1877 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

. re, ne, n=,

, .

*

1

,

eat, 10. November. (T. T. B.) . ü

Frodäùkten markt. Weinen loc gesehäftelos, Termins ruhig, pr. Eruhjahr 1575 84. 1080 Br. Hrier Er. r„hiahr 683 6d. ö57 Br. Mais, Banat, pr. Hähjahr 7,15 Gd., 7.20 Br. Wetter: Schön. ̃ ;

Antwerpen, 10. November. X. L. B) .

Getreidemarkt. (SSehlussbericht.) Weizen rahig. Roggen un verändert. Hafer stetig. Gerste behauptet. ö

Petrolenm markt. (Schlassbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 327 ber. n. Br, pr. Nevember 32 bez. n. Br.. pr. Derem- ber 32 ber. u. Br, pr. Januar 325 bez. n. Br., pr. Februar 32 Br. Steigend.

Amsterdam., 10. November. (XT. L. B.) 3

Getreide markt. (Schlassbericht) Weizen pr. Mära 317. Räübsl pr. Herbst 422 Raps pr. Erühjahr 453 FI.

London., 10. November. (g. I. B.)

An der Küste angeboten 25 Weizenladungen. Tendenz: Matt.

London, 12. November. (G. L. B)

Live 1, 10. November. (R. L. B.)

Banmmnollsé. (Seblussbericht) Umsatz 19000 B. d-von für gpexulation und Erport 1000 Rallen. Volle Preise. Futures 132 d. theurer.

Faris, 10. November. (R. T. B) )

Fredukteumarkt. Weizen ruhig, pr. Novemder 32, 75, pr.

32.25. Mehl ruhig, pr. Nevermber 87 9 Derember 70,25, pr. Jenn ar - Febraar Gh. Er. Marz. RprillsiG 9. Enbö] fest. Ir. November 33, 00, pr. Derember 89, 25, pr. Janaar-April 1050, pr. Mai- Asgust 9850. Spiritus fest, pr. November 58, 50, pr. Januar- April 60,50. .

Haris, 10. November. . T. B) Rohzucker ruhig, Nr. 16,13 pr. November per 1 Eilogr. 54. 75, Nr. 5, 79 pr. Ro, vember pr. 100 Eilogr. 60,75. Weisser Znekar ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November 63,715, rr. Dezember 64 00, pr. Jaunar- April 65 50.

Ter- Terk, 10. November. (T. J. B.)

Wasren bericht. Baumwolls in Ner- Tork 114. do. in Ner- Orla as 108. Petroleum in Ren- Tork 133, do. in Fhiladelphen 13. Cell 5 B. 40 0. Rother Winterweizen 1D. 40 C. Mais (ola nired, 62 C. Zueker (Fair revening Hngeovados] 73. Falfss ** 17z. Schmal. Merke Rilcory 3. Speck (ahort elear) 74 C. Getreidesracht 6.

Auswelse vom Kranken ete. VWoohen-Vebersloht von 7 deutschen Zettelbanken pr. 7. No- vember; s. unter Ins. der Nr. 266. Rostooker Bank. Status vom 31. August; s. unter Ins. der Nr. 266. Aaohener Hätten-Aotien - Vereln Bilanz pr. 39. Juni; s. unter

Falles oher Bank Vereln, Rullso, Kaempf & Co. Status pr. ult. Oktober; s. unter Ins. der Nr. 266.

CGeneralvrersammlungem. 20. Norember. Deutsoher PRönic. Ausserord. Gen.- Vers. zu Frank- 33 8 te de ier nan eg, Nutten 27. ** 26 an U. * betrieb. Oid. Gen. Vers. zu Laar bei Ruhrort; s. Ins. in Nr. 266. Dortmunder Bergbau desellsohast. Ord. Gen- Vers. zu Weitmar bei Bochum; s. Ins. in Nr. 266.

Eis enhakn-Eimmahmen. NMeoklenburgisohe Friedrloh Franz Eisenbahn. Im Oktober er. 400,154 (4 I9, 2200 M), seit 1. Jan. 140,212 A

30. y

Kerlin, 12. November. An Schlachtvieh war aufgetrieben: RFindrieh 2352 Stück, Schweine 7953 Stück, Schafrieh 4590 Stück Kälber 907 Stück.

Fleisehprèeise. hõchster mittel niedrigster Rindvieh pro 100 PId. . 60, 63 M 51.52 Æ 33.36 4 Schweine 100 . 55 S 50,52 4 42, 44 A6 Hammel: 2 23 Eilo. 21,22 4 17 6

Dezember 3225, pr. Januar - Februar 32, 25, pr. Närz - April Ins. der Nr. 266.

Kälber: Gute Mittelpreise.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Orern- baus. 231. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. BVoggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Nicmann, Hr. Betz, Anfang halb 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Die Töchter des Majors. Lustspiel in 3 Aufjügen von Fran; Hedberg. Aus dem Schwedischen vom Verfasser selbst üͤbersetzt. Zum Schluß. Am Clavier. Lust - spiel in 1 Aufzug, nach e e f bearbeitet ren M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 232. Vorstellung. Die lustigen Weiter von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiel gedichtet von S. H. v. Mosen thal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 221. Vorstellung. Der Damen⸗ trieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von QNlfers. Vorher; Euphrosyne. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: 3. 11. Male:

Größenwahn. Schwank in 4Akten von J. Rosen. Mittwoch u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstell ung.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: (Es finden nur noch 5 Vorstellungen statt.) Zum 197. Male: Die steben Raben. Roman⸗ fisches Zaubermärchen in 4 Akten mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt.

In Vorbereitung: Rübezahl. Große Feerie in 4 Akten und 14 Bildern.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Dienstag: Jeanne, Jeannette und Jeauneton. Mittwoch: Benefiz für Frl. Csepesanyi: Die Fledermaus.

Residenz-Theater. Dienstag: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Dora.

Krolls Theater. Ermäßigte Preise. Diens— tag: Gastspiel des Frl. Louise Stauber. Zum 16. Male: Ein Schutzgeist. Zum 9. Male: Der Herr von Papillon. Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrse inel. Theater 50 8, J. Parquet 1,50 6, II. Parguet 1 6

Mittwoch: Gastspiel des Frl. L. Stauber: Die⸗ selbe Vorstellung.

National- Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag: Lorbeerbaum und Bet⸗ telstab. .

Mittwoch: Wohlthätigkeits⸗Vorst.: Gebrüder Zoster.

Stadt-Theater. Dienstag: Heute halbe Kas— senpreise. (Gesammtes J. Parquet 1, 59, Logen 2, 3 u. 4 46). Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum 26. Male: Chemie fürs Heirathen. (Victor Honneg: Hr. Carl Mittell.) Vorher: Ein Freund der Frauen. (Alfred von Berg: Hr. Carl Mittel) .

Mitwoch: Dieselbe Vorstellung. (Halbe Kassen⸗ preise.)

Belle - Alliance - Iheater. Dienstag:

Was Gott zusammengefügt, das soll der Mensch nicht scheiden. Von Nancy.) Historisches Lustspiel in 5 Akten von Koberstein.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: 6. Gastspiel des Herrn Otto Leh⸗ feld. Zum letzten Male in Berlin: König Richard III. Tragödie in 5 Akten von W. Sha kespeare.

Bötteher's instructire Soirée. Königl. Schauspiel haus. Saaltheater. Täglich: Abends - 9 Uhr: 1 Gebirgsnatur und Bergespracht. Alpen⸗ wanderung von Thal zu . Waldregion, Schluchten, Grotten, Wasserfälle, gigantische Fels- bildungen, hohe und höchste Region, Gletscher, Fir⸗ nen (Alpenglühen) 2) Der Mond und seine Oberfläche, die wild zerklüftete Wüstennatur, seine Ringgebirge, Bergketten u. s. w., in Tableaux von bisher unerreichter Plastik und Treue. 3) Soiree Canmntastiqine. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil W,. Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. Kinder Wochentags die Hälfte. Tages Verkauf: Schauspiel⸗ haus, Südseite. Um vielseitigen Wünschen nach obigem Programm zu entsprechen, wird der Abon⸗ für diese Woche noch einmal unter⸗

rochen.

Concert- aus. Concert des Kꝑgl. P Hof ⸗Musikdirektors Herrn Pilse.

(ircus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle

der Ringbahn. Dienstag, Abends 7 Uhr: Eine Nacht in Calcutta. R Ehren Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales. 14 dressirte Hengste. Die hohe Schule, geritten von Hrn. Hager und 3*. Guerra. Auftreten der Damen Frls. Palmer, Stark, Eichler.

Mittwoch: Vorstellung.

L. Broekmans Affentheater, Dorotheenstr. 59. Täglich Vorstellung um 7 Uhr. Billets sind Vormittags von 11—1 Uhr an der Kasse des Theaters zu haben und sind dieselben nur für den Tag gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden ie und Sonntag 2Vorstellungen, um 4 und

9.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Eschment mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Carl Wolff (Berlin). Frl. Anna Scuhr mit Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie Chef Loeser (Celle).

Verehelicht: Hr. Architekt Ferdinand Wallbrecht mit Frl. Elisabeth Jüngst (Dannover Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major und Ba⸗ taillons⸗Commandeur v. Loewenfeld (Spandau). Eine Tochter: Hrn. Obergerichts⸗Anwalt

Hacke (Aurich). Hrn. Hauptmann Kade (Spandau). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Thielen (Belgard). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗

Chef Freiherrn v. Rosenthal (Cleve).

Gestorben: Hr, Lieutenant Arthur v. Wolffers⸗ dorff (Sondershausen). Frau Bureau⸗Assistent Emilie Schmidt, geb. Bredow htegltz Verw. Frau Ia v. Britz ke, geb. v. Ziegler (Genthin). Verw. Frau Ober ⸗Bürgermeister i v. Brünken, geb. v. Heyligenstedt (Halber⸗ stadt).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.

sn Subhastations⸗Patent.

Das dem Sergeant und Regimentszuschneider im 73. Regiment, Schneidermeister Julius Gerull zu Hannover, gehörige, in Steglitz belegene, im Grund⸗ buch von Steglitz Band X. Blatt Nr. 368 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 19. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentli

an den Meistbietenden de, e. und demnäch

8. ö über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 20. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 97 Qu.“ Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3645 „S veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 8. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

935 * 2 oss! Subhastations⸗Patent.

Das dem Werkführer Otto Heinrich Wächters⸗ häuser zur einen Hälfte und der verehelichten Kauf⸗ mann Erhardt, Mathilde, geb. Löwe, und ihren zwei Kindern Lisette Marie Louise Anna und Carl Gustav Wilhelm zur andern Hälfte gehörige, in Lichtenberg Zriedrichsberg belegene, im Grund⸗ buch von Lichtenberg Band 14, Blatt Nr. 496 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 4. Januar 1878, Vormittags 111 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Vr. 24. im Wege der theilungshalber nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver- steigert, und demnächst das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags

den 8. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ ,. von 25 Ar 53 Qu⸗Meter mit einem

einertrag von 16 S 17 8 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige 564

en, andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗

ungen und besondere Kaufbedingungen sind in un⸗ serm Bureau V. A. 3 einzusehen.

E Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht —m— , Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 2. November 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

losss! Resubhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Carl Ludwig Alfred Peters zu Berlin gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band 4 Blatt Nr. 84 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 4. Januar 1878, Vormittags 101 Uhr, im Wege der nothwendigen Resubhastation öffent- lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 8. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, beides an hiesiger Gerichts stelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer 24, verkündet werden. ö

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 7 Ar 40 Qu.-Meter mit einem

einertrag von 1 M 32 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 2760 veranlagt. .

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit een Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ ben aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 6. November 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

los o Subhastations⸗Patent.

Das dem Buchhändler Carl Löchner zu Steglitz gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band XXIII. Blatt Nr. 714 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 24. Jannar 1878, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent= lich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda Zimmer Nr. 12

den 39. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 9 Ar 3. Qu.Meter groß, und zur Gebäudesteuer mit , jährlichen Nutzungswerth von 1320 ( ver⸗ anlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Cigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 8. November 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

19566 SEdiktalladung.

Nachträglich hat die Firma: Chr. Hagans Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießserei zu Erfurt zu ihrer Klage gegen den Bauunternehmer J. Klamt, früher in Ziegenhals, zuletzt in Calbe an der Saale, ein Arrestgesuch angebracht.

Der Verklagte, dessen jetziger Aufenthaltsort un bekannt ist, wird öffentlich zur Beantwortung des Arrestgesuchs und weiteren mündlichen Verhandlung zu dem auf den 21. Januar 1878, Vormittags 101 Uhr, anberaum en Termine an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 6 hiermit unter der Warnung des weiteren Verfahrens in contumaciam vorgeladen.

Neisse, den 5. November 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Aus der Königlichen Oberförsterei Himmel“ err finden im Winter 1877/78 die nach tehenden kleineren Holzverkaufstermine in Hobi⸗ ger's Hotel * r i. Meckl. (Station der Berliner Nordeisenbahn) Vormittags 11 Uhr

statt: 1) Dienstag, den 20. November 13877, 2) Dienstag, den 18. Dezember 1877, 3) Dienstag, den 15. Januar 1578, 4 Dienstag, den 19. Fe⸗ bruar 1878, 5) Dienstag, den 12. März 1878. Die jedesmal zum Verkauf kommenden Höl⸗ zer werden vorher durch Insertion im Templiner Kreisblatt und dem Gemeinnützigen Anzeiger für den Kreis Ruppin bekannt gemacht werden. Für⸗ stenberg i. Meckl., den 19. November 1877. Der Ober örster. Nicolovius.

Am Dienstag, den 20. Gwanzigsten) NoQvember er., Vormittags 11 Uhr, kommen in Hobiger's o zu Fürstenberg i. Meckl. die nachstehenden

ölzer aus der Königlichen Oberförsterei Himmel pfort-West öffentlich meistbietend unter den im Ter⸗ min bekannt zu machenden Bedingungen zum Ver⸗ kauf: 11. Schutzbezirk Regelsdorf: Totalität 6 Stück kiefern Stämme Il. u. III. Kl., 2 Rm. buchen Scheite, 1 Rm. birken Scheite, 827 Rm. kiefern Scheite, 259 Rm. kiefern Rundknüppel, 13 Rm. kiefern Stöcke, 230 Rm. kiefern Reiser J. Kl. II. Schutzbezirk Custaven: Totalität 1 Rm. bir⸗ ken Scheite, 1 Rm. birken Spaltknüppel, 16 Stück kiefern Stämme, 317 Rm. kiefern Scheite, 76 Rm. kiefern Rundknüppel, 5 Rm. kiefern Stöcke, 29 Rm. kiefern Reiser J. Kl., 32 Rm. kiefern Reiser II. Kl. III. Schutzbezirk Thymen: 37 Rm. kiefern Scheite, 81 Rm. kiefern Rundknüppel, 31 Rm. kie⸗ fern Reiser J. Kl., 21 Rm. kiefern Reiser II Kl. LV. Schutz bezirk Ravensbrück: 197 Rm. kiefern Scheite, 71 Rm. kiefern , , . 35 Rm. kiefern Reiser J. Kli, 56 Rm. kiefern Veiser II. Kl., 2 Rm. kiefern Reiser III. Kl. Fürstenberg i. Meckl., den 10. November 1877. Der Ober⸗ förster. Ni colo vius.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbauken.

dö5b0] Wochen 2 er Bayerischen Notenbank

vom 7. November 1877.

Activa. M , 35, 130, 000 Bestand an Reichskassenscheinen. 69,000

. Noten anderer Banken. 1,296 000

' I 34,871,000

Lombard⸗Forderungen 1,740, 000

t w 1,132, 000

2 sonstigen Aktiven. . 1,499,000 Passiva.

Das Grundkapital k, 78, Der Betrag der umlaufenden Noten bb, 080, 000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

gg oy

bindlichkeiten w 775,000 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten.... 190, 999 Die sonstigen Passinr ... 1I, 114,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. 0 S609, 281. 64. München, den 9. November 1877. a rg Notenban?.

Die Direktion. 9567 CLehersichãt der

Sächsischen Bank- zu HBresden

am 7. UNoremhber 1822.

Activa. Coursfähiges deutsches Geld MS 20, 697, 660 Reichskassenscheine . 404,235 Noten anderer deutscher Banken, 2,782, 700 Sonstige Kassenbestände 1 S4, 551 Wechselbestände 36, 984.720 Lombardbestände „5,648, 146 Effect enhestände y 54299, M Debitoren und sonstige Activa 4081, 729 PFasspfñ vn. Eingezahltes Actienkapital. S6 30,900, 09090 Nennrrv enn Banknoten im Umlauf-. , 38, 809, 1090 Täglich fällige Verbindlichk eiten, 379,276 An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten. . 3.368, S27

donne 323, 057 Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

Pie DBirectiom.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Cochem, mit welcher ein Gehalt von sechshundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse und eines Curriculnm vitae bis zum 19. De⸗ zember er. bei uns melden. Coblenz, den 6. No= dember 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Jas ki.

8900

seln sind weiter begeben worden S 2, S5, 569. 30.

und

3 Das Abonnement betrãgt 4 M 50 3 . für das Vierteljahr.

. r r für den Raum einer Aruckzeile 30 *

Deutscher Neichs⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats. Anzeiger.

Alle Host-Anstalten uehmen Bestellung an; 3.

für Gerlin außer den Host-Anstalten auch die Epe

dition: Sw. Wilhelmstr. Rr. 32.

M 2 GS.

Berlin, Dienstag, ?

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant von Kameke, Inspecteur der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, den Stern zum Rothen Adler—⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath a. D. von Schenck zu Arnsberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Post⸗Inspektor Kischke zu Karlsruhe in Baden den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Stadtrath a. D., Kaufmann Rahner zu ö den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem General Major Bronsart von Schellendorff, Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

badischen Ordens vom. Zähringer Löwen;

dem Hauptmann von . Flügel Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg— Schwerin; )

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

. sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Toll vom Olden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19; sowie

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Seconde⸗Lieutenant kam. vom 5. Thüringischen

Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog non Sachsen)

Deuntsches Reich. Bekanntmachung.

Der am 20. September von Bordeaux nach Südamerika abgegangene Postdampfer „Parana“ hat Angesichts des Hafens von Bahia Schiffbruch gelitten. Hierbei ist die Post aus Deutschland nach Bahia verloren gegangen, wogegen die deutsche Post für Rio de Janeiro gerettet worden ist.

Berlin W., den 12. November 1877.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Vize⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer Adolf . Alexander Villaume in den Adelstand zu er— eben.

Auf den Bericht vom 21. Oktober d. J. bestimme Ich, daß Meine Ordre vom 20. Januar d. J., betreffend die Titel der dem Landesdirektor (Landeshauptmann) in Gemäßheit des §. 93 der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 zur Mit⸗ wirkung bei Erledigung der Geschäfte der kommunalen Pro— vinzial verwaltung zugeordneten oberen Beamten, auch auf die den Landesdirektoren der Provinz Schleswig⸗Holstein und der Rheinprovinz, sowie der Regierungsbezirke Cassel und Wies—⸗ baden zugeordneten oberen Beamten, sofern die letzteren die⸗ jenigen Funktionen auszuüben haben, welche den im 5. 93 a. a. O. bezeichneten oberen Beamten obliegen, Anwendung zu finden hat.

Berlin, den 29. Oktober 1877.

Wilhelm.

Gr. Eulenburg. An den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Heinrich Julius Heidemann zum Oberlehrer genehmigt worden.

Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung.

Im Monat Januar jeden Jahres vom Jahre 1878 ab sollen die Zinsen einer zu Erziehungszwecken für bedürftige Töchter verstorbener deutscher Offiziere bestimmten Stiftung nach Maßgabe der 1 testamentarischen Anordnung vergeben werden. Es können hierbei nur zwei Bewerberinnen zur Berücksichtigung gelangen, welche das 9. Lebensjahr voll⸗ endet und das 10. noch nicht überschritten haben.

Die Beihülfe beträgt je 120 bis 135 6 jährlich und wird 2 zum vollendeten 18. Lebensjahre der Empfängerin gewährt. ei rrige der Vormünder auf Bewilligung dieser Beihülfe sind unter Beifügung des Taufscheins der Betreffenden, des

Todtenscheins ihres Vaters und eines amtlichen Bedürftigkeits⸗ Attestes bis zum 1. Januar 1878 beim Kriegs-Ministerium, Departement für das Invalidenwesen, einzureichen. Berlin, den 10. November 1877. ; Kriegs⸗Ministerium. G. v. Kame ke.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern vor dem Diner den Vortrag des Staats⸗Sekretärs, Staats⸗Ministers von Bülow, entgegen. ;

Heute empfingen Se. Majestät in Gegenwart Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg und des Kommandanten militärische Meldungen, hörten die Vor⸗ träge des Generals von Albedyll und des Oberst-Kämmerers Grafen Redern und empfingen vor dem Diner den Kammer— herrn Grafen Gustav Keller.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrath den Ent— wurf eines Gesetzes, betreffend die Einlösung und Präklusion der von dem vormaligen Norddeutschen Bunde ausgegebenen Darlehnskassenscheine, vorgelegt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Handel und Ver⸗ kehr, sowie der Ausschuß fir Sitzungen. ; . ö

In der heutigen (13 Sitzung des Hauses der

Auswärtigen Amts, Staats-Minister von Bülow und mehrere Kommissarien beiwohnten, setzte das Haus die zweite Berathung des Etats fort. Ohne Debatte passirten

der vom Antragsteller aufgestellten Rentabilitäts berechnung der Staatsforsten nach. Bis zum Schlusse des Blattes spra⸗

Bernhardt.

Im Kaiserlichen Gesundheitsamte ist gestern die Kommisston von Fachgelehrten zusammengetreten, deren Auf⸗ gabe es ist, ein Normalstatut für die Einrichtung und Arbeits— weise lokaler Untersuchungsstationen für hygienische Zwecke zu entwerfen und zur fakultativen Annahme überall da zu e, . wo die Einrichtung solcher Anstalten beabsichtigt wird.

Die in der heutigen Börsen⸗Beilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Wochengusweise der deutschen Zettelbanken schließt mit folgenden summa⸗ rischen Daten ab: Es betrug der gesammte Kassenbestand 6l6. 953, 000 M, d. 9j 34422000 Se weniger als in der Vorwoche; der Wechselbestand erscheint mit 631,205,900 4 um 14,471,000 6 und die Lombardforderungen in Höhe von S2 459, 000 S6 erscheinen um 2,162,000 M geringer als in der Vorwoche; ferner zeigt der Notenumlauf bei einem Be⸗ trage von 875,434,000 M der Vorwoche gegenüber eine Ab⸗ nahme um 27,841,000 S6, während die sonstigen täglich fälli⸗ gen Verbindlichkeiten mit 143, 84,000 S6 ein Wachsthum um S8 436, 000 6 konstatiren, die an eine Kündigungsfrist gebunde⸗ nen Verbindlichkeiten aber mit 66, 237, 000 46 einen Rückgang um 33,000 4M nachweisen.

Dem von der Bremenschen Ritterschaft zu ihren Statuten vom 11. Dezember 1863 beschlossenen Nachtrage, nach welchem zur Aufnahme in die Ritterschaft, statt des his⸗ her vorgeschriebenen 256 jährigen Alters, volljähriges Alter erforderlich sein soll, ist unter dem 2. d. M. die Allerhöchste Bestätigung mit der Maßgabe ertheilt worden, daß die Mit⸗

glieder der Ritterschaft vor vollendetem 25. Lebensjahre zur

ersten Curie der Bremen⸗Verdenschen Landschaft nicht gehören

den 13. November, Abends.

1877.

*

und daher auch an Curiatabstimmungen in der Landschaft nicht Theil zu nehmen haben.

Nach dem Gesetz vom 31. März 1838 verjähren Forde—⸗ rungen der Handarbeiter, Fuhrleute 2c. mit dem Ablauf von . Jahren. In Beziehung auf diese Bestimmung hat das

eichsOber⸗Handelsgericht, III. Senat, in einem Er⸗ kenntniß vom 1. Oktober c. 2 daß Bauern, die nebenbei sich mit Handarbeit und Fuhren befassen, ihre aus dieser Nebenbeschäftigung entstehenden Forderungen eben⸗ falls innerhalb zweier Jahre zur Vermeidung der Verjäh⸗ rung einklagen müssen.

Die öffentliche Beschimpfung der jüdischen Religion und ihrer Bekenner ist, nach einem Erkenntniß des Sber-Tribunals vom 11. Oktober 1877, gleich der öffentlichen Beschimpfung einer der christlichen Kirchen auf Grund des 5. 166 Straf⸗Gesetzbuch mit Gefängniß bis zu drei Jahren zu bestrafen. „Die Preußische Verfassungs-Urkunde“, so heißt es in der Motivirung u. A., „schreibt den Religionsgesell⸗ schaften Korporationsrechte zu, insofern dergleichen den einzelnen Institutionen und Gemeinden, aus welchen sich die Religions⸗ gesellschaft zusammensetzt, verliehen worden sind, und es muß deshalb auch jede Religionsgesellschaft als eine durch 8. 166 des Straf⸗Gesetzbuchs geschützte erachtet werden, wenn die der⸗ selben zugehörigen Gemeinden innerhalb des Preußischen Staates Korporationsrechte erlangt haben. Zu den so ge⸗ schützten Religionsgesellschaften ist auch die jüdische zu rechnen, und es kann dies um so weniger einem Bedenken unterliegen, als die durch die 8§. 35, 37, Ges. vom 23. Juli 1847, ein⸗ geführten Synagogengemeinden, welchen alle innerhalb eines Synagogenbezirks wohnenden Juden bis zum Erlaß des Ge⸗ setzes vom 28. Juli 1876 (6. S. S. 353) f Ausnahme angehören mußten, den landrechtlichen Kirchengesellschaften ent⸗ sprechen, die Synagogengemeinden also zu der jüdischen Religionsgesellschaft das Wort in der Bedeutung der Ver⸗ fassungs Urkunde und des 5§. 166 des Straf⸗Gesetzbuchs ge⸗ nommen in demselben Verhältnisse stehen, wie die Kirchen⸗ gemeinden zu den christlichen Kirchen.“

Die Einmaischung von Gerstenmalzschroot zu dem Zwecke, daraus Malzextrakt nach den Vorschriften der Phar- macopoea germanica ohne Gährungsprozeß zu hereiten, unter⸗ liegt, nach einem Erkenntniß des Ober-Tribunals, vom 17. Oktober 1877, nicht der Brausteuer.

Bei Antragsvergehen ist eine bestimmte Form für den vom Verletzten zu stellenden Strafantrag nicht vor—⸗ geschrieben, derselbe kann mithin sogar mündlich und durch Mittelspersonen ohne schriftliche Vollmacht, ja selbst in einer nicht unterzeichneten Eingabe oder in einer nur unterkreuzten Eingabe vorgebracht werden, sobald nur anderweit zu konstatiren ist, daß der Antrag vom Antrags⸗ berechtigten ausgeht und innerhalb der gesetzlichen Frist ge⸗ stellt ist. (Erkenntniß des Ob er-Tribunals, vom 18. Okto⸗ ber 1877.)

Sachsen. Dresden, 12. November. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Friedrich Wilhelm ist, wie das „Dr. J.“ meldet, heute Morgen nach 8 Uhr, von Wies⸗ baden kommend, hierselbst eingetroffen, um im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers Allerhöchstdenselben bei der heute Abend erfolgenden feierlichen Beisetzung der Leiche

hrer Majestät der Königin⸗Mutter zu vertreten. Se. Majestät der König empfing Höchstdenselben bei der An⸗ kunft im Leipziger Bahnhofe und geleitete Ihn nach dem Königlichen Schlosse, woselbst Se, Kaiserliche und Königliche Hoheit abgestiegen ist. Jeder offizielle Empfang war verbeten worden. In der Begleitung des Kronprinzen befinden sich der General-Lieutenant von Gottberg, Chef des Stabes der 1V. Armee⸗Inspektion, Hauptmann von Pfuhlstein und Rittmeister Frhr. von Neukirchen, gen. von Nyvenheimn. Außer dem Kron⸗ prinzen Friedrich Wilhelm werden an der Beisetzungsfeierlichkeit noch folgende, hier eingetroffene Fürstlichkeiten theilnehmen: Se. Kaiferliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Karl Ludwig, zugleich in Vertretung Sr. Majestät des Kaisers von Oester⸗ reich und Königs von Ungarn; Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der ehemalige Großherzog von Toscang; Se. Köbnig⸗ liche Hoheit der Prinz Karl Theodor, Herzog in Bayern, in Vertretung Sr. Majestät des Königs von Bayern; Se. König⸗ liche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen als Stell vertreter Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; Se. Hoheit der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin als Stellvertreter Seines Vaters, Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin; Se. Hoheit der Prin Hermann zu Sachsen⸗Weimar, Se. Hoheit der Prinz Augu von Sachsen⸗Coburg und Gotha und Se. Durchlaucht der Fürst Reuß j. L. Heinrich XIV.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 11. November. Der Erzherzog Albrecht, dann der Reichs-Kriegs⸗-Minister Graf Bylandt-Rheidt und der Generalstabs-Chef Freiherr von Schön⸗ feld sind, wie bereits gemeldet, gestern nach Wien zurückgekehrt, nachdem sie Tags zuvor von dem Kaiser in Ofen empfangen.