civil, welche der aus Veranlassung des Ablebens weiland Sr. Excellenz des Ge⸗ neral⸗Feldmarschalls Grafen von Wrangel am Montag, den 5. d. Mts, Nachmittags 3 Uhr, in der Wohnung des Ver—⸗ ewigten stattfindenden Trauerfeierlichkeit beiwohnen wollen, der Anzug in Gala mit dunklen Unterkleidern und Ordens— band vorgeschrieben.
Berlin, den 3. November 1877.
Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf zu Eulenburg.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An dem Schullehrer⸗Seminar zu Rosenberg Ob. Schles. ist der Hülfslehrer Carl Müller zum ordentlichen Lehrer befördert, und der Lehrer Kothe aus Bolkenhain als Hülfs⸗ lehrer angestellt worden.
n Justiz⸗Ministeri um. Ti
Der Appellationsgerichts⸗Rath Bauck in Marienwerder ist in gleicher Amtseigenschaft an das Appellationsgericht in Frankfurt a. O. versetzt.
ersetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Krug in Breslau
als Stadtgerichts⸗Rath an das Stadtgericht daselbst, der Kreis— erichtsRath Banning in Unna an das Kreisgericht in ünster, der Kreisgerichts⸗Rath Winchenbach in Pleschen an das Kreisgericht in Greifenberg mit der Funktion als
Dirigent bei der Gerichts⸗Deputation in Labes, der Ober⸗ Amtsrichter Girshausen in Dietz an das Amtsgericht in Höchst, und der Kreisrichter Loeck in Rosenberg in Westpr. an das Kreisgericht in Graudenz.
Der Gerichts⸗-Assessor Müller ist zum Friedensrichter bei dem Friedensgericht in St. Wendel ernannt.
Der Rechtsanwalt und Notar König zu Bunzlau ist in 8 Eigenschaft an das Stadtgericht zu Berlin versetzt worden.
Die a,, Dienstentlassung mit Pension ist er⸗ theilt: dem Kreisgerichts Rath Keller in Essen und dem
reisrichter Klinge in Gardelegen.
Dem Staatsanwalts⸗Gehülfen Dr. Scheffer in Meseritz ist mn . Uebertritts zur allgemeinen Staatsverwaltung die nachgesuchte r fe af ng ertheilt.
Der Appellationsgerichts⸗Rath Wollenschläger in Ma⸗ rienwerder, der Stadigerichts⸗Rath Wiegner in Berlin, der Kreis erichts Rath Bauer in Schrimm und der Rechtsanwalt und Notar Burmester in Pinneberg sind gestorben.
Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung von elsaß⸗Iothringischen Landes ⸗Obligationen.
Bei der am 22. d. Mts. vorgenommenen 5. Ausloosung der auf Grund der ö vom I0. Juni 1872 (Ges. Bl. S. 171) und vom 29. November 1855 (Ges. BI. S 191) n;, elsaß⸗ lothringischen Landes—Obligationen der 1874, 1875 und 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:
Serie 1872. Obligationen à 1000 Fr. Nr. 187 214 258 50 800 991 1019 1100 1119 1174 1260 1348 1599 1559 1745 29537 2131 2174 2186 2275 2278 2445 2465 2502 2540 2550 2593 2595 2856 2871 2878 3106 3145 3228 3512 3551 3584 3758 3765
Berlin, Sonnabend,
erien 1872, 1873,
3930 3966 4141 4195 4374 4447 4482 4691 - 47 Stück. a 500 Fr. Nr. 8 — 1 Stück. . .
Serie 1873 à 190090 Fr. Nr. 4758 4518 1334 4862 4921 5084 5229 5230 5269 5326 5332 5354 5470 5585 5681 5736 5770 5882 5951 6050 61099 61109 6157 6498 6605 6s 53866 7001 7127 7294 7399 7579 7603 7746 7770 7775 7851 1333 7930 79490 38437 8495 S520 8580 S587 8670 8997 004 9372 Bol 3393 gös0 9658 9678 98095 9837 9859 10188 109444 109466 1183 10515 19579 1016 1950 19769 10966 11291 11361 11434 18349 11928 12171 1269 12304 12326 12469 12539 12532 12534 12658 12841 12857 12893 12935 13001 13093 13029 13330 1337 13515 13712 13844 13961 14218 14230 14273 14424 — 98 Stück 500 Fr. Nr. 34
590 98 167 20ꝰ — 5 Stück. à 100 Fr. Nr. 1922 7 238 = 3 Stäck. Serie 1874. 32 16060 Fr. Nr. 1460 11626 14829 14915 14975 150239 15116 15171 155371 153771 11 Stück
Serie 1875. à 1000 Fr. Nr. 15182 126 1 15659 15547 15708 15900 — 6 Stück. à 500 Fr. Nt. 498 — 1 Stück. à 100 Fr. Rr. SiJ — 1 Stück.
Serie 1896. 3 1000 Fr. Nr. 16181 16 25 16251 18339 16348 16421 16583 16643 16668 168409 16880 18909 16944 17108 17177 17178 17236 17458 17565 17737 17747 17756 17763 18277 18307 18467 18550 18641 18657 18752 19110 19132 19201 19231 19238 19319 19325 19349 19397 19432 19666 19859 19897 19983 20018 20131 20267 20433 20483 20513 20515 20534 20597 20678 2M65 2066 20910 29912 21018 21019 21057 21068 21253 21689 21844 21999 22277 22395 22424 22583 22645 22657 22684 22779 22931 23191 23417 23418 23732 23734 23749 23791 23839 24263 24399 24470 24478 24526 246093 24613 — 99 Stück. à 500 Fr. Nr. 667 831 896 970 1225 1397 1593 1607 1714 1715 1806 1839 2189 2276 2612 2635 II — 17 Stäückůk. r
Die Auszahlung des Kapitalbetrags der ausgeloosten Obligationen ig nach 5. 2 des Gesetzes vom 10. Juni 1372 gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, am 2. Januar 1878 noch nicht verfallenen Zinscoupons (für die Obligationen zu 100 Fr. von 21,780 ab, zu 509 Fr, die Nummern . 2045 bis 2620, der Coupons von 13-20, für alle übrigen Obligationen der Coupons Nr. 12 — 90) mit dem Talon. ö
Der Betrag fehlender Zinscgupons wird am Kapital 6 t. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen e det nit dem r g. des laufenden Fahres. r .
Die Einlöfung der Obligationen wird durch die Bezicks⸗Haupt⸗ kassen Straßburg, Colmar und Metz, sowie darch die Ober⸗Postkassen in Cöln und Frankfurt a. M. bewirkt und wird mit der Auszahlung der Kapitalbeträge schon am 21. Dezember 1877 begonnen wer⸗ den. Zu dem Zwecke können die ausgeloosten Obligationen mit den Coupons bereits vom 1. Dezember d. J. ab den genannten Stellen eingereicht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung erst im Bureau der Landesschulden ⸗Verwaltung verifizirt werden müssen, so liegt die frühzeitige Einreichung derselben im Interesse der Besitzer.
ugleich wird bekannt gemacht, daß von den in den Jahren 1873 bis 1876 ausgeloosten Obligationen bis jetzt folgende noch nicht zur Einlösung gekommen sind:
Nr. 358 350 1160 1709 1730 4184 6455 6707 8107 8109 8601 9865 11054 12201 12413 12474 13659 14186 14392 15563 zu 1000 Fr. Nr. 121 467 532 zu 500 Fr.
Straßburg, den 27. Oktober 1877.
Der Ober⸗Präsident von Elsaß⸗Lothringen. v. Moeller.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 25. Oktober. Lu eb ke, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, in das Train⸗Bat. Nr. 15 versetzt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Oktober.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen Im aktiven Heere. Oertel, charakteris. Oberst 3 D., zum Landw. Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 104 ernannt. Roß⸗ berg⸗Leipnitz, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 103, zum Hauptm. und Comp. Chef, Götz, Sec. Lt. dess. Regts., zum Pr. Lt. ernannt. de Vaux, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. I0l, mit seinem Patent als aktiver Offiz. im genannten Regt. wieder einxangirt.
Im Beurlaubtenstande. Einsiedel, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 105, Kaiser, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 106, zu Pr. Lts. der Res.. Berger, Sec. Lt. der Landw. Inf. e ö . Landw. Regts. Nr. 106, zum Pr. Lt. der Landw. Inf.
efördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Frhr. v. Gregory, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, zu den Offizn. der Res. kene Regts. versetzt.
Im Beurlgubtenstande. Baumbach, Grössel, Sec. Lts. der Landw. Inf, Golle J., Pr. Lt. der Landw. Kav., Kraft, Sec. Lt. der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 194, Manttz, Reimann, Pr. Lts. der Landw. Inf. Hager, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 165, Georgi, 3 Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106,
unge, Sec. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, behufs Ueberführung zum Landsturm der Abschied bewilligt.
Im Sanitätscorpg. Pr. Satlow, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des J. Bats. Landw. Regtg. Nr. 106, zum Stabsarzt der Res.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armee⸗Corys.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Oktober. Prinz Wilhelm von Württemberg Königl. Hoheit und Liebden, charakteris. Qberst a la saite der Armee, unter Verleih. eines Patents seiner Marg und unter Stellung à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Commdr. der 27. Kav. Brig. ernannt.
Beamte der Militärverwaltung. 13. Oktober. Kraiß, Kriegskommissär, Proviantmstr., unter Ueberweisung als Mitglied zur Intend. XIII. Armee Jorps, zum Intend. Rath ernannt. Schäfer, 3 Assessor und Mitglied ders. Intend., der Charakter als
tend. Rath verliehen.
den 3. November, Abends.
E877.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. November. Se. Ma jestät der Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Generals von Albedyll entgegen und konferirten mit dem Gouverneur von Berlin, General⸗Adjutanten von Boyen.
— Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher auch noch der Minister für die landwirthschaftlichen Angelenheiten, Staats⸗ Minister Dr. Friedenthal beiwohnte, ergriff in der ersten Berathung des Staatshaushalts-Etats nach dem Abg. Dr. Virchow der Abg. von Rauchhaupt das Wort. Derselbe schlug vor, eine Einnahmeerhöhung dadurch zu befördern, daß im Reiche die indirekten Steuern erhöht und die Matrikular⸗ beiträge gänzlich beseitigt würden. Der Abg. Richter (Hagen) en gegen diesen Vorschlag. Darauf ergriff der Handels⸗
inister Dr. Achenbach das Wort:
Meine Herren! Ich beabsichtige nur, auf einige Bemerkungen des Herrn Vorrxedners zu erwidern, die sich auf meine eigene fe, und auf mein Verfahren bezogen. Dabei gedenke ich vollständig ob⸗ jektiv zu sein, wie er es selbst gewesen ist, und ich hoffe deshalb nicht, daß irgend eine meiner Andeutungen als persönliche aufgestellt werden könnte.
Zunächst muß ich dem Herrn Vorredner erwidern, daß er zwar nach meiner Meinung ein ganz grundgescheater Mann ist, wenn er aber annimmt, daß alles dasjenige, was er hier ausspreche, richtig sei, oder wenn das Haus annehmen sollte, daß alle diese Bemerkungen thatsächlich begründet wären, so würden Sie sich in einem großen Irrthum befinden. Ich weise beispielsweise auf die Diskussionen hin, die vor einigen Tagen stattgefunden haben. ch greife nur einen Punkt heraus; ich würde ich., nachdem ich die Rede des Herrn Vorredners gelesen, sehr viele bezeichnen können, aber ich will nur einen Punkt wählen. Der Herr Vorredner hat nämlich ausgeführt, dah bei ber Saarbrücke; Bahn hinsichtlich ger Betriebsmittel eine Erfparniß von 1,048,668 a gegenüber Liner Etats summe von 1,245,000 M herbeigeführt sei. Er hat sodann gesagt, wenn die mit dieser Summe anzuschaffenden Wagen wirklich beschafft worden wären, dem Gedanken nach ist dies gesagt — so erscheine es ganz unmöglich, daß dann diese Ersparniß habe erfolgen können.
Wie liegt nun aber die Sache in Wirklichkeit? Der ursprüng⸗ liche Posten, um den es sich handelt, beträgt nicht weniger als 3,545, 6500 MS Es ist dies eine Bewilligung, welche im Jahre 1874 erfolgte. Von diesen 3,645, 009 M sind jene Ersparungen gemacht, und zwar einfach deshalb, weil man wegen der geringeren Preise die g00 Wagen, wozu die Mittel bestimmt waren, bis zum letzten Stück vollauf beziehen konnte. Es ist also das, was der Herr Vorredner vorwurfsvoll anführte, absolut nicht zutreffend, und andererseits sind die Summen, von denen er ausging, ebenso unrichtig.
Etwas ganz Aehnliches muß ich ihm nun, nachdem ich dies vor⸗ ausgeschickt habe, bezüglich seiner heutigen Rede erwidern. Zunächst ist es nicht richtig, wenn er annimmt, daß diejenigen Anforderungen, welche sich in dem heutigen Anleihegesetze bezüglich des Handels ⸗ Ministeriums vorfinden, eine Folge der Interpellation des Abg. Duncker seien. Durchaus nicht; 1 kann angenehm berührt sein, wenn der Herr Vorredner sich gegenüber den Forderungen des Handels⸗Ministers billigend und anerkennend ausgesprochen hat, und acceptire das mit Freuden; aber diejenigen Positionen, welche in dem n, zu Gunsten des Handels⸗Ministeriums Aufnahme
efunden haben, sind nur eine Folge des Antrages der udgetkommission auf Grund der Anregung des Abg. Haken. In Folge dieser Anregung sind die einzelnen Anfor⸗
derungen fo in die Anleihe aufgenommen worden, wie Sie sie vor— finden. Der Herr Abgeordnete bemerkt sodann aber, indem er be⸗ sonders hervorhebt, es sei nützlich, auf die Vergangenheit zurückzu⸗ greifen, daß der Handels-Minister auf Grund ungenügender Infor⸗ mationen sich dem Abg. Duncker gegenüber in einem kolossalen Irr⸗ thum befunden habe. Auch dies gebe ich ganz und gar nicht zu, in⸗ dem das offizielle Material, was mir vorliegt, einfach dassenige be⸗ stätigt, was ich damals gefagt habe. Der Hr. Abg. Duncker inter⸗ pellirte mich bezüglich der Bauverwaltung, und ich erwiderte ihm: nach den zur Zeit mir vorliegenden Abschlüssen nehme ich ungefähr an — die Summe wird so eben richtig referirt worden sein — daß gegen 19 Millionen Mark noch verfügbar sein, die Schlußsumme könne ich nicht bestimmen, weil der Finalabschluß noch nicht vorliege. Meine Herren, gemäß dem wirklichen Finalabschluß sind im Ganzen zur K der Bauverwaltung geblieben 13,418. 980 6, dazu sind im laufenden Ctat noch gekommen 433,911 „S, die Sie erst im Frühjahre bewilligt haben, macht in Summa für die Bau⸗ verwaltung 21, S52, 891 6. Meine Herren, von diesen 21, 852,891 4 sind bisher den Provinzialbehörden üͤberwiesen 13,992, 169 46, so daß augenblicklich der gesammten Bauverwaltung nur noch die sehr geringe Summe von 7. 560.122 M zur Disposition steht. Sie werden mir zugestehen, meine Herren, daß für einen so großen Staat, für eine so große Verwaltung, diese Summe eine außerordentlich geringe ist. Ich brauche wohl nur darauf hinzuweisen, daß den , , dern, zu denen ja Herr Richter auch gehört, ungefähr 30 Millionen allein für das Reichstagsgebäude zur Disposition stehen, ohne daß darüber bie her verfügt worden wäre, während zur Digposition der. gesammten Bauverwaltung eines großen Landes nur 7, Sp0, 122 M dorhanden sind. ö . Der . Abgeordnete hat bei seinem Vortrag vermuthlich eine Verwechselung vorgenommen, die, wie ich zugeben will, jedenfalls unabsichtiich geschehen sein wird, indem er die Verwaltung der Eisen⸗ bahnen mit in die Berechnung gezogen hat, von denen bei jenen Debatten gar nicht die Rede gewesen ist. (Abg. Richter [Hagen: Rein i) Bann sehen Sie sich das Verzeichniß an, und Sie werden finden, daß nur durch die Zulegung der , Sie zu den Summen gelangen können, Die Sie vorgetragen haben. Der Hr.