1877 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Paris. 24 Norember.

vember pr. 100 Kilogr. 60.75. pr. 100 Kilogr. pr. Novemter 6300, Junnar- April 64 25 er- Tearke, 24. November. (RE. T. B.) Va areaberiengt. Orl= as 107

Mehl 5 D. 50 C. Rether Ninterwein 1 *.

(XV. T. B.) Rohzueker rahig, Rr. 1013 pr. Nocember per 19) Kilogr. 54,75, Nr. 5, 7/9 pr. Ne- Weisser Zueker rahiz. Nr. 3 pr. Dezember 65 25, pr.

erer eln is den- Cork 114, do. in Nen Petiolenn in ReRr-Tork 13, d9. in Philldelhi 133. 44 C. Mais (ol.

17. Getreidesracht 6

wied] 64 . Zueker (Fair revening ru la Marke Wiloor) S5 C.

Lasco va dos) 73. ad- H- Spock hart clear] 7 .

eise wverm

Deutsohe Vorwohler Gruben selder. Ins. der Nr. 27I8.

Bilanz

Aunn v Woohen-LUebersloht von 2 deutschen Lettelbacken p. 23. No- vember; s. unter Ins. der Nr. 278.

Asphalt- Aktien -desellschaft der Limmer und

Hun erna evg.

Schweine.

p. ult. Dezember 1876; s. unter Nammel: .

Rerlin, 26 Norember. An Rindvieh 2356 Stück, Schweine 5999 Stück, Schafrieb 4393 Stück Kälber S59 Stück.

Rindvich pro 109 Pid. . . W 23 Kilo. Käalher: Mitte] preise.

hlachtvieh war aufgetrieben:

Fleisehpreise.

hõchstsr mittel C0. 63 MSS 51.54 33 36 4 53,54 S6 48.50 . 42, 45 23,24 M 17,18 4

diedrĩgster

Theater. königliche Schauspiele. Dienstag. Opera- haus. 245. Vorstellung. Alessandro Stradella ˖ Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tans von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Tanz von Paul Taglioni. (Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 234. Vorstellung. Der Frauen⸗ Advokat. Schauspiel in 3 Akten von H. Bürger. Vorher: Euphrosyne. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch. Opernhaus. 246. , . Iphi⸗ genia in Tauris. Große Oper in 4 Akten, nach dem Französischen übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 235. Vorstellung. Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. (Medea: Frl Theisen, vom Hoftheater in Braun⸗ schweig, als Gast. Anfang 7 Uhr.

VWallner-Ihenater. Dienstag: Zum 24. M. Größenwahn. Schwank in 4 Akten von J. Rosen.

Mittwoch u. die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

——

Lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 4. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Vollsmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Mittwoch: Rübezahl.

priedrich- Nilhelmstidtisches Theater.

Dienstag: Jeanne, Jeannette und Jeanneton. Mittwoch: Die Fledermaus.

Residenz-Theater. Dienstag: Auftreten

der Frau Niemann⸗Raabe: Dora.

Krolls Theater. Dienstag: Weihnachts—

Ausstellung. Im Römersagl: Das Reich des Schlaraffen⸗Königs. Im J. Zwischensaale: Weih⸗ nachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaale: Beth⸗ lehem. Im Rittersaale: Der Ring des Nibe⸗ lungen. Neu bearbeitet: Die Tannenfee, oder: Die drei Steine. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz von A. L'Arronge. Konzert. Anf. 5, der Vorst. 6 Uhr.

Mittwoch: Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu: Die Tannenfee.

KNational-Theater. Dienstag: Wohlthätig keits⸗Vorstellung: Der beste Ton. Vorher: Der gerade Weg der beste.

Mittwoch: Benefiz für den Kapellmeister Hrn. Wiedecke. Bianca Cappello.

Stadt - Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell: Zum 10. Male: Bébs (Hänschen). Vorher: Zum 3. Male: Bis zum Champagner.

Mittwoch: Dieselb Vorstellung.

Woltersdorff-Theater. Zweite Berliner Oper. Direktion Habelmann. Dienstag: Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Marie: Frl. Vetter aus Dresden als Debut. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Der Troubadour von Verdi.

Belle - Alliance - Theater. Dienstag: 11. Gastspiel des Hofschauspielers Hrn. Otto Lehfeld. Zum 2. Male: Doctor Martin Luther, oder: Die Weihe der Kraft. Historisches Schauspiel in 4 Akten von Werner. (Martin Luther: Hr. Otto Lehfeld als Gast.) .

Mittwoch: Halbe Kassenpreise: Don Carlos, Infant von Spanien.

von Spanien: Hr. Adler.

Bötteher's instructive Soirée. Königl.

Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich, Abends 7-9 1I) Das romantische Spanien. Pitoreske Gebirgs⸗ und Waldnatur. Volksleben, Feste, Schau⸗ Architektonische Prachtgebilde von Burgos, Sevilla, Cordova u. s. w., vor Allem aber die 2) Die Him⸗

3) Soiree Entrée: Fauteuil Kinder zahlen Schau⸗

Uhr: spiele.

Zauberschlösser der Alhambra.

mels wunder, Kometen, Meteore. fantastig ue. Farbenmagie. 2, Parquet 15, 190 und 5 Sgr. Wochentags die Hälfte. Tages⸗Verkauf: spielhaus, Südseite. Letzter astronom. Cyelus.

Concert- Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Circus Renz. der Ringbahn.

sisches Fest, neu arrangirt. von 20 Damen. alters. von Frau Amanda Hager⸗Renz. Mittwoch: Vorstellung.

Dramatisches Gedicht in 5 Akten von Fr. v. Schiller. (Philipp 1I., König

Bilse.

Unterbaums brücke. Haltestelle

Dienstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗ Vorstellung. Zum ersten Male: Großes Chine⸗ Quadrille, geritten Die eisernen Ritter des Mittel⸗ Das engl. Vollblutpferd D. B., geritten

Familien Nachrichten.

19950 Todesanzeige Meine geliebte Frau en

rissen. Neustadt O. /S., den 22. November 1877. . Fleischmann, Königl. Haupt ⸗Zoll⸗Amts⸗Rendant.

. e, geborene Riedel, wurde mir am 21. November e., Nachmittags fünf Uhr, nach einjährigem Leiden, durch den Tod ent⸗

.

Verlobt: Frl. Thekla v. Brauchitsch mit Hrn. Lieutenant Georg v. Eichel (Potsdam). Frl. Martha Lindenblatt mit Hrn. Kataster ⸗Controlleur Carl Ledon (Bublitz) Frl. Clara Wichmann mit Hrn. Pastor Eduard Lüling (Groß⸗Ehren⸗ berg Mandel kow).

Verehelicht: Hr. Prem. ⸗-Lieut. Hugo v. Besser mit Frl. Toni v. Normann FHirschberg). Hr. Regierungs⸗Assessor Paul Greinert mit verw. Frau Louise Gehlen, geb. Wiede (Breslau Eisenach). Hr. Hauptmann und Compagniechef v. Massow mit Frl. Hedwig v. Arnim (Anger münde). Hr. Pastor Gustav Schubert mit Frl. Anna Baltzer (Sieversdorf i. M. Wernsdorf bei Glauchau). ö Geboren: Eine Tochter: Hrn. Kreisgerichts⸗ Rath Albert Larenz (Lübbecke). 53 Pastor Adam (Hochkirch bei Trebnitz). Hrn. Major v. Carlshausen (Guhrau in Schl.). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Ernst Becker (Darmstadt).

Gestor ben: Hr. Oberst Lieutenant a. D. F. W. Kreßner (Görlitz. Hr. Adyokat-⸗Anwalt Carl Hartzfeld (Cöln). Verw. Frau Justiz⸗Räthin Emilie Kunitz, geb. Effenbart Potsdam). Hr. emer. Prediger E. Friedrich Schumann (Lands⸗ berg a. W.). Frau Landschafts⸗Rath M. Ban⸗ delow, geb. Richter (Crefeld).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 21. d. M. gegen den flüchtigen Schneider August Eickel von Witzenhausen erlassene Steckbrief hat seine Er⸗ ledigung gefunden. Frankfurt a. / M., 23. No⸗ vember 1877. Der Königliche Untersuchunge⸗ Richter. Dr. Fabricius. .

4 * ö 1 j e

Steckbrief. Gegen den Stellmacher Otto Bieß aus Grünberg, 30 Jahre alt, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. November d. J. wegen einfachen Diebstahls die gerichtliche Unter⸗ suchung eröffnet worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, ersuchen wir alle öffent- lichen Sicherheitsbehörden, auf den ꝛc. Bieß zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in unser Gefängniß abzuliefern. Grünberg, den 20. November 1877. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 18. September d. J ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. September er. gegen den Leberecht Richard Conrad Hoppe aus Som⸗ merfeld, geboren am 30. Mai 1857, wegen uner⸗ laubter Auswanderung aus 8. 140 des Reichs ⸗Straf⸗ gesetzbuchs und 8. 10 des Gesetzes vom 19. März 1856 die Untersuchung eröffnet, und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 18. Januar 1878, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unter⸗ zeichneten Gerichts anbexaumt. Der seinem Auf⸗ enthalte nach nicht zu ermitteln gewesene Ange⸗ klagte wird zu obigem Termine öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Sorau, den 14. Oktober 1877. Königliches Kreis⸗

gericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

19971

Berliner Stadt⸗Eisenbahn.

Gebäude⸗Abbruch.

Die auf dem Grundstücke

ü Louisenstraße Nr. 19 befind⸗

Slichen Hintergebäude sollen im

Wege der auf Abbruch verkauft werden.

Die Bedingungen können in unserm Centralbureau,

Beethovenstraße Nr. 1, bei dem Bureauvorsteher

Weltermann, in den Vormittagsstunden von 9—1 Uhr

eingesehen, auch von demselben gegen Erstattung von

1ẽ46bezogen werden.

Gebote sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗

schrift: „Offerte auf Abbruch von Baulichkeiten

Louisenstraße Nr. 195 bis Mittwoch, den 5. De⸗

zember d. J, Vormittags 11 Uhr, an uns einzu⸗

reichen und wird die Eröffnung in Gegenwart der

erschienenen Lizitanten erfolgen. (a Cto. 204/11.) Berlin, den 24. November 1877. .

Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

6 Berliner Stadteisenbahn. Gebäude⸗ Abbruch.

Die auf dem Grundstücke

Fa Schiffbauerdamm Nr. 9/11 befindlichen Baulichkeiten

bis Sonnabend, den 8. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Er⸗ öffnung in Gegenwart der erschienenen Lizitanten erfolgen.

Königliche Direktion

Berlin, den 22. November 1877. Cto. 205/11.)

Bekanntmachung. Die auf dem östlichen Theile des , der Königlichen National⸗Galerie befindlichen beiden Materialien Schuppen sollen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen, sowie die Taxen und Zeichnungen liegen im Baubureau, Cantianstraße Nr. 5, während der Dienststunden zur Einsicht aus. Der Verkauf erfolgt im Wege des Meistgebots, und ist ein Termin hierzu auf Frei⸗ tag, den 7. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, in dem vorbezeichneten Baubureau angesetzt, zu wel⸗ chem n, hiermit eingeladen werden. Berlin, den 24 November 1877. Im Auftrage; Der Baumeister Fröhling. 9965

11

9969 HR önigliche Osthahn. J gg Die Liesernng voa 50 vierrädrigen Arbeitswagen mit, und 100 dergl. ohne Bremse soll verdungen werden. Submissionstermin im Centralbureau der Direction am 7. Dezember er,, 11 Uhr Vormittags. bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Wagen“ einzureichen snd. Die Be- dingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und siad nebst Offerten- Farmular von demselben auf frankirte Anträge zu erhalten. Bromberg, den 21. November 1877. Kö- nigliche Direction der Ostbahn. (a Cto. 193,11.)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Preußische Reuten⸗Versicherungs⸗ 9932) Anstalt.

Vom 2. Januar 1878 ab werden die Renten für das Jahr 1877 nach den durch das Kuratorium unterm 28. Mai d. J. und die Rechenschaftsberichte bekannt gemachten Beträgen gegen die mit Lebens⸗ Attest versehenen fälligen Coupons bei unseren sämmtlichen Agenturen, sowie in Berlin bei unserer Hauptkasse, Mohrenstr. 59, zur Auszahlung gelangen. Berlin, den 16. November 1877.

Direktion der Preußischen Renten⸗Versiche⸗

rungs⸗Anstalt.

9968

Auf Grund des in der Generalversammlung vom 19. d. M. gefaßten Beschlusses bezüglich der Reduk⸗ tion unseres Grundkapitals um einen Betrag bis zu 549,000 M, also bis auf ein verbleibendes Aktien⸗ kapital von 1,800, 0090 4, fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, etwaige Ansprüche anzumelden. Berlin, den 24. November 1877.

Berliner Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Eduard Neisser. Jaeckel.

Ausreichung neuer Zinscoupons und Talons zu den Prioritäts⸗Obligationen der Münster⸗ Hammer Eisenbahn.

Zu den Prioritäts⸗Obligationen der Münster⸗ Hammer Eisenbahn werden die neuen Zinscoupons Serie J. Nr. 1 bis 8 über die Zinsen vom 1. Januar 1878 bis 31. Dezember 1881 nebst Talons bei der Controle der Staatspapiere hierselbst, Oranien⸗ straße Nr. 92, unten rechts, vom 19. Dezem⸗ ber d. J. ab, täglich von 9 bis 1 Uhr Vormittags, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, gegen Abgabe der alten Talons vom 15. Oktober 1873 ausgereicht. Letzteren muß ein unter Angabe des Wohnorts vom Inhaber unterschriebenes Verzeichniß derselben, zu welchen Formulare bei der Controle der Staatspapiere un⸗ entgeltlich zu haben sind, beigefügt sein.

Die Besitzer der Obligationen können in gleicher Weise die Talons auch bei der Hauptkasse der West fälischen Eisenbahn in Münster behufs der Be— förderung an die Controle der Staatspapiere ein⸗ reichen und die neuen Coupons und Talons dort in Empfang nehmen.

Berlin, den 21. November 1877.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.

In der nach den Bestimmungen der 5§5§. 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 26. v. Mts. heute stattge⸗ fundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 3000 S. 28 Stück. Nr. 256 667 837 867 1108 1336 1833 2394 2995 3619 3781 3922 3979 4122 4140 4463 4606 4820 5048 5123 5167 5229. 5287 5307 5311 5610 5899 6691. Kitt. B d 1500 SM 17 Stück. Nr. 118 132 261 1280 1508 1512 1610 1638 1723 1866 1914 2032 2060 2113 2119 2153 2158. Litt. C. 300 M 109 Stück. Nr. 100 217 247 445 1951 1195 1485 1614 1648 1714 1821 1859 1903 1919 1926 2075 2130 2170 2185 2217 2389 2839 2870 2945 2975 3046 3122 3165 3457 3592 3642 3672 3682 3814 3960 4027 4192 4204 4320 4323 4348 44093 4623 4823 4929 5022 5218 5235 5294 53490 5355 5667 5685 5694 6039 6196 6223 6373 6559

7132 7271 7301 7413 7443 7567 7690 7769 7911 7935 7953 8035 8101 8107 8160 8191 8205 8230 S242 8268 8301 8341 8375 8391 8409 8461 8490 S638 8782 8917 8923 9g052 9055 g117 9170 9251 9354 9437 9621 9646 9677. ELitt. B. A3 75 S. 95 Stück. Nr. 294 355 401 495 574 780 835 S876 1001 1175 1195 1548 1567 1590 1627 1668 1727 1963 2053 2184 2245 2374 2467 2491 2526 2544 2828 2972 3157 3208 3249 3267 3276 3287 3372 3501 3635 3740 3759 3783 4123 4149 4173 4206 4225 4236 4272 4311 4436 4576 4580 4585 4744 4819 5046 5152 5153 5186 5294 5303 5304 5316 5336 5353 5388 5395 5397 5474 5485 5512 5548 5580 5584 5628 5736 5910 5925 5932 6025 6086 609088 6285 6319 6446 6482 6677 6679 6682 6697 6766 7079 7204 7245 7277 7333. Litt. E. a. 30.4 sind sämmtliche Rentenbriefe von Nr 1 bis inkl. 4583 bereits früher ausgeloost und ge—⸗ kündigt. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Renten⸗ briefe in coursfähigem er. nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons Serie IV. Nr. 8 bis 16 und Talons, den Nennwerth von unserer Kasse hierselhst, Poststraße Nr. 15 a., vom 1. April k. J. ab, in den Wochentagen von 9 bis 12 Ühr Bormittags, in Empfang zu nehmen. Die Ein⸗ lieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu bewirken, und falls die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, kann dies nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers geschehen. Formulare zu den Quittun⸗ gen werden von unserer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. April künftigen Jahres ab hört die Ver—⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons hei der Auszahlung vom Kapital in Ab⸗ zug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des S. 441. 6. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Einlösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Re⸗ daktion des Königkich Preußischen Staats Anzeigers herausgegebene „Allgem ine Verloosungs⸗Tabelle⸗ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der ge⸗ dachten Redaktion für 25 3 käuflich. Königsberg, den 290. November 1877. Königliche Direktion der Renteubank für die Provinz Preußen. K

Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 12. d. M. stattgehabten Ausloosung Hohenzollern⸗ scher Rentenhriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1878 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. 42 Stück. Nr. 327. 442. 576. 754. 1196. 1341. 1631. 1679. 2250. 2476. 2747. 2999. 3038. 3142. 3422. 3619. 3801. 3969. 4028. 4287. 4628. 5196. 5570. 5578. 5716. 5849. 6234. 6489. 6575. 6642. 6801. 6858. 6896. 7023. II68. 7199 7399. 7570. 7881. 7898. S957. 9039. Litt. EB. R 109 Fl. 7 Stück. Nr. 306 42. 576. 578. 867. 1282. 1527. Kitt. C. à 25 FI. 2 Stück. Nr. 86. 274. 542. 578. 782. 930. 974. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inha⸗ bern zum 1. April 1878 hierdurch mlt der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab, gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in cours fähigem Zu⸗ stande, also wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei unserer Landes kasse hier in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1878 hört die weitere Verzin⸗ sung der ausgelossten Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗ denden Zinscoupons Serie III. Nr. zun nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widri⸗ genfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlö⸗ sung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die Kö⸗ nigliche Landeskasse hier erfolgen und ist in die⸗ sem Falle eine von dem Inhaber auszustellende über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizu⸗ fügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf. Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung pro 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181; pro 1. Oktober 1876: Litt. A. Nr. 6156; pro 1. Oktober 1877: Litt. A. Nr. 415. 1329. 2738. 7793. 9078; Litt. B. Nr. 865. 1152 zur Ver⸗ meidung weiterer . an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, den 15. November 1877. Königliche Regierung.

———

Ver schiedene Bekanntmachungen.

9961 Die Stelle eines Polizei⸗Gefangenwärters und Magistrats-Dieners mit 365 ½6 Monatsgehalt und freier Dienstwohnung, bei 3 monatlicher Kün⸗ digung, ist von uns zu besetzen. Versorgungsberechtigte, noch rüstige und nüchterne Militär⸗Invaliden, welche lesen und schreiben kön⸗ nen, wollen sich bis zum 19. Januar 1878 mit enn fen und einem selbstgeschriebenen Lebenslaufe

6582 6615 6822 6829 6922 6991 7018 7112 7120

lleinemann's Hotel

og6r

der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft.

ei uns melden. Grottkau. Der Magistrat.

ur goldenen Gans,

Hreskakn.

in vorzüglichster Lage und an drei der frequentesten Hauptstrassen, hat 125 wit ausgezeichneten Betten und allem Comfort der Neuzeit ausgestattete Eremnademaäinmnamer-. Der Besitzer trägt den JZeitverhältnissen dadurch Rechnung, dass er unter anderen Reduktionen vom 1. Dezember ab ein Zimmer J. Etage von 3 S, 2. Etage von 2 M 50 3, III. Etage von 2 M an imellan- sive Kelenchtunmz u. Service hbercchraet.

(22 XI. 77)

dem = 36 . Amtmann a. D. Cart

Deutscher Nei Königlich Preußischer

und

R Das Ahonnement beträgt 4 A 650 * für das Dierteljahr.

AInsertionspreis für den Raum einer Qrunzeile 30 3

o⸗ Anzeiger

Staats Anzeiger.

XR J .

Alle Nost-Anstalten uehmen Bestellung an; Berlin außer den Host-Anstalten auch die Egpe⸗ dition: 8M. Wilhelmstr. Rr. 32. J

M 2s O.

-

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. des Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Qrden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem Contre⸗Admiral Batsch; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Kapitän zur See Freiherrn von der Goltz; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Korvetten⸗Kapitän Deinhard, dem Maschinen⸗O k Budding, dem Marine⸗Pfarrer From holz und dem Marine⸗Intendantur⸗Rath Berndt;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Kapitän zur See Berger; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Maschinen⸗Ingenieur Prox.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Wan gen heim zu Cassel, bisher von der Armee, den Rothen Adler⸗Orden weiter Klasse mit Eichenlaub; dem Gymnasial⸗Oberlehrer, ö Dr. Steiner zu Creuznach, den Rothen Adler⸗ rden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberförster Stoltze zu Sorsum, Amts Hildesheim, dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Treskow auf Radojewo, im Krei ; . n ö. K zu 63. im Kreise itz, den r⸗Orden vierter Klasse; e ene, erehf e ,,. vom ĩ

aus zu Anr Kreise Lippstadt, dem Departements⸗-Kassen⸗ und Rechnungs⸗ Nevisor, Rechnungs-⸗Rath Kaiser zu Arnsberg, und dem Papierfabrikanten C. A. Koch zu Kieppemühle, Gemeinde Bergisch⸗Gladbach, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gräflich stolberg-wernigerodischen Forstmeister Roth zu Hasserode und dem Revierförster Lehmann zu orsthaus Tettenbüsch, im Kreise Prüm, den Königlichen ronen⸗Orden vierter Klasse; dem Volksschullehrer Schienke zu Dammfelde, im Kreise Marienburg W. Pr, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem Förster a. D. Beyer zu Landsberg a. W., früher zu Hammelbrück, im Kreise Landsberg, dem Hausvater am sädtischen Armenhause zu Potsdam, Johann Gottlieb Witte, dem Gemeindevorsteher Oetting zu Harrienstedt, Amts Stolzenau, dem Kreisgerichts Boten und Exekutor Berndt zu Treptow a. R., und dem pensionirten Säge⸗ mühlenmeister Carl Dege zu Lautenthal, Amts Zellerfeld, früher zu Hütschenthal, desselben Amts, das Allgemeine Ehren⸗ seichen; sowie dem Tagelöhner Johann Anton Pfeiffer zu Canzem, im Kreise Saarhurg, und dem Knecht Andreas Gajewski zu Lojewo, im Kreise Inowrazlaw, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar Bormann in Laasphe den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizin al⸗Angelegenheiten. 6 Dem ordentlichen ö. Dr. Ferdinand Büsgen am Gymnasium zu Wiesbaden ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Th ch . des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. . sind bekannt gemacht: der Allerhöchste Erlaß vom 17. August 1877, betreffend die Verlelhung des Enteignungsrechts an die Rittergutsbesitzer Ludendorff zu Ratteick, Glagau zu Zowen, Grootten zu Wendisch⸗Buckow, Reder zu Zwölfhufen und die Stadtgemeinde Zanow im Kreise Schlawe ezüglich der zu dem von ihnen unternommenen Bau einer Chaussee von . bis zur Cöslin⸗Pollnower Chaussee bei Nadebahr erfor⸗ derlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königkichen Regierung zu Cöslin Nr. 39 S 175, ausgegeben den 27. September 1877;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 27. August 1877, betreffend die Genehmigung des Uebergangs des Rechts zur Erhebung des Chaussee⸗ *. auf dem von dem Kreise Züllichau⸗Schwiebus erworbenen

eile der Chaussee von der Frankfurt⸗Drossener Aktien⸗Chaussee in der Feldmark Neu⸗Bischofs fee über Reppen, Sternberg und Schwiebus ki zur Grenze mit dem Großherzogthum n. vor der Feldmark zrätz auf den genannten Kreis und die Verleihung des Enteignungs⸗ ots bejüglich der zum Bau einer Chaussee von Züllichau nach der sreiggr . bei Trebschen erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts ur Erhebung des Chausseegeldes 9 dieser Straße an den Kreis wiebus, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung

zu Frankfurt g. d. O. Nr. 12 S 361, ausgegeben den 17. Oktober 1877 ö Allerhöchste Erlaß vom 31. August 1877, betreffend die

Genehmigung einer anderwelten Faffung des 5. 15 des Regulativs über die Veiwaltung des Landarmenwesens und das Verfahren gegen

Berlin, Dienstag, . de

anzer⸗Geschwaders

zlatz in te, im

ö

die zur Korrektion zu ziehenden Landstreicher, Bettler und Arbeits- scheuen in dem ye, n, . Niederlausitz vom . 1846, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. D. Nr. 40 S. 291, ausgegeben den 3. Oktober 1

4. das unterm 31. August 1877 Allerhöchst voll jogene Statut des Mänsterwaldeschen Deichverbandes durch das Amtablatt der Kö⸗ niglichen Regierung zu Marienwerder Nr. 40 (Er att), ausge⸗ geben den 3. Oktober 1877.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des kommandirenden Generals des Garde⸗Corps, Prinzen August von Württemherg, Königliche Hoheit, und des Kommandanten von Berlin, General⸗Lieutenants von Neumann, militärische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge des Chefs der Admiralität, Generals von Stosch, des General⸗-Adjutanten von Albedyll und des Polizei⸗Präsidenten von Madai.

Wie bereits amtlich gemeldet, ist der neuernannte chinesische Gesandte Liu⸗Hsi⸗hung gestern von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige in Privataudienz il, worden. Das Beglaubigungsschreiben, welches der⸗ selbe bei diesem Anlaß . e, n, lie ;

1 . dauernd innige Be⸗ gen

Mit hr t haben Wir den Befehl des Himmels entgegen⸗ genommen: das große Uns überlassene Erbtheil zu schützen. Cee, und alle übrigen Reiche bilden an men eine Familie ohne auseinander⸗ gehende Interessen; daher befehlen Wir, daß der Staatsbeamte zweiten Ranges, Unser Kammerherr Liu⸗Hsi⸗hung, sich nach der k Ew. Majestät verehrten Landes begebe und dort als Ge⸗ andter und bevollmächtigter Minister sich aufhalte, und be— fehlen demselben, Ew. Majestät dieses Reichsschreiben einzu⸗ händigen als Beweis wahrer und zuverlässiger Freundschaft. Wir kennen diesen verdienstvollen hohen Beamten seit langen Jahren als treu, aufrichtig, als im 3 wahrer Aus⸗ dauer, beiderseitigen Geschäften obzuliegen, als vollkommen fähig, mit vollem Verständniß Alles zu ordnen und ersuchen Ew. Majestät in⸗ ständigst, ihm wirkliches Vertrauen zu schenken und Schutz angedeihen zu lassen, damit die sehr freundlichen Beziehungen sich mehren und ununterbrochener Friede erhalten werde.

Wir leben in der größten Hoffnung.

Ta⸗Ch'ing Dynastie, am 5 ten Tage des 7ten Monats des dritten Jahres der Regierung. (gez) Kwang⸗Hsü.“

Mit , ,, Genehmigung hielt der Gesandte bei der Uebergabe des Schreibens seines Souverains eine Anrede in chinesischer Sprache, deren nachstehend mitgetheilte deutsche Uebersetzung durch den bei der Audienz anwesenden Dolmetscher von Braun⸗Brown . darauf vorgetragen wurde:

„Der chinesische Gesandte Liu -Hsi⸗hung überreicht ehrfurchtsvoll mit beiden = . Ew. Majestãt dem e fen von Deutschland dieses Reichs schreiben.

Nachdenkend zeigt es sich, daß nach Beginn des Handels mit fremden Reichen bis auf die Jetztzeit ein Zeitraum von zehn Jahren und mehr abwechselnd ee, ,, m. vorgekommen sind, jedoch sind die Beziehungen des Reiches Ew. Masestät mit China außerordentlich freundliche gewesen, ohne die allergeringsten Differenzen. Mein Kaiser ist von ganzem Herzen hierüber er⸗ freut und bin ich als Gesandter besonders berufen worden, Ew. Kaiserlichen Majestät dieses Reichsschreiben persönlich zu über⸗ reichen, und habe ich den Befehl erhalten, mich hier aufjuhalten, um 9 ö. Beweis aufrichtiger und unveränderlicher Freundschaft zu esiegeln.

89 hoffe, Ew. Majestät mögen geruhen, in der Hauptsache der⸗ ö Meinung zu sein als der Kaiser von China, wodurch der reundschaft Vortheile hinzugefügt würden und in der That ein err der Friede gesichert wäre zum Wohlergehen der Völker beider

eiche.“ ö Se. Majestät der Kaiser und König geruhten auf diese Anrede die nachstehende Erwiderung zu ertheilen:

Ich nehme mit Befriedigung das Schreiben entgegen, durch welches Sie als Gesandter Sr. Majestät des Kaisers von China bei Mir beglaubigt werden. Auch Mir gereicht es zu be⸗ sonderer Genugthuung, daß die Beziehungen zwischen Deutschland und China sich seit Abschluß des Vertrages zu so freundlichen und vertrauensvollen gestaltet haben, und gern werde Ich Mir jederzeit angelegen sein lassen, dieselben zum wahren Nutzen beider Reiche zu fördern und ungetrübt zu erhalten. In diesem Sinne heiße Ich Sie, Herr Gesandter, in Meiner Hauptstadt willkommen, indem Ich Sie zugleich ersuche, Ihrem erhabenen Souverain die Versicherung Meiner aufrichtigen Freundschaft sowie der guten Wünsche zu über⸗ mitteln, von denen Ich für Sein persönliches Wohl und für das Gedeihen des Seinem Scepter unterstellten großen Reiches

erfüllt bin.“ Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse für

dem ät ist

8 und Verkehr und für Rechnungswesen, sowie der Aus⸗ chuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

27 Novemher, Abends.

1877.

der heutigen (22. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Minister der ; 86 2c. Angelegenheiten Dr. Falk und mehrere Regierungs⸗

ommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von dem Minister des Innern ein Gesetzentwurf, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden in städtischen Ver⸗ , , , im Bereiche der Provinzialordnung, und von dem Abg. Richter (Hagen) ein Antrag, betreffend die Verwaltung des mit Beschlag belegten Vermögens des k Georg, eingegangen sei.

n zweiter Berathung wurde der Gesetzentwurf, betr. die Verpflichtung des Fiskus zur Beitragsleistung zu den Wege⸗ verbandumlagen in der Provinz Hannover, ohne Debatte un⸗ verändert genehmigt.

Darauf wurde die zweite Berathung des Etats des Ministeriums der geistlichen z. Angelegenheiten fortgesetzt, und 5. mit der Diskussion der Position „Katholische Bisthümer“.

is zum Schlusse des Blattes hatten das Wort die Abgg. Bachem, Götting, Freiherr von Schorlemer⸗Alst und ihesen rg.

. Bis Ende Oktober d. J. sind für Rechnung des Reichs an Landes⸗-Silber- und Kupfermünzen zur Einziehung gelangt: A. Landes-Silbermünien: Thalerwährung 720 653 845 S 73 3, süddeutsche Guldenwährung 196 688 406y S 56 , m, , e 7974 020 M 11 3, Konventionsmünzen des Zwanziggulden⸗ fußes 1910 327 96 3, Silbermünzen , , und Königlich hr Gepräges 591 567 ¶S 42 3, Silbermünzen schleswig⸗holsteinischen Gepräges 1 617 855 6 49 3, Silber⸗ ,, ,,,. 1613 n 24 S6 = gische ng 20451 „Hamburgische Courantwäh⸗ rung 1 e , , 33 Lübische . 754 996 6 05 3, Gesammtwerth A. 930 564 116 S 698 3; B. ga , münzen: Thalerwährung 2550 204 S O98 8, süddeutsche Währung 647 208 M 44 3, mecklenburgische Währung 49 083 0 03 3, Gesammtwerth B. 3 46 795 S 55 8, hierzu Gesammt⸗ werth A. 930 564 116 S6 69 8, Summe 933 810 612 M6 24 8.

. Der Minister des Innern hat in einem Spezialfalle, die Bestrafung der bezüglich der Pflicht zur An⸗ eige von Geburtsfällen säumigen Personen betref⸗ ö. in einem Reskript vom 31. Oktober d. J, darauf auf⸗ merksam gemacht, daß nach wiederholten Entscheidungen des Ober⸗Tribunals (s. Oppenhoff, Rechtsprechung Bd. 12, S. 562, Bd. 14, S. 606) bei Omissivdelikten der Lauf der Ver⸗ jährungsfrist erst mit dem Aufhören der Verpflichtung, nicht aber mit dem Ablaufe der für die Erfüllung der Ver⸗ pflichtung bestimmten Frist beginne. Es komme dies um so mehr in Betracht, als, gemäß der von dem Minister des In⸗ nern in Uebereinstimmung mit dem Justiz⸗Minister erlassenen Verfügung vom 24. Oktober 1875, die von den Standes⸗ beamten zur Erzwingung der Anzeigepflicht zu erlassenden Exekutivstrafen im Falle des Unvermögens in Haft nicht um⸗ gewandelt werden können.

Die öffentliche an die katholischen Kirchenvorsände eines erledigten Bisthums gerichtete Aufforderung, mit dem von der Regierung zur Verwaltung des Bisthums bestellten Kommissar in keinerlei schriftlichen Verkehr zu treten, ist, nach einem Erkenntniß des Ober-Tribunals, vom 3. Novem⸗ ber 1877, als Aufforderung zum Ungehorsam gegen die Staatsgesetze auf Grund des 5§. 116 Str.⸗G.⸗B. zu best rafen.

Der Kaiserlich deutsche Botschafter in außerordent⸗ licher Mission bei der Hohen Pforte, Prinz Heinrich VII. Reuß ist nach Beendigung des Sommeraufenthaltes in Bujuk⸗ dere mit dem Geer he r erff a nach Pera zurückgekehrt.

Der Königlich großbritannische Botschafter Lord Odo Russell ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

S. M. gedeckte Korvetten „Hertha“, 19 Geschütze und „Gazelle“, 18 ,, befinden sich unter dem Kom⸗ mando des Geschwader⸗Chefs, Kapts. z. S. Kinderling, seit d. 13. d. Mts,, behufs Abhaltung von Landungs⸗Manövern, auf i Rhede und beabsichtigten demnächst nach Smyrna zurück⸗ zukehren.

Bayern. München, 27. November. (W. T. B.) Der König hat an Stelle des Bankdirektors von Landgraf, der wegen Kränklichkeit abgelehnt hatte, den Ministerialdirektor von Riedel zum Finanz⸗Minister ernannt.

Sachsen. Dres den, 26. November. Beide Kam⸗ mern hielten heute Vormittag Sitzungen. Die Erste Kam⸗ mer trat in die Berathung des Berichts der ersten Deputa⸗ tion über den Gesetzentwurf, Bestimmungen zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom Y. Januar 187 und über die Zuständigkeit der Gerichte in Sachen der nicht⸗ streitigen Rechtspflege ein. Die Verhandlungen wurden auf übermorgen vertagt. —ie Zweite Kammer genehmigte den Gesetzentwurf, die Form der Eidesleist ungen betreffend, mit den von der Gesetzgebungsdeputation beantragten Zu⸗ sätzen, daß der Schwörende bei der Eidesleistung die rechte

Hand erheben soll, und daß der Eidesleistung gleich geachtet wird, wenn ein Mitglied einer welcher