Vieser Verbände hat seinen Si in Manchester, ein anderer in Glasgow. Der erstere umfaßte am 31. Dezember 1876 585 Vereine, besaß an dirsem Tage ein Kapital von 23320 000 4 und hatte im Verlaufe des Jahres einen Umsaß von 54 622 0700 gehabt, dabei aber einen Gewinn von 7149 000 4 gemacht. Dieser Verband vermittelt zugleich für seine Mitglieder die Geld und Bank⸗ geschäfte, deren Gesammtbetrag 1876 auf 218 993 900 sich belief, und bezog dafür 1876 einen Gewinn von 61 09) 6 Auch eigene Fabriken hat derselbe ins Leben gerufen, die für den Bedarf der Vereine arbeiten, und in demselben einen gesicherten Absatz haben. Namentlich die Schuhfabrik zu Leicester hat sich günstig entwickelt; der Werth ihrer Produktion betrug 1876 1 307 060 * So zeigen sich in dem englischen Genossenschaftswesen bereits die Anfänge einer Entwicklung, welche die Gesammtheit der Konsumenten zu den Eigen thümern nicht allein der Verkaufs⸗, sondern auch der Produktions-
stätten erhebt. Verkehrs⸗Anstalten.
Plymouth, 16. Dezember. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer „Wieland ist hier eingetroffen. 33
Baltimore, 16. Dezember. Das Postdampfschiff Leipzig“ vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches am 28. November von Bremen abgegangen war, ist hrute hier ein⸗ etroffen. - ö New⸗JYor k, 16. Dezember. Das Postdampfschiff Oder vom Rorddeutfchen Lloyd in Bremen welches am 1. Dezember von Bremen 3 am '. Dezember von Southampton abgegangen war, ist heute hier angekommen. J
, , 15. Dezember. Das Postdampfschiff Nürnberg“ vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches am 22. November von Bremen und am 26. November von Havre
abgegangen war, ist heute hier angekommen.
Berlin, 18. Dezember 1877.
Auf Veranlassung des Vereins der deutschen Lehrerinnen und Erzieherinnen, des Vereins für höhere Töchterschulen, des älteren Lehrervereins und des geselligen Lehrervereins fand am 17. d. Mts. Abends in der Aula des Frledrich⸗Wilhelms⸗GSymnasiums eine Ge⸗ dächtnißfeier für den am 11. Juli d. J. in Bad Wildungen verstorbenen Königlichen Seminar ⸗Direktor Dr. Mer get statt. Die weiten Räume der Aula nebst den Nebensälen vermochten die Zahl der Erschienenen, zum größten Theile Schüler und Schülerinnen des Verewigten, kaum zu fassen. Der Erksche Männer⸗Gesang⸗ verein eröffnete die Feier mit der Motette: „Benti, morituri- von Mendelssohn, worauf ein ehemaliger Schüler des Verstorbenen, der Schul vorsteher Bohm, in markigen Worten das Leben und Wirken des BVerewigten schilderte. Hierauf sangen 125 Semi—⸗ naristinnen den ersten Psalm der Grellschen Komposition; Heil dem Manne, der nicht wandelt im Rathe der Gottlosen?. Als⸗ dann folgte eine Rede des Seminarlehrers Dr., Rauch Ein noch⸗ maliger Gesang des Liedes „Himmelfahrt“, Text von Hrn. Dietrich Könemann, vorgetragen von den 125 Seminaristinnen, beendete die
erhebende Feier.
Vom Kun stmarkt. Am Mittwoch, den 19. Dezember, von 10— Uhr, gelangt in Lepke's Kunstauktionshause eine Sammlung von Gemälden und Aquarellen zur Versteigerung, die in 132 Num⸗
umfaßt. Unter den letzteren sind es besonders Eschke, G. Hesse, uth, Douzette, N. . Koken, Mayer, O Becker, 6e , ü. Lang und Th. Herbst, deren Gemälde, sowie Ch. Hoguet, Ed. Hilde⸗ randt, Hosemann und Oskar Pletsch, deren Aquarellen sich der Be⸗ achtung empfehlen möchten. Daneben dürften auch die Landschaften von — und f nicht unbemerkt bleiben. Am Donnerstag und Freitag schließt sich an diese Versteigerung eine andere an, deren gedruckter , außer einer größeren Amorstatue in Marmor die mannigfachsten Erzeugnisse der Kleinplastik und der Kunstindustrie, als Waffen, Bronzen, Porzellane, Majoliken, Gläser und Glacbilder, Irdenkrüge, Uhren, Schmuckgegenstände und kunstvoll gearbeitete Möbel verzeichnet und im Ganzen gegen 400 Nummern aufweist.
Im Königlichen Opernhause fand gestern das vierte und letzte Konzert des Hrn. Pablo de Sarasate vor voll⸗ ständig besetztem Hause statt. Wiederum mit glänzender Meister- schaft brachte der Künstler die einzelnen Nummern des Programms (Konzert von Mendelssohn, Ballade und Polongise von Vieurtemps) zu Gehör des stürmisch Beifall spendenden Publikums. ie auf Verlangen auf das Programm gesetzten Zigeunerweisenꝰ (vom Konzertgebery wurden da capo verlangt und darauf noch eine andere Piece als Zugabe gewährt. Frl. Lehmann und Fr. v. Voggenhuber unterstützten den Künstler durch Gesangsvorträge und ernteten eben⸗ falls lebhaften Beifall. Dem Konzert wohnten wiederum Ihre Ma je stä ten bei. ;
Wie verlautet, wird Hr. Pablo de Sarasate in etwa vier Wochen nach Berlin zurückkehren, um dann in der Sing⸗Akademie weitere Konzerte zu veranstalten. . . .
— Das Königliche Schauspielhaus feierte gestern ein interessantes Jubiläum. Gestern waren gerade Hundert Jahre verfloffen, seitdem in Berlin Shakespeares Hamlet zum ersten Male aufgeführt wurde. Die Königliche General⸗Intendanz hat aus Anlaß diefer Feier von Hrn. C. L. Barth eine statistische Zu⸗ sammenstellung über die hiesigen Aufführungen des Hamlet au⸗ fertigen lassen, welche gestern im Hause vertheilt, wurde. Diese . sammenstellung enthalt auch die Ankündigung jener ersten Hamlet⸗Vorstellung. Dieselbe lautete: Heute, Mittwoch's, den 17. Dezember 1777, werden die Döbbelin ' schen von Sr. Königl. Majestät von Preußen allergnädigst generalprivilegirten und Herzog. lich Braunschweig⸗Luüneburgischen Hof⸗Schauspieler zum Erstenmal aufführen: „Hamlet, Prinz von Dännemark, ein Trauerspiel nach dem Schackespaer, in 5 Aufzügen. Dann folgt das Verzeichniß der ‚Personen“, welchem die Bemerkung n n ist, Herr Brock= mann, dieser berühmte deutsche Schauspieler, wird in der Rolle des Hamlet sich einem gnädigen und hochgeneigten Publiko zu zeigen die Ehre haben. Den Geist von Hamlets Vater spielte damals der Direktor Döbbelin, die Ophelia seine Tochter, den Laertes: Unzelmann. In dieser ersten Bearbeitung wurde der Hamlet bis zum Jahre 1797 mit Ausnahme der Jahre 1788 und 8) alljährlich aufgeführt. In der Uebersetzung von W. A. Schlegel als Schauspiel in 5 Aufzügen, ohne Auslassung, lam er zuerst im Jahre 1799 zur Darstellung. Als Trauerspiel nach Schrö⸗ ders Bearbeitung neu einstudirt, wurde er im Jahre 1307 gegeben und blieb, seit 1816 wieder in der Schlegelschen Ueber= setzung, bis zum ahre 185 auf dem Repertoir des Königlichen Schauspielhauses. Dann trat in den Aufführungen des Hamlet eine zweijährige Pause ein, bis er im Jahre 1858 neu einstudirt in Scene ging. Seit jener Zeit ist er mit Ausnahme der Jahre 1841 —43 bis zum Jahre 1871 ständig auf dem Repertoir geblieben. Im Jahre 1874 wurde der Hamlet in der Bearbeitung
von W. Dechelhäuser in 5 Abtheilungen neu einstudirt und nach zweijähriger Pause in diesem Jahre wieder aufgenommen und bereits 16 Mal wiederholt, daß heißt so oft, wie in feinem Jahre seit 1777. Das Königliche Schauspielhaus kann die Dirstellung des ee. in seiner ibi bekannten zu seinen besten r ählen; diese Aufführungen, von einem zahl n ublikum mit dem lebbaftesten Beifall aufgenommen werden, simn
geradezu musterhaft. Die gestrige Hamlet · Vorstellung! war die 278. in Berlin. Von den bekannteren Darstellern, die hier als Hamlet auftraten, wären außer Brockmann, dem ersten Vertreter und Hrn. Ludwig, dem seh gen Vertreter der Titelrolle, zu nennen: Schroder, Fleck, Beschort, Bethmann, Wolff, Krüger, Rott, Ludwig Löwe, Emil, Eduard und Karl Devrient, Joseph Wagner, hendricht. Dessoir, Dawison und Berndal. ;
— Im Friedrich ⸗Wilhelmsstädtischen Theater wird, dem Wunsche vieler zur Weihnachtszeit hier weilender Fremden zu entsprechen, am Mittwoch eine Aufführung der Operette Die Fleder⸗ maus“ veranstaltet. Die hierdurch verursachte Unterbrechung der lustigen Posse ‚Unser schönes Berlin“ soll sich jedoch nur auf einen Tag beschränken, da bereits am Donnerstag das Repertoirestück wie⸗ der aufgenommen wird. .
— Im National ⸗Theater tritt morgen Hr. Philipp Gro⸗ becker, welcher dort vielen Beifall gefunden hat, zum letzten Male. in Holtei's „Lenore“ als Wallheim auf. — Am Donnerstag findet eine Wiederholung der studentischen Aufführung des »Zriny n für die Verwundeten, und zwar zu ganz bedeutend ermäßigten Preisen statt.
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts, in
besonderer Beziehung auf das Preußische Recht mit Einschluß des
andels⸗ und Wechselrechts. Begründet von Dr. J. A. Gruchot.
erausgegeben von Rassow, Ober⸗Tribunals⸗Rath, und Küntzel,
Stadtgerichts-Rath. Dritte Folge. 2. Jahrg., 1. Hft. (der ganzen
Reihe der Beiträge XXII. Jahrgang) . Berlin. Verl. von Frz. Vahlen. 1878. ö
Erläuterungen zu den Disziplinar-⸗Strafordnun⸗
= 1 ö ( 31. Oktober
gen für das Heer und für die Kaiserliche Marine vom 2 Norbr
1877 von C. Keller, Geh. Justiz⸗Rath ꝛc. Berlin. Nicolaische Verlags⸗Buchhandlung. 1878.
Bibliothek für Wissenschaft und Literatur. 18. Bd. Philo sophische Abtheilung. 3. Bd. (J. Hälfte). Die Philosophie in ihrer Geschichte. . Piychologie von Dr. Frdr. Harms, ord. 1 an der Universität zu Berlin. Berlin. Verlag von Th. Grieben.
Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde, herausgegeben von Constantin Rößler. 14. Jahrg. November-De⸗ zemberheft (Nr. 11 u. 12). Berlin 1877. G. Sgfr. Mittler u. Sohn.
Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthums kunde. 28. Jahrg. 1. Heft. Stettin, 1877. Verl. der Gesellsch.
Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preuß. Staaten für Gaͤrtnerei und Pflanzenkunde. Redacteur: Dr. L. Wittmack, Gen. Sekretär des Vereins ꝛe. Berlin. In Kommission bei Wiegandt, Hempel und Parey. 20. Jahrg. Dezember 1877. — Das Dezemberheft enthält einen Bericht über die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Reiseberichte aus Japan von Ahlburg u. s. w.
mern eine reich Auswahl von Arbelten älterer und neuerer Meister
Preußischen Staatz Anzeigers: Berlin, S. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X.
M*. 53 nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Köni glich
TDeffent liche
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Ver kãnfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
K 2 Anzeiger. Inserate nehmen an: Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin,
Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Erpeditionen des „In validendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachnngen. J. Literarische Anzeigen. S8. Theater- Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage. X
das Central⸗Annoncen⸗
Danbe &K Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaus.
* 2.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Rentier Carl Wilhelm Friedrich Julius Kuntz ist durch Erkenntniß vom 4. Mai 1877 bestätigt durch das Erkenntniß des Königlichen Kammergerichts vom 17. September er. wegen wiederholten Betruges zu sechs Monaten Gefängniß und Verluft der bürger⸗ lichen Ehrenrechte auf ein Jahr, von welcher Strafe jedoch drei Monate als durch den erlittenen Unter⸗ suchungsarrest für verbüßt zu erachten, rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, da derselbe nicht zu ermitteln. Alle Civil⸗ behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den Kuntz zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 10. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter suchungssachen. Deputation II. für Vergehen. — Signalement. Der Carl Wilhelm Friedrich Julius Kuntz ist 51 Jahre alt, am 21. August 1825 in Neuwarp geboren, evangelischer Religion, 169 Cen⸗ timeter groß, hat graue Haare, Oberschädel kahl, braune Augen, hohe schräge Augenhrauen, grauen Schnurr⸗ und Kinnbart, sonst rasirt, behaartes Kinu, spitze Nase, dünne Lippen, schmale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, unvollständige Zähne, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: Ueber dem rech⸗ ten Hüftkamm einen erbsengroßen, auf dem Rücken links einen bohnengroßen Leberfleck.
Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der hinter den Kaufmann Moritz Piper wegen Urkunden⸗ fälschung in den Akten P. 189 Comm. II., jetzt 284 rep. de 1872 unter dem 8. Oktober 1872 er⸗ lassene und unter dem 20. Januar 1874 erneuerte Steckbrief wird hietdurch in Erinnerung gebracht. Berlin, den 11. Dezember 1877. Kgnigliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruatersuchungen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der in der gestrigen Nummer 297 d. Bl. hinter den Ulaun Fenners der 2. Egcadr. Westfäl. Ulanen⸗Regiments erlassene Steckbrief hat durch Einlieferung des ꝛc. Fenners seine Erledigung gefunden. Düsseldorf, den 1 Dezember 1377. Königl. Kommando des Westfalischen Ulanen⸗Regts. Nr. 5.
Steckbrief, Gegen den Metzger Friedrich Christian Körner von Rotenburg, geb. 9. 7. 1861, ist wegen Betrugs die gerichtliche Haft erkannt. Es wird um Verhaftung und Ablieferung des Körner in das hiesige Gefängniß ersucht. Signalement. Größe: 172 GCentimeter; Haare:
dunkelblond; Augenbrauen: dunkelblond; Augen: grau; Stirn: hoch; Bart: kleiner Schnurrbart; Gesicht: oval; Statur: untersetzt; besondere Kenn⸗ zeichen: am Mittelfinger der linken Hand das vordere Glied steif. Rotenburg a. / F., den 14. De⸗ zember 1877. Der Untersuchungsrichter. Gleim.
10631 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Banguier Peter Hugo Albert Vetter ist in der Untersuchungssache wider Mattner und Genossen — M. 60. 76. Dep. Il. — wegen Betruges und Theilnahme an einem Betruge zu einem Jahre Gefängniß und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr verurtheilt worden. Die Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können, weil er in seiner bisherigen Woh⸗ nung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Vetter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. ö. .
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militär⸗ behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst er⸗ sucht, auf den 2c. Vetter zu vigiliren, im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ ports an die nächste preußische Gerichtsbehörde ab⸗ zuliefern, welche um Strafvollstreckung nnd Benach⸗ richtigung zu unseren Akten ergebenst ersucht wird.
Berlin, den 215. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation 1I. für Vergehen.
Signalement. Der Banquier Hugo Peter Albert Vetter ist 36 Jahre alt, am 1. November 1841 in Bonn geboren, katholischer Religion, 167 Centi⸗ meter groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Vollbart, große Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, zge⸗ funde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen auf dem Rücken links und auf der Brust rechts je einen erbsengroßen, links einen linsengroßen Leberfleck.
Sub hastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl. lo630 Schulden halber soll das dem Kaufmann Richard 1 ö früher hier, jetzt in Halle a. S., zustehende Wohnhaus Haus⸗Nr. 71 mit Nebenge⸗ bänden und Hofraum an der Stadtilmer⸗ Straße, Plan⸗Nr. 147, Garten dahinter, Plan⸗ Nr. 148, Hpt.⸗Nr. 78 des Grundbuchs für Kranichfeld, taxirt auf 7230 , worauf die am Gerichtsbrett ersichtlichen Hypotheken ruhen, Dienstag, den 8. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, im Auftrage des Herzoglichen Kreisgerichts Saal⸗ feld, im Lokale des unterzeichneten Gerichts, von uns öffentlich an den Meistbietenden verkauft wer⸗
den. Kaufliebhaber sind dazu eingeladen mit dem
Bemerken, daß in dem Hause kis vor zwei Jahren
ein Materialwaarengeschäft betrieben worden ist. Etwaige dahier unbekannte Hypothekengläubiger
und sonstige Interessenten erhalten zur Wahrung
ihrer Interessen hierdurch davon Nachricht.
Kranichfeld, den 17. November 1877. Herzogliche Kreisgerichts⸗Teputation.
Albrecht.
lob?! Nothwendiger Verkauf.
Die dem Herrn Leonhard Ramlau gehörige, zu
Rengerslage, Kreis Osterburg, belegene im Grundbuche daselbst Band 99, Blatt 1 verzeichnete Besitzung, bestehend in: ;
I) dem Mittergute Rengerslage mit dem dem⸗ selben einverleibten Ackerhofe Nr. 3 daselbst von 263 Hektar 18 Ar 40 Qu.⸗Meter Größe und 1795,57 Thlr. Reinertrag;
Y) dem früher zum Rittergute Rengerslage ö . Meierlande — Nr. 57 — Dolzung, . und Weide, Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 15. Al, 215 a. b., 2l6, 217, 218, 219 a. b., 220, 221, 222 a. b., 223 von 83 Hektar 55 Ar 50 Qu.⸗Meter Größe und 369,33 Thlr. Rein⸗ ertrag;
3) dem unter Nr. 2, zu Rengerslage gelegenen Ackerhof nebst Zubehör von noch 34 Hektar 19 Ar 90 Qu⸗Meter Größe und 20,20 Thlr. Reinertrag;
c aus dem zu Rengerslage unter Nr. J gelegenen Ackerhofe herrührend: zwischen dem Dorfe und der Wässerung Nr. 58. Weide Blatt J. von 224 von 36 Ar 20 Qu.⸗Meter Größe und l, Thlr. Reinertrag; daselbst Acker Blatt J. von 2276 a. von 1 Hektar 5 Ar Größe und 4, Thlr. Reinertrag; daselbst Acker Blatt J. von 226 b. von 1 Hektar 54 Ar 30 Qu.-Meter Größe und 3,63 Thlr. Reinertrag;
soll im Wege der Zwangsvoll streckung am 1. April jSs?78, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 12, vor dem
Subhastations⸗Richter in nothwendiger Subhastation
verkauft werden. .
Sämmtliche Grundstücke sind mit einem Nutzungs⸗ werth von 552 S zur Gebäudesteuer veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie die Kaufbedingungen können in unserem Bureau J. ein⸗ gesehen werden. r
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte an dem Grundstücke geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spä⸗ testens in dem anberaumten Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird
am 5. April 1878, Vormittags 11 Uhc, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr 13, verkündet werden. Seehansen i. d. Altmi., den 5. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
n
Brennholz Verkauf. Am 28. Dez. d. J. sollen aut hiesigem Reviere von vorjährigem EGinschlage nachfolgende Hölzer im Jaekelschen Gasthause am Bahnhof zu Fürstenberg a. Oder, von Morgens. 10 Uhr ab, unter den gewöhnlichen Bedingungen meistbietend verkauft werden: Belauf Fünfeichen, Jagen 52. Eichen R.-M. 220 Scheit, 82 Reis J., Nief. R⸗M. 528 Scheit, 154 Reis J.; Jagen 34 Eich. R. M. Scheit 59, Reis J. 3, Kief. R. M. Scheit 834, Ast 1. 2, Reis J. 313; Totalität der Jagen 28. 34. 43. 44. 56. 68. 40. 32. 31. 30. 50. 62. 63. 64. 33. 55 67. 66. 54. 53. 27. 29. 52. Eich. R.-M. Scheit 437, Ast II. 164. Reis J. 91. Kief. R.-M. Scheit 2524, Ast II. 655, Reis J. 96. Reis II. 664; aus den neuen Gestellen Jagen 25. 26. 29. 32. 37. 28. 34. 43. 44. 56. 54. 64. 52. 40. 31. 30. 38. 50. 62. 51. 63. 41. 53. Eich. R. M. Scheit 195, Ast J. 33, Reis J. 5, Reis II. 12. Kief. R. M. Scheit 412, Ast 1. 72, Ast II. 126, Reis IJ. 256, Reis II. 414, Reis III. 16; Belauf Callinen⸗ berg, Jagen 117, Kief. Scheit 1831 R.-M.; Jagen 118 Kief. Scheit 247, Aepen Ast J. 2 R.-P*. ; . gen 104 Kief. Reis II. 2634 R. M. Dazu ladet Käufer ein: Siehdichum bei Grunow, den 16. De⸗ zember 1877. Der Oberförster: Reuter.
i063) Reuban des Kriminalgerichts⸗Etablissements zu Berlin im Stadttheile Moabit. ; Auction.
Eine Parthie Bäume und Sträucher, 88 Stämme, worunter 3 Rüstern, 2 Pappeln, Ahorn, der Rest meist Akazien, alle zu Nutz⸗ und Schirrholz ver⸗ wendbar, sollen auf dem Stamm zur Selbstfällung.
am 28. e , 1 e Vormittags
Tr a 1 9
auf der Baustelle Alt⸗Moabit 11 und 12 einzeln und in kleinen Gruppen an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden.
Besichtigung der Bäume und Einsichtnahme der Verkaufs bedingungen im Bauburean, Alt⸗Moabit 125 11. ist täglich von 9-12 Uhr und von 3—5 Uhr gestattet.
Berlin, den 13. Dezember 1877.
Die Bau⸗Verwaltung.
Lorenz, ANeimann,
Königl. Bau⸗Inspektor. Köngl. Landbaumieister.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kes seh. Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen
Berlin:
leinschließlich Borsen · Beilage).
zum Deutschen Reich
M 298.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag,
Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
f 3a erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. vers Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das . Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition .
des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich 2. .
Steckbriefe und Untersuch Sachen. . a n, ergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. W. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Rnzeiger.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
den 18. Dezember
o⸗Anzeiger. 1822.
—— .
2
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und — Grosshandel. 6. Jerschiodene Bekanntmachungen. T Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. S9. ö
In der Börsen-
beilage.
Büttner & Winter,
Inserate nehmen an: das Central ⸗ Ann = Bureau der dentschen Zeitun 3 Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗ Mnvalidendank · Rudolf Mosse, Haasenstein
en zu Berlin, rpeditionen des
Vogler, G. L. Daube & Co.,, E.
Annoncen⸗Bureaus.
sowie alle übrigen größeren
Schlotte,
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛe.
lioolsl:. Bekanntmachung. Die im Kreise Sensburg liegende
Königliche Domaine Schnittken soll für die Zeit von Johannis 1878 bis dahin 1895 anderweit meistbietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin wird auf Sonnabend, den 29. Dezember dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, . im Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗Abtheilung) — Kirchenstraße im Grundsteuergebäude — vor dem Domainen⸗ Departements ⸗Rathe, Herrn Regierungs⸗ Rath Tomacszewski, angesetzt. . Die Verpachtungsbedingungen, sowie die anzu⸗ wendenden Regeln der Lizitation können im Do⸗ mainenbureau Nr. II. des bezeichneten Gebäudes und bei der Königlichen Kreis⸗Domainen- Verwaltung in Sensburg jederzeit während der Dienststunden eingesehen werden. . ie Domaine Schnittken umfaßt: ame . 3
3, 138 Hektar, 0, zes . 99,7586 . 97, o9ꝛ .
Acker Wiesen 5 Weiden Wegen, Hofräumen, Begräbnißplätzen 10218 usammen also ein Areal von 502, os Hektar. as Pachtgelderminimum ist auf 70090 4 fest⸗ gesetzt und zur Uebernahme der Pacht wird ein dis ponibles Vermögen von 70000 M. Seitens der Pachtbewerber für erforderlich erachtet. Die Domaine ist etwa 34 Kilometer von der Ostpreuß. Südbahn und 73 Kilometer von der nächsten, die Städte Nicolaiken und Rhein mit der genannten Eisenbahn verhindenden Chaussee, be⸗ ziehungsweise von der die Stadt Nicolaiken durch⸗ schneidenden Dampfschifffahrtsstraße entfernt. Gumbinnen, den 26. November 1877. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten.
8 22
Anktion ausrangirter Militär⸗Belleidungs Wäsche⸗ und Utensilienstücke sowie Lehrbücher ꝛ2c. Freitag, den 28. Dezember er., von Vor⸗ mittag 9 Ühr ab, sollen in der Turnhalle des hiesigen Cadettenhauses, Neue Friedrichstraße Nr. 13, öffentlich gegen bagre Bezahlung versteigert werden: 623 Mützen, 513 Waffenröcke, 545 Kier, 345 P. Tuchhosen, 492 Drillichröcke und Jacken, 428 P. Drillichhosen, 936 Halsbinden, 497 P. Peg alen 87 Leibriemen, silberne Tressen, 1110 P. baum wollene Strümpfe, 393 Gewehrriemen, 54 Pfd. Tuchleisten, 1390 Hemden, 1150 Taschentücher, 6600 P. Unterhosen, 150 Handtücher, 60 Keilkissenbezüge, 13 Tischtücher, 131 Servietten, Pagengarderobe⸗ stücke, 138 wollene Decken, altes Eisen, Zink, Bau⸗ holz, alte Holz⸗Bettstellen, Sophas, Turngeräthe, 1592 Lehrbücher und Makulatur ꝛc. ꝛc. Berlin, den 10. Dezember 1877. Königliches Commando des Cadettenhauses.
Iod 80] Königliche NRiederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von:
4504 Gußstahl⸗Tragfedern zu Güterwagen, 4304 ö Spiralfedern zu Buffern,
106 x . zu Zug⸗Apparaten,
im 2 der öffentlichen Submission vergeben
werden.
Die Submissions⸗Offerten sind mit der Aufschrift: „Submissions ⸗ Offerte auf Federn“ versehen und versiegelt bis zum Submissionstermine Sonnabend, den 22. Dezember er., Vormittags 12 Uhr, an unser maschinentechnisches Bureau hier, Köthener⸗ straße 23/24 portofrei einzusenden, woselbst die ein⸗ egangenen Offerten in Gegenwart der etwa er—
k— 5 Submittenten geöffnet werden. Bedingungen und Zeichnungen sind ebendaselbst einzusehen und gegen Erstattung der Kopialien zu
beziehen Berlin, den 11. Dezember 1877. (à0to. 113/12) Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 10601] Bekanntmachung. Zur Verdingung der für das Train⸗Depot des II. Armee⸗Corps zu Alt⸗ Damm und des Garnison⸗Lazareths zu Stettin erforderlichen chirurgischen Verband ⸗ Gegen⸗ stände und leinenen Bandbinden ist ein Sub—⸗ missions⸗Termin auf den 4. Jannar 1878, ,,, 10 Uhr, in dem Geschäftszimmer des Garnison Lazareths hier⸗ selbst angesetzt, wozu zuverlässige Fabrikanten ein⸗ geladen werden. Die Bedingungen können in dem Bureau des Garnison⸗Lazareths eingesehen werden. Die Offerten sind vor dem Termin mit der Be⸗
zeichnun e ferten zur Lieferung von ,, Berband⸗⸗Gegenständen und leinenen Bandbinden,. versiegelt in dem bezeichneten Burau abzuliefern. Stettin, den 16. Dezember 1877.
Direktorium der Provinzial ⸗Darlehnskasse
10567 Submisston.
Am Schuppen bei Batterie Osterhörn bei Cux⸗ haven lagern 7809 K. Gußeisen in 8 — 25 em Mörser⸗ Lafeten, 77 952, s K. Gußeisen in 1397 — 28 em Bomben, welche im Wege der öffentlichen Sub 6. an den Meistbietenden verkauft werden sollen. Offerten sind bis zum Termin am 8. Ja⸗ nuar 1878, Vormittags 10 Uhr, an das unker⸗ zeichnete Artillerie Depot einzusenden. Die Ver⸗ kauf bedingungen liegen in den Bureaus in Stade und, Curhaven zur Einsicht aus, können auch ab— schriftlich gegen Kopialien bezogen werden. Stade, den 13. Dezember 1877. Artillerie⸗Depot.
liosis. Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sellen ca. 1400 m Ahorn⸗ und Eichen hol jbretter, 3500 m eichene Wagen⸗ schottbretter, 74 200 m Ellernholz⸗ Eschenholz⸗ resp. Kiefernholzbretter und Bohlen, 10 500m ier . Decks planken, 2270 m kiefernes Kreuz⸗ resp. Rund⸗ hol, sowie 9300 m Mahagoni-⸗ und Teakholjbretter c. bee nn, j
ieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift Submisston auf Lieferung von 83 und Planken ꝛc.“ bis zu dem am 3. Ja— nuar 1878, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine here ge. 664 .
ie Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebüͤhren von „6 O9 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der unterzeichneten Werft und der Werft Danzig zur Einsicht aus.
Kiel, den 11. Dezember 1877.
Kaiserliche Werft.
I Gol] Westfälische Eisenbahn. Für den Neubau der Bahnlinie Dortmund⸗ Sterkrade soll die Anfertigung und Anlieferung 1 von 135369,546 Kilogramm Gußstahlschienen, 2) ron g50, 138 Kilogramm eisernen Lang⸗ und nn, gar von 111 Kilogramm Kleineisenzeug zum Oberbau mit eisernen m gf er fise 6 ron 288,558 Kilogramm Kleineifenzeug zum Oberbau mit höljernen Querschwellen, 5) von 36,586 Stück eichenen Mittel schwellen und I570. laufende Meter Weichenhölzer in öffentlicher Submission verdungen werden. Hierzu steht auf . Sonnabend, den 29. Dezember er., in unserm Central⸗Bureau Termin an und zwar für die oben sub 1 bis 4 bezeichneten Lieferungs—
Objekte Vormittags 10 Uhr und für die sub 5 genannten Mittelschwellen und
Weichenhölzer . Vormittags 11 Uhr.
Die einzelnen, für jede Gattung der obigen Lie⸗ ferungs Objekte besonders aufgestellten maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen können von unserm Rechnungs⸗Rath Herrn von Griesbach gegen Er—⸗ stattung von je 1 46 50 3 pro Bedingungs heft bezogen werden; auch liegen erstere auf den ÄUb⸗ theilungs⸗Bureaus zu Dortmund und Oberhausen zur ECinsicht aus.
Münster, den 2. Dezember 1877. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
10395
Submission. Am 28. Dezember e., Bor⸗ mittags 19 Uhr, werden im Bureau des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots 62 unbrauchbare Ver⸗ schlüsse zu gezogenen Kanonen, 305 Geschützrahmen, 1521 Räder, 543 eiserne Achsen, 13 beschlagene Laffeten, eichene, ohne Räder und ohne Achsen, ca. 1700 Gtr. Schmiedeeisen, 800 Ctr. Gußeisen, 14 Ctr. Bronze, 7 Ctr. Kupfer und andere Metalle, sowie 195 K., unbrguchbares Pulver, im Wege der öffentlichen Submission verkauft. Die Verkauft⸗ bedingungen können bei uns eingesehen, auf Erfor⸗ dern gegen Gebühren auch in Äbschrist mitgetheilt werden. Submittenten wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt bis zum Termin mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf. Verschlüfse bezw. Geschützrahmen, Räder c. einreichen. Um, im Dezember 1877. Kaiserliches Artillerie⸗Depot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Payieren.
10600] Belanntmachunng. In Gemäßheit des ö) 10 der Statuten der Pro⸗ er n g f ür Schlesien vom 5. De⸗ zember 1854 (Ges-Samml. S. 609) wird hier⸗ durch bekannt . daß folgende im Jahre 1877 wieder eingelöste Provinzial⸗Obligationen: Littr. A. Nr. 348 bis 567 à 590 Thlr. über. . 110, 0900 Thlr. B. Nr. 591 bis g80 à 100 Thlr. über. 40000 Thlr. ijusammen über T bod Tir. = 459. 00) 40. lautend, in Gegenwart eines Kom⸗ missarius der Königlichen Regierung und von Mit⸗ liedern des Direktoriums der Provinzial Darlehnzs⸗ asse vorschriftsmäßig vernichtet worden sind. Breslau, den 10. Dezember 1877.
für Schlesten.
Das Garnison⸗Lazareth.
(10603
Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Die am 2. Januar 1878 fälligen Zins⸗ coupons unserer 50 igen ö werden im Monat Janugr 1878 nicht nur bei unserer Hauptkasse hierselbst, sondern auch durch die 4 der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin ein⸗
öst.
Guben, den 15. Dezember 1877.
Die Direktion.
liosn] Ostprenßische Südbahn.
2
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen⸗Uebersicht
der Reich s⸗Bank vom 15. Dezember 1877. Activn.
1) Metallbestand (der Bestand an ,, deutschen Gelde und an Golb in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das mr ein zu 1392 Mark berechnehh. .
estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken
an Wechseln .
an Lombardforderungen.
d . aNaass oaviáwrFtiven. Passivn.
8) Das Grundkapital
3 Der Reservefonds .
10) Der Betrag der
1) re enn gen n lich falligen Ver⸗
ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ile n, kö
12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen k =
13) Die sonstigen Passina ...
Berlin, den 18. Dezember 1877. Reichs bank⸗Direktorinm. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. Koch. von Koenen.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. 10610] Status am 15. Dezember 1877.
Activa. k 0 1912793 enn sfenschene·· 30 Noten anderer Banken. ; 363,200 Wechselbestand. 6, Mö, 15l Lombardforderungen 1,026, 190 Effekten Bestand 252,734 Sonstige Activa 609, 721
Grundkapital M 3, 000 000 J Umlaufende Noten 2,107, 800 Sonstige täglich fällige Verbindlich J Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. „ 2,551, 190 Sonstige Passi naa. 104.069 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen I
10634
Mp0.
A868, 95l, O00 6 A* Hoh Jgd Hh 77 653 hh 7 103, H5h ii Ohh
2s 5d hh
120,000,099 13, 072,000
hõg, 266 00 168,524 000
umlaufenden
Faasiva. .
„ 214840
10s) ) netbersian
der Magdeburger Priyathank.
Activa. Netallbestand Reichs⸗Kassenscheine ‚ Noten anderer Banken. ö Lombard Jorderungen· Sonstige Activa. Grundkapital. Reservefonddds.. . Spezia l⸗Reservefonds. , n eam Berbind ⸗
onstige täg ällige Verbind⸗ K 0
Æ 1, 164 931 14 066 Sb 7h 5, H 5 75 S6 Höß Iod h]
3, M00, 000 699
Pas s i va.
Id 5d 2, 2d Gh 48263
1,484,260 174, 892
Sonflige Pasft sa! Event. Verbindlichkeiten aus weiter
v. Uthmann. Mareinows ki.
. im Inlande zahlbaren
echseln 06, 900
O00 Das Grundkapital.
hebersi
der
. Activn. Metallbestand ö
Reichs assenscheine
Noten anderer Banken Wechsel . Lombardforderungen Effekten Sonstige Activa
Grundkapital. RFeservefond.. Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind-
1 An Kündigungsfrist gebundens Ver-
bindlichkeiten . Sonstige Passiva
Passiva. ;
Cvent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
Activn. , , . einschl. Einlösungs⸗ d Bestand an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten . Banken Bestand an Wechseln. K Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effelten ... Bestand an sonstigen Aktiven
Passiva.
Grundkapital .. . a Betrag der umlaufenden Noten . täglich fällige Verbindlich⸗
k An eine Kündigungsfrist
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva
gebundene
Cöln, den 17. Dezember 1877. Die Direktion.
10602
Activn. Cassa⸗Bestand: Metall . AM 4,194, 300. — Reichs Kassen⸗ . 996, 700. —. Noten anderer Banken.. , 1,253,100. —.
. kö Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten .... Effecten des Reserve⸗Fonds
der Reichsbank
Statuten). V PRassliva.
Eingezahltes Actien⸗Capital 2 Bankscheine im Umlauf.... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten KJ Sonstige Passiva Noch nicht zur Guldennoten ¶ Schuldscheine)
O. Ziegler.
er fta UNehersicht 6
va 1, Bestand an Reichskassenscheinen
Sonstige Kassen⸗Bestände !
Bestand an Wechseln. r
ö Lombardforderungen
'. ö .
ö ssonstigen Aktiven Passtva.
De r,, . , e sonstigen älligen Ver⸗
ö Die an eine Kuͤndigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten
On 3 an lie e nh
61
agdeönrg, den 5. Dezeinber 1877.
name ersei.c Ha. los] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 15. Dezember 1877.
Hannoverschen Kan?
vom 15. Dezember 1822.
MS 2, 531,539.
20 550. 215,300. 13,337, 486 578. 091. 722, 106.
7, 677,949.
Sp 12,909,999.
749, 689. 6, 126.000.
1,752, 163.
737, 507.
A I, 076, 900
3,090 277,900 8, 073, 700
756 60606
2. 3 — . — X 535,450
. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln „ 186,906.
Stand der Frankfurter Bank am 15. Dezember 1877.
AK 6.444, 100 24.354 055
Sonstige Activa inkl. Guthaben bei Darlehen an den Staat (Art. 76 der
Einlöf ung gelangte ö
. 11143 6h 2277565
3 196 . ß 1,400, 700 1,714,300 17 142, 900 405 bb 17 355,166 .
1,373,809 120,700
164.000
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in-
n, Wechsel betragen M 2,243,911. 21. Die Direction der Frankfurter Bank.
H. Andreae.
Leipziger Kassemerein.
15. Dezember 1877. . 2M 1,081 555.
33,500.
Noten anderer Banken 1,0535 366.
323,600.
3 5s 51. 1/35 237.
ene im Inlande zahlbare O54, 214. 90.
121 556 7iĩg 4416.
eiten (Giro⸗Kreditoren) . 2053, 382. 20
311,123. 59 194,287. 85
Wechsel:
Die Direktion des Leipziger Rassen vereins.