1877 / 266 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen · Aus weis der den Vie

(D . auf Tausende Mark.)

Zettelbanken vom 31. Oktober 1877.

Kasse.

n Gegen

die

Vor⸗ woche.

Noten · 635 Umlauf. Vor⸗ woche.

en Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗

digung. woche.

8 fallige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

, Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sãchsischen Banken.

Die 5 norddeutschen Banken. Frankfurter Band.. Die Baverische Notenbank... Die 3 süddentschen Banken.

476

839 310

S815 35, 1894 145 562

52, 706 4 4278 3 65754 225

15 7634 36 izr 43 2555— 981

389, 131 4986 53 32,4938 221 46,459 1,952 b5.238 4 8665

56 2,265 4 1,567

49,910 4 1.211

7Dõ, 377 4 23.225 12, 1533 21 42,7814 581 16,324 11 16,10 4 1,036 67.649 * 42881 4 1437

16,192 3185 16255 135 sig 349 32 419 4 508 rs 13 168 3 .

115,989 24785 3582 4 169 244414 123 5,433 * 194 5,200 4 37 12444 527 136 96

453

Summa

DI bB Fd ts

5341 84,821 3,594

DT s T s

135,348 23, 8321 656,20 3863

Theater.

Königliche Schauspiele. Dpernbaus. 228. Vorstellung.

finger von Nürnberg. von Richard Wagner.

Sonnabend: Die Meister⸗

2

Große Oper in 3 Alten (Or. Nicmann.) Anfang

217. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 229. Vorstellung. Der Landfriede. Dxer in 3 Akten. Frei nach Bauern⸗ felds gleichnamigem Luftspiele mit besonderer Be⸗ willigung des Autors von H. S. von Mosenthal. Musik ven Ignatz Brüll. Fackeltanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Die Töchter des Majors. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz Hedberg. Aus dem Schwedi⸗ schen vom Verfasser selbst übersetzt. Zum Schluß: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. Anfang halb? Uhr.

Mallner-Theater. Sonnabend: 3.8. Male: Größenwahn. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Sonntag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

c »

64 Uhr. Schauspielhaus.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. nnabend: Zum 194. Male; Die sieben Raben. mantisches Zaubermärchen in 4 Akten mit Gejang Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ t.

In Vorbereitung: Rübezahl. Akten und 14 Bildern.

Friedlrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Auf vielfaches Verlangen: Fati⸗

8 d Cx

Große Feerie in

Sonnabend: nitza. ü .

Sonntag. Zum 23. Male: Jeanne, Jeannette und Jeanneton.

Residenz- Theater. Sonnabend: der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Dora.

Auftreten

Krolls Theater. Opern-Vorstellung. Sonn— abend: Letztes Gastspiel des K. K. Kammersängers Hrn. Emil Scaria, unter Mitwirkurg des Solo⸗ Versonals vom Woltersdorff⸗Thegter. Robe t der Teufel. Große Oper in 5 Akten von Meyer beer. Bertram: Hr. E. Scaria. Entree inel. Theater 1 , J. Parquet 3 MÆ, II. Parquet I, 0 ½.

ö g. Ermäßigte Preise. Der Herr von Papillon. Ein Schutzgeist. Die neue Magd. National- Theater. Sonnabend: Fest⸗V ste lung. Prolog. Die Farlschüler. onntag: Gastspiel des Hrn. Carl Zum letzten Male: Doktor Wespe.

Stadt- Theater. Sonnabend. Halbe Kassen⸗ preise. (Gesammtes J. Parquet 1.30 . Logen 2, 3 und 4 6 Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum letz⸗ ten Male. Chemie fürs Heirathen. (Victor Honneg: Hr. Carl Mittell.) Vorher: Ein de⸗ likater . (Leonce de Champ ⸗Tournès: Hr. Carl Mittell .)

Carl Mittell.

Sonntag:; Gastspiel, des Hrn. Zum 1. Male: Bebe (Hänschen). DOriginal⸗ Luftspiel in 3 Akten von A. Hennequin und E.

. m ö . de Najac. Deutsch von R. Schelcher.

Thalia - Iheater. Direktion G. Sonnabend; S8. Gastspiel der Frau Geistinger: Die Dame mit den Camelien.

Lortzing. Marie

Belle - Alliance - Theater. Sonnabend: Die Anna Lise. Schauspiel in 5 Akten von H. Hersch. : Frl. J. Ernst, als erster thea⸗ tralischer Versuch;, Gewöhnliche Preise.

Sonntag: 5. Gastspiel des Herrn Otto Lehfeld vom Hoftheater zu Weimar. Der staufmann von Benedig.

Montag: Die Journalisten. Dienstag: Die Grille.

6 235. Anna Lije

Böttcher's instructire Soirée. Königl. Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich: Abends

I) Meeresfahrt, Schiffes Freud und Leid. Taufe, Stapellauf, Seefahrt, im Dienste der Wissen⸗ schaft, Industrie und Gerechtigkeit, Episoden.

vom Sternenhimmel. Be⸗

ffenheit der Fixrfterne, Bewegung, Milchstraße

und Nebelflecke nach Spektralanglyse und Teleskop. 3) Soirée gantastig ue. Farbenmagie.

Entree: Fautenil M, Parque 15, Loge 10 und 5 Sgr. Kinder Wochentags die Hälfte. Tages⸗Ver⸗ kauf: Schauspielhaus, Suũdseite.

Concert- aus. Goncert dęꝰ dl. Bilse *

Hof ⸗⸗Musikdirektors Herrn

(ircus Renz. Unterbaumebrũce. Haltestelle der i

Soennabend, Abends 7 Uhr: Parade Gala- Vorftellung) Die gönigin von

vssinien. Luftreten 0n 15 afrikanischen Ja⸗ gern. Die Eisernen Ritter des Mittelalters. 14 dressirte Hengste.

Sonntag: 2 Vorstellungen. In beiden Vorstel⸗ Ius gen: Tie Königin von Abyssinlen. Vorletzteg Arftreten der afrikanischen Jäger. ;

I.

Thea Tag

Täglich Vorstellung um 7 Uhr. llet⸗ Vormittags ron 11—1 Uhr an der Kasse des

Broekmans Affentheater, Dorotheenstr. 59. Billets sind

ters zu haben und sind dieselben nur für den gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden

Fir. und Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und .

Ver

He

(R Vr

*

lin mi Geb Er Pr Ri Or (B Fo

Gest

Ve

geb

Grungu (Schoenwalde in Ostpr.). Ober und Commandeur des Kadetten ⸗Corps Friedrich

Familien Nachrichten. lobt: Frl. Helene Packbusch mit Hrn. Premier⸗

Lieutenant Conrad v. Witzleben (Sangerhausen).

Frl. Blanca von Klaß mit Hrn. Premier⸗

Lieutenant Zachariae (Gotha). Frl. Helene

noch mit Hrn. Hauptmann Blang (Berlin). Frl. Louise Westphal mit Hrn. Pastor Fitze o loc Hohenkrãnig).

Verehelicht: Hr. Anton Freiherr v. Perfall mit Frl. Magda Irschick (Freiberg München). Hr.

emier⸗Lieutenant B. Doering mit Frl. Anna r. Oberst

Haugwitz mit Frl. Martha v. Haugwitz (Ber⸗ J. Hr. Landgerichts⸗Assessor Ernst Barre t Frl. Emmr Waldhausen (Düssel dorf). oren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Julius ler (Passenheim). Eine Tochter: Hrn. emier⸗Lieutenant v. Bothmer (Zittau). Hrn. ttmeister Freiherr v. d. Borch (Berlin). n. Hauptmann und Compagniechef v. Kummer , Hrn. Pastor Stange (Eulo bei rst).

orben: Frau Geh. Regierungs⸗Rath Helene

Nasse, geb. Weber (Berlin). Frau Stadtrath Emma Stuertz, geb. Tiedemann (Königsberg)

rw. Frau Gräfin Jeacquette Gustava v. Krassow, Freiin v. Essen (Stralsund).

St

St mach gung

sKõni

1377

sich d resp.

Oeffentliche Vorladung. Kantonisten: 1) der Gardewehrmann Peter Sczesny aus Kotschanowitz, 2) der Gefreite Franz Hodyra von dort, 3) der Wehrmann Johann Bienczek aus Ellguth, I der Unteroffizier Bruno Ikes aus Ro—⸗ senberg O S lubski aus Sternalitz 6) der Wehrmann Andreas Pelker aus Kostellitz, 7 der Wehrmann Carl Meisel aus Sausenberg, s der Wehrmann Johann Mestlik aus Botzangwitz, 9) der Reservist Rochus Schul; aus Tellsruh, 10) der Reservist Peter Schul; aus Tells ruh, 11) der Wehrmann Jacob Kowollik aus Frei Kadlub, 12) der Wehrmann Paul Hampel aus Sau⸗ senberg, 15) der Reservist Johann Nitschke aus Sternalitz, 14) der Reserrist Peter Franz Klimas aus Bodland, 15) der Wehrmann Friedrich August Oscar Suck aus Rosenberg O malige Musketier Anton Wieczerek aus Kutzoben, 17) der Ersatz⸗Reservist L Klasse Wilhelm Soppa aus Sternalitz, 18) der Reservist Carl Babisch aus Kraskau, 19) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Johann Friedrich Ernft Schoenknecht aus Botzanowitz, 2) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Johann Pakulla aus Botzanowitz, 21) der Ersatz⸗Referoist L Klasse Jo⸗ sef Bensch aus Ellguth sind unterm 7.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

eckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Buch⸗

halter und Brauerei⸗Inspektor Friedrich Wil⸗ helm Eduard Metz wegen Unterschlagung in den Akten M. 296 de 1876 Komm. II., jetzt M. 71 rep. de 1877 unter dem 21. März 1876 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 30. Oktober 1877. 5 theilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen.

Königliches Stadgericht, Ab⸗

eckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Rasch⸗ er Louis Kühne (sühn) wegen Unterschla⸗ in actis K. 696. 75 Gomm. II. unter dem

19. August 1876 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Königliches Stadtgericht suchungs sachen. Vergehen.

Berlin, den 3. November 1877. . Abtheilung für Unter—⸗ Deputation IV. für Verbrechen und

Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Tagelöhner Oberzwehren, mit dem Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher.

Justus Umbach von

November 1877. Wilhelmi.

) Cassel, den 7. gliche Staatsanwaltschaft.

Die nachbenannten

*

5) der Wehrmann Valentin Kad⸗

S., 16) der ehe⸗

us 31 Oktober vom hiesigen Polizei⸗Anwalt angeklagt: die

Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und

adurch der Kontrole in militärischer Beziehung des Eintritts in den Dienst des stehenden

Heeres zu entziehen gesucht⸗ hierdurch sich aber der im 5. 360 Nr. 3 Straf ⸗Gesetz⸗Buchs vorgesehenen Uebertretungen schuldig gemacht zu haben und durch Beschluß des Polizeirichters hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 13. Oktober er in den Anklage⸗ stand versetzt worden. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung ist ein Termin auf den 15. Fe⸗ bruar 1878, Vorm. 11 Uhr, im Termins immer Nr. 7 hierselbst anberaumt worden und da der gegenwärtige Aufenthalt der Angeklagten im In- lande nicht bekannt ist, so werden dieselben zu die⸗ sem Termine hiermit öffentlich vorgeladen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis—⸗ mittel zur Stelle zu bringen oder solche dem Ge—⸗ richt so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O S., den 13. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

z 2. . sts! Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Robert Peters in Berlin gehörige, in Mariendorf (Südende) belegene, im Grundbuch von Mariendorf Band VIII., Blatt Nr. 242 verzeichnete Grundstiück nebst Zubehör soll den 19. Dezember 1877, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda

den 11. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 1 Hektar 6 Ar 91 Quadrat⸗Meter groß, zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 88 Ar 47) Quadrat⸗Metern mit einem Rein⸗ ertrag von 14 M 73 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 4290 S ver⸗ anlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 23. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

) Nicht 44 Quadrat⸗Meter, wie in Nr. 240 d. Bl. abgedruckt ist.

9514

Der mit dem hiesigen Schoonerbriggschiffe „Euphemus“, Kapitän Friedrich Buck, und dessen Besatzung auf der Reise von London nach Neweastle im Jahre 1853 verschollene Seemann Ludwig Roland von hier, wird näheren Inhalts des den Mecklenburgischen Anzeigen und den hiesigen Zeitungen inserirten ausführlichem Proklams hiedurch geladen,

* 9 ö binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Auf⸗ enthalte hierher Kunde zu geben, unter dem Rechts— nachtheile, daß er für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird. Vom Obergerichte. Rostock, 29. Oktober 1877. C. Th. A. Stahl, Protonotar. (H. 04037.)

Verkäufe, Vervachtungen, Submissidnen ꝛc.

.

71 Bekanntmachung. Submission:

auf Lieferung von 69 Stück Schleifsteinen von

Osn bis 160 m. Durchmesser und 8 bis 240 Mm.

Stärke, sowie Mehrbedarf bis ultimo Rechnungs⸗

jahr 1877. .

Montag, den 19. November 1877, . Nachmittags 5 Uhr.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registra⸗ tur der Werft zur Einsicht aus und können gegen portofreie Einsendung von 50 3 auch in Abschrift mitgetheilt werden. (a Cto. 78 11.)

ilhelmshaven, den 31. Oktober 1877.

Kaiserliche Werft.

[0434]! Bekanntmachung. Die Lieferung von

120 Mille Verblendsteine zu dem Bau des neuen Garnison-⸗Lazareths soll im Wege der unbeschrãnkten Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf

Montag, den 19. November er.,

K Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale, Hinter⸗Roßgarten Nr. 32/33, anberaumt ist, woselbst auch die Bedin⸗ gungen zur Einsicht ausliegen.

Die versiegelten Offerten müssen vor dem Termin an genanntes Geschäftslokal eingereicht, auch in den Offerten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und die⸗ selben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben.

Königsberg, den 6. November 1877.

Königliches Garnison ˖ Lazareth.

Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

(9499

2

In der von dem Verwaltungsrathe unserer Gesellschaft erlassenen Einladung zu der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am 26. d. Mts. wird zur Feststellung des Stimmrechts die Präsen⸗ tation der Aktien verlangt.

In Veranlassung mehrfacher Anfragen bemerken wir dazu erläuternd, daß es auch genügt, wenn etwa Depotscheine der Reichsbank oder anderer öffentlicher Institute zur Abftempelung vorgelegt werden. Diese Scheine müssen in solchen Fällen aber bis zum Schluß der Abstempelung in unseren Händen verbleiben und werden erst dann gegen die unsererseits bei der Empfangnahme ertheilte und von dem Präsentanten mit einer Bescheinigung über den Rückempfang zu versehende Quittung, zurück⸗ gegeben werden.

Stettin, den 7. November 1877.

Direktorium.

12452] Zels-Gnesener Eisenbahn. Die Einnahme pro Monat Oktober beträgt: provisorisch definitiv 1877. 1876.

28, 950, 00 00 30, O6, 0 00 44.050,00, 38, 77225. 9, 190,0. 10, 806,00 S2, 100, 9 79, 595, is A pro Oktober 1877 mehr 2, 504, s seit Anfang 1877 mehr 62, 073, MM Direktion.

a. aus dem Personen⸗

d b. aus dem Güterverkehr e. an Extraordinarien

Summa

1639 Dampferverbindungen

zwischen Stettin und Colberg, Stolpmünde, Danzig, Elbing, Königsberg i. Pr, Tilsit, Riga. Reval, St. Petersburg (Stadt), Kopenhagen, Gothenburg, Flensburg, Kiel. Hamburg, Antwerpen, Middles⸗ brough o Tees unterhält regelmäßig 6850 II) Rud. Christ. Gribel in Stettin.

amnsF, ano zm, dona, ung zii, out uon sonmui

ub un. Me ssoꝛ / HJ

niacljo-FT SznSν ιùν-Céb ß. Hm. MM

1

uon, uon /onpnisoguout Mohn pu] n Heng Ir un guaß

SIS / 2b, Ing oνοο /,! MOH ιυ:?-HeebFéy S οoñ

on ö

wohunpnumnisisong uo eis uorgdlz. cen QMd oll zuuu s/ MM

vC/ Sn ubao / bονάι o 6 v., o hel Inv pun gau)! uo Ho 4 uo pol dον Aung

1Mt0/οσνάφ—Treé 0

Termin:

951:

. IB6e könn- AHMHaltäsche Eiserebhanhnhnz.

Vergleichende Lebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Oktoer 1877 u. 1876.

1877

*

Fũr Per sonen

Einnahme Zahl. 60

Für Güter

Kilogr. 460 1. l

Extra⸗ Einnahme

Summa. Einnahme

Proyisorische Ermittelungen pro Oktober.

Sum ma bis ultimo Oktober.

. Personenzahl Kilogr. 3 6

provisorisch. definitiv.

219, 343 427,059 234,481 442, 531

205, 5s, 300 192 253, 6g. 906, 19ᷓ

32, 210 50 000

50, M00

1,409, 270 1,398,723

2, 188,237 153955, 930 12452930 231, as 1, B39 gs gad 12 963 6

1,409,270 1,391,730

K * weniger 15, 135 Berlin, den 8. November 1877.

13 01,631 15,471

26,018

IPie

10,547

PHPirektion.

125,408

10030061

17,540 510 730 *

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

5 Das Abonnement betrgt 4 M 50 *

für das Vierteljahr. . Insertionspreis für den Raum einer AQruckzeile 30 * 1

l . ‚. ö

.

2 . 2 Alle Bost-Anstalten nehmen Sestelluug an;

für Gerlin außer den Host-Anstalten auch die Erpe-⸗ h

dition: SW. Wilbelmstr. Nr. 32.

Mt 266.

Berlin, Sonnabend,

* *

den 10. November, Abends.

E877.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen städtischen Beigeordneten. Kaufmann Schr impff zu Iserlohn, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schul sehrer Bergmann zu Berleburg, im Kreise Wittgenstein, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Janssen zu Canum, im Kreise Emden, und dem Kreisgerichts-Boten und Exekutor Schmidt zu Seelow das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigf: geruht:

dem seitherigen Legations⸗ Sekretär bei der Königlich bayerischen Gesandtschaft in Berlin, Legations-Rath Reither, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem bisherigen Vize⸗K’onsul des Deutschen Reichs, Samuel Metcalfe Latham zu Dover, und dem Inspektor der Kaiserlich und Königlich privilegirten Desterreichischen Staats ⸗Eisenbahn— Gesellschaft zu Bazias in Ungarn, Klauber, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten belgischen Beamten Orden zu ver⸗

leihen, und zwar: den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Bürgermeister van Iseghem zu Ostende; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Eisenbahn⸗Stationschef 1. Klasse, Hasaert, dem Post⸗Einnehmer 2. Klasse, Huygens, und dem Telegraphen⸗ Einnehmer 2. Klasse, Champfleuri, sämmtlich zu Ostende, sowie dem Eisenbahn⸗Ingenieur en chef Vogelaine zu Gent und dem General⸗Kontroleur Reisse im Königlichen Hof⸗ marschall⸗Amt zu Brüssel. r .

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kaufmann Karl Friedrich Ritzhaupt zu Königs⸗

berg i. Pr. zum Komnierz⸗ und Admiralitäͤts⸗Rath und tech⸗

nischen Mitgliede des Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegiums daselbst zu ernennen; und ;

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-⸗Rath Wegner hierselbst den Charakter als Geheimer Inst r Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Es sind berufen worden: der Oberlchrer Kꝗgrl Hansel vom Gymnasium zu Oppeln in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Sagan und der ordentliche Lehrer Adolf Knütgen vom Gymnasium in Neisse als Oberlehrer an da Gymnasium zu Oppeln.

Justiz⸗Ministerium.

Der Appellationsgerichts⸗RKath Franck in Ratibor ist ge⸗ torben.

J Dem Kreisgerichts Rath Taureck in Elbing ist die Funktion des Abtheilungs⸗Dirigenten bei dem Kreisgericht da— selbst übertragen. .

Versetzt find: der Kreisrichter Dr. Tiktin in Oppeln als Stadtrichter an das Stadtgericht in Berlin und der Kreis⸗ 3a. Bischoff in Neustadt i. Westpr. an das Kreisgericht in Elbing.

36 ghareisrichtern sind ernannt: der Gerichts- Assessor Maeder bei dem Kreisgericht in Schönlanke, mit der Funktion als Gerichts ⸗-Kommissar in Filehne, der Gerichts⸗-A ssessor Dyck erhsff bei dem Kreisgericht in Soldin, mit der Funk— tion als Gerichts⸗Kommissar in Lippehne, und der Gerichts⸗ Assessor Berger bei dem Kreisgericht in Neustettin, mit der Funktion als GerichtsKommissar in Tempelburg. ;

Dem Kreisgerichts-Rath Fickler in Egeln ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. jr ee, Kreisrichter Dr. Bescho ren in Ziegenrück ist ge⸗

orben.

Bekanntmachung.

Der Herr Minister der 2 Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten e en e . Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Frhrn. von Massenbach hierselbst auf seinen Antrag von den Funktionen als Kommissarius für die erzbischöfliche Vermögensverwaltung in den Diöcesen Gnesen und Posen entbunden und an dessen Stelle den Königlichen Regierungs⸗ Nath Perkuhn hierselbst auf Grund der Ss. 6 und 9 seq. syo⸗ wie des 5. 19 des Gesetzes vom 20. Mai 1874, über die Ver⸗ waltung erledigter 3 Bisthümer, zum Kommissarius ernannt, um innerhalb der Diöcesen Gnesen und Posen das dem erzbischöflichen Stuhle von Gnesen und Posen gehörige und das der Verwaltung desselben oder des 2 Bischo unterliegende bewegliche und unbewegliche Vermögen in Ver⸗ wahrung und Verwaltung zu nehmen.

In Gemäßheit des 8. 11 des angeführten Gesetzes bringe ich dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß,

daß die Amtsthätigkeit des Königlichen Regierungs⸗Raths Perkuhn als Kommissarius für * erzbischöfliche Vermögens⸗ verwaltung in den Diöcesen Gnesen und Posen mit dem 3. d. Mts. begonnen hat. . Posen, den 7. November 18 Der Ober⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath Guenther. Betanntm hung. Unter Bejugnahme auf 5. 4 Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen te vom 21. Dezember 1871 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Aspirantea Johann Angel zu Bonn heute die Konzession zum Betriebe des Gewerbes als Markscheider von uns theilt worden ist und derselbe seinen Wohnsitz zu Bonn genommen hat. Bonn, den 7. November 1877. Königliches Ober Bergamt.

Per sonalverand erung en. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Be forderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1 November. Blanck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79 und kommheck. zur Dienstleist. bei dem Nebenetat des Großen Generalslakes unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la snite de dachten Regts, in den Neben⸗ ctat des Greßen Generalstabes,“ em m ing Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, unter Belass. in dem Kemmdo. als Adjut. der 35. Inf. Brig., in das Inf Regt. Nr. I, Taubert, Pe. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, unter Belassung in der Kommando zur Dienstleist. * dem , . n, abe *. 1 6 . v Hiepe, Sec. Et von. Nr 73, zum Pr. Lt be⸗

23 e nd,. n, r R gem aint Net. Nr! 6, unter Stellung Ü suite des Regts., mit dem 1. Dezem⸗ ber er. zum persönl. Adjut. des Landgrafen von Hessen Königl. Ho⸗ heit ernannt. Kühne, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Kelz, Qberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commdr. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. J ernannt. Bergmann, Oberst Lt. à la suite des Generalst. der Armee und Dir. der Kriegsschule in Neisse, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als Bats. Commdr. in das Gren. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Mueller, Major vom großen Ge⸗ neralstabe und kommdrt. zur Direktion der Kriegsschule in NVeisse, unter Stellung à la saite des Generalstabes der Armee, zum Direk⸗ tor der Kriegsschule in Neisse ernannt. Frhr. v. Zedtwitz, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, unter Ueberwessung zum Großen General- stabe, als aggr. zum Generalstabe der Armee versetzt. v. Arnstedt, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt. befördert. v. Bachen⸗ schwanz gen. v. Schwan bach, Major à la 3suite des Inf. Regts. Nr. 29, in seinem Verhältniß als Eisenbahnlinien⸗Kommissar, von der Linie D. in Frankfurt a / M. zu der Linie L. in Breslau versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 31. Oktober, Ding el, Zeug. Lt., vom Art. Depot in Coblenz zur Geschoßfabrik in Siegburg, Gißm ann, Zeug⸗Lt. von der Geschoßfabrik in Sieg burg zum Art. Depot in Coblen;, versetzt. ĩ

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber- lin, 3. November. hre. Oberst⸗ Tt. z. D. von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 entbunden. Kelz, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, mit der gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt. .

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 5. November Olberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36 mit Pens. der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Deutsoches Reich.

Preußen. Berlin, 10. November. Des Kaisers von Rußland Majestät hat in Veranlassung des , ,, des General⸗Feldmarschalls Grafen von

rangel Sr. Majestät dem Kaiser und Könige telegraphisch Seine aufrichtigste Theilnahme bei dem Tode . „ältesten Soldaten der preußischen Armee“ und zugleich Sein lebhaftes Bedauern darüber aussprechen lassen, ba es nicht möglich sei, von dem vor dem Feinde stehenden Negimente, dessen 3. der verewigte Feldmarscha! ö eine Deputation hierher zu senden, um dem Dahingeschiedenen bei der Bestattungsfeier die letzte Ehre zu erweisen.

Das Staats-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen hielt heute eine Sitzung.

Im ferneren Verlaufe der err ig 2.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten befürwortete in der Debatte über Kap. 97 des Etats des Ministeriums des Innern (S. Nr. 263 d. Bl.), Polizeiverwaltung in den Provinzen“, der Abg. Windthorst n) die Verringerung der wachsen⸗ den Polizeikosten durch Aufhebung der Königlichen Polizei⸗ verwaltungen in den Provinzen, 3 B. in Celle, Göttingen und Bonn. Der Abg. Wagner Stargard) bestritt die Noth⸗ wendigkeit derselben in den Städten Göttingen, Celle, Cassel, Hanau, Marburg, Fulda, Wiesbaden und Ems und erinnerte die . an ihr früheres Versprechen, dieselben aufzuheben. r Regierungs⸗Kommissarius erklärte,

daß man die Aufhebung immer im Auge behalte, aber zur Zeit nicht für angemessen erachte. Der Abg. Dr. Hammacher ver⸗ mißte bei dem in Rede stehenden Titel die Bemerkung „künftig wegfallend“; eine Beibehaltung des jetzigen Zustandes wäre eine Schädigung der gesammten Steuerzahler zu Gunsten einiger Städte. Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) wünschte eine Regelung der Gehaltsverhältnisse der Bureaubeamten der . in Breslau. Das Kapitel wurde genehmigt.

Bei Kap. 99 Titel 1 (Besoldung der Landgensd'arme⸗ rie) beantragten die Abgg. Dr. Hammacher und Berger, das Gehalt für einen neu in den Etat einzustellenden Brigadier (6000 6) zu streichen. Der Regierungs⸗Kommissarius hielt die Trennung der Gendarmerie Irigade in der Provinz Preu⸗ ßen nach der Theilung dieser Provinz für dringend noth⸗ wendig. Nachdem noch die Abgg. Wehr (Conitz, von Meyer (Arnswalde), Freiherr von Schorlemer⸗Alst, Richter (Hagen) und Dr. Miquèél das Wort ergriffen hatten, wurde der Antrag 1. angenommen. Bezüglich der Pensionen für die

ensd'armerie⸗Offiziere (Titel 9g desselben Kapitels) bemerkte der Abg. Dr. Frhr. von der Goltz, daß seit 1871 eine Steigerung des betreffenden Fonds um 306,900 6 eingetreten sei; die Be⸗ setzungsweise schädige den Dienst, weil es an Brigadiers fehle, die längere Zeit im Dienste ständen. Das Kapitel wurde be⸗ willigt. . ö.

Zum Kap. 100 „Allgemeine Ausgaben im Interesse der Polizei“, und zwar zu Titel 1: Geheime Ausgaben, sprachen sich die Abgg. Windthorst (Meppen) und Richter (Hagen) gegen die Bewilligung aus, die Abgg. Dr. Lasker und Graf Bethusy⸗Huc vertheidigten dieselbe aus allgemein politischen 3Zweckmäßig⸗ keitsgzründen. Der Staats⸗Minister Dr. Friedenthal beschränkte sich darauf, dem Abg. Windthorst (Meppen) gegenüber die Insinuation zurückzuweisen, als ob sich die Negterung bei der

altung des Vermögens der depossedirten Fürsten straf⸗ rechtlich verfolgbare Handlungen habe zu Schulden kommen laffen, und verwies den Abg. Richter (Hagen), der Mit⸗ theilungen über den Stand des „Welfenfonds“ zu erhalten wünschte, auf den Weg der Interpellation. Der Dispositions⸗ fonds wurde gegen die Stimmen des Centrums, der Polen und der Fortschrittspartei bewilligt.

Beim Kap. 101 „Strafanstaltsverwaltung“ wurde von den Abgg. Knörcke und Dr. Techow eine Gleichstellung der Gehälter der Strafanstaltslehrer mit den Strafanstaltsinspek⸗ toren gewünscht. Der Regierungskommissar erwiderte, daß er bei der dritten Lefung über die gerügten Ungleichheiten nähere Aus⸗ kunft geben werde. Vom Abg. Berger wurde die Frage der Gefangenenarbeit angeregt. Der Staats⸗Minister Dr. Frieden⸗ thal verfprach, die Frage gründlich zu erwägen, auch einem von dem Abg. Richter geäußerten Wunsche gemäß eine En⸗ quete über den Umfang der Gefangenenarbeit in den nieder⸗ rheinischen und westfälischen Gefängnissen und . Einfluß auf die dortige Schlosserindustrie anstellen zu lassen. Dieses Kapitel und der Rest des Etats des Ministeriums des Innern wurden genehmigt. Schluß 33 Uhr. Nächste Sitzung, Dienstag den 13. d. M., 11 Uhr.

Nach der vom Reichseisenbahn-Amt aufgestellten. in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über im Monat September d. Is beförderte Züge und deren Verspätungen wurden auf 57 größeren Eisen⸗ bahnen Deutschlands (exkl. Bayerns), mit einer Gesammt⸗ länge von 25,6323 Kilometern, an fahrplanmäßigen Zügen befoͤrdert: 12859 Courier⸗ und Schnellzüge, 78,847 Personen⸗ üge, 36,307 gemischte und 65,980 Güterzüge; an außer⸗ enn igen Zügen: 3119 Courier⸗, Personen⸗ und ge⸗

ischte, und 35,533 Güuter⸗ resp. Arbeitszüge.

Im Ganzen wurden 625,134, 244 Achskilometer bewegt, von denen 185 456,321 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es; verspäteten von den 128 013 fahrplanmäßigen Courier⸗ Schnell⸗ erso⸗ nen- und gemischten Zügen im Ganzen 15892 oder 168 pCt., (gegen 0, 9 pCt. im ,, Von diesen Verspätungen wur⸗ den jedoch 350 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß 942 Verspätungen oder On pCt. (gegen 6,3 pEt. im Vormonat) der beförderten Züge entstanden. In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf 63 Eisenbahnen 832 Zuge, oder ebenfalls G pCt. der beförderten Züge. In Folge der Verspätungen wurden 197 Anschlüsse versäumt (gegen 231 in demselben Monat des Vorjahres, resp. 105 im Vor⸗ monat).

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 3. November 1877 geprägt worden, an Goldmünzen: 1,149,563, 000 (Sτ Doppelkronen, 362,497 899 66. Kronen, 16,759,405 M6 halbe Kronen; hiervon auf Privatrechnung: 223, 356,179 M6; an Silbermünzen; 71,653,095 6 5⸗Markstücke, gr Iss, 536 S X WMarkstücke, 143512155 6 1 Markstücke, 6 537 166 6 50 Pfennigstücke, 35, 17,92 M 89 3 20 Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23,502,539 6 70 8 10 ie nde, m hö, mr , ,. 8 5Pfennigstücke; an Kupfer⸗ münzen: 6,213,297 0 44 * WPfennigstücke, 3,382,722 6 83 3 1XPfennigstücke. esammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1,528, 9360, 295 M; an Silbermünzen: 14,708 3744 80 3; an Nickelmünzen: 35,150,344 M6 45 3; an Kupfer⸗ münzen: 9,595,930 6 27 ,.