1877 / 264 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauopiele. Donnerstag: Opernhaus. 226. Vorstellung. Tell. Große ro⸗ mantische Oper in 4 Akten nach dem Fran⸗ zösischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet ven Paul Taglioni. (Hr. Wachtel, Hr. Beck.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 215. Vorstellung. Lady Tar⸗ tuffe. Schauspiel in 5 Aufzügen nach dem Fran—⸗ zösischen der Madame de Girardin, von Cduars Jerrmann. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Or. rnhaus. 227. Vorstellung. Die

auberflöäte. Oper in 3 Abtheilungen von

. Musik von Mozart. Anfang halb

7 Uhr.

Schauspielhaus. 216. Vorstellung. Zum 1. Male: Die Töchter des Majors. Lustspiel in 3 Auf⸗ zugen von Franz Hedberg. Aus dem Schwedischen vom Verfasser selbst übersetzt. In Seene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Major Griß, Hr. Oberländer. Siafoa, seine Schwester, Fr. Frieb⸗Blumauer. Blenda, Lilly, seine Töchter, Frl. Reichardt, Frl. Abich. Lieutenant Arvid, Hr. Goritz. Harald, Neffe des Major, Hr. Vollmer. Berger, Haralds Studien⸗ genosse, Hr. Dehnicke. Der Pfarrer, Hr. Krause. Träff, Diener des Majors, Hr. Berthold. Müller⸗Johannes, Hr. Siegrist. ;

Vorher: Zum 1. Male; Taktik. Dramatische

Kleinigkeit in 1 Akt von Alfred Mürenberg. In

Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung. Marie, verwittwete Majorin Stein, Frl. Keßler. von Lünegg, Hauptmann im In- genieur Corps, Hr. Liedtcke.

Anfang halb 7 Uhr.

Wallner- Theater. Donnerstag: 3. 6. Male: Größenwahn. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Freitag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Z. 1982. M.: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten mit Gesang von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ ardt. In Vorbereitung: Rübezahl. Große Feerie in 4 Akten und 14 Bildern.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Benefiz für Frl. König: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.

Freitag: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.

Residenz-Iheater. Donnerstag: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Dora.

Krolls Theater. Opern-Vorstellung. Don— nerstag: Zweites Gastspiel des K. K. Kammer⸗ Sängers Hrn. Emil Scaria, unter Mitwirkung des Solopersonals vom Woltersdorff⸗Theater. Robert der Teufel. Große Oper in 5 Akten von Meyer⸗ beer. Bertram: Hr. Emil Scaria. Entrse incl. Theater 1 S, J. Parquet 3 M, II. Parquet 1,0 46 Anfang 67 Uhr.

reitag-: Drittes Gastspiel des K. K. Kammer⸗ Sängers Hrn. E. Searia.

VNational-Theater. Donnerstag: Gastspiel des . Carl Sontag. Neu: Der russische Kriegs⸗ plan.

Freitag. Dieselbe Vorstellung.

Abonnements haben Gültigkeit.

Stadt- Theater. Donnerstag: Halbe Kassen⸗ Preise. (J. Parquet 1,39 , Logen 2, 3 und 4 M6) Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum vor⸗ letzten Male: Chemie fürs Heirathen. Victor Honneg: Hr. Carl Mittell.) Vorher: Ein de⸗ likater Auftrag. (Leonce de Champ ⸗Tourns: Or. Carl Mittell.)

Freitag: Zum letzten Male: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Seonnahend:; Zum 1. Male: Bebe (Hänschen). Driginal⸗Lustspiel in 3 Akten von A. Hennequin und G. de Najac.

Belle - Alliance - Theater. Donnerstag: 4. Gastspiel des Großherzogl. Sächsischen Hofschau⸗ spielers Herrn Otto Lehfeld vom Hoftheater zu Weimar. Der Kaufmann von Venedig. Schau— spiel in 5 Akten von Shakespeare. (Shylock: Hr. Otto Lehfeld als Gast.)

Freitag: Auf allgemeines Verlangen: Die Jour⸗ nalisten. =

Bötteher's instructive Soirée. Königl. Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich: Abends

9 Uhr:

I) Meeresfahrt, Schiffes Frend und Leid. Taufe, Stapellauf, Seefahrt, im Dienste der Wissen⸗ schaft, Industrie und Gerechtigkeit, Episoden. 2) Das Reueste vom Sternenhimmel. Be⸗ schaffenheit der Fixsterne, Bewegung, Milchstraße und Nebelflecke nach Spektralanalyse und Teleskop. 3) Soiree fantastigme. Farbenmagie.

Entre: Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. Kinder Wochentags die Hälfte. Tages⸗Ver⸗ kauf: Schauspielhaus, Südseite.

Concert- Haus. Concert des Kg P; Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilseè.

Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle der Ringbahn. ,, Abends 7 Uhr: Die Königin von Abyssinien. Auftreten von 16 afri⸗

kanischen Jagern, (Marokkaner, Nubier, Abyssinier) mit 12 Kameelen.

Teng Vorstellung. Die afrikanischen Jäger werden nur noch an einigen Abenden auftreten.

3 r. Affentheater, Dorotheenstr. 59.

äglich Borstellöung um 7 Uhr. Billets sind

Vormittags von ii 1 Uhr an der Kaffe .

Theaters zu haben und sind dieselben nur für den

2 gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden

Pi woch und Sonntag 2 Vorstellungen, um I und r.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emilie v. Gotzkom mit Hrn. Pre⸗ mierlieutenant Julius v. Horn (Königsberg). Frl. Clara Lemcke mit Hrn. Assistenzarzt Eduard Meinecke (Rockeimswalde Weblau). .

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Rudolph Hecht mit Frl. Betti v. Arnim Berlin). = Hr. Staats prokurator Joseph Schu⸗ macher mit Frl. Wilma Erxleben (Straßburg i. E. = Rostock i. M) .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberförster Hammer (Burgstall). Hrn. Sanitätsrath Dr. Dürr (Hannover).

Gestorben: Hr. Zahlmeister Gottlieb Herzog (Münster) Hr. Qberamtmann Carl Harme⸗ ning (Breslau). Frl. Isidore v. Marschall . Hr. General der Infanterie z. D. Philipp Freiherr v. Canstein (Cassel).

teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs ⸗Erledigung. Der unter dem 27. Ok⸗ tober cr. gegen den Bäckergesellen Johann Georg Carl Kolb von Neufürstenwalde, wegen Dieb⸗ stahls, ergangene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Frankfurt a. M., den 6. November 1877. Der Untersuchungs⸗Richter.

800

Oeffentliche Vorladung. Der Schuhmacher Carl Hermann Stadtlaender, geboren am 31. Januar 1852, zuletzt in Cottbus, ist von der König⸗ sichen Staate anwaltschaft hierselbst angeklagt, seit 1874 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben. Es ist deshalb gegen ihn auf Grund des §. 140 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs die Untersuchung wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht eröffnet und jur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 11. Dezember 1877, Mit⸗ tags 123 Uhr, im Kriminal⸗-Sitzungssaale Nr. 17 des neuen Gerichts gebäudes anberaumt worden. Der Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu feiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dems'lben her—⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Ausblei⸗ bens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Cottbus, den 13. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

9394

Es sind: I) der Schmied Friedrich Albert Baasch aus Neu⸗Schaumburg, geb. am 24. April 1843, 2) der Schmied Albert Leopold Rambow aus Neumühl, geb. am 10. November 1843, ange klagt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes ohne Erlaubniß aufgehalten zu haben (Vergehen r §. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche

eich) und ist deshalb gegen dieselben durch unsern Beschluß vom heutigen Tage die Untersuchung er⸗ öffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Termin auf den 13. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer an⸗ beraumt, in welchem die genannten Angeklagten zur festgesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen haben. daß sie noch dazu herbeigeschafft werden lönnen. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam gegen die⸗ selben verfahren werden. Cüstrin, den 16. Ol⸗ tober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Auf Grund des An⸗ trages des Königlichen Polizeianwalts hierselbst vom 2. Oktober 1877 ist wider die verehel. Handels mann Wimmer, Ernestine, geb. Krahl, aus Neurode wegen Hausir⸗Steuer⸗Kontravention auf Grund der §5§. 1, 18, 26, 28 und 29 des Gesetzes vom 3. Juli 18756 die Untersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt der Angeklagten zur Zeit unbe⸗ kannt ist, so wird dieselbe zu dem am 6. Dezem⸗ ber 1877, Vormittags 11 Uhr, zum öffentlichen

mündlichen Verfahren vor dem Kommissarius für

Uebertretungen im hiesigen Gerichtslokale, Logen⸗ straße Nr 6, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 30, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorge laden, in demselben zur festgesetzten Stunde pünkt⸗ lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eon- tumaciam verfahren werden. Als Belastungszeugen sind; 1), der Bäckermeister Adolf Juritz, 2) die Wittwe Haase, geb. Brise, und 3) der Polizei⸗Kom missarius Pfumfel, sämmtlich von hier, geladen. rankfurt a. O., den 31. Oktober 1877. König⸗ iches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

9435) Lieferung von Pferdefutter.

Der Bedarf an Futter für die Pferde der reichs⸗ eigenen Posthalterei in Berlin, bestehend in un— gefähr

15, S0 Centner Hafer, 7, 925 Centner Mais, II, 090 Centner Stroh, 11,090 Centner 6e 1,590 Centner Erbsen, vom 1. Januar 1878 ab, soll im Wege des Anbie⸗ tungsverfahrens beschafft werden.

Angebote auf die Lieferung sind verschlossen und mit der Aufschrift Angebot auf Futterlieferung“ versehen bis einschließlich den 20. November, 12 Uhr Mittags, an die hiesige Ober⸗Post⸗Direk⸗ tion einzusenden bezw. im Bureau derselben, Kö⸗ nigstraße 60, abzugeben.

Die Lieferungsbedingungen, auf welche besonders aufmerksam gemacht wird, sind Königstraße 60, Hof, Geldhallengebäude, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 19, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags, einzusehen; auf Verlangen werden Bie⸗

tungeluftigen diese Bedingungen gegen Vergütung der w gm übersandt werden.

Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion nimmt Ange⸗ bote sowohl auf die Lieferung gegen feste, für die

. Lieferungẽrericde . 1878 maßgebende

2 als auch gegen den für den jedesmaligen ieferungs monat zu ermittelnden Durchschnittspreis, welcher sich nach den amtlichen Feststellungen des Polizei⸗Präsidiums hierselbst ergiebt, entgegen. Für den 1 Fall kann die Lieferung auch auf längere Zeit öbertragen werden. Berlin C, den 5. Oktober 1877. Die Knaiserliche Ober⸗Postdirektion.

9445] Bekanntmachung.

Die Lieferung einer transportablen Saug⸗ und Druck⸗Feuerspritze an die Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenwerke soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und sind Offerten bis zum Exröͤff nungstermine

Sonnabend, den 1. Dezember 1877, Nachmittags 3 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift „Submisston auf eine Feuerspritze“ versehen, portofrei einzureichen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen zur Ein⸗ sicht hier aus, können auch gegen frankirte Einsen⸗ dung von 1 Mark r helfen bezogen werden.

Obernkirchen, am 5. November 1877. Königlich Preußisches und Fürftlich Schaum⸗

burg ⸗Lippisches Gesammtbergamt.

e Bekanntmachung.

Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oekonomie⸗ Bedürfniffe für die hiesige Königliche Strafanstealt für den Zeitraum vom 1. April 1878 bis 31. März 1879, bestehend in:

1) ca. 7500 Klgr. Rindfleisch,

2 , 180600 , Schweinefleisch,

? J geräucherten Speck,

4. 2500 Kochbutter,

5), 1400 Schweineschmalz,

65 , 300 Fadennudeln,

7), 1009 Weizenmehl,

8 „Roggenmehl (Nr. 1 zu feinem Brod),

9), 70090 , dto. zu grobem Brod, 106, 4500 Roggenmehl Nr. 2 zu Suppen, 165, 27090 Gerstenmehl,

135 , 3500 Buchweizenmehl,

135, 3000, grober Buchweizengrütze,

14, 3000 Gerstengrütze,

15 , 2500 Hafergrütze, 160 , 3009, gewöhnlichem Reis,

Mittelgraupe, 189, 3000, gewöhnlicher Graupe, 19, 90090 Tocherbsen,

20, 6000 Bohnen (weiße), 215, 6000 , Linsen,

22) 175099 , Kart effeln,

23), 10099 , Wrucken,

240, 1800 Weißkohl,

265 700 Kaffee (gebrannt),

265. 12000iter Braunbier, 277, 3000 Klgr. Semmeln, 28) , 18000 Liter Milch, 28), 1409 , Essig⸗Sprit, 30 K

31). Lorbeerblätter, 32 . 30 , Zimmt, 33) 30 . Pfeffer, 34), 50 , Kümmel, ) :. 50 , Zwieback.

366, 200, weißer Waschseife, 66 35 , weißer Rasirseife, 385, 15090, grüner Naturkornseife,

395, 700 Soda,

40 600 Stück Reiserbesen, 415 , 50 Liter Fischthran, 133 150 Ries Strohpapier, 43) , 300 Klgr. Rüböl, 44), 200090 , Petroleum.

3 50 Schock Roggen ⸗Richtstroh à 600 Klgr. 469 , 450009 Klgr. engl. Maschinenkohlen, 47), 150 Kbm. buchen oder eichen Klobenholz, 485 , 30 , kiefern Klobenholz, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Es ist daher Termin auf Montag, den 26. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in hiesiger Anstalt anberaumt, wozu versiegelte Offerten nebst Waarenproben, sowie eine Bietungs⸗ Kaution von mindestens 107 des Werthes der offerirten Artikel, jedoch nur bis „eine“ Stunde vor Beginn des Termins entgegengenommen werden. In den Offerten muß die Bezeichnung der offerirten Ärtikel, die genaue Angabe des Preises nach der Reichs mark⸗Rechnung und ohne Bruchpfennige, so⸗ wie der Vermerk, daß die Lieferungs-Bedingungen bekannt sind und Submittent mit denselben einver⸗ standen ist, enthalten sein.

Offerten, welche diese Bestimmungen nicht ent⸗ halten, sowie solche ohne Proben und Kaution, finden keine Berücksichtigung, auch werden Nach⸗ gebote nicht angenommen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Kassenlokale zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien per Postvorschuß schrift⸗ lich mitgetheilt werden.

Mewe, den 2. November 1877. (a Ct. 38/11.)

Königl. Strafanstalts⸗Direktion.

9437

Der Viehhändler, frühere Tuchmacher, Gott⸗ lob Samuel Henschke aus Braetz, Sohn des Bür⸗ gers und Tuchmachers Johann Gottlieb Henschke

und dessen Ehefrau Jöhanng Dorotha, geb. Ritter, geboren in Braetz am J. Mai 1817 hat sich angeb⸗ lich im Monat li 1855 aus seinem Wohnorte Braetz entfernt

Seit jener Zeit ist über desselben Leben und Auf enthalt frotz der angestellten Nachforschungen nichts bekannt geworden. Es werden daher der vorschollene Gottlob Sa⸗ muel Henschke selbst, sowie die von ihm etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert sich spätestens in dem auf

den 13. November 1878, Vorm. 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter Schmidt anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Gottlob Samuel Henschke . und sein Nach⸗ laß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Meseritz, den 30. Oktober 1877

önigliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Verloosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ oss] Gesellschaft.

Die nach unserer Bekanntmachung vom 27. Ok—= tober 1866 an demselben Tage ausgelooste 40s Prioritäts⸗Obligation IV. Emission Litt. A. unse⸗- rer Gesellschaft Nr. 17575 2 190 Thlr. ist, un—⸗ geachtet dieselbe während zehn Jahren, und zwar zum ersten Male am 25. Oktober 1867 und zum letzten Male am 26. Oktober 1876 alljährlich ein- mal öffentlich aufgerufen worden ist, bis zum 26. Oktober er. zur Realisation nicht eingegangen. Unter Bezugnahme auf §. 8 des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 26. Juli 1855 bringen wir dies mit dem Bemer ken zur öffentlichen Kenntniß, daß nun⸗ mehr jeder Anspruch aus der gedachten Obligation an das Gesellschaftsvermögen erloschen ist. Cöln, den 4. November 1877.

Die Direktion.

9436

Nachdem in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 30. Oktober d. J. die Reduktion unseres Actien⸗Capitals von 2, 100000 M auf 1,5400997 M beschlossen worden ist, fordern wir unsere Gläubiger gemäß Artikel 243 des Handels⸗ gesetzbuches auf, sich zu melden.

Rothe Erde bei Aachen, den 5. November 1877.

Aachener Hütten⸗Actien⸗Verein.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisphysikatsstelle des Kreises Schlochau,

mit dem Wohnorte in der genannten Kreishaupt⸗ stadt, ist vakant. Qualifizirte Medizinalpersonen mögen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse inner⸗ halb 6 Wochen um diese Stelle bewerben. Marien⸗ werder, den 26. Oktober 1877. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern.

odo Bekanntmachung.

Die seit 2 Jahren neu kreirte Diaconus⸗(8. Prediger) Stelle mit einem jährlichen Einkommen von 2460 4 kommt durch den Abgang des bis⸗ herigen Inhabers nächstens zur Erledigung, und er⸗ fuchen wir geeignete Bewerber, ihre Meldungen bis zum 1. Dezember er. unter Beifügung der Zeugnisse bei uns einzureichen. Bemerkt wird dabei, daß das Einkommen nicht fixirt ist, jedoch in der an⸗ 6 Höhe von der Kirchengemeinde garantirt wird.

Sommerfeld, den 2. November 1877.

Der Magistrat. Saebisch.

9426 Wir bringen hiermit zur Anzeige, daß wir an Stelle des Herrn A. Richter, welchen wir im Juni er. zum einstweiligen General⸗Direktor der Norddeutschen Lebens⸗Versicherung⸗Bank auf Gegen⸗ seitigkeit bestellten, Herrn A. Hoene zur interi⸗ mistischen Verwaltung der General⸗Direktion laut 1 Protokoll vom 29. Oktober er. berufen aben. Berlin, den 3. November 1877. Norddentsche Lebens⸗Versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit. Der Verwaltungsrath. Dr. Rosenberg, Vorsitzender.

Münsingen (schwäb. Alb).

Saatbucheln

empfiehlt unter Garantie für Keimfähigkeit G. A. Keller, Samenhandlung.

9449) Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen 1877: (act. 361/11.) im Oktbr. M 303, 058. 10. vom 1. Januar bis ultimo September. 2, 687,818. 30.

Sa. T Dic drs. T, durchschn. pro Tag ; 16 9, 38. 41. dagegen 1876 ., 2,570,836. 8390. , S, 428. 32.

9317

. Bilanz der „Harmonie“. Gesellschaft für Pianoforte⸗Bau (Eingetragene Genossenschaft). Berlin. 1. April 1877. A etiva. 4 34 EassS1IYat. 6 6 1. An Utensilien und Werkzeug.. 251600 1. Per Guthaben der Mit⸗ 2. Fertige und angefangene Pianinos. 8, 386 75 1 7, 17198 3. Holz⸗ und Material⸗Vorräthe 3515 290 2. Greditoren. 13,518 38 G,, 5,519 41 5. Cassenbestand - 36399 . nn,. .

Ausgeschieden 1 Mitglied. Mitgliederzahl 7.

Der Vorstand: F. Möller. Wilh. Thom y. Joh. Prange.

cher

nnd

teichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Ahonnrment heträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

e emen. far den Raum einer Qruckjeile 30 *

1 ö

*

XR * Alle RHost-Anstalten nehmen Kestelluug an; . fur gerlin außer den gost-Anstalten auch die Erpr⸗ 1 dition: SW. Wiltzelmstr. Rr. 32.

e 1 .

M 264.

Berlin, 8. November 1877. Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute Nachmittag nach Letzlingen begeben und gedenken am Sonnabend Abend hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großherzoglich badischen Ordens der Treue und des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

Str. Großherzoglichen Hoheit, dem General⸗Major Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein, Commandeur der 16. Kavallerie⸗Brigade;

des Csmmandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Wol ff, Commandeur des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens hilipps des Großmüthigen: dem Rittmeister von der Marwitz vom Leib⸗Kürassier⸗ Regiment (Schlesischen) Nr. 1 und Adjutanten der 8. Division; des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem General⸗Major Freiherrn von Brandenstein, Commandeur der 15. avaller e Brigade; der des Korrthurkreuzes dessetben Ordens: dem Obersten Freiherrn Roeder von Diersburg, Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗Corps; . des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Oberst-Lieutenant von Arnim, Commandeur des Rheinischen Kürassier⸗Regiments Nr. 8; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von Roques und dem Seconde⸗ Lieutenant der Reserve, Bürgers, Beide von demselben Regiment;

der Großherzoglich sächsischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:

den Wachtmeistern Hennen und Sack von demselben Regiment; des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des

Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Rittmeister Prinzen zu Sayn-Wittgenstein—

Berleburg vom Westfälischen Kürassier⸗Regiment Nr. 4, des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

. den Seconde⸗Lieutenants von Bil und Freiherr von 3 en J. von demselben Regiment, sowie dem Premier— ieutenant a. D. von Krane-Matena, bisher in dem⸗ selben Regiment;

des Großherzoglich oldenburgischen Allgemeinen Ehrenzeichens zweiter Klasse: den Vize⸗Wachtmeistern Mühlencamp, Kreymeyer, ö und Gertheinrichs, sowie den Sergeanten Sieler und Brünecke, sämmtlich im Westfälischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 4, des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major von Kotze im Magdeburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 6; der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Rittmeister von Natzmer und den Premier⸗Lieute⸗ nants Briesen und Freiherrn von Massenbach in dem⸗ selben Regiment;

der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Zahlmeister Hartmann bei demselben Regiment;

der Fürstlich schwarzburgischen Ehrenmedaille in Silber: den Wachtmeistern Lüpke und Weickart, sowie dem Stabstrompeter Schwarze in demselben Regiment; des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem Obersten Freiherrn Roeder von Diersburg, Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗Corps, dem Oberst=

Berlin, Donnerstag,

dem Premier⸗Lieuten J toon Volgte Rh etz mn 3. Garda Regiment zu Fuß.

Lieutenant von Niesewand, Commandeur des 1. Westfäli⸗ schen Husaren⸗Regiments Nr. 8, und dem Oberst-Lieutenant von Holleben vom Generalstabe des X. Armee⸗Corps;

der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Major von Carlow ö. vom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, Adjutanten beim General Kommando des X. Armee—⸗ Corps;

der dritten a laffe desselben Ordens: dem Major von und zu Schachten im 1. Westfãälischen

Husaren⸗Regiment Nr. 8, den Premier⸗Lieutenants Reuter und Brinkmann und dem Seconde⸗Lieutenant Piehl im 6. Westfälischen Infanterie ⸗Negiment Nr. 55, sowie dem Seconde⸗-Lieutenant von Unger im Oldenburgischen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 19, des Fürstlich lippischen silbernen Ehrenzeichens:

dem Bezirksfeldwebel Ellerbrock vom 6. Westfälischen Landwehr⸗Regiment Nr. 55, sowie den Feldwebeln Kriete⸗ meyer und Kolkhorst, dem Vize⸗Feldwebel Lehmann und dem Sergeanten Maretzky vom 6. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 55

des Commandeurkreuzes des Kaiserlich öster—⸗ reichischen Leopold⸗Ordens:

dem Obersten Grafen von Haeseler, Commandeur des

2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11;

des Offizier kreuzes des Königlich italienischen 84 Mauritius und Lazarus-Ordens: dem Hauptmann z. D Henning aus dem Bezirk des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments (Berlin) Nr. 35; sowie

des Ritterkreuzes * öniglich schwedischen ö. 9 2

Deut sches Reich.

Das „Handbuch für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1877“ ist erschienen. Berlin, den 4. November 1877. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung. Briefver kehr mit China.

Briefsendungen nach und aus den, dem fremdländischen Verkehr eröffneten wichtigsten Hafenorten Chinas, nämlich: Kiung-Chow, Canton, Swatow, Amoy, Foochow, Ningpo, Shanghai und Hankow unterliegen lediglich den für Hong— kong in Anwendung konmenden Portosätzen des allgemeinen Postvereins. Die Letzteren betragen für frankirte Briefe 40 3 für je 15 Gramm für Postkarten 20 8, für Druck⸗ sachen, Waarenproben ind Geschäftspapiere 10 3 für je 560 Gramm. Für unfrinkirte Briefe kommen 59 3 für je 185 Gramm zur Erhelung. Die Einschreibgebühr beträgt 20 ; für die Beschaffing eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 26 Y hüzu. Die vorstehenden Portosätze finden auch auf die Briefsendungen nach und aus dem übrigen China einschliezlich Formosa Anwendung, mit der Maßgabe, daß diese Sendungen dem Frankirungs⸗ zwange bis zu einem de obengenannten Hafenorte unterliegen. Heer ei hbrüse nach Hehow oder Kiungchow und Pakhoi wer⸗ den zweckmäßig an das Kaiserlich deutsche Konsulat in Hong⸗ kong (am Besten mit de Bezeichnung: care ok Imperial Ger- man Consulate-Hongh;kom“) gerichtet, desgleichen Einschreib⸗— sendungen nach Taiwanu, Takao, Tamsui und Kelung an das Kaiserlich deutsche Konsulat in Amoy, und Einschreib⸗ sendungen nach Venchon, Chinkiang Wuhu, KiLukiang, Ichang, Ehefoo, Tientsin, Niuchiang und Peking an das Kaiserlich deutsche Konsulat in Shanghai. Bei allen übrigen Orten Chinas hat die Einschrebung nur bis zu demjenigen der vor⸗ genannten Hafenorte Wrkung welcher dem Bestimmungsorte am nächsten belegen ist. Die Sendungen müssen mit dem Vermerk „über Suez um Hongkong“ versehen sein. Es em⸗ fiehlt sich ganz besonders, auf den Aufschriften der Brief⸗ nach den 61 en Hafenorten den Bestimmungs⸗ ort übereinstimmend mit de im Vorstehenden angewendeten

Schreibweise zu bezeichner.

Berlin W., den 5. Mvmber 1877. Der Geneal⸗Postmeister. Sephan.

Bekanrt machung. Das Schloß⸗Telegraphenantt in Callenberg wird am 7. No⸗ vember geschlossen werden. Erfurt, den 6. November 3T. ; Der Kaiserlich Ober⸗Postdirektor.

den 8. November, Abends.

1877.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Lönig haben Allergnädigs geruht: dem Kreisgerichts-Direkthr Neumann in Marienburg den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Gymnasium in Rogasen ist der ordentliche Lehrer Dr. August Tabulski zum Oberlehrer befördert worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Fulda ist der Schul⸗ amts⸗Kandidat Füller als ordentlicher Lehrer; und

an dem Schullehrer⸗Seminar zu Osterburg der bei dieser Anstalt beschäftigte Lehrer Paasch als Hülfslehrer an⸗ gestellt worden.

Abgereist; Se. Excellen; der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Graf von Perponcher, nach Letzlingen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich,

Preußen. Berlin, 8. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern den von der Beglei— tung Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Herzogin von Edin⸗ burgh zurückkehrenden Kaiserlich russischen Ober⸗-Stallmeister von Ozeroff.

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät die Vorträge des Kriegs⸗-Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, und des General⸗Adjutanten, General⸗Majors von Albedyll, ent⸗ gegen und empflngen den General⸗Major von Massow, Com⸗ mandeur der 24. Infanterie⸗Brigade, sowie den Hauptmann

rafen Keller, Militär -Attach n Wien, zur Meldung.

Heute Nachmittag 39 Uhr haben Se. Majestät Sich ,. Extrazuges der Lehrter Bahn zur Jagd nach Letzlingen egeben.

Bei dieser Reise befinden sich im Allerhöchsten Gefolge Sr. Majestät: die General⸗-Adjutanten Graf Goltz und von Albedyll, der Hofmarschall Graf Perponcher, die Flügel⸗ Adjutanten von Lindequist und Graf Arnim, sowie der General⸗ Arzt Dr. von Lauer.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern zum Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin in Coblenz ein und wird heute Abend nach Wiesbaden reisen.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse für das Seewesen und für Handel und Verkehr, sowie der Aus— schuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute Sitzungen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten ergriffen in der Debatte über den Antrag der Abgg. Kaufmann und Frhr. von Schorlemer⸗ Alst, betreffend die Vorlegung des Entwurfs eines Gesetzes über die Landgemeinden, Kreis- und Provinzial-Ordnung für Rheinland und Westfalen, nach dem Abg. Miguel noch die Abgg. Dr. Reichensperger, Dr. Lasker, Kantak, Dr. Haenel, Plath, Frhr. von Manteuffel, Frhr. von Schorlemer⸗Alst und der Staats-Minister Dr. Friedenthal das Wort. Die genannten Abgeordneten befürworteten den Antrag, während der Staats⸗-Minister Dr. Friedenthal im Wesentlichen auf seine Erklärungen vom 26. v. M. (S. Nr. 254 d. Bl. verwies. Nach einer Reihe von persönlichen Be⸗ merkungen wurde der Antrag angenommen. Derselbe lautet:

Bas Haus der Abgeordeten wolle beschließen: Die Königliche Staatsregierung aufjufordern, dem Landtage den Entwurf einer Langemeinde⸗, Kreis- und Provinzial⸗Ordnung für die Rheinprovinz und Westfalen vorzulegen.

Schluß 41 Uhr.

In der heutigen 1 Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Minister für die landwirthfchaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal und mehrere Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von den Abgg. Dr. Petri und Knebel ein Antrag auf Schutz des deutschen Weinbaus eingebracht sei. - .

56m ersten Berathung a der Gesetzentwurf, betreffend die Rückzahlung des der Meliorationssozietäͤt der Bocker Haide in Gemäßheit des Gesetzes vom 11. März 1850 aus der Staats⸗ kasse gewährten Darlehnes. Die Abgg. Lammers, Hüffer und . von Schorlemer-Alst beantragten die Ueberweisung der

orlage an die Agrarkommission. Das Haus uch demgemäß. . Es solgte die Berathung der Uebersichten über den Fort⸗ ang des Baues und die Ergebnisse des Betriebes der Staats⸗ Ce r dhne im Jahre 1876 und über den Stand und Fort⸗ gang derjenigen Staatseisenbahn⸗Bauten in der Zeit vom 1. Januar bis Ende September 1877, für welche 3 Kredite bewilligt worden sind. Der Abg. von Benda be⸗ antragte die Ueberweisung der . an die Budget⸗ kommässion, um auch die Lage der Berliner Stadtbahn gründlich zu erörtern. Dasselbe wünschte der Abg. Berger in