Berlin, 13. November 1877.
Das 8. Verzeichniß der durch Vermittelung der Krieger⸗ vereine gesammelten Beiträge zur Errichtung des National Denkmals auf dem Niederwalde schließt mit 1232 Æ 77 5, m 6 UG bis 7 17,276 6 26 3, ergibt zusammen O, 66. 3.
Der 5. wissenschaftliche Vortrag des Prof. und Prediger Dr Paulus Cassel findet Donnerstag den 15. November, Abends 6 Uhr, in der Aula des Friedrich⸗Wilhelm⸗Gymnasiums statt und wird über Krösus und den Scheiterhaufen“ handeln.
London, 12. November. Gestern und die ganze Nacht hin⸗ durch herrschten heftige Stürme. Im Kanal treiben viele Schiff strümmer umher; man befürchtet daher bedeutendere Schiffbrüche.
Stockholm, 6. November. Zu Anfang nächsten Jahres soll bier ein nautisch⸗meteorologisches Institut errichtet werden, wozu der Reichstag einen jährlichen Beitrag von 9000 Kronen kewilligt hat. Die Aufgabe des Instituts wird es sein, die Beobachtungen zu bearbeiten, welche am Bord schwedischer Schiffe auf längeren Reisen vorgenommen sind, ein passendes Obser⸗ vationsspstem auf den Schiffen anzuordnen, welche die Ostsee, das Kattegat und die Nordsee befahren und die Leitung der Observationen auf Leuchtthürmen und Leuchtschiffen zu übernehmeu. Ferner soll das Institut, so weit die Mittel reichen, nautische Instrumente beschaffen und Seefahrern vorzeigen, sowie diesen Bücher und Karten zugänglich machen, die in nautischer und meteorologischer Hinsicht von Wichtig⸗ . . und sich nicht in den Sammlungen des Seekarten ⸗Archirs efinden.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater nird Hr. Otto Leh⸗ feld am Sonntag in der Rolle des Oliver Cromwell in Rau⸗ pachs ‚Royalisten“ auftreten.
— Dem Standard? zufolge ist von einer Versammlung von Akticnären des Neuen Opernhauses zu London am 8. d. M. beschlossen worden, das Vorhaben sei wegen Mangels an Geldmitteln
fallen zu lassen und der Platz für einen Gasthof oder sonstwie zu
verwerthen.
Die 16. Aufführung der Königlichen Hochschule für Musik, urter Leitung des Hrn. Direktors Joachim, die am
Sonntag ein zahlreiches Publikum im Saale der Sing⸗ Akademie versammelt hatte, hatte einen glänzenden Erfolg. Das den Abend eröffnende Werk, Cherubini's Ouverture zu den Aben⸗ ceragen, versetzte bereits die Zuhörer in eine festliche Stimmung. Das woblgeschulte Orchester faßte das Werk frisch und feurig 1 Fr. Joachim sang alsdann eine ron ihrem Gatten kom ponirte Scene der Marfa a s Schillers „Demetrius in der Auffassung und mit dem Adel der Stimme. welche ihr eigen sind. Viermaliger Hervorruf lohnte dieser Leistung, und nicht eher endete der Beifall, als bis mit der Sängerin auch der Komponist erschien. Die dramatische Gewalt der geistvollen Komposition wird ihr dauernd einen Platz in dem Repertoire der Konzertsäle sichern. Es folgte das Konzert für Pianoforte, Violine und Violoncell von Beethoven, Qp. 56, eines der lichtvollsten und innigsten Werke de Meisters. Die Soloinstrumente wurden durch die Herren Barth, Joachim und Hausmann mit bekannter Meisterschaft gespielt:; besondere Erwähnung aber verdient die verständnißvolle Behandlung, die dem Werke von Seiten des Orchesters zu Theil wurde. Den 4 bildete die Symphonie in C-moll,. Op. 68, von Johannes Brahms; die⸗ selbe wurde mit dem wärmsten Beifall aufgenommen. Brahms folgt den Traditionen Beethorens, hat sich aber zugleich den Gewinn der musikalischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte gewissenhaft an⸗ geeignet und läßt auch in diesem Werke durch Vollendung der Form, Reichthum der Erfindung und überraschende Neuheit instrumentaler Kombinationen seine schöpferische Kraft nicht vermissen. Die Hochschule hat sich jedenfalls durch die wohlgelungene, in einzelnen Theilen vollendete Wiedergabe des Werkes ein Verdienst erworben.
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Preußische Jahrbücher. Herausgegeben von H. v. Treitschke und W. Wehrenpfennig. 40. Bd. 5. Hft. November 1877. Berlin, 1877. Druck und Verlag von G. Reimer. — Das Novemberheft d J. hat folgenden Inhalt: Die Heytaden und die Heptadisten, von Fr. Zarncke. — Die Reform des deutschen Gefängnißwesens (Schluß) von O. Mittelstädt. — Zur Geschichte der Kriegsverfassung des Deutschen Reiches. II. von Max Jähns. — Thiers, von Julian Schmidt. — Rückblicke auf den Krieg an der Donau und im Balkan. III. von H. H. — Notizen.
Die Deutschen Konsuln in ihren Beziehungen zu den
wesen. Bremen, Verlag von C. Schünemann. 1876.
Reichsangehörigen, namentlich zu dem Handels⸗ und Schifferstande.
Von B. W. König, Präsident des Handelsamts für das Heimath⸗
Die Strafpyrozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich nebst dem Gerichtsverfassungsgesetz und den das Strafverfahren betreffenden Bestimmungen der ubrigen Reichsgesetze Mit Kemmentar von E. Löwe, Appellationsgerichts⸗Rath in Frankfurt a. D. Berlin, 1878. Verlag von J. Guttentag (D. Gollin).
Die Civilprozeßerdnung für das Deutsche Reich nebst den auf den Civilyrozeß bezüglichen Bestimmungen des Gerichtsverfassungt⸗ gesetzes und den Einführungsgesetzen, erläutert von J Struck⸗ mann, Königlich Preuß. Qber⸗Trib-⸗Rath ꝛc, und R. Koch, König— licher Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath 2ꝛc. 5. Lief. Berlin, Verlag von J. Guttentag (D. Collin). 1878.
Die Elemente der Taktik. Von Meckel, Hauptmann im Generalstabe Mit Helischnitten im Text und 2 Tafeln. Berlin, 1877. E. Sgfr. Mittler u. Sohn.
Die Entwickelung der Taktik von 1793 bis zur Gegen⸗ wart. 2. Thl. Die Entwickelung der Taktik seit dem Kriege von 1879—71. Von A. v. Boguslawski, Maior und Bataillons. Com⸗ mandeur im 1. Westpr. Gren⸗Regt. Nr. 6. Bd. 2. Berlin und Leipzig, 1578. Luckhardtsche Verlagshandl.
Beiheft zum Militär⸗Wochen blatt. Herausgegeben von v. 2 Gen. ⸗Lieutenant z. D. 1877. 6. Hft. Berlin, 1877. E. Sgfr. Mittler u. Sohn.
Entwurf eines Feld- und Forst -⸗Polizeigesetz es nebst
Motixen und Anlagen. Berlin, C. Heymanns Verlag. 1877. . k Jahresbericht der Schlesischen Ge⸗ sellschaft für vaterländische Kultur. Enthält den Generalbericht über die Arbeiten und Veränderungen der Gesellschaft im Jahre 1876. Breslau, H. P. Aderhol;' Buchhandl., 1877. gr. 4.
Materialien zu einer Geschichte der Stadt Meseritz. II. Bei⸗ trag: Kirche und Schule. Von dem Rektor Dr. Ad. Sarg. Beilage zum Osterprogramm des Königlichen Progymnasiums zu Tremessen. Tremessen, 1877. 4.
Der russisch-türkische Krieg 1877, von Prof. Wilhelm Müller in Tübingen (bei C. Krabbe in Stuttgart), 4. Lieferung, enthalt.: Uebergang über den Balkan. — Die Kämpfe in Montenegro. — Einnahme von Nikopoli und Kämpfe um Plewna bis 11. Sep⸗ tember und Grivica⸗Redoute (18 September).
Sprichwörter und Lebensregeln nebst kleinen Erzäb— lungen und Anekdoten, herausgegeben zum Besten der rn , 8 e . Im Selbstverlage. 1. Sammlung. Cassel,
9 8 .
— r
R
*
In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das
Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Qeutschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich
D
; = n. dergl. G. Verschieden Bekanntmachungen. Kreußischen Staats -Anzeigers: 3. Terkãnfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Ziuszahlang S. Tneater- Anzeigen. * * 9
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Arbeiter Wilhelm Friedrich Carl Allrecht wegen Diebstabls in den Akten A. 100 de 1877 unter dem 8. August d. J. erlassene Steckbrief wird bierdurch zurückgenemmen. Berlin, den 19. November 1877. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Einsicht offen
Subhastationen, Aufgebote, Voꝛladungen
n. s. V. von öffentlichen Papieren.
Die Bedingungen liegen in hiesiger Anstalt zur
— V
Grosshandel.
Familien- Jachrichten.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
In dar Börsen- beilage. *. X
Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, , . Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“. Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, g. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Gefangene angenommen.
ie beim Kontraktsabschlusse von
Auch werden Offerten auf eine geringere Anzahl
Kapitalisten und öffentliche Institute machen wir auf diese vortheilhafte Kapital⸗Anlage mit dem Be⸗
Ausgeschlossen sind Cigarren⸗, Stuhl⸗, Möbel⸗, merken aufmerksam, daß Anmeldungen bis zum jetzt mit A en v un en be⸗ Stiefeletten⸗ und Mützenfabrikation, sowie Lama 30. November d. J. bei uns einzureichen und die schäftigt sind, disponibel und sollen zu derselben Weberei.
Die resp. Unternehmer wollen ihre Offerten mit Preisangabe auf Stücklohn oder pro Tagespensum schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submisston auf Arbeitskräfte“
Obligationen jederzeit zu haben sind. Bochum, den 27. Oktober 1877. (à Cto. 158/10.)
Der Magistrat.
Bollmann.
Veruntersuchungen.
Der Sattler Josef Bräner aus Cosel, zuletzt in Leschnitz, 41 Jahre alt, katholisch, ist wegen Diebstabls zu verhaften und an das Kreisgericht in Gr. Strehlitz abzuliefern. Oppeln, den 3. Novem⸗ ber 1877. Der Königliche Staatsanmalt.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Schnhmachergesellen Rekrut Paul Emil Adolf Loewig aus Nenstädtel, Kreis Freistadt, ist die militãärgerichtliche Untersuchung wegen Verdachts der Fahnenflucht aus §. 69 des Militär ⸗Straf⸗ gesetzbuches für das deutsche Reich beantrag wor⸗ den. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Loewig Kenntaiß hat, wird aufgefordert, davon der rächsten Militar⸗ oder Civilbekrde Anzeige zu erstatten. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden hierdurch ersucht, auf den ꝛc. Loewig zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an das Be⸗ zitkẽ ˖ Commando Freistadt i. Schl. abzuliefern. Frei⸗ stadt, den 10. Norember 1877. Der O berst⸗ Lieutenant z. D. und Bezirls⸗-Commandeur. von Hornemann. Signalement. Der Schuh⸗ machergeselle Paul Emil Adolf Loewig aus Neu- städtel ist 21 Jahr 4 Monat alt, am 17. Juli 1856 zu Neustädtel, Kreis Freistadt, geboren, Religion evangelisch, 1 * M. groß, Brustumfang 85 - 90 Cm. Derselbe war rro 1877 für das Niederschlesische Pionier⸗Bataillen Nr. 5 ausgehoben.
signalisirte, cheinend den gebildeten Ständen angehörige Un⸗ annte versucht großartige Betrügereien in der eise, daß er bei Industriellen umherreist und auf Namen und als Bevollmächtigter des Barons
1dstein⸗Prötzel großartige Bestellungen meist Herstellung von Brennereien oder Ziegeleien t. Er hat sich Briefbogen und Ceuberts mit nen Namenszug B. v. E. und der fertigen lassen, die er zu der an⸗ iden; de Barons von Eckardstein mißbraucht, hat sich auch mehrfach in den Besitz von Briefbogen mit dem Stempel oder der Sig⸗ natur von Industriellen zu setzen gewußt, die er dann mit warmen Empfehlungen ausgefüllt hat. Der gefährliche Betrüger, dessen Absicht darauf geht, eine Provision ven mehreren Tausend Mark zu er⸗ langen, in deren Ermangelung er sich mit etwas Reisegeld kegnügt, ist in Prötzel, Stettin, Lande⸗ berg Cõthen, Burtscheid⸗Aachen, Ottensen und zu⸗ letzt in Duie burg gewesen. Er hat sich Seidler, meist Berger oer Bergen, ron Normann und zu⸗ letzt Sonnemann genannt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und der nächsten Staats anwaltschaft zu⸗ zuführen. Der Baron von Edardstein hat auf die Ergreifung eine Belehnung von 190 4 gesetzt.
Wriezen, den 19. Norember 15877.
Der Staate anwalt.
Verkaufe, Vervachtun gen, Submissionen ꝛc.
2 g e
1. J **
2 r G * * = * 3 28 8 7 *
6 — 3 8
* *. 28 — ** * X * 1 * 2
3 83 2 . 44 3 32 * — * * 161 1 8 . 2 2 8 *
Am Tonnerstag, den 22. November 1877, Bermittags 10 Uhr, sollen im Zeughause hier⸗
selkfi ansrangirte alte Sachen, wie: direrse
Werkzeuge, Rader, Taue, Sattel, Wagen ꝛc. Zu⸗ kebẽr, Fernröhre, Papi rabfälle, altes Gisenbiech,
Zink and alter Stahl öffentlich versteigert werden.
ir Verkaufe bedingungen werden im Termin be⸗
kannt gemacht Berlin, den 10. Ney mber 1877. Artiilerie⸗ Depot
dem Unternehmer zu leistende Kaution beträgt ca. 18M
Schriftliche Offerten werden bis zum
24. November d. J., Vormittags 11 Uhr, entgegengenommen.
Berlin, N. W., den 19. November 1877.
Direktion der Königlichen Neuen Strafanstalt
ellengefäugniß).
9217
Zur anderweiten öffentlichen Verpachtung des bei der Stadt Peitz, im Kreise Cottbus, bele⸗ genen Etablissements des ehemaligen fiskalischen Hüttenwerks, auf die Zeit vom 1. Mär; 1878 bis Johannis; 1898 ist ein neuer Termin auf Sonnabend, den 8. Dezember er., Vormittags
10 Uhr, im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19, hier- selbst, vor dem Herrn Regierunge⸗Rath Fischer, an⸗ beraumt, zu welchem Pachtlustige eingeladen werden.
Das Etablissement besteht aus Grundstücken im Flächeninhalte von 1031 Hektar, darunter O. sr Hektar Gärten, 12301 Hektar Ackerland und Oo! Hektar Wiesen, nebst den darauf befindlichen fiska⸗ lischen Wohn⸗, Wirthschafte⸗, Hütten⸗ und Fabrik⸗ gebäuden, Wasserwerken und einer ca. 50 Pferde⸗ kräfte starken Wasserkraft des Hammerstroms.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 36,000 * erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine aus⸗ zuweisen haben. Die Verpachtungsbedingu ngen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Mitpächter, Herrn Moritz Berger zu Hüttenwerk Peitz eingesehen werden.
Die Besichtigung des Etablissements nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Mitpächter Moritz Ber⸗ ger ist gestattet (à Cto. 233/10.)
Frankfurt a. O,, den 25. Oktober 1877.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
I94364] Bekanntmachung. Die Lieferung von
120 Mille Verblendsteine zu dem Bau des neuen Garnison⸗Lazareths soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf
kö den 19. November er., ormittags 19 Uhr,
im diesseitigen Geschäftslokale, Hinte⸗⸗Roßgarten Nr 3233, anberaumt ist, woselbst auch die Bedin⸗ gungen zur Einsicht ausliegen.
Die rversiegelten Offerten müssen vor dem Termin an genanntes Geschäftelokal eingereicht, auch in den Offerten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und die⸗ selhben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben. Fönigs berg. den 6. November 1877. Fönigliches Garnison⸗Lazareth.
Suhmission auf disponible Arbeitskräfte. In der Strafanstalt Celle sind ca. 40-50 Ge⸗ fangene, welche bisher in rerschiedenen Fabrika⸗ tionen thätig waren, dis penibel, und sollen dieselben mit anderweiten Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, beschäftigt werden.
bis spätestens den 1. Dezember d. J., Vor— mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden, um welche Zeit die Eröffnung der ein— gegangenen Gebote im Direktions⸗Bureau statt⸗ finden soll.
Die beim Abschlusse des Vertrages zu zahlende Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonat⸗ lichen Arbeits lohns. Der Vertrag selbst wird auf 3 Jahre abgeschlossen. Hier unbekannte Sub⸗ mittenten haben ihrer Offerte eine Gebots-Kaution von fünfhundert Mark oder eine amtliche Bescheini— gung über ihre Vermögens verhältnisse beizufügen.
Celle, den 3. November 1877. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen PVaypieren.
9592 Wir haben den Diskont für Wechsel auf 5 und den Zinsfuß für Lombarddarlehne auf 6 0 herabgesetzt. Breslau, den 13. November 1877. Städtische Bank zu Breslau.
9215
Für Kapitalisten und Institute.
Der Rest der Obligationen unserer durch Aller⸗ hõchstes Privilegium vom 4. Dezember 1874 geneh⸗ migten, zu 4 g verzinslichen Stadt⸗ꝛAnleihe (ins- . 1,500 000 4M) soll bis Ende d. J. begeben werden.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem etatsmäßigen Einkommen von 0 M dotirte Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Johannisburg ist erledigt. Indem wir bemerken, daß dem neu anzustellenden Kreisthierarzte von Seiten des Kreises ein Zuschuß von 600 M in Aus⸗ sicht gestellt ist, fordern wir gqualifizirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Beifügung ihrer Fähig⸗ keitszeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs in 6 Wochen bei uns zu melden.
Gum binnen, den 4. November 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
9599] ; Rhea, Ramie, oller Clina- sirass iher (Hö hmeria hirey.
Die Indische Regierung hat für die besten Maschinen oder Verfahrungsarten für die Vorbereitung der in ihrem grünen Zustande befindlichen Rheeafiber eine Belohnung von Ks. 50, 000 und Es. 10, 000 ausgesetzt. Die Früfungen werden in Indien stattfinden. Um genauere Information zu bekommen, wende man sich an „The Secretary, sta- tisties and commerce Department, India office, London.“
India office, London, 5. November 1877.
9510
Gutehoffnungshütte,
Actien-Verein für Bergbau C Hüttenbetrieb. Wir laden unsere Herren Actionaire hiermit zur fünften ordentlichen General⸗
Versammlung, welch Freitag, den 30. Nokember
1877, Nachmittags 2 Uhr,
in unserem Centralburean zu Oberhausen abgehalten werden soll, unter Hinweis auf die nach—⸗
stehende Tages⸗Ordnung ergebenst ein. . . . . 1) Bericht des Aufsichtsrathes über d über die Jahres⸗Rechnung;
rdnung:
ie Lage des Geschäftes im Allgemeinen, sowie insbesondere
2 Bericht des Vorstandes über den Betrieb des verflossenen Jahres; 3) Bericht der für die Prüfung der Bilanz ernannten Commission über die Bilanz des ver⸗
flossenen Jahres;
4) Beschlußfassung über den Antrag bezüglich Verwendung des Reservefonds, §. 23 der Statuten;
5) Ertheilung der Decharge;
6) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths; I) Wahl einer Commsssion von drei Personen für die Prüfung der Bilanz pro 18771F8.
Bezüglich der Ausübung des Stimmrechts bezeichnen neben den Mitgliedern des Aufsichtsraths
verweisen wir auf 5. 20 der Statuten und
den Vorstand unseres Vereins zu Oberhausen und
die Duis burg⸗Ruhrorter Bank zu Duis
burg
als rn Stellen, bei welchen Inhaber⸗Actien deponirt werden können.
berhausen II., den 6. November 1577.
Der Aufsichtsrath.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (R es sel) Druck: W. Elsner.
Berlin:
Zwei Beilagen leinschließ lich Börsen⸗ Beilage).
M 268.
d. , a, di, n nen, da, d, m . , d , , de, Rarnemfamm, dom, , , . aba *. Mai 1877 vorgeschriebenen Betamitjsa chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Dentsche Reich.
tsche Reich erscheint in der Regel täglich. — . — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom
Eentral⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗-Handels⸗Register für das Den Abonnement beträgt 1 50 3 für das Viert Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.
Berlin, Dienstag,
den 13 November
1822.
in den Sec; fe, , sr, , wn, e,
(Nr. 268
Das
Patente.
Patent · Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stãnde nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegen stand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. .
Nr. 2342. Charles Rogelet zu Bühl i /Elsaß. Apparat zur selbstthätigen Ausrückung der mechanischen Webstühle beim Reißen eines Kettenfadens. ;
Nr. 2539. J. H. F. Prillwitz. Patentanwalt zu Berlin, für Wenzl Hohenegger, Ober⸗Inspektor der Nord. Westbahn zu Wien. ⸗ .
Verfahren, alte Eisenbahnschienen durch ein faches Umwalzen als Eisenbahnschwellen ver⸗ wendbar zu machen. = .
Nr. 2759. Friedrich Hermann Müller, Maschinen⸗
fabrikant in Crimmitschau. Einrichtung zum Spinnen und Zwirnen.
Nr. 3475. Heinrich Roose, Metallwaarenfabri⸗ kant zu Breslau. . ;
Nie derschraubventil. (Landrechtlich patentirt.)
Nr. 3637. F. Edmund Thode K Knoop, Patent- anwalte in Berlin, für Joseph Imbs, Civpil- Ingenieur in Paris. ;
Behandlungsweise der textilen kurzen Faser⸗ stoffe, welche das Krempeln vor dem Kämmen ersetzt, sowie Maschinen zur Ausführung dieser Erfindung. —
Nr. 3708. Emil Nacke, Ingenieur zu Dresden. Zweicylindrige Her mf chine.
Nr. 3945. Peter Barthel, Ingenieur zu .
6 a. M. für Pierre und Auguste Puech, Fabri—⸗ anten in Mazamet (Frankreich). z Verfahren zum Waschen, Entfetten und Bleichen der Wolle auf den Schaafhäuten. ;.
Nr. 3978. Ferdinand Kindermann, Werkführer,
Neue Neustadt Magdeburg. Zweicylindriger Gasmotor. ;
Nr. 3381. Wilhelm Tillmann, Fabrikant zu
Remscheid. J Zerlegbare Bauwerke aus Wellenblech mit Rück⸗ sicht auf Vent lation und Heizung. —
Nr. 4178. Georg Göbel, Maschinenfabrikant zu Darmstadt. ; . K
Tachograph zum Anzeigen der Fahrgeschwindig⸗ keit von Lokomotiven. (Landesrechtlich patentirt)
Nr. 4183. Albert Becker, Ingenieur zu Dort⸗
mund. —
Druck-Waschappargt für Erze und Kohlen. Nr. 4199. Albert Steiner, Klempnermeister zu Berlin, Leipzigerstraße 8J. Ein Petroleumbrenner mit Holzfutter. Berlin, den 13. November 1877. Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe and öffentliche Arbeiten.
Das dem Dr. Hermann Grothe zu Berlin und dem Telegraphen⸗Sekretär Canter in Breslau unter dem 1II. November 1875 auf die Dauer von drei Jahren und für den Umfang des Preußischen Staates ertheilte Patent
auf eine Vorrichtung an Morse⸗Apparaten zur
Bewegung der Papierführungswalze und des
Farbwerks ohne Uhrwerk in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ist aufgehoben.
[9598
Die Verjährungs-⸗Einrede ist nach 5§. 569, Tit. 9, Th. J. des Allgemeinen Landrechts stets für unbegründet zu erachten, wenn die rechtliche Ver⸗ muthung, daß die ehemals entstandene Verbindlich⸗ keit in der Zwischenzeit auf eine oder die andere Art getilgt worden, durch den vollständigen Beweis, daß der Andere unredlicher Weise und gegen besse⸗ res Wissen von seiner noch fortwährenden Verbind⸗ lichkeit, sich der Erfüllung derselben entziehen wolle, entkräftet wird. Zu dieser Vorschrift bemerkt das , in einem Er⸗ kenntniß vom 1. Sktober 1877 interpretirend: Der S. 569 erfordert zu seiner Anwendung den vollstän—⸗ digen Beweis von Thatsachen, aus welchen hervor⸗ geht, daß der Verpflichtete zur Zeit der Geltend⸗ machung des Verjährungseinwandes das volle Be⸗ wußtsein davon habe, daß die bezügliche Schuld noch bestehe, dieselbe also weder von ihm, noch von einem Anderen getilgt worden, oder auf andere Art erloschen sei. Nur dann, wenn der Verpflichtete trotz dieses Bewußtseins dem gegnerischen Anspruche auf Befriedigung den Ein⸗ wand der Verjährung entgegensetzt, kann ihm hier⸗ aus, obgleich dieser Cinwand ein gesetzliches Verthei⸗ digungsmittel ist, der Vorwurf einer Unredlichkeit
emacht werden. Es erscheint diese Auffassung des
esetzes um so zweifelloser geboten, als §. 569 mit dem Prinzipe, wonach die erjährung durch Nicht- gebrauch keine bloße Vermuthung begründet, sondern das Erlöschen des betreffenden nen. bewirkt, im Widerspruch stehen, folglich der . Auslegung zu unterwerfen sind. — Das Appellationsgericht zu
osen hatte in einem konkreten Falle, in dem es
ch um ein früheres Anerkenntniß und Zahlungs versprechen der nunmehr verjährten Schuld handelte, Ausgesprochen, daß der Schuldner zur Begründung des 31 rungseinwandes darthun müsse, daß er in der Zwischenzeit die Forderung getilgt habe? Daß Reichs Handelsgericht erachtete jedoch diese rn S. S6 für unrichtig, indem es den gedachten Paragraphen in der oben erwähnten Weise
interpretirte und eine Aenderung dieses Rechtever⸗ hältniffes durch eine nach Entstehung der Schuld erfolgte Anerkennung derselben nicht anerkannte. Die Unerheblichkeit des früheren Anerkenntnisses des Schuldners folgt aus dem 8 selbst, indem dieses im §. 562, Tit. 9, Th. J. des Allg. L. R. dem Anerkenntnisse nur die Wirkung der Verjährungs⸗ unterbrechung beilegt.
Die Befugniß zur Bewilligung von Nach⸗ lässen steht nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts, J. Sen. vom 2. Oktober 1877, nicht ohne Weiteres dem In casso⸗ mandatar oder Geschäftsreisenden zu, selbst wenn dieser das dem Nachlaß zu Grunde liegende Geschäft mit dem Schuldner abgeschlossen hatte.
Beuthen O / S., 6. November. Ueber einen Aufschwung der Industrie wird der Ober⸗ schlel. Gr. Ztg.“ aus Laurghütte geschrieben: Die letzte Nachricht über die Hebung der Industrie in unserem Orte bestätigend, sind wir in der er⸗ freulichen Lage, etwas Näheres darüber zu berichten. Bisher waren zwar in unserer Hütte genügende Bestellungen auf Handelseisen vorhanden, wie wir jedoch erfahren, sind jetzt auch ziemlich bedeutende Bestellungen auf Schienen eingetroffen. Soweit Arbeiter vorhanden sind, wird emsig gearbeitet, und sämmtliche Puddelöfen sind in regster Thätig⸗ keit, so daß wir auf längere Zeit hinaus eine Noth bei unserem Arbeiterstande nicht zu befürchten haben. Die Löhne sind derartig, daß die Arbeiter, wenn auch nicht im Ueberfluß, so doch sehr anständig leben können. — In der Fietznerschen Nieten fabrik wird ebenfalls mit Aufbietung aller Kräfte gearbeitet, da bedeutende Bestellungen in vertrags⸗ mäßiger Zeit geliefert werden müssen. Die Löhne sind derartig, wie sie nur in den ganz guten Zeiten waren. — Unsere Gruben haben genügenden Absatz, so daß auch hier die Arbeiter einen auskömmlichen Verdienst haben, und wir auf die schlechten Zeiten als überstanden zurückblicken können.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. 1
Alt-Landsherz. Während des Geschäfts⸗ jahres 1878 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Geschäfte, betreffend das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister durch den Kreisgerichts⸗Rath Strützki unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Haberland erledigt und die Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗-⸗An⸗ zeiger und die Berliner Börsenzeitung bekannt ge⸗ macht werden. Alt Landsberg, den 2. November 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
KBergem a. Fe. Die das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftẽregister betreffenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1878 von dem Kreisgerichts-Rath Michels unter Mitwirkung des Kreisgerichts-⸗Se⸗ kretärs Baresel bearbeitet. Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels. und Genossen⸗ schaftsregister werden in diesem Zeitraum durch den „Staats⸗Anzeiger“, die „Berliner Börsenzeitung, die ‚„Stralsundische Zeitung“ und das „Rügensche Kreisblatt“ erfolgen. Bergen a. N., den 5. No⸗ vember 1877. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
Coesfeld. Die auf die Führung der Handels⸗ register und des Genossenschaftsregisters sowie des Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1818 von dem Kreisgerichts-Rath Heit⸗ mann, bei dessen Verhinderung von dem Kreis⸗ gerichtẽe⸗Direktor Hellweg, unter Mitwirkung des Kreisgericht ˖ Sekretärs Floret, bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragung in diese Register erfolgt im Jahre 1878 1) im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) in der Cölnischen Zeitung, 3) in dem Berliner Börsen⸗Courier. Coesfeld, den 6. No⸗ vember 1877. Königliches Kreisgericht.
Horstem. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden im Geschäftsjahr 1578 durch den Kreisgerichts-⸗Direktor Lindner unter Mitwirkung des Kreisgerichts Sekretärs Kortenkamp bearbeitet und die in die bezeichneten Register erfolgten Ein⸗ tragungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Berliner Börsenzeitung und durch den öffent⸗ lichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Re⸗ ierung zu Münster bekannt gemacht. Dorsten, den g November 1877. e lich Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Fisgehhanusem. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden während des Geschäftsjahres 1878 von dem Kreisgerichts⸗Rath Moser unter Mitwirkung des Aktuar Rose bearbeitet und die erfolgenden Ein⸗ tragungen durch a2. den Staats⸗ Anzeiger, b, die Königsberger Hartungsche Zeitung, C. die Berliner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht werden. 6 den 1. November 1877. Königliche Kreisgericht ⸗ Deputation.
Freistadt i. Schl. Handels⸗, Zeichen Muster⸗ und Genossenschafts- registers sich beziehenden Geschäfte werden bei unterzeichnetem Gericht in dem Geschäftsjahr 1877178 von dem Kreisgerichts Rath Schaedler unter Mitwirkung des Büreau⸗Assistenten Fendler bearbeitet werden. Vertreten wird der Kreis⸗ gerichts Rath Schaedler in Behinderungsfällen von dem Kreisgerichts⸗Direktor Splett. Die im Han⸗ dels · Gesetzbuch und Genossenschaftsgesetze vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen sollen erfolgen durch den Reichs- und Sta ats⸗Anzeiger, durch die Breslauer Zeitung, durch das hiesige Kreisblatt. Die das Zeichenregister und das Musterregister be⸗ treffenden Bekanntmachungen erfolgen nur durch
den Reichs- und Staats⸗ Anzeiger. Freistadt i. Schl., den 24. Oktober 1877. Königliches
Kreisgericht. J. Abtheil ang.
Leohschütz. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Laufe des Geschäftsjahres 1878 durch 1) den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung und 3) die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden. Die auf die Führung dieser Re⸗ gister sich beziehenden Geschäfté wird der Kreis—⸗ richter Dr. Viertel unter Mitvirkung des Kreis- gerichts⸗Sekretärs Schmidt bearbeiten. Leobschütz, den J. November 1877. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
KLühhechte. Die im Jahre 1878 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister werden du ch die Berliner Börsenjeitung, den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger (Preußischen Staats⸗Anzeiger) und das Minden⸗ Lübbecker Kreisblatt bekannt gemacht werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregi⸗ sters und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch den Kreisrichter Schmitz unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretär Kracht. Lübbecke, den 31. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wenmstettin. Die auf Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister Bezug habenden Ge⸗ schäfte werden in dem Geschäftssahr 1878 durch den ö Kreisrichter Neumann unter Mitwirkung des
errn Actuar Falk hierselbst bearbeitet werden.
ie Veröffentlichung der desfallsigen Eintragungen 6 h durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, ?) durch die Börsenzeitung zu Berlin, 3) durch den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Cöslin, und 4) durch die Norddeutsche Presse hierselbst. Nenustettin, den 1. Oktober 1877. Königliches
Kreisgericht. J. Abtheilung. FElesehem. Die Veröffentlichung der Eintra⸗
gungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird im Geschäftsahre 1878 durch den Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Posener Zeitung, die Ostdeutsche Zeitung und die Schlesische Zeitung zu Breslau er—⸗ folgen. Die Bearbeitung der auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte des unter⸗ zeichneten Gerichts ist dem Kreisrichter Valentin unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Kersten übertragen. Pleschen, den 4. November 1877. Königliches Kreisgericht.
Eless. Das unterzeichnete Kreisgericht hat für seinen Bezirk den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Oppeln, die Schlesische Zeitung und den Dentschen Reichs- und Preußischen Staats⸗ Anzeiger als diejenigen öffentlichen Blätter be—⸗ stimmt, in welchen die Eintragungen in das Han— dels⸗ und in das Genossenschaftsregister im nächst⸗ folgenden Jahre werden öffentlich bekannt gemacht werden. Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und des Genossenschaftsregisters und des Musterregisters sich beziehenden Geschäfte sind der Kreisrichter Geisler, im Behinderungsfalle der Kreisrichler Matthes, und als Sekretär der Kreis⸗ erichts⸗ Sekretär Radlik, im Behinderungsfalle der Her r nf nn Peikert, beauftragt. Die Anmel⸗ dungen und die Zeichnung der Firmen und Unter— schriften können auch vor den Gerichtskommissionen zu Nicolai und vor der Gerichts kommission zu Neu⸗ berun erfolgen, welche die Protokolle darüber an das Kreisgericht einzusenden haben. Pleß, den 3. November 1877. Königliches Kreisgericht. gez. Eberhard.
Eotsdamm. Die auf die Führung des Handels⸗ gen , Marken ⸗ und e, n, ,,. sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäfte⸗ jahre 1878 von dem Kreisgerichts⸗Rath Scharn⸗ weber unter Mitwirkung des Bureau ⸗Assistenten Maitey bearbeitet. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen erfolgt durch den Deutschen Reichs-= und Preußischen Staats -Llnzeiger, die Berliner , und das hiesige Intelligenzblatt. Potsdam, den 3. November 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Er.-HHoklamq. Die Handels. und Genossen⸗ aß en des unterzeichneten Gerichts werden ür das Jahr 1878 durch den Herrn Kreisrichter Roedlinger und den Herrn Gerichts⸗Sekretär An⸗ derson geführt werden. Die Eintragungen werden durch die Berliner Börsenzeitung, den Deutschen
Die auf Führung des
Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, und die Hartungsche Zeitung bekannt gemacht werden. , den 2. November 1877. Königliche reisgerichts⸗Deputation.
Rinteln. Mit der Bearbeitung der auf die Ge⸗ nossenschafts und Sandelsregister des unterzeichneten Gerichts sich beziehenden Geschäfte für das Jahr 1875 ist der Kreisgerichts⸗Rath Kempf, unter Mit- wirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Kraft, beauf⸗ tragt. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen aus den gedachten Registern wird durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, sowie das hiesige Kreisblatt erfolgen.
Rinteln, den 5. November 1877. Königliches Kreisgericht. Mertz. Samter. Für das Jahr 1878 werden wir den
Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Deutsche Posener Zeitung zur Veröffentlichung der die Eintragungen in unsere Handels- und Ge⸗ nossenschaftsregister betreffenden Nachrichten be⸗ nutzen. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte wird im Jahre 1878 der Herr Kreisrichter Pilet unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts Sekretär Fischer bearbeiten. Samter, den 6. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Schmalkaldem. Die auf Führung des Han⸗ dels⸗ und Zeichenregisters Bezug habenden Geschäfte werden im Geschäftsjahre 1878 durch den Ober⸗ Amtsrichter Schimmelpfeng und den Ober⸗Sekretär Klingelhöffer dahier bearbeitet. Die Bekannt⸗ machung der Einträge ins Handelsregister erfolgt I) durch den Staats⸗ Anzeiger, ?) die neue Frank⸗ furter Presse und 3) das hiesige Kreisblatt, der Einträge in das Zeichenregister durch den Staats⸗ Anzeiger. Schmalkalden, am 6. November 1877. Königliche Kreisgerichts Deputation. Schuchardt.
Schmalkaldem. Die auf Führung der Ge⸗ nossenschaftsregister Bezug habenden Geschaͤfte werden im Geschäftsjahr 1878 durch den Ober⸗Amtsrichter Schimmelpfeng und den Ober⸗Sekretär Klingel⸗ höffer dahier bearbeitet. Die Bekanntmachung der Einträge in besagte Register erfolgt durch den Dentschen Reichs und Königlich , m. Staats⸗Anzeiger zu Berlin, durch das Amtsblatt in Cassel und das hiesige Kreisblatt. Schmal⸗ kalden, am 6. November 1877. Königliche Kreis⸗ gerichts Deputation. Schuchardt.
Sehroda. Die auf die Führung des Handels⸗ registers und des Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Kreis⸗ gericht werden vom 1. Oktober 1877 ab von dem Kreisrichter Lehmann und dem Sekretär Reichelt bearbeitet werden. Die Vertretung in Behin- derungsfällen erfolgt durch den Kreisrichter Mützell und den Sekretär Krug. Schroda, den 17. Sep⸗ tember 1877. Königliches Kreisgericht.
— —
Schweinitz. In dem Geschäftsjahre 1878 werden die auf die Führung des Handels-, Ge⸗ nossenschafts⸗ Zeichen und Masterregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte durch den Kreisgerichts⸗Rath Thiele unter Mitwir⸗ kung des Kanzleidirektors Schreiber bearbeitet wer⸗ den. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister wird durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, die Schlesische Zitung und die Breslauer Zeitung, dagegen die Veröffentlichung der sich auf das Zeichen und Musterregister beziehenden Ein⸗ tragungen nur durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger erfolgen. Schweidnitz, den 3 November 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sommenharz. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte im diesseitigen Gerichtsbezirke werden vom 1. Ja⸗ nuar 1878 ab durch den Kreisgerichts⸗Rath Raabe und den Aktuarius Weichert bearbeitet und die Ein⸗ tragungen in beiden Registern durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger zu Berlin, das Regierungs⸗Amtsblatt zu e zu! a. / O. und das hiesige Wochenblatt be⸗ kannt gemacht. Sonnenburg, den 22. Oktober 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
wwelhlan. Für das Jahr 1878 werden die auf Führung des Handels, des Genossenschafts⸗ und des Markenschutzregisters bezüglichen Geschäfte von dem Kreisgericht Rath Born unter Mitwirkung des Bureau⸗Assistenten Spade bearbeitet. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Uöniglich Freu schen Staats Anzeiger, und bei Eintragung in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister ö dem noch durch die Königsberger Hartungsche Zei⸗ tung. Wehlau, den 3. November 1877. König⸗ liches Kreisgericht.
VWonmgronm itz. Die auf die Führung des Handels und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ger schäfte werden während des Geschäftsjahres 1878 durch den Kreisrichter Cohn unter Mifwirkung des