1877 / 288 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1 2 J . 3 i 9 **

: ; 2 2 2 1 J 2

; ̃ t schleunige

strumente, 38 3365 Pfd. Maschinen aller kehrsreichen Stellen der Stadt, wo eine recht sch D t R S⸗M d l St ts⸗A

4258 053 (1,ů3 7/0. Aus 9 d r , n tee f f . 24 3 ,. . . 4 2. 1 , . 4 39 8 6 Um ell en ll * n ll er Un m l rell l en lll 94 n ll lr.

sich die Ausfuhr in 1876577 folgendermaßen; Ba Berlin schmiede⸗ und Gelbgießerw aren, 3 243 His Pfd. rohes fu lgssen. Dagegen sei aus techgische st einzuführen, da ; ö

576.“ 3 74/75: 27025 610 MÆ6); dschuhe, 2.43 6,951 Pfd. ro . h 1 neben der Tagesarbeit einzu

w * g * . 46, n, ,,, k 5 3 n . en n, 6 9 56 e . . * 1 ö r le 6 2e sz. Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember 187. 56 M (187576: 2746 115 M, 1874 73: . ichtes 2c. Leinengarn, 97, ehe un ernehmer erschwere und ein do ö ä amm, oe.

2 J 855g . 2372 2is , 45: 233 8663. Ss d. Pft, gebleicht, * m de . 2 den Bau afso fehr vertheuer Dieser Aeuße

j Leinwan ; 4 5776. 1854/75: Leinwand, 125013 Pfd gebleichte ꝛc. ; ad sanstalten und rr 23 . 6 16 *in 259 S½, seidenwaaren, 212959 Pfd. einfaches Wollengarn, rung schlossen sich die Vertreter der städtischen Gasanf

32 4); Dres

ö ** ; ö i 8 . r . ; „44 366 Pfd. andere Wo lenwaaren Direktor Cunow führte noch weiter au ; , , , , 93532259 M, 187475. 11 681 628 M). Leipzig M in größerem Umfange statt; es gingen zur und Laternenbeleuchtung wegen der uch der 322 257 6. r. 68 ); Frank urt g. M. kehr in gr ö . dahin aus: 98314 Pfd. Baum * 5 sehr gefährlich sei. Aber anch de 15875776; 6559 191 * 1854 5; 10 838 5 3576 336 1); demnächstigen Wiedereinfuhr u. 4. da 13 63 Pf Gifen⸗ möglichen Explosionen se ant der Nachtarbeit für 7156 331 1 (1873763. 7517145 M, 15 4733 46675: llengarn, 443 42 Pfö; Waummnollenwaaren 15546 37g fd. Vorschlag einer ausgedehnten Einführung der . ne. ; 7765 576: 5249147 1A, 18 J wollenga rn Maschinen aller Art, 22 Pfd.ä X genvflast unter Hinweis auf die in Paris a n. j ,, lsrö is: 0s d , und Stgblwagren, 195 K Pfd. Maf cbleichte Zeinwand, die Sttz henpflasterung kh auf Widerfpru b, indem der Stgdi⸗ i de, m , m., n w, ce, ,,. 39 350 4 (1575 16: graue Packleinwand, 109054 Pfd. rohe 2 Halbseidentanaten, Übliche Anwendung derselben stieß auf Bi Beziehung in neuerer Zeit wr, n, rn , . as , z, ,, ben,, s eberg z zor, gone, seibe, Len gib. Selben, un Sail Rach Bes. Danratß Rosa bemr te deahnn Tele en, we eekuete mdf i, ,. 6 328 720 M6 18175. 7 852 627 AM; Sonneberg gart 16 555 Pfd. Wollengarn, 6141 Pfd. Wollenwaaren. be in Paris wohl ein verändertes Verfahren be ; fur die Ie, lr, e n e nee 7 55 75: 3153364 M6); Stuttgar 2 itung b Veredelung: I0l3 Pfd. grobe s hm vorliegenden Pariser Bedingungen * ong nv hu vclizqᷓ zu (1857576: 3733 766 M, 137475, 37 1 615 630 Xx) gien gingen zur Verarbeitung bez. - 3112 Stück halb- da nach den neuesten ihm die Jtachtarbeiten' nicht vorge= Inv a9 K Isãiñ n , wn, 2886 746 M. (1835s756. 3307 231 *, 184/73. tu J Eifen und Stahlwaaren, 235 734 Pfd. e i017 Pfd. Uebernahme solcher Pflasterungen die den Vertretern des Polizei- nei n e, n Kunst, Wissenschaft und Litera . 10 Jahren gang Zie gen und Scha fell. 116 Pfd. . . ea! Tel ch: schrieben seien. Gleichwohl wurde von den 3 ; ; ; ; zsidi ten, daß mindestens das Zuwer Weißenburg, 29. November. (G. W Ein con y äm⸗ gebleschte Leinwand, 1503 Pfd. rohe Schafwolle; dichte baum. Präsidiumz daran sestgehalten, da Nachtzeit Jortgesetzt und ? Verwirklichung gefunden, m., ls, Baumwollengarn, 1610 Pfd. rohe di d. Ueberpflastern der Baugruben während der Nacht; n ichem alle in Stadt und Kreis 40 512 Pfd. Bau 56 Pfd. Eisenwaaren, 12 029 Pfg. e lich die Sründung eines Museums, in welche Zeugwaaren, 14 fd.

i 6 j aus . ö stoͤrungen erheblich abgekürzt werden könne.

,, e r a m r den, als der an und für Großritannien: Kupferschmiedewaaren, 327 Pfd. Waaren m ne Verfammlung der Ju rist ischen Gesell⸗ tigeres und passenderes Lokal , . 8 hiesigen sechshundert⸗ Pfd. Maschinen, S4 a * *. Leinwand; nach den Nleder⸗ rant de 1 Europe, . Teen! ht? 1, Portrag des Stadt. sich bewundern gwerthe Creuzgang, bei ist im 'faufenden Jahre aus edlen Metallen, sl Pfd ro eu enn ollengarn, Ai Pfd. fchaft statt. Auf de 86 un s, g nach eh, bestehsendem jährigen Stiftskirche. Dieser . räsidenten von Möller zu. landen: 1804 Pfd. Fischernetze en, B13 Pfd. rohes Leinengarn, richters Dr. 2 31 * sidl ufs te in neuester Jeit über diefe mit Hülfe der von dem Hrn. . hrasi 8 In dem grobe und ganz grobe EGisenwaaren, d. rohe Schafwolle, pPreußischen Rechte, mi ; trag des Geheimen Ober-

; s S staurirt worden; In ier, 40 537 Pfd. ro en Schriften. 2) Vortrag (

ö K, , . ö Fp er ohe! . e e nfabes Wollengarn, S og eren es. Dambach über die Vorzüge und Mängel des

imlich ei weiler und ein Merkur⸗ uawaaren. 8, . . 5 ; wn i, , . Sinh en lay tal, Od e ,, He er Diskontogesell neuen deutschen Patentgesetze elle en); ; Q D

i Stũü er Aebten, sowie ie Abschlagsdividende von 40so vom 15. st d. J erschienenen ersten Hefte der unter ,, , , nl,. e, d we, e , b, eas ngen en ö von Stifteher ele den 89 nderts ab⸗ j j se a er 1 igten, Ansprachen und? ge⸗ 2 2 4— . . ,, ꝛc. ꝓhöni 23 . ich e r rn lang. um der⸗ ausgegebenen Sammlung von Predigten 69 ö Tulum mne, fe, gebrochenen Lettner, e ön ir

55 j . ö ; f Iten von Emil Frommel, Hr. Rud. Hoffentlich trägt das Musenm dazu bei, daß, in ,, selben einen Antrag auf Liguidgtion der Gesellschaft vorzulegen. 8 gta! Adolph Stöcker u. A, ist nunmehr in demselben Verlage

w d ! j ; ; alt j rin Steinfkulpturen, welche schon so häufig als äftöbericht der Berliner Weißbier . ierfelbst das zweite Heft folgt. Daßelbe enthäl . de, e, n gerettet. gil 3 br aue r . . ih 3. 30. ,,. 9 2 , . . . 6 . ,, Cor s⸗ zer . den. Bei dieser = J ; . ttogewinn von 51? de in zeffin Carl am Januar K ö und der Wien schaft zugänglich semactt her der zufallig bei Um. Betriebs pericde Ein Yruttggen t. Davon wurden für AÄbschreibungen der Frau Prinzessin 8 3 10 in der Schloßkapelle zu Berlin bei legenheit verdient auch ein Fund e, . 8 n gemacht gewinn von 37 O00 M entsprich ze Räume von 11 797 4 ver. Predigt über 2 ehalten von demfelben; Predigt am Ge— legung des Plattenhodens in der Kaze * li : eine männliche Figur 35 203 A6 verwendet, e daß in beschlossene Reduktion des Aktien⸗ dem Krön nngsfgste, de Kaifers und Königs am 27. Mär; 1876, worden ist. Es ist dies ein römisches Relief. kr. bleibt, welche mit Rücksicht auf die t burtstage Sr. Majestät des klamation des Deut⸗ ; ; D. D. IRIBANI. Qu ARIVS. . z Rechnungsjahre zu gute kommt. ; B Rogge; Welherede bei der Proklamatio vorstellend, mit der Inschrift: 1 PD H früher gefundenen kapitals dem nächsten Rechnung Genctalderfammkung der Aktien: ehalten von B. 38 fosse zn Versailles am 18. Januar 187i, jyyENiIis Der Stein wurde neben den . In der außerordentlichen Gener ] schiedẽnen, auf 6 Kaiserreiches im Schlosse zu V e z SCbtember 1876s zmif iefs in die Ki elassen. s tte wurden die verschisdenen, selben; Predigt bei der Nationalfeier am 2. September , , au brecht und die gese li haft 82 6k. Anträge dahin erledigt, daß von demselben; Predig fi u Dresden, von Pr. Rüling; Die Nachlaßregulirung, das Erbrech Reduktion des Grundkapitals gestellten 49 Rückkauf von in der evangelischen. Hofkirche ; es Gedanfestes auf J s zord das pre nßischz Recht; i i bsetzung des Napitals durch, ückkanf Todtenfeier am Vorabend des Sedanfef neue Vormundschaftsordnung für ist bereits in 6. Auf. die Versammlung eine Hera itals soll um einen Rede zur odten 6 1873, von en Stadtgerichts-Rath, ist bereite in 6. Au ; die Ermäßigung des Grundkapitals so iedhof zu Stuttgart am 1. September ; gebe l. von Merke tz Staztzerichtz, bg r erelh shu rdt ', Attien beschieh; vie Gn Göz , erfolgen, Ind zwar zum Piarimal, Ramm, drt heft. zwe Shttgart, Caltten: Kerr gönnte 1816 lage erschienen, Gerlin 13.7 R v, Degers Diefelbe ist vermehrt Betrag von höchstens 50 O09 den Aktien. In der dem⸗ Prälat Gerok; Predigt berger bei Villiers und Champigny, erh g. gu; k . * . J wurde die Zah⸗ nach den Kämpfen der Würt em n m . nr fz urch Textzusãtze⸗ n

. ü verfloss schãftsj von demselben; Predigt am Krieges *

jwei Anhänge Cn. 3) ., 2 , lärnnlt einct Dividende von 3 7o für das verflossene Geschäftsjahr ker e . ,

w ,, . k- und Saarbrücker am Sieges Danktag nach der alm 103, 1–=5, zur Sedanfeier

375. Das mit Sorgfalt redigirte und allen e e. Die Luxemburger Bergwerk! ri e gere n, m , ne g nr uh .

ö ö ,. ö en,, gisch bt ten-Aktiengefelsschaft vertheilt pro 1876 1877 am 3. September 1877 im Dom zu Berlin, von A. Stöcker; Pre währt Vormündern und Testamentsexekutoren

,. ? 1876, von demselben; . 4 , . tänd⸗· eine Dividende von 199. bge⸗ digt über Kömer 12, 11 zur Landtagseröffnung von dem ö 1. ben 3 . . . ö 1 hee n ,. 86 . am , ö Shen ben, n, . , ,, licher Weise alle in ihrs Ce ch ß 1 höchsten hal tenen Zucker ; Auktion bezahlten Preisen Potsdam, gehalten re,. ösischen Adler und ff zesstellen und ihrer ven den ĩd nter den in der Oktober⸗Auktion bez im deutsch-französischen Kriege erbeuteten französi ldler Hand. ee betreff den Hel ser telle nnd terschätzende Zu zu 44 Gulden u ; . ; ben; Rede bei der Einweihung 3 ke ne 6 3 . , en, K 3. Dezember. Gestern ist die 846 . . . f pe , rn, nn, ,. . 6 m . 3 ga e e . ö ö b ichnet werden; auch ien ein . ö ö iten Weimarischer ewerbetreibende 18 Au ust 1873 von demse en; re ig am Frie ' die Formularanhänge u. 1 ber hne Malcrien, sirter Meistergrhe öffnet worden. Diefelbe ist zwar nur Denkmals am 18. Aug tag aq Trin tattz iszI, von CW GStahn; Sachregister zur schnellen Auffindung der en. ten und geschätzten Großherzoglichen Museum eröffne stellten Gegenstände zeugen aber Dankfeste, den 2. Sonntag l des Fort Rr. 1X. bei Pofen am Von der in pen Peiteften Krfisen. berann ü ll von 44 Ausstellern beschickt, die ausgeste ; ll ines Lob. Ansprache bei der Grandsteinlegung de ,, 2 lkes“ von David Müller zen Fleiße der Aussteller und erhielten allgemeine ptember 1876, gehalten von Händler. Weiter ist in Heschichte des deut hen. Re ist nunmehr bereits die fie‘ von dem großen Fleiße 18 Sytember irschienen: ‚Das Leben im Schatten der Kerieg von ran. Tahhen in Herlir ist hun Die Ver⸗ Verkehrs Anstalten. . j genannten Verlage erschienen; : „Das Leben in der ö . irrt, . ,, r n . Auf der a3 3 . 6h Jö. J ö b . ö ö. ö - . 23 . J,, r Glisabenn ,, Einband, mit der Schillingschen Monat Novem ber be,, de, d Amerika nach fen, indem sie für einen eleganten Ei t. In diefem Festgewande orden: . auß London, dem. K'hrigen England und Amerika in Berlin. w ö * i 2 el n Hescne en eignen, um Persien und Indien 41 Stück b. . . Die Gewerbehalle“ (Verlag von J. Engelhorn in . ten n re m 5. 85 M sich durch die Ausstattung nicht London, e, ,, Engl n nach Perfsen nnd Fndien Stustgart)h beschließt mit der , er m. 2 ; ö vãischen k zäischen Kon⸗ Das dem letzten Hefte beigegebene Ge = = wwesentlich erhebt hatz; chan, herausgegeben von Merl u ersien und dien nach dem zuzohäisst, Ja hrg ang. Da igfaltigkeit der Vorlagen, welche Von der Deutschen i . herausgeg : ; 94. land 112 Stück. Summa 2110 Stück. verzeichniß legt von der großen Mannigfaltig ; 3 ĩ der Pätel) liegt tinent exkl. Rußlan ; ĩ 1senb st am Kunsthandwerker in dem abgelaufenen Jahre ge Julins Redenberg, Berlin, Verlag von Febrü n ll . der Wangerin-Kenitzer Eisenhahn i sie dem deutschen Kun sthand! lieferung selbst be= dr Dez emherhest ] . . ö. ö i 1. K die westeren Theilstrecke Sramburg⸗Tempelburg poten hat, i , . Heng ge wer r n, . . 8 von Paul Heyse:; Die Toch erg tur unter den Remern⸗ ron Pro— eröffnet worden. . stoampfschiff endet den 56 in Teck rd et , den dern hrächligen 6 D eine Charakteristik (nicht n, ,, Southam k j 9 6. en, welches H f , ö. von Cartago . . 1 r sellor . Br , , m, ,. igkeit und Humanität“, Donau“ vom orddeut g ; te w hlbe⸗ m ,. ! ; Venedig, dessen Schnitzarbeit von dem Bild⸗ von Karl Hillebrand; militärische Nothwendig lleri D. F. von am 25. Rovember von Newyork abgegangen war, ist heute wo Königlichen Akademie zu of herrũhrt. Dicses Möbel gehört ein fritischer Verfuch, von dem General der Cara he def er benen . hier angefsmmen und hat nach Landung der für Sonthamp. bauer Panngra Hefgrel ebendaff tück 6. modern · italien ischen Holz tmann; eme Abhandlung über den im Jahre 15872 n halten h ffaa st und Ladung die Reise nach Bremen u den sschönften Üüppigsten Prachtstücken ; J e nn ge den fe, ö Laistner (mit Rücksicht au * se veranftalteten . z wissen, daß sie si Erl se Weroffentiichungen angtlegln sein Kröner in Stuttgart erschienenen, von Paul Heyse, He, amp]. italienischen Kunsthandwerks in ihre ; de, n,, , . sammtausgabe der Kurzschen Werke); Der Schöpfer der läßt. Ferner bringt das Heft eine Kredenz, einen Auszug einen 22 Ils e de,, be. ar ef ne g nner Berlin, 6. Dezember 1877. . rf von den ö 1 he rn, ir en e, n, 3 2 une end Karl . über Auf Anregung des 6 * , n n n,. n , n, , he, ,, n. . art bi zn . re,, di, e,, nee,. ] ick, ü ows neue j on Kommissar ĩ . j ü ĩ iten von H. Pallen k 3 Kr rd rä, Bruno , . ö Wer d . . i,, , . ö der 36 n,. S . NMud. ; z ob u n ; z ĩ mei ali⸗ Meyer. Land⸗ und Forstwirthschaft. , ,,, . ,, . 39 . e,. ,,, . . . . ö 1a Berli ipzi i ĩ i d lasterungen der Stre . dienen: Kandelaber von der großen , , n n ü r , ee. die J. Tie serun . f bsichtigtigt mit seiner In jener Konferenz wurden folgende Maßreg agen: ö i ,,, , ,, w 1 . Vorkenntnissen n,, , e, ö Selle In g en Im Friedrich 3 hel . ö is 5 9 n 5 , . f somĩ ange lben gründliche Be. und durch längere Zwische 5 n bsonsche Gesangsposse Unser schönes Berlin. ; e, ,, der meer, wen , enn, , me, und fuͤr di des Innern gemachten Vorschlag sprachen die Jaco he Gef . Sen die zwe Wu. . diesen vom Minister des 4. Vel hie inrichtung mit größerem Beifall gegeben. Schon die z ; cken äerfen önnen ee enn. . ; . hat, wie er die Vertreter der Stadt, der Kaiserlichen; Telggrar k t freute sich einer guaͤnstigen Aufnahme, die ben Hebrauk n Lantnirtfstastz cht tm n liefern, kehre Gnst d e terte ele en Herüaclleng ' ns, , gr, fn nn enn Wr holtfigen ether r . im Vorm erte fagt, feine Virthichafte lehre 89 an a g. ,. un er . z sammtlicher erwähnten unterirdischen Leitungs⸗ ch bei den bisherigen ie ü. . 9. . Hrch en Theater JJ , , , , , ,, , , , vi, en die Lehe vom Wasser schränktem Ümfange zur Ausfü . le einem di Weihnachtsausstellung bestimmte Novität über ubersichtlicher Darstellung die Bodenkunde, denbearbeĩtung itend gemacht, daß die eisernen Rohranlagen in dem Kanale ein dieser kr it us g rürchen hn C. A. Görner bearbeitet und seiner Verwendung, die Bodenverbesserung. Bo , , cben? durch Roft ausgefetzt feien, Kleinere Anlagen Bühne. Das Stück ist aus 3 Maͤr— , ,,, ö ar v ĩ Fflanzenbau, Lehre von den der schnellen Verderben dur ; 595 üll derselben mit rden und heißt „Klein Däumling, Rapunzel m Nauq; 9 Dũngerlehre, Lehre vom allgemeinen . l Vertilgung, Ernte, dieser Art feien wegen der leicht möglichen Anfüllung der 6. iquel mit dem Schopf. Die Mustk rührt von dem IJ .,, ö , . er, , , des hohen Grundwaßsers, in welchzm bie Pöniglich sächsichen Hof- Kapellm . das Std in 7 fafend, wird den speziellen Pflanzenbau, die Pferde fange für Berlin wegen h verurfachten Seiten der Direttlon ist AlleJz aufgeboten worden, um 2 12 ö e mn alien r , , g. 34 K ö Her i. Bezug . ö ,, Be n,, und Ballett blsbosablacut qu]] uod; ; ; ö irdi n⸗ u. f. w. so glaͤnzend als möglich in letzen. ö Gewerbe und Sandel. ö 3 Plans, welcher die Lage aller unterirdischen —— All . ter beginnen am Sonnabend Die Handels. und Zollverträge, welche . ö . . Berlins angebe und jeden er ,. R . , k für Kinder. Zur uꝛuqvq́ᷓ uaq quo * err, , e , * . n e gf den in den 2 ö. en ge J 1 ich Sr, ist das Märchen Bibi“, oder 2 964 . 9 aqui un Jad uz S ö! ie Behandlung des s. . Vere . , ; ĩ ĩ iner Arbeit dur ea ö sferbe ist mi und Kostümen n. ö , . ,, , , . SGemee aller . Spi ĩ amentier , Nußen eines solchen Plans überhgup erklärte der Es wird uns mitgetheilt, daß Frl. Wessely vom Sta ; , , n. , . er w, d, We e g une . Tt e e, bereits die za Lelpsig am Sonntag, den 5. Dezember, im hiesigen Rational z adl⸗ .

' * 2 j d. ieee ede, m. * , . . 8 Tnordnung zur Jufammenste r a angen. Theater wieder auftreten wir 8 a r , e der Reichs veröffentlichten Zusam sei, ö os, ch 24 ö kur ben, Germessuhngen der , .

3 für gas Je ig fand . oe re,, ,.. 1 Wahrnehwnnmngen und Aufnahmen fortschreiten edacteur: J. V.:

* 2 1 . d n 1 . 1 ö 9 ; ö j e r ge r ek, . 3. fil . könne, und für die in nächster Zei n . . 3 Berlin: Verlag der Grpedition (Kessel)h. Druck: W. Eltner. 8 ,, worden find: schwerlich schen ein nutzbares . ö für die Erdarbeiten. Drei Beilagen . ö n n,. Baumwollengarn, werde. 4) Einführung der Nachtar . Drei Beilage

1 2 O 183

6 2qua 2dng zpñinuzp 8 Vn in zus lang

ab nen auch 8 un and) 8

1 5

8 9 0 11 12 13 14 18 16 17 18 19 20 22 25

35 1924 27

30

6. Sõd 47 3m 3h

12093 181 17512 13, 435

21 25 26

141

35 36 37 38 39 140 43

91 s, 198 45 33 21

39 3320 62 4222 3221

„i 41

189 2,

236 34 22

3228 52429. 875 40 251

819 42 3525 2820 44 3120

40 2815

ö 368 20

21

ten pro

tunde *. inel.

enthalt zur

38. 39 4041 Durchschnittl.

2 = 23

1,78 4 3172 5 3523 55 6 *

Gesammt · 8. 84 60 z9 24 6

fahr

Au

2 36314 39 2821

Ü

149 342142

887 5

33 24

3719 37 3321

O08 48 3222

252 46 35 23

* 1

493 38 2618 342 43 3420 183 40 2 937 49 3218 S853 48 3731 69 44 3121 3, 16 50 3823 587 38 3121 36 45 4225

37. 3,548 0

.

3, 188 3224 7767 43 29 28

4926 321 2505 47 36 63711 35 144116 45 34

205 O0

6 571 SI7 13, 579

O0 O0) 66

5, 153 109

3, , B 2, . 8,

2l, 159 47 3

10, 948 10,946 114105 1

)

pätung auf:

2M 10168 4 e027]

3, 19 3.175 3.294

3

537 3, 129

2, 748 686 11,738

136 18 982 37

268 31 8361 21,190 38 33

tungen ersonen ge auf eigener

19. 1

594 I, Sõd 1,974

nd 18 2, 2

ä 6 bl8 a. 3,

7,467 353, 151 47 l, 3

3, 861

3,918

4

5

5, 868 6,448 4, 6, 931 7,287 7633 7, 908 6,077

d, 13,476 10,225 54 33

135 455 13,

5 u

(et J09) 236598 una

n ·uauo la; -DHauꝙᷓ s

amian g 24 asiauio jn Gn 21bajaßpnan

erf

488 172, 729 277,406 609, 550 279, 305 667, 062 ic 273 448, 155

A365 99t 65

Zahl der Verf er, Schnell, chten (Col. 26,204 76 943

ommt je Eine 3607 41, 90ꝛ 95, 043 119. 158

112,85 7g, obs 131,496 162605 111, 86 194,139 229 39h 176, 335 z87, 366 ls 53 z2c 189 236 815

345 619.788 73h gz

Achskilom.

1, 23, Ds

CE gun 9 19 a9) 2bng ah nz n - uauo laa; - hnaucrpõ8 anang ) nnz ag a

1,420 023

gemis n

Von der der Couri . k Züge. 14 45 93 51 54 67 112 74 99 97 70 65 121 124

172 246 181 390 2652 186 429 195 227 372 414 293 248 612 1 774 1,

n n 638 269

te

8⸗ 953 791 016

G 169

4 620,172 41,943

1

333 34, 183 521 1,23 i, 336

zurück⸗ 4231

9

O9 121

Bahn⸗ länge 2,072, 744 19, 935

omme ele A 472 6,611

26 6321

15,276

14,227 735

655 2 4616

515

244

33, 342 988 38 069 37

k Col. 31. 820 18

273

n⸗ von de

6 kfkilom.

27 6911 35

712 755 18,4655

1417

1 !

5 5. 226,837 3,36 199 19364 624 20 1603 13 336 2 6 5d 23 773 387,356 5783 a ib d ibi e,

J !

366 35,9767

ßigen üge 187

Col.

ourier⸗ Schnell⸗

1/118. 32] 36. 436

167 606 hõ9, 437

2,523, 807 1,146,950 3, 297

394, 000

und 982 448, 155 I, 43,983 26, 653 734, 093

C

und 1,219, ioo0 9,222

fahrplan⸗ 7, 783 4965 216 406 l, 43,860 8, SõJ

7,348 350 582 378 11 199 7

Persone 26061 l, 3x, Ils 870 4,260 184 17,380

264,277

3, 723,510

1I76, 384

d28, 048 451

Col. 5 gemischten 3 g, 089, 368

2605712 10125

ß h 247

Hh Ces 3 139, 333 2 894 768

2, 509, 430 46,446, 386 9,496

Zurũck⸗ gelegte Achs⸗ ilometer er Züge Sb l, 174 b g. Sho 41,490, 5985 6,483,784 60, 219 gd. hz

9. 168, 76 10 33,596 2479, 151] 29727

t d

bis 10. id 553 3419

*

6b zd. 159 5, 441,913

5

26,859, 999 66 13

2. 1 31, 46 1494161 66

ua; uad E] uaua laaq; aq

auch aun land h la]

* *

0 73254 3,636, 9.1 19894

37.399, 274 S, 458, 8659 25

id ih / hs 3333 io 627 ss

2

.

12 s669 1820737 . 26,025 165

d deren Verspätungen,

1 Elo 736 8,767,374] 1,863 *

en wur⸗ schlüsse

versaumt

Folge Ver⸗ Zügen.

31

3

2

28. 29. 30.

In ñ

pätun den ö.

üge un

* * * *

264

ua; huiaß Hd

fenthalt

auf den Stationen 96

11 445 45 95

433 85 235

ngen n auf

q lle gert. Au

479

uauolaaq pq

792 81 1,377 367 1.243

.

. 5

24 1,185 1

48

nau & qun wasanos pg

förderten 3

⸗Amt. 23. 24. 25. 26. XI.

verlän

sammt⸗Ver Minuten.

n K]

uaua laach ag

94 210 15

Ge 139 13 21 3,245

15 und 18 en

gert

Fahrzeit

e . 5

Von den 160 184 59

Ts

Col. 12

verlän

Much Jun A2lang ) 12g Sun siaarqhvrg mad aag o Ja) Pvu aohuadaaqᷓ aalaiq Bnazag 9E SI 12401G 1puozß us

Een 9.3 09 1dvgunimvlag; I giunp D 28G un SI n zz Sat 20 bug ina en . Dau D-MndgH -a za ug; uz? A Inv 209 av kiuazdẽ gac-1nuvlaq9) —̃— 16 109 kun * uimqaed. 1 8 S GrIaOS)ngthza ugp s Ble g Inv d qꝗvguz roa;

dlaaa . uabl

224 Inv qun nau SS; uztuvo ur *

12 1,9 53

84 0, io 155 218

22.

21. lei O 3

Oos 1220

der

senbahnen (excl. Bayerns) im Monat Oktober 1877 be

Reichs ⸗Eisenbahn

2 O81 M 0, s

O . 61

8 te

üge

k wo n mn. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

.

inu

N ach weis ung

Gemischte über 30 MM

155 134

109 umz E unpdae ; 4 2 I 109) 26g. dlisa uv bia q Inv J qvhuadaá;* claaa uq v uabla aa] Inv qun uogv G 2

aufgestellt im

üge

3

20 Minuten:

über

Es verspäteten:

Personen⸗

uaruvgq un

116

J

ie, 4 22 g,

8 199 rußß * uipgaé; 1 2 (I I0 9) o5ng dlazsa ud vg s ble g inv q gvguagaá; & dlaaa uqvq; ua 22g Inv gun uoav c;

uatuvꝙo un

9

2, z 3 . 3. 4

71

76 4 1,

8 1 3 8

34 35 11 450 4 Fier

ö45 119 28 2 397 24

754 372 40 189 21 223 2 174 57 5

ann

3,256

8 900 14 10 3.

2

76 „165 1,213 25 1,484

155 3

JJ

As

uzualao; n nau; azlana)

i

11 1

(

außerfahr⸗

planmäßige 12 120 929

14613

685 187 427 15 29 og 2 32 13 8 43 214 25733 18 481

651 1

S521 711 176 2635

62 465 82

S483 101 5 z37 215 2662

44 17011115

4156 39 Ob 655 4 Hg 1565 1454 4686 51 114 76

arm

J /

1,750

ö 3802 22 6527 9 7 241 15

440 4986 13 493 66

367 4 27001 1

77 682 1,398 53

206 1,454

372 1 65

420 3016 15681 44 1.90

578 5,797 391 573 155 . 13, 087 ö J 7 J

333 313 309 8 25 293 423 156

Summa der beförderten Züge: 124 ‚265 217

124 186 186 62.

403 2,567

uc hliuub

/

drs 961 186 2294 152 386 186 310 2,161 431 248 1,271 1

434 3,69 276

316

62

62

629 1,578

4127 4649 857i

1806 218

9. 186 4 25

uauo laaqh

fahrplanmäßige

2 62

l, 298.35 7012] 1,093

124

auf dentschen E 589 2708 1

620 42 62

969 6781 1

434 1,857

310 3,054

834 3,356 2

218 2082 2

575

6

124 1,240

322 1,908

a7 S8, 16 Pidg

824 371 600 217 62 186 124

00 oo

24 5, 80 8, o 00 80 Y, s 70,96, n 8 .

60, o . 5300

350,93 26

623 303

36, 257

327,0 22, io

7342, 8 oo 21, oo

174,17 oo 396 169 740 20 462,8

2 34

131,00 595

3 239 3809 13

*

18 91

*

zs e, g6 g A6

41, s 253 *. 253,7

78, So 39, 30 22430 5M, oO 205,

422 Igg 0 199 M

8, 8s 1as a 514,80 zo g 993 . 471

hn 14

hn.

1,179 964 1,04 11150 247,0 294,60 133,0 343, 9s 160, 0 831 447 O9I2

l, 387, 83 548, s I,

halt. Eisenb⸗ tsdam⸗Mag⸗

Eisen

che Ludwigs⸗ isen⸗

n

I, 30M 169

är⸗ L8SI2.11 118,c0 ö. 2 Zahl. 57 127

b n . Lothring. Eisen⸗

nen.

hn

senb. ahn.

itz⸗ ö. senb. senb ried⸗ n

ner Eisen Markische

.

senb. en n

enb

weidn

n

i hnen 1 ohne

Eisen⸗ Rhein⸗

T= 15 Berlin⸗Stettiner

9

In

isenb.

chener u. Lübeck⸗

di

tzer Ei che Eisenbahn

.

. echte⸗Oder⸗U

. empener ie⸗Eisenbahn

Eisenb senb

Eisenbahn M nnov. Staats ei

3 ch

rfurter u

ze isen

zische Gijen e Südb Bahn . pätungen

er Eisenba

g sch

mbur 2 ö. E

inische Ei strut⸗ Ei nem. ger Eisenba

hn.

E Obe 27 Nass 28 Mecklenbur 29 Mi 30 Ber 31 Mai Ha 33 Berli 34 Saarb 35 Braun zb Oels. Gnesen 37 P 39 ö.

i

indener Fisenb

sterb. E

rg ⸗Mlawkaer

orau⸗Gubener

Eisenbahn hn

weigische Cijen⸗ amb. Eisen bahn

resdener Ei

ff. Bebraer Ei ische Staats

er Eisenba

senbahn. Staatsba

Vers

ranz⸗ Pose

reuzburg. Eisen⸗

usen⸗ al⸗Un ur D e Eisenba lefische Cisenba . rücker und Nahe sch n senbahnen

* ĩ

Bezeichnung der Eisenbahnen. holsteini Neckar⸗ strie⸗ P ö ĩ hn. inische ha Sa reib . Gnesenen Eij enb.

s aui 1 hn. . n⸗We ö. .

h

ba

ich

q

h

1

lle ⸗S erliner Nordba ürin erra⸗

eige mit im Ganzen

Summen u. Tur ũsc

osen⸗ K bahn V 38 Berlin⸗Görli

ba

erlin chsi

Main a 5

41 42 45 448

über ; 465 i . i ' ziizei. Hrãswinm gemachten. Vorschlag, gegnühbe⸗ ließlich Börsen · Beilage). kJ, , . n l e ih ell. cler rohe dichte Baumwo . . .

16 Hombur . übeck

13

i sn

26 32