* . 6 K ae e ,,
,
6 e , , d rn, ,.
2
,
Nr. 23 vom JT. Juli 1877). Der erste Band ist nicht lange nach Veröffentlichung des Prospektes ausgegeben worden. Er enthält Die Strehlinger Chronik. Ein Beitrag zur Sagen⸗ und Legenden Geschichte der Schweiz aus dem XV. Jahrhundert. Mit einem An⸗ hang: Vom Herkommen der Schwyzer und Oberhasler. Heraus- gegeben von Dr. Jacob Baechtold'. (Frauenfeld, Huber. 1877. 80). Dieses Werk war bis . nur in Auszügen bekannt, hier erscheint es zum erstenmale vollständig und in einem zuverlässigen Texte. Hat diese Chronik als historisches Quellenwerk für uns nur geringen Werth, so ist sie ein wahrer Schatz für die Sagen⸗ und Gegendenkunde der Schweiz. Bei dem regen Interesse, welches man neuerdings auch den altdeutschen Prosawerken entgegenträgt, wird diese vortrefflich stilisirte Darstellung hinfürder als eines der anziehendsten Zeugnisse unserer älteren Prosaliteratur eschätzt werden. Die Chronik wurde um die Mitte des 15. Jahr⸗ ke , von Eulogius Kiburger verfaßt. Von ihm rührt ohne Zweifel auch der interessante, früher einem Jobannes Fründ zuge⸗ schriebene Tractat Vom Herkommen der Schwyzer und Oberhasler“ her, weshalb er im Anhange nach der ältesten Münchener Handschrift mit⸗ getheilt wurde. Die Einleitung giebt eine genaue Untersuchung über alle einschlagenden literarischen Momente, verbreitet sich über die Geschichte der Dynastie der Strehlinger und beschäftigt sich insbesondere mit dem bekannten . Heinrich von Strehlingen, dessen Lieder in einem kritisch hergestellten Terte rorgelegt werden. Das sehr schön . und gut ausgestattete Buch ist überdies mit einer Nachbildung es in dem Naglerschen Handschriftbruchstück zu Berlin befindlichen Bildes des Minnesingers Heinrich von Strehlingen geschmückt.
— Adreß⸗ und , der Stadt Emden. 1877 u. 18783. Mit einem Situationsplan der Stadt Emden. Verlag von W. Heynel. — Wenn die vorliegende Arbeit, dem Titel gemäß, nur ein Adreßbuch einer, wenn auch in hohem Maße interessanten Provinzialstadt wäre, würde sie kaum einen lite⸗ rarischen Werth beanspruchen und auf einen beschränkten Leserkreis rechnen können. In ihrer gegenwärtigen Ausdehnung aber darf ihr eine größere Bedeutung beigelegt werden, indem sie den Erfordernissen einer musterhaften, statistischen Monographie entspricht (vergl. beson⸗ ders die Abtheilung II.). Nach der Versicherung des Herausgebers, Ober⸗ Bürgermeister Fürbringer, soll das Buch, wenn sich nicht durch den Absatz ein weitergehendes Bedürfniß herausstellt, nur alle drei Jahre er⸗ scheinen und inzwischen nur durch die Veränderungen der Personal⸗ liste der Behörden und Einwohner, sowie der Straßen⸗, Häuser⸗ und Schiffsverzeichnisse ergänzt werden. Das Buch giebt über Alles, was in Emden für den Einheimischen und Fremden von Interesse ist, sowohl hinsichtlich der Geschichte, als der Verfassung, Finanzen, Lokal⸗ statuten, wirthschaftlichen Einrichtungen, lokal, bezirks, und landes polizeilichen Verordnungen, geistigen, kirchlichen, wirthschaftlichen, ge⸗ sellschaftlichen Eigenthümlichkeiten und Bestrebungen ausführliche und zuverlässige Auskunft. Werke dieser Art verlangen vor Allem Reich⸗ thum und übersichtliche Anordnung des Materials. In beiderlei Hinsicht verdient die vorliegende neue Arbeit volle Anerkennung.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Coblenz haben die Ergebnisse der Ernte den gehegten Hoffnungen nicht entsprochen. Von den Cerealien hat nur die Winterfrucht, namentlich der Roggen, eine gute Mittelernte ergeben, dagegen ist bei der d, der Ertrag hinter einer Mittelernte mehr oder weniger zurückgeblieben. Das Gleiche gilt von den übrigen landwirthschaftlichen Boden erzeugnissen, mit Ausnahme des Heues und der Futterkräuter, welche überall ein sehr gutes Ernte⸗Ergebniß geliefert haben. Die Kartoffel⸗ ernte könnte als eine sehr ergiebige bezeichnet werden, wenn die Knollen nicht allenthalben von der Fäulniß gelitten hätten. Die Hoffnungen auf eine gute Weinernte sind durch die kalte Witterung im Herbst vollständig zerstört worden.
Gewerbe und Handel.
Nach amtlichen Nachrichten aus Konstantinopel vom 8. d. M. ist für das Sandschak Bigha (Anatolien) ein Cerealien-Aus⸗ fuhrverbot auf die Dauer von zwei Monaten erlassen worden.
— Nach den dem Landtage vorgelegten Uebersichten über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hütten und Salinen in Preußen i J. 1876 und im ersten Quartal 1877 hat sich im Jahre 1876 die Produktion der Steinkohlen im . Staatsgebiet gegen das Vorjahr von 668 385989 auf
89 324 989 Ctr., also um 20 938 991 Ctr. oder 3,01 o½9 gehoben; dagegen ist der Werth der Produttion von 254 592 561 ½ auf 226 582 224 M oder um 11 60 gesunken. Der Preis hat sich dem der sechsziger Jahre genähert (32,9 3 per Ctr. gegen 29,6 3 in 1869), die Belegschaft um 80) Köpfe (auf 158 902) verringert. Im I. Quartal 1877 sank die Gesammtproduktion gegen den gleichen Zeitraum 1876 von 173 631 455 auf 159 913 513 Ctr., also um 13717 942 Ctr. oder 7,9 o/ (während sie im II. Quartal erbeblich weniger abgenommen hat). Die Produktion des Jahres 1876 betrug aber immer noch mehr als das Doppelte derjenigen von 1862 (261 767 816 Ctr.) und der Werth stand noch immer 21 9½ über dem Durchschnitt 1862 — 1869.
Die fiskalische Steinkohlenproduktion stieg von 137 522 129 Ctr. in 1875 auf 137 705458 Ctr. in 1876, während der Werth von 68 554 419 S auf 58,556 971 MS oder um 146 ½V gesunken ist. Im J. Quartal 1877 ergab die fiskalische Produktion 33 697 141 Ctr., 1 6090000 Ctr. oder 45 do weniger als im J. Quartal 1876.
Im Braunkohlenbergbau hat im ganzen Staat im Jahre 1876 179 702 447 Ctr. ergeben (gegen 166 805 182 Ctr. in 1875) im Werthe von 31 499719 S6 (gegen 29 565 421 M in 1875), also eine Steigerung von 13 Millionen Centner (7,7 6ο ) und 1934289 M (6,54 o/o). Der fiskalische Braunkohlenbergbau nahm an der Steige⸗ rung der Förderung Antheil; derselbe produzirte 8 518312 Ctr. — 1729 318 , gegen 8 443 198 Ctr. — 1 852 538 M in 1875.
Im 1 Quartal 1877 hat die Braunkohlenproduktion im Ganzen einen erheblichen Rückgang erlitten, welcher gegen das J. Quartal 1876 5 760 000 Ctr. oder 120½ betrug. Die fiskalischen Gruben förderten im J. Quaral 1877 2063 410 Ctr. Im II. Quartal 1877 ist der Rückgang gegen das Vorjahr weniger bedeutend gewesen.
Die Eisenerzgewinnung im Staate, welche im Jahre 1875 um 1 Million Ctr. oder 2,190 gestiegen war, zeigt im Jahre 1876 einen Rückgang von 443 442 Ctr (0. S5 5/ o) — 1 854 074 M (10.1209. In den fiskalischen Werken fiel dieselbe von 1 377 537 auf 11581946 tr. (160,9 und von 647 507 auf 499 640 MS (22, 80/0.
Im I. Quartal 1877 ist die Produktion gestiegen. Sie er⸗ gab 6 971 367 Ctr., gegen 6 551 284 Ctr. in demselben Zeitraum 1876, also mehr 420 063 Ctr. oder 6.4 0/9. Auch im II. Quartal 1877 fand eine Steigerung von 530 000 Ctr. oder 80 statt.
Der Zink⸗ und Bleierzbau blieb im Jahre 1876 günstig. Im ganzen Staate wurden 10 626 295 Ctr. Zinkerze gegen 9 304193 Ctr. in 1375 produzirt. Das Mehr beträgt 14,2 , dem Werthe nach 2,5 0so. Die Bleierzproduktion ist von 2157 557 auf 2256 881 Ctr, also um 4,6 ½ gestiegen, im Werthe aber um 713 482 M oder 3,4 6/9 gefallen. Die Lage des fiskalischen Bleierzbaues blieb günstig.
Im I. Quartal 1877 wurden auf den fiskalischen Werken 22200 Ctr. Zinkerz und 178 664 Ctr. Bleierz gewonnen.
Die Produktion von Kupfererz hat im Jahre 1876 in Menge und Werth zugenommen. Dagegen ist Schwefelkies in der Menge um 105*½ , im Werthe um 18,2 , weniger gefördert worden. Auch Mangan⸗ und Kobalt⸗, Arsen⸗ und Vitriolerze, sowie Asphalt sind zurückgegangen. Nickel⸗, Gold⸗ und Silbererze sind in etwas größeren Quantitäten produzirt worden, als im Vorjahre.
Die Gesammtproduktion der Bergwerke mit Ausnahme der Steinsalzwerke betrug im Jahre 1876 9127277467 Ctr. — 318 445 019 M gegen 907 851 353 Ctr. — 347 219 319 , in 1876 in der Menge 3,8 o mehr, im Werthe 8, 27/9 weniger als 1875. Es befanden sich im Betriebe 2052 Werke, gegen 2249 in 1875, die Be⸗ legschaft betrug 1876 235 358, 1875 234 611 Mann.
Im J. Quartal 1877 ergab die Bergwerkssteuer 757 349,09 , gegen 859 909,60 M½ im J. Quartal 1876.
Die Hochofenwerke beschränkten ihre Produktion im Jahre 1876 (von 27 966 730 Ctr. in 1875) auf 26 4865 773 Ctr. oder um 5,3 /o, im Werthe von 107 490 480 M auf 87 357 970 M oder um 18,7 7,0. Die Produktion von Gußwaaren sank von 6593 391 Ctr.
auf 5 953 457 Ctr. (3, I l) und von 70 320 183 M auf 56 963 451 460 (1906p). Eisen fabrikate ermäßigten sich von 19 905214 Ctr. auf 17 975379 Ctr. (9, Io) und von 156 886035 Æ auf 124 647 897 M (20,5 /). 1 hot die Stahlerzeugung sich von 7022 694 Ctr. auf 7388 914 Ctr. (562 06ο) gehoben, während der Werth von 72 838 438 6 auf 68 489 636 M (5,8 oo) gesunken ist. Die Zahl der Arbeiter in der Eisenindustrie ist um 14249 Mann (auf 91 306) vermindert worden.
Die übrige Hüttenindustrie erzielte im Jahre 1876 günstige Resultaie, Zink wurde 178 460 Ctr., Blei g5 910 Ctr. mehr ge⸗ wonnen; Nickel, Vitriol, Schwefelsäure ꝛc. 5 255 Ctr. — 9. 727 . weniger gefertigt als 1875. Auch die Erzeugung von Gold sank 2 zr f 259 Pfd., und die von Silber von 224741 auf ͤ 83 vermehrte sich in den Hüttenwerken auf 12585 um ;
Von den vorhandenen 338 Hochöfen Preußens standen 172 in Betrieb, gegen 209 in 1875. ö
Im J. Quartal 1877 hat die Roheisendarstellung sich gehoben, wogegen die Lage der Eisengießereien ungünstig blieb. In den übri⸗ gen . der Hüttenindustrie hat sich wenig geändert. .
ie fiskalischen Hüttenwerke produzirten im Jahre 1876 einen Werth von 19 103 747 4M, 2 324 753 M (10,8 /) weniger als im Jahre 1875. ö .
Die Salzproduktion belief ssch im Jahre 1876 auf 9 972038 Ctr. — 7563 487 ½, gegen 9 220 508 Ctr. — 7 375 492 M. im Vorjahre. ᷣ
Der fiskalische und Kommunion⸗Werksbetrieb erzab im Jahre 1876 einen Ueberschuß von 18516 903 M, 8 835 483 66 oder 32, 30 oo weniger als im Jahre 1875, im J. Quartal 1877 3364 827 M gegen 4 629 226 4M, die sich als J des Ueberschusses 1876 berechnen.
— Der Verwaltungsrath und das Direktorium der Berlin Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft veröffentlichen soeben den für die am 26. d. Mis. zusammentretende Generalversammlung be⸗ stimmten Bericht. Es wird in demselben der Gang der Verhand⸗ lungen mit der Königlichen Staatsregierung wegen Uebergangs der Verwaltung und des Betriebes des Gesellschaftsunternehmens an den Staat mitgetheilt und der bevorstehenden Versammlung vorgeschlagen, die staatsseltig gemachte Offerte einer ewigen Rente von 5 9 für die Aktionäre abzulehnen und auf einer Minimal⸗Rente von 6 Y zu bestehen.
Wien, 18. November. (W. T. B) Der Einlösungs⸗ cours der in Frankfurt a. M. am 1. November fällig gewordenen Coupons der neu verloosten Elisabethbahn-⸗-Obligationen der Emission von 1870 ist vom 19. November ab bis auf Weiteres auf 90 S für 50 Gulden Silber festgesest worden.
Havre, 17. November. (W. T. B. Wollauktion. Es waren 2078 Ballen angeboten, 1458 Ballen wurden verkauft. Die Auktion war anhaltend belebt, Preise unverändert.
Verkehrs⸗⸗Anstalten.
Ne w⸗Jork, 17. November. (W. T. B) Der Dampfer „Canada“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) und der Dampfer „Herder von der
amburg⸗Amerikanischen Compagnie sind heute Morgen
hier eingetroffen.
Berlin, 19. November 1877.
Wien, 17. November. (W. T. B.) In dem in Bozen gegen den Engländer Tourville wegen Gatten mordes verhandelten Pro⸗ zesse hat der oberste Gerichts- und Kassationshof heute die vom Angeklagten gegen das verurtheilende Erkenntniß des Schwurgerichts eingewendete Nichtigkeits beschwerde ver worfen.
ö . 2 * * K H. Insera te für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: das Central⸗Annon cen⸗
Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin,
Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Jentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen v. dergl.
Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen.
Industrielle Etablissements. Fabriken und
Verschiedene Beanntmachnngen.
Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
PEreußischen taats- Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. *
3. Ver kã afe, Verpachtungen, Submissionen eto. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Iheater- Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaus. *
Familien- Nachrichten. beilage. .
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ö ladungen u. dgl. 5s! Subhastations⸗Patent.
Das dem Bau⸗Unternehmer Johann Friedrich August Kosemskry zu Zehlendorf gehörige, in Schö⸗ nsw belegene, im Grundbuch von Schönow Band IV., Bl. Nr. 1I5 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll
den 24. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda, Zimmer Nr. 12,
den 29. Januar 1878, Mittags 12 Uhr,
verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmaß von 14 Are 2 Qu.-M, mit einem Rein⸗ ertrag von 99 8 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuüͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion srätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den J. November 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
loss Subhastations⸗Patent.
Das dem Zimmermeister Otto Bail zu Berlin Cee ige in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band XVI. Blatt Nr. 5725 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 28. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastaticn öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags 3.
den 29. Jannar 1878, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterli 2 Gesammt ·
ächenmaß von 9 Ar 62 Qu.⸗Meter mit einem
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau oJ. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 8. November 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
— Y — X Subhastations⸗Patent.
Das dem Bauunternehmer Johann Daniel Wegener zu Berlin gehörig, in 8 belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 19 Blatt Nr. 592 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 28. Januar 1878, Vormittags 117 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer
Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation
öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗
a das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ ags
den 29. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 10 Ar 56 Qu. Meter groß, und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 1269 ½ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Priä⸗ e, . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 8. November 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Aufgebot.
9772
8041
Auf den früher der verehelichten Stellmacher⸗
meister Friedrich Krüger, Henriette Dorothea Sophie, geb. Rackow, jetzt dem Gastwirth Julius Burmeister
J . von 2 Æ 79 8 veranlagt.
und dessen Ehefrau Johanne, geb. Paape, gehörigen,
zu Rivolsdorff belegenen und im Grundbuche von Rivolsdorff unter Nr. 14, Bd. J, Blatt 111, jetzt Nr. 12, verzeichneten Grundstücke stehen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 — 200 Thlr. zu 4 0½ ver⸗ zinslich aus der gerichtlichen Obligation vom 6. Mai 1841 für den Einwohner Peter Rackom zu War⸗ . zufolge Verfügung vom 3. Juni 1841 einge⸗ ragen.
iese Post ist angeblich getilgt, doch das Doku⸗ ment darüber verloren gegangen. Die Art des Ver⸗ lustes ist nicht bekannt.
Wir fordern nunmehr behufs Amortisation des Dokuments und zum Zweck der Löschung der Post alle unbekannten Prätendenten, insbesondere alle Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Peter Rackow zu Gandelin auf, ihre Ansprüche spänestens im Termine am 19. Dezember d. J. 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner geltend zu machen, widrigenfalls die Schweigenden, bezw. Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das betreffende Dokument und die eingetragene Post werden präkludirt und ihnen ein ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt werden wird.
Colberg, den 5. September 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im Depositorio des unterzeichneten Gerichts be⸗ findet sich seit länger als 56 Jahren das Testament der unverehelichten Emilie Bollermann aus Wettin vom 19. Februar 15321. Da bis jetzt weder die Publikation dieses Testamentes nachgesucht, noch über Leben und Tod der Testatorin etwas Zuver— lässiges bekannt geworden ist, so werden alle Dieje⸗ nigen, welche bei der Publikation dieser letztwilligen Verordnung ein Interesse haben, aufgefordert, solche binnen sechs Monaten bei uns nachzusuchen, widri⸗ falls von Amtswegen die Eröffnung, Einsicht und Rückgabe desselben zum Archiv erfolgen muß.
alle a. S., am 10. November 1877. Königliches
reisgericht. 2. Abtheilung.
lors! Bekanntmachung.
Dem Tischlergesellen Emil Behnke, dessen zei⸗ tiger Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß durch das am 21. Juni er. von seinen Eltern dem Rentier Carl Friedrich Behnke und dessen Ehefrau Emilie, geb. Jommerening, von hier, wechselseitig errichtete und nach dem am 22. Juni cr. erfolgten Tode seines Vaters am
193. September er. publizirte Testament seine
Mutter, er und seine Geschwister mit Ausschluß
seines nach Amerika ausgewanderten Bruders Hein⸗ rich Behnke dergestalt zu Erben berufen sind, daß seiner Mutter nicht blos der Besitz, Nießbrauch un die Verwaltung, sondern auch die alleinige Verfü—⸗ gung über die Substanz des beiderseitigen gemein⸗ e nun rern Vermögens lebenslänglich zustehen soll. a, i. BPomm., den 3. November 1877. önigliches Kreisgericht.
9748
Nach den auf Grund des Gesetzes vom 12. März 1869 angestellten Ermittelungen würden die Erben de dahier verstorbenen Wittwe des Kauf⸗ manns Justus . Kurtz, Sophie Dorothee Henriette, geb. Kleinschmidt von hier sein deren Geschwisterkind sverwandte: x
1) Wilhelmine Dorothee Mathilde Höwing;
2) Johanne Dorothee Auguste Höwing, verehel. Hartmann, beide in Hannover und Töchter des verstorbenen Ober⸗Commissärs Theodor August Ludolf Höwing daselbst;
3) Karl Heinrich Ludolf Höwing in Zeven, Sohn des verstorbenen Lehrers August Wil⸗ helm Heinrich Höwing in Idensen.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe z6. Kurtz zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum Termine, den 29. Februar kom⸗ menden Jahres, Vormittags 12 Ühr, unter der Verwarnung anzumelden, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung auf die genannten Personen erfolgen wird.
Rinteln, den 15. November 1877.
Königliches Amtsgericht. Baist.
9614) Breslau-⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Gegenwart der Notare, Justiz⸗Räthe Kau⸗ pisch und Korb, sind gemäß der statutarischen Be⸗ stimmungen von den seit dem 2. November 1876 eingelösten amortisirten Prioritäts Aktien und Prio⸗ ritaͤts⸗Obligationen Litt. A. bis G. 482 Stück mit zusammen 231,909 S heute verbrannt worden.
Breslan, den 5. November 1877.
Direktorium.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der 4 (Kes seh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
(95h)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
M 273.
Erste Beilage
Berlin, Montag,
den 19. November
PEreußischen staats- Anzeigers: Berlin, 8. JI. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
— Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. pen,
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das
Postblatt nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2
2.
3. Verkãnfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7.
4. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. beilage. XR
6. erschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Familien- Nachrichten.
glich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
1877.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
nserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗ Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen -⸗Krpeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler. G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaus.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ rn
Steckbrief. Gegen den Schuhwaarenfabrikan⸗ ten Carl Scheibner, zuletzt hier wohnhaft, ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts be⸗ schlossen worden. Seine Festnahme hat nicht aus—⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Scheibner im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Danzig, den 16. November 1577. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Deputation für Straf⸗
sachen.
Steckbrief. Im 15. November 1877 sind aus dem hiesigen Gefängniß ausgebrochen die Unter⸗ suchungsgefangenen: 1) Carl Bach, 6 aus Ransbach, zuletzt wohnhaft in Cassel, 51 Jahre alt, 70 M. groß, blond, bartlos, bekleidet mit grauem Rock, Weste und Hose, mit Stiefeln, weißem G. J. gezeichnetem Hemd und dunkelm Hut, Y) der an⸗ ebliche Geschäftsreisende Carl Schmidt aus
üllichau (der aber wahrscheinlich anders heißt, aus Berlin oder dessen Umgebung stammt, und schon mehr gestraft isth etwa 24 Jahre alt. 136 M. groß, blond, bekleidet mit dunkel grauem Rock, Hose und Weste, gelbem Halstuch, weißem Hemd, Stie⸗ feln. Ich ersuche um Fahndung, Verhaftung und Nachricht anher. Rotenburg a. / J., 5 Hessen⸗Nassau), den 17. November 1877. Der Staatsanwalt. Rabe.
Steckbrief gegen Johannes Schomann, Tage⸗ löhner von Uttrichshausen, 38 Jahre alt, aber älter aussehend, von gesetzter Statur, dunkelblond, Voll⸗ bart, starke Nase, rothe Gesichtsfarbe, wegen Dieb⸗ stahls. Hanau, den 12. November 1877. Der Untersuchungsrichter.
Offene Stra fvollstreckungs⸗Requisition. Der Schuhmachergeselle Gottfried Prüfer aus Grünberg, 39 Jahr alt, welcher wegen versuchten schweren Diebstahls zu sechsmonatlicher Gefängnißstrafe ver⸗ urtheilt worden ist seinem Aufenthalt nach bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Alle öffentlichen Be⸗ hörden werden ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und die Strafe an ihm zu vollstrecken, resp. denselen per Transport an die naͤchste Gerichtsbehörde abzuliefern. Signale⸗ ment. Familienname: Prüfer, Vorname: Gott⸗ fried. Stand oder Gewerbe: Schuhmachergeselle, Aufenthaltsort: Grünberg, Geburtsort: Pommerzig, Religion: evangelisch, Alter: 39 Jahr, Größe: 5 Fuß
Zoll, Haare: blond, Stirn: geivölbt, Augen braunen: blond, Augen: blau, 95. gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: blond, schwach, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesichtsbildung: rund, Gesichts⸗ farbe; gesund, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen; keine. Grünberg, den . 1877. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗
eilung.
Oeffentliche Vorladung. Auf Grund des An= trages der Königlichen Polizeignwaltschaft hierselbst vom 10. September d. J. ist wider den Hand⸗ lungsreisenden Gustav Neumann, geboren am 25. April 1856 in Weide, zuletzt in Nienburg — Treis Ahaus — wohnhaft, wegen Hausirsteuer— Kontravention auf Grund der §§. 1, 18, 26, 28 und 29 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 die Untersuchung eröffnet worden. Da der Aufenthalt des Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so wird derselbe zu dem am 6. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor dem Kom⸗ missarius für Uebertretungen im hiesigen Gerichts- lokale, Logenstraße Nr. 6, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 39, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in demselben zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu 6 Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in Contvmaciam verfahren werden. Als Belastungs⸗ zeuge ist der Gensdiarm Krämer zu Briesen geladen. . a. O., 7 November 1877. Königliches
reisgericht. Kommissarius für Uebertretungen.
18327 Oeffentliche Vorladung. Auf Antrag der Kö⸗ i fn Staatsanwaltschaft und in Folge Gerichts⸗ beschlusses ist auf Grund des 5. 140 Strafgesetzbuch die Untersuchung eröffnet gegen 1) Moritz Friedrich Bernick aus . geb. 2. Januar 1853, 2) Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Albert Theodor Saatmann aus Neustadt b./ M., geb. 15. Juni 1852, 3) Christian Carl Albert Wilde aus Dodendorf, geb. 2. Februar 1855, 4 Tapezier August Engelhard Stiller, geb. 1. Dezember 1852 zu Biederitz, o) Heinrich Friedrich Carl Erxleben, geb. 29. September 1850 zu Schöne⸗ beck als genügend belastet, als Wehrpflichtige ir der Zeit vom Rahe 1873 —- 1577 in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, 2383 Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich au halb des Bundesgebietes aufzuhalten. Zur mü lichen Verhandlung dieser Anklage ist Termin auf den 21. Dezember er., Vormittags 12 ihr, an Gerichtsstelle Thransberg M Zimmer 17 anberaumt, wozu die Vorgenannten mit der Auflage, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur telle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeit ig
anzuzeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorge⸗ laden werden, daß bei ihrem Ausbleiben gegen fie in contumaciam verfahren werden wird. Magde⸗ burg, den 6. September 1877. Königliches Stadt- und Kreisgericht. Abtheilung für Straffachen.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissisnen ꝛc.
Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen im Sommerfeldschen Lokale in Oder⸗ berg am 28. d. Mts. von Vorm. 10 Uhr ab fol⸗ gende trockene Brennhölzer im Wege der Lizitation verkauft werden: aus dem Belauf Bel leg Jagen 12, 51, 52; 585 Met. Kiefer ⸗Kloben, 31 Met. Kiefer⸗ Spalt Lnüppel, 127 Met. Kiefer⸗Stubben; aus dem Belaguf Maienpfuhl Jagen 84, 858: 260 Met. Cichen⸗ Kloben⸗Anbruch, 31 Met. Eichen ⸗Knüppel, 127 Met. Eichen⸗Stuhben; aus dem Belauf Liepe, Jagen 177: 150. Met. Elsen⸗Spalt⸗Knüppel; aus dem Belauf Breitefenn 134 Met. Eichen⸗Kloben⸗Anbruch, 166 Met, Eichen⸗Stubben, 10 Met. Buchen⸗Kloben, 7 Met. Buchen Spalt⸗Knüppel, 20 Met. Birken⸗ Spalt⸗Knüppel. 118 Met. Kiefern⸗Kloben, 34 Met. Kiefern Spalt⸗Knüppel, 80 Met. Kiefern⸗Stubben. Chorin, den 16. November 1877. Der Forst⸗ meister. Ban do.
Brennholzverkauf. Am Mittwoch, den 28. November c., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause zu Rudersdorf aus dem Königlichen Forstrevier Rüdersdorf folgende Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebote ver⸗ kauft werden: Aus dem Schutzbezirk Störitz 639 Meter Kiefern Spaltknüppel, 447 Meter Kiefern Stubben. Aus dem Schutzbezirk Schmalenberg 2 Meter Birken Kloben, 157 Meter Kiefern Spaltknüppel, 3569 Meter Kiefern Stubben. Aus dem Schutzbezirk Hohenbinde 797 Meter Kiefern Kloben. Aus dem Schutzbezirk Mittelheide 3 Meter Birken Kloben, 1409 Meter Kiefern Stubben. Aus dem Schutzbezirk Alt⸗Buchhorst 55 Meter Birken Kloben. Aus dem Schutzbezirk Rüdersdorf 35 Meter Kiefern Kloben. Aus dem Schutzbezirk Kalksee 44 Meter Birken Kloben, 666 Meter Kiefern Kloben. Das Spezielle ist aus dem Amtsblatte zu ersehen. Rüdersdorf, den 14. No⸗ vember 1877. Der Oberförster. Becker.
Wochen⸗ Ausweise der dentschen Settelbanken.
Wochen⸗Uebersicht
der Reich s⸗ Bank
vom 15. November 1877. Acti vn.
I) Metallbestand (der Bestand an
cours fähigem deutschen Gelde ünd
an Geld in Barren oder aug=
ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 Mark berechneth. . 82, 000 2) Bestand an Reichskassenscheinen. ᷣ 000 3 an Noten anderer Banken 000 4 k 000 5 an Lombardforderungen. 50,401, 009 6 . 7169, 000
an Gffelten... an sonstigen Activen. 24,726,000 120, 0900, 909
Passivn. 8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds. 13, 072,000 666, 686, 000 141,829, 000
10) Der Betrag der umlaufenden stigen täglich fälligen Ver⸗
16, 075,000
4g 9G Gh
189770
Noten. 11) Die son I 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 13) Die sonstigen Passivn .. Berlin, den 19. November 1877. Reichs bank⸗Direktorinm. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Uebersicht
der
Hannoverschen Han
vom 15. November 1872. Activa. Metallbestanddã--·- . . M 2,750, 182. Reichskassenscheine ö 18,750. Noten anderer Banken 221, 100. 2 14,288, 530. Lombardforderungen 526, 901. Effekten . 808, 533. Sonstige Activa. 7, 336, 035. e ö = 2 K
mstige täglich fällige Verbind- . ? . 4 ö j ist gebundene Ter-
pen ,, . kö Sonstige Passiyaææ
Event. Jerbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren NRechseln 6p. 607, 387.
Hannover seine Ranke.
9759
asaira.
Il, S2. 223.
3, 5l6 . 696. 13 11.635.
Activa. Metallbe . . Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Wechselbestand . 4 Lombardforderungen Effekten Bestand Sonstige Activa
Grundkapital 11 Umlaufende Noten Senstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1 . Verzinsliche Depositen ⸗Kapitalien Sonstige Passiva . J Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter hegebenen, im Inlande fälligen Wechseln. k
9741
Eassiva. ;
Wochen ⸗Uebersicht
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[9740] Status am 15. November 1877.
A 102261 S090
365,400 6. 482, 598 S3 9,5990 239, 160 576,251
260 99 2, 5 g. 3h 27 4158
M279, 566
der Bayerischen Notenbank
vom 15. November 1877.
Activa.
,,
Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. Welle Lombard⸗Forderungen fßffekten. K sonstigen Aktiven. .
FEassliva.
Das Grundkapital .. 1 Krvefondds Der Betrag der umlaufenden Noten Die rn n, täglich fälligen Ver⸗
1 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten... Die sonstigen Passiva j Verhindlichkeiten aus weiter begebenen,
zahlbaren Wechseln
an m. e Notenbankẽt. ie Direktion.
va. e Bestand an Reichskassenscheinen , . Noten anderer Banken Sonstige Kassen⸗Bestände Bestand an Wechseln ... ; Lombardforderungen ö w 9 sonstigen 56 assi va. Das Grundkapital !.. Der Reservefond ..
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ en ir e er. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ ö . . ie sonstigen Passien Weiter ö MS 1,018,274. 35.
im Inlande
; , . Hz 863. S5. München, den 17. November 1877.
Leipziger Kassenverein.
6 chä 3⸗U b t v 15. . . fts · Uebersich ö, 5. November 1877 S 1,048, 865.
20,500. 18750. 186,900.
3, 597, 354. 1,50 5).
195, 97. hb rs.
S 3, 000,009. —
1II7, 167.
Der Betrag der umlaufenden Noten ö 2, 916,500. eiten (Giro⸗Kreditoren) . 1,358,317.
264,283. 50 184,147. 60
egebene im Inlande zahlbare Wechsel: Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
lors] Bank für Süddoutschland. Stam d am 15. Novemher 1822.
A Cti wa. Casse:
I) Coursfãhiges deutsches Geld
2) Reichs kassenscheine ...
3) Noten anderer deutscher Banken
Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln und dis- contirten Effecten Lombardforderungen
Eigens Effecten
Immobilien
Actiencapital 1 Reservefonds
Amortisations- Fonds
Mark-Noten in Umlauf 11
¶ Nicht präsentirte Noten in alter Nãhrun
3 benen, im Inland xzablbaren
4 1, 687,298. 15.
.
103234953
Kö
m8, 336 8 6h
53,300 —
TD r ss 8 17,496, 503 24
1Lol7, 600 — hold g h
4363 146 3 2, 83, 256 47
5, 572, 340 — 1,461, 121 06
102, 943 62 3, 169, 700 -
116,950 72 395, 141 51
T s 5
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasgo
Nechseln
9749
Wochen⸗ Ueber sicht
der Württembergischen Notenbank
— vom 15. November 1877. Aetivn. H
14e 6 644 Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken ö an Lombard⸗Forderungen , an sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital !... 0 9.000000 — K 336, Ss'0 62 Der Betrag der umlaufenden
dd Die a . täglich fälligen Ver⸗
1 Die an eine Kündigungsfrist ge—
bundenen . 3 11,200 - Die sonstigen Passien 636, 195 69
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln . 44,774. 73.
lo a2] Stun el der Badischen Kan-
am 15. November 18227. Aetiva.
S, 768, 700 26 53, 705 — 484,900 — 18,182, 529 30 579, 200 —
S0M7, 685 21
182, 463 46
Metallbestand.
R ichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard- Forderungen 935, 820 - k 335335 87 Sonstige Actiyna.. 2, gz. 254 40 Friss F
3,421, 744 28 10, 925 — 130.4400 — 14,362,391 82
Passiva.
Grundeapital Reservefonds Umlaufende Noten... 010 Täglich fallige Verbindlichkeiten3) , 755, 255 72 An Kündigungsfrist gebundens . Verbindlichkeiten. J
29, 65 Sonstige Passiva 654 16
3 541.502 62
Ti , F Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen
dentschen Wechsel betragen S 1,565, II. 48 ö
) Wovon M 51,462. 86 8 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Braunschweigischoe Bank.
Stam d vom 15. Vovemher 1822. 9743 Aetiva. Metall- Bestand-. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand. . Lombard- Forderungen. Effecten- Bestand. Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds ⸗‚ Umlaufende Noten. Präcludirte 10 Thaler- Noten Sonstige taglich fallige Verbind- lichkeiten kd n eine Kündigungsfrist gebun- dene ver mn ö Sonstige Passivya. ĩ
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren MWochselnmn.. . 0 329,014. 30. KEraunmgsehweisg, den 15. November 1877. Pie Birectiom. Bewig. Stüů bel.
lorzo Rostocker Bank.
Stand der Aktiva und Passiva der Roß r Activa.
S S820, 335. 17.869. 309, 00. 11,220,595. 15. 2, 168, 576. 20.
. b, 583, 795. 25. Passivn.
2, S3 4, 566.
4,161,700. —. 234, 454. 95
. ,,, Reichs kassenscheine Noten anderer Banken. . 3, 747, 375 1,119,203 367 732
6M QM09
m Sonstige Aktiva. ö Easslvn.
g nn n, . ö Umlaufende Noten. n gg Sn täglich fällige Verbindlich⸗
keiten . 984,794 Kündbare Schulden.... 7, Ms, 699 Sonstige Pal K. 212, 151 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 41,500 A.
. . e-, ./ . K — — = = . 3. 6