54) Fol. 268. Bd. J. Die Firma Wilhelm Her
mann zu Apolda. 55) Fol. 282 Bd. J. Die Firma Mar. Ulrich in
Apolda. .
55) Fol. 286 Bd. J. Die Firma P. Ritscher in Apolda. . ;
57) Fol. 289 Bd. J. Die Firma J. G. Körbs in Apolda.
58) Fol. 397 Bd. J. Die Firma E. Schmidt in Apolda. ;
55) Fol. 398 Bd. J. Die Firma J. Bugmann
in Apolda. * '. 66) Fol. 428 Bd. J. Die Firma Carl Rohkrämer
in Stadtsulza. . 65) Fol. M9 Bd. J. Die Firma Drechs ler⸗ und Kurzwaarengeschäft von Richard Grau in
dorf. e ef Firma L. A. B.
62) Fol. 6 ltze C Co. in Apolda. 8 Die Firma Amanda
63) Fol. 454 Bd. I.
Miethoff in Apolda. r* 165 Bd. J. Die Firma C. A. Bock in
Apolda. .
S5) Fol. 403 Bd. J. Die Firma L. Kroh in Apolda. . . .
656) Fol. 415 Bd. I. Die Firma Schönfärberei von H. Oberreich in Apolda. -
67) Fos. 107 Bd. 1. ist Friedrich Robert Wün⸗ scher in Apolda als Inhaber der Firma Robert Wünscher in Apolda gelöscht, dagegen dessen Wittwe Bertha Minna Wünscher, geb. Reimann in Apolda als Inhaberin eingetragen worden.
68) Fol. 135 Bd. I. sst der Kaufmann Karl August Gottlob Koppe in Apolda als Inhaber der Firma C. G. Koppe in Apolda gelöscht, dagegen der Kaufmann Karl Bernhardt Koppe zu Apolda als Inhaber eingetragen worden, .
69) Fol. 478 Bd. J. ist die Firma F. Bär in Apolda gelöscht worden.
Ferner sind eingetragen worden:
70) Fol. 525 Bd. II. Die Firma Alfred Schmidt in Apolda. Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm Alfred Schmidt das. ö ; s
71) Fol. 525 Bd. II. Die Firma Curt Schüler in Apolda. Inhaber Seifensiedermeister Curt Leopold Schüler das. ö
72) Fo. B27 Bd. II. Die Firma C. Schneider in Apolda. Inhaber Fabrikant Friedrich Karl Schneider das. . ä
73) Fol. 528 Bd. II. Die Firma E. Hönn icke in Apolda. Inhaber Garderobehändler Ernst Jo⸗ hann Heinrich Hönnicke das. .
74) Fol. 39 Bd. II. Die Firma Herm. Nützer in Apolda. Inhaber Posamentierer Johann Fried rich Gottlieb Hermann Nützer das. .
56) F. j. 536 Bd. II. Die Firma Otto Kaiser in Apolda. Inhaber Holzhändler Friedrich Otto
Kaiser in Apolda. kö .
6) Fol. 3531. Bd. II. Die Firma Christoph Weiland in Apolda. Inhaber Zimmermeister Johann Christoph Weiland das.
77) Fol. 532 Bd. II. Die in. Gottlieb Weller in Apolda. Inhaber Holzhändler und Zimmermann Gottlieb Weller das.
78) Fol. 533 Bd. II. Die Firma C. A. Oehler in Apolda. Inhaber Schneidermeister Karl August Dehler das. . .
79) Fol. 534 Bd. II. Die Firma Fr. Götze in Apolda. Inhaber Schneidermeister Johann Fried⸗ rich Franz Götze das. .
S0) Fol. 535 Bd. II. Die Firma D Sauer in 2 ns Inhaber Schneidermeister David Sauer daselbst.
SI) Fol. 536 Bd. II. Die Firma Chr. E. Beyer in Apolda. Inhaber Materialwaarenhändler Fhristian Ernst Beyer in Apolda. ö
S3) Fol. 537 Bd. II. Die Firma C. Böttger in Apolda. Inhaber Materialienwaarenhändler Carl Wilhelm Traugott Böttger da .
S3) Fol. 538 Bd. II. Die Firma K. Friedrich in Apolda. Inhaber Materiglwaarenhändler Karl Thrislian Wilhelm Friedrich das. (.
84) Fol. 533 Bd. iL. Die Firma K. J. Rüdiger in Apolda. Inhaber Seiler Karl Julius Rüdiger
daselbst.
9 Fol. 540 Bd. II. Die Firma F. Sippold in Apolda. Inhaber Materialwaaren händler Friedrich Franz Sippold das.
S6) Fol. Bäl Bd. II. Die Firma Wilhelm
Böhmer in Apolda. Inhaber Böttchermeister Friedrich Wilhelm Böhmer daf,
87) Fol. 542 Bd. II. Die ,, C. A. Heuke in Apolda. Inhaber Materialwaarenhändler Karl Jacob Andreas Heuke das,
Apolda, am 6. November 187,
Großherzogl. Sächs. Justizamt. . gin rr.
Kerlim. Handels register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. November 1877 sind
am felblgen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter
Nr. 3235 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Schultheiß Brauerei, Aktiengesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen:
Die 55. 24, 16, 7, 19, 21 und 41] des Sta⸗
futs sind nach Maßgabe der Beschlüsse der
Generalversammlungen vom 8. Dezember 1876 beziehl. 10. November 1877 (Seite 73 u. flgde. des Beilagebandes Nr. 165 zum Gesellschafts⸗ register) ergänzt beziehl. abgeändert worden.
Danach besteht jetzt die Direktion aus min⸗
destens zwei Mitgliedern; dieselben sind ent⸗
weder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes, welche in Folge der Wahl zu Mitgliedern der Direktion und ihrer An⸗ nahme 94 die Dauer ihrer Funktionirung aus dem ufsichtsrathe
lieder der Direktion werden im beit durch Bevollmächtigte,
Aufsichtsrath wählt, vertreten
Direktionsmitglieder oder eines
Mitjeichnung Bevollmächtigten versehen sind.
In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter
Nr 1335 die hiesige Handels geselischaft in Firma: Herrmann Kienitz C Co.
(Kolonialwaaren⸗ Delikatessen⸗ Wein⸗ und Bier⸗
x am 8. Oktober 18 begründeten Handel gesellschaft
ausscheiden; die Mit⸗ Falle er Behinderung, Abwesenheit oder Krank⸗ welche der Es sind nun⸗ mehr alle Urkunden und Erklärungen der Di⸗ rektion für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unterschrift zweier itgliedes der Birektion und eines vom Aufsichtsrathe zur
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Nebereinkunft aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Esser & Co.
oßhandlung) Gietziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 68)
nd: 1) Frau Kaufmann Alma Bertha Esser, geb. rußendorf, . 2) Hans Carl Albert Esser, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist allein Frau Alma Bertha Esser berechtigt. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6366 eingetragen worden. Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Carl Wilhelm Ferdinand Esser zu Berlin Prokura ertheist und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3768 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sagan K Heinrich (Handel mit Brennmaterialien) am 1. Oktober 1875 begründeten Handels gesell⸗
schaft Gietziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 13,15.) sind die Kaufleute;
1) Hermann Heinrich,
2) Garl Gustav Hermann Sagan,
Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6367 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ernst K
och
* . November 1877 begründeten Handelsgesell⸗
a
eig Geschäftelokal: Möckernstraße 52)
sind die Kaufleute:
1) Ernst Koch,
2) Rudolph Koch,
Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6368 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. & E. Bloch . e November 1877 begründeten Handelsgesell⸗ a iet iget Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 25)
ind:
1) Frau Fanny Bloch, geb Salos ezinska,
2) Frau Emilie Bloch, geb. Meyer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6369 eingetragen worden. Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Siegfried Bloch zu Berlin Prokura ertheilt und ist diefelbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3759 eingetragen worden. erner hat dieselbe Handelsgesellschaft dem Justin Bloch zu Berlin Prokura erkheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3760 eingetra ⸗ gen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 691 die hiesige Handlung in Firma:
Otto E. Weber
vermerkt steht, ist eingetragen: ; .
In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 22 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Bau- Verein vereinigter Beamten und Hand⸗ werker, Eingetragene Genossenschaft, verme kt steht, ist eingetragen;
Zufolge der am 25. Oktober 1877 stattge⸗ haßten Reuwahl des Vorstandes besteht der Letztere jetzt aus 1) . ,,, Gustay Wolff als Vor⸗
itzenden,
2) ö. Schlächtermeister Julius Paschke als stellvertretendem Vorsitzenden, 3) dem Tapezier August Rößler als Rendanten, 4 dem Tapezier Albert Hahn als stellvertreten⸗ dem Rendanten, 5) 1 Tischlermeister Georg Maul als Schrift⸗ ührer, 6) dem Buchdrucker Adolph Mierwald als stell⸗ vertretendem Schriftführer, sämmtlich zu Berlin.
Gelöscht sind: ; Firmenregister Nr. S095; die Firma: Bankgeschäft für Grundbesitz. Dr. Lehmann. Firmenregister Nr. 10373; die Firma: J. W. Stein Söhne. Berlin, den 16. November 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
BERomm. Auf Anmeldung ist heute sub, Nr. 332 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ getragen worden die zu Bonn unter der Firma Geschw. Noosen bestehende, am 3. Juni 18.7 er⸗ richtete Handelsgesellschaft und als deren Theilhaber: 1) Engelbert Roosen, ö. Friedrich Wilhelm Roosen, Beide Kaufleute, zu Bonn wohnend, von welchen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Bonn, den 15. November 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.
Rres lau. . In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. S, be- treffend die Breslau⸗Schwoitsch⸗Groß⸗Naedlitzer Ehausseebau ⸗ Attiengesellschaft Folgendes! heut e, worden: . as bisherige dritte Vorstandsmitglied, Fa⸗ brifdirektor Georg Linke und der bisherige erste Stellvertreter, Gemein devorsteher Viertel, find, Letzterer in Folge seines Ablebens, aus dem Vorstande ausgeschieden. Gegenwärtig bilden den Vorstand: I) der Rittergutsbesitzer August Troeger auf Groß⸗ Naedlitz, als erstes Vorstandsmitg ied, 2) der Bauergutsbesitzer Anton Christian zu Groß⸗ Naedlitz, als zweites Vorstandẽ mitglied,
res lam.
betreffend die Handelsgesellschaft C. G. J. Mener & Comp.
geborene Roland, zu Breslau, ist der Gefsellschaft ausgeschieden und Fabrikbesitzer
Gesellschaft eingetreten,
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Dram⸗ burg hier heute eingetragen worden,
und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar
4) der Gemeindevorsteher Josef Mücke zu Steine, als erster Stellvertreter, ;
5) der Gemeindevorsteher August Glemnitz zu Klein ⸗Naedlitz, als zweiter Stellvertreter,
6) der Gemeindevorsteher Gottfried Schol; zu Groß ⸗Naedlitz, als dritter Stellvertreter.
Breslau, den 12. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntma hung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 48
Folgendes: . Die verwittwete Frau Dorothea Friederike Meyer, durch Tod aus
die verehelichte Fatharine Webs ky, geborne Meyer zu Wüstewaltersdorf als Gesellschafterin in die heut eingetragen worden. Breslau, den 12. November 18757. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Rres lan. Belauntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 4749 die Firma: L. Drambur
Breslau, den 12. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
KBres lau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. Fröl die Firma: Oscar Praetzel
Praetzel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. November 1817. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1
Breslau. Bekanntmachung, . In unser Firm nregister ist Nr, 4747 die Firma: W. Karfunkelstein
und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Walesca Karfunkelstein, geborene Steinberg, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rnreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist. Nh. 4745 die Firma: ermann Rädisch und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rädisch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. November 1817. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 14535 die durch den Austritt des Kaufmanns Oßtcar Bautz aus der offenen andelsgesellschaft: Schles. Sp tzenpapierfabrik Fingerhut & Bautz hierselbst erfolgte Auf löͤsung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. N55 die Firma: S ö. Spitzenpapierfabrikt Lr e nut & Bautz und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Fingerhut hier eingetragen worden, Breslau, den 15. November 1877. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.
Breslau. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4752 die Firma: J. Bargou,
als Zweigniedeilassung der in Berlin unter gleicher 366 beftehenden Haup niederlassung, und als deren
nhaber der Kaufmann Franz Joseph Bargou zu Berlin beute eingetragen worden, Breslau, den 13. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
Breslau. Sekfanntmahung.
In unser Prokurenregister ist Rr. 1044 die ver⸗
ehelichte Mathilde Gnedenfeld, en, Lewy, hier
als Prokurist des Kaufmanns eopold Gnadenfeld
hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗
register Nr. 2282 eingetragene Firma:
Leopold Gnadenfeld
heute eingetragen worden.
Breslau, den 13. November 1577. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 669 die offene Handelsgesellschaft Ed. Neuberg betreffend, folgender Vermerk: z Ver Karfmann Eduard Neuberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und die ver⸗ wittwete Kaufmann Dorothea Neuberg, geborene Gzarikow zu Breslau, als Gesellschafterin in die Gefell schaft eingetreten, heut eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister ist heuse bei durch den Austritt des Kaufmanns Adolf Prager aus der offenen Handelsgesellschaft Aschner & Prager hierfelbst erfolgte Auflösung diefer Gesellschaft und. in unser Firmenregister Nr. 4755 die Firma Aschner C Prager und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Aschner zu Königshütte O. /S. eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rres lam. In unser Nr. 1358 die
Kreslam. Delanntna dn;
In unser Prokurenregister ist Nr. 1043 Herman Karfunkelstein hier als Prokurist der verehelichten Faufmann Waleska Karfunkelstein, gebornen Stein ⸗ berg hier, fur deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nins 47 eingetrage Firma:
W. Karfunkelstein heute eingetragen worden. Breslau, den 13. November 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.
Rreslamnm. Bekanntmachung.
In unser . eute bei Nr. 1471 die durch den Austritt des Kaufmanns Otto Lerche aus der offenen an , n, Oscar Langner & Co. hierfelbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗
. der Kaufmann Oscar Langner hier eingetragen worden. Breslau, den 13. Novemher 1577.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cohlema. In das Handels (Gesellschafts ) Re⸗ gister des biesigen Königlichen ndelsgerid ts ist unter Nr. 386, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Buderus & Cie.“ mit dem Sitze zu Niedermendig eingetragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß durch Urtheil des besagten Gericht? vom 8. Oktober 1877 der damals zu Han⸗ nover, jetzt zu Boppard wohnende Architekt August Heins zum Mitliquidator jener Gesellschaft ernannt ift an Stelle des früher ernannten, inzwischen ver= storbenen Mitliquidators Adolph von Eicken, zeitlebens Kaufmann zu Niedermendig, zuletzt zu Boppard wohnhaft.
Coblenz, den 14. November 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Daemgen.
Creuxhurk. Oeffentliche Bekanntmachung. Die sub Nr. 169 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma J. L. Lubranicki ist erloschen und m, , unter dem 10. November 1877 gelöscht.
Creuzburg, den 10. November 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Delitzaäeh. In unser Ge sellscha fts register ist bei Nr. 47, woselbst die Handelsgesellschaft Kuntze C Co. zu Bitterfeld eingetragen steht, heute vermerkt worden: Gol. 4. Die Gesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Firma unter Nr. 252 in das Firmenregister übertragen. . Dagegen ist in unser Firmen register einge—⸗ tragen: . Rr. 252. Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers: Kaufmann August Schulte zu Bitterfeld. Ort der Niederlassung: Bitterfeld. Bezeichnung der Firma: Kuntze & Co. Delitzsch, den 14. November 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Göttingen. Im Handelsregister ist einge⸗ tragen Fol. 4650: Firma: C. Thiele, un der Niederlafsung: Rauschenwasser, Inhaber: Mühlenbesitzer Carl Thiele zu Rau⸗ schenwasser. Göttingen, den 13. November 1877. Königkiches Amtegericht. Abth. IV. G. Schulze.
Gzwttingem. Im Handelsregister ist eingetra⸗ gen Fol. 461: Firma: H. Hardege, . . Inhaber: Kaufmann und Gastwirth Heinrich Hardege, ; Ort der Riederlassung: Eddigehausen. Göttingen, den 13. November 1877. Königliches Amtsgericht. Abth. II. G. Schulze.
Göttingen. Im Handel?rezister ist eingetragen Fol. 462: Firma: Alb. Warnecke, ; Inhaber: Mühlenpächter und Holzhändler Albert Warnecke, ; Ort der Niederlassung: Weende. Göttingen, den 13. November 1377. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. G. Schulze.
Gxac tn. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. November 1877 am selbigen Tage einge tragen worden, und zwar;
I) unter Nr. 135, Colonne 6, daß die Firma M. Plasterk von der bisherigen Inhaberin Henriette Plasterk, geborenen Brilles, an ihren Sohn Louis Plastert übertragen worden ist, und
2 unter Nr 145, daß jetzt Inhaber der Firma M. Plasterk der Kaufmann Louis Plasterk zu Graetz ist.
Graetz, den 14. November 1877,
Königliches Kreisgericht. Goldherꝶg. Die unter Nr. 16 für die Frau Kaufmann Amalie Thiel, geborene Staub, zu Hainau eingetragene Prokura für die unter Nr. 14 mier Firmenregistergz eingetragene Firma „E. A. Thiel zu Hainau“ ist erloschen, und dies zufolge Verfügung von heute in unserem Prokurenregister vermerkt worden.
Goldberg, den 7 November 1877.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. Wohlfromm.
Kiönigsherg. In das Firmenregister sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt:
dau⸗ ö Ort der Nie⸗ Bezeichnung der
fende ; Nr. Firmeninhabers. derlassung. Firma. Y TNFratomsti.
Jö I Ranfmann Is⸗ Königsberg dor Krakowski zu Königsberg Kaufmann Jo-⸗ hannes August Papendik zu Königsberg Kaufmann Eduard Szeze⸗ anski zu öõnigsber Kaufmann Ju⸗ Königeberg lian Kraemer zu Königsberg Kaufmann 849 Adolph üller zu SFönigsberg Königsberg, den 10. November
J. A.
2162. Papendick.
Königsberg
Eduard
Königsberg Szozepans ki.
2163.
Englisches Ma ⸗ gazin Julian raemer. Adolph Müller.
2164.
2165. Königsberg
1877.
3) der Gastwirth Karl Kiefel zu Schwoitsch, als
vermerkt steht, ist eingetragen:
drittes Vorstandsmitglied,
schaft und in unser Firmenregister Nr. 4754 die Firma Oscar Langner & Co. und als deren In⸗
7 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium.
n Snisgshern. SHandelsrenister
Der Kaufmann Julius Emil Hein von hier haf für seine Ehe mit Margarethe, geborne Stobbe, durch Vertrag vom 30. November 1874 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb- schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, oll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 7. No- vember d. J. unter Nr. 644 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft n,
Königsberg, den 93. November 1577. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium. Königsberg. Handelsregister.
Die Kauffrau Elise Luka, geborne Markert, von hier hat für ihre Ehe mit Edwin Luka durch Vertrag vom 29. Oktober 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlofsen, das gegenwärtige Vermögen der Eher rau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschen ke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 13. d. Mis. unter Nr. 54ß in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehekichen Gütergemeinschaft eingetragen.
sönigsberg, den 13. Norxember 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Johannes Krueger von hier hat für feine Ehe mit Anna Elise Marie, geborne Wollert, durch Vertrag vom 27. Oktober 1877 die Femeinschaft der Güter und des Erwerbeg ausge, schlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb— ae fe Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 6h die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 13. d. Mts. unter Nr 645 in das Register zur Eintra⸗
ung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen ler ene ln chat eingetragen.
Königsberg, den 15. November 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Ränigshbertz. Handelsregister.
Der Raufmann August Papendick von hier hat für seine Ehe mit Hedwig, geborne Pfahl, durch Vertrag vom 18. September 1877 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben. .
Dies ist zufolge Verfügung vom 9, am 13. . Mts. unter Nr. 647 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 14. November 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsee. Auf Fol. 115 des hieramtlichen andelc registers ist die Firma Sammler und Paris
in ,, und als deren Inhaber; a. der Kaufmann Gustav Sammler in Königsee
und b. der Kaufmann Eduard Paris in Oberköͤditz auf amtlichen Beschluß vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden, was hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht wird. Königsee, den 13. November 1877. Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Kirchner.
Raug ar.l. Dela nn mt gung In unser Firmenregister ist unter Nr. 159 als Firmeninhaber: der Kaufmann Adalbert Ehrenbaum zu Naugard, als Ort der Niederlassung: Naugard, als Bezeichnung der Firma: A. Ehrenbaum, zufolge Verfügung vom 13. November 1877 an dem⸗ selben Tage eingetragen; Ytaugard, den 13. November 1857. Königliches Kreisgericht. v. Voß. Schbönherg. 8 das hiesige Handelsregister Foj. XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß und BVorschus⸗Anstalt zu Schönberg, ist heute ein⸗ getragen: Gof. ᷓ: ‚Das statutenmäßig ausscheidende erste Mitglied des Direktori der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗Anstalt hierselbst, Ober⸗Amtmann Stamer zu Mechow, ift in der am 22. Ok⸗ tober d. J. abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammiung der Aktionäre dieser Anstalt als Mitglied des Direktori: einstimmig wieder⸗ gewählt worden und als solches durch die ad flIS] act. anliegende notarielle Urkunde d. d. Schönberg, den 2X. Oktober d. J., welche auch die Erklärung der Annahme der Wahl und ,, des Namens Seitens des ꝛc. Stamer aer n 5 t ane ; nberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 26. Oktober 1877. Das Handelsgericht. v. Arnim.
gtuttgart. I. Einzelfirmen.
K. St. G. Stuttgart. Gebr. Widmann. Die . ist in Folge Durchführung des Gant ⸗ verfahrens fsh den Inhaber erloschen. (2. 11.) — Curt Türk. Firma in . Gantverfahrens er⸗ soschen. G. 11.5. — Ernst Kirchner in Stuttgart,
err Ernst Kirchner. 8 . L. M. Spathelf n Stuttgart. Frau Louise Marie Spathelf, geb.
indt, Gattig des Herrn Carl Friedrich Spathelf. X..) — A. Magg in Stuttgart. Herr Carl Emil Alexander Magg. (2.11) — Emil Baum
ärtner in Stuftgart. Herr Emil Baumgärtner. Gi — Heinrich Jost in Stuttgart., Herr
einrich Jost. Prokurist: Herr Christian Müller. 336 — Chr. Finkenbeiner in Stuttgart. Herr Christian Friedrich Finkenbeiner. Herr Johann Martin Schuler Prokurist, / 11), * . K. Elöcter in Stuttgart. Herr Carl Klöcker. (2.11. — Julius
Frasch in Stuttgart. Herr Julius Frasch. (2. 11.) — Leonhard Hitz. Hauptniederlassung 2 Ey g weigniederlassung in Stuttgart. Herr Arnold Hitz. 2.11.) — Gebr. Werner in Stuttgart. Herr Carl Albert Werner. 2. 114 — Robert Schumm Wwe. Jetzige Inhaberin der Firma ist: Frau Lotte Wicker, geb. Fischer. Gattin des Herrn Albert Wicker. 2.11. — J. W. Cronberger, Carl Rometsch s Nachfolger. Jetzige Inhaberin der Firma ist: i Johanna Cronberger, geb. Wild. Wittwe des eitherigen Inhabers. Herr Theodor Cronberger ist zum Prokuristen bestellt worden. (2. 11.) — FJ. Hamma u. Cie, Jetziger Inhaher der Firma it: Herr Emil Hamma. (2 / II — Julius Blöst. Dem Herrn Gustav Müller ist Prokura ertheilt worden. (2.11). — Württ. Handelsgesellschaft * Huber. Die Prokura des Herrn Gu stav ühner ist erloschen. (2/11. — M. H. Levi jr. Die Prokura der Frau Sophie Levi, geb. Amson, ist erloschen. (2.11. — W. C. Hölder. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensuntersuchung angeordnet. (2. 11.)
R. O. A. G. Biberach. Schoop u. Cie. in Biberach. Gelöscht und ins Register für Gesell⸗ n, . . (5. 11.)
O. A. G. Cannstatt. Württembergische Woll ⸗Manufaktur Caunnstatt. J. August 6. in Cannstatt Gegen den Inhaber der Firma ist heute Vermögensuntersuchung angeordnet worden. (6/1I) — C. A. Wanner, Material⸗ und Klein⸗ eisenwaarengeschäft en gros, auch Fettwaaren in Cannstatt. Louis Aug. Wanner, Gegen C. A. Wanner ist am 6. November 1877 Vermögens untersuchung angeordnet worden. (J. II.)
R. O. A. G. Eßlingen. G. Fischer, Metall⸗ und Eisengießerei in Eßlingen. G. Fischer in Eß⸗ lingen. (8. / 11.)
R. O. A. G. Heilbronn. C. Seilacher zu Heil⸗ bronn. Als Einzelfirma erloschen. (1.11) — Friedrich NRomann, Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen. (58. 11.) — Bender u. Sohn, Mehl⸗ und Landes produktengeschäft daselbst. Nun alleiniger Inhaber Friedrich Bender zu Heilbronn. (8. 11.) — Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft Heilbronn von Robert Gruis. Prokuristin: die Ehefrau des Robert Gruis, Anna Gruis zu Heilbronn. (8. 11.)
FR. O. A. G. Laupheim. Gottfried Gocken⸗ bach in Brandenburg. Gottfried Gockenbach, Ziegeleibesitzer in Brandenburg. Zufolge Wegzugs des Inhabers der Firma und Verkauf des Geschäfts gelöscht. (3. 11.)
K. O. A. G. Leonberg. Gustan Schütz am Markt, Konditorei⸗ und pezereigeschäft in Weilder⸗ stadt. Emil Schütz. Firma und Geschäft nach dem Ableben des Gustav Schütz käuflich erworben. (6/11)
II. Gesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen.
K. St. G. Stuttgart. ost n. Baumgärtner. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. (2. 11.) — Morsch u. Bezner, Firma erloschen. (2. II.) — Tröster u. Cie. Firma er⸗ loschen. (2.11. — R. Pagel u, Nicolai. Firma erloschen. (2.11) — Fr. Reihlen u. Söhne. irma crloschen. (2/115 — Ritzer n. Cie. in
tuttgart. Offene Gesellschaft, Theil haber: die Herren Robert Ritzer und Albert Zobel, (2.11. — Adrion u. Wegerle in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren Johannes Adrion und Gustav Wegerle, (2. 11) — Leonhard Hitz. Die Gesellschaft Ei sich in Folge Ablebens des Theilhabers Meyer Merzbach, aufge—⸗ löft, die Firma ist auf den weiteren Theilhaber, Herrn Arnold Hitz, übergegangen. (2.1I. Gebr. Werner. Die Gese e hat sich aufge⸗ löst, die Firma ist auf den Theilhaber, Herrn Carl Albert Werner, übergegangen. (2.1) — C. .J. Roser. Der Theilhaber Herr Gustav Roser ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und für ihn Herr Max Roser als Theilhaber in dieselbe eingetreten. (2. 11) — Ph. J. Trayser u. Comy. In die Gesellschaft sind als weitere Theil Faber eingetreten: Herr Emil Caspar und Herr Carl Caspar, Letzterer seitheriger Pro⸗ kurist. 3. 11) — Th. u. G. Dulmann. Gegen die offene Handelsgesellschaft Th. und G. Sutmann und die beiden Theilhaber Gustav und Theodor Oulmann ist Vermögensuntersuchung an—⸗ geordnet. (2. 11.) — Pfinder u. Herrmann. Bie Gefellschaft hat sich aufgelöst und ist in Ligui⸗ dation getreten. Als Liquidator ist bestellt: Herr Alberk Bernhold, Kaufmann hier. (2. 11.) — Rohstoff⸗Verein der Schneidermeister, eingetr. Genossenschaft. Herr Wilhelm Brucker ist aus dem Vorstand au geschieden und dagegen Herr Paul Hanle als Vorstandsmitglied gewählt worden. 3. II. — Stuttgarter Vereins⸗-Viöbel⸗Magazin, eingetragene Genossenschaft in Stuttgart. e .
27. Septemb schaftsvertrag vom f i 1877. Die
Genossenschaft bezweckt die Bes ga mn und den Betrieb eines gemeinschaftlichen Verkaufslokals für Schrei⸗ , Tapeziere und andere Geschäftsleute. Nach Außen wird die Genossenschaft vertreten durch den Vorstand, welcher aus 7 Personen besteht. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind die Herren: I) Josef Keller, 2) Adam Schirm, 3) Moses Henle, 4) Undreas Beesch, 5) Jakob Bammesberger, ) Jo⸗ annes Schwahn, 7) Friedrich Dehlmann, sämmt⸗ ich in Stuttgart. Die giltige Firmazeichnung ge⸗ schieht kollektiv durch den jeweiligen Vorsitzenden bes Vorstandes und ein weiteres Mitglied dessel ben. Derzeitiger Vorsitzender ist: . Josef Keller. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Stuttgarter Neue Tagblatt und gehen vom Vorstand aus. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hier eingesehen werden. (2./11.)
K. O. A. G. Biberach. Schoop u. Cie. in Biberach. Offene e, be . zum Zweck des Betriebs eines Manufakturwaarengeschäfts en gros und einer Baumwollwaarenfabrik; besteht seit J. Oktober 1877. Theilhaber: Heinrich Naib, Kaufmann in Biberach, Jacob Robert Dollinger, Kaufmann von da. (5. 11.)
K. O. A. G. Heilbronn. Schill u. Seilacher, Oelfaaten, Thran und andere Fettwaaren zu Heil⸗ bronn. Offene Gesellschaft seit 1. November 187. Inhaber: Carl Schill und Christoph Seilacher, Raufleute zu Heilbronn. (L 113) — riedrich Romann. Rolhgerberei daselbst. Inhaber: auf das am 7. Oktober 1870 erfolgte Ableben des 66 Romann dessen Wittwe Caroline, geb.
enngoft, zu Heilbronn; seit 1. Juli 1875 offener
bronn. (8. 11.) — Bender n. Sohn zu Heilbronn
Als Gesellschaftsfirma erloschen. 99
KR. O. A. G. Laupheim. Obernauer u. Sohn
in Laupheim. Offene Handelsgesellschaft zur Be—⸗
treibung eines Cigarrengeschäfts en gros. Die Ge⸗
sellschafter sind: I) Jette, Wittwe des verstorbenen
2 — Obernauer in Laupheim, 2) deren Sohn,
nnn 6e n von da. Das echt, die Gesellschaft zu vertreten, steht j
beiden Gesellschafter zu. (3. 11.) n .
2 4 . .
ie su 9. unseres Firmenregisters ein⸗
getragene . d 3 Otto Müller s Wittwe
zu Torgau ist am heutigen Tage gelöscht worden.
Torgau, den 12. November 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. VWeldenhbhurꝶ, Bekanntma ung.
In unserem Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der unter Nr. 76 eingetragenen Gesellschaftsfirma: Leuchtenberger, Silber et Comp. zu Walden⸗
burg mit Zweigniederlassung zu Ernsdorf,
Kreis Reichenbach, und unter Nr. 124 eine neue Handel sgesellschaft unter der Firma: Leuchtenberger et Comp.
am Orte Waldenburg mit einer Zweigniederlassung in Ernddorf (städtisch, Kreis Reichenbach, unter nachstehenden Rechts verhältnissen:
Die Gesellschafter sind:
a. der Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Adolph
Scheumann aus Reußendorf, b. der Kaufmann Wilhelm Leuchtenberger zu Waldenburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1877 be⸗
gönnen. . . 2
erner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 73 als Prokurist der vorbezeichneten Handels gesellschaft Leuchten berger et Comp.
der Kaufmann Josef Grosser zu Waldenburg heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 7. November 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B. à 147/11.)
RFellerfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma W. Höfert auf Folio 248, Col. 2: Wildemann, Col. 3: Kaufmann und Gastwirth Wilhelm Höfert zu Wildemann, Col. 10: Handel mit Material⸗ und Kurz⸗ waaren. Zellerfeld, den 12. November 1877. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.
Konkurso e.
losso! gonkurs⸗Eröffnnng.
Ueber das nachgelassene Vermögen des am 9. Mai 1877 hierselbst verstorbenen Eisen waarenhändlers Carl Emil Otto Lindner, Auguststraße 60, ist am 15. November 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 15. Mai 1877.
Zum en ,. Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 2, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. November 1877, Permittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
immer Nr. 12 vor dem Kommissar, dem Königlichen
tadtgerichts⸗Rath Herrn Christoff ers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände
bis zum 22. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ju machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. ,, und andere mit denselben gleich erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier ⸗ durch aufgefordert 3. Ansprüche, en, . mögen bereits rechlghängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 22. Dezember 1877 einschliesllich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sfowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals au den 19. ö 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadt erichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kom—⸗ missar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den ord verfahren werden.
Zugleich . zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine , .
bis zum 2. März 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der jwelten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter-
min auf
im Stadtgerichtsgebäͤude, Portal III., 1 Treppe hoch,
den 30. März 1878, Vormittags 10 26. Zimmer Nr. Id, vor dem oben genannten Kommissar
anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗
laden werden, welche ye. a nn. innerhalb einer der sten . et haben.
Wer selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein Abschrift derfelben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Hier Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts ⸗ bestrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiefigen Orte wohnhaften Bevoll
werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Adel, Arndts und Justiz⸗Rath 2. Berlin, den 15. November 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Cirilsachen.
lobe] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Putzfederhändlers sidor Stern, Stralauerstraße 458 (Wohnung olzmarktstraße 65 III. Etage) ist am 16. Novem- er 1877, Nachmittag i der kaufmännische stonkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungẽ= einstellung festgesetzt auf den 5. September 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer. Ritterstraße Nr. 45, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 30. November 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. II, vor dem Kommissar, dem König- lichen Stadtgerichtsrath Herrn Pfeil, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen einstweiligen Verwalters sowie eventue über die Bestellung eines einstweil igen Verwaltungs⸗ raths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ 1 wird aufgegeben, nichts an denselben zu verahfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz e,
zum 28. Dezember 1877 einschließli
dem Gericht oder dem Verwalter ach ef chu. zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗= vl, unh.
andinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 22 von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlang⸗ J, . 6
bis zum 28. Dezember 1877 einschlieslich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen, inner ⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, im e, d, ,, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. I, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ — mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 16. März 1878 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ len Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 12. April 1878, Vormittags 10 Uhr, im , , . Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. I, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung Hor n einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner n einen am . Orte wohn⸗ haften evollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Ackermann und Justiz-Räthe Becher und Burckhardt.
Berlin, den 16. November 1877.
8 iches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
—
loron Konkurs⸗Eröff nung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis ,, zu Charlottenburg ist am 14. November 1877, Nachmittags 125 Uhr, der kaufmännische Fonturs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf
den 10. November 1877 festgesetzt. ; um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Apotheker Dr. Schulz, hier wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf ⸗ gefordert, in dem auf ben 2. Rtovember 1877, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschlaäͤge über die Beibehaltung dieses erwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelb, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 6 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz der Gegenstände
bis zum 12. Dezember 1877 vn ae ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer , . Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich= berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mãsse Ansprüche als Konkursgläubiger 26 wollen, 1 aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshäangig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur 6 ng der sämmtlichen inner⸗ alb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals am 7. Ihe lle; 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17.
Theilhaber der Sohn Ferdinand Romann daselbst.
Prokurist: der Sohn Robert Romann ju Heil⸗
mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.