. Qu rcicnitts gewicht der Körner. — — —— ——— J
Ich übernehme sie auch Stadium des Austausches der Meinungen beñ genwãrti Aichtamtliches. — ich nehme hier einen die Angelegenbeit. Sas Irn m, , m, f 4 1 r . allgemeine Auger] nicht pafsen wörde Weile vorbereitet werden auf fein Votum ; Berlin, 28. November. Im weiteren Verlaufe der d Mei c wil te hes Gewicht auf r ⸗ —— eine Herren Ich will kein sehr großes Sewicht auf ãußere Dinge gestrigen z) Sitzung des Sauses der Abgeordne⸗ rr s de kara. aber wenn ich vorker d nn , g, Hen, He n e, h. ten bemerkte in der zweit en Berathu über den Etat des ö. ges . — Ich che Zeit bezeichnet babe, wo die Angelegenheit in dem meiner Verwal⸗ Nini steriu mz der geist lichen z. Angelegenheiten auf ireheruns ee, — 3 — Kang aznvertrauten, Ministertum ibren Ab bluß fand. so werden Sir eine An regun des Ahn B en bach — mmi Hag nun, er m de. 1 sich erinnern, daß die Erholunggzeit, die doch auch ein Miniffer sar Geheimer Ober Jieglerungs Nath Vahlmann, bie Gescha ft? K innen! begucht un ere angebenen Ze thanitt ab mb beenden war, nnd ö fur Merge . . l etz daß mit demselben mir die Erholung zeit überhar st ern anweisun r die ände sei auf Grund des Gef seinen braucht, * d = mg ieit überharrt erst erwuchs. vom 20. Juni 1855 im Einvernehmen des ö 5 * oi * , g r Te e mn em nnn mit den Bischöfen von Osnabrück und . m, e iger, T gde ra, n e g eren. wörtlich übereinstimmend in der Rhein er, n. daß wir bier doch auch bereits fünf 34 2 2 — = 2 . führt worden, Der A Wenn nd, während deren do ig dn ꝛ eingesi bg steerwa h wenigstens mehrere der Minifter nicht gerade erklärte sich mit dem Abg. ĩ eppe ef rn gen, äberflüssige Zeit gebabt haben. Wäre es wohl auch Fillig — darin einverstanden, daß den Rönigli fur wenn ich von dem zeitigen Herrn Minister des Innern hätte ordern die Verwaltung des Verm omkapitel wollen, daß er in dieser Zen von feinem, des Ministers des Jnnetn, ein gsedliches Recht sedoch ber er . , unh er, di onderen * so 5 8 2 . Antrages be it hen Rapttel Ld (kathu ; . 5 nermaßen aus der Pistole gekommen Geistliche und Kirchen), Titel 1, (Besoldungen 2. r rf. fit n mußte ich beräcksichtigen, und darum ist es mir nicht moglich Re . dengʒ nete 21 3 e mr , * 87 1 2 drangend, mehr fordernd an die Betreibung — 0 . — ierungs⸗Kommissar eheimer r⸗ eranzutreten. . Regierungs- Rath Lucanus, daß die vor etragenen Spezial⸗ j Neben Aeußerungen geringerer Bedeutun ist i ak auf dem Rechts wege zum us! 6 83353 E ist lange nicht so lange ber. wie Sie ele 4 — e. 1 und 2 begründete Beschwerden . . 26. 4 * n , , ũber⸗ niedere Regierungsbehörden wegen ungesetzli nd⸗ * it een erung des Hrn. Ministers der Finanzen habung . Befugnisse in * 1 Instanzen S gemeinen Srundsãtze nochmals zufammen zu faffen 2 — ,, e m en. lima nge oforlige NRemedur herbeiführen würden. Jur Wieder u nahme . zu hringen, Aber ich hege doch die Sorge, wenn Standpunkt gegenüber der von mir gemachten — r Staatsleistungen für einzelne Geistlidhe seĩ die Regierung müht, mönlichst konkret und mäglichst bestimmt im und daran diejenigen Anträge geschlossen, ib 236 entwickelt sfeglich befugt, wen e der Hartl ne gen, 63 Ausdrucke zn fein, sie haben immer noch eine gewisse Debnbarkeit Riefsort Ketteler, dar Smabs Mi rm der He, font lein , , ,,, ,, he, ,,,, n,, n, n n, , den le e n , ü Bereitwilligkeit durch konkludente Handlungen beweise, Wenn ain ütfen. Un wieriek mähen e den de gönn fn dees, die Re genen. * , . ᷣ die Regierung pon dieser Bestimmung in mildem Sinne Ge- ich mich überhaupt blos . are. ö. ü in, ,. Nun, meine Herren, wäre 8s ja ein wunderlich Versteckensspiel brauch mache, dann dürfe ihr daraus am wenigsten von dem bätte, ohne (ine solche Ausarbeitung . 9 1 J . wenn ick, behaupten. wollte, Centrum ein Vorwurf gemacht werden. Der Abg. Ibach . kei manchen Dunkten wenig tens, an heischig machen. Ane Gegenstand der ernstesten 56 . . nicht richtete eine Anfrage an die R ierung, welche im Hause wie 5 fan . Grundsätze zu finden, in denen alle möglichen diese Erwägung diesem Votum gewidmet, und in 6 1m m Euf der Tribune absolut anverhtändlich war. Darduf berief ligen ensben ngen reg slgehheinften äiusheuh srzen gugenk iti c mn Hä hästege e, det derlleterl, ne. sich auch der genannte Regierungskommissar, als der Abg . E ener olchen Ausarbeitung, namentlich im Hin; Rber meinen Standpunkt, um bie Gntische dung des Stanlete r,, m, egen. Windthorst (Meppen) aufs Neue das Schmeigen der Regierung er ö 2 ö k e n ,, , konstatirte. Der Abg. Cremer ; = gabe gewesen, mit einem Vorschlage an meine Dieses Votum ist, wie ich sagte, noch im Geschäftsgange, wi k , 5 , , Patriotismus der katholischen Four e zurückzuweisen. ö. iner Men inen a g dee end. w 3 , , n, n. . 24 dingen 2 2 . P * 3 6 9 P *. ĩ . gell, Ee — ve un er V 2 Der Abg. Dr. Gneist entgegnete auf die Vorwürfe des Abg. isher den Satz nicht anerkennen können, daf es für Tie hältnissen gar nicht erlassen werden könnte, und gi k 2
Windthorst (Meppen), daß, wenn der Staat in? die Lage Weiterfõrderung der Unterrichtsgesetz gebung eine unbedingte For ⸗ der Mei sein, daß i r ̃ — : , . er Meinung sein, daß man der Unterrichtsverwaltung, die, wie ich komme, Erekutionsmaäßregeln anzuwenden, zuerst bie Gereihfts= n . * ge 26 n,. — wirklich wiederholen, kann, nicht säumig gewesen sst. die enige Zeit
keit und dann erst das Wohlwollen maßgebend fein müfsft.,. it deg 12 r ᷣ Ick gönngg muß, um sich dies. ernste Sache ernftlich n n
Die Ki rche be stets gleiche Prin; pen af eb * Dan 2 H — 93 . . * . , g — So steht die Sache in diesem K vor
Staat auf Leistungen, welche 3 Privatvertragen beruhten, Reben in dicken ufd, dar drpch,, ar. * 36 onst durch als ob ich danach in der Lage gewesen wäre, manche Roti;en, die ? 22 , . . ö ; nterpellationen, durch Ueberweisungen durch die Blätter gingen, zu berichtigen und vielleicht auch im.
Arrest gelegt habe, sei vollständig Necht, das fei die eigent⸗ einer Menge von Positionen mir, wenn es überbaupt deffen bedurft S y gen (md rielleicht auch manche
liche Natur des Arrestschlages. Der Staat habe aber un⸗ 6 noch einen Sporn gegeben haben. mõzlichst schleunig mit 8 . . . 3 . ö
* *. * 2 ⸗ 2 * . * ?. e . . * 2 — 8. . ( 1 e ö, 1 3914 ö ! 1 fe eihas das 6 , auf die ö. emporalien Arrest zu in 1 h Und, meine Herren, können, daß das Tempo ein rascheres sein durfe, na n 2 egen. eser Rechtsanschauung hätten beide Häuser des . ich babe auch niemals diese Forde⸗ einzuscklagen. Wenn man eine Arbeit mit solchem Aufwand von
Landtages zugestimmt. Allerdings solle auch reine solche rung der Landgemeindeordnung von Ihnen als eine vorher zu erfül⸗ Rraft , ö . 2d N ; ⸗ 2 6. lende aussprechen hören. Indessen, das ist js * pas vi raft o weit gefsrdert hat, dann giebt man sie nicht leicht hin, son⸗ aßregel nicht in kleinlicher Weise ausgeführt werden. jetzigen 6 . 3. dem 232 . . dern man müht sich auch nech weiter um sie. Ich den ke, Sie dürfen
Das sei aber nicht der Fall, wenn man in zweifelhaften Fällen nin —⸗ ierigkei f m, , m, .
. e . ni zen, eine Menge Schwierigkeiten zen. J Ruf Time rr n, e.
die Entsch eidun der Gerichte herbeiführe. Der Abg. Dr. nicht, ob fie unkäklich 2 i Auf ein em etnngrhes bg. Frsrn, von herman, daß Lieber — te die Anfrage seines Landzmannes, des Abg. für die Ordnung des ünterrichtswesens gefordert wärken Fer be bez, Anfang, des Schuliahrs auf hen Wunsch der Probvinzial⸗ n weshalb in der Nachweisung über die Einstellung der eichnet wärden alg diejenigen, die mir als solche erschienen find, scs6. Schulkollegien von Westfalen und der Rheinprovinz vom Herbft
en
Regierunge⸗ resp. Landdrostei · Bezirk.
Ribsen
Epeln
B . a. oder
Hafer D Dinkel
ͤ
SE s 833 ce
1 Königsberg. 2 Gumbinnen 3 Dansig -.. 4 Marienwerder ot dam Frankfurt tettin Göglin Stralsund Posen ö Bromberg 2 res au s Liegnitz Oppeln. Magdeburg. MNMerseburg Erfurt
S* 338 Gibsen
. —
R 8 —
* de
ER IBIII1IIIIIII1
wãre, gefordert batte? Nein, meine Herren, diese Gesichts punkte
ges sss ,
6 1 881 881 822 ' Bohnen 3 Et babe tee eg e e s g
1. e
ẽ G d dẽ ẽů Eẽ deR ẽ s e e G d e dd, ö
, e Re Re e e e be be e e, S sere ge!
S x S ðSszS
. 6 . . .
irt iisrttsrrirtirt kg, *
r es s a8 Bs
* C
—
Buchweizen.
6 oder Klee in allen
bsen.
Gerste.
D. Durchschnitt der Ernte⸗Erträge in den einzelnen Provinzen in den letzten 10 Jahren 1868 bis 1877.
Schnitten jusammen. Lupinen.
Zuderrüben.
Bohnen. zusammen.
Roggen. Erbsen.
S222 58388
3 Kartoffeln.
28. — Ra R
— 2 ——88—
8 — d 88 5 S8 **
88 8 8 2 —
—8
—
8
2 828 38 — —
8
82
—
— * 8 88 S 8SSTzR;SSSTR
—
35
28 888287
Schleswig⸗ Hol stein.
8 — ö
8 S* ** 288
Provinz: —⸗
D 8
zusammen.
Schnitten S8
* 8 88 82 8
Buchweizen. Kartoffeln. Rapg oder Zuckerrüben. Wiesenheu in allen Schnit · ten zusammen. Klee in allen, Lupinen.
Rübsen.
——
—— — — — Q — Q — 50
Erbsen Bohnen.
Weizen. Hafer. l
2888
88
—
& 0 . — 28
— —— 8 8
1 8
— — — — — — 1 — — — — —
k 88
88
Preußen. 1868 994 — 1869 099. — 1870 0,97 — 1871 0687 — 1872 996 — 1873 9,95 — 1874 106 — 1875 094 — 1875 0,74 — 1877 087 —
8
—— — —
—
b —
o O DM t O OC *
S8 * SSSTXSSS8 8 S8
& — CS 232333
— 83 88 — . — 8 —
1
8
8 * 82
S SSSSSSSS I S ZDSSSS6ST SS 8 . 8
— —
. 8
225 828 11 8 — 8 888
Zehn jãhriger Durchschnitt
— — .
— — — 008 SESSSSSSZSS*
. —
2 82 3 *. 8 83
— 27 — —2 2
2
0
8 JI
D O — D C=
3 — —
— —
11IIII81III . — 23 8
O — 0 SSS —
83 8
86 — * 8 — 8
— 1 —
— . —
8
SS SSSSSSTZXS
— —
—
— —
—— 8
—
X
288
—
3 — — 6
-O
88S
—
88
16
— 28
—
De Se se s n s
O — — 0 8 8223353882382
1
Hannover.
28 8838s
OOO OC— —— 0 OO — ——
222 SSS 8
2333 8
—
4 Y S8S38zEèSSSSB
—
SSS 8 E838
—
— = 26 —
—
—
2
—
3 mn
—
8 ** 88
—
O C O = 2888S D 0 M SS 88S R
8 8 . —
J
—
—
— —
—— 8
—
88
. J ] O, SiC O, SV O, 90 O, Sa 0,81 O, S2. O, 85 O, 7 .
—
——
—
Zehnjãhriger Durchschnitt . —
88
S* 3828
288 Fü DYS8 ——— — 8 SSSSS ESS 2388 8Gese e 8
w s Fe de s
2
E Rö Ss d *
88895
— 8
82
—
—
Brandenburg. 1868 100 — 1369 0,93 — 1870 0,57 — 1871 0,97 — 1872 079 — 1873 0,958 — 1374 1,06 — 1875 0,89 — 1876 0,74 — 1877 0,97 —
— — — D 8
.
. 8
88
—
8S8SSSSS3*A* 8 —
D — — — — — 07
8 — 88 8 r 3 863 C ——— 8909
8228 8 733833
8
— S 8
8 *
. 2 2 8
—
Zehnjähriger Durchschnitt
5
8
— — 1 — — — — — — . = —
. 3
R
— — — — — 1
— —
—
Doo D =. 8 85 —
— —
OO 82 O D MO — D 0 83 8
8
—
2
8
3835
8 S
— 8 8 S5 S8S3*
SSE BB ,, g
D do To do de do - O C — — — 8 — t OC 9
— — ——— — 9 — ö
J Westfalen. 1863 999
—
8 88 8
1 — —
6 3882
22
S S8 8 8 . O ö — M — — N 6. O— OO ——— 20 S585 se ss ss * — 3311 8e '. 8 8828
8 28 — 88 D* — —8— RSD SSæGgg
—
. . — — 8
wo = 0 , D D . 0 —— 0 — —
6 — — — 6
OC
ö 8 88
2 88
—
8 **
Kw
228 38 s * s
—
28
—
— —
2 E
8 ——
S. Oc
OOO OOO C — — O — 0 O
o D D -, — , D , , d.
S S o S 8 S Si — — — —— — —
D Do 0 , , , 2 2 .
S C 8 L N —— ——
O — — —— —— 88
—— — — —
——— — — ð SAS8zS
* O8 — 2 0 — 0 — X
t
— —
88
—
8 — SST SFSBSCSBSS S Sẽ & C S 8 83 8e 8 8
taatsleistungen unverhältnißmäßig große Summen, als im dann in der That. die Sache eine ausführbarere gewesen auf Dstern verlegt worden sei, erwiderte der Regierungs Rom— ersten Quartal 187 ö der Dis, efe Limßurg 9 tausgabt, 23 . Vorangeben der Landgemeindeordnung. Aber bei missar, Geheimer Regierungs⸗-Rath Stauder: Üeber *. Zer⸗ figuriren. Dadurch könne der AÄnschein . werden. als . ic mir ,,,, . n. 21 Die richtigen erschienen, reißung des Sommersemesters durch 6 Wochen Ferien habe er sich ob der Klerus dieser Landestheile sich zahlreich den Maigefetzen vermecht H e em 2 e rigen . . , n,, n, , me, an , . unterworsen habe. Er erbat deshalb von der Regierung Aus- einen Brovisorischen Charakter an sich ö w Vegierung wolle cds, ehe fig, die Angelegenheit regele, das kunft. Der Regierun S⸗Kommissar bemerkte, daß er provisorische Anordnungen getroffen werden mässen über Aufbringung . . . ; 2 . an der betreffenden Stelle der Nachweisung einen Druckfehler der Lasten in der Gemeinde, so lange es fein Kommunalsteuergesetz sich in einigen Wochen mit der Sache beschäftigen werde. Derselbe vermuthe; er werde nach Einholung der noͤthigen Information giebt, Aber dies und ähnliche Momente sind doch nicht von der Be Regierungs⸗Kommissar entgegnete auf die tadelnden Bemer⸗ aus der Geheimen Kalkulatur des Ninifteriums die gewünschte schaffenheit, um ihretwillen zu sagen, die ganze Gefetzgekung muß kungen des Abg. Dr. Franz uber die einen intoleranten Geist Aufklärung bei der dritten Leung des Etats geben. Ueber liegen bleiben, bis die Kndgemzin desrdunng fertig ist. Gbensowenig ist gegen die katholische Kirche athmenden Uebersetzungsstücke in der die Postisn „Gehalt für den alttatholijchen Vischof / bean . mir k im Hinblick auf den augenblicklichen Stand Materialiensammlung von Seyffert, diese Materialien seien ein tragte der Abg. Frhr. von Schorlemer-Alst eine besondere Ab— 1 er e en e ne, mr. * J , stimmung. Die e genehmigt. Auf eine An- muß, die ihre Anwendbarkeit , geführtes Uebersetzungs buch, Es sei zu bedauern, daß solche regung des he nörcke äußerte sich der Minister der geist⸗ nommene Ausdehnung der Verwaltungzreform auf andere Prodinjen lichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk über die gegenwärtige in der That durchgeführt ist . 1 46 , , r, . Tage des Ünterrichtsgesetzes, wic folgt. Wenn ich mich in dieser Weise nämlich so verbalten habe, daz Alsdann beseitigt werden. Was die Einführung des Buches Es ist mir, meine Herren, ganz genehm, gleich die erste Ge⸗ ich einen rollständig qusgearbeiteten Entwurf mit Motiven zum guf dem katholischen Gymnasum zu Neisse betreffe, so müsfe legenheit, die sich mir bietet, benutzen zu können, um Ihnen darüber Nachweife desjenigen beibrächte, was ich eigentlich wolle, so das dortige Lehrerkollegium dafür verantwortlich gemacht werden, Auskunft zu geben, wie sich die von dem Herrn Vorn esher besprochene mögen, dafür auch noch folgende, Gesicht'punkte anzuführen da die Einführung eines Buches nur auf Antrag des Lehrer— 2 8 . wir . . , 3 . ! . ö. 9 ch ö einzige bei dem kollegiums e eee. Nach einer Schlußbemerkung des Abg igten. Es nnerung sein, daß i nen die be⸗ Inter geletzentwurf zu beantwortende wesentliche Frage vor, über Windthorst (Meppen ? illigt. S ö stimmte Zusage gegeben habe, alle Kräfte dan. anjuwen. die nicht die allerverschiedensten Ansichten bestehen, uh 2 so, daß . . JJ ö den, um, so weit es bei mir stebt, die Vorlage des diese Ansichten mit vielen, oft unrichtigen, aber auch manchmal mit . Unterrichtsgeseßzentwurfs in der gegenwartigen Sitzung herbeiju⸗ achtungswerthen Gründen unterstützt worden sind, und es liegt doch führen, und chenso habe ich, ich denke wiederholt, der bei solchen Verhästnissen die Pflicht vor, nicht nur die Posttion zu Poff nung Ausdruck gegeben, daß dies möglich sein werde. Daß mich begründen, sondern auch die Negative, und die Begründung einer ö diese letzte Hoff nung getãuscht hat, das ist Ihnen ja bekannt Dagegen solchen Negation kann nur ihren Platz haben in eingehenden Mo— Das XI. Heft der Annalen der Hydrographie und habe ich die zuerst gegebene Zufage in vollem Maße gehalten, und tiven, ja in Motiven, welche unterstätzt werden müffen mit einer Maritimen Meteorologie,, Organ des Frdrographischen wenn ich im Stande gewesen bin, vor das Staats Minifterium mit Reihe von statistischen Nachweisen. BPureans und der Deutschen Seemarte, bergusgegeben von der Kaiser= einem ausgearbeiteten Entwurfe Hinzutreten, fo muß ich Ihnen sagen, Endlich, meine Herren, ist ja eine schwere Frage für alle Gebiete lichen Admiralität, 5. Jahrgang, 1877, hat folgen den Inhalt: Dentsche ich verdanke das allein dem Umstande, daß meine säm milichen Herren des Unterrichtsgesetzes, die immer und immer wieder keantwortet . n Segelanweisungen für die Reisen vom Kanal Mitarbeiter mir bereitwilligst bis an die äußerte Grenze, ja, ich werden muß, dig: wo sind die Grenzen zwischen der Rothwendigkeit nach Java. (Mit Tabelle) — Singänge von meteorologischen Jour⸗ möchte sagen, theisweise darüber hinaus, ihre Arbeitskraft zur der gesetzlichen Regelung und jzwischen der Aufrechthaltung einer Frei, nalen bei der Deutschen Seewarte im Monat September 1557. Dit position gestellt haben. heit der Unterrichts verwaltung zu ziehen? Denn, meine Herren, (Berichte von 7 Schiffen. — Bemerkungen über Reifen nach Nord= Es war mir bei Erledigung der Arbeit bald zweifellos, daß es Alles, gesetzlich regeln zu wollen, ist ein Ding der ÜUnmög⸗ amerika, über die Wichtigkeit der Beobachtungen von Wassertempera= nicht angehen würde, ohne einen völlig darchgearbeiteten und mit lichkeit; ich hoffe, in diefer Beziehung sinad wir mit. turen und über die Neufundlandnebelf. Von G. Neumann. — Segel⸗ seiner Begründung versehenen Entwurf an meing Herren Kollegen einander im ginverständniß, dahin nämlick, daß die Entwickelung gnweisung für den Fluß Salween (Maulmain) in Britifß Bir ma.=— heranzutreten. Gs war, wie Ihnen ja Allen bekannt ist, zunächst unseres Schulweseng sonst auf einen Fleck festgenagelt, im böchsten Besch reibung der Indus-⸗Bänke und Segelanweisung für Karachi oder nicht möglich, ohne die Durcharbeitung ein s außerorder tsich großen, Frade gefährdet wäre. Dabei kam denn auch manche Frage mit zur Kurrachee. — Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats und in der Vergangenheit angesammelten Materials die Frage weiter Erörterung, welche, auch abgesehen von der Förderung des Unterrichts.! Juli 1877 und 1876 in Nordamerika und Centraleuropa. (Ritthei- zu führen. Wenn diese Durcharkeitung nicht ohne Kraftverschwendung . auf der Tagesordnung der Verhandlungrn steht; ich weife lung von der Deutschen Seewarte) — Ueber die Stürme vom X. — = . . . gescheben sollte so mußte sie mit einer vollftändigen Firirung desjenigen beispielsweise nur hin auf, die verschiedenklichen Reglements, bis 24. April 1877 Fei dem Kap Ter guten Hoffnung. Mittheilung Zebniährig r Durchschnitt 66 O, 38 085 O64 086 074 — endigen zu welchem die Durcharbertung geführt hatte; man konnte fich ncht Lehrpläne, die unseren Schulunterricht, inskesondere' in den on., der Deutschen Seemarte] Von Hermann baer e, — 2 * m , , ü, . . 6 damit begnügen, etwa blos die Formulirung allgemeiner Grundfäße böheren Schulen. regeln, die das Abiturienten Examen Teifun am 26. Juli 1877 an der Südküste don Japan. — Zur r 2n ug der Arbeit zu bringen, weil' man mit einem solchen Sichgenügen. im Auge haben. Ich habe gemeint, diese Frage klar nur beant. Praxig der Deviationsbestimmung guf See. (Mittheilung von der ; lassen in der That ein Kraftverschwendung verbunden finden mußte. worten zu können, wenn ich gleichzeitig an Fie Uusarbeitung folcher Deutschen Sxeewarte) Von H. Erlert — Figentümliche Re—
; Ss liegt das in der Natur solcher allgemeinen Grundsätze. Eg ge. Neglements gehe, und, meine Herren, das hat auch den praktischen fraktions-Erscheinung, beobachtet bei Sonnenaufgang am 5. Juli 1877
hort zu den durchzuarbeitenden Stoffen selbstredend auch das, was Vortheil: kammen wir mit dem Gesetz nicht zu Stande, dann wird in der Ostsee. (Mit Skize) Von Korvetten - Kapitän Soll mann. von früheren Ministern in von ihnen ausgearbeiteten Entwürfen freilich der Verwaltung nichts übrig bleiben, als siebelftände, die in — Kleine hydrographische Notizen. — Meteorologlsche und magne⸗ niedergelegt ward. Aber, meine Herren, eg war von dem den angedeuteten Beziehungen vorhanden find, mit ihrer Befugniß tische Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiserlichen Obfervatorkum Inbalt jener Entwürfe nur R. wenig zu brauchen. ju bessern. . r WBilkelmsharzen in dem Mangt Yttober 1377. — Vartenbeisage:
Gs liegt darin nicht ein orwurf gegen diejenigen Meine Herten! Das ist die Arbeit der Unterrichts verwaltung ,,,, * 8 2
Männer,. welche. jene Eatwärfe gearbeitet. Eaben, sondern gewefen in dem ve ĩ ãtig⸗ nur ein Ausdruck für den Gedanken, das sich seit Aufstellung auch ken 1. 2. An 3 6 53 . 236 5 . ke les det Oft le Zuammßengeftellt von Korvetten Kapitn Hoff mann des letzten Entwur es die Verhãltnisse außerordentlich geändert haben, vollständige Material unter Hervorbebun der Gesichts punkte, die auf Grund der . in den Jahren 15753. is?6 is! und daß bei der Neubearkeitung dez Gntwurfs ing Reihe der weit. nan wohl als grundsätzliche bezeichnen kann, meinen Nolkegen unter? D Das Oktteber Heft des - Cen trglblatts für die ge- i. kel el. . , , finden mußte, die Kreiter ö , , d , folgenden icke lung neuerer Zeit an . Es liegt nach di alteristik und im Hinbli ie Be Se nunge betreffend diz Geftattinß . ge rauche mer 1. Lassen Sie mich nur ein paar r unte berühren. Der deutung, * * . 8 . 22 3 ö kenden . , . der dentschen aß . em Kte Entwurf, den mein Amtsvorgänger an dieses bohe Haus anderen weniger, aber fär jegliches Ressort hat boch in' der Natz“ S6. Scytember 1377. — Frequenzverhältniffe der Röniglichen Lehrer- . . ite , . 2 . * 2 daß ein Raum von Zeit gegeben sein muß, diese und Lehrerinnenseminare. . 2 , ,,. . elung en welche die Stellung der orlage ordentlich und daß es nicht möglich Zehnjähriger Durchschnitt O91 — 0 86 O, 85 66 0,0 0 85 O91 Os O7 r ; ; ̃ we, r. e e, darf, me heren ĩ ; Ministeri ĩ . se aer ass ge oss oe Est oss ars ] Zateletrir Dune mn, e s g ges ss gen sn r. ö , ,, w nr , , n,, ese. ,,,, Her rte, b, , ; . vollkommenbeit der Staatsorgane, schließ lich des Ministers aufrecht schriftliche und wohl⸗ erhalten werden müsse, ein Gesichtspunkt, deffen Vertretung Sie Aeußerungen der sämmtlichen Minister. Und in diesem ;
—
0 80
—
0 0 20 8 38 *
— 8
— R
— —
.
2.
—
Ze S838 8 8d s =, e s 3 8
ö 8 —
— 42 — — 8
2
82 88
1s se = 6 1313 r = gr 1577 681 — 633
Zehnjähriger Durchschnitt og —
—
S3 8
—
828 — 8 838 —— —
238 8 8 i 5 S
888
—
88 88363633
88
8 3 3 3 2
88 SS 283883888
2
Zehnjähriger Durchschnitt 389 — 2386 0 87 0, 86 O81. 0 5. 0.69 O88 0 82 087 J ; J ] ö (
8 2 —
ö — 4 88 *
46
82 332
2 82
88
—
—
2 2 8
—
Gutachten der westfälischen Direktorenkonferenz abwarten, welche
.
28888888 8338
. C 0
8 82 * 8 83 23 82 * t 8 S 2 22 2 2 90 ö 82 * —— 8 80 — 2 60
Pommern. 1868 1,011 — 1869 1,07 — 1870 0,59 — 1871 0,95 — 1872 0,653 — 1373 0,93 — 1874 196 — 1875 9,s88 — 1376 0,7? — 1877 0,93 —
* CO —
88
—— 88
. —
5 28
— —
88 88 888 —8 36 8 2
88 . 832 88 3 88 — 88 * 8 * 8 2 8 8 80 . 29 dd
354 2 2 w —— 8883885821 *
5
2 —
w 82 D 22 8 28 S8 & — — Or w— ——
2
—
1.
. —
ds ,
—
n 2 SSS = = 836 8
889 CO O 0
—
5 8 83
t
—
4 6 1868 099 1,25 Sessen ˖ Nafsau. 1869 097
1 — —
Do do do do do b,
S83SESSSEe — —— 8
— — —
S 0 31
—
28 — 22
2828 8 881 8
** 8823
—— —— 24 *
8 *
8
2227
22 —— —
D 22
8288 STS Sd ESSᷓ
—
8882
—
8 8D 88328*
——
—
88 S t = 6 — 26 — 3 3686 D e e g S 83
—
——
1
—— 220 0 385388338 82 28383332 .
— 2 83 8
w 8
8 — 2 O SDS —
88
89
—
— —
38*8F Sd d& NCC
8 —
—
8 28
—— 2222
—
— — — —
—
—
d = 6 w — 38 8— — 4 8 0 *
O
— — — — — —
2 —— 8 OS CC R&iOöD
Stücke in demselben vorhanden seien, das Buch werde fofort einer Revision unterzogen, und die betreffenden Artikel würden
X Do lk - 10 , SX SSSSE S Sd S8 s S S
28 8 8388
— 2 81
—
— — 8 D D d 0 ————
— —— * 28 8 * 2 2 88 X 2
8 De
— —
—
8 D 0 D 8 — 8888
—
—
2 2
8 E68
—
3 353 w . — 2 — S SSSFSSSSD
888 88
— 9 — RB — 88 00 —
888 ——— 88 ES
— —
6388
— 1 0 0 2 Ts SS SSS J
8 = —
8 — S* 6
2
⸗ Zehnjähriger Durchschnitt O88 — 0.84 0,85 O, 87 O, 85 O77 O71 0,85 078 — Zehnjähriger Durchschnitt 08 1
8 — 1 8 8 8
—w 2 —
8 2 8
8 82 —
CD — 8
8 —1 S8
8
0 82
888
. 8
* .
K —
OO —— 2 0 861
8 .
k
—
D 8 8 — 9 *
Posen.
— —
833 S 88
—
— —
——
8 82e , g s.
Rheinprovänz.
— D 86
336S3Z3SS8TDS
— — — — E —
2
C — 2 2 33 3 * 8823232 1
20 2 2 — — 8 1 8
C—— —— 8
16 — D 2 STX EBRSSSSXA*
388
S — 1 — S1 888
—
8 8
82 —
— — — — — — — — 4—
— —
8-56 888 — — 2 * —
3337 8878
8288
2 —
—
283 11 8288 28 2 — 082
9. O 81 82
— — — —
— 1 — —
r . —
TSS 8 ö —
S 8
— —
88 8 , .
—
— =
-- 99 88 88 22
— 9 —
—— —— 8 2
= — — 1 — —
ö
— 8 D O d , O .
O — — —8 862 27 835 ——— ——
8
—— —— ö — — —— 20 S8 C0 —
— = — —
— — — — —
= , O e e D , w .
S d S Si S w = . S— C O Q =
7 21
— 383 O —— 0 —— — 7
23
1 88
1
Do d, D de = , ö — 1 24
2 — — 8 2
= 2 — 18 88
. 228 — 2 D.
SS — 888822238
— 14—
8383 *
88
—
d, D 0 D ——— —— —
— —
2 TSS SSSSS 8888
8
8
8
5
8 * *
SO o n d 2 0 w O0 QM M0
—
23 3*2828*
8883883 r 8 2 . —— — 8
SS
—— 2 —
888
R TSSS=
—
—— 89 ö
—
SS 2 88
—
3. 88 3 837* 2 .
— 2 ———
C8 2 — 22
—
—
—
—
de O
8 —
8 6
—
. 2 6 8— 3583 88 ösds
O 0 — — 1 — — 000 — 3 Deo D do do do D 3 ES 3838 T 883
8
8
—
88 w — 2
8
Zehnjähriger Durchschni
8 2 22
w 92 E.
X Cv — 8. 1 8 — 221 8 C1 8322 23533 212 — 49 8 82 —8*— D 121 **
—
82 89. 8 — 8 — 8 68
8 0 0 8 21 5 2 8
—
8 35888533888
ö w — 2 — S828 T 7 2— — 8 21 —
ö Zehnjähriger Durchschnitt 91 — O. 85 0, 86 0 84 078 O78 067 os82 O7 — — — ö .
* —
SSS ses.
Hohenzollern.
— 8 J 8 1 —
8 . —
Schlesien. 1863 191 — 1869 0,84 — 1815 133 = 1871 0,96 — 1872 0,62 — 1873 0, 86i — 1874 192 — 1875 0,79 — isis d; = 1877 oo —
8
W D 2800
2
DD 9 2 2 3828 533233328333 26 2 —
—
ü Do ) d d d
ö
888 ** *.
— 286 8
88
8236332823 8 —
3 88 2
do
28383885 S —
888 - S
—
8
—
ö w — — — 9 82
— — — — 6
2
—— 8 — DO — ö
—
w — — —
O- —— 0 —— 88
SSS S8 S 89 8889 88
82 . 85 38283858 8 ddr Ss ZJSSS S 8333
—
- 89 7
1
— —
3885 SSSSSSS
—— 88
— 2 — 8 — 8 6
— — —
—
83 5
S
9 1 ——— 82 DSR
888
—
o 8298 88 En SFS 8
11
O — 22 ES SSSSS*S8SS J 8 888888 38 338
—
—
S — 8 . 8
— — — — 1 — — 1
O ——— 98 O — — — 6 81 2
35 8
. —
— 83 r 2 —— —
SS e r ,
2 8735*3533
O — 8 SSS
— 2 re e re,
— T3
— — 2 —
C — — 0 — 883 886 SS S 8 88 Dee 2 Ss e 8 8 es =. SSS SGE 8 SG
8 6 22
*
353
9 8
— 12
*
8 X —
*
.
—
6 282 —
— —
— — — — — —
—
Zehnjãhriget Durchschnitt sa — oss os ose os oss oz oss o os9
senhen in allen Schnit⸗ ten zusammen.
1 34
Gerste. Hafer pz oder
Bohnen. Buchweizen. Zuclerrüben.
Schnitten
zusammen.
Lupinen
— ——
Erbsen.
2
—— O OMX Q 8ÿa Q
— 8
86 8
= —
Wie
Sachsen. 1868 193 — i863 G33 — 1510 G71 — 6. 1571 631 960 6 1872 638 G83 69 1575 057 — 636 1874 005 936 1855 0681 663 iszs 682 — is t ss
8 28
888 D * ———
1
—
88 5
— — — —
— —
888
—
——— — 2888 8 32 —— 28 S Rar 882 Rübsen. 8
8899 8
—
88 293 2X
X 2
. D — 22 22 —— 88 * *
8 o = — 823 83
—
88338 —— 889 — 2
—
S 2 .
8 *
2 ö —
O8 0 O — 80 88
—
828 8885
—
88 SS- 2E *
—
22
J *
88
ö — — 2 2865
— —
8 — =
28
—
8
— — — 82 ö
— S 8 ——
— —
—
oe 0 23823233233 O
— —
82 ẽ d SdeT S3
A8 Zi 8
—
ki 2 68 SSR 2 8
—
——
— * — ——— —— — 8 —
1513 632 1574 1.01 1575 985 ⸗ 135 dr is d, ss 157 0 9535 937 G75 585 G79
—
88
—
2 — 9
. — — O D —
63 282
—
0 1641
S Sd SSR SESSS8 —w—
2 Dr 1 — —
Des dd 8 CXSSS8 * D*
d O ü = 2
S C · X O = t D
D d D 2 SSS S3SSSS
O OO 0 — O0 ) O0 88 3823837 S8 . 88 88 Se G r
——
*
2 * 3
. U
8888 882622
88888 8 8
—
8 8 8
— * —
8
2
— d 82832 22 — ö 2
——
dW s sn s SSS 3 — 22
De 33 ——— 2
8 385
5 2 88
8 *. 8
D, D 2 2583352
C0 8 2 4 K 8 39.
8 3 — S * 215
—