1877 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: DOpernbaus. 235. Vorstellung. Neu einstudirt: So machen es Alle! Komische Oper in 2 Akten von Mojart. Nach Cosi fan tatte bearbeitet von L. Schneider.

Beseetzung. Isabella del Carmen, Resaura del Carmen, Schwestern, Frl. Grossi, Frl. Horina. Don Fernando de Aquilar, Don Alvar de No= vera, Offiziere im Regiment Zamora, Hr. Ernst, Hr. Schmidt. Don Onofrio. Marque del Rio, ein alter Hagestol;; Hr. Salomon. Dolores, Camariera der beiden Schwestern, Frl. Lehmann.

Anfang 7 Uhr. 8 ;

Schauspielhaus. 224. Vorstellung. (3weite Vorstellung im 1. Abonnement.“ König Heinrich der Vierte. (Erster Theil) Schauspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel ⸗Tieckschen Uebersetzun] für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelbäuser. Anfang halb 7 Uhr. z

Sonntag: Opernhaus. 236. Vorstellung. Cesario. Oper in 3 Akten nach Shakespegre's: Was ihr wollt! von Emil Taubert. Musik von Wilhelm Taubert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 225. Verstellung. Auf Be⸗ gebren: Rosenmüller und Finke. Original ⸗Lust⸗ pi in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang

.

Wallner- Theater. Sonnabend: 3. 15. M.:

Größenwahn. Schwank in 4Akten von J. Rosen. Sonntag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend: Zum vorletzten Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten mit Gesang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehnhardt.

Sonntag: Zum letzten Male: Die sieben Raben.

Von Montag, den 19. November ab, bleibt die Bühne wegen Vorbereitungen zu der neuen Feerie: Rübezahl, geschlossen.

Frieilrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Zum 33. Male; Jeanne, Jeannette und Jeanneton. Komische Operette in 3 Akten. Sonntag: Fatinitza.

Residenz- Theater. Sonnabend: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Dora.

Krolls Theater. Ermäßigte Preise. Sonn- abend: Gastspiel. des Frl. Louise Stauber. Zum 24. Male: Spillike in Paris. Concert-⸗Anfang 6, der Vorstellung? Uhr. Entrée incl. Theater 50 8, . Parquet 130 6. II. Parquet 1

Sonntag: Letzte Vorstellung bei ermäßigten Preisen. Ein Schutz geist. Hierauf: Spillike in Paris.

Vational- Theater. Sonnabend: Abonnem.

Vorstellung. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag: 5 vorletzten Male: Lorbeerbaum und Bettel-⸗ ab. Sonntag: Zum letzten Male: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Stadt - Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Hr. Carl Mittell. Zum 1. Male: Bébé (Häns⸗

chen). Schwank in 3 Akten von A. Hennequin

und E. de Naja. Deutsch von R. Schelcher. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Belle - Alliance - Theater.

Was Gott zusammengefügt, das soll der Mensch nicht scheiden. Historisches Lustspiel in 5 Akten e, one n

Sonntag: 7. Gastspiel des Hofschauspielers Hrn. Otto Lehfeld., Zum 1. Male: General Crom well, oder: Die Ronalisten. Schauspiel in 4 Akten von Raupach. General Cromwell: Hr. Otto Lehfeld.

Sonnabend:

Bötteher's instructive Soirée. gKaoͤnigl. Schauspiel haus. Saaltheater. Täglich: Abends 7-9 Uhr: 1) Gebirgsnatur und Bergespracht. Alpen⸗ wanderung von Thal zu . Waldregion, Schluchten, Grotten, Wasserfälle, gigantische Fels⸗ bildungen, hohe und höchste Region, Gletscher, Fir⸗ nen (Alpenglühen). 2) Der Mond und seine Oberfläche, die wild zerklüftete Wüstennatur, seine Ringgebirge, Bergketten u. s. w., in Tableaux von bisher unerreichter Plastik und Treue. 3) Soiree fantastigue. Farbenmagie. Entrée: Fauteuil XV, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. Kinder Wochentags die Hälfte. Tages⸗Verkauf: Schauspiel⸗ haus, Südseite. Um vielseitigen Wünschen nach obigem Programm zu entsprechen, wird der Abon⸗ nements⸗Cyklus für diese Woche noch einmal unter⸗

brochen. Bilse.

(ireus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle

der Ringbahn. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Parade⸗ Gala⸗Vorstellung. Eine Nacht in Calenutta. Das englische Vollblutpferd D. B. geritten von Frau Amanda Hager⸗Renz. Konkurrenz der Koryphäen. Konkurrenz der Jongleure. Konkurrenz der Volti⸗ geure. Konkurrenz der Grotesque⸗Reiter. 2 * , , . n den nächsten Tagen Auftreten von Mi Mehamedin. Alles Nähere s. 3. die Zettel. ; E. Renz, Direktor.

L. Broekmans Affentheater, Dorotheenstr. 59. Täglich Vorstellung um 7 Uhr. Billets sind Vormittags von 11—1 Uhr an der Kasse des Theaters zu haben und sind dieselben nur für den Tag gültig, an welchem sie gelöst sind. Jeden Mittwoch und Sonntag 2 Vorstellungen, um Lund

Concert- Haus. Concert des Kgl. Hof ⸗Musikdirektors Herrn

7 Uhr.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha v. Seydlitz⸗Kurtzbach mi Hrn. Rittmei ner und Escadron . Chef Hugo Frei⸗ herrn v. Richthofen (Leipitz=-Strehlen). Frl. Anna Lessing mit Hrn. Staatsanwalts⸗Gehülfen Dr. Paul Daude (Mewe = Marienwerder) = Irl. Da Ziemssen mit Hrn. Oberförster Ernst Schmidt Garz auf Rügen Born auf dem Darß). Frl. Therese v. Goldfus mit Hrn. Rittmeister und k Fritz Synold v. Schüz

in)).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Freiherrn v. Budden⸗

brock , Hrn. Guido v. Kessel (Zöbel⸗

witz bei Beuthen a. O.). Hrn. Ober sörster Kreysern (Tapia). Hrn. Baron v. Patt⸗ kamer (Buckow). Hrn. Rudolph Freiherr v. Gregory (Groß⸗Zauche). Eine Tochter: rn. Rittmeister a. D. H. v. Münchhausen Steinburg]. , .

Gestorben: Hr. Ober⸗Staatsanwalt F (Stettin). Frau Pastor Louise Odebrecht, geb. Müller (Stettin). Hr. Ser e e e af. Direktor Adolph v. Zychlinski (Dyck). Hr. Prediger und Rektor Oscar Regely (Glogau). Hr. Ritterschaftsrath und Kreis⸗Deputirter Richard Pappritz (Radach).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Emil Wi helm Hermann Loeschwitz ist die gerichtliche Haft wegen Hehlerei in den Akten Litt. H. Nr. 733 de 1877 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den 3c. Loeschwitz im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 19. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommis⸗ sion II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 30 Jahre, geb. 3. April 1847. Geburtsort: Potsdam, Größe: 5 Fuß 1 Zoll 1 Strich, Haare: braun, Augen: blaugrau, Augenbrauen: dunkelblond, Kinn: breit, Nase: klein, Mund: klein, Gesichts⸗ bildung: ziemlich voll, Gesichtsfarbe: grau, bleich, Zähne: defekt, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: ange wachsene Ohrzipfel.

; ; .

Unsere, die Vollstreckung von Strafresten betref⸗ fenden Bekanntmachungen vom 2. Mai 1870, vom 10. Juni 1872, vom J. Juli 1873, vom 2. Juli 1874, vom 24. Juli 1875 und vom 6. Oktober 1876 sind, soweit sie den Wilhelm Beißert (Nr. 280 des zweiten Verzeichnisses) betreffen, erledigt. Dagegen bringen wir sie im Uebrigen aufs Neue in Erinne⸗ rung. Zu den darin genannten Personen treten aus dem zweiten Verzeichnisse noch folgende . 30 40 Geldstrafe oder drei Tage Haft verurtheilte Personen neu hinzu: 1) der Schuhmacher Josef Kubis aus Glausche, 2) der Zimmermann Franz Grünich aus Schmograu, 3) der Knecht Johann Paetzold aus Grambschütz, 4) der Stellmacher Valentin Saba aus Wallendorf. Namslanu, den 12. November 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl. 9678 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ hastation des im Grundbuche von Weißensee Band 1V. Blatt Nr. 78 auf den Namen des Ren⸗ tier Hermann Roelcke verzeichneten Grundstücks, worin am 27. November dieses Jahres, Vormittags 114 Uhr, Bietungstermin ansteht, wird bekannt ge⸗ macht, daß nach einer Berichtigung des Katasteramts die Größe des Grundstücks 1 Hektar 784 Ar (aber nicht ss Ar) und der Grundsteuer-Reinertrag 77 1 I6 3 (aber nicht 34 M 74 9) beträgt.

Berlin, den 13. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Deffentliche Vorladung. Die verehelichte Färber Auguste Thiel, geb. Fels, in Reußendorf, Kreis Waldenburg, hat am 2. d. Mts. wider ihren Ehemann den Färber Rudolf Thiel wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung geklagt und wird daher der seinem Aufenthalte nach unbekannte, zuletzt in Märzdorf, Kreis Bolkenhain, wohnhaft gewesene Färber Rudolf Thiel hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 21. Dezember 1877, Nachmittags 3 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle im Sitzungszimmer Nr. 1 anstehenden Termine persoͤnlich zu erscheinen und die Klage zu beant- worten, auch die mündliche Verhandlung der Sache zu gewärtigen. Erscheint derselbe in diesem Ter⸗ mine nicht, so wird in contumadciam gegen ihn ver⸗ fahren, demgemäß die Ehe aus obiger Ursache ge⸗ trennt und er für den allein schuldigen Theil er⸗ klärt werden. Striegau, den 8. August 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

9696

Die Anfertigung 2c. von 60 Stück Fensterläden und. 108 Stück Fensterbechern für das Magazin. gebäude des Garnison⸗Lazareths bei Tempelhof, foll im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Freitag, den 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anbe⸗ raumt, wozu ki n, ng. hierdurch einge⸗ laden werden.

Die bezw. Offerten müssen schriftlich und ver⸗ siegelt mit der Aufschrist „Submission auf Fensterläden bis zur Terminsstunde portofrei eingereicht werden. Der Kostenanschlag und die Submissionsbe⸗ n en legen im gedachten Bureaulokal zur Ein⸗ i ereit.

Tempelhof, den 13. November 1877. sönigliches 2. Garnison⸗Lazareth für Berlin

bei Tem pelhof.

I[ꝰbd6l Bekanntmachung.

Dis Verpflegungs und Wirthschafts⸗Bedürfnisse ij die hiesige Strafanstatt pro ECtatsjahr 1878,79 ollen im Wege der Submission beschafft werden.

. aer

ilogramm Hafergrütze, 23 Kilogramm Gerstengrütze, 60 Kilogramm Buchweizengrütze, Sõ00 Kilogramm Reis,

1759099 Kilogramm Kartoffeln, 15000 Kilogramm weiße Erbsen, 120090 Kilogramm graue Erbsen, 40M Kilogramm ordinaire Graupen, 250 Kilogramm Perlgraupen, 2560 Kilogramm Fadennudeln, 24000 Kilogramm Roggenfeinmehl, 120009 Kilogramm Roggenbrodmehl, 250 Kilogramm Weizenmehl, 6000 Kilogramm Bohnen, 30090 Kilogramm Linsen, 3500 Kilogramm geräucherter Speck, 90 Kilogramm Butter, 1000 Kilogramm Schweineschmalz (nicht ameri⸗ kanisches), oM M Kilogramm Rindfleisch, 40M Kilogramm Schweinefleisch, 600 Kilogramm Hammelfleisch, 300 Kilogramm Schinken, 24090 Liter Essigsprit, 100090 Kilogramm Kochsalz, 90 Kilogramm Pfeffer, 30 Kilogramm Lorbeerlaub, 40 Kilogramm englisches Gewürz, 80 Kilogramm Kümmel, 150 0 Liter Braunbier, 10000 Stück Heringe, 500 Kilogramm Semmel, 25000 Kilogramm Weißkohl, 6000 Kilogramm Wrucken, 6000 Kilogramm Mohrrüben, 12000 Kilogramm Petroleum, 1090 Kilogramm Rüböl, 50) Meter Lampendochtband, 50 Kilogramm Rasirseife, 25600 Kilogramm Elainseife, 1200 Stück Strauchbesen, 10090 Kilogramm Soda, 60 Ries Löschpapier, 125 Liter Bergerthran, 60 Kilogramm Beinschwarz, 26000 Kilogramm Rogzgenrichtstroh, S0 Liter Spiritus, 80 Liter Leberthran, 600 Stück Lampencylinder. Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte für die Lieferung von Berpfle⸗ gungs- und Wirthschafts Bedürfnissen“ bis zum 5. Dezember Abends einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berück= sichtigt. kern, , r, nn. Der Termin wird am 6. Dezember, 10 Uhr Vormittags, im Direktorial⸗Bureau der Straf⸗ anstalt, in Gegenwart der erschienenen Submittenten, abgehalten. . Die Offerten müssen auf 1 be,, 1 Liter resp. 1 Stück der zu liefernden Artikel abgegeben werden und die genaue Angabe des Preises sowie den Vermerk u,, daß die Lieferungsbedin⸗ gungen bekannt sind und Submittent mit denselben einverstanden ist. Offerten, welche diese Bestim⸗ mungen nicht oder von den Submittenten gestell te Bedingungen enthalten, werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem König⸗ lichen Polizei ⸗Präsidium in Königsberg, den König⸗ lichen Landrathsämtern Allenstein und Insterburg und in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien per Postvor⸗ schuß abschriftlich mitgetheilt werden. Wartenburg, den 15. November 1877. Königliche Direktion.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlich Kündigung Pommerschen Landschaft.

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer werden den Inhabern folgende Pfandbriefe zum 1. Juli 1878 gekündigt, und zwar: J. gegen Umtausch von Pommerschen Kurant⸗ Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes sämmtliche Pfandbriefe I) vom Gute Mulkenthin A., Kreis Saazig, 23. Warbelin, Stolp, welche in Gemäßheit der Bestimmung des §. 255 ad 1 des revidirten PoamC merschen Land⸗ schafts Reglements vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche zu löschen, und demgemäß von den Inhabern mit den dazu gehörigen Zins⸗ eoupons Serie IX. Nr. 5 bis einschließlich Nr. 20 und Talons in cours fähiger Beschaffen⸗ heit spätestens am genannten Tage, und zwar von dem Gute ad 1 zum Depositorio der Königlichen Landschafts Departements⸗Direktion zu Stargard i Pomm. , ad 2 zum Depositorio der Königlichen Landschafts⸗Departements⸗Direktion zu Stolp i / Paoʒomm., unfrankirt gegen Empfang von Deposital⸗ Scheinen einzuliefern sind. Il. gegen Baarzahlung des Nominal ⸗Betrages sämmtliche Pfandbriefe vom Gute Rybienke, Kreis Lauenburg,

9687

** gleichfalls spãtestens am genannten Tage, er

zum Deyositorio der unterzeichneten General- Landschafts · Direktion frankirt und in coursfahiger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IX. Nr. 5 bis einschließlich Nr. 20 und Talons gegen Empfangnahme von Deposital⸗Scheinen Seitens der Inhaber einzusenden sind. Im 2 verweisen wir auf unsere in die Regierungs⸗Amtsblätter der Provinz Pommern auf⸗ genommenen aus führlichen Proklamata vom heutigen

age. Stettin, den 15. November 1877.

Königl. 273 Pommersche General ⸗Landschafts Direktion.

Betriebs- Einnahmen pro Oktober 1877. Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. für für Egxtra⸗ Personen Güter ordinair Summa bis ult. Okt. 1877 an,, . . . def. 100106 217531 17848 335485 3152050 pr. Okt. prov. 98810 228496 16974 344230 3029059 Mithin pr. Okt. 1877 weniger mehr weniger mehr 129 10965 874 8795 Saarbrücken, den 14. November 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen (a Ct. 119,11.) pro Monat Oktober 1877.

ro bis ultimo Oktober Oktober MIt. M.

36, 5r8 3 295, 457 1.358 117 16213 235 527 183 18243

Vos ds id No NN 1, 55h ii 14 zi6 H5ʒ 251087

289, 152

weniger 122991

9699]

Einnahme für Personen ze. nr ze. Anderweite Einnahmen

Summa

Dagegen pro 1876... Mithin pro Oktober 1877 e Mithin bis ultimo Oktober 1877 weniger

loss Preussische Central- Bodenkredit - Aktiengesellschaft.

Status am 31. Oktoher 1877. Aectrivwva: Cassa- Bestand sincl. Giro-Gnt- haben bei der Reichs- Haupt- nn,, ; Mt. 401, 324. Wechsel- Bestand.. . . 1, 753,738. Anlage in Lombard-Darlehns- Genn, 658 938. Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8o gen ginn,, Anlage in Hypotheken- Dar- lehns- Geschäften Anlage in Kommunal- Dar- lehns- Geschäften Anlage in Werthpapieren, ge- mãss Art. 2 sub 8 des Statuts Grundstũcks-Conto- Central - Pfandbrief - Zinsen- Conto. .. A 3,284,095. 01.

noch nicht abgehoben, 140,593. 09.

46,994. 145,542, 035. 2, 816, 8.

3,05, 403. 1,450.00.

„3, 143, 501. Verschiedene Acting 613,394.

S. 160, 331,416. Passiva: Eingezahltes Aktien- Kapital S 14,400,000. Emittirte 4 prozent. kündb. Central Pfandbriefe 5, 395,500. Emittirte hproꝝ. kündbare Cen- tral- Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- 1 Emittirte 5 prozent. unkündb. Central- Pfandbriefe ; Emittirte 4] proz. unkündb. Central- Pfandbriefe Depots gemäss Art. 2 sab 7 des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) Res er vofondsconto . Hypotheken- und Communal- Parlehnszinsen- und Verwal- tungsgebũhren-Contto-. , 4,653, 558. Verschiedene Passira- . 1.462.943. S6 160, 331,416. Kerlin, den 31. Oktober 1877. Pie Direktiom. v. Philips born. Bossart. Herrmann.

4,500. 7I, S49, 050. 9, Sg5õ, 100.

2, 134,991. 486, 666.

9689

Einst - uction in Frankfurt a4. I.

Am 265. November cr. und folgende Tage

werden durch den Unterzeichneten die Kupferstich Sammlung des verstorbenen Herrn Geh. Sanitäts- rath Dr. med. H. Wolff in Bonn, die berühmte, unvergleichlich schöne und vollständige Sammlung der Jeonographie des Ban Dyck und andere vortreffliche Stiche enthaltend, die Kupferstich⸗ Sammlung des verstorbenen Herrn Professors Dr. F. y in Bonn, Arbeiten der Meister aller Schulen in den gewähltesten Abdrücken umfassend, dabei sämmtliche Ausgaben des Todtentanzes, die Bibel und andere Werke Holbein's, die Kupferstich⸗Sammlung des Herrn W. P. K”. ... aus seltenen und kostbaren Stichen und Radirungen deutscher und niederländischer Künstler, sowie einigen trefflichen Driginal⸗Zeichnungen

älterer Meister bestehend,

die Kupferstich⸗Sammlung des verstorbenen Freiherrn Carl Marschall von Bieberstein, Kammerherr und Hauptmann a. D. in Carlsruhe, darin das fast vollständige Werk Albrecht Dürer s

in vorzüglichen Abdrücken und das J. E. Riedinger's in alter

zum öffentlichen Verkauf kommen.

usgabe,

Cataloge sind durch alle Buch⸗ und Kunsthandlungen zu beziehen, sowie durch

3 .

Roßmarkt Nr. 5.

Deuntscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

j Das Abonnement beträgt 4 Æ 50 *

für das Vierteljahr.

Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3

.

M. 272.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Adjutanten des verstorbenen Ober⸗Be⸗ ehlshabers der Truppen in den Marken, Rittmeister von höabe, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens on Hohenzollern; dem Schullehrer und 3 Kühne zu Biesenthal im Kreise Ober-BäBarnim den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Kreisgerichtsboten und Exekutor chroeter zu Rosenberg O. Schl. das Allgemeine Ehren⸗

zeichen zu verleihen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ heilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch; der dritten Klasse desselben Ordens, sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem zum Königlichen Marstall kommandirten Rittmeister Meyer, à la suite des hannoverschen Dragoner⸗-Regiments r. 9; sowie der Commandeur⸗ Illic nen des tunesischen Nischäan⸗-el⸗Iftikhar⸗Ordens: . dem bei der Staatsschulden-Tilgungskasse angestellten Kassirer, Rechnungs-Rath Schulze zu Berlin. .

Deutsches Reich. In Lübeck wird am 26. d. Mts. mit einer Seesteuermanns⸗

rüfun K ö e r r , November 1877.

Der Neichskanzler. In 5 :

Das 40. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter . Rr. 1215 die Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20 000 000 1¶Æ6, vom 15. November 1877. Berlin, den 17. November 1877. Kaiserliches Post-Zeitungsamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Hannover, Regierungs⸗Rath Karl Wilhelm Schwencke,

den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kataster⸗Controleur Kapler zu Rawitsch ist zum Kataster⸗Inspektor ernannt und demselben die Kataster⸗Inspektor⸗ ö bei der Königlichen Regierung in Marienwerder verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Dem ordentlichen Lehrer Dr. Hermann Victor Rein⸗ hold Peck am Gymnasium in Lauban, und dem ordentlichen Lehrer Rudolf Hein ekamp am Pro⸗ gymnasium in Siegburg ist das Prädikat „Oberlehrer“ bei⸗

ele gelegt worden. ö . . Ju stiz⸗Ministerium. . * 6 Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Brens ke in Cöslin n das Kreisgericht in Berlin, der Kreisgerichts⸗Rath Polenz in Sprottau an das Kreisgericht in Bunzlau, der Kreisrichter Schwantes in Bublitz an das Kreisgericht in Colberg und der er,, Schepers in Altena an das Kreisgericht in ortmund. Der Gerichts⸗-Assessor von Werder ist zum Kreisrichter bei dem Kreisgericht in Pillkallen ernancvt. Der Staatsanwaltsgehülfe Klossowski in Tilsit ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Bunzlau und zu⸗ leich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu logau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bunzlau, er⸗ nannt worden.

nn, die landwirthschaftlichen ngelegen heiten.

Der Thierarzt erster Klasse Gustav Carl Eduard Meyerheine zu Mittenwalde ist zum kommissarischen Kreis— thierarzt des Kreises Anclam ernannt worden.

Berlin, Sonnabend,

46 R Alle Nost-Anstalten nehmen BHestellnng an; J

7 2 8 = für Gerlin außer den Host-Austalten auch die Erpt⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. ; *.

9 ; 9 8 3

z * *

Per son alver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen and Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. J. November. Guy et, Hauptm. à la suite der Armee, Mitglied der Intend. J. Armee⸗Corps, zum X. Armee⸗Corps versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 83 November. Harlan, Hauptm. a. D., 2 von der Inf. ö 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, der Charakter als Major ver⸗ iehen.

Im Beurlaubtenstande. 8. November. Neubert, . set von der Res. des Inf. Regts. Nr. N, mit schlichtem Abschied entlassen.

Beamte der Militärverwaltung. ch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 25. Oktober. Häni ke, Hauptm. a. D., Garn. Verwalt. Insp. in Pfalzburg, nach Constanz versetzt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. November. Im weiteren Verlaufe der gestrigen (16) Sitzung des Hauses der Abgeordneten erwiderte, beie Fortsetzung der zweiten Berathung des Etats des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, auf die Be⸗ merkung des Abg. v. Meyer (Arnswalde), daß die Thier⸗ ärzte zu viele gigen und demgemäß zu viele Liquidationen bezüglich der Meldungen über das Entstehen oder Erlöschen von Seuchen machten, der Staats⸗Minister Dr. Friedenthal, daß diese Reisen nicht aus den Fonds des landwirthschaftlichen Ministeriums, sondern aus denen der Landespolizeibehörde bezahlt würden; im Uebrigen seien auch die hierfür aufzu⸗ wendenden Kosten nicht so bedeutend. Auf eine weitere Be⸗ merkung des Abg. Gärtner, daß es ich 6 auf die mißliche Lage der Elbregulirungs 1 9. eicharbeiten bei Schönebeck und r zweckmäßig die bisherigen Arbeiten der technischen und sachlichen Untersuchung einer unter Herbeiziehung von landwirthschaftlichen Autoritäten gebildeten Kommission zu unterwerfen, er⸗ widerte der Minister Dr. Friedenthal, daß er eine große technische Untersuchung zur Zeit nicht für angezeigt halte, sondern eine Verhandlung mit den Interessenten beider Elbufer zu dem Zwecke, eine Ausgleichung derjenigen Inter— essen herbeizuführen, die sich bisher auf das Aeußerste be⸗ kämpften, so daß eine Handhabung des 2 Wehres ver⸗ einbart würde, bei welcher beide Theile bestehen könnten. Auf diesem Wege liege nach seinem Ermessen die Abhülfe gegen die vorhandenen Uebelstände, und die betreffende Anordnung einer solchen Verhandlung sei bereits ergangen. Die Erfül⸗ lung eines von dem Abg. von Bandemer bei dem Etat der Gestütverwaltung (s. Nr. 270 d. Bl.) geäußerten Wun⸗ sches, den Verkauf der ausrangirten Landbeschäler aus den verschiedenen Gestüten auf dem Trakehner Auktionstage vor⸗ zunehmen, statt in den Gestüten selbst, wird nach der Erklä⸗ rung des Ministers Dr. Friedenthal davon abhängen, ob die Vermehrung der Futterkosten in Folge des späteren Verkaufs in Trakehnen durch einen höheren Verkaufspreis ausgeglichen wird. Außerdem wünschte der Abg. von Weiher eine Kör⸗ ordnung für Westpreußen. Sämmtliche Positionen dieses Etats wurden unverändert genehmigt.

Das Haus wendete sich sodann der Berathung des Etats des Kultus⸗-⸗Ministeriums (s. unter Landtags⸗ Angelegenheiten) zu. Zunächst beantragte der Abg. Osterrath, diesen Etat nicht dem früheren Beschlusse gemäß im Plenum zu berathen, sondern an die Budgetkommission zur Vorbe⸗ rathung zu verweisen, worin ihn der Abg. Windthorst (Meppen) unterstützte, während die Abgg. Rickert, Richter (Sangerhausen) und Windthorst (Bielefeld), sowie der Minister für die geist⸗ lichen 2c. Angelegenheiten Dr. Falk den Antrag als völlig unbegründet charakterisirten. Der Antrag wurde ab⸗ gelehnt. Darauf wendete sich der Abg. Hundt von Hafften gegen die Verschleppungsmaxime des Centrums bei der Etatsberathung und suchte gegenüber den Angriffen des Centrums gegen die rechte Seite des Hauses die Stellung der konservativen Partei zu definiren. Seine ,,, Darlegungen wies aber sein Parteigenosse Abg. von Rauch⸗

aupt als nicht im Sinne der neukonservativen Fraktion ce 1 zurück. Der Abg. Dr. Brüel fragte, weshalb zwischen dem Etat des Klosterfonds, der dem hannoverschen Provinzial⸗ Landtage vorgelegt worden, und der dem. Kultus⸗Etat bei⸗ gegebenen Uebersicht sich erhebliche Verschiedenheiten zeigten, und weshalb die Stelle des Klosterkammerdirektors mit einem e, n. nicht mit einem hannoverschen Beamten 3 sei. Der Regierungs⸗-Kommissar Ministerial⸗Direktor Grei

entgegnete, daß die dem Provinzial - Landtage gemachte Vorlage na den wirklich stattgehabten Einnahmen, die Uebersicht im Etat nach den früheren Etats berechnet sei. Der neu ernannte Klosterkammerdirektor sei schon seit mehreren Jahren in der Provinz thätig und habe auch den Beifall des Provinzial⸗Landtages gefunden. Zu 6 , , . sprachen noch die Abgg. Richter ö en) und Windthorst (Neppen). Auf eine Anfrage des Abg. Dr.

den 17. November, Abends.

E877.

ae

Eberty erwiderte der Staats⸗Minister Dr. Falk, daß zweifel⸗ los in der allernächsten Zeit dem Hause eine Vor⸗ lage wegen Aufhebung der sächsischen Domstifter zu⸗ 2 * werde, da die Zweifel, die dem Abschluß der Verhandlungen noch bis vor Kurzem entgegen⸗ gestanden hätten, jetzt völlig beseitigt seien. Der Abg. Schu⸗ mann kündigte einen Antrag auf Aufhebung des Domstifts von Brandenburg an und bat den Minister, den kur⸗ und neu⸗ märkischen Aemterkirchenfonds, eine Vereinigung sämmtlicher Kirchenkassen der in diesen BVandestheilen unter landesherr⸗ lichem Patronat stehenden Gemeinden, sobald als möglich auf⸗ zulösen. Der Staats⸗Minister Dr. Jah beruhigte den Vor⸗ redner über diesen letzten Punkt und versprach eine Regelung der Angelegenheit in möglichst kurzer Zeit. Bei der Zahl der entgegenstehenden Schwierigkeiten könne er jedoch nicht die

offnung aussprechen, daß schon im Laufe dieser Session dem

andtage eine Vorlage zur gesetzlichen Lösung der Frage zu⸗ gehen werde.

Zu dem Titel der Besoldung des Ministers nahm zu⸗ , der Abg. Dauzenberg das Wort. Der Abg. Graf Limburg-⸗Stirum machte darauf aufmerksam, daß der ver⸗ breitetste Leitfaden für den Unterricht in der Geographie, der sogenannte „Kleine Daniel“, einen Passus enthalte, in welchem es heiße: Belgien, Luxemburg, die Schweiz, Lichtenstein. Däne⸗ mark und Deutsch⸗Oesterreich werde als Anhang von Deutsch⸗ land betrachtet, weil diese Länder zum Theil dem alten deut⸗ schen Reiche angehört, zum Theil bis zum Jahre 1866 zum Deutschen Bunde in Beziehungen gestanden hätten und über—⸗

dies innerhalb der natürlichen Grenzen Deutschlands lägen.

Diese Fassung habe vielfach, namentlich im Ausland zu Miß— deutungen Anlaß gegeben, und sei dieselbe von den Gegnern des Reiches auch bereits mehrfach ausgebeutet worden. Der Redner wollte die Gelegenheit benutzen, gegen eine solche Insinuation öffentlich zu protestiren und den Kultus⸗-Minister bitten, diese ungeschickte Fassung abändern zu lassen. Der Minister Dr. Falk erklärte seine volle Uebereinstimmung mit dem Vorredner. Die Fortsetzung der Debatte wurde hierauf vertagt. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr.

Die Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft⸗ lichen Verbrauchssteuern im Reiche haben für die Zeit vom 1. April 1877 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1877 (verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) ergeben: Zölle 62,164, 140 M6 (- 8,924 6907 0), Rübenzuckersteuer 2,948,974 M (4,207,154 6), Salzsteuer 19,181,187 S6 (1,261, 189 06), Tabakssteuer 328,564 M (3,462 6), Branntweinsteuer 12, 854,344 M6 (- 736,259 * Uebergangsabgaben von Branntwein 58,467 46 (- 10,455 6), Brausteuer 9, 605, 840 S (— 240,457 4), Uebergangsabgaben von Bier 506,759 S (48789 6); Summa 107,942,275 4 4 A31, 175 .

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 10. November 1877 geprägt worden, an Goldmünzen: 1,150,563, 420 νι. Doppelkronen, 362,583,519 6 Kronen, 18,005,080 MS halbe Kronen; hiervon auf Privatrechnung: 224,256,599 S; an Silbermünzen: 71,653,095 6 5⸗Markstücke, 7, 288, 586 S½V 2Q⸗Markstücke, 143,512,165 M6 1Markstücke, zy1S82,335 S6 H0-Pfennigstücke, 35, 17,922 1M so 8 20 Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23. 502,530 S6 70 83 10 . 11,657,813 6 75 83 5⸗Pfennigstücke; an Kupfer⸗ münzen: 6213, 207 6 44 83 2Pfennigstücke, 3, 382,ů, 22 Mt 83 83 14fennigstücke. Gesammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1,531, 152,010 4M; an Silbermünzen: 415, 3541044 30 3; an Nickelmünzen: 35, 160,344 M 45 8; an Kupfer⸗ münzen: 9, 595,930 M 27 3.

Nach einem Erkenntniß des Gerichtshofes zur Ent⸗ cheidung der Kompetenzkonflikte, vom 15. Oktober b. J. ist die Bestimmung eines Separation s⸗Rezesses über die Vertheilung der Kirchenbaulast nicht ein privatrecht⸗ licher Vertrag, welcher gegen eine spätere anderweite Reguli⸗ rung dieser Last den Rechtsweg auf Befreiung von derselben gestattet.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Herzoglich sachsen⸗koburg⸗gothaischer Staatsminister Freiherr von See⸗ bach ist hier eingetroffen.

S. M. S. „Freya“ 1. am 15. d. Mts. von Wil⸗ elms haven na lymouth in See gegangen. ; 9 M. * . 5 4 an a,, Tage früh die Reise von Plymouth na edeira fortgesetzt. ö

Briefsendungen ꝛc. für S. M. S. ö sind von heute ab bis incl. 19. 8. Mts. nach Plymouth, vom 20. bis incl. 22. d. Mts. nach Gibraltar und vom 23. d. Mts. bis auf Weiteres nach Malta zu dirigiren.

Bayern. München, 15. November. Der Hauptauss chuß des bayerischen ä f dr i in. hatte an die Abgeordnetenkammer eine Petition um Revision des Schuldotationsgesetzes von 1861 gerichtet zu dem wecke, zu der durch jenes Gesetz erfolgten bedeutenden Aufbesserung ihrer Gehälter noch eine weitere Erhöhung derselben zu er⸗ langen. Die ultramontane Mehrheit des Petitionsaus⸗ schusfes der Kammer hat jedoch gestern auf den Antrag des