Berlin, 7. Nonember 1877. wie kraftvolle malerische Haltung und eine Solidität der ge-] vollauf ebenbürtig zur Seite stellt, gehört in Bezug auf edle B e ! . 1 a 9 e sammten Durchführung, die nach jeder Seite hin die unge⸗ Auffassung und großartige Behandlung nicht blos zu den be⸗
Königlich Preußische Lotterie. w YM ꝛ— 3 x ) 3 n 8 Ohne Gewähr.) ; theilteste Befriedigung gewährt und den Beschauer bei wie⸗ deutendsten Werken der dies igen Ausstellung, sondern über⸗ 7 ! R ö A . d K 22 g —2 St t A * Bei Der heute angefangenen Ziehung Der ersten Rlafe . m 8 K 2 2 ee , , n, 6 zlllll 2 el — en ll 5⸗ nzeiger Un ollig Preußischen 8 lil 5⸗ nzelger.
57. Königlich Preußischer Klassenlotterie sind folgende Ge⸗ Neben G. Richter, Biermann und Schrödl, deren den künstlerischen und historischen Werth Anspruch erheben Me 263. B erlin, Nittwoch, den 7 N ohe ber 1872.
winne gefallen: Arbeiten bereits an anderer Stelle Erwähnung gefunden durfen.
i 3600 Nr. 63,747. bere! z z ee er . und 46.220. . . 2 — 2 . . — 6 i z . uf. = ratmalern zu nennen, eren Leistungen ns in un n ; = r. . age, in ie im & e ũ d vom 30. November 1374, sowie ie in dem Gesetz, reffen as Urheberrecht an Mu 3 Gewinne zu 306 M auf Nr. 6967, 23, 73 und 91, 994. bsten Thell nicht anders ala in längst gewohnter Thann .,, rn r n die im Patentgesetz vom 8. Mai 1577 vorgefbriebenen Belanntmachungen veröffentlicht werden erscheint auch in ——— befonderen Blatt Inter dem Titel . . 2 ö ö. entgegentreten. Dies gilt sowohl von dem malerisch reich und iss mit einem Anschreiben des Magistrats ugegangen. In dem 7 . Berlin, 7 November. Seit Montag ist das erste es- vornehm gestimmten, mit feinem koloriftischen Gefühl arrangir⸗ fete ren witz munächst ausgefgßrt, Laß für Die Eäatzreciode Tie e ? e er nr 69 eut e ö Rr. 263) ephon hier in Dienst gestellt, und zwar von dem Arbeits- ten und meisterlich behandelten, wenn auch in der Zeichnung Form einer Deklaration gewahlt worden, um den Uebergang zu dem * cr. E656 zimmer des General ⸗Postmeisters in der Leipziger Straße zu nicht ganz tadellosen Porträt einer in eine lichtblaue Robe neuen Etatesnhre vom 1. April bis 31. März in möglichst einfacher Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D dem Arbeitszimmer des Direktors des General ⸗Telegraphen⸗ kleideten jungen Dame in ganzer Figur von Paul Weise zur Durchführung zu bringen. Nach Anführung der Haupt⸗ durch Car Heymanns Verlag, erlin, X., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für bonnement beträgt 1 * 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummer kosten 20 3 ö amts in der Französischen Straße. Die mündliche Verständi⸗- Spangenberg, der in dem Porträt des Schauspielers resultate des vorliegenden Entwurfs, wonach sich eine Mehrausgabe Berlin auch durch die Erpedition: 8. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Infertions preis für den Raum einer Druckzeile 30 3. . Ir 235 1 Drahtleitung ist 2 Felmerding einen viel weniger glücklichen Wurf that, als auch 9 K a. . 2 itt mmm m mr 2 23 35 e f gar, 7 9 ö p . ö = . 2 4. — er General-Postmeister spricht in das auf seinem Ar eits⸗ von der sel istis fgefaß ; Magistratssch reiben. Iolgen et inn 3 . mering und als Ort der Niederlassung Schüttorf tioa und Passiva derselben sind von Her CSlm. Auf Anmeldung ist beute in das bie ze tische befindliche . 2 m ol Ge, ungen und n gr hn ö 4 — Resultat ist, wie wir konstatiren, nicht hervorgerufen durch die Batente heute eingetragen. mann Friedrich Martin Wichlein, in Tirma Handels. Firmen) Renlster bei. Nr . ver- e m. r. anlik gfuff́ a r j j Se eine 1 . zumme . „ mungünstigen Zeitverhältnisse, welche nur in geringerem Maße atent⸗ Anmeldungen. Bentheim, den 20. Okteber 1877. erm. Wichle in übernommen. Die Firma me as die ron dem in Cö pmen⸗ Anfrag — d — rhält die Berichte ö. ? : . * ug heim, den ? V . mmen. Die 3 merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnen⸗ 2 agen. ertheilt r und . * . e sowohl von dem markig modellirten mannlichen Brustbild von ihren Einfluß bei der Steuer. und Armenverwalkung zur Geltung Die nachfolgend Genannten haben die Erth ilung Königliches Amtsgericht. sst damit erloschen. den Kaufmann Ernft Mühl für seine Handels . . r * . 5 1 J. Schrader wie von den beiden im Kostümlichen virtuos bringen, auch nicht. zurch eine ungünstige Finanzlage der Stadt, eincs Patentes für die daneben angegebenen. Gegen⸗ . — Serm. Wichlein. Bremen. Jahaber Hermann niederlaffung , , nn amts, auf dessen Arbeitstisch sich das andere Instrument be⸗ und geschmackvoll durchgeführten, im Ausdruck dagegen vielmehr findet dasselbe seine Begründung in der Verlegung det stãnde nachgefucht. Ihre Anmeldung bat die ange⸗ Berlin. Sandelsregister Friedrich Martin Wichlein. Er nst Mühl — J. Prieser. Bremen. Die Firma ist am erloschen ist.
findet, ebenfalls auf mündlichem Wege, und zwar unmittelbar ziemlich leeren und im Fleischton unwahren, gegen ein Etats jahres, ins besondere dadurch, daß gerade ein Vierteljahr aus gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An / des stöuiglichen Stadtaerichts zud Berlin. d, fuaͤr welches, den geltenden meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung Zufolge Verfügung vom 6. November 187! sind 1. Norember d. J. erloschen. Cöln, den 30. Oktober 1577.
als ob beide Herren sich in ein und demselben Zimmer befän⸗ vorzüglich gelungenes Brustbild eines jungen Man⸗ der Verwaltung herausgenommen wir —ͤ x r x den und mit vollkommener Deutlichkeit, so daß das Ideal der nes weit zurückstehenden weiblichen Bildnissen von Festsetzungen ent sprechend, hier und da Einnahmen ausfallen, wo⸗ geschützt. . ; am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: FJ. Prieser S Sohne. Bremen, Offene Han⸗ Der Handelsgericht ⸗Sekretãr. Abkürzung des Geschäfts ganges und der Verminderung des G. Graef, von den mannlichen Porträts von egen . — Mehrausgaben erforderlich werden, welche sonst im Nr. 1501. Maschinenbau · Anstalt zu Golzern bei Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: delegesellschaft, errichtet am 1. November 15877. We ber. Schreibwerks erreicht ist. Flochorst! O. Heyden und ß. Hümm el wie von dem Laufe der Ctatsperiod; zu einer Ausgleichung mit den Finnahmen Grimma. J k Näbe & Sanke 4 Inhaber: die hier wohnenden Tabaksfabrikan, ; — . anf rechenden Knadenko f von 5. 3 ĩñ ler, den beiden zart⸗ geführt hätten. Es liegt dies eben in der Eigenthümlichkeit der ö. zierwickelapparat, um endloses Papier für am 1. November 1877 begründeten Handelẽgesell⸗ ten Georg Friedrich Gustav Prieser, Carl CSI. Auf Anmeldung ist heute i K 2. . Akai ; 2 ; L. * 2 . ö zart⸗ Vufftellunz des Etats fur ein Quartal, und würden derartige Un⸗ plationsdructmaschinen, Buntpapier, Tapeten schaft . . Prie ser und Wilbelm Gustar Prieser. Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. * Die Kunstansstellung 2 4 ademie 4 2 . 3 . . . ö duissen . bei . anderen Quartal ebenso wenig zu vermeiden u. dergl. auffuwickeln. CEandes rechtlich paten⸗ ge Geschãftslokal: Beuthstraße 9, Am 3. November 1877: worden, daß die von dem früher in Cöln, jetzt in der Künste. von A. un Begas, unter denen des irsteren Figur geweslen ein“ u. s. w. . . tirt.) sind die Kaufleute: Cednani6a. Ver sieher ngsgesell- Ghrenfeld wohnenden Kaufmann Rober Sad ee, fur . LI. einer jungen Dame in bläulich schimmernder Atlasrobe und Nach der soeben zur Veröffentlichung gelangten Nachweisung der Nr. Zd5tz. Carl Ar zu Duisburg. 1) Max Nabe, schart gegen See- umd Strowme seine Handels niederlassung in Cöln geführte Firma: . (S. Nr. 2568 d. Bl) des Letzteren Halbfigur des Geh. Raths Gneist besonders her⸗ An leihe s Gul? den S adt Ber lin betrug der ursprũngliche Eimerkunst mit pendelnden Fördergefãßen. 2 Bernhard Hanke. serahr, Hani. Die dem Heinrich Gustav Hänel Wwe.“ ö Die Porträtmaler der Au sUstellung. wworzuheben sind. Sehr tüchtig vertreten erscheinen ferner 12 1. . * der Rest nach Abzug 2 mor, Nr. 2865. Max Block zu Berlin. . . ati & ertheilte Vollmacht ist am 30. Otto- erlgi en ist. 8 1 Bei verhältnißmäßig geringem gegenständlichen Interesse Paulsen mit einem lebendigen weiblichen Brustbild und der ilntigh e h 500,96 4 2. Gesammtschuld der Stadt Streich hol zsparer. ; Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr: er d. J erloschen. Cöln, den 31. Okteber 1877. ist doch in jeder der zulctz s bespröch Arbeiten ei icht blos u ; = . ae, sin 00, S zu vrodu tiven Anlagen verwendet worden, wie Rr. 3725. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, 6354 eingetragen worden. Den 5. November 1877: Der Handelsgerichtẽ⸗Sekretãr. ist doch in jeder der zuletzꝛ desprochenen Arbeiten eine niht; os Halbfigur einer jungen Dame in schwarzem Sammet von Gasanlagen, Wasserwerken, Kanalisationea, und reichen die Einnah— Cidil· Ingeni d Patent ⸗Anwaste, für Emile Ai. Basch C Es. B Die Liauidati Web malerische, sondern auch inhaltliche Abrundung des Dargestell⸗ außerordentlich distinguirter malerischer Haltung, sowie Ed. men aus den bezeichneten Anlagen zur üAmorti ation und Ber infung 1 ö In unser Firmenregister ist unter Nr. 10454 die ist 2 ö , , . 6 Reer en erstrebt. Durch die Studienkopfe von Karl 86 Hübner mit einem männlichen Brustbild, das in seiner ener- dieses Betrages, so daß nur noch die Verzinsung des Restes von Eine Vorrichtung zur Herstellung mehrerer Firma: Firma erloschen. ö CSsin. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1155. 326 Berlin wird der Beschauer dagegen in sast gewaltsamer Weise gischen Stimmung und Behandlung sowohl die Gruppe zweier WoOMOM M der Stadt zur. Last fällt. Der Totalbetrag der in parallelen Sticknãthe vermiftelst mehrerer Nadeln Dampfpappen⸗ Fabrik Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, hiesigen Handels (Gesellschafts⸗/ Registers, voselbst dazu gezwungen, von einem die äußere Form von innen Schwestern wie auch die liebenswürdige Figur eines kleinen, Umlauf beñindlichen Stücke beläuft sich nur auf ea. S0 09M t. und eines einzigen Fadens. F. P. Freundlich 3 den 5. November 1877. die Handelsgesellschaft unter der Firma: heraus gestaltenden Gedanken vollständig zu abstrahiren und weißgekleideten Mädchens entschieden übertrifft. An ihn reihen R 0 D 0 , nämlich die Anleihe von 1874. sich im Tresor des Nr. 3431. Adolph Steiner, Nadelfabrlkant zu und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich C. S5. Thulesins, Dr. Jacoby & Spanier. . sich allein an dem durchaus um seiner selbst willen vorhandenen wir noch A, von Heyden mit der von feinem individuellen Indalidenfends befinden und nicht in Verkehr gelangen werden. Die Limbach bei Chemnitz i. S. ö. — Philipp Freundlich hier . . — in Siln und all deren Gesellichafter die daselbst malerischen Effekt genügen zu lassen. Nur in dem trefflich Leben erfüllten, nur in der Färbung allzu stumpien Kniefigur Alten Anlrihen sind zum größezen Tbesle schon amortisirt, im näch, Majchinen und Upparate zum Fräsen der Wirk Giekiges Geschäftslokal: Reinickendorferstraße so 7M Heslau. Setanntmachunnnng, eb nden Kaufeule Simon Jagekg und Julius studirt i schwarzen Fond aus gleichfalls schwarz — in valette Sei seheten D X Dieli é sten Jahre werden von der Gesammtschuld weitere 1, 94, Sᷓ8 maschinen⸗Nadeln als Ersatz des Feilens der⸗ eingetragen worden. In unser Firm nregistec ist Nr. 736 die Fiema. Spanier vermerkt stehen, heute die Eintragun udirten, vor einem schwarzen Fond aus g eichfalls schwarzer einer in violette Seide gekleideten Dame, K. Dielitz mit amorkifirt, 18835 471,513 . und so mit jedem Jahre eine grõßere selb r A. Sendl folgt, daß der Kaufmann Julius Sxanier aus der Umhüllung mit bekümmerter Miene herausblickenden runz- einer Kin ergruppe, die allerdings die Spuren der müh⸗ Summe, da die gesparten Jiafen . zur Amortisatlon verwendet y Berichtigungen. Gelõscht sind: und als deren a,,, errehelichte Kaufmann Sefellschaft musgefchie den. isf und dad der Tau smann ligen Kopf einer alten Frau ist eine annähernd bildmäßige samen Bewältigung einer außerordentlich schwierigen Aufgabe werden. Die in Nr. 68 und gl) des Deutschen Reichs ⸗ ꝛc Firmen register Nr. 579(: unc Hendier, deb Derne s Hier heute eingetra. Simon reed s Geschäft mit Uekernaßme von Wirkung, wenn auch vielleicht nicht einmal gewollt, so nicht ganz verleugnet, A. Weber mit dem lebens⸗ . 15. Oftober cr. ö ; die Firma: S. Silberstein. gen worden. allen Afligen und Passiven für seine Rechnung doch als nebenher gehendes Resultat erreicht, während der von voll charakterisirten Bildniß einer jungen blonden In Bürgersaale des Nathhauses fand am me, nn auf Anzeigers vom 3 Sr mer cr. aufgenommenen Protutenre jfter ir. 2686: t Breslau, den 3. November 1877. unter der Firma seines Namens am hiesigen Platze einem lichtgelben Hintergrund sich abhebende, pikant sinnliche Dame in dunkelblauer Robe, das in Ton und Farbe ein Ginlaãdung eines in terimistifchen Comitès eine Verjammfung hiesige Patent · Anmeldungen lauten berichtigt: * 1 ,, , ,, Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. orten, . w 3 . Kopf eines blühenden jungen Mädchens, das in der emporge—= zweites Porträt desselben Künstlers weit hinter sich läßt, so⸗ Industrieller und Ransthandierker Vehufs Bildung eines Verg in; Rr. A583. Paul Suckom zu Breslau. 44 9eme, or,, . * . it une Tr, . , . haltenen Rechten eine Fruchtschale trägt und dabei aus halb⸗ wie endlich G. Feckert, Ulrike Laar, Adele Tobias und für deutsches Kunstgewerbe statt. Die Hauptthätigkeit dee Einrichtung an der Zahnstange des Mangel- KRʒznigliches Stadtgericht Exeslan.· . Bekauntmachung. k ö K geschlossenen Lidern vor sich niederschaut, und ebenso der W. T reuenfels, um zum Schluß mit besonderer Auszeich«⸗ Vereins soll zunächst dahin gehen, durch Vorträge über Technik und räderwerkes behufs Einleitung des Bewegung ⸗ 1 . far wl scchen. 33m. unser Firmenregi ter sist 49 Nr. 1456 das Er⸗ aber der Firma: Jacob lebensgroße, von zerzaustem schwarzem Haar umflatterte Kopf nung der Arbeiten von Fritz Kraus und Franz Wahren⸗ Jefchichte des Kunstgewerbes, die auch in den Provinzen zu halten wechsels. - 9 ꝛ ; , . er . Firma J. Barber hier heute eingetra⸗ Kö 21 ö Fier n, , . , . er d. 55 n * . . 3 ; ö 55 3 . ĩ s 5 j z fir ; J — ) . ; ger ' . e nge ng i , eines wildblickenden Weibes, das, in beiden Händen eine sil⸗ dorff zu gedenken. Des Ersteren Porträt des Polizeiprã⸗· Ein ,, . 636 1 k den Sinn ür ö urn g e . ö,, Damyf · Beuthen O. s. Bekanntmachung. Breslau, den 3. November 1877. Cöln, den 351. Oktober 1577. bern schimmernde Venusstatuette haltend, sich in fast täu⸗ sidenten von Madai erzielt bei ungesucht natürlicher Haltung die ö . z a e. 66 6. . . e, . ige Erpansionssteuerung sur Damp In unser Firmenregister sind: Känigliches Stadtgericht. Abtheilung J. Der Handelsgericht ⸗Sekretãr. schender Plastik der Formen vor einer weißlich gestreisten, des Dargestellten durch die geschlossene Tiefe und Ruhe des nung des. Gewerbeß ju, belzben, und ie Ziele and, tel 1 I. eingetragen: Weber. * . = r enn, 2 ; * * klar zu legen, welche die Kunstindustriellen anzuwenden habe Berlin, den 7. November 157. hh die Firma: S Guttzeit, vor⸗ 3. tiefblauen Luft absetzt, nichts Anderes als ein mit nahezu Tons, durch die breit angelegte und trefflich durchgeführte um der deutfchen nationalen Kunst diejenige Stellung den andere saiserliches Patentamt. lot3s]! * Ric. 16 de Firm; nge en fn, or. Rrerclar. Befauntmachung, ö. . . ö. K absoluter Beherrschung der malerischen Ausdrucksmittel durch- Modellirung des Kopfes und durch das Geschick, mit dem das Rationen gegenüber wieder z erobern, die te Jom U bis 16. r- Jacobi. 2 e ,,. r ung i . In unfer Prekurenregifter ist Nr. 104. Emil ,. Auf Anmelding ist. heute in as geführtes, der Erscheinung der Natur in jedem Zuge möglichst meisterhaft behandelte Beiwerk der geschilderten Persönlichkeit hundert in so glänzender Weise inne gehabt hat. Seine besondere 5 der Wrinhamgier, Sa Juthett d: n Se ir, g ment. . . 5 46 ö. 3 genau entsprechendes Abbild eines rein willkürlich arrangirten untergeordnet ist, einen in hohem Grade wohlthuenden Ein⸗ Lufmerksamkeit will der Ve ein darauf wenden, daß in sämmtlichsn Beuthen OS., 2. November. Der frühere b. Nr. 1501 die Firma: B. P. Brauer zu . , ,n , , mann Wilhelm Raufmann, welcher , k 2 ö an nn . . druck vollendeter, imponirender Noblesse, und eine nicht minder 6 ö. 5 r,, ,, . . zu einer gedeih⸗ Genera l-Direktor der Schlesischen Aktiengefell⸗ Fattomitz und als deren Inhaberin die feld bent einge tragen Kort en. . Handelsniederlaffung errichtet hat, als Inhaber . n, die Stelle der rücksichtslosen Geringschätzung jeder ein heitliche und glückliche, dabei aber noch energerische 3 pg ö. . n w u. önnen A . n, erfült Kat fär Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, jegige Vale ca Pauline, verehelichte Brauer, geboren Breslau, den 35 Nobember 1877. der Firma: inhaltlichen Bedeutung, die in der zuletzt genannten Arbeit Wirkung erreicht Wahrendorff, der überdies durch zwei Ter 3 . m n m e nn e t n, n, die Fach⸗ zan kier Au gut Schmieder, hat einer Ver Perls daselbst; ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. „London⸗Pariser Kunstverlag um so empfindlicher berührt, als diese bei geschlofsener Kom bemerkenswerthe weibliche Bildnisse von fein nüancirtem a, ih 6 e, , . . . ige, ö . . zfentlichung im Höesigen Amtsblatt zufolge, dem c. Ar. 1657 die Firma: L. Steinitz zu Alt— , , won W. Kauffmann.“ vofitlon zugleich“ mit bestem Erfolg auf eine, prägnante individuellen Gepräge eine echt koloristische Begabung. be⸗ ,,,, . . , Landratg unserrs reifes 36 oM -, üer geben, Zabrze und afs deren Inhaberin die Len, Cowen. In das Handelzregister de; iesigen Cäöln, den zl. Ottsber 13. istische Sti ö. direkt zu de , , e m. 46 6 . be Fraze, ob es zweckmäßig fei neben bem deutschen Gemerbemusenm dessen St d Revenuen die Bestimmung helihte Salomon Moritz Steinitz, ge⸗ Fznigli 8 , , . . Der Handelsgerichts⸗Sekretã koloristische Stimmung ausgeht und dadurch direkt d d e ĩ ere * z ü ̃ essen Stamm und Ne n . 4 ? , g ; gerichts e einge Der Handel gen cht Sekretär. loloristijche = ung ausgeh ö direkt zu der weist, in dem keck aufgefaßten und mit sicherer Hand frisch noch einen anderen Vereinigungs punkt zu schaffen. Die Frage wurde ben, bestehende od hem Landra ' D iberfelt, daselbst; Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen * Frage . einer tiefer liegenden Absicht herausfordert, tritt und flott gemalten Porträt eines ledenslustigen jungen Künst⸗ von der Mehrheit bejaht, und eine aufgelegte Liste schloß fe ort mi — eg e. k . II . . worden: eber. 5 zr 2 Le z . t, * s . 5 534 5 ö . .. e, * . s . 55 . 2 . * 2 ** 4 . * ns =*. ; 4 — = = ö 8 P ge 3 . 2 2 67 8 sellse aft? aiste 8 3 . . ö ; ; . in der Gruppe von Landleuten, die von einer bekränzten lers, einer Erscheinung von frappirender innerer Wahrheit 2X0 Beitrittserklärungen ab. Behufs weiterer Kenstituirung wird Wohl der arbeitenden Klassen im Freise Beuthen d. Mr. 14353 die Firma: J. Krause zu Fatto—⸗ ) unter A. So der Ge lschaftsregister wo CSI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J . . 9 6 . Handels (Prokuren⸗ Register unter Nr. 1323 ein⸗ Kauf
* 1 —
19
1
—
Tribüne herab den als unten vorüberziehend angenommenen des Ausdrucks und der Bewegung. in etwa 8 Tagen eine zweite Versammlung einberufen werden. n unterstützen. Hr. Schmieder vorbehält sich um⸗ witz; ̃ S ö Truppen ihr freudiges „Willkommen zurufen, das deutliche Aus Wien hat sich neben Gri e ven kerl, der ein gedie⸗ w ae , Werft gse, die er in die 3653 einer e. . 461 die Firma: C. Falicziusti zu Wolff 8 e , , 66 J, zu 2 Jetragen wärden, daß der in Cöln wohnende Kauf Streben, nicht blos durch die Malerei an sich, sondern zugleich genes Brustbild des Malers Rudolf Alt einsandte, nur noch Stiftung zu kleiden beabsichtigt. Königshütte; nach eingetrasen stebt, . m ö 877 wann Edmund Schmitz für seine Handelsnieder⸗ durch den mit lebensvoller Wahrheit der Eharakteristik geschl. S. 2. Angeli mit dem bereits erwahnten Porträt Sr. Kö⸗ Leipzig, 5. November. Die altehrwürdige Schola The . f. Rr. i535 Tie Zirma: M. Mannheimer zu ö 3. , , der zu laffung in Söln nnter er Rimä derten Vorgang und somit durch ein allseitig geschlossenes niglichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl, mit dem charakter mana st gestern aus ihrem alten Lokal in einen, heuen, allen Beim ar, 31. Olteber,. (Leips. Zig) Um Beuthen /*. , w Wel r . Edmund Schmitz Ganzes zu intereffiren. Durch seine auf,. die nachdrücklichste vollen, nur in etwas trockenem, ziegeligem Ton plastisch aus dem padagegischen und, s tlichz n Anforderungen entspre henden 3. den serhandwehmnenden Verfalscungen ef unent, Beuthen S. Sg den 2. Novemhee 13. 8 dee ene n Wolff. mit der NMleder⸗ den in Cöln, wohnenden Antön Bühren zum Pro— Bethätigung feiner naturalistischen Prinzipien gerichtete Ten⸗ Fond herausgearbeiteten grauburtigen Kopf eines stolz und kühn ö ö e , e ir e . k n, , ,, . J la en nn de c 36 tr n e be her ber 1577
oe, , , n , e,, ,, = ; re,, n n n grau ? des stol; ul eit veranf ⸗ h S Institut? nderer Haus haltungsgegenstãä irksa gegen⸗ 4 . 877 öln, den 31. Otte der 12. den; läßt sich indeß der Maler gerade hier, wo eine bildmäßige blickenden Mannes und mit der mit voller Meisterschaft behan⸗ betheiligten. zutreten, fordert n C , wein er m die 57. Beuthen O. /S. In unser Firmenregister, wo— enn . gut be n eee Der ,
i d . ; Weber.
Wirkung ihm als Ziel vorschwebt, so sehr zu einer dichten delten Kniesigur einer Dame in schwarzer Sammetrobe an der behs ᷓ ̃ . selbs ie Fi rf f an, m,, j 8 ; 86 . ; i. ; r zeibehörden, sowie das Publikum auf, vorkommenden selbst unter Nr. 1114 die Firma: 8 Anhäufung fich gegenseitig überbietender malerischer Details Ausstellung betheiligt, - aus Karlsruhe nur E. Hildebrand Die von Amerika kürzlich herübergebrachten befruchtete Falls eine Hemisch, phrstikalische Untzersuchung ver— Görlich et Coch s . 8 dächtiger Nahrungsmittel entweder durch die vom Buch⸗ 3 und Mnusikalienhandlung, Dndels. (Gesellschafts CöIn. Auf Anmeldung. daß das von der bei Handels ⸗ (Gesellsicasts⸗ 17 se
verführen, daß der Eindruck einer einheitlichen Komposition mit dem sorglich durchgebildeten Kniestück einer in einfach rer foren di e e n,, ö n,, den, e, m gen, ne. ne , . : me achs eier, schreibt die Br. N. i ; ( J 6. ö , . —ᷣ ; g . wa, . . in ein kaum üͤbersehbares Gewirr sich gleichmäßig aufdrängen⸗ ruhiger Haltung mit übereinandergelegten, trefflich gemalten ö ö. k zi dr mf n . , . medintnisch natur fen schafllichen Verein zu Weimar . Dscar Waeldner, . w Heselllchaftz Scheiten in göin mehnait Fergsenen, nunmehr ; * eingerichtete Untersuchungsstation oder durch einen zu Beuthen O. / S. vermerkt steht, ist eingetragen: Register des a Königlichen Handelszerichts ist verstorbenen Handelsfran und Inhaberin einer 9
der Einzelheiten übergeht, für das weder die durchweg eminent Händen dastehenden Dame, deren F ĩ il a f 26 (. zel t en Figur in grauem Kleide ländischen Empfänger der S 5 zpackte vr ,. nhen . ; ö ö Fan, , , orbenen — u
h . Fig g andischen Empfãng Sendung wohnten und die Eier auspackten apyrrobirten Apotheker herbeizuführen, eventuell Die Firma ist in heute unter Nr. 35 eingetragen worden die offene Maschinenfabrik, Anna, gebernen Richter, Wittwe
Dandelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Facob Beylen, dasfelbst geführte Handelsgeschãft
nur ⸗ U
gesunde Krast des Tons und der Farbe noch auch die gerade⸗ sich vor einem tiefbraunen Fond abhebt, aus Barmen F. Roe⸗ und behandellen, großes Interesse. Die Fier waren etwa in der
erst e Sicherhei , n, 956 * ; . , n. J , . 1 , d,, , ; f . . ! 8 ö
. Sicherheit des Vortrages zu entschädigen im . mit ö. ö. 1 liebenswür⸗ . . . roth ,, e fn eg nn . . ,, abgeãndert . 3. des Firmen ⸗ Kohlhaas mit dem Sitze in Mayen, welche mit unter der Firma:
6 . iger anmuthenden, gefällig arrangirten Porträt der Frau Rutlich zu eren nen, ugen und Schwanz waren vollständig entwigelt. Mr*otheferrerein als Mitgli , Heer rern vb . . z , 1557 Fegonnen bat. Gefellschafterr K 9. ö
ginn Gun . P; ; 6 . a, e. n on — ; = ö pothekerverein als Mitglieder angehörigen Apo⸗ registers übertragen. dem 1J. Januar 1877 begonnen. h sellichafter Jacob Beylen
. derselben Richtung, in der auch diese von Asten, aus Weimar C. Pohle mit dem schlicht und erns ., den Duin er ec, del in ara e er dergleschn ker frre, e n g. Deen E werte ger Firmenregister unter Nr. nz die Seszniste. h Joseyh Kohißaas, ) Urfula mit Cinschluß nä Firma nenen in Cöln wob.
Arbeiten sich bewegen, als Künstler zu leisten vermag, sobald behandelten, von einem goldig warm getönten Hintergrund gie gn e . ,,, w des Sacramen igstrome⸗ werden. 1559 die Firma: . Kohlhaas. 3) Johann Rohlhaas, Alle zu Mahen nenden Maschinen bauer Franz Zoseph Richter über⸗
er den Maler bereitwillig dem zu schildernden Gegenstand sich absetzenden Brustbild einer schwarzgekleideten alten Dame ö eh m mn ast ! 3 ö ,, . 2 Oscar Waldner wohnend, von denen Jeder einzeln zur Vertretung gegangen ist, ist Letzterer, welcher dat Geschaft für
unterordnet, bekundet er in wahrhaft imponirender Weise und H Behm er mit drei Brustbildern einen Setbstportrat, r ort e. 66 k Shi. . Ha ndels⸗NRe ister. zu Beuthen O. S. und als deren Jnhaber der Buch⸗ der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma be“ feine Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fort⸗
durch das in jeder Hinsicht hervorragende Porträt einer alten, dem Vildniß ines jungen Märchens und dem einer blühenden fandt, wo sie Hr. Mather empfing. Die Eier felbst e. au . 8 . händler Oscar Wäldner daselbst. ngetragen. en , ö, 3 Mum 77 führt, als Inhaber der Firma;
weiß haarigen Dame, die mit im Schooße ruhenden Händen Mutter mit ihrem Kinde), die mit leuchtend klarem und kraft⸗ Gaze, und darüber war eine Moyosschicht gebreitet. Die Kiste wat Die Handel gregistereinträge gus dem Fönigreich Beuthen . 6 e 31 362 183. Ceres, g ür rette ; WBJacob Seylen,.
n, . in Jinem: Fauteuil dafitzt und durch die matt- vollem Kolgrit eine echt individuelle Charakteristik verbinden, Tarcbohrt, um uit und Schmel wagt gon darauf gelegten Stücke⸗ k . 3 . 6 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . . . o e . e. aten Glaser der Brille dem Beschauer mit ruhigem, mild⸗ von zwei Aquarellen aber, dem zartgetönten Ovalbild eines Eis zufnlassen, Indessen hat sich boch ziest Traneportneisf auf R bezw. Sonnabendẽ Württemberg) unter der . Komm. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. Slo sener Firma ai n g en gr. fo dessest.
freundlichen Ausdruck ins Auge blickt. Wie nur in den jungen, freundlich blickenden Mädchens und der in j ' langen Fahrt über den Qcenn nicht bewährt, R die Ci bur t pz f ieñ j . iñ ̃ ies 1 * sm ! . J 1 2 ; x jeder Hin⸗ , ; . 2 Leipzig resp. Stuttgart und Da rm stadt des hiesigen Handels⸗ (Girmen⸗ Registers, wo⸗ Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Registers vermerkt worden. , . Dildnißmalerei ist hier in der sicht vorzüglich gelungenen Gruppe zweier Kinder an künst⸗ 4 . , , , e licht die beiden ersteren wöchentlich, die seshst der zu Geistingen wohnende Raufmann und Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 334 einge- Ferner ist in dem Prefurenregister kei Ne 3 he Erscheinung das innerste Wesen der Dargestellten lerischer Bedeutung vielleicht noch übertroffen werden. Methode der Verpackung der Gier aut veichnet bewährt, ind der letzteren monatlich. abrikant Stto von Froreich als Inhaber der zu tragen worden der in Eöln wohnende Kaufmann vermerkt worden, daß die von der Wittwe Beylen jo lebendig re u en; und erf köpfen verlörpert und dabei nter den Dusseldorfer Künstlern siellt sich Hugo Er ola hh gu Kir e n en re k Altenkirehern. Die Wittwe Scuis Butchbach Belstingen Festebsnden Firenze Sc, Zröreich eit Vertolt Alu, weiche. zaselbst ine bandels. r zie sis ien d m genannten, Fran Joseyh JJ e . ere , ,, , e,, 1 ö ᷣ 1. das inacklose, in ellirung de pfes wie in der Behandlung starken Kiste, ie vorn mit einer Thür, innen mit flachen Schub ehende, unter r. es Firmenregisters mit der / 8 3 2 57 ö .
Rücken der Figur angebrachte gestickte Kissen, das die Stoffli j sgezei je Gedi ; ö zer is 8 hö i über- irma „Louis Butschbach“ eingetragene dels. Bonn, den 6. November 1877. Cöln, den 29. Okteber 1877. Der Handel gericht Sekretãr.
5 9 sien, ams die sonst so des Stofflichen gleich ausgezeichneten und an die Gediegenheit öden begse en t. elbe aus hölzernen mit Baummollenflanell ie k * e , ge, 2. Der Landgerichte Sekretãr. Der Handelsgerichts · Sekretãt. . Veber.
glückliche Wirkung einigermaßen ftört, um so eher hinwegsteht, alter Meister heranreichenden Brustbild D zogenen Rabmen gebildet werden. Die feinen Fasern dieses Stoffe 2. die Technit des Malers in der gleichmäßig e n. der e nb von ö in k. 3 n, den die . ausgebreiteten Eier e ,, da die * 3 4e, . . , . 2 2 . CSin. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1619 des hie⸗ Behandlung und zumal in der unüöber ref plastiscen und Part maler während in einem umfangreicheren Porträt n,, be tigster Ser gu ßen des Spiffe, ing oll! , nter Geenen. On dag Mardelttegifter ist eingetragen: Töln; m nme lt heute in das hiesige st nr Hanz els. Gereltschn t Reiters, waselht , . . 6. weit . Moressirung des Kopfes woenigstens die gleiche malerische e, unbedingte An⸗ r,, e e üg ö 6 . 2 ist die von derselben a rin . Loui? e ge. Am 31. Oktober 1877: Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 3318 einge die Handelsgese l chaft unter der Firma: Hande sich nirgends um ihrer selbst willen hervor⸗ erkennung erheischt. Daneben ist von K. Lasch die frische geich durch das Abschmel zen die Fiancllunter lage feucht zu er alte. Altenkirchen früher Fb lte Prokura am 5. No⸗ . . ö Inhaber: . ö, ,, ö , ö ö vollendete Werk zurücktritt i i j j aer err bi j f ö n . JJ , Am 3. November 1877 ; Handelsni derlaffnn errichiet hat als Inhaber der wohnenden Rauflcute ran Vn nn walt und Gott⸗ Wie Gussow. fo ‚ en auch Paul M ; die anmuthige Gestalt eines in lichtfarbigem Kleide Hameln besteht, übergeben, und dürfen wir somit erwarten, daß wi gelöscht worden. . ᷣ 3 8 0 6 n, . J, ö. iederlassnng . . ., 3 1 . so erzielt au ey er heim dies⸗ neben dem Klavier dastehenden jungen Mädchens, in 4 Jahren kalifornischen Lach, der in der Weser gefangen wurde Altenkirchen, den . November 1577. 1. Ful d lä giugtritr᷑ des Gesell * 2 1. hurth⸗ mig, daß die Gesellsch it in wort uns nal jeinen bedeutendsten Erfolg auf dem ihm sonst ferner sowie von Karl Sohn jun. die Bildnißgruppe eines Herrn auf unseren Tafeln sehen. Königliches Kreisgericht. . 2 4 n 4 bb 1 * ; Cöln, der 33 . ange ute ; ** . giguidatio 9. res rr r e liegenden. Gebiet der Porträrmalere; Das lebensgroße ünd der von ihm ä faßt ehaltenen beiden Kinder, eines Erste Abtheilung. kö ers nn, el, 3 e,, r . ö Bildniß in ganzer Figur, das feinen Vater, den berühmt Knab ; ; . . J Johann Frichrich Zubbers und Johann Chri Der Handel gerichts · Sekretãr. Gefellschafter und zwar durch jeden einzeln der elben aer, , e,, g, ,, den ,, und eines kleineren Märchens, und zwar die letztere Im Belle-Allignce-Theater spielt Hr. Otto Leb Kentheiäima. Im biesigen Handelsregister ist sorh Eduard Dubbers nach Uebernahme der Weber. * unter der Firma. Dünnwald K Kurth in Liqui- . ⸗ D. yerheim, schildert, wie er, vo und ganz Arbeit, deren malerische Tüchtigkeit im Verein mit einer un- feld, d lotzli ; ö? — , . auf Folium I3 zur Firma J Pott in ‚hne Aktiva und Passiva das Geschäft unter unver⸗ dation besorgt wird. * seine Arbeit vertieft, im bescheiden ausgestatteten Atflier gemein lebensvollen und überzeugend wahren Charakteristik , win eon ,,, . 24 eingetragen worden; k anderer Firma fort. Cain. Auf Anmeldung ist beute jn das biesige Cöln, den 2. Nobember 187 leicht vornübergebeugt vor der Staffelei sitzt, veranschaulicht wenigstens bei aufmerksamer Betrachtung den etwas nüch⸗ Venedig. . . k Die Firma ist erloschen. S. S. Schmidt. Bremen. Inhaber: Hermann Handels Firmen,) Register unter Nr. 349 ein. Der Handels gerichts⸗Sekretãr. im Ausdruck des Kopfes wie in jeder Linie der Bewegung ternen Eindruck des vielleicht allzu r Arrangements Bentheim, den 18. Oktober 1877. Heinrich Schmidt. 2 worden der in Cöln wohnende Kaufmann Weber. — . unn hb, 1 ihr 8 völlig ö macht, mit ganz besonderer Anerkennung Königliches Amtsgericht. 8, 4 . . ain . ee. a . . * Handelẽ⸗ a . 2 ö übereinstimmende rein menschli igenart des hervorzuhe n. V. Hacke. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Gar nie assung hat, a aber der Firma: m. uf Anme dung ist heute in iesige Dargestellten so u i j j J ; ; R — Finke als Theilhaber eingetreten und gleich⸗ „Moritz Moses“. Handels- (Firmen⸗) Register bei Nr. 2973 verme . ö Wi g . 56 . 52 n tal . . 6 de,, Berlin: k e, ,,. K 6 j 6. ö 83 * . . tã . 9. ö . . ö 26 6 ö j 5 f f ⸗ . . ; 3 s 6 ? ; ie Firma: elsgesellscha er Handel sgeri retãr. iehl, wohnenden Kaufmanne Joseph Clement junior . ö. e e, n,. 53 '? . er- thümlichen Aquarelltechnik gemalte Jrustbild Richard Wag e elnrich Lammeriug SDentz & when. Bremen,. Am. Noten, Weber. är feine Dandeleniederiafung in Csln geführte ö genden Schärfe der Beobachtung ners, das sich, wenn auch ganz verschieden geartet, doch dem Zwei Beilagen als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lam⸗ ber d. Y ist die Handels gesellschaft aufgelöst. Firma:
aber verbindet das Bild zugleich eine ebenso anspruchslose ! berühmten, von Lenbach stammenden Porträt desselben Mannes (einschließlich Börsen · Beilage).
leris
ee, sondern anfpruchslos und bescheiden hinter das künst⸗ und ausdrucksvolle Kniefigur eines grauhaarigen Herrn und Gin Theil der Gier wurde der kleinen Fischzuchtanstalt, we che in