1877 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen · Aus weis der

vom 31. Oktober 1877.

Kasse.

(Die Betrage l uten auf Tausende Mack.) . Gegen te Vor⸗ woche.

Noten · k Vor⸗

Tãgli Gegen 6 * 6 die bind Vor⸗

woche. lichkeiten. woche.

winnen, Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sãchsischen Banken Die 5 norddeutschen Banken. Frankfurter Band. ie Baverische Notenbank... Die 3 süddeutschen Banken

T6 389, 131 - 4986 53 32133 221 835 45 135 * 1552 310 6373354 365 56 27763 . 1,56 si3 351854 145 36 16315 121

5301 4

6 8754 22 13,703 36

1,717 4 43

1,6784 1

2535 9584

2 06 4 42798 795 377 * 23225

1215; 11 155 135 561 4 851 123 15 32 1 334 15 161104 1035 53365 37 Se siß3 4 463 14 52 Kiss 1437 . ö

115, 0s9 24786 315

Summa

DT öde DVI

F o bd d .

r 77 3535

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernbaus. 228. Vorstellung. Die Meister⸗ singer von Nürnberg. ö Oper in 3 Alten von Richard Wagner. (Hr. Nicmann.) Anfang

66 Uhr. Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Philippine Historisches Schauspiel in 5 Akten von

Welser.

Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr. Der

Frei nach Bauern⸗

Sonntag: Opernhaus. 229. Vorstellung. Landfriede. ODxer in 3 Akten. felds gleichnamigem Lustspiele mit besonderer Be⸗ willigung des Autors von H. S. von Mosenthal. Mussik ven Ignatz Brüll. Fackeltanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Die Töchter des Majors. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz Hedberg. Aus dem Schwedi⸗ schen vom Verfasser selbst übersetzt. Zum Schluß: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner- Theater. Sonnabend: 3. 8. Male:

Größenwahn. Schwank in 4Akten von T. Rosen. Sonntag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

228

ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 194 Male; Die steben Naben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten mit Gesang . von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ ardt.

In Vorbereitung: Rübezahl. 4 Akten und 14 Bildern.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Auf vielfaches Verlangen: Fati⸗ nitza. .

Sonntag. Zum 23. Male: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.

Große Feerie in

Residenz- Theater. Sonnabend: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Dora.

Krolls Iheater. Opern-Vorstellung. Sonn— abend: Letztes Gastspiel des K. K. Kammersängers Hrn. Emil Scaria, unter Mitwirkung des Solo⸗ personals vom Woltersdorff⸗Thegter. Robe t der Teufel; Große Oper in 5 Akten von Mexer⸗ beer. Bertram: Hr. E. Scaria. Entrée incl. Theater 1 , J. Parquet 3 MS, II. Parquet I S0 Mt.

Sonntag. Ermãßigte Preise. Der Herr von Papillon. Ein Schutzgeist. Die neue Magd.

National- Iheater. Sonnabend: Fest⸗Vor⸗ stellung. Prolog. Die sarlschüler.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag.

Zum letzten Male: Doktor Wespe.

Stadt- Theater. Sonnabend. Halbe Kassen⸗ preise. (GSesammtes I. Parquet 30 νς Logen 2, 3 und 4 6) Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum letz⸗ ten Male. Chemie fürs Heirathen. (Victor Honneg: Hr. Carl Mittell.) Vorher: Ein de⸗ likater . (Leonce de Champ ⸗Tourns: Hr. Carl Mittell. )

Sonntag: Gastspiel, des Hrn. Carl Mittell. Zum 1. Male: Bebe (Hänschen). Driginal⸗ Lustspiel in 3 Akten von A. Hennequin und E. de Naj Deutsch von R. Schelcher.

IThalia- Iheater. Direftion G. Lortzing. Sonnabend; S8. Gastspiel der Frau Marie Geistinger: Die Dame mit den Camelien.

Belle - Alliance - Theater. Sonnabend:

Die Anna Lise. Schauspiel in 5 Akten von H. Hersch. (Anna Lise: Frl. J. Ernst, als erster thea⸗ fralischer Versuch Gewöhnliche Preise. .

Sonntag: 5. Gastspiel des Herrn Otto Lehfeld vom Hoftheater zu Weimar. Der Köaufmann von Venedig.

Montag: Die Journalisten.

Dienstag: Die Grille.

Böttcher's instructive Soirée. Ksörigl. , Saaltheater. Tãglich: Abends 71-3 Uhr:

I) Meeresfahrt, Schiffes Freud und Leid. Taufe, Stapellauf, Seefahrt, im Dienste der Wissen⸗ schaft, Industrie und Gerechtigkeit, Episoden. Tas Neueste vom Sternenhimmel. Be⸗ schaffenheit der Fixfterne, Bewegung, Mischstraße nnd Nebelflecke nach Spektralanglyse und Teleskop. 3) Soirée gantastiganre. Farbenmagie.

3. Entree ö . k 4 ö *. 10 3.

Sgr. Kinder Wo ags die Hälfte. es⸗Ver⸗ kauf: Schausvielhaus, Sũdseite. 3

Concert- Haus. Goncert des gl. RD Hof ⸗Musikdirektors Herrn 2 Bilse.

Circus Renz. Unterbaumebrũcke. Haltestelle

der Ringbahn. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Parade⸗Gala⸗Vorstellung) Die stönigin von

vssinien. Auftreten von 15 afrikanischen Jä⸗ gern. Die Eisernen Ritter des Mittelalters. 14 dressirte Hengste.

Sonntag: 2 Vorstellungen. In beiden Vorstel⸗ Iun gen: Die . von Abyssinien. Vorletzteg Arftreten der afrikanischen Jäger.

—— ——

L. Broekmans Affentheater, Dorotheenstr. 59. Täglich Vorstellung um 7 Uhr. Billets sind Vormittags ron 11—1 Uhr an der Kasse des Theaters zu haben und sind dieselben nur für den Tag gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden . und Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und

r.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Packbusch mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Conrad v. Witzleben (Sangerhausen). Frl. Blanca von Klaß mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Zachariae (Gotha). Frl. Helene Henoch mit Hrn. Hauptmann Blanck (Berlin). Frl. Louise Westphal mit Hrn. Pastor Fitze (Ro lock Hohenkränig).

Verehelicht: Hr. Anton 6 v. Perfall mit Frl. Magz n Irschick (Freiberg München). Hr. YPremier⸗Lieutenant B. Doering mit Frl. Anna Grunau (Schoenwalde in Ostpr.). Hr. Oberst und Commandeur des Kadetten ⸗Corps Friedrich v. Haugwitz mit Frl. Martha v. Haugwitz (Ber⸗ lin). Hr. Landgerichts ⸗Assessor Ernst Barre mit Frl. Emmy Waldhausen (Düsseldorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Julius Erler (Passenheim). Eine Tochter: Hrn. Premier ⸗Lieutenant v. Bothmer (Zittau). Hrn. Rittmeister Freiherr v. d. Borch (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Kummer , Hrn. Pastor Stange (Eulo bei Forst).

Gestorben: Frau Geh. Regierungs⸗Rath Helene Nasse, geb. Weber (Berlin). Frau Stadtrath Emma Stuertz, geb. Tiedemann (Königsberg) Verw. Frau Gräfin Jegcquette Gustava v. Krassow, geb. Freiin v. Essen (Stralsund).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Buch⸗ halter und Brauerei⸗Inspektor Friedrich Wil⸗ helm Eduard Metz wegen Unterschlagung in den Akten M. 206 de 1876 Komm. IL, jetzt M. 71 rep. de 1877 unter dem 21. März 1876 erlassene Steck- brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 30. Oktober 1877. Königliches Stadgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter dem Rasch⸗ macher Lonis Kühne (ihn) wegen Unterschla⸗ gung in actis K. 696. 786 Comm. II. unter dem 19. August 1876 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. November 1877. Königliches Stadtgericht Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation ITV. für Verbrechen und

Vergehen.

Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Tagelöhner Justus Umbach von Qberzwehren. mit dem Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, den J. November 1877. Königliche Staatsanwaltschaft. Wil helmi.

Oeffentliche Borladung. Die nachbenannten Kantonisten: 1) der Gardewehrmann Peter Scjesny aus Kotschanowitz, 2) der Gefreite Franz Hodyra von dort, 3) der Wehrmann Johann Bienczok aus Ellguth, ) der Unteroffizier Bruno Ikes aus Ro⸗ senberg OS., 5) der Wehrmann Valentin Kad⸗ lubski aus Sternalitz 6) der Wehrmann Andreas Pelker aus Kostellitz, 7 der Wehrmann Carl Meisel aus Sausenberg, 8 der Wehrmann Johann Mestlik aus Botzangwitz, 9) der Reservist Rochus Schulz aus Tellsruh, 10) der Reservist Peter Schul; aus Tellsruh, 11) der Wehrmann Jacob Kowollik aus Frei Kadlub, 12) der Wehrmann Paul Hampel aus Sau⸗ senberg, 13) der Reservist Johann Nitschke aus Sternalitz, 14) der Reserrist Peter Franz Klimas aus Bodland, 15) der Wehrmann Friedrich August Okcar Suck aus Rosenberg O / S., 16) der ehe⸗ malige Musketier Anton Wieczerek aus Kutzoben, 17) der Ersatz⸗Reservist L. Klasse Wilhelm Soppa aus Sternalitz, 189) der Reservist Carl Babisch aus Kraskau, 19) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Johann Friedrich Ernst Schoenknecht aus Botzanowitz, 20) der Ersatz⸗Reservist J. Klaffe Johann Pakulla aus Botzgnowitz, 21) der ErsatzReferoist L Klasse Jo⸗ sef Bensch aus Ellquth sind unterm 7. Oktober 1877 vom hiesigen Polizei Anwalt angeklagt: die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch der Kontrole in militärischer Beziehung resp. des Eintritts in den Dienst des stehenden

Heeres zu entziehen gesucht, hierdurch sich aber der im S. 360 Nr. 3 Straf⸗Gesetz⸗Buchs vorgesehenen Uebertretungen schuldig gemacht zu haben und durch Beschluß des Polizeirichters hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 13. Oktober er in den Anklaze⸗ stand versetzt worden. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung ist ein Termin auf den 15. Fe⸗ bruar 1878, Vorm. 11 Uhr, im Termins; immer Nr. 7 hierselbst anberaumt worden und da der gegenwärtige Aufenthalt der Angeklagten im In- lande nicht bekannt ist, so werden dieselben zu die- sem Termine hiermit öffentlich vorgeladen mit der Aufforderung zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel zur Stelle zu bringen oder solche dem Ge⸗ richt so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O S., den 153. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

666 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Robert Peters in Berlin gehörige, in Mariendorf (Südende) belegene, im Grundbuch von Mariendorf Band VIII., Blatt Nr. 242 verzeichnete Erundstück nebst Zubehör soll den 19. Dezember 1877, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 13, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda

den 11. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 1 Hektar 6 Ar 91 Quadrat Meter groß, zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 88 Ar 4 *) Quadrat⸗Metern mit einem Rein⸗ ertrag von 14 13 und zur Gebäudesteuer mit 223 jährlichen Nutzungswerth von 4290 M ver⸗ anlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 29. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

) Nicht 44 Quadrat⸗Meter, wie in Nr. 240 d. Bl. abgedruckt ist.

soõl4)

Der mit dem hiesigen Schoonerbriggschiffe Euphemus“, Kapitän Friedrich Buck, und dessen Besatzung auf der Reise von London nach Neweastle im Jahre 1853 verschollene Seemann Ludwig Roland von hier, wird näheren Inhalts des den Mecklenburgischen Anzeigen und den hiesigen Zeitungen inserirten ausführlichem Proklams hiedurch geladen.

binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Auf⸗ enthalte hierher Kunde zu geben, unter dem Rechts- nachtheile, daß er für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird. Vom Obergerichte. Rostock, 27. Oktober 1877. C. Th. A. Stahl, Protonotar. (N. 04037.)

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛe.

2

53 Bekanntmachung. Submission:

auf Lieferung von 69 Stäck Schleifsteinen von

Ose bis 160 m. Durchmesser und bis 240 Mm.

Stärke, sowie Mehrbedarf bis ultimo Rechnungs⸗

jahr 1877.

Montag, den 19. November 1877, . Nachmittags 5 Uhr.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Regiftra⸗ tur der Werft zur Einsicht aus und können gegen portofreie Einsendung von 50 auch in Abschrift mitgetheilt werden. (a Cto. 78 11.)

ilhelmshaven, den 31. Oktober 1877.

Kaiserliche Werft.

lot 4] Bekanntmachung. Die Lieferung von

120 Mille Verblendsteine zu dem Bau des neuen Garnison-⸗Lazareths soll im Wege der unbeschrãnkten Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf

Montag, den 19. November er.,

Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale, Hinter⸗Roßgarten Nr. 32/33, anberaumt ist, woselbst auch die Bedin⸗ gungen zur Einsicht ausliegen.

Die versiegelten Offerten müssen vor dem Termin an genanntes Geschäftelokal eingereicht, auch in den Offerten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genemmen und die⸗ selben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben.

Königsberg, den 6. November 1877.

Fönigliches Garnison ˖ Lazareth.

Verschiedene Bekanntmachungen. SGSekanntmachung.

Berlin⸗ Eisenbahn.

19499

In der von dem Verwaltungsrathe unserer Gesellschaft erlassenen Einladung zu der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am 26. d. Mts. wird zur Feststellung des Stimmrechts die Präsen⸗ tation der Aktien verlangt.

In Veranlassung mehrfacher Anfragen bemerken wir dazu erläuternd, daß es auch genügt, wenn etwa Depotscheine der Reichsbank oder anderer öffentlicher Institute zur Abstempelung vorgelegt werden. Diese Scheine müssen in solchen Fällen aber bis zum Schluß der Abstempelung in unseren Händen verbleiben und werden erst dann gegen die unsererseits bei der Empfangnahme ertheilte und von dem Präsentanten mit einer Bescheinigung über den Rückempfang zu versehende Quittung, jurück⸗ gegeben werden.

Stettin, den 7. November 1877.

Direktorium.

194652] Dels-Gnesener Eisenbahn. Die Einnahme pro Monat Oktober beträgt: provisorisch definitiv

1877. 1876. a. aus dem Personen⸗ verkeht . 28, gõ0 , o M 30 016,90 A b. aus dem Güterverkehr 44 050, o, 38,772 26 c. an Extraordinarien. 9, 190,0. 110, 806 00 Summa S2, 100, Mοπι· 7G, 5, is M pro Oktober 1877 mehr 2504 3 seit Anfang 1877 mehr 62, 073, o Direktion.

1639 Dampferverbindun gen

zwischen Stettin und Colberg, Stolpmünde, Danzig, Elbing, Königsberg i. Pr., Tilsit, Riga. Reval, St. Petersburg (Stadt), Kopenhagen, Gothenburg, Flensburg, Kiel, Hamburg, Antwerpen, Middles⸗ brough o / Tees unterhalt regelmäßig 6850 IL) Rud. Christ. Gribel in Stettin.

mo rfos es

0 IMC

Mia m SznMIS, MπνιονσώVLUu. Mf SG On. 1ο A1

ol und/ (1 . Mun. iason /. Eg uohjnog pun ua;. uon), uod deu, Johann, O

uohlunspnunisisongR uon en uoradhz- idem. Ml on uorogaannjC tiοrdauea, (Mæ vo np

lol bn onoo⸗/ or-, -e prf7 &. ο/

* 2

C, (onuhou/ z] Mi-iHogg MMO b ons 2 1

6 w., pe nn pin gauze n dior nosuuou, up, p uv

ansorpMñN t οονν.., αο Hiυᷓ cou aun uo Loc uno dogh ziim gen Bmg 1d, ug Jab

100,

Termin:

9512

HRBerRr im- AMnRaltäsche Hir erakhbekfamn. Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Oktober 1877 u. 1876.

Fũr Per sonen

Einnahme

Zahl. 1.

Kilogr. 4 1. 4

Fũr Güter Grten⸗

Einnahme

Summa.

Einnahme

Personenzahl

Summa Provisorische

bis ultimo Oktober. Ermittelungen

] pro Oktober. Kilogr. 10. 06

219,343 A427 050 234 181 442531

1577 provisorisch. 1876 definitiv.

206,655, 300 192,253, s69

932, 210 906, 192

50 000 50, 00

1,409, 270 1,398,723

2,188,237 2,313, 645

160 sr so. 12452930 1409, 270 uss 5 Soν 12 63 1391, 730

16 mehr 3 2 weniger 15, 13838 Berlin, den 8. November 1877.

13) 401,631

15/471 K

( 26,0185 21

ö 10547

.

IDPie Direktion.

125,408

100 3a gsa

17,540 oᷣi0 3 .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnrmeut beträgt 4 M 50 * für das Vierteljahr. , für den Raum einer Aruchkzeile 30 ö.

ö

. .

Alle Rost-Anstalten nehmen Sestelluug an; .

für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expe- ;

dition: SW. Wilbelmstr. Nr. 32. ö.

M 266.

Berlin, Sonnabend,

den 10. November, Abends.

E877.

. 8 . .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen städtischen Beigeordneten. Kaufmann Schr impff zu Iserlohn, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schul sehrer Bergmann zu Berleburg, im Kreise Wittgenstein, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Drdens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Janssen zu Canum, im Kreise Emden, und dem Kreisgerichts-Boten und Exekutor Schmidt zu Seelow das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigf: geruht: dem seitherigen Legations⸗ Sekretär bei der Königlich bayerischen Gesandtschaft in Berlin, Legations-Rath Reither, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem bisherigen Vize⸗Konsul des Deutschen Reichs, Samuel Metcalfe Latham zu Dover, und dem Inspektor der Kaiserlich und Königlich privilegirten Oesterreichischen Staats -⸗-Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Bazias in Ungarn, Klauber, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten belgischen Beamten Orden zu ver⸗ leihen, und zwar: ; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Bürgermeister van Iseghem zu Ostende; den Königrichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse: dem Eisenbahn⸗Stationschef 1. Klasse, Hasaert, dem Post⸗Einnehmer 2. Klasse, Hu en, und dem Telegraphen⸗ Einnehmer 2. Klasse, ha euri, sämmtlich zu Ostende, sowie dem Eisenbahn⸗Ingenieur en chef Vogelaine zu Gent und dem General⸗Kontroleur Reisse im Königlichen Hof⸗

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kaufmann Karl Friedrich Ritzhaupt zu Königs⸗

berg i. Pr. zum Komnierz⸗ und Admiralitaͤts⸗Rath und tech⸗

nischen Mitgliede des Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegiums daselbst zu ernennen; und .

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Wegner hierselbst den Charakter als Geheimer Jnst i Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Es sind berufen worden: der Qberlchrer Karl Hansel vom Gymnasium zu Oppeln in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Sagan und der ordentliche Lehrer Adolf Knütgen vom Gymnasium in Neisse als Oberlehrer an da Gymnasium zu Oppeln.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Appellationsgerichts⸗Rath Franck in Ratibor ist ge⸗ torben.

Dem Kreisgerichts⸗Rath Taureck in Elbing ist die Funktion des Abtheilungs-Dirigenten bei dem Kreisgericht da⸗ 6 übertragen. . w

Versetzt sind: der Kreisrichter Dr. Ti ktin in Oppeln als Stadtrichter an das Stadtgericht in Berlin und der Kreis⸗ 1 choff in Neustadt i. Westpr. an das Kreisgericht in Elbing.

i har larigftern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Maeder bei dem Kreisgericht in Schönlanke, mit der Funktion als Gerichts -Kommissar in Filehne, der Gerichts-Assessor Dyckerhoff bei dem Kreisgericht in Soldin, mit der Funk—⸗ tion als Gerichts-Kommissar in Lippehne, und der Gerichts⸗ Assessor Berger bei dem Kreisgericht in Neustettin, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Tempelburg. .

Dem FKreisgerichts⸗Rath Fickler in Egeln ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

z . Kreisrichter Dr. Bescho ren in Ziegenrück ist ge⸗ orben.

Bekanntmachung.

Der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten . en Königlichen Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Frhrn. von Massenbach piece e auf seinen Antrag von den Funktionen als Kommissarius für die erzbischöfliche Vermögensverwaltung in den Dibcesen Gnesen und Posen entbunden und an dessen Stelle den Königlichen Regierungs⸗ Rath Perkuhn hierselbst auf Grund der ss. 6 und 9 seq, so⸗ wie des §. 19 des Gesetzes vom 20. Mai 1874, über die Ver⸗ waltung erledigter y . Bisthümer, zum Kommissarius 3 r , r, ger 6 ,. 6 . das

em erzbis n Stuhle von Gnesen und Posen gel 33 und das der Verwaltung desselben oder des jeweiligen Ii unterliegende bewegliche und unbewegliche Vermögen in Ver⸗ wahrung und Verwaltung zu nehmen.

In Gemäßheit des 8. 11 des angeführten Gesetzes bringe ich dies hierd mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß,

mir, r mer Stess n

daß die Amtsthätigkeit des Königlichen Regierungs⸗Raths

Perkuhn als Kommissarius für i erzbischöfliche Vermögens⸗

verwaltung in den Diöcesen sen und Posen mit dem

3. d. Mts. begonnen hat. 363 Posen, den 7. November 4

Der Ober⸗Präsident, liche Geheime Rath Guent er.

. Betanntt . Unter Bejugnahme auf 5. 4 Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Sloan 21. Dejember 1871 bringen wir bierdurch zur öffentlichen Renntniß, daß dem Aspiranten Johann Angel zu Bonn heute de Fonzession zum Betriebe des Gewerbes als Markscheider von ung ilt worden ist und derselbe seinen Wohnsitz zu Bonn genommen ha Bonn, den 7. November 1877. Königliches O ergamt.

Per sonalveränderun gen. Föniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Befördergngzen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin 1 November. Blanck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79 und mn t zur Dienstleist. bei dem Nebenetat des Großen Gener g unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la sui : etat des Großen Generalstabes Regt. Nr. 128, unter Belass. in Brig., in das Inf Regt. Nr Regt. Nr. 79, unter Belaf bei dem 8 8 **. t te pe * 1 ö . des Regts.,, mit ;

ber er. zum perfönl. Adjut. des Landgrafen von Hessen Königl. Ho⸗ beit ernannt. Kühne, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Kelj, Qberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. J ernannt. Bergmann, Oberst⸗ Lt. à la snite des Generalst. der Armee und Dir. der Kriegsschule in Neisse, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als Bats. Commdr. in das Gren. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Mueller, Major vom großen Ge⸗ neralstabe und kommdrt. zur Direktion der Kriegsschule in Veisse, unter Stellung à la saite des Generalstabes der Armee, zum Direk⸗ tor der Kriegsschule in Neisse ernannt. Frhr. v. Zedtwitz, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, unter Ueberwessung zum Großen General= stabe, als aggr. zum Generalstabe der Armee versetzt. v. Arnstedt, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt. befördert. v. Bachen⸗ schwanz gen. v. Schwanbach, Major la suite des Inf. Regts. Nr. 29, in seinem Verhältniß als Eisenbahnlinien⸗Kommissar, von der Linie D. in Frankfurt a / M. zu der Linie L. in Breslau versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 31. Oktober. Ding el, Zeu Lt. vom Art. Depot in Coblenz zur Geschoßfabrik in Siegburg, , Zeug⸗Lt. von der Geschoßfabrik in Sieg—⸗ burg zum Art. Depot in Coblenz, versetzt. z

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 3. November. Haeß* DOberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 entbunden. Kelz, Sberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, mit der gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt. .

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 6. November Olberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36 mit

Pens. der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. De utsche s Remich.

Preußen. Berlin, 10. November. Des Kaisers von Rußland Majestät hat in Veranlassung des , . des General Feldmarschalls Grafen von

rangel Sr. Majestät dem Kaiser und Könige telegraphisch Seine aufrichtigste Theilnahme bei dem Tode i „ältesten Soldaten der preußischen Armee“ und zugleich Sein 1 Bedauern darüber aussprechen lassen, . es nicht möglich sei, von dem vor dem Feinde stehenden Regimente, dessen Chef der verewigte Feldmarschal gewesen, eine Deputation hierher zu senden, um dem Dahingeschiedenen bei der Bestattungsfeier die letzte Ehre zu erweisen.

Das Staats-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen hielt heute eine Sitzung. Im ferneren Verlaufe der gestrigen ( 2.) Sitzung des an e der Abgeordneten ö . in der Debatte ber Kap. 97 des Etats des Ministeriums des Innern (S. Nr. 263 d. Bl.), Polizeiverwaltung in den Provinzen“, der Abg. Windtho Sie, die Verringerung der wachsen⸗ den Polizeikosten durch Aufhebung der Königlichen Polizei⸗ verwaltungen in den vinzen, ö B. in Celle, Göttingen und Bonn. Der Abg. Wagner 8 targard) bestritt die Noth⸗ wendigkeit derselben in den Städten Göttingen, Celle, Cassel, Hanau, Marburg, Fulda, Wiesbaden und Ems

und erinnerte die Regierung an ihr früheres Versprechen, dieselben aufzuheben. r Regierungs⸗Kommissarius erklärte,

daß man die Aufhebung immer im Auge behalte, aber zur Zeit nicht für angemessen erachte. Der Abg. Dr. Hammacher ver⸗ mißte bei dem in Rede stehenden Titel die Bemerkung „künftig wegfallend“; eine Beibehaltung des jetzigen Zustandes ware eine Schädigung der gesammten Steuerzahler zu Gunsten einiger Städte. Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) wünschte eine 2 der Gehaltsverhältnisse der Bureaubeamten der Polizei in Breslau. Das Kapitel wurde genehmigt.

Bei Kap. 99 Titel 1 (Besoldung der Landgensd arme⸗ rie) beantragten die Abgg. Dr. Hammacher und Berger, das Gehalt für einen neu in den Etat einzustellenden Brigadier 6000 6 zu streichen. Der Regierungs⸗Kommissarius hielt die

rennung der Gensd'armerie⸗Brigade in der Provinz Preu⸗ ßen nach der Theilung dieser Provinz für dringend noth⸗ wendig. Nachdem noch die Abgg. Wehr (Conitz ), von Meyer (Arnswalde), Freiherr von Schorlemer⸗Alst, Richter (Hagen) und Dr. . das Wort ergriffen hatten, wurde der Antrag 1 angenommen. Bezüglich der Pensionen für die

nsd'armerie⸗ Offiziere (( Titel desselben Kapitels) bemerkte der Abg. Dr. Frhr. von der Goltz, daß seit 1871 eine Steigerung des betreffenden Fonds um 3065, 9000 6 eingetreten sei; die Be⸗ setzungsweise schädige den Dienst, weil es an Brigadiers fehle, die längere Zeit im Dienste ständen. Das Kapitel wurde be⸗ willigt.

3 Kap. 100 „Allgemeine Ausgaben im Interesse der Polizei“, und zwar zu Titel 1: Geheime Ausgaben, sprachen sich die Abgg. Windthorst (Meppen) und Richter (Hagen) gegen die Bewilligung aus, die Abgg. Dr. Lasker und Graf Bethusy⸗Huc vertheidigten dieselbe aus allgemein politischen Zweckmäßig⸗ keitsgründen. Der Staats⸗-Minister Dr. Friedenthal beschränkte sich darauf, dem Abg. Windthorst (Meppen) gegenüber die Insinugtion zurückzuweisen, als ob sich die erung bei der

. stung des Vermögens der depossedirten Fürsten straf⸗ rechtlich verfolgbare Handlungen habe zu Schulden kommen lassen, und verwies den Abg. Richter (Hagen), der Mit⸗ theilungen über den Stand des ‚„Welfenfonds“ zu erhalten wünschte, auf den Weg der Interpellation. Der Dispositions⸗ fonds wurde gegen die Stimmen des Centrums, der Polen und der Fortschrittspartei bewilligt.

Beim Kap. 101 „Strafanstaltsverwaltung“ wurde von den Abgg. Knörcke und Dr. Techow eine Gleichstellung der Gehälter der Strafanstaltslehrer mit den Strafanstaltsinspek⸗ toren gewünscht. Der Regierungskommissar erwiderte, daß er bei der dritten Lesung über die gerügten Ungleichheiten nähere Aus⸗ Vom Abg. Berger wurde die Frage der Gefangenenarbeit angeregt. Der Staats-Minister Dr. Frieden⸗ thal versprach, die Frage gründlich zu erwägen, auch einem von dem Abg. Richter geäußerten Wunsche gemäß eine En⸗ quete über den Umfang der Gefangenenarbeit in den nieder⸗ rheinischen und westfälischen Gefängnissen und ö Einfluß auf die dortige Schlosserindustrie anstellen zu lassen. Dieses Kapitel und der Rest des Etats des Ministeriums des Innern wurden . Schluß 33 Uhr. Nächste Sitzung, Dienstag den 13. d. M., 11 Uhr.

Nach der vom Reichseisenbahn⸗Amt aufgestellten. in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über im Monat September d. Is beförderte Züge und deren Verspätun gen wurden auf 57 größeren Eisen⸗ bahnen Deutschlands (exkl. Bayerns), mit einer Gesammt⸗ länge von 25, 632.3 Kilometern, an fahrplanmäßigen Zügen befoͤrdert: 12859 Courier und Schnellzüge, 78,847 Personen⸗ üge, 36,3097 gemischte und 65,980 Güterzüge; an außer⸗ nn gel, Zügen: 3119 Courier, Personen⸗ und ge— mischte, und 35,533 Güter⸗ resp. Arbeitszüge.

Im Ganzen wurden 625, 134,244 Achskilometer bewegt, von denen 186 456,321 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es verspäteten von den 128.013 ae m, Eourier⸗ Schnell, Perso⸗ nen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1892 oder 1,3 pCt., (gegen 0, 9 pCt. im 6 Von diesen Verspätungen wur⸗ den jedoch 950 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß 942 Verspätungen oder 0 pCt. (gegen G3 pCt. im Vormonat) der beförderten Züge entstanden. In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf 63 r, 32 Züge, oder ebenfalls 04 pCt. der beförderten Zuge. In Folge der . ätungen wurden 197 Anschlüsse versäumt (gegen 231 in demfelben Monat des Vorjahres, resp. 106 im Vor⸗

monat).

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 3. November 1877 geprägt worden, an Goldmünzen: 1,149, 63, 000 ½ Doppelkronen, 362,497, 899 66. Kronen, 165759, 405 M halbe Kronen; hiervon auf . 223, 355, 179 M0; an Silbermünzen; 71, 663, 0955 0 5⸗Markstücke, r 588, 536 S6 2 Markstücke, 143 512165 6 1Markstücke, 66, 537, 106 S ö0-Pfennigstücke, 35, 17,922 6 89 3 20⸗ Psennigstücke; an Nickelmünzen: 23,502,539 6 70 8 10 Pfennigstücke, 11,657,813 75 3 5⸗Pfennigstücke; an Kupfer münzen: 6213, 2907 1M 44 * WPfennigstücke, 3,382,722 6 83 3 1ꝓPfennigstücke. esammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1,528, 925,285 ; an Silbermünzen: 14,5708 374 S306 3; an Nickelmünzen: 35, 160,344 M 45 3; an Kupfer⸗ münzen: 9,595,930 6 27 .

kunft geben werde.