ments, und zwar am meisten in den Niederalpen, dem Calvados, der Cure, dem Gers, dem Lot, der Manche, der Orne und dem Vaucluse. Die Bevölkerungeziffern der größten Städte sind: Paris 1,988, 806 issn, ) Lyon 342, 815 (323 417), Marseille 318, 868 6 Bordeaur 215, 140 (1940955, Lille 162775 (158,117), Toulouse 131,642 (124 852), Saint Etienne 126,019 (110 814), Nantes 12.447 (18517). Rouen 104902 (102,470). Le Havre 92,068 Sb 825), Roubaix 83,661 (75,987). Reims SI, 328 (71,394), Toulon 0509 (69, 127), Brest 66, 828 (66 272, Nancy 66,303 (52,978) Nimes 63 001 (62,394). Amiens 66, 8706 (63,747), Limoges 59 011 (55, 134), Rennes 57. 177 (2,044), Angers 56, a6 (58, 464), Mont - pellier 55,258 (57,727), Besangon 54,404 (49,401), Orleans 52, 157 (48,976), Nizza 53, 397 (52,377), 2 (43,322), Ver⸗ sailles 49 847 (61,5686); der Rückgang der Bevölkerung der letzteren Stadt hängt damit zusammen, daß die Garnison derselben um mehr als die Hälfte verringert worden ist.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Die speziell deutschen afrikanischen Unternehmungen, fort⸗ eführt von der alten Deutschen Gesellschaft zur Erfor⸗ chung des äquatorialen Afrika, sind durch die nunmehr erfolgte Aussendung des Ingenieurs Schütt wieder aufgenommen worden. Dieselben hatten seit dem am 26. November vorigen Jahres in Malange unerwartet eingetretenen Tode Eduard Mohrs geruht, und es war Gegenstand eingehender Erwägungen gewesen, ob es nicht rathsam sei, nach der Konstituirung der großen internationalen afrikanischen Association! und nach der dadurch nöthig gewordenen Bildung einer neuen deutschen Zweiggesellschaft, den Mißstand der Cxistenz zweier Gesellschaften in Deutschland zu demselben Zweck zu beseitigen vnd diese beiden in ihren Zielen ja wesentlich überein stim⸗ menden dertschen Gesellschaften auch formell völlig ineinander aufgehen zu lassen. Diese Erwägungen finden zur Zeit noch statt. Inzwischen hat die alte Gesellschaft es aber doch für zweckentsprechend erachtet, die Mohrsche Hinterlassenschaft nicht länger verwaist zu lassen und demgemäß den genannten Hrn. Schütt 2 derselben Basis auszusen⸗˖ den. Seine Aufgabe ist zunächst: die Gegend östlich der Angolaküste kartographisch aufzunehmen, und sich an einem Etappenorte im In⸗ nern häuslich niederzulassen, um so der voraussichtlich im nächsten Jahre nachfolgenden eigentlichen Expedition einen brauchbaren Stütz ⸗ punkt zu schaffen. Nach den neuesten Nachrichten ist Hr. Schütt mit dem Dampfer ‚Rio!“ von Hamburg in Lissabon eingetroffen und wollte von dort in diesen Tagen mit dem Schiffe Ching“ seine , . nach San Paul de Loanda an der afrikanischen Westküste antreten.
— Der Afrika⸗Reisende J. M. Hildebrandt hat seinen lan, den Schneeberg Kenia zu erforschen, einerseits wegen Er⸗ rankung, andererseits wegen Feindseligkeit der Eingeborenen, auf⸗ besehen und ist nach Suez zurückgekehrt. Der Forscher befindet sich ereits auf dem Rückwege nach Deutschland.
— Bei Huttenheim, unweit Philippsburg am Rhein, ist, dem „Fränk. Kur. zufolge, in einem Wäldchen des Vorlandes eine ganze Reihe von Keltengräbern entdeckt und untersucht worden. Die Funde — ein Halskragen, zwei Fußringe, ein großes Skelett mit Schädel, ein eisernes Schwert und Reste eines Aschenkruges — sind nach Karlsruhe gesandt worden.
— Im Verlage von Franz Stein in Saarlouis ist vor Kurzem der 4. Jahrgang des Kalenders zum Gebrauche für preu— ßische Verwaltungsbeam ten, herausgegeben von R. Fehres, erschienen. Der jetzige für das Jahr 1878 bestimmte Jahrgang steht seinen drei Vorgängern an Brauchbarkeit nicht nach. Neben dem eigentlichen Kalendermaterial enthält der bequem zu handhabende, sauber ausgestattete kleine Band eine Menge von Daten, Gesetzen und Verordnungen, welche der . Verwaltungsbeamte oft ge⸗ braucht und gern gleich zur Stelle hat. .
Gewerbe und Handel.
Die Direktion der Finnischen Staatseisenbahn hat unterm 31. v. M. folgende Bekanntmachung erlassen:
Als Agent in St. Petersburg zur Besorgung des Trans⸗— portes von zollfreien wie zollpflichtigen Waaren zwischen den Stationen der Großen Russiichen Eisenbahn⸗Gesellschaft 1nd der Finnischen Staats eisenbahn ist der Kollegien⸗-AUssessor J. v. Samson⸗Himmelstjerna bestellt worden. Derselbe ist befugt, nach folgendem Tarif zu liquidiren:
für ein Collo bis zum Gewicht von 5 Pud 2 Rbl. 55 Kop. für jedes weitere Collo, dessen Gewicht 5 Pud nicht
übersteigt, und das zu derselben Sendung ge⸗—
d für ein Collo im Gewichte von 5 bis 10 PGiaAdd . 4 „25 , für jedes Collo, das zu derselben Sendung gehört
und dasselbe Gewicht nicht übersteigt.. . 1 „25 ,
— Der Aufsichtsrath der Aktien- Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhse hat den von der Direktion vorgelegten Abschluß für 1876 77 genehmigt und die Dividende auf 70 festgesetzt.
— In der außerordentlichen Generalversammlung der Cöp—⸗ nicker chemischen Fabrik wurde auf Antrag des Aufsichtsrathes der Verkauf der Fabrik an die Firma J. J. Caro, sowie die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen. Der aus dem Verkauf erzielte Erlös soll, soweit er nicht zur Befriedigung der Gläubiger erforder— lich ist, an die Aktionäre zur Vertheilung gebracht werden.
—— Nach dem Rechnungsabschluß des Siegrheinischen Bergwerks- und Hütten⸗Aktien⸗Vereins vom 30. Juni er.
hat das abgelaufene Betriebsjahr einen Verlust von insgesammt 791,534 M gebracht, wovon 148,666 auf den direkten Betrieb, 45,953 S auf die Gruben, 186000 M auf Zinsen und 510,905 4 auf Abschreibungen entfallen. Kommt hierzu der Betriebsverlust des Vorjahres mit 754,619 , so ergiebt sich eine Gesammt⸗Unterbilanz von 1,336,504 , welche durch Heranziehung des alten Reservefonds bis auf 1A 336,503 M herabgemindert wird. In der Bilanz finden 6; 1, 175,009 M Kreditoren, 1,260 000 M Darlehen und 620, 400 M. bligationen, zusammen 3, 005,409 M, denen an flüssigen oder leicht flüssig zu machenden Aktiven 21,797 M Kassa, Wechsel und Effekten, 531,336 6 Debitoren und 315,583 6 Bestände gegenüber stehen.
— Telegrammen des W. T. B.“ vom gestrigen Tage zufolge liegen für die neue russische Anleihe in Am sterdam bereits zablreiche Zeichnungsordres vor, in Frankfurt a. M. findet die selbe rege Betheiligung und, wie die B. Börs. Ztg. erfährt, gehen auch am hiesigen Platz befriedigende Zeichnungen ein.
Brüssel, 11. November. (Cöln, Ztg.) Der König hat, auf Antrag des Ministers der öffentlichen Arbeifen, die Einsetzung einer Kom mission aus hervorragenden Beamten und Industriellen an— geordnet, welche die Mittel aufsuchen soll, um für das Cisen neue Verwendungsarten in der Industrie zu sichern. Maßgebend für diese Anordnung war einestheils der Umstand, daß Stahl immer mehr an die Stelle des Eisens tritt, anderntheils die Thatsache, daß Belgien nicht genügend Holz erzeugt, um seinen Bedarf zu befrie⸗ digen, und anderentheils die Erwartung, daß der Ersatz des Holzes durch Eisen in vielen Zweigen, z. B. bei Eisenbahnschwellen, im Bergbau, bei Hochbauten möglich und anzurathen sei.
Verkehrs⸗Anstalten.
Nach der dem Landtage vorliegenden Uebersicht über den Fortgang des Baues und über die Ergebnisse des Be⸗ triebes der Staatseisenbahnen im Jahre 1875 hatten die dem preußischen Staate eigenthümlich gehöri en Eisenbahnen Ende 1875 eine Länge von 4248, Kilom. Im Jahre 1876 wurden 737 Kilom. neu eröffnet und die Eisenbahnen Halle-Münden⸗Cassel und Nordhausen⸗Nixei in einer Länge von 223,54 Kilom. durch An⸗ kauf dem Ei rbagenth einverleibt, so daß dasselbe am Schlusse des Jahres 1876 4545.35 Kilem. umfaßte. Durch anderweitige Fest⸗ stellung der , . verschiedener Zweigbahnen regulirt sich diese Länge auf 4556, Kilom. Hiervon entfallen auf die Provinzen Preußen 1053,85 Kilem., Brandenburg 457,2, Posen 2229, Schlesien 461, 12, Sachsen 180 02, Hannover 8564, Westfalen 353, z, Hessen⸗Nassau 671I,*, Rh inprovinz 180, auf das Jadegebiet is Kilom., zusam- men 4446, Kilom., während 31,8 Kilom. in Aldenhurg, 17.05 Kilom. in Bremen, 18a Kilom. in Braunschweig, 213607 Kilom. in Hessen, zusammen 109, Kilom. außerhalb Preußen belegen sind.
Das bis zum Schlusse des Jahres 1876 auf die Staatsbahnen verwendete Anlagekapital 3 l, 158,573,455 S oder pro Kilom. 264,262 6, wovon jedech bei der Ertrages berechnung nach Verhältniß der Betriebszeit nur 1130527, 874 46, bezw. für die im preußischen Betriebe befindlichen Strecken nur 1,ů 117,991,757 M in Ansatz kommen. ;
Die Gesammtlänge der unter preußischer Staatsverwaltung stehenden Eisenbahnen betrug Ende 1876 4612,93 Kilom.
Die Betriebsergebnisse des Jahres 1876 (und 1875) waren: Einnahmen: Personenverkehr 43,456, 956 S. (42,749,700 M); Güterverkehr 104,891, 649 S (106, 77,242 S); sonstige Einnahmen 9, 827, 140 M½ . (10 380,846 M); im Ganzen 158,175,745 Mt. (159.207,88 M6) — pro Kilom. Bahnlänge 35,341 410. (37,819 Ausgaben: 99, 706,538 M (. 07,930, 308 M6) — 22,277 ½. (25,568 A6)
Ueberschuß 58, 277,480 M (51,277,480 M6) — 5.3 oo Verzinsung des Anlagekapitals (.4 30 ½ ). .
Abgesehen von Abonnementsbillets (20,158 Stück) wurden im Jahre 1876 30,963,818 Personen befördert, gegen 30,990,489 in 1875; an Gütern 21,506,797 Tonnen, gegen 206 857,157 Tonnen in 1875, an Vieh 293,564 Tonnen gegen 267,026 Tonnen in 18756.
Im Betriebe waren 2042 Lokomitiven, 8147 Personen⸗, 2242 Gepäck und 79,368 Güterwagen.
Auf Grund des , , wurden 264,977 M Abfindungen bezahlt, gegen 253,663 S in 1875. Für verspätete Lie⸗ ferungen, rerlorenes und beschädigtes Gut wurden 138,060 6 ver⸗ gütet gegen 102,081 4 in 1875. .
Was die einzelnen Staatsbahnen betrifft, so hatten Ende 1876
1) die Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn einschließ⸗ lich der Berliner Verbindungsbahn 703,3 Kilom. Länge, wovon 544,33 Kilom. doppelgeleisig. Das Anlagekapital betrug 204. 909, 391 06, . ö 291,336 MS, dessen Verzinsung 7,7 6o, gegen 7, 10sJ in ö
2) die Ostbahn 1490,84 Kilom., davon 740,23 Kilom. zwei⸗ geleisig. Anlagekapital 334,242,420 S, pro Kilom. 224,197 M, Verzinsung 4,66 oo, gegen 436 o in 1875; die Ostbahn hat außer⸗ dem noch den Betrieb der Fredersdorf ⸗Rüdersdorfer Bahn, so daß ihre Betriebslänge für den Personenverkehr 1491,85 Kilom., für den Güterverkehr 1496 21 Kilom. beträgt;
3) Westfälische Eisenbahn 432014 Kilom,, wovon 120,66 Kilom. zweigeleisig. Anlagekapital 98,075,451 „S, pro Kilom. 227,005 S6, Verzinsung 3.2 6o, gegen 3,3 0½ in 1875,
4) Saarbrücker Eisenbahn 180, Kilom., davon 52, s? Kilom. doppelgeleisig. Anlagekapital 71, 908, 159 M, pro Kilom. 397,788 S, Verzinsung 4,90 0o, gegen 48s 6 / in 1875;
per Kilom.
I) Hannoyversche Eisenbahn S821,es Kilom., davon 1632 Kilom. zweigeleisig. Anlagekapital 189 001, 130 A mit 6,1 , Ver- zinsung, gegen 6,44 υ in 1875,
6 Frankfurt ⸗Bebraer Bahn 4782.5 Kilom, wovon 188. nt Kilom. zweigeleisig. Anlagekapital 132,006,802 S, pr Kilom. 2Aö, 663 S6, Verzinsung 2400, gegen 143 00 in 1875;
7) Nassauische Eisenbahn 2573 Kilom, davon 145. Kilom. e gleisig Anlagekapital 80, 001,020 M, pro Kilom. 310,406 6, Verzinsung 236 oso, gegen 2,10 o/“ in 1875,
83 Main. Wefer⸗Babn 55, * Kilom. zweigeleisig. Anlage-
kapital 52, 307,271 6, pro Kilom. 263, 128 6, Verzinfung 5, st o,
gegen 4 ao / in 1875;
?” Main⸗Neckar⸗Bahn (Preußen, Baden und Hessen ge⸗ meinschaftlich) 873 Kilom. lin Preußen 63 Kilom) zweigeleisig. Anlagekapital 21,709, 125 M spreußischer Antheil 5.595, 863 6), pro Kilom. 248 106 „6, Verzinsung gas oso, gegen gas og in 1875,
19 Wilhelmshaven⸗Oldenburger Eisenbahn (von
Oldenburg verwaltet) 52 Kilom. Anlagekapital 6.540, 254 M, pro Kilom. 133,466 . Preußen hatte durch die Einnahmen des Jahres 1876 4m seines Anlagekapitals erzielt. Nie Privateisenbahnen, bei welchen der Staat betheilit ist, (Qberschlesische, Cöln⸗Minden, Stargard ⸗Posen, Rechte Oder Ufer Neumünster Heide ⸗Tenninger, Berliner Stadtbahn) ergaben im Jahre 1876 3,695 230 M Einnahmen. Die Ausgaben und die Zinszuschüsse für 12 Bahnen, für welche die Staatskasse Zinsgarantie übernommen hat, betrugen 7, 286. 798 ½, so daß außer dem . 18375 reservirtem Bestande von 1,574,606 6ος noch ein Zuschuß von 2, 106,962 A erforderlich war.
— Während der sieben Jahre von 1870 bis 1876 inkl. fuhren der „A. A. C. zufolge 7584 Schiffe durch den Suezkanal.
Berlin, 15. November 1877.
Im Oberlichtsaale des bie n Rathhauses trat am 12. d. M., Abends, der neu begründete Verein für deutsches Kunst⸗ gewerbe zusammen, um über seine weitere Organisation Beschlüsse zu fassen. Gewählt wurden als Vorsitzende: Prof. Dr. H. Vogel, Prof, und Historienmaler Karl Emil Döpler, Oberlehrer hr. Beck; als Sekretär der Architekt Th. Prüfer. Die Versammlung trat so⸗ dann in eine allgemeine Diskussion über die Mittel und Wege, die der Verein zur en,. des . einzuschlagen habe. In den Persammlungen des Vereins sollen Arbeiten von Mitgliedern ausgestellt und freimüthig kritisirt, auch Arbeiten älterer Meister vorgeführt und in ihren . und Mängeln erläutert werden. Demnächst sollen fachwissenschastliche Vorträge für die Mitglieder und das Publikum gehalten werden. Die Frage der Herausgabe einer Zeitschrift und der Veranstaltung von He ste hu wurde wegen der dabei zu erledigenden finanziellen Fragen noch als offene bezeichnet. Endlich beschloß die Versammlung, eine allgemeine, also nicht nur auf Mitglieder des Vereins beschränkte, Ausschreibung von Konkurrenzen für den Entwurf eines Vereinsstempels, einer Vignette und einer Mitgliedskarte. Dem Verein gehören nach dem ersten, zur Auegabe gelangten Verzeichnisse schon 206 Mitglieder an.
. Die hiesige Volkswirthschaftliche Gesellschaft wird ihre Sitzungen während des bevorstehenden Winters in dem großen Festsaale des Architektenhauses (Wilhelmstraße 97 93) abhal⸗ ten, und zwar jedesmal an einem Sonnabend: am 17. November, 8. Dejember d. J. 12. Januar, 25. Januar, 9. Febuar, 23. Februar, 3. März und 23. März k. J. Wir theilen nachstehend die Referen⸗ ten und die. Verhandlungsgegenstände mit: Justiz-⸗Rath Dr. Karl Braun; Die diesjährige Generalversammlung des Vereins für So⸗ zialpolitik. Geh. Obher⸗Regierungs-Rath Dr. C. Engel; Die Na⸗ tionalökonomie und Statistik im Gewande der , als Gegenstand des Unterrichts in Elementar⸗ und höheren Buürgerfchulen. Dr. 8 Hirsch: Handels! und Gewerbekammern. Dr. Friedrich Kapp; Der amerikanische Eisenbahn⸗Strike. Dr. G. Lipke! Ueber Eisenbahntgrife. Dr. OH. B. Oppenheim: Zur Reform der Gewerbe⸗ ordnung. Ferd. Philippson: Das Tabaksmonopol. Geh. Ober⸗Re⸗ gierungs⸗Rath Dr. Rösing: Internationales Seerecht. Br. Max Weigert: Nationale Industrie. Dr. Alexander Meyer: Ueber das Spiel. (Vortrag in der Schlußsitzung.)
London, 13. November. Am vergangenen Sonnabend und Sonntag wüthete wiederum ein äußerst heftiger, von anhaltendem starken Regen begleiteter Aequinokti alsturm über die ganze Insel. Nach den vorliegenden Berichten hat das Unwetter, nament⸗ lich zu Lande, bedeutenden Schaden angerichtet. Sämmtliche Häfen im englischen Kanal füllten sich mit Zuflucht suchenden Schiffen, aber außer dem Untergange eines Fischerbootes mit seinen fünf Insassen ist bis jetzt kein größeres Schiffsunglück gemeldet worden. Der an⸗ haltende heftige Regen hat in vielen Gegenden des Landes NUeber⸗ schwemm ungen verursacht.
*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. prenß*] Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
des Äeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
KRreußischen Staats- Anzeigers:
Berlin, 8. II. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. *
l. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger. fe ret. nehmen an:; ö ann,,
Grosshandel.
Amortisation, Zinszahlung 8. Iheater-Angeigen.
g. Familien- Nachrichten.
5. Industrielle Etablissements Fabriken und
56. Verschiedene Bekanntmachnngen. 3. Ter ku fe, Verpachtungen, Submissionen et. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung,
J. 8. W. von öffentlichen Papieren.
In der Börsen- beilage. * K*
Burean der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „In validendank ! Rudolf Mosse, ., & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
1886 Subhastations⸗Patent.
Die dem Fuhrherrn Johann Schloßnieß zu Tem pelhof gehörigen, in Tempelhof belegenen, im Grund⸗ buch von Tempelhof Band VI. Blatt Nr. 348 und Band III. r 393 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen
den 2. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, r Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
den 3. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke sind 3 Ar 82 Qu. Meter resp. 4 Ar 3 Qu. M. groß und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3945 M resp. 4200 4 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗
zumelden.
8845
lichen
den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin an⸗
Berlin, den 10. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Subhastations⸗Patent.
, Das dem Tischlermeister Gustav
immerstr. 25, Zimmer Hör ß in Britz belegene, im Grundbu Band 1X. Blatt Nr. 5396 verzeichnete Grundstü
nebst Zubehör soll
den 29. Dezember 1377, Vormittags 19 Uhr.
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer
Nr. 227, im Wege der nothwendigen Subhastation
öffentlich an den Meistbietenden versteigert und
demnächst das Urtheil über die Ert
Zuschlags ebenda, Zimmer Nr. 12,
den 22. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 7 Ar 3 Qu. Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ utzungswerth von 369 M veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen und vbesondere Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite,
Berlin, den 9. Oktober 1877. Der
ritz zu Britz 3.
von . 8851
gehörige, in
von Deutsch⸗Wilmersdorf Ban
den 2. eilung des Nr. 12, im Wege schlags ebenda
verkündet werden.
Kaufbedingungen sind in unserm aus der
Grundstück betreffende
Königliches Kreisgericht. ubhastations⸗Richter.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Fuhrherrn Albert Hann zu Friedenau riedenan belegene, im Grundbuch VI. Blatt Nr. 203 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll Januar 1878, Bormittags 119 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, 3 , der nothwendigen 1 öffentlich an den Meistbietenden versteigert un nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
Das zu versteigernde Grundstück ist 8Ar 51 Qu. Meter groß, und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 2925 ½ veranlagt. Auszug Steuerrolle und Abschrift des blattes, ingleichen . Abschätzungen, andere das
achweisungen und besondere
zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in ufbedi ĩ
das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene äanftfsmncungen sind in unsetem Buren 1. Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte gestend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä—⸗ . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 10. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
(9665 Russische gegenseitige Bodeneredit Pfandbriefe. Die für unsere geehrten Kunden besorgten neuen Couponsbogen erster Serie liegen zur Abforderung bei uns bereit. Berlin, den 14. November 1877. 1 & König, Bank⸗ und ea fc e fhaf, Markgrafenstr. 44. V.
immer
dem⸗
den 3. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, .
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (K 1 Drei Beilagen
leinschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
rundbuch⸗
M 270.
In ken, 1 — werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels, e
Zweite Beitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dannerstag, den 15. November
z ie Tarif⸗ und Fahrplan · Verãnderungen der deutschen Eisenbabnen,
— —— — — ——
) die Uebersicht der
87 7J.
— eich en n. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht — aupt · Gisenbahn. Verbin dungen G rr.
erlins,
H die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit trangatlantischen Ländern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im &. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30 November 1874, witodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden
Central⸗Handels⸗Register
Das rr, ,, , ür das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Ab
durch Car Heymanns Verlag, Berlin, .,
Berlin auch durch die Expedition: SV, Wilbhelmstraße 32 bezogen werden.
Patente
sFönigreich Sachsen. Verlängert bis 13. Juni 1878. 3 zur Ausführung des Brandt und v. Naw ro cki, Berlin fur Walter A. Wood zu Hoosik⸗Falls, Staat New-Jork in Amerika, unterm JJ. Dejember 1876 auf einen selbstthätigen Garben⸗ binder für Mähmaschinen ertheilten Patents.
In der letzten Monatsversammlung der hiesigen Schlächterinnung kam u. A. auch die Frage zur Sprache, ob der Zusatz von Mehl zur Wurst unter allen Umständen als Fälschung anzusehen sei? Nach längerer Diskusfion bezeichnete man es als eine Fälschung und Betrug, wenn der Wurst ein 6 von Mehl bis zu 2534/0 gegeben werde, wofür eider in letzter Zeit vielfache Beweise erbracht worden sind. Dagegen wurde ebenso einstimmig an⸗ erkannt, daß ein geringer Mehlzusatz, der aber nie⸗ mals 3 0½ zu übersteigen brauche, unter Umständen nothwendig werde, zur Verbesserung der Waare ent⸗ schieden beitrage, in erster Reihe also im Interesse des Konsumenten geschehe und damit folgerichtig der 6 Vorwurf der Gewinnsucht in Fortfall ommt.
Handels Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württem herg und
dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenhanrtz. Bekanntmachung.
In das Handelsregister für hiesige Stadt ist unter dem heutigen Tage auf Fol. 20 . Selma verw. Kaiser, geb. Heitzsch, hier, als Inhaberin der Firma Carl Kaiser an Stelle deren seitherigen Inhabers, des Herrn Kaufmann Johann Carl Kaiser weil. hier eingetragen worden.
Altenburg, am 12. November 1877.
Herzoglich 8 Stadtgericht. 611.
Amke lam. Oekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 241 als Firmeninhaber: . der Kaufmann Johannes Ernst Christoph Schröder zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, ; als Bezeichnung der Firma; Johannes Schröder zufolge Verfügung vom 10. November 1877 an demselben Tage eingetragen. — Anklam, den 10. November 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Karmenm. Auf Anmeldung ist heute in die hie⸗ sigen Handelsregister eingetragen worden: a. unter Nr. 849 des Gesellschaftsregisters: Die am 12. November d. J. errichtete Komman⸗ dit⸗Gesellschaft unter der Firma „Balg & Cie.“ in Barmen, deren alleinige persönlich haftende Ge⸗
Hier n die daselbst wohnen de Inhaberin ei Baugeschäfts Anna Balg ist. 28
b. unter Nr. 587 des Prokurenregisters: J Die für die . „Balg & Cie.“ dem Tech⸗ niker Johann Heinrich Balg junior in Barmen er⸗ theilte Prokura. Barmen, den 12. November 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Harmem. Auf Anmeldung haben heute in die y, Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ gefunden:
a. unter Nr. 1740 des Firmenregisters:
Die Firma „Frau Wilh. Humborg“ in Bar⸗ men, deren Inhaberin die daselbst wohnende Spe⸗ zereihändlerin Helene, geb. Schmitz, Ehefrau des Handelsmannes Wilhelm Humborg dahier, ist.
b. unter Nr. 586 des Prokurenregisters:
Die dem genannten Wilhelm Humborg für die Firma „Frau Wilh. Humborg“ ertheilte Pro⸗ ura.
Barmen, den 12. November 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
KRelgardl. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 28 eingetragen:
Kaufmann und Fabrikbesitzer Nathan Jacobn u Cörlin a. Pers. hat für seine Che mit lga, geb. Fräntel, urch Vertrag vom 22. Ok⸗ tober 1377 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, zufolge Verfügung vom 6. November 1877 am selbi⸗ gen Tage.
Belgard, den 6. November 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rex lin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge , vom 14. November 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter * 3925 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in irma: Berliner Nordend ⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist wegen Beendigung der Liquidation erloschen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bütom & Simson (Confection für Jupons und Costumes am 1. November 1877 begründeten Handelsgesell⸗
schaft Getziges Geschäftslokal: Heiligegeiststraße 31) sind die Kaufleute: 1I) Max Bütow, 2) Simon Simson, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6364 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,470 die
Firma: ö Le Quay und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Le Quay hier (jetziges Geschäftslokal: Hedemannstraße 4) eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 653: die Firma: H. F. Schreiber. Firmenregister Nr. 4859: die Firma: Arthur Reinhardt. Firmenregister Nr. 424: die Firma: Wedekind & Schwieger (C. Kempke). Firmenregister Nr. 9470: die Firma: Ulrich Pfeiffer, vorm. Gott⸗ schalk & Steinberg. Prokurenregister Nr. 3123: die Prokura des Hermann Gebauer für die Firma . Pflug. Prokurenregister Nr. 3669; die Prokura des David Cohn für die Firma Meyer K Cohn. Berlin, den 14. November 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehrnde Firma: Fol. 390. „Hörder C Comp. in Ilberstedt“ (offene Handelsgesellschaft.) Inhaber: 1) Brauereibesitzer . Hörder in Ilberstedt, 2) Theaterdirektor Rudolph Rosseck in Berlin, von denen die 5 der Firma dem Mit⸗ inhaber Hugo Hörder allein zusteht, ist laut Verfugung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 8. November 1877. Herzoglich . Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 380. . Hörder in Ilberstedt“:
Diese Firma ist erloschen, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 8. November 1857. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer.
Herm burg.
KRernhurg.
Komm. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der zu ülpich demizilirte „Zülpicher Darlehnskassen⸗ erein, eingetragene Genossenschaft“, eingetra⸗ gen ist, die fernere Eintragung erfolgt, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. September 1e. §. 13 des Statuts folgende Abänderung erhalten: Bei Zeichnungen für die Genossenschaft, be⸗ treffend Quittungen über Spareinlagen, alle das Hypothekenamt betreffende Akte, als: Ces⸗ sionen, Löschungen, Prioritäts⸗Einräum ungen, Subrogationen, genügt die Vollziehung Sei⸗ tens des Vorstehers und eines Beisitzers für alle Postquittungen die al e g nterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters, für Quittungen über zurückgezahlte Darlehne, cedirte Kaufpreise und Geschäftsantheile wie bis⸗ her die Unterschrift des Kassirers. Bonn, den 10. November 1877. Der Landgerichts⸗Se kretär. Donner.
KRreslam. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 1042 Alexander e zu Breslau als Prokurist der ier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 899 eingetragenen Aktiengesellschaft Vereinigte
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an wiustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. an 20)
Das Central-Handels-⸗Register für das Deutsche Rei eint in der Regel täglich. — j onnement beträgt 1 50 3 für das Wen . Da
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
In ssertionspreis für den Raum einer Druckjeile 36 3.
x x——¶E— m
Breslauer Oelfabriken · Actien · Gesellschaft heut eingetragen worden mit der Maßgabe, daß derselbe ermächtigt ist, die Gesellschaftsstrma in Gemein schaft entweder mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem zweiten vom Vorstande mit Geneh⸗ migung des Aussichtsrathes zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten per procura zu zeichnen. Breslan, den g. November 1877.
KExes lau. Befanntmachung.
In unser Firm nregistec ist Nr. 1746 die Ficma!
Auguste Schröter
und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Auguste Schröter, geborene Wiesner, hier; heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4547 das Er⸗ löschen der Firma: H. NRohnstock hier, heute eingetra⸗ gen worden.
Breslau, den 12. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rnxeslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4449 das Erlöschen der Firma:; Biedermann & Co. hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRres Inu. hren, n,, g,
In unser , . ist bei Nr. 4144 das Erlöschen der Firma: H. Hiersemann hier, heute eingetragen worden.
Breslan, den 12. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. N50 die Firma:
M. Kirstein
und als deren Inhaber die verehelichte Kauf mann Minna Kirstein, geborene Dzialoszyns ki hier, beute eingetragen worden.
Breslau, den 12. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kreslanm. Bekanntmachung. In unser ,,, ae n 4748 die Firma: Kosa und als deren Inhaber der Kaufmann Hiero—⸗ nymus Kosack hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Calbe a. / 8. Bekanntmachung.
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 80 ein⸗ getragen worden:
Firma der Gesellschaft:
H. Kraft & Comp.
Sitz der Ser fn, !/
6 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Max Cohn aus Nienburg a. S., 2) Kaufmann Hermann Kraft in Staßfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1877 be⸗ inn, Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, teht nur dem Kaufmann Max Cohn allein zu. Calbe a. S., den 10. November 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
COlnar kottemhurꝶg. Vekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 159 ein getragene Firma: R. Barheine, Inhaber der Kaufmann und Marmorwaaren⸗ fabrikant Rudolph Barheine hier, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 20. Oktober d. J. gelöscht. Charlottenburg, den 3. November 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Charlottenhuarg. Bekanntmachnng. In . , , ,,. bei Nr 44, 66 die Berliner Actiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 5. November d. J. Folgen des eingetragen worden: Der stellvertretende Direktor, Ober⸗Ingenieur n Kaegler zu Stettin ist aus dem Vor tande ausgeschieden, und an dessen Stelle der Buchhalter Gustav Huff nagel zu Charlotten⸗ burg als Direktor⸗Stellvertreter eingetreten.
; tn über das Gesellschaftsregister Beilage⸗
and 3.
Charlottenburg, den 6. November 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Coblemr. In das . des hiesigen
Königlichen Handelsgerichts ist worden:
eute eingetragen
I) unter Nr. 3502 des , . der zu Coblenz wohnende Kohlenhändler Friedrich Wilhelm Ellermann als Inhaber der Firma „F. W. Eller⸗
mann“ mit der Niederlassung in Coblenz und Zweigniederlassung zu Oberlahnftein;
2) unter Nr. N76 des Prokurenregisters die Seitens des genannten Friedrich Wilhelm Eller⸗ mann für sein, wie gesagt, unter der Firma „F. W. Ellermann! bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Friedrich Wilhelm Ellermann, Kohlen händler, zu Oberlahnstein wohnend, ertheilte Prokura.
Coblenz, den 10. November 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das henge Handels⸗ (Firmen ⸗) Register unter Nr. 3355 einge⸗ tragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann August Jansen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „August Jansen.“ Cöln, den 8. November 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2495 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Andreas von der Helm bei Lebzeiten in Cöln ge— führte Handelsgeschäft unter der Firma: A. von der Helm“
mit dieser 5 auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Gertrud, geborne Breuer, übergegangen ist.
Sodann ist die genannte Wittwe von der Helm, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma:
„A. von der Helm“
am hiesigen Platze für ihre alleinige Rechnung fort⸗ führt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 3356 des Firmenregisters heute eingetcagen worden.
Ferner ist unter Nr. 132 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe von der . für ihre obige Firma ihren Sohn, den in
öln wohnenden Kaufmann Heinrich von der Helm zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 9. November 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 926 des biesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst
die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Christn. Gebühr K Söhne“ in Hülsenbusch, Bürgermeisterei Gimborn, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauf⸗ leute Christian Gebühr, Carl Ewald Gebühr und Rudolf Gebühr vermerkt stehen, heute die Eintra—⸗ ung erfolgt, daß der Gesellschafter Christian Ge⸗ . aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und da letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1328 heute eingetragen worden, daß die genannte Handelsgesellschaft den in Hülsenbusch wohnenden Kaufmann Hermann Heinrich Gebühr zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.
Cöln, den 9. November 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
I) Auf Fol. 538 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen:
Firma: „Köhne K Koch“ in Coethen, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 15. No⸗ vember 18773;
Inhaber: a. Heinrich Köhne, Kaufmann, ;
Inhaber: b. Franz Koch, Brauereibesitzer
2) Die auf Fol. 339 des Handelsregisters einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft „Fr. Meißner“ in Coethen ist mit 15. November (. von den In⸗ habern, Bra uereibesitzer Friedrich e, . und Kauf⸗ mann Heinrich Köhne daselbst, aufgelöst, und Ersterer als Liquidator für dieselbe bestellt worden.
Coethen, den 15. November 1877.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der , , ett ler.
Cocthenm.
in Coethen.
Danzig. Bekanntmachung. In . Gesellschaftsregister ist heute Nr. 223 bei der Aktiengesellschaft: Danziger Actien⸗Bier⸗ Brauerei folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Julius Schellwien zu Danzig ist zum zweiten Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft gewählt und besteht dieser zur Zeit aus dem Direktor Louis Weyde und dem Bei⸗ geordneten Julius Schellwien, Beide zu Danzig. Danzig, den 13. November 1877. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Helieasch. In unser Firmen register ist nach Verfügung von heute eingetragen: Nr. 251. Bezeichnung des F in habers: Kaufmann Ottomar Schoof zu Bitterfeld.
unter
i rm a⸗