1877 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

*.

—— 6 , .

, , r, m,.

für die deutsche Seeschiffahrt von großer Wichtigkeit ist, erhellt aus folgenden Zablen: In den Jahren 1838 1876 sind an den dänischen Käüsten im Ganzen 592 deutsche Schiffe verunglügt, von denen 388 total verloren gingen. Die Zabl der auf diesen Schiffen gefährdeten belief sich auf 3967, von denen 274 nachweislich umge⸗ ommen, die übrigen 3683 aber gerettet worden sind. Durch dänische Rettungsstationen wurden gerettet: durch Boote 415, durch Raketen apparate 345, im Ganzen also 760 Personen, ferner durch Hülfe vom Lande 1352, durch Hülfe in See 50 und durch Selbsthülfe 1531 Personen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

London, 16. Dezember. Mr. Rassam hat nunmehr die Er⸗ laubniß erhalten, die durch den Tod des Assyrologen George Smith abgebrochenen Forschungen in Assprien fortzusetzen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Paris, 17. Dezember. (Fr. C.) Wie gemeldet wird, greift die Reblaus immer noch und mit erneuter Heftigkeit um sich. In mehreren Gemeinden des Departements Gers, in Saint⸗Moödard u. a., sind die Weinstöcke von dem Insekt dermaßen überzogen, daß dieses, was sonst nicht vorkommt, ganz leicht mit bloßem Auge wahrgenommen werden kann.

Gewerbe und Handel.

In der Generalversammlung der Berliner Maschinen⸗ fabrik und Eisengieße rei vorm. Freund wurde der Rechnungs⸗ abschluß pro 1876/77 genehmigt und Decharge ertheilt. Schließlich wurde die Direktion autorisirt, für die Tilgung der schwebenden Schuld in Höhe von ca. 900 00 M, welche die Gesellschaft bei zwei hiesigen Bankhäusern hat, Sorge zu tragen und zu diesem

wecke die im Reservefonds der Gesellschaft befindlichen Magdeburg⸗ Teipliger Prioritäts⸗Obligationen im Betrage von 480 000 4 zu veräußern, eventuell auch die Hypotheken auf den e, , Betz zu diesem Zwecke bis auf 109000090 6 zu erhöhen resp. die Grundstücke in Martinickenfelde bei Moabit zu verkaufen.

jahres rund 1866 744 Ctr., welche nach Abzug der Unkosten und der Abteufungsarbeiten einen Nettouberschuß von 82 000 4 ergeben. Ver Kurzem ist der In sertions -⸗-Tarif Zeitungs Katalog) der im In⸗ und Auktlande erscheinenden Zeitungen, durnale und Fach⸗JZeitschriften', herausgegeben von Rudolf Mosse's itungs⸗Annoncen⸗ Expedition (Berlin, Druck und Verlag von d. Mosse), in 15. Auflage erschienen. ; : Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B) Die Nieder⸗ ländische Bank setzte den Preis für Gold in Barren und Imperials von 1656 auf 16545 Fl. herab.

Berlin, 19. Dezember 1877.

Il lustrirtes Weihnachts⸗Album. Salonbilder aus dem Gebiete der Architektur, Skulptur und Malerei nach Originalen berühmter Meister nebst erläuternder Textbeigabe,. Leipzig, Verlags- buch gandlung der Illustrirten Zeitung. (J. J. Weber))? 1 1

Die Achtung, deren die Leipziger Illustrirte Zeitung“ sich weit und breit erfreut, verdankt sie nicht allein der Umsicht, mit der sie ihrer nächsten Aufgabe, eine gewissenhafte Chronit der Zeit zu sein, fortdauernd in möglichst weitem Umfange zu entsprechen bestrebt ist, sondern in nicht geringerem Maße auch der sorgsamen Pflege, die sie dem Holzschnitt als einem ächt künstlerischen Ausdrucksmittel zu⸗ wendet. Ihr reicher mit jeder neuen Nummer immer mehr an⸗ wachsender Bilderschatz vermag eine stattliche Reihe von Darstellun⸗ gen aufzuweisen, die ihrer Auffassung und Ausführung nach weit über das mit dem Ereigniß selber entschwindende Interesse an der Illustration hinausreichen, und namentlich unter den zahlreichen Reproduktionen von Kunstwerken jeder Gattung, die sie ihren Lesern darbietet, begegnen uns nicht wenige, die auf einen bleibenden Werth Anspruch erheben dürfen. Eine ansehnliche Reihe von Blättern die⸗ ser letzteren Art ist in dem uns vorliegenden „Illustrirten Weih⸗ nachts⸗Album! zu einem in sich geschlossenen Ganzen vereinigt, daß schon durch die äußere Erscheinung des starken, in Druck, Papier und Einband ebenso elegant wie gediegen ausgestatteten Großfolio⸗ bandes sich in vortheilhaftester Weise empfiehlt, den kunstsinnigen Beschauer aber in noch höherem Maße durch den in eine so an sprechende Form gekleideten Inhalt zu fesseln weiß.

Auf die Vorführung einiger berühmter Bauwerke aus der Blüthezeit mittelalterlicher Kunst in trefflichen Architekturbildern folgt eine Reihe plastischer Werke, unter denen neben der herrlichen, in Zeichnung und Schnitt vorzüglich wiedergegebenen Gruppen der ier Tageszeiten! von Johannes Schilling, namentlich die schöne Statue der Thalia aus dem British Museum und die gleichfalls der

antiken Kunst 3 Büste der Siegesgöttin mit dem Gorgo⸗ nenhaupt, sowie die Einzelfiguren und Eruppen von Brenmann, A. Wittig, Kundtmann, H. Möller und Ch Roth nebst der effektvoll eschnittenen sterbenden Löwin“ von W. Wolf hervorzuheben sind. . weitaus reichbaltiger aber ist das Eebiet der Malerei vertreten und innerhalb desselben wieder sowohl dem Ernst wie dem Humor, dem Historienbilde. wie dem Genre, der Landschaft wie dem Thier⸗ stück die gleiche Berücksichtigung zu Theil geworden. An Rem⸗ brandt und Wouverman reihen sich Genelli, W. v. Kaul⸗ bach, Bendemann, Piloty, Feuerbach, Gebr. Max, Henneberg, G. Richter, A. Stevens, Verlat, Th. Grosse, Kreling, Lindenschmit, Matejko, Swoboda, Linzen Mayer, H. v. Angeli, K. Hoff, Passini, Defregger, 39 Meyerheim, Ed. Grützner, Munkaczy. J. 3 ton Seitz, R. S. Zimmermann, K. v. Enhuber, Hiddemann, Böker, er bn, Bosch, Konewka, Cd. Schleich, Fr. Voltz, K. Werner, Rob. Püttner, Doiker, Delfs, Beckmann und noch andere bewährte Meister, die uns sämmtlich mit gediegenen Arbeiten, zum Theil so⸗ gar mit ihren berühmtesten Schöpfungen entgegentreten, so daß das stattliche Album in der That einer Kunstausstellung im Kleinen gleicht, wie sie kaum irgend ein anderes Werk in ähnlicher Manni)= faltigkeit, kein zweites aber ju einem ebenso wohlfeilen Preise R ee n. 88 Blatt in Folio⸗, zum Theil in Doppelfolioformat rbietet.

Der Gedanke, der dem trefflichen, eine reiche Quelle künstleri⸗ schen Genusses eröffnenden Unternehmen zu Grunde liegt, ist ebenso glücklich, wie seine Ausführung in hohem Grade geschickt und takt voll. Mit sicherem Blick ist alles das ferngehalten, was höchstens durch den Gegenstand und nicht ebenfo auch durch dessen Behand⸗ lungsweise ein wirklich künstlerisches Interesse erregen würde. Die weitaus größte Mehrzahl der Darstellungen, deren an den Schluß des Bandes verwiesener, erläuternder Tert eine dankenswerthe Bei⸗ gabe bildet, erfreut daher nicht blos durch die getreue Wiedergabe bedeutender Meisterwerke, sondern giebt zugleich auch einen überzeu⸗ genden Beweis für den sicheren Fortschritt des modernen Holischnitts, und nicht wenige Blätter, wie etwa die Ermordung Wilhelms von Oranien“ von Lindenschmit der. letzte Gruß von 6 Marx, das, Hundertgüldenblatt von Rembrand, die Mondscheinlandschaft. von Schleich, die Kuppel freske von Grosse, die Tageszeiten' von Schilling u. 4. m. gehören zum Besten, was überhaupt in den verschiedenen, bald mehr über- wiegend durch den Kontur wirkenden, bald den vollen malerischen Effekt anstrebenden Behandlungsarten des Holzschnitts bisher geleistet worden ist, so daß auch nach dieser Seite hin das namentlich als werthvolles Geschenk bestens zu empfehlende Weihnachtsalbum der ö Zeitung jedem Kunstfreund eine willkommene Gabe ein wird.

83 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger, das Central · Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Jentsch en Reichs-Anzeigers und Köni glich KEreußischen staats-Anzeigers: Berlin, 8. II. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Ter kãufe, Verpachtungen, Submissionen ete. . 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. beilage. * *.

DOeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements. Fabriken und

Grosshandel. Literarische Anzeigen.

Familien- Nachrichten.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureans.

KR 6

n. s. v. von öffentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submi ssisnen ꝛc.

10567 Snbmission.

Am Schuppen bei Batterie Oflerhörn bei Cux—⸗ haven lagern 7800 K. Gußeisen in 8 28 em Mörser⸗ Lafeten, 77 952,6 K. Gußeisen in 1397 28 en Bomben, welche im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Meistbietenden verkauft werden sollen. Offerten sind bis zum Termin am 8. Ja⸗ nuar 1878, Vormittags 10 Uhr, an das unker⸗ zeichnete Artillerie⸗Depot einzusenden. Die Ver⸗ kaufsbedingungen liegen in den Bureaus in Stade und Cuxhaven zur Einsicht aus, können auch ab⸗ schriftlich gegen Kopialien bezogen werden. Stade, den 13. Dezember 1877. Artillerie⸗Depot.

loss Schifffahrtzcgnäle

im mittleren Emsgebiete.

Submisston ö auf Lieferung eiserner Konstruktionstheile für Schleusen. ;

Die Lieferung der für die Kammerwände von 6 Schleusen des Haren⸗Rütenbrocker⸗ und des Süd⸗ Nord ⸗Kanals erforderlichen

74 150 Klgr. Gußeisen,

10 62) Schmiedeeisen,

9370 . Walzeisen, 43 soll im Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden. .

Die Bedingungen und Submissions formulare nebst Zeichnungen sind gegen portofreie Einsendung von 6 66 von dem Abtheilungs⸗Ingenieur Herrn van Löben⸗Sels zu Meppen zu beziehen.

Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: ö

„Eisentheile für Schleusenkammerwände“ versehen bis

Dienstag, den 8. Januar 1878, Morgens 190 Uhr, dem Abtheilungs⸗Ingenienr Herrn van Löben⸗ Sels zu Meppen einzureichen und werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. (aCto. 145/12)

Meppen, den 12. Dezember 1877.

Der Wasserbau⸗Inspektor. Oppermann.

(10660 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rendt⸗ burg für den Zeitraum vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 erforderlichen Verpflegungs⸗ re. Gegenstände und zwar: .

A. Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände, cirea 90000 Kilogr. gewöhnliches Roggenbrod, 50090 Kilogr. n Roggenbrod, 60 Kilogr. Semmel, 5 Kilogr. gerösteten ,, 4000 Kilogr. Roggenmehl, 300 Kilogr. Weizenmehl, 2009 Kilogr. nn. ; 300 Kilogr. Buchweizengrütze, 2590 Kilogr. Gerstengrütze, 20M KLilogr. ordinäre Graupen, 600M Kilogr. gelbe Kocherbsen, 50M Kilogr. weiße Bohnen, 4000 Kilogr. Linsen, 1091 Kilogr. Butter, ; 200 Kilogr. unausgelassenen Rindernieren⸗

talg, 1500 Kilogr. amerikanisches Schweineschmalz (Marke Wilcor), 2000 Kilogr. Rindfleisch, . 509 Kilogr. Schweinefleisch,

50M Kilogr. geräucherten Rücken speck, S800 Liter einfaches Bier,

6M Kilogr. ungebrannten Rio⸗Kaffee, 2060 Kilogr. ungebrannten La Guayra⸗ Kaffee, 50 Kilogr. mittlere Graupen, 50 Kilogr. feine Graupen, 1500 Kilogr. Vollreis, 2009 Kilogr. Bruchreis, 50 Kilogr. n, 50 Kilogr. Buchweizengries, 40090 Kilogr. Salz, 30 Kilogr. Kümmel H Kilogr. Pfeffer, 259 Kilogr. Zuckersyrup, 1099 Liter Essiasprit, 15 Kilogr. gebackene Pflaumen, 1000 Kilogr. Elainseife, 300 Kilogr. Talg⸗ (Kern⸗) Seife, 30 Kilogr. Rasirseife, 10090 Kilogr. Soda, 25 Kilogr. Fischthran, 3 Kilogr. lenor ta chte, 25 Mille Zündhölzer, schwedische, 14 500 Kilogr. Petroleum, 83 150 Stück Piasavabesen, 70 Stück Haarbesen, 90 Stück Handfeger, 80 Stück Schrubber, 80 Stück Kleiderbürsten, 160 Stück Schuhbürsten, S0 Stück Auftragebürsten, S0 Stück Kämme, . XI. 6000090 Kilogr. Steinkohlen, XII. 20000 Kilogr. Roggenstroh (mit dem Flegel gedroschen), 12000 Kilogr. Roggenstroh (mit der Maschine gedroschen), 20000 Kilogr. Heu, 3000 Kilogr. Hafer, 30090 Kilogr. a,. IM Kilogr. Leinkuchen, 700 Kilogr. Rapskuchen. K. Schreibmaterialien ꝛc. circa

10 Buch Briefpapier guart Format,

10 Buch Briefpapier oktav Format,

25 Buch Kanzleipapier, ea otmat,

230 Buch Kanzleipapier, klein Format, 20 Buch Kanzleipapier, quart Format, 100 Buch Konzeptpapier, groß Format, 400 Buch Konzeptpapier, klein Format,

15 Buch Packpapier,

40 Buch Gouvertpapier,

10 Buch Löschpapier,

50 Buch blau Aktendeckelpapier,

25 Stück Federhalter,

180 Dtzd. Stahlfedern.

12 Dtͤzd. Bleistifte (Faber), 1Dtd. Rothstifte,

3 Dtͤzd. Blaustifte,

24 Liter schwarze Dinte,

LLiter rothe Dinte,

2 Kilogr. rothen Siegellack, 1ẽ Kilogr. Packlack,

Os Kilogr. Mundlack,

250 Gramm Radirgummi,

75 Gramm Gummi⸗Flasticum,

2 Kilogr. Gummi⸗Arabicum,

30 Gramm Heftseide,

60 Strähnen Heftzwirn,

50 Stück Heftnadeln,

5 Kilogr. Bindfaden. .

C. Betleidungs 2c. Gegenstände, eirea 190 Meter glatten rohen Nessel, 83 em. breit, 150 Meter glatten braunen Nessel, 67 em. breit,

2500 Meter geköperten Callicot, 83 em. breit, 2 Meter grauen Drillich, Sp em. breit,. 300 Meter . Beiderwand, 83 em. breit, 100 Meter graue Beiderwand, 83 em. breit,

7) 50 Meter Handtuch⸗Drillich, 8) 100 Meter Scheuerleinen, 10 Kilogr baumwollenes Strumpfgarn, 150 Meter braunes Tuch, S0 Kilogr. wollenes Strumpfgarn, 50 Kilogr. Fahlleder, 109 Kilogr. Sohlleder, 1069 Kilogr. Brandsohlleder, 5 Kiloar. Geschirrleder, 13) 20 Qu. Meter einfaches Glas, 19 Qu.⸗Meter Doppelglas, 14 49 Kilogr. grauen Zwirn, 40 Kilogr. Zwirn, 16) 3000 Meter weißes leinenes Band, 300 Meter graues leinenes Band, 16 50 Kilogr. Maschinenöl, soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Verpflegungs. und Bekleidungs⸗ ze. Gegenstände für die Strafanstalt zu Rendsburg“ sind bis zum 12. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Der Termin zur Eröffnung der eingegangenen Sub⸗ missions⸗Offerten findet am 15. Januar 1878, Vormittags 109 Uhr, e irckir al iteen der Strafanstalt hierselbst

att.

Später eingehende oder unrerschlossene Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Buͤreau zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien übersandt.

Rendsburg, den 13. Dezember 1877.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

10657

Die Lieferung und Anbringung zweier eiserner Eimerleitern für den Glückstädter Dampfbagger soll im Submissionswege verdungen werden. Zeich⸗ nung und Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialgebühren übersandt. Offerten sind bis zum Sonnabend, den 29. d. M., Vormittags 11 Uhr, hier einzureichen.

Glückstadt, den 15. Dezember 1877.

Der Königliche Baninspektor. Fülsch er.

ios 16 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen ca. 1400 m Ahorn und Eichenholzbretter, 3500 m eichene Wagen⸗ schottbretter, 4 200 m Ellernholz, Eschen holz resp. Kiefernholzbretter und Bohlen, 10 500 m kieferne Decksplanken, 2270 m kiefernes Kreuz⸗ resp. Rund⸗ hol, sowie 9300 m Mahagoni⸗ und Teakholzbpbretter ꝛc. beschafft werden. .

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf schrift Suhmission auf Lieferung von Brettern und Planken ꝛc.“ bis zu dem am 3. Ja⸗ nnar 1878, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. ; ;

ie Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der e, n, ,, von MS O,o69 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der unterzeichneten Werft und der Werft Danzig zur Einsicht aus.

Kiel, den 11. Dezember 1877.

Kaiserliche Werft.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen . Papieren.

10677

2 ĩ

Catthus⸗ Iroßcihainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die am 2. Januar 1878 fälligen Coupons unserer 55so Prioritäts-Anleihen werden von diesem Tage ab außer bei unserer Hauptkasse hierselbst,

in Leipzig bei der Leipfiger Bank, sowie

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt:

in Berlin bei der DiscontoGesellschaft

in der Zeit vom 2.— 31. Januar fut. ein gelõst. Cottbus, den 13. Dezember 1877. Cto. 15812.)

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm ist zu besetzen. Mit derselben ist ein Gehalt von jährlich 600 S verbunden. Bewerber um diese Stelle haben sich, unter Einreichung eines Lebens laufes und der nöthigen Atteste, binnen sechs Wochen bei uns zu melden. Arnsberg. den 13. Dezember 1877. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. v. Rudloff.

Die erledigte Kreisthierarztstelle des Kreises Lublinitz soll besetzt werden. Das etatsmäßige Ge⸗ halt derselben beträgt Neunhundert Mark jährlich. Neben diesem Gehalt aber wird dem kommissarisch anzustellenden Kreisthierarzt für die Wahrnehmung der veterinairpolizeilichen Grenzkontrole eine fort laufende Remuneration von 1200 4 jährlich gewährt werden, ohne daß derselbe in seiner Privatpraxis beschränkt wird. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebens⸗ laufs binnen 6 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 6. Dezember 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

i0os64

Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn.

Der Borstand der unterzeichneten Gesellschast wird auch für das Jahr 1878 durch die bisherigen

Mitglieder gebildet, und es werden die Funktionen

des Vorsitzenden resp. des Stellvertreters desselben 2. fernerhin von den Unterzeichneten ausgeübt werden. Altenburg, den 17. Dezember 1877. Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn · Gesellschaft. Laurentius. A. Große.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh. 1 .

Drei Beilagen

Berlin:

leinschließlich Börsen⸗· Beilage).

Ma 299.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ber lin, Mittwoch, den 19. Dezember

Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. pe Staats Anzeiger, das Central⸗ Handels register und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckhriete nd Untersnehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * n. s. v. von öffentlichen Papieren.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Deffentlicher Rnzeiger.⸗

Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗ Burean der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Erpeditionen des JInvalidendank · Nudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

1877.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedenes Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Bõrsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Annoncen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die Wilhelmine Gullert ist die gerichtliche Haft wegen theils schweren, theils einfachen Diebstahls zum Nachtheile ihres Dienst⸗ herrn, des Klempnermeisters Priegnitz hierselbst, aus S5. 242. 243 des Strafgesetzbuchs beschlosffen worden. Die ꝛc. Gullert bat hier bis 28. Oktober cr. nur kurze Zeit gedient, ist Mitte der zwanziger Jahre, 5 Fuß groß, untersetzter Statur, hat dunkel⸗ blonde Haare, dunkle stechende Augen, rothe Wangen und eine rothe Narbe hinterm rechten Ohr. Ihre Heimath hat nicht sicher festgestellt werden können, bier hat dieselbe angegeben, ihr verstorbener Vater sei Prediger . dem ist aber nicht so, viel⸗ mehr soll ihr verstorbener Vater Maurer oder Ar—⸗ beiter in Spanden bei Schlodien in Ostpreußen ge— wesen sein und wird vermuthet, daß sie mit der Wilhelmine Gullert identisch ist, die vor einigen Jahren beim Grafen Dohna in Schlodien diente. Es wird ersucht, auf die ꝛc. Gullert zu achten, sie im Betretungsfalle festzunehmen, sie über ihre persönlichen Verhältnisse und das derselben zur Last Fier Verbrechen zu vernehmen, und falls kein

weifel über die Identität obwalten sollte, sie mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 26. No⸗ vember 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Nachstehender Steckbrief: An dem Weber Gott⸗ fried Urban aus Minken, Kr. Ohlau, soll eine zweijährige Zuchthausstrafe wegen Diebstahls im zweiten Rückfalle vollstreckt werden. Sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt ist bis icht nicht zu ermitteln gewesen. Wir ersuchen, ihn Behufs der Straf⸗ vollstreckung an uns, oder an die nächste Gerichts⸗ behörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Signalement:; Geburtsort: Minken, Kreis Ohlau, letzter Aufenthaltsort Kriptau, Kreis Breslau, Alter: 42 Jahr, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 1 Zoll; Haare, Augenbraunen und Bart: blond; Stirn: niedrig; Augen: blau; Kinn: rund; Gesichtsbildung: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Nase; länglich; Mund: gewöhnlich; Zähne: voll⸗ ständig; besondere Kennzeichen: an den Beinen Narben von Geschwüren. wird hierdurch erneuert. Liegnitz, den 7. Dejember 1877. Königliches Kreis- gericht. Erste Abtheilung.

Sub hastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

28 . 5 loses! Snbhastations⸗Patent.

Das dem Gastwirth Leopold Bussius zu Rixdorf gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch RixdorFf Band XVII. Blatt Nr. 596 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 31. , 1878, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 2, im 236 der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda Zimmer Nr 12

den 5. Februar 1878, Mittags 12 Uhr,

verkündet werden. ö

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 5 Ar 17 Qu. M. groß, und zur Ge⸗

äudestener mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3135 ½ veranlagt. ;

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuͤck betreffende Nachwelsungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Ver steigerungstermine anzumelden.

Berlin, den 12. November 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

* . 11 * lasꝛs Subhastations⸗Patent.

Das dem Büdner und Restaurateur Wilhelm Lehmann zu Zehlendorf gehörige, in 4. lendorf belegene, im Grundbuch von Zehlendo and IX. . 9. 283 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ ehör so den 4. Februar 1878, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation n, an den Meistbietenden versteigert, und demnäch , über die Ertheilung des Zuschlags

nda

den 5. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ift 12 Ar 21 Qu. Meter arg und jur Gebäudesteuer mit 46 jährlichen Nutzungswerth von 1920 M ver⸗ anlag

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, an dere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem

ureau JT. A. 3 einzusehen.

Eigenthums oder ander⸗ itte der Eintragung

Alle Diejenigen, wel weite, zur Wirksamkeit gegen

in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 15. November 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

uch Nothwendiger Verkauf

Das in dem Dorfe Zbechn belegene, im Grund⸗ buche dieser Ortschaft unter Band J., Blatt Nr. 1 eingetragene, dem Landwehr ⸗Lieutenant Friedrich

Berthold Wilhelm Stoepel gehörige Landgut,

dessen Besitztitel auf den Namen des Subhastaten berichtigt steht, und welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 333 Hektaren, 12 Aren, 9 Juadrat-⸗ stab der Grundsteuer unterliegt, mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 2323 ½ 20 9 und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 354 . veranlagt ist, soll im Wege der

nothwendigen Subhastation

am 27. März 1878,

Vormittags um 10 Uhr, im Lokale des hiesigen neuen Gerichtsgebäudes ver⸗ steigert werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes von dem Grund- stücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nach⸗ richten, sowie die von den Interessenten bereits ge⸗ stellten oder noch zu stellenden besonderen ö bedingungen können im Bureau III. des unter⸗ zeichneten Königlichen Kreisgerichts während der ge⸗ wöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Diesenigen Personen, welche Eigenthumsrechte oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real⸗ rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Sritte jedoch die Eintragung in das Grundbuch gesetzlich erforderlich ist, auf das oben bezeichnete Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Versteigerungs⸗ termine anzumelden.

Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf den 28. März 1878, Vormittags um 19 Uhr,

im Geschäftslokale des hiesigen neuen Gerichts-

gebäudes anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. . Kosten, den 13. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht zu Kosten. I. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.

liosss! Deffentliche Vorladung.

In der Exvpropriationssache der Berliner Stadteisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion vom 22. November 1877 das Entschädigungs⸗⸗Ver⸗ fahren rücksichtlich zweier Parzellen von zufammen 484 Ar Flächeninhalt von den an der Luͤneburger⸗ straße gelegenen, im Grundbuche des Königlichen Stadtgerichts von den Umgebungen Nieder⸗Barnim Band 39 Nr. 1556 und ol. 9 Nr. 561 verzeichneten, dem Fuhrherrn Johann Friedrich Veit hierselbst ge⸗ hörigen Grundstuͤcken eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des Königlichen Polizei⸗Präsidiums er⸗ ö. d, ssen habe ich Derh

n Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache 33 auf den 28. Dezember er., Nachmittags 3 Uhr,

in der en , n Restauration,

Carlstraße 27 hierselbst,

anberaumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung er—⸗ halten haben, in Gemäßheit des 5. 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigen⸗ n vom 11. Juni 1874 uf Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ . werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus⸗ leibenden die En ien festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird.

Berlin W., den 6. Dezember 1877.

Körnerstraße Nr. 7. - Der Kommissarius des stöniglichen Polizei⸗Präsidiums. egierungs⸗ Rath Ste phanm.

liosbe Edictalladung.

Mittelst notariellen Akts d. d. Göttingen, den 14. November 1876 sind von dem Apotheker und Bergkommissär Dr. phil. Gerhard Gottlieb Jordan zu Göttingen an den Apotheker Adolf Rettberg zu Gr. Schneen verkauft:

die sämmtlichen, dem Ersteren ge gigen in und

vor Gr. Schneen belegenen Grundstücke und Ge⸗

bäude, nämlich:

a. die früher von dem Landdragoner Finke da—⸗ selbst dem jetzigen Verkäufer verkaufte, an der Chaussee bei deren Eintritte in die Nordseite des Dorfes belegene Wohnstelle mit allen Bau⸗ lichkeiten, Hofraum, Baum⸗ und Gemüse⸗ garten und allem Zubehör,

b. die daneben belegene Apotheke mit Nebenge⸗ bäuden, Hofraum, Holjraum, Brunnen, u. Baum⸗ und Gemüsegarten und dem Abschnitte an solchem, nebst voller Gemeindegerechtigkeit und allem Zubehör,

e. ein nördlich von Gr. Schneen in dessen Feld⸗ mark belegenes Stück Ackerland zwischen Thier

1

arzt Erers zu Ballenhausen und Ackermanns Lorenz Fischer zu Gr. Schneen,

d, ein Dreischtheil im Bönjehausen;

ad a. bis d. nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle für

Gr. Schneen k. Bl. J. parc. n. Ibis 4, k. BI. 1

P. n. 72 und k. Bl. 3 B. n. 22.

Auf Käufers Antrag werden Alle, welche an vor⸗ stehenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dieselben so gewiß zu dem zu solchem Zwecke

auf Mittwoch, den 29. Febrnarg 1878, Morgens 15 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, als sie für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum vorge⸗ nannten Käufer für verloren erkannt werden sollen.

Der Ausschlußbescheid wird nur mittelst Anschla— ges an die Gerichtstafel publizirt werden.

Von der Meldepflicht ausgenommen ist nur vor⸗ genannter Verkäufer wegen der ihm aus vorver⸗ zeichnetem Kaufkontrakte zustehenden Rechte.

Reinhausen, den 8. Dezember 1877.

Königliches Amtsgericht J. W. v. Goeben.

[10665] Bekanntmachung. In unserem Depositorio befinden sich folgende n re deren Auszahlung nicht hat erfolgen nnen:

ID 10 1 29 8 Erbtheil der ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Louise Karoline Ernestine Roehl, geboren am J. August 1841 zu Trebnitz.

2) 587 n 21 3 Vermögen des seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Friedrich Wil- 9 Theodor Fitzner, geboren am 7. April

Die Eigenthümer dieser Massenbestände resp.

deren Erben werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 4 Wochen zu melden und ihre Berechti⸗ gung nachzuweisen, widrigenfalls die Abführung , , m an die Justizoffizianten⸗Wittwenkasse erfolgt.

Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1877.

Königliches Kreisgericht.

10667

In Sachen des Arbeiters Heinrich Balthasar Evermann in Hagen, Provokanten, wider unb⸗—= stimmte Berechtigte, Provokaten, wegen unbekannter Ansprüche (MY. GI. N.) werden damit alle Die⸗ jenigen, welche im heutigen Termine ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, von dem Evermannschen Nachlasse ausgeschlossen, der Arbeiter Heinrich Balthasar Evermann zu Hagen wird für den wahren Erben des Köthners Heinrich Christian August Evermann angenommen mit der Bestimmung, daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er— lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen gn zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Burgdorf, den 13. Dezember 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Cule mann.

16 n Aufgebot. Der Mühlenbesitzer Pietsch zu Amtitz behauptet, daß ihm ein Prima⸗Wechsel, im Wesentlichen dahin

lautend: Sommerfeld, 13. März 1877. ; Für Mark 300. Am 13. Juni 1877 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Dreihundert Mark und stellen es auf Rechnung laut Bericht. S Herrn Louis Gallus. Emil Pietsch. in Sommerfeld. und auf der Rückseite mit dem Namen Emil Pietsch versehen, verloren gegangen sei. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, den Wechsel bis zum 13. Dezember 7 uns vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Sorau, den 19. Juni 1877. , ,. Kreisgericht. Abtheilung.

sel.

ngenommen ouis Gallas.

Prima⸗Wech

A

Bekanntmachung.

Der am 3. November 1837 hier geborene Bäcker Wilhelm Gottlieb Wendorff, welcher sich im Jahre 1862 von hier auf Wanderschaft begeben und zuletzt im . 1866 aus St. Louis geschrieben

(10639

hat, seitdem aber verschollen ist, sowie defsen etwa zurückgebliebene unbekannte Erben werden hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ein⸗ zufinden und weitere Anweisung zu erwarten, widri⸗ 6 der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten und legitimirten Erben ausgeantwortet wird. . Treptom a. N., den 11. Dezember 1877. Königliche Kreisgerichtẽ⸗Kommission J.

19437

Der Biehhändler, frühere Tuchmacher, Gott⸗ lob Samuel Henschke aus Braetz, 3 des Bür⸗ gers und Tuchmachers Johann Gottlieb Henschke und dessen Ehefrau Johanna Dorotha, geb. Ritter, geboren in Braetz am 1. Mai 1877 hat sich angeb⸗ lich im Monat Juli 1855 aus seinem Wohnorte Brgetz entfernt.

Seit jener Zeit ist über deßselben Leben und Auf⸗ enthalt trotz der angestellten Nachforschungen nichts bekannt geworden.

Es werden daher der vorschollene Gottlob Sa muel Henschke selbst, sowie die von ihm etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 13. November 1878, Vorm. 10 Uhzr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter Schmidt anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Gottlob Samuel Henschke erfolgen und fein Nach⸗ laß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Meseritz, den 30. Oktober 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissidnen 2c.

Iloßo09] Königliche Ostbahn.

Auf der VIII. Baustrecke der Neustettin⸗Rügen⸗ walde · Stolpmünder Eisenbahn soll die Ausführung von 3 Stück Wärter⸗Eiablissements nebst zugehöri⸗ len Wirthschaftsbrunnen inkl. aller hierzu erforder- ichen Materialien in 2 Loose getheilt in öffentlicher Submission verdungen werden. Submissionstermin Montag, den 7. Januar 1878, Vormittags 11. Uhr, im hiesigen Baubureau, woselbst auch die ,, . Kostenanschlag und Bedingungen nebst Submissionsformular gegen 2 46 50 3 verabfolgt werden. Die einzureichenden Offerten müssen mit der Aufschrift: Offerte auf Ausführung von Wär ter⸗Etablissements“ versehen sein.

Rummelsburg i. Pom., den 13. Dezember 1877.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Hartmann.

ll06121 Bekanntmachung.

Das in den diesseitigen Beständen vorhandene, aus dem Anschuß der Waffen herrührende Spritz- blei cirea 25, 000 Kilo soll meistbietend ver⸗ kauft werden und ist hierzu ein öffentlicher Sub⸗ missionstermin auf:

Freitag den 28. Dezember d. J., ö Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt, wozu Kauflustige hiermit Weladen werden. Die Bedingungen liegen während der Geschäfts⸗ stunden im diesseitigen Bureau zur Kennfniß aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Spandau, den 17. Dezember 1877.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

10659) Submission.

Die Lieferung von zwei Feuerrohrdampf⸗ kesseln zu? m Lange und 2 m Durchmesser nach der Königlichen Steinkohlengrube Reden⸗Merch⸗ weiler soll in dem am Mittwoch, den 9. Januar 1878. Vormittags 10 Uhr, in dem Verwaältungs⸗ gebäude der Unterzeichneten stattfindenden Submif⸗ sionstermine vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen und auch abschriftlich bezogen werden.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten, verschlossen und mit gehöriger Aufschrift versehen, portofrei bis zu obigem Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Submittenten statt⸗ findet, bei der Unterzeichneten einreichen.

n, Postort Schiffweiler, den 17. Dezember

Königliche Berginspektion VI.

Wochen⸗Answeise der dentschen Zettelbanken.

10642 VWochen⸗Ucbersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 15. Dezember 1877.

Aetiva.

Metallbestandb 9, 190. 453 22 Bestand an Reichskassenscheinen. 130,270 Noten anderer Banken L419, 300 ö N, 612.421 69 an Lombard⸗Forderungen 582. 800 an Effekten. 233. 34231

an sonstigen Aktiven 646,783

Passlvn.

Das Grundkapitals 40 Dee, eee; 336, Der Betrag der umlaufenden vont 3 iin fani 3 19,310 600 ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗

kun e rer w 450, 142 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten.. 27, 100 Die sonstigen = 690 368 01 Eventuelle Ver w aus weiterbegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln Æ 503,731. 45.

9, M00, 00909