. i ge Gr w ieee. .
. . * 9 ö
IHiverpogl, 21. Dezember. (W. T. B.)
Banamwnwollen- Rochen bericht, Wochsnmusata 37,000 B. (v. W. 61,00 B.), desgl. von amerikan. 24000 (v. W. 38,000, desgl. für Speknation 1000 (. W. 4000), desgl. far Export 400, ( v. V. 5000), desgl. für wirhl. Kons. 32.900 (vy. W. 52.00), desgl. anmittelb. ex Schiff 9000 v. W. 6000), Wirklicher Export 13,000 (x. . 7000, Import der Woche S7, 000 (. W. 59,000) Vorrath 338,000 (v. 306 000), davon amorikanische 174.000 (v. W 143,000). Sehwimmend nach Grossbritanien 157,000 (v. W 269,00), davon amerikanische 140,000, (v. W. 248, 000. ).
Me mehratger, 21. Dezember. (KB. I. B.)
12 Water Armitage 7f, 12r KNater Taylir 73, 20 Water Mieholln 9, 30r Water Gidlor 93, 30r Water Clayton 1098 40 Mile Mayoll l), 40r Medio Nilinson 114, 36r Warpcops Quelität
— 1 Rilogr. 59,25. Weisser Zueker matt, Nr. 3 pr. 100 ilogr. pr. Dezember 61.50, pr. Janaar 61, 75, pr. Mai-August 64 25. P 21. Dezember. (W. T. B.) kErCOduktenmar kt. Weizen fest, pr. Dezember 33.09. pr. Jannar- Februar 32, 50, pr. März- April 32.50, pr. März-Juni 32.50. em fest, pr. Dezember 69,50. pr Janusr-Februar 69, 50, pr. März- April 69, 30, pr. März-Juni 69, 5). Enhöl ruhig, pr. Be- zember 100,5. pr. Januar 100,00, pr. Jan. April 99.50 pr. WUai-Ang. 96 50. Spiritus ruhig, pr. Degember 58.25, pr. Mai-August 61,50. st. Peterashwr, 21. Dezember. (X. T. B.) ProOduktenmarkt. Talg loco 59.00. Veiger loco 13.50. Roggen loTeo 8.25. Hafer loco 475. Hanf loch — — Leinsaat (S Fud). locce 16, 00. — Wetter: 12 Grad Kälte.
wire n) 66 C. Zucker 185. Sehrualz (erke Wäicer) Sz Getreidefracht 5.
NVew- orks, 21. Dezember. (W. T. B.)
Baum wollen- Wochenbericht, Jutuhren in allen Unions- häfen 252,000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 75,000 B., nach dem Kontinent 57, 000 B., Vorrath 820 000 B.
air reveaing Huncovyadoas 74. Lafses (Rie- Speck fehart der)] 7h 9.
Kerim, 21. Dezember. An Sehlachtrieh war aufgetrieben: FEindrieh 533 Stück, Schweine 3235 Stück, Schafrieh 1692 Stfek, Kälber 1627 Stück.
Fleisehpreise.
hõehster wittel niedrigster
FErnlend 10, 40r Double Weston 11, Frinters 16/i3 M/ Sz pfd. 99. Markt ruhig. ark, 21. Dezember.
60r Double Weston 131, (XV. I. B.) Rohzucker ruhig, MNr.
Men 5 D. 50 C.
Ner- orks, 21. Dezember. (RT. T. B.) Wa ngren berliobt. Baumwolle in Den- Tork 114, da. ie de— Orlwas 104. Petroleum in Nexg-Tork 1383 a0. id Phüadehbis 134 Rother KRinterwein-- 1 460 NMaig
Rindvieh pro 100 Eid.
Schweine pro 190 Pfd..
Hammel: „ 2 — 23 Eil. . 21,22 4 Kälber: Mittelpreise.
63.900
5 4851 1 33, 36 60 49, 51 4
45,48 44 4042 17, 18 40 —
10/13 pr. Dezember per 100 Rilogr. 53, 25, Nr. 5, 7/9 pr. Dezember
—
282 5 C da t e r.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 269. Vorstellung: Der Postillon von Lonjumean. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedrich. Musik von A. Adam. (Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 260. Vorstellung: Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
Montag sind die Königlichen Theater geschlossen.
Dienstag: Opernhaus. 270. Vorstellung: Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Hr. Niemann.) Anfang 61 Uhr. ö
Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ pig in 5 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb
r.
Mittwoch: Opernhaus. AI. Vorstellung: Rigo⸗ letto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des F. M. Piave. Musik von G. Verdi. (Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Die Erzäh⸗ lungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe von Friedrich. Anfang 7 Uhr.
VWallner-Iheater. Sonntag: Zum 9. Male: Hasemann's Tächter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. L Arronge.
Montag: Geschlossen.
Dienstag und die folgenden Tage: Hasemann's Töchter.
lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Zum 30. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Montag: geschlossen.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Die Fledermaus. Montag: Geschlossen. Dienstag: Fatinitza.
Residenz- Theater. Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Auftreten des Wiener Kinderschauspiel⸗En⸗ sembles: Der gestiefelte Kater. Abends 7 Uhr: Arria und Messalina.
Montag: 4 Uhr: Kindervorstellung. Abends: ge⸗ schlossen.
Krolls Theater. Sonnabend: Weihnachts
Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im J. Zwischensaal: Weih⸗ nachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaal: Bethlehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibelungen. Zum 16. Male: Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. Anfang 4, d. Vorst. 6 Uhr.
Montag: Geschlossen.
Dienstag u. folg. Tage: Weihnachts ⸗Ausstel⸗ lung. Klein Däumling.
Hrolls Etahblissemnent.
Am 31. Dezember (Sylvester);: Gramel hal mas chu et Barr. Bestellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse des Etablissements ent⸗ gegengenommen.
Woltersdlorff-LTheater. Zweite Berliner
Oper. Direktion Habelmann. Sonntag: Die vier Haimonskinder. Komische Oper von Balfe. An⸗ fang 7 Uhr. Kleine Preise. Parquet 1,50 . ꝛc. Montag: Geschlossen wegen Vorbereitung zu Dienstag: Aschenbrödel, oder: Die Zauber⸗ rose. Zauber⸗Oper in 3 Akten von Isouard. Mit neuen Kostümen und Dekorationen.
Vational- Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn.
Philipp Grobecker. Einmal hunderttausend Thaler. Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen v. D. Kalisch. (Stullmüller: Hr. Grobecker.)
Stadt- Theater. Sonntag: Mit durchweg
neuen Dekorationen. Zum 2. Male: Durch⸗ gebrannt, oder: Die Herren Verwaltungsräthe. (Montengraine, Präsident: Hr. C. Mittell a. G. Hierauf: Zum 5356. Male: Bébs. (Hänschen). Montag: Geschlossen. Dienstag: Durchgebrannt. Hierauf: Bébé.
Belle-Alliance-Iheater. Sonntag: Nach⸗ mittags⸗Porstellung: Bibi, oder: Der Gänsekönig. Anfang 4 Uhr. Preise der Plätze: Parquet⸗ und Balkon⸗Loge 1 6, Parquet 75 , (hintere Reihe) 50 J. Entree 30 3. Abend⸗Vorstellung: Leh⸗ mann's Frau. Anfang 7 Uhr.
Montag: Geschlossen.
Dienstag und folg. Tage: Gastspiel des Hrn. August Weirauch: Lehmann's Frau. (Lehmann: Hr. A. Weirauch) Dienstag u. folg. Tage: Nach⸗ mittags⸗Vorstellung.
goncert· lus. Gancerf te Kal. Pi Hof⸗Masikdirektors Herrn Bilse.
(ircus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle
der Ringbahn.
Sonntag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Auf besonderes Verlangen: Ein Karneval auf dem Eise. Gastspiel der berühmten Künstlerin Miß Sanyeah. 2. Debüt der Künstlerfamilie Manley. Die Schulreiterin Frl. Elisa. Schulpferd „Berlin“, geritten von Hrn. Franz Renz.
Montag bleibt der Circus geschlossen.
Dienstag und Mittwoch: An jedem Tage zwei große Vorstellungen um 4 und 7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Lenz mit Hrn. Farst⸗ kandidaten Ernst Rohnert (Greifswald). — Frl. Marie Arnold mit Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Hellmuth Semig (Dresden).
Verehelicht: Hr. Apotheker Johann Gottlieb Wilcke mit Frl. Wilhelmine Ehmann (Kreuingch). — Hr. Rittmeister und Eskadron⸗Chef Fritz Frei⸗ herr v. Maltzahn mit Frl. Veronika v. Tiede⸗ mann⸗Brandis (Cöslin). — Hr. Amtmann und Hauptmann a. D. Benno Baron v. Eberstein mit Frl. Johanna Frost (Herborn⸗Coblenz).
Geboren: Eine Tochter! Hrn. Sanitäts⸗Rath Dr. Becker (Hannover) — Hrn. Dr. Heyne Buckau).
Gestorben: Hr. Bezirksgerichts⸗Rath a. D. Martin Emanuel Aurel v. Schlieben (Schandau). — Fr. Hauptmann Fanny v. Holwede, geb. v. Koschembar (Görlitz. — Hr. Stadtrath a. D. Ernst Nitzsch (Kiel).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Wider den wegen Diebstahls gericht⸗ lich verfolgten Schlosser Karl Wilhelm Stethin von Wismar, mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, den 20. Dezember 1877. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.
Subhastationen, Vorladnngen, Auf⸗ gebote u. dergl.
lio' ) Oeffentliche Vorladung.
Die Handlung J. J. Hirschberg zu Berlin, Friedrich⸗Straße 125 hat gegen den Grafen Franz von Fernemont, früher hier wohnhaft, die Klage auf Zahlung von 5265 ½ 25 8 nebst 6o½ Zinsen:
von 46 A146. seit 14. Juni 1877, 14. Juni 1877, Juni 1877, Juni 1877, Juni 1877, Juni 1877, Juni 1877, Juli 1877, 4. Juli 1877, 5. Juli 1877, 3 Juli 1877, 0
8
w . .
Juli 1877, . August 1877,
ö „50 8. September 1877, und zwar aus folgenden vom Verklagten acceptirten 14 Wechseln angestrengt, nämlich:
1) vom 9g. April 1877 über 46 AM, ausgestellt ,. Schellhas, zahlbar am 14. Juni
2) vom 19. März 1877 über 90 M, ausgestellt ö. A. Landvoigt, zahlbar am 14. Juni
3) vom 19. März 1877 über 75 A1, ausgestellt 3 Landvoigt, zahlbar am 14. Juni
4) vom 25. Januar 1877 über 45 M, aus⸗ gestellt von F. Schellhas, zahlbar am 25. Juni 1877,
5) vom 11. Mai 1877 über 600 , ausgestellt . A. Landvoigt, zahlbar am 26. Juni
6) vom 26. März 1877 über 287 S 50 8, ausgestellt von A. Landvoigt, zahlbar am 28. Juni 1877,
7) vom 30. Mai 1877 über 156 A, ausgestellt k Marcuse, zahlbar am 30. Juni
8) vom 4. März 1877 über 8090 „S, ausge⸗ stellt von A. Landvoigt, zahlbar am 4. Juli 1877 .
9) dom JJ. Mai 1877 über 600 , ausgestellt 4 A. Landvoigt, zahlbar am 4. Juli
10) vom 2. April 1877 über 658 M 25 3, ausgestellt von A. Landvoigt, zahlbar am 5. Juli 1877,
1I) vom 3. April 1877 über 790 S, ausge⸗ . von A. Landvoigt, zahlbar am 5. Juli
12) vom 24. Mai 1877 über 300 M, ausge⸗ stellt von A. Landvoigt, zahlbar am 8. Juli 1877,
13) vom 20. Mai 1877 über 350 M, ausge⸗ . von A. Landvoigt, zahlbar am 20. ugust 1877, ;
14 vom 7. Juni 1877 über 467 S6 50 , ausgestellt von A. Landvoigt, zahlbar am
S. September 1577.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird die⸗ ser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf ;
den 13. Mai 1878, Vormittags 109 Uhr, vor der , n,. Gerichts⸗Deputation, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer
2
Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Driginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den . des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗
achtet, und was den Rechten nach daraus folgt,
wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. Berlin, den 16. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. JI. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
10780
Dem dermalen unbekannt wo? abwesenden Kunst⸗ reiter Christian Weber von Olfen, welchem die Einsichtnahme der gegen ihn von dem Pferdehändler Seligmann Sonnenberg von hier erhobenen Klage in dem hiesigen Gerichtsbureau freisteht, wird hier⸗ durch aufgegeben, dem genannten Kläger binnen 14 Tagen vom Erscheinen dieses Dekrets in der jLetzigen NRummer des öffentlichen Blatts an 75 0 nebst 50 Zinsen vom 1. August J. J. an zu be— zahlen und die Kosten zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen, mit dem Bemerken, daß, wenn binnen gleicher Frist weder schriftlich noch zu Protokoll Widerspruch dahier erfolgt, dieses Mandat Rechts⸗ kraft erlangt und auf Antrag des Klägers vollstreckt werden soll. Weitere Dekreturen in dieser Sache werden dem Beklagten nur durch Anschlag am Ge⸗ richtsbrette bekannt gemacht werden.
Selters, den 8. Dezember 1877.
Königliches Amtsgericht. Erste Abtheilung. v. Fenner.
Verkäufe, Verhpachtungen, Submissinnen ꝛe.
10772
Die zur Herstellung der , ,, ., des Werkstatts⸗Terrains erforderlichen Zimmer⸗, Maurer- und Schmiede; Arbeiten nebst Her⸗ stellung von Drahtflechtzäunen mit theilweiser Materialien ⸗Lieferung, die . von gußeisernen Pfosten, von 65 Tonnen Portland⸗Cement, 29 Mille Verblendziegel, 29 Mille Hartbrandziegel und 50 Cubm. Ziegelstücken, welche zusammen auf eirca 25 000. Mark veranschlagt sind, sollen im Wege der öffentlichen Submisstion vergeben werden. Termin hierzu ist anberaumt auf Montag, den 14. Ja⸗ nuar 1878, Vormittags 11 Uhr.
Die Bedingungen und, Kostenanschlaͤge nebst Zeich⸗ nungen liegen im diesseitigen Bureau — Hühner⸗ pasf 7b. — zur Einsicht aus und werden auf Ver⸗ angen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt.
l fn chia verschlossene Offerten mit der Auf⸗ rift:
Umwährungen des Werkstatts⸗Terrains“ , bis zum oben genannten Termin an uns einzu⸗ reichen.
Danzig, den 21. Dezember 187.
Königliche Artillerie⸗Werkstatt.
10395
Submission. Am 28. Dezember e., Vor⸗ mittags 19 Uhr, werden im Bureau des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗ Depots 62 unbrauchbare Ver⸗ schlüsse zu gezogenen Kanonen, 305 Geschützrahmen, 1521 Räder, 543 eiserne Achsen, 4153 beschlagene Laffeten, eichene, ohne Räder und ohne Achfen, ca. 1700 Ctr. Schmiedeeisen, 800 Ctr. Gußeisen, 14 Ctr. Bronze, 7 Ctr. Kupfer und andere Metalle, sowie 195 K unbrauchbares Pulver, im Wege der öffentlichen Submission verkauft. Die Verkaufs⸗ bedingungen können bei uns ,, auf Erfor⸗ dern gegen Gebühren auch in . mitgetheilt werden. Submittenten wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt bis zum Termin mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf. Verschlüsse bezw. Geschützrahmen, Räder ꝛc.ᷣ einreichen. Umm, im Dezember 1877. Kaiserliches Artillerie⸗Depot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lo? go]
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Hypotheken · Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bei der am 20. Dezember er. in Gegenwart des Notars Hecker stattgehabten Verloosung unserer 5 0 unkündbaren Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen worden:
. Emission.
Litt. A. Nr. 131 153 à 3000 M.
Litt. B. Nr. 256 420 à 1500 .
Litt. C. Nr. 871 1395 1582 1823 1866 à 300
Litt. D. Nr. 2221 2332 2680 3252 3433 3476 3551 4039 4181 4411 à 300 M.
II. Emisston
Litt. A. Nr. 4547 4594 à 3000 i.
Litt. B. Nr. 5037 5053 5205 5211 5467 5533 à 1500 .
Litt. C. Nr. 6023 6239 6389 6520 6692 7104 7139 8059 170 8181 8398 8463 à 600 M.
Litt. D. Nr. 8886 9777 10018 10049 10381 10403 10404 19675 10689 11095 11606 11735 11938 12530 12571 12784 12793 12859 13316
13317 à 800 M.
— — ——— —— — — —
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1878 ab an der Gesellschaftskafsse zu Berlin gegen Ein⸗ lieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. ;
Von den per 1. Juli er. verloosten Pfandbriefen J. Emission sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
Litt. A. Nr. 104 über 3000 MS.
Litt. G. Nr. 1850 1879 1959 à 600 4.
Berlin, den 21. Dejember 1877.
Die Direktion.
10782 ; oeietät zur Regulirung der Gewässer in der Bokeler und Mastholter Riederung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Obligationen der obengenannten Societät sind fol⸗ gende Stücke gezogen worden:
Lätt,. . Nr. 8. 10 11 12 15. 17. 18 29. 30 31. 34. 35. 39. — 13 Stück à 500 Thlr.
Litt. B. Nr. 2. 4. 11. 14. 19. 20. 21. 23. 25. 63. 64. 65. 67. 68. 70. 71. 72. 81. 82. 83. — 20 Stück à 100 Thlr.
Lätt. C. Nr. 5. 6. T. 8. 12. 18. 29. 33. 35. 39. 42. 44. 45. 46. 48. 49. 53. 54. 59. 61. 62. 64. 67. 68. 71. 73. 74. T5. 77. 80. — 30 Stück à 50 Thlr.
Diese Obligationen werden hierdurch gekündigt.
Die Inhaber werden aufgefordert, den Nennwerth derselben gegen Aushändigung der Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗ coupons und den Talons am 1. Juli 1878 bei der Soecietätskasse in Wiedenbrück in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der somit gekündigten Obli⸗ gationen hört am 1. Juli 1878 auf.
Lippstadt, den 20. Dezember 1877.
Sternehorg., Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath a. D.
lio o! Schlesische Landschaft. Pfandbriefs⸗ Emission de 1877.
1) In dem einjährigen Zeitraume von Weih⸗ nachten 1876 bis dahin 1877 sind von der Land⸗ schaft erworben worden:
A. an Darlehns⸗Hypotheken auf inkorporirten
Gütern, und zwar: a. innerhalb der ersten Werthshälfte der⸗ 6,454, 350 41.
fel ;;, wofür fandbriefe 11t. A. emittirt worden sind: zu 40so ver⸗ zinslich. . 3,198, 150 A zu 4 0½ ver⸗ zinslich . . 3,080,100 „ zu 3500 ver⸗ zinslich . 176, 190 ,
zusammen 6, 454, 350 .
b. innerhalb des vierten Sechstheils des
Kreditwerthes derselben . wofür Pfandbriefe lit. C. emittirt worden sind: zu 4909 ver⸗ zinslich . 981, 450 zu 4, ver⸗ nmel , engen, zusammen 2, 492, 250 M. B. an Darlehns⸗Hypotheken auf nicht inkor⸗ porirten Grundstücken, bemessen nach der ersten Werthshälfte und dem Zweidrittelwerthe derselben (vergl. ersten Nachtrag zum revpi⸗ dirten Regulativ vom 22. November 1867) ; 1, Slo, 950 A. wofür Neue Pfandbriefe emit⸗ mittirt worden sind: zu 40,9 ver⸗ zinslich. . 1,227, 300 10. zu 40 0 ver⸗ zinslich. 583,650 zusammen 1,816,956 6. 2) In dem zu 1. bezeichneten Zeitraume sind von den Darlehnsschuldnern zurückgezahlt worden: A. Darlehns⸗Hypotheken auf inkorporirten Gü⸗ tern, und zwar: a. der ersten Werthshälfte. 248, 700 AM wofür an Pfandbriefen It. A. aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind:
zu 40/9 ver⸗ zinslich . 226, 350 2.350 ,
zu 40 ver⸗ e
zinslich. zusammen b. des vierten Sechstheils des Kreditwerthes Ii3, S5 Mt
2192 2560 M.
wofür an Pfandbriefen lit. C. aus dem Umlaufe zurück⸗ gezogen worden sind:
zu 47 ,½ ver⸗ zinslich. S8, S0 . 2561 50
zu 456 ver⸗ Ii S5
zinslich . zusammen B. Darlehne⸗Hypotheken auf nicht inkorporirten Grundstücken, welche nach dem ersten Nach trage zu dem revidirten Regulative vom Jahre 1867 gewährt worden sind .. . 15,900 wofür an Neuen Pfand⸗ briefen 15,900 4 — zu 4 0j verzinslich — aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind. Breslau, am 14. Dezember 1877. Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.
(61 * 0 12 am Bande zu verleihen.
2
2 mim Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ö
*
Das Abonnement heträgt 4 AÆ 50 3 für das Uierteljahr.
; 2 fur Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3 K. r. * *
X
13 303. .
Berlin, Montag,
Alle Bost-Anstalten nehmen Sestellung an; 4 Zerlin außer den Nost⸗Anstalten auch dir Expe-=
dition: 8m. Wilhelm str. Rr. 32.
den 24. Dezember, Ahends.
1877.
Abo nnements-⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post-Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8M. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitun gs-Spediteure entgegen. Best ellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗ Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Anguste Ammel, suceesseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,
St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksieck (rue de Lille No. Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Die
Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in Nem Vork.
1 Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und de Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central-Handelsregisters für das Deutsch ⸗ Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur sowe
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath Borsche, vor⸗ tragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs,
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-⸗Rath Damke zu
z Tine den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
chleife zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisdeputirten, Rittergutsbesitzer von Münch⸗
. ausen zu Calitz im ersten Jerichowschen Kreise, dem Ober⸗ SBPörster a. D. von Meibom ö Gießen, bisher zu Diez im
nterlahnkreise, dem Pfarrer Renner zu Allendorf an der
. Landsburg, Regierungsbezirk Cassel, und dem Steuerempfänger
D. Stein zu Langerwehe im Kreise Düren den Rothen ler⸗Drden vierter Klasse; dem Organisten Brauer zu mburg a. S. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; m Unteroffizier Eichenberg im Köni ᷓ Nr. und dem
ise Kattowitz die R
2
Chorzow im r.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen Wirklichen Staatsrath von Grimm zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; sowie dem französischen Marinekommissar Paul Charpentier zu St. Brieur und dem praktischen Arzt Dr. Fellger zu Philadelphia den Königlichen Kronen-Orden vierter Rlaht zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren Allerhöchstihres Kaiserlich⸗ Königlich österreichischen Infanterie⸗Regiments Nr. 34 folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den . Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten Haas, Commandeur des Regiments; den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse: dem Major Rziha; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Hauptmann Fränkel; . . den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Kuß; — den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Hauptmann Franz; sowie . den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Unter⸗Lieutenant Mudrovsis.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ preußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: der aiserlich russischen, goldenen Rettungs⸗ Medaille am Bande des St. Wladimir⸗Ordens: dem Schiffskapitän E. von Loh zu Papenburg, Land⸗ drosteibezirk Aurich; ö des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom Heiligen Michael: 8 . Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Frölich zu erlin; . ö des Ritterkreuzes des Königlich dänischen ö Dan gh! , ö em Kaufmann Archiba orck zu Danzig; des Ritterkreuzes des do ng uch portugiesischen y, . dem Kommerzien⸗Rath Karl Gustav Meyer zu Berlin; owie es Ritterkreuzes des Königlich ul en s gen Ordens der Krone und des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse⸗ dem Kommerzien⸗Rath H. Gruson zu Buckau bei Magdeburg.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs-Rath von Rüts bei der Generalkom⸗ mission zu Merseburg die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoöglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
ee, ,.
D
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Vamen des Deutschen Reiches den Bankdirektor Jörgen Jensen zu Nyborg zum Konsul des Dentschen Reiches zu ernennen geruht. .
Se. Majestä. der Kgiser haben im Namen des Deutschen Reichs Allergnädigst geruht, den Friedensrichter Emminghaus zu Hochfelden zum Rath bei dem Landgerichte in Zabern, den Friedensrichter Graefe zu Mülhausen zum Rath bei dem Landgerichte daselbst, und die Friedensrichter aj emann zu St. Amarin und Weyer zu Molsheim zu Staatsprokuratoren in Elsaß⸗-Lothringen zu ernennen.
Den für ihre Amtsbezirke mit standesamtlichen Befug⸗ nissen ausgestatteten Kaiserlichen Konsuln Dr. Focke zu Hiogo⸗ Osaka und Zappe zu Yokohama sind in standesamtlicher Beziehung, Ersterem auch der Bezirk des Konsulates Nagasaki, Letzterem die Konsulatsbezirke von Hakodade und Niigata zuge⸗ theilt worden.. ö .
. .
. Gre f herz offer zu Alt⸗
1I) und Faul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr , für Großbritannien und Irland Herr A Siegle (110 Leadenhall
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Reich 4 M 50 J. erfolgen, als der Vorrath reicht.
Das im Jahre 1860 in Bathurst (New Brunswick) er⸗ baute, bisher unter britischer agg gefahrene Vollschiff „Neptun“, von 1215,17 brit. RegisterTons Ladungsfähigkeit, hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Schiffskapitäns Friedrich Theodor Meyer zu Vegesack das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem be— zeichneten Schiffe, m welches der Eigenthümer Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 11. d. M. vom Kaiser⸗ . Konsulate zu Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 23. Dezember 1877.
Der Reichskanzler. In n
Bekanntmachung. Einführung des Worttarifs im telegraphischen Verkehr mit Niederland und mit Helgoland.
kirch an das , in Hochfelden, der Friedensrichter
Lanzberg zu Lörchingen an das Friedensgericht in St. Avold, der ,,, Laurent zu Lützelstein an das Friedens ericht in Molsheim und der Friedensrichter Stadler zu falzburg an das Friedensgericht Nr. A in Mülhausen; ernannt sind: der n m , Dr. jur. Goldenring zu Colmar zum Friedensrichter in Pfalzburg, der Rechtskonzipient Schaefer zu Molsheim zum Friedensrichter in Altkirch, der Gerichts⸗Assessor von Dechend zu Mülhausen zum Friedens⸗ richter in Masmünster, der Assessor Machenschein zu St. Avold zum Friedensrichter in Lörchingen, der Rechts⸗ kandidat Munzinger zu Saarburg zum Friedensrichter da⸗ selbst, der J Dr. jur. Raeder zu Winzen⸗ heim zum Friedensrichter daselbst und der Gerichts⸗Accessist Dr. jur. Ebel zu St. Amarin zum Friedensrichter daselbst.
Bekanntmachung.
Nachdem die stattgehabten weiteren Ermittelungen ergeben haben, daß der im Kreise Inowraczlaw, Provinz Posen, vorgekommene Erkrankungsfall unter dem Rindvieh des Do⸗ minial⸗Vorwerks in Kraschitz irrthümlich als Fall von Rinderpest angesehen worden ist, auch ferner Erkrankungen unter dem Rindvieh daselbst nicht eingetreten sind, wird die Bekanntmachung vom 17. d. Mts. hierdurch zurückgenommen.
Die Ortssperre ist aufgehoben.
Berlin, den 23. Dezember 1877.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.
Das im Jahre 1863 in Mystie (Staat Connecticut, V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff „Favorita“ von 1232,30 t Brutto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsgesellschast Schilling u. Meinke zu Bremerhaven und der Wittwe Berck⸗ ling zu Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümer Geestemünde zum Heimathshafen gewählt haben, ist am 23. November d. J. vom Kaiserlichen General⸗Konsulate zu New⸗JYork ein , , ertheilt worden. Berlin, den 22. Dezember 1877. Der Reichskanzler. In J
Der im Jahre 1875 in Eureka (Kalifornien) erbaute, bisher unter französischer Flagge gefahrene Schooner „La Gironde“ von 2lb, 08 chm Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handels⸗ . „Société Commerciale de lQcsanie“ 9 Hamburg ke Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten h für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 27. September 8. J. vom n,, Konsulate zu Papeete (Tahiti) ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.
Berlin, den 22. Dezember 1877.
Der Reichskanzler.
n Vertretung: 8d Eck.
gelangen: I) eine Grundtaxe von 40 8 für jedes Telegramm; 2) eine Worttaxe bei den nach Niederland gerichteten Telegrammen von 10 8, bei den nach Helgoland gerichteten Telegrammen von 16 3 für das Wort.
Berlin W., den 15. Dezember 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.
Bekanntmachung. ö Einführung des Worttarifes im telegraphischen Verkehr mit Frankreich. . Vom 1. Januar 1878 ab wird im telegraphischen Verkehr mit Frankreich der Worttarif eingeführt werden. Bei den deutschen Telegraphenanstalten wird für das ge⸗ wöhnliche Telegramm auf alle Entfernungen eine Worttaxe von O16 M6 für das Wort zur Erhebung gelangen. Bei den nach Algier (oder Tunis) gerichteten Telegrammen tritt dieser Taxe eine Zuschlagsgebühr von 0, 12 6 für jedes Wort inzu. h zuzezuglich der Abrundung der Erhebungssätze gelten die allgemeinen Bestimmungen. Berlin W., den 23. Dezember 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.
T
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Adalbert von Mül⸗ verstedt in Magdeburg den Charakter als Geheimer Archiv⸗ Rath, und dem Staats⸗-Archivar Dr. phil. Karl Janicke in Hannover den Charakter als Archiv⸗Rath; sowie den bei dem Finanz⸗Ministerium angestellten Rechnungs⸗ Räthen Feeder und Conradi den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren Neuß, Schütze und Strach, sewie dem Ge⸗ heimen Sekretär Ehrhardt beim Forsteinrichtungs⸗Bureau den Charakter als Rechnungs⸗Rath und den Geheimen Re⸗ istratoren Otto Schultz und Schröder den Charakter als . zu verleihen . . Ferner haben Se. Majestät der König Allergnädigst eruht: ! . Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Bürkner bei der Seehandlung und dem Buchhalter bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse Gladischefski in. Berlin. sowie dem Regierungs⸗Hauptkassenkassirer Petsch in Wies⸗ baden; und . . den Steuer⸗Empfängern Rentmeister Stippich zu Gre⸗ benstein, Adams zu Düsseldorf. Stein zu Hausberge und Wessels zu , owie den Kreis⸗Steuer⸗Einnehmern Schlegel zu Darkehmen, Dro ns zu Mansfeld, Gans zu Stettin und Toepper zu Bülow den Charakter als Rechnungs-
Rath; ferner