Londonm, 3. November. (T. T. B)
An der Enhute angeboten 23 Weinenladungen. Tendenn: Matt.
LIderwoosl, 3. November. (. L. B.)
Ganm * olle. (Schlussbericht) weak. 6000
e xulation and Erpert 1000 Ballen. Angeboten, auf Zeit ungelãhr
122 4. billiger. Larisa, 3. November. (X. T. B) ; Orleans 103 Prodnktenmarkt. Weiren fest, pr. Novembe- 31, 75, pr. Kehl 5 P. 35 C.
Derember 31.75, pr. Januar Februar 231,75. 31,75. Mehl fest, pr. januar-Febrnar 68, 50, pr. März-April 68, 75. November 9800. pr. Dezember 9875. pr. pr. Mai- Asgust 98,59. Spiritus steigend, pr. pr. Jannar-April 62, 00. Haris, 3. November.
pr. Marz - Axril Ne vember 68,50, pr. Dezember 68, 50, pr. Rüböl matt, pr. Januar April 99, 50, November
(. T. B) Rohrzucker ruhig, Nr.
1613 pr. Norember vember 3 pr. 1 Jannar- April 66 50
Per
B. davon für
Getreidesracht 6z 58, 50,
Theater.
Königliche Schauapiele. Dienstag: Dpern⸗ haus. 2X4. Vorstellung. Der Berschmwender. Original · Zaubermärchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Mufik von C. Kreutzer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Das oldene Kreuz. Oper in 2 Akten, frei nach dem ranzösi⸗ schen von H. S. von Mosenthal. Musik von 34e Brüuͤll. Tanz von P. Taglioni. Anfang
hr.
Mittwoch: Opernhaus. 225. Vorstellung. Don Juan. Sper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 214. Vorstellung. Wallenste ins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗
fang halb? Uhr.
Wallner- Iheater. Dienstag: 3. 4. Male:
Größenwahn. Schwank in 4Ukten von J. Rosen. 2 u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: 3. 180. M.: Die sieben Raben. Ro⸗ mantisches k in 4 Akten mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt.
Friedrich- Nilhelustädtisches Theater.
Dienstag: Zum 25. Male: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.
Mittwoch: Jeanne, neton.
Jeannette und Jean⸗
Residenz-Iheater. Dienstag: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Dora.
Krolls Theater. Dienstag: Ermäßigte Preise.
Gastspiel des Frl. A. Stauber. Zum 13. Male: Ein Schntzgeist. Zum 6. Male: Der Herr von Papillon. Concert Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. (Theater) 50 3. J. Parquet 1ẽ56650 4, II. Parquet 1 6
Mittwoch: Ermäßigte Preise. Spillike in Paris.
Faltersdlors . Theater. Dienstag: Erhöhte
Preise. 2. Gastspiel des K. K. Kammersängers Hrn. Emil Scaria. Robert der Teufel. Anfang 7 Uhr.
National- Theater. Dienstag: Gastspiel des
rn. C. Sontag. Zum 1. Male: Der russische
riegsplan. (Oberst v. Tschernitscheff: Hr. Sontag.)
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. Dienstag: Bei ermäßigten Preisen. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Chemie fürs Heirathen. Vorher: Ein delikater Auf trag. Leonie de Champ⸗Tournsé: Hr. Carl Mittell.) Parquet 2 6s, Logen 3 und 4
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. ö
In Vorbereitung: Bébé (Hänschen). Original⸗ 2 in 3 Akten von A. Hennequin und E. de Najac.
Nhalia - Theater. Dienstag: 5. Gastspiel der Geistinger: Graf Esserx. J
Belle - Alliance - Theater. Dienstag:
Gewöhnliche Preise. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.
Mittwoch: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Böttcher's instructive Soirée. Königl. e, , e g. Saaltheater. Täglich: Abends
hr:
1) Meeresfahrt, Schiffes Freud und Leid. Taufe, Stapellauf, Seefahrt, im Dienste der Wissen· schaft, Industrie und Gerechtigkeit, Episoden. 3 Das Neueste vom Sternenhimmel. Be⸗ schaffenheit der Fixsterne, Bewegung, Milchstraße und Nebelflecke nach Spektralanglyse und Teleskop. 3) Soiree famtastihme. Farbenmagie.
Entree: Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. Kinder Wochentags die Hälfte. Tages ⸗Ver⸗
kauf: Schauspielhaus, Südseite. Bilse.
Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle
der Pferdebahn.
Dlenstag: Abends 7 Uhr:; Die Königin von Abnssinien. Auftreten von 15 a ischen Jä⸗ gern, Maroklaner, Nubier, Abyssiner mit 12 Ra⸗ meelen. Selbige werden ihre Nationaltänze und Gefechte aufführen, die Kameele satteln, und hier⸗ auf lebende Clephanten, Gazellen, Antilopen, Zebus, Giraffen, Lamas, Känguruhs verfolgen und ein⸗
angen. Morgen: Vorstellungen.
Direktion GE. Lortzing. Frau Marie
Concert-Iaus. Concert des Kgl. Hof ⸗Musikdirektors Herrn
L. Broekmans Affentheater, Dorotheenstr. 569.
Täglich Borstellung um 7 Uhr. Billets sind Vormittags von 11—1 Uhr an der dusf des Theaters zu haben und sind dieselben hr für den
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Titel mit Hrn. Haupt⸗ mann und Platz ⸗Major Louis Scheele Colberg) = Irl. Caroline Haenisch mit Hrn. Lieutenant und Adjutanten Franz Hoffmann (Naumburg Glatz. — Frl. Martha Berthold mit Hrn. Sberlehrer Dr. phis. Theodor Gaͤrtner (3ittau—- Teplitz).
Verehelicht: Hr. Erdmann v. Glasenapp - Alt- mühl mit Frl. Anna Duncker (Grünwald). Hr. Hauptmann und Compagnie Chef Hermann Többecke mit Frl. Laura Weber (Aachen) — Hr; Premier Lieutenant Hermann vw. Schmidt mit Frl. Ottilie Rouge (Hungen).
Geboren: Eine Tocht er; Hrn. Major und Abtheilungs⸗GEommandeur Reiche (Rendsburg). — Hrn. Premier ⸗Lieutenant Wulff J. ( Wpenrade). Gestorben: Verw. Frau Pastorin Elisabeth Vol⸗ kening, geb. Jakobs (Holzhausen bei Lübbecke). Graf Eberhard v. Danckelmann . — Hr. emer. Superintendent Albert Roth ( üter⸗ bog). — Hr. Rittergutsbesitzer August Karbe (Tichterfelde bei Eberswalde).
Tu bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
9389
Verkaufsbekanntmachung und Ediktalladung. 1) Der . Johann Bernard Voskule,
2) der Hutmacher Johann Albert Voskule zu
Freren, auch . .
3) der Kappenmacher Vitus Hinrich Voskule, früher hier, jetzt in Haselünne,
haben, um sich untereinander auseinanderzusetzen,
und ihre Gläubiger, namentlich auch diejenigen,
welche aus der Verbindung der früheren Handels⸗
firma Gebrüder Voskule zu Freren noch etwa. An⸗
sprüche erheben zu können vermeinen, vollständig zu
befriedigen, den Verkauf der Grundstücke, welche in
dem Grundbuche vom Kirchspiele Freren noch so
verzeichnet stehen: — .
I) Band J. Nr. H. Ein Bürgerhaus an der
Grunlandsstraße in Freren, B. C. Nr. 41 mit Zu⸗
behör, als:
1) Garten beim en 2 Qu. Rth.
2) Garten in Uphusen 45 Qu. Rth.,
3 . im Kehnbruche 1 Morgen 100 Qu.“
uthen. ; Besitzer: Franz Joseph. Johann, Lisette, Jo⸗ hann Bernard, Johann Albert, Maria Theresia und Heinrich Vitus Voskule. 2) Band VI. Nr. 9. Ein Stück Ackerland von 9g3 Qu⸗Ruthen im großen Görte an Anton Stall; ein Stück zu 1 Morgen 9 Qu⸗Rth. bei Künnen Lande an Rump und Anton Stall; der Marsch⸗ garten und zwei Wiesen am Kirchwall, groß 1 Mor⸗ gen 235 Qu. Rth. mit der Wohnung. B. C. Nr. 4e. und im Föttemoor vor Ostwie 1 Morgen 53 Qu⸗— Ruthen Ackerland. ö Besitzer: Hutmacher Jan Albert Voskule.
3) Band VI. Nr. 8. Etwa 1 Morgen Acker= landes in der Feldmark Freren hinterm Berge an Koop und Wilmes. —
Besitzer: Geschwister Theodor Vincenz, Franz Jofeph, Lifetle und Johann Voskule,
4 Band VI. Nr. 83. Forsten, zwei Theile, der Bergholzkamp am Sunder, 10 Morgen, Besitzer: Kappenmacher Heinrich Vitus Voskule.
3) Band VI. Nr. 85. 1 Morgen 111 Qu. Rth. Ackerland bei den Hühnensteinen am Berge, an Vos⸗ kule und Funke. .
Befitzer: Arbeiter Theodor Vincenz Vos kule.
6) Band VI. Nr. 109. Ein Stück Ackerland am Rottwege, an Brang und Voskule, 1 Morgen 54 Qu. ⸗Rth. und ein Stück Ackerland im Götte⸗ moo? vor Sstwie, 1 Morgen 40 Qu.⸗Rth. ;
Besitzer: Eheleute Kappenmacher Vitus Hein ö. Voskule und Julie, geb. Siepker, in reren.
7) Band VI. Nr. 102. Ein Stück Ackerland in der Frerener en auf dem Berge, an Michels und Scheffer, J Morgen 9 Qu. Rth.
Besitzer: Johann Bernard Voskule und
s) Band VI. einer noch nicht eingetragenen Markenabfindung im Barrel zu? Morgen 8 Qu.“ Ruthen beantragt.
Es ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der bezeichneten Immobilien Termin auf
man,, den 12. Dezember er.,
iorgens 10 Uhr,
auf Königlicher Gerichtsstube dahier an ieh, wozu , mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Verkauf unter den üblichen, im Termine bekannt zu machenden Bedingungen, unter Bewilli⸗ ang einer sechsmonatlichen Zahlungsfrist, erfolgen wird. ;
Zugleich werden Alle, welche an den be⸗ zeichneten Immobilien Gigenthums⸗. Näher⸗ lehnrechtliche, fideik᷑ommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗
vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, , . solche srätestens in dem Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich
nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwer⸗ ber das Recht verloren geht, auch, soviel die ein⸗ getragenen Gläubiger betrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings die Löschung der sämmtlichen eingetragenen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zwecke der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden soll. Frer en, den 2. Oktober 1877.
1009 Eilogr. 56 C0, Nr. 5, 7/9 pr. No- . 10 Eilogr. 62.00. Weisser Eneker behauptet, Nr. Eilogr. pr. November 64.50,
Ner- Tork, 3 Novemver. (RX. JT. B.) J
Ra rren ber lebt. Gannmolle iCn Nen Tork 118. do. in Ren etroieum id Ven-Tork 134. do, in Philadelębia 131 Ether Winterweizen 1 D. 38 C. . Tir) 61 C. Zucker (Feir revenins Mnscovados) 73. Cate (Ci. 1585. Schrale Qarke Rilonr) 86 C. ;
Ve- Torka, 3. November (R. T. B) ö Faum neIllen-KWoehenberieht. Zuinhren in allen Unions-
haken 181,000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 69, 00 B., nach dem Kontinent 23, 000 B. Vorrath 4249000 B.
9399
Submission auf Lieferung von 465 Stück ver⸗ zinkte Eisenbleche, Minimalgröße; 1570 X 770 20 1,6 mm., Maximalgröße: 2460 0 1250 ( 1,6 mm. Termin:
Die Lieferunge bedingungen sind in der Registra⸗ tur der Werft zur Einsicht ausgelegt und
pr. Dezember 65 00, pr.
Mais 01
Coupons; s. Ins. Speck (3hort clear] 8
Aus else van KHanken ete.
Wochen- Uebersl'oht von 7 deutschen Lettelbanken pr. ult. O- tover; s. unter Ins. der Nr. 260. Monats Auswels pr. 31. Oktober der Bank des Berliner Rassen- Fereins; s. unter Ins. der Nr. 260. Ausreichung vom Aetiem, Componag ete. Bochumer 8 , , Ueber Ausgabe neuer Zins-
in Nr.
Generalversammllungem.
20. Norember. Aot. desellsoh. I8s8elburger Hätte. Ord. Gen- Vers. zu Isselburg; s. Ins. in Nr. 269.
19 Dezember. Hörder Bergwerks. und Hätten Jereln. Ord. Gen- Fers. zu Cöln; 3. Ins. in Nr. 260).
Verkäufe, Verpachtungen⸗ 6 portofreie Einsendung von 50 3 auch ab⸗
Submissi nen ꝛc.
Belanntmachung.
en,. den 12. November d. J., achmittags 5 Uhr.
onnen
chriftlich mitgetheilt werden. Wilhelmshaven, den 1. November 1877.
Kaiserliche Werft. . Cιο 2/1)
Am Mittwoch, den 7. v., Vormittags 11 Uhr, findet auf dem Kasernenhofe, Lindenstr. 36 a., der Verkauf eines zum Königlichen Dienst nicht geeigneten Pferdes meistbietend . baare Be⸗ zahlung statt. Berlin, den 5. November 1877. z. Garde ⸗Dragoner⸗Regiment.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
RFI HSSCHUIL-DFRNII
i584 s. PELCKKHEHHesSsBURect.
Vom 5. November er. ab kann in unserem
zahlung auf unsere Aktien à 1206 mit M 72 — per
Die Aktien sind mit einem arithmetisch geo
die Rückgabe der abgestempelten Stücke ersolgt einige
Danzig, den 24. Oktober 1877. Die Ligqnu
Olschhenv ski.
„n Danziger Bankverein in Ligu,
Bureau, Langenmarkt Nr. 18, die dritte Abschlags⸗ Aktie in Empfang genommen werden. ; roͤneten Nummernverzeichnisse bei uns einzureichen; Tage nach der Einlieferung.
i datoren. Eisem.
GU NGSKRGQMMISSI0X.
Eraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage Allerhõchsten Ediktes
vom 9. Dezember 1849 mit dem Londoner Banquier 1. 48060 Anleihe, hat den 19. August 1877 Regeln, die Ziehang von Serien, dem jä sprechend, stattgefunden.
Esa wurden folgende Serien gezogen:
haase Gebrüder Baring & Cie. geschlossenen
in der Reichs chulden-Tilgungskommission, laut festgesetzten hrlich dazn bestimmten Amorfisationsfond dieser Anleihs ent-
g, 90, 127, 190, 279, 365, 424, 428, 485, 497 und 502.
Serie 9 von No. 393 bis No. 441 inclusivs. 3 90 5 4362 4410 ö . ö 6, 175 6,223 ö 190 ö 9.262 9,310 2. ö. . 156533 13,671 . 365 6 18, 9 18,365 ö 14 3. 2207858 22, 141 3 k . M334 22.397 ö „4185 9 75 983 26, 045 . . ö 26,750 26, 813 4
502 27, 070 27, 133 ö.
Im Ganzen 629 Bhlete im Belrage von 110069 Pfd. Sterl. . Indem die Direktion der Reichsschulden-FTilgungskommission die Inhaber von Billeten dieser
Pie Billete Können vom 1. Janua- bis zu
Anleibe biervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung herausgekommenen Billete den Gebrüdern Baring & Cie. in London vorzustellen, 1. Januar 1878 laufenden Zinsen in Empfang zu nehmen.
um das Nominalkapital nebst den bis zum
Ende Februar 1878 neuen Stils eingereicht werden.
Diejenigen Billete, welche zu dem erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, Können nicht eher, als beim nächsten Termin der Linszahlung zur Ausbezahlung kommen.
Falls an den Billeten Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht fällig gewesen, fehlen sollten,
so wird deren Betrag von dem auszuzahlenden Kapitel in Abzog gebracht.
Tag gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden . und Sonntag 2 2 6 um 4 und r.
Königliches Amtsgericht.
9389]
8) Zinsen ) Aktien · Uebertra⸗
„NVürich*“ Transport. und unfall Versicherungs⸗Aktiengesellschaft
in Zürich.
Grun dleapital: 5, 090, 90900 Erankem. L. Emission: 1, 000, 0099 Franmkenm.
und Verlust⸗Conto nus 18795 . Fr. 115. 19
2) Vortrag der Re⸗
i für Laufende isiken und schwe⸗ bende Schäden. S8, 542. — 3 Prämien.. , 04,0665. 79 I Policengelder. 6. 25 Fr. 492,730. 23 Un fall⸗Branche: 5) Vortrag der Re⸗ serve für laufende Risiken und schwe⸗ bende Schäden . Fr. 14,100. — 6) . abzũgl. — ückversicherungen , 190,461. 42 7) Policengelder.·. 3514. 85,
Fr. 208,376. 27 Beide Branchen: Fr. 13, 103. 97
tragungsgebühren 335. — 10) Agio auf verkaufte , 25. 66
Fr. 13464. 63
Total. Einnahmen Fr. II 571. 13 Total Ausgaben I03. 982 60
Fr. 1,232,877. 90 Zürich, April 1877. PDer Prüsident:
John Syzz.
Rechnungs⸗Abschluß für das vierte Geschäftsjahr 1876.
Eimmnhkmem. [. .
1) Vortrag k 1) Bezahlte Schaden ; dos des Gewinn⸗ abzügl. Antheil
der Rückversicherer und Sauvetagen Fr. 243,644. 39 27) Rückversicherungs⸗
prãmien· . 1187791. 65 3) Courtage, Rabatt und Provisionen , 51,424. 11 I Agentur⸗Unkosten, 1,561. 84 5) , schwe⸗ bende Schäden u. laufende Risikenn W 889. — . Ir. 506,10. 99 Unfall⸗ Brauche:
6) Bezahlte Schäden Fr. 15,613. 15 7 Agentur⸗Unkosten
und DOrganisa⸗
tionskosten. 36,071. 56 S) Provisionen ; 21,338. 68 9) Vortrag für schwe⸗·
bende Schäden u.
laufende Ristke n= 21300. —
. Fr. 164,323. 39 Beide Branchen: 10 Verwaltungskosten 33,348. 2
Total · Iusgaben Fr. Gd djdßsß. dd
bleibt Reingewinn aus dem Geschäftsjahr 1876 10588. 53 gleich den Einnahmen F Nr. is Bilanz am 31. Dezember 1876. Passiva. Aetivn.
1) Aktien⸗Kapital J. Emission. Fr. 1009, 9909. — 1) Obligationen der Aktionäre Fr. So) 909. 3 3 Kapital ⸗Reservtervr 5 829. 509 3 Kassabestandʒꝛd!ꝛ.. 6619. 19 3) Reserve für schwebende Schä⸗ 3) Effektenbestand . 145, 000. — den und laufende . 182,189. — 4 Wechselbestand . 2866. — 3 Gewinn⸗ und Verlust Konto 10,588. 53 5) Diverse Debitoren . 28,392. 71
55 Diverse Kreditoren 30 770. 87
Der Director: W. Witt.
2 Medizinal⸗Angelegenheiten.
1 — 28 —
und d. a
.
DVeutscher Reichs
—
Anzeiger
M 262.
Königich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
53 XR Das Abuement beträgt 4 AÆ 50 8 2 . Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an; 9. mr das Vierteljahr. . für Berlin außer den Host-Anstalten auch n 23 . Insertionspreigur den Raum einer Arn hneiie 30 4 2 16. dition: SX. WBittzelmftr. Ar. 2. . 2 Di ö Berlin, Dienstag, den 6 November, Abends. 1877. — ene. — — — ——
Se. Majestät der Kölig haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer der hatschen evangelischen Gemeinde in Smyrna, Hr. philos. Zfsimmer, den Rothen Adler⸗-Drden vierter Klasse, und dem zFolizei⸗Präsidenten des Departements Paysandn, Obersten Fose Etcheverry zu Paysandü an , den Königichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ihen.
Königreich Preußen.
Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Lreanus zu Oppeln zum stellver⸗ tretenden Verwaltungsmitgléed des Bezirks⸗Verwaltungsgerichts in Oppeln für die Dauec seines Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen / und dein Kreisgerichss⸗-Direktor von Knoblauch in Prenzlau den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 4. Oltoher d. J. will Ich der Stadtgemeinde Berlin das Recht verleihen, die . Regulirung der Liebenwalderstraße auf der Strecke von der Reinickendorfer⸗ bis zur Hennigsdorferstraße noch erforderlichen, auf den anbei zurückerfolgenden , mit den Buchstaben à, b., e. 4. a. umschriebenen, resp. 1401 und 420 Qu.⸗Metern 3 von den Grundstücken des Kanzlei⸗Sekretärs 4. D. Wille und des Fuhrherrn Hechel in Berlin im Wege des Enteignungsverfahrens zum Eigenthum zu erwerben.
Baden⸗Baden, den 12. Oktober 1877.
ö ö Wilhelm. Für den Minister für Handel, . und öffentliche Arbeiten.
alk. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. = an der geistlichen, Unterrichts⸗ und
*
. 95 h 2 n ta ch h g. upferstih Die in der ehemaligen Posonyi'schen, vom upferstich⸗ Kabinet der Königlichen Museen erworbenen Dürer ⸗ Sammlung enthaltenen Zeichnungen, sowie einige aus der Sammlung Ambroise Firmin⸗Didot stammende Zeichnungen desselben Meisters, sind vom heutigen Tage an für einige Wochen im Arbeitssaale des Kupferstich Kabinets ausgestellt. Ein be⸗ schreibender Katalog dieser Ausstellung ist erschienen und im Kabinet verkäuflich. Berlin, den 6. November 1877. . General⸗Verwaltung der Königlichen Museen. In Vertretung: Dielitz.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten. Bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten ist der frühere Gerichts⸗-Aktugrius Schlegel 1 . expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt
Ju st iz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Wocke zu Schroda ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu . mit Anweisung seines Wohnsitzes in Fraustadt, versetzt
rden.
. Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von Nidda von Saarbrücken. U
Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1) daß bei dem Ed n e! Stadtgericht zi an summarischen, Mandats, Injurien⸗ und Bagatellprozessen an⸗ ängig gewesen sind: a, im Jahre 18756: 170, Sö8, b. im hre 1876: 220,663, mithin im letzteren Jahre 49, 75 mehr als im ersteren, ferner M daß bei den Schiedsmännern in Berlin im Jahre 1876: 11,B368 Sachen anhängig gewesen, von denen: a. durch Ver⸗ gleich 3439, b. durch ö der Parteien 991, e. durch , 1 e . 6 3 an n 1 . m usse des Jahre anhängig geblieben sind. Berlin, den 30. Oktober 1877. ö . Königliches Kammergericht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Nevember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Chefs der Admiralität, Generals von 6. des Chefs des Militär⸗
binets, General Adjutanten von lbedyll, des Polizei⸗Prä⸗ identen von Madai und im Beisein des Kommandanten,
eral⸗Lieutenants von Neumann, militärische Meldungen
entgegen. Gegen 1 Uhr begaben Se. Majestat Sich nach der
Kunstautstellnng.
— Se. Majestät der Kaiser und König beabsichtigen, Sich am Donnerstag, den 8. d. M., Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, vom Lehrter Bahnhof aus mittelst Extrazuges nach Gardelegen und von dort zu Wagen nach Leßlingen zu begeben, wo die Ankunft Abends 6 Uhr 15 Minuten erfolgt und um? Uhr Souper stattfindet. .
Am Freitag, den 9. d. M. brechen Se. Majeslät Morgens 83 Uhr zur Jagd auf, die Morgens 195 Uhr beginnt. Nach einer Suche im abgestellten Jagen mit der Meute auf Sauen wird das Dejeuner im Walde eingengmmen, Dem⸗ nächst wird ein Lappjagen auf Roth⸗ und Damwild abge⸗ halten. Nachmittags 33 Uhr treffen Se. Majestat in Letz⸗ lingen ein, wo um? Uhr Diner stattfindet. .
Am Sonnabend, den 16. 8. M., erfolgt der Aufbruch zur Jagd wiederum um 87 Uhr Morgens, der Beginn der Jagd, ein Lapptreiben auf Roth⸗ und Damwild, um 103 Uhr. Nach der Rückkehr nach Letzlingen (16 Uhr) wird daselbst um 11 Uhr ein Deieuner dinztoire eingenommen. Von Letzlingen begeben Sich Se. Majestät zu Wagen Nachmittag um 3 Ühr 10 Minuten nach Gardelegen und kehren von ort 3 hr 50 Minuten mittelst Extrazuges nach Berlin a, wo Aller⸗
bends 6
. auf dem Lehrter Bahnhof A Uhr ein⸗ reffen. ö statt Empfang und Begleitung finden auf dieser Neise nicht statt. .
.
.
.
— In Gegenwart Sr. Majestät des Katsers und Königs sowie der Prinzen und Prinzessinnen des König⸗ lichen Hauses fand gestern Nachmittag 3 Uhr die feierliche Einsegnung der Leiche des am 1. d. M. verstorbenen General⸗Feldmarschalls Grafen von Wrangel statt
Nach 2 Uhr nahmen die zur Trauer komman⸗ direen Truppen auf dem Pariser Niatze Aufstellung, und zwar je ein Bataillon vom 2. Garde⸗Regiment z. F., dem Kaiser Alexander Garde⸗-Grenadier⸗Regiment Nr. 1 und dem Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, je eine Schwadron des Garde Kürassier⸗Regiments, des 1. und 2. Garde⸗ Dragoner ⸗ Regiments, des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und zwölf Geschütze der Garde⸗Feld⸗Artillerie. Die Leichen⸗Parade wurde von dem General⸗Major von Grolman, Commandeur der 3. Infanterie⸗Brigade, befehligt, die Infanterie derselben vom Oberst von Wißmann, Commandeur des 2. Garde⸗Regi⸗ ments z. F, die Kavallerie vom Oberst von Hesberg, Com⸗ mandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments. Die Bataillone waren mit enthüllten Fahnen und der Musik des 2. Garde⸗ Regiments J F die Kavallerie mit der Standarte und Musik des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments zur Stelle.
Im Trauerhause versammelte sich unterdessen eine aus⸗ erlesene Trauerversammlung, in welcher die Botschafter Oester⸗ reich- Ungarns und Rußlands und viele andere Mitglieder des diplomatischen Corps, der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der Vize- Präsident des Staats-Ministe riums, die gesammte Generalität und die aktiven Staats⸗Minister, der Chef⸗Präsident des Ober⸗Tribunals, zahlreiche hohe Reichs⸗ und Staatsbeamte, die Deputationen derjenigen Regimenter, deren Chef der Ver⸗ storbene war, die Stabsoffiziere der Garnison Berlin, der Dber⸗Bürgermeister und der Stadtverordneten⸗Vorsteher von Berlin, sowie andere städtische Deputationen bemerkt wurden.
Um 3 Uhr erschien der Allerhöchste Hof und betrat das . in welchem der mit Helm, Epauletten und Degen,
owie mit Lorbeerkränzen und Palmen reich geschmückte Sarg and. Der Marschallstab und die Orden des Verewigten lagen zur Seite des Letzteren auf Tabourets.
Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König die trauernde Wittwe begrüßt hatten, begann die Leichenfeier mit dem Vortrage einer Motette durch den Domchor.
ierauf ergriff der General-Superintendent Dr. Büchsel das Wort, um, an die kurz vor dem Tode des General⸗ Feldmarschalls init der Aufschrift „Nach meinem Tode zu er⸗ ö. ihm zugegangene een, des Grafen von rangel . ein kurzes, inhaltreiches Bild von dem Wirken des Heimgegangenen zu geben. Am Schlusse seiner Rede e. er Geistliche die Leiche ein und der Gesang des 3. s „Jesus meine Zuversicht“ endete die Feier im Trauer⸗ ause. . Se. Majestät der Kaiser und König führten nunmehr die Gräfin von Wrangel vom Sarge hinweg nach dem Wohn⸗ immer, woselbst Sich nach kurzem Aufenthalte die Prinzessinnen es Königlichen Hauses verabschiedeten.
Der Sarg wurde inzwischen durch acht Unteroffiziere auf den offenen Leichenwagen gehoben, der durch sechs von König⸗ lichen Dienern geführte per . wurde. Als der Sarg im Portal erschlen, rührten die Trommler das Spiel, und die Musikcorps stimmten den n,. „Jesus meine Zuversicht“ an.
Der Leichenzug setzte sich in folgender Ordnung in Be⸗ wegung; Vorauf ritt das Trompetercorps des Garde⸗Küras⸗ ier⸗Regiments, dann folgte die Kavallerie, demnächst die In⸗ anterie und die Artillerie. Vor dem Sarge wurden auf
rothsammetnen Kissen der Marschallsstab und die Orden des Verewigten . unmittelbar hinter dem Sarge ward sein Reitpferd geführt. . .
An der Spitze des Trauergefolges schritten Se. Majestät
der Kaiser und König mit den Königlichen Prinzen.
Den Zug beschlossen die Gala⸗Equipagen der Kaiserlichen Majestäten, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen und der übrigen Mitglieder des Königlichen Hauses.
Der Zug bewegte sich inmitten einer unabsehbaren Men⸗ schennasse über den Pariser Platz, die Linden entlang, durch die Neue Wilhelmsstraße, die Luisenstraße, die Invaliden⸗ straße nach dem Stettiner Bahnhofe.
Se. Majestät der Kaiser und König verließen den Zug in der Neuen Wilhelmsstraße. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und die übrigen Prinzen des König⸗ lichen Hauses folgten dem Sarge bis zum Stettiner Bahnhofe.
Hierselbst formirte sich die Leichenparade abermals zu drei Treffen, und der Sarg wurde, während die Truppen das Gewehr präsentirten, von dem Wagen gehoben und in das Bahnhofsgebäude getragen, von wo aus derselbe Abends 8 Uhr mittelst Extrazuges nach Stettin befördert wurde.
Heute früh fand daselbst die feierliche Beisetzung der Leiche mit den dem Verewigten gebührenden militärischen Ehren und unter allgemeiner Theilnahme der Bevölkerung statt.
Der Reichskanzler hat dem Bundes rath eine im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestellte Uebersicht über den Umfang, in welchem das aus den Berathungen deutscher Staats, und Privatbahnen hervorgegangene einheitliche Tarifsystem bis jetzt zur Einführung gekommen ist, zur Kenntnißnahme vorgelegt. Damit ist dem Beschlusse genügt, welchen der Bundesrath in der Sitzung vom 14 Dezember v. J. gefaßt hatte, den Reichskanzler zu ersuchen, zum 1. Ol⸗ tober 1877 feststellen zu lassen, in welchem Umfange das einheitliche Tarif ⸗System zur Einführung gekommen sei, und von dem Resultate dem Bundesrath Kenntniß zu geben.
Nach dem in Folge dieses Beschlusses im Reichs⸗Eisen⸗ bahn⸗Amnmt gesammelten Material ist die gegenwärtige Lage der Reform der Gütertarife auf * deutschen ö folgende:
Zur Zeit der vorerwähnten Beschlußfassung lag das zur Einfuhrung zu bringende Tarifsystem in endgültiger Fest⸗ setzung noch nicht vor. Letztere ist erfolgt in einer auf Ein⸗ ladung des preußischen Handels⸗Ministers am 13. 14. Fe⸗ bruar d. J. zu Berlin zusammengetretenen Generalkonferenz sämmtlicher deutscher Eisenbahnverwaltungen. Das bei dieser Gelegenheit vereinbarte Tarifschema stimmt im Wesentlichen . dem von den Bundesrathsausschüssen festgestellten Schema überein.
Das zur Einführung zu bringende Tarifschema ist dar— nach folgendes:
J. Eilgut, II. Stückgut, III. Wagenladungen. A. Allgemeine Wagenladungsklassen.
I) Klasse A. ] für Guter aller Art, bei Aufgabe von 5,000 Klgr. ö welche nicht zu den
2) Klasse 9 Spezialtarifen bei Aufgabe von 10,000 Klgr.
ꝛ . ;
3) Klasse A. 2 ⸗ . bei Aufgabe von 5, 000 Klgr. . B. Spezialtarife.
1) Spezialtarif J. für
2) Spezialtarif II. bestimmte bei Aufgabe von 10,000 Klgr.
3) Spezialtarif III.. Güter
Mit Einführung des solchergestalt vereinbarten Tarif⸗ systems ist während der letzten Monate im Kreise der Eisen⸗ bahnverwaltungen ziemlich allgemein vorgegangen worden, die Reform hat jedoch bis zum gegenwärtigen Augenblick ihren Abschluß noch nicht erreicht.
Von den 62 Lokal⸗Gütertarifen der deutschen Eisenbahnen sind 34, also etwas über die Hälfte, von den bestehenden 1274 direkten oder Verbandstarifen dagegen erst 29 einer Reform unterzogen worden.
— In der heutigen (9 Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz Minister Camphausen, der Handels⸗Minister Dr. Achenbach, der Minister für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal und zahl⸗ reiche Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident zunächst ein Schreiben des Justiz⸗Ministers mit, wonach das Ober⸗ Tribunal und der General-Staatsanwalt in Folge des Be⸗ ö des Hauses angewiesen worden, das gegen den Abg. Dr. Franz schwebende Strafve ahren für die . dieser Session aufzuheben; das Ober⸗Tribunal habe jedoch das Er⸗ kenntniß zweiter Instanz bereits vernichtet und die Sache zur anderweitigen Entscheidung an das Appellationsgericht zu Glogau verwiesen; diesem Gericht sei die Einstellung des Ver⸗ fahrens für diese Session aufgetragen worden.
Die Kommission zur Vorberathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Regulirung des standesherrlichen Rechts⸗ zustandes des Fürstlichen Hauses zu Bentheim⸗Tecklenburg, bezüglich der Herrschaft Rheda und der Grafschaft Hohen⸗ Limburg, hat sich wie olg konstituirt: Abgg. Dr.
mmacher ( Vorsitzender) orzewski Stellvertreter), adow und Kletschke (Schriftführer); ebenso die Kom⸗
mission zur s des Entwurfs einer Wege⸗ ordnung: Abgg. Br. Miquel (Vorsitzender), Dr. Hänel (Stell
, , n , , m e