1877 / 304 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Tr*eater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Drec- baus. 270. Vorstellung: Die Meistersinger von Vürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (De. Niemann.) Anfang 61 Uhr.

Schauspielhaus. 261. Vorftellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. u⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Nach der Be= arbeitung des Dichters. Anfang halb 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 27I. Vorstellung: Rigo letto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des 7. M. Piave. Musik von G. Verdi. (Hr. Wachtel.)

nfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 262. Vorstellung. lungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe von Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 272. Vorstellung: Aring ⸗fohil Komische Oper in 3 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Barrili von Ernst Wichert. Musik von Richard Wüerst. Hierauf: Militaria. Ballet in 2 Akten und 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 263. Vorstellung: Das Stif⸗ tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 273. Vorstellung. Der , . Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich ind. Musik von C. M. v. Weber. (Fr. Mallinger, Hr W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Nallner- Theater. Dienstag: Zum 10. Male: Hasemann's Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge.

Mittwoch und die folgenden Tage: Hasemann's Töchter.

ictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag:; Zum 31. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Vollsmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Fatinitza.

Mittwoch: Unser schönes Berlin. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Iheater. Dienstag: Nachmittags 4 Uhr: Auftreten des Wiener Kinderschauspiel⸗En⸗ sembles der Frau König: Der gestiefelte Kater. . 7 Uhr: Auftreten der Fr. Niemann⸗Raabe:

ora.

Mittwoch und Donnerstag: Dieselben Vorstel lungen.

Krolls Theater. Dienstag, Mittwoch und

Donnerstag: Weihnachts / Ausstellung. Im Römer⸗ saal; Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im L. Zwischensaal: Weihnachts ⸗Lotterie. Im II. e n Bethlehem. Im Rittersaal: Der

ing des Nibelnngen. Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Rigquei mit dem Schopf. Concert. Anfang täglich 4 Uhr, der Vorst. 63 Uhr.

Hrolls Eiahblissement.

Am 31, Dezember (Sylvester): Gramm! Hal mas ius et par. Bestellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse des Etablissements ent⸗ gegengenommen.

Moltersdorff-Iheater. Zweite Berliner

Qper. Direktion Habelmann. Dienstag: Zum ersten Male: Aschenbrödel, oder: Die Zanberrose. Zauber⸗Oper mit Ballet in 3 Akten don Isouard. Anfang 7 Uhr. ;

Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater. Dienstag: Nachm. 4 Uhr: Philippine Welser. Halbe Preise. Abends: . Thaler. (Stullmüller: Hr. Grobecker als Gast.

Mittwoch: Nachm. 4 Uhr: Die Karlsschüler. Halbe Preise. Abends: 100,000 Thaler.

Donnerstag und Freitag: 100,000 Thaler.

Stadt- Theater. Dienstag: Durchweg er—⸗ mäßigte Sonntags⸗Preise: Gastspiel des Hrn. C. . Zum 3. Male: Durchgebrannt, oder: Die Herren Berwaltungsräthe. Hierauf: Zum 37. Male: Bobs. (Hänschen).

Belle- Alliance- Theater. Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel des Hrn. August Weirauch: germ ann? Frau. (Lehmann: Hr. A. Weirauch.) Dienstag und folg. Tage: Nachmittags⸗Vorstellung.

an Pilze.

(Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestell: der Ringbahn. .

Dienstag und Mittwoch: Je zwei fraß Vor⸗ stellungen. Um 4 Uhr: Ein Karneval auf dem Eise. 5 dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, ein Kind auf allen Plätzen unentgeltlich einzuführen. Abends 7 Uhr: Julius Cäsar. Auf⸗ treten der Miß Sanyeah. ö

Donnerstag: Große Vorstellung.

Concert- aus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien · Nachrichten.

Die Erzäh⸗-

Rath Reiser hier, auf portofreie Anträge unentge

Virts mit Hrn. Oberförster⸗Candidaten Bruno Steinmetz See,,

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr Decker (Magdeburg Hrn. Major und Platz Ingenieur Keller (Metz). Hrn. Ham tznann und Compagnie⸗ Chef v. Berger (Guben). Hrn.

farrer Ch. G. Gerlach (Weißen höhe). Hrn.

astor F. Scheele (PausfelbeJ = 3wei Shne: * ö und Compagnie⸗Chef Amann ogau).

Eine Tochter Hrn. Hauptmann und Com- pagnie Chef Klingbardt (Reichenbach). Hrn. Landes syndikus Marcinows ki (Breslau).

Gestor hben: Hr. General⸗Direktor Louis Schoer (Altenhundem). Frau Superintendent Mal⸗ wine Oelgarte, geb. Jappe (Loecknitz). Verw. Frau Generalin und Geheim⸗Räthin v. Hopff⸗ garten, geb. Schack (Ludwigslust).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. In der Nacht vom 12. zum 13. No⸗ vember d. J hat der unten näher signalisirte UÜn⸗ bekannte zu Eberswalde einen besonders verwegenen Einbruch in das 2. Stockwerk eines Pfarrhauses verübt. Derselbe, welcher ein gewaltthätiger und offenbar sehr geübter Verbrecher ist, hat angegeben, daß er Johann Eduard Bartels heiße, zu Warschau im Jahre 1815 geboren und evangelischer Konfession sei. Nachdem seine Eltern, die Arbeiter Johann Eduard Bartels'schen Eheleute, im Jahre 1823 an der Cholera verstorben, sei er zu einem Verwandten, dem Arbeiter Giese, zu Strasburg gekommen, der ihn nach einem Jahre als Schiffer vermiethet habe. Von dieser Zeit an will er ununterbrochen auf Schiffahrt gemesen sein und namentlich die Oder, Elbe und Weichsel befahren, auch vielfach Hol; von Russisch⸗Polen bis an die preußische Grenze geflößt haben. Von St. Petersburg herkommend, habe er in Noschawa, 24 Meilen von Warschau (Nies zawa?) einen Schiffer Krause getroffen, auf dessen Fahrzeug er als Schiffsknecht eine Ladung Weizen nach Stettin gebracht habe, wo er Anfangs Oktober d. J. eingetroffen und 5 Wochen bei Kraufe in Dienst ge⸗ blieben sei, bis er sich auf dem Kahne eines unbe— kannten Schiffers in die Gegend von Eberswalde begeben habe. Diese Angaben sind offenbar fassch. Es ist zwar ermittelt, daß der angebliche Bartels vor 15— 20 Jahren unter dem Namen Jacob Le—⸗ wandowsky als Schiffer die Weichsel befahren hat. In der letzten Zeit indeß ist er in Begleitung eines korpulenten Frauenzimmers von untersetzter Statur, im Ende der vierziger oder Anfange der fünfziger Jahre stehend und mit einer dunklen Jacke bekleidet, mit dem unten heschriebenen Wagen umhergezogen unter dem Vorgehen, er handle mit Seidenzeug und heiligen Büchern. Waaren dieser Art sind bei ihm nicht wahrgenommen worden, jedoch haben die letztem ihm Vorwand gegeben, nach den Wohnungen der Prediger eingehend sich zu erkundigen, während das Frauen zimmer mit einer verdeckten Kiepe als angebliche Leinwandshändlerin in zudringlicher Weise Eintritt in die Wohnungen zu erlangen gesucht hat. Schon jetzt darf mit Bestimmtheit angenommen werden, daß Bartels noch anderweit begangene, nicht ent⸗ deckte Verbrechen zu verschweigen hat. Indem ich um Vigilanz auf den Wagen und das beschriebene Frauenzimmer hitte, ersuche ich alle Behörden, namentlich die Direktionen der Stra fanstalten, oder Privatpersonen, welche über den angeblichen

den A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein in Cöln.

Ioss3]

Activa.

10835]

Bekanntmachung.

Der Be darf der Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken für das Jahr 1878 an

1,538,800 Stück Stempel

n,

17,002 Cubikmeter Eichenstammholz, 2,415 Eubikmeter Buchen⸗ und Weichholz,

12,630 Cubikmeter Nadelholz, soll im Submissionswege vergeben werden und nehmen sämmtliche stõnigliche Berginspektionen schrift

liche, frankirte und mit der Aufschrift:

„Submission auf Grubenholz⸗Lieferung“

versehene Offerten bis zu den nachstehend verzeichneten Terminen,

stattfinden wird, entgegen und zwar: Die Kgl. Berginspektion VIII. zu Neunkirchen * VII. 224 Reden

Friedrichsthal

. Sulzbach

Dudweiler „v. d. Heydt Louisenthal

L. 1. Ensdorf

Die Offerten können I auch nur auf einen Theil desselben Berginspektion gerichtet werden.

in welchen die Eröffnung der Angebote

bis zum 14. Januar 1878, Morgens 10 Uhr,

14 Nachm. 3 Morgens 19 Nachm. 3 Morgens 19 Nachm. 3 Morgens 19 Nachm. 3 Morgens 19 ,

7 2 2 2 2 2

i6.

ich jowohl auf das ganze für jede Grube ausgefchriebene Quantum, alz beziehen, müssen jedoch für jede Grube getrennt an die betreffende

Die speziellen Lieferungs⸗ Bedingungen mit den genauen Angaben der für jeden Anliefe ungö⸗ punkt benöthigten Holzmengen liegen auf den Bureaux der sämmtlichen Königlichen Berginspektionen und

bei der Unterzeichneten zur Einsicht offen, St. Johann, den 20. Dezember 1877.

können auch von dort auf portofrele Anfragen bezogen werden

( Gto. 195/12

Königliche Bergfaktorei.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papierrn.

lios] Gewerkschaft Massen. )

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Zinsen der G6 M Obligationen der Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau mit

Mark 36 vro Stück gan Einlieferung des Coupons Nr. V., vom

! . 1878 ab an der Kasse des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bank⸗Vereins in Cöln erhoben werden können.

Ferner machen wir bekannt, daß bei der am 15. cr. vor dem Notar Herrn Rechts⸗Anwalt von Eicken in Dortmund stattgefundenen Ausloosung von vierzig Stück jener Obligationen die Nummern:

26, 56, 101, 137, 147, 299, 333, 352, 422, 429, 455, 46ę5, 470, 471, 485, 506, 732, 733, S5, 891, 22, 924, 1076, 1168, 1211, 1255, 1260, 1261, 1349, 1532, 1548, 1590, 1645, 1662, 1708, 1796, 1800, 1886, 1971, 1989 gezogen worden sind. Die Rückzahlung dieser ge⸗ zogenen Obliga ionen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talons mit Mark 690 pro Stück vom 2. Januar 1878 ab, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, durch

Zeche Massener Tiefbau J., den 21. Dezember 1877. Gewerkschaft Massen. (lp. 14292.)

lioris! Bekanntmachung. Auf Grund des 5§. 23 des Gesetzes vom 26. April

1879, betr. die Errichtung einer Ablösun S⸗Tilgungt⸗ Kaffe, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß bei der am 30. Norember d. J. . gehahten Ausloosung von Schuldverschreĩbu ngen der Ablösungs⸗Tilgungs⸗FFtasse ausgeioost sind: Litt. A. Nr. 2. Litt. B. Nr. 59 und 162. Litt. C. Nr. 76 124 170 239 241 246 249 365 449 und 460. Litt. D. Nr. 2 35 95 135 187 234 291 29 344 383 493 514 521 545 561 573 599 S638 654 699 709 712 und 721.

Die bezeichneten Obligationen werden vom 1. April 1878 an gegen Rückgabe derselben nebst Talons und noch nicht fälligen Coupons bei det Ablösungs⸗Tilgungs⸗ Kasse zu Bückeburg gegen Baarzahlung zum Nominalwerthe eingelöst.

Von den früher ausgeloosten Schuldverschrei= bungen sind bislang nicht eingelöst:

Litt. A. Nr. 34.

Litt. B. Nr. 175 und 190.

Litt. C. Nr. 43 50 114 27S 283 289 325 370 371 373 383 391 410 411 und 426.

Litt. D. Nr. 14 32 53 157 204 445 456 46 464 465 548 559 569 571 582 5857 592 60 608 622 624 625 628 630 635 669 671 und 718.

Bückeburg, den 15. Dezember 1877.

Direktion der Ablösungs Tilgungs Kasse.

Spring.

Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein. Geschäfts Bilanz pro 1826 2.

Passiva.

Bartels irgend welchen Aufschluß geben können, mir oder der nächsten Polizeibehörde davon Mitt⸗ theilung zu machen. Wriezen, den 20. Dezember 1377. Der Staatsanwalt. a. Signalement: Der Unbekannte ist 5 Fuß 4 Zoll groß, von unter⸗ setzter Statur, hat melirtes Haar, freie Stirn, blonde Augenbrauen, blaue Augen, etwas sstarke Nase, großen Mund, defekte Jähne, rundes Kinn, evale Gesichtsbildung, gefunde Gesichts— farbe und spricht deutsch, russisch und polnisch. Bekleidet ist derselbe mit einem blaugrguen Rock, grauen Beinkleidern, grauer Weste, rothem und weißem Chemisett, weißgrauem Shawl, weißleinenem Hemd und lillafarbenen Strümpfen. b; Beschreibung des W gens: Der ganz ge— schlossene Wagen hat ein sehr leicht gebautes Unter⸗ gestell, wie man es bei leichten Kutschwagen findet, während das höljerne Obergestell n n , groß und so hoch ist, daß ein Mensch aufrecht darin stehen kann. Derselbe ist an der Decke schwarz und an den Seitenwänden braun gefärbt. An jeder Seite des Wagens ist in der Mitte eine Thür mit einem Fenster. An der etwas zugespitzten Vorderseite befindet sich vorn und auf jeder Seite ein Fenster, an der einen Seite auch eine dritte Thür, durch welche man in den durch eine Bretterwand abgetrennten vorderen Raum ge langt. Von hier werden die Pferde durch das vor⸗ dere Fenster geleitet, über welchem ein aus Eisen⸗ blech gefertigter Wetterschirm angebracht ist. An der Hinterseite des Wagens befindet sich ein kleines Magazin zur Aufbewahrung von Futtervorräͤthen, dessen Thüren nach außen geoͤffnet werden. Den Wa—⸗ gen ziehen zwei etwa 5 Fuß große Pferde, ein dunkel⸗ braunes und ein Fuchs, die Kummetgeschirre tragen.

Stecbriefs: Erneuerung. Der unterm J. August d. J. hinter dem Knecht Thomas Willner aus Kraskau erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert, Rosenberg O. / S., den 17. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Ig9836 Königliche Ostbahn.

Die Lieferung von Betriebsmaterialien, welche speziell in einem den Bedingungen beiliegenden Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind, soll verdungen werden. Submissionstermin auf dem hiesigen Bahnhofe am Dienstag, den 8. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Betriebsmaterialien“ portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Be in gungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig und Königsberg i Pr. aus und sind vom Bureauvorsteher, ,

lich ju erhalten. Bromberg, den 16. Dezember

Verlobt: Frl. Lueie v. Henning mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Max Weise (Erfurt). Frl. Elise

1877. Königliche Direktion der Ostbahn.

M3 1) Cassa⸗Conto . 4,245 5 2) Wechsel⸗Conto 9, 267 52 k /) S3, 382 80 4) Immobilien⸗Conto (generelles) 90, 202 13 55 Bergbau⸗Conto n 3, 400,000. —. Abschreibung , 34,000. —. 3 366 000 3 Ernsdorfer Erbstollen⸗Conto 668, 083 52 7 Hochofen Conto (Lohe und k 8) Creuzthaler Stahlwerks⸗Conto Sp 1, 398, 863. 39. Abschreibung . 5, . 69, 943. 17. 9) Metallhütten⸗Lonto. 10) Stahl hämmer⸗Conto. 11) Maschinen⸗Conto 12) Mobilien⸗Conto ... 13) Betriebs ⸗Bestãnde ... 14) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Saldo aus 1875.76: S 294,515.27. Verlust pro 18, 634 6d Besondere Ab⸗ schreibung für eventuelle Werthvermin⸗ derung. 2,000 000. —. 2, 650, S9 89 g Mi 2 ds

Der Aufsichtsrath.

9 6,000, 000 585, 000 49, 800 - 31,650 326, 460 47 S, 21 28

3, 366 7,530 8]

2000 OOO -

I) Actien⸗Capital⸗Conto.

2) Obligationen⸗Conto. 3) Conto ausgelooster Obligationen 4) Zinsen⸗Conto der Obligationen it nen 6) Unfall⸗Rerervefonds⸗Conto. 7I) Dividenden ⸗Conto. w &) Deleredere⸗ Contro... 9) Abschreibungs⸗Conto für even⸗

tuelle Werthverminderung

sss (C. 1 1 Xii)

Leipziger

Zeitung.

Auf das Quartal vom 1. Januar bis 31. März 1878 nehmen alle Poftanstalten des In

und Auslandes Bestellungen an. Die Leipziger

politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der in ihrer Meinungöäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden aus der Feder 6 Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Sriging erichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsennachrichte ö von den Hauptplätzen Europa's, sowie außerdem in der dem ; und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche e. von Noffzen und ö welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und

theilungen besonnene

und Marktberi

Stand von Wichtigkeit sind. der exakten

Der Preis pro Quartal beträgt 6 Mark.

25 Pf., oder wenn solche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen Theile vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30

K. wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der

issenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche B lage b

welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte ann sind. D

eitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1—1 Bogen

Sie ist eine der verbreitetsten Königl. Sächf. . rtikeln, theils in se re,. .

1I⸗

n Handel, der Industrie

chönen . alt

gefügt. für Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit

f. berechnet.

Die Wissenschaftliche ig itz auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗

selben, für Leipzig mit 1 Mark 25

ae, , n pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur nalzirkel.

Leipzig, 22. Dejember 1877.

r auswärts mit 1 Mark 50 Pf. ,,,

Kreuzband nschaffung für Jour⸗

Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.

chen,

cerbaun treibenden

J

und

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger

F Das Ahonnement betrgt 4 50 *

fur das Vierteljahr.

AInsertions preis fur den Raum einer Qruckzeile 30 3

Alle Host-Anstalten nehmen Krstellnug an; für Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch dir Epe

1

dition: Sn. Wilhelmstr. Rr. 32.

R=

2

M 304.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 5,000, 000 6

Vom 24. Dezember 1877.

Auf Grund der durch 5. 3 Ziffer 2 des Gesetzes, betref⸗ end die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen eichs für das Ctatsjahr 1877/78, vom 28. April d. Is. (R.

G. Bl. S. 425) mir ertheilten Ermächtigung habe ich be⸗ simmt, daß behufs der Beschaffung von Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform Schatzanweisungen im Ge⸗ sammtbetrage von zehn Millionen Mark, und zwar in Ab⸗ itten von je eintausend, zehntausend, fünfzigtausend und einhunderttaufend Mark ausgegeben werden.

In Gemäßheit der Bestimmungen des zweiten Absaßtzes des 8. 6 des erwähnten Gesetzes habe ich ferner angeordnet, daß diese Schatzanweisungen als unver . ausgefertigt werden. Die Dauer ihrer Umlaufszeit ist für fünf Millionen Mark (Serie XXI. von 1877 auf fünf Monate, vom 13. Dezember d. Is. bis zum 13. Mai k. Is, und für fünf Millionen Mark (Serie XXXII. von 1877) auf sechs Monate, vom 18. Dezember d. Is. bis zum 18. Juni k. J, festgesetzt.

Die Reichsschulden⸗Verwaltung ist wegen Ausfertigung der Schatzanweisungen mit näherer Anweisung versehen worden.

Berlin, den 24. Dezember 1877.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

Bekanntmachung. Einführung des Worttgrifes im telegraphischen Verkehr mit Frankreich.

Vom 1. Januar 1878 ab wird im telegraphischen Verkehr mit Frankreich der Worttarif eingeführt werden.

Bei den deutschen Telegraphenanstalten wird für das ge⸗ wöhnliche Telegramm auf alle Entfernungen eine Worttaxe von 0, 15 S6 für das Wort zur Erhebung gelangen. Bei den nach Algier (oder Tunis) gerichteten Telegrammen tritt dieser Taxe eine gil gh von O, 12 G für jedes Wort

u. . ige uglic der Abrundung der Erhebungssätze gelten die allgemeinen Bestimmungen. Berlin W., den 23. Dezember 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.

Königreich Preußen. Se. Majestät der Kön ig haben e, ,,, geruht: dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten, Rittmeister im 1. Pommerschen Landwehr ⸗Regiment Nr. 2 von der Lancken auf Plüggentin auf der Insel Rügen die Kammerherrnwürde zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Herolde⸗ und Ober Teremonienmeisteramts⸗Sekretär Hofrath von Breska den Charakter als Geheimer Hofrath

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den charakterisirten Geheimen Kriegsrath Lischke zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗ Ninisterium, ö

den Intendantur⸗Assessor Wel ter, Vorstand der Inten⸗ dantur der Sraßheg e ich Hessischen (25) Division, zum Nilitär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen; .

dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Scheurich vom Garde⸗ Corps den Charakter als Geheimer Kriegsrath,

den Geheimen expedirenden Sekretären und Rechnungs⸗ Räthen Meckelburg, Pa ech, Babe und Schmidt vom dhe. Min isterium den Charakter als Geheimer NRechnungs⸗

ben Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren Rien n ede f. Brettnacher, Rettig und Stein⸗ meist er vom Kriegs ⸗Ministerium den Charakter als Rechnungs⸗

bem Geheimen Registrator Zelis vom Kriegs⸗Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath. den Militär ⸗Intendantur⸗Sekretären Rauer vom 18. arland vom X., Menk vom XI., Wernicke vom III., ahrenhol; vom L., und Securs vom VIII. Armee⸗Corps Charakter als Rechnungs⸗Rath, dem Militar⸗Intendantur⸗Registrator Gonnermann vom XI. Armee Corps den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und dem Buchhalter Voß bei der General⸗Militärkasse, Mil dem Rendanten . Hauptkasse des Potsdamschen großen ilitãr⸗Waisenhauses Opitz,. den eien ner f lter u ö Kroecher 3 Potsdam, Reß ler zu Rastatt, Tillessen zu Mannheim, Cl

arschall zu Karlsruhe, Berner zu TSHannover und aus zu Dan ig

*

Berlin, Donnerstag,

2. 8 16 h 2

dem Rendanten des Haupt ⸗Montiru zu Berlin, dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Direkte Königsberg, .

dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Dber⸗Insz Torgau, . den Fortifikations⸗Sekretären Raaßh Berninghans zu Cöln den Charakter 4 zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Aller den Regierungs⸗Rath Johann Richa

zum Ober⸗Regierungs-Rath und Regi Dirigenten; sowie ö den Landrath a. D., Gutsbesitzer Johg Loeper auf Loepersdorf zum Landrath d walde; und ö. k den Regierungs-Assessor Ernst Wil mer zu Hechingen zum Ober⸗Amtmann in schen Landen zu ernennen; ferner .

dem Regierungs⸗Rath Hoyer zu Berlin Geheimer Regierungs⸗Rath; ,

dem Kar er , nr 86 n W in Berlin den Charakter als Konsistorial=⸗

dem ö . Weiser zu rakter als Steuer⸗Rath zu verleihen.

Kriegs-⸗Ministerium. Die Militär⸗Intendantur⸗Sekretäre Müller vom I Armee⸗Corps sind zu 6 Sekretären und Kalkulatoren im Kriege Wer n, gistrator Schirme Corps ĩ ö zum 8 8 im Regi strator 4 ** ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial⸗Oberlehrer Weierstraß in Deutsch— Krone ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Am Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Posen ist der ordentliche Lehrer Johann Friedrich Leo MaxxKranz zum Oberlehrer befördert worden. . .

Am Schullehrer⸗Seminar zu Pilchowitz ist der Hülfslehrer Kügele zum ordentlichen Lehrer befördert worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Architekten Adolf Heyden in Berlin ist die Me⸗ daille für Verdienst um Gewerbe in Silber in Anlaß seiner Thätigkeit für die Hebung des Kunstgewerbes verliehen worden.

Ministerium des Innern. Dem Ober⸗Amtmann von Natzmer ist das Ober⸗Amt zu Hechingen übertragen worden.

Per sonalver änderungen.

Königlich Prenßische Armee. ö

Ernennungen, Beförderungen und . Im aktiven Heere. Berlin, 15. Dezember. v. Ollech, Den. der Inf. und Direktor der Kriegsakademie mit Pens, zur Disp. gestellt und gleichzeit. mit Führung der Geschäfte des Gouverneurs des Invalidenhauses zu Berlin beauftragt. v. Flatow, Gen. Major a ia suite der Armee, unter Entbindung von feinem Kom⸗ mando nach Württemberg, zum Direktor der Kriegsakademie ernannt. v. Frantzlus, Major und etatsm. Stabsoffiz im Ulan. Regt. Rre 15, dem Reg aggregirt. Frhr. v. Broich, Major und Cegadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 9, als etatsm. Stabsoffiz. in das Ulan; Regt. Rr. 15, v. Ra be, Rittm a la suite des Für. Regt, Nr. 3 und bisher. Adjut. bei dem Ober⸗Kommdo, in den Marken. als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. J. v. We stern hagen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 111. in das Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. I, versetzt. x. Rentze ll, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 11, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Zan⸗ th ler, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. I, in das Inf. Regt. Nr. 111 versetzt. v. Rohr, Sec. Lt. vom Kaiser Alerander Garde · Gren. Regt. Nr. 1, zum Pr. Et. befördert. Frhr. v. Mirbach, Pr. Lt vom Garde⸗Füs. Regt, unter vorläufiger Be⸗ laffung in dem Kommdo. als Adjut. bei dem Gouverne= ment von Berlin, zum überzähl. Hptm, befördert, v. artmann ., Sec Et. vom Kaiser Franz ⸗Garde⸗Gren.

her Rr. 2, in das Gren. Regt. Nr. 9 versttzt. Den 15. Dejem ber. Gr. von der Schulen burg⸗Wolfs, Fßurg, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger- Bat Nr. 4 in das 3. Garde ⸗Gren. Regt. v. Elpons, Hauptm. und Comp. Chef vom nf Regt. Nr. 44, in das Jäger⸗Bat. Nr. versetzt. Baron Ihr v. Senden, Pr. Et. vom Inf. Regt. 44, zum uptm. und Comp. Chef Blech, Sec. Lt. von dems. Regt, zum t, befördert. v. Below, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 14 3. Garde⸗Ulanen⸗Regt. versetzt. Frhr. v. Thümm ler, von der Reserve des Hus. Regts. Nr. 13. früher in diesem Regiment, im aktiven Heere, und zwar als t. mit einem Patent vom 26. September 1875. im Huf. Regt. Nr. 8, Dieterich, Sec. Lt. a. D, zuletzt in der 1. Ing. Insp, in der Armee, und ö als Sec. Lt. mit einem Patenk vom 5. Mai 1874 im Füs. Regt. Nr. 38 wieder angestellt. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin.

rem. in das . . Sec. EL

15. Dejember. v. Saldern⸗

1877.

vom Kaiser Alexander Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 1, der Abschied be- 9 ehfeldt, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33 der Abschied igt. 18. Dezem ber. v. We strem zum Gutacker, Sec. Lt. vom 4. Garde Regt. z. ö mit Pens. nebst Aussicht auf An . stellung im Gwildienst der Abschied bewilligt.

wi 831 :

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Dezember. Se. Ma jestãt der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Kommandanten militärische Meldungen und demnächst den Vortrag des Generals von Albedyll entgegen. Vor dem Diner hörten Se. Majestät den Vortrag des Staats⸗Ministers von Bülow.

Beide Kaiserliche Majestäten wohnten am 1. und 2. Weihnachtsfeiertage dem Gottesdienste im Dom bei. Am ersten Feiertage fand das Familien⸗Diner bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin statt. Ihre 6 die Kaiserin⸗ Königin war bei der Bescherung für die Zöglinge Aller⸗ höchstihres Erziehungs⸗Instituts anwesend.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften wohnten am ersten . eiertage mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und den Prinzessinnen Charlotte und Victoria dem Gottesdienst im Dome bei. ö

Um 5 Uhr fand bei den Höchsten Herrschaften das Fa⸗

Hoheiten mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wil= helm, Heinrich und Waldemar und den Prinzessinnen Charlotte und Viktoria der Vorstellung im Opernhause bei. . Am zweiten Weihnachtsfeiertage begaben Sich Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten im Laufe des Vormittags mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Hein⸗ rich und der Prinzessin Charlotte nach Bornstädt. Um 2 Uhr erfolgte die Rückkehr nach Berlin. ; . Abends wohnten die Höchsten Herrschaften mit Ihren Kö⸗ niglichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und der Prinzessin Charlotte der Vorstellung im Victoria⸗Theater bei.

**

Diejenigen Personen, welche Ihrer Majestät der Kasserin und Königin aus Veranlassung des eintretenden Jahreswechsels ihre Glückwünsche darbringen möchten, haben ihre Karten am- 31. d. Mts. bei der Dber⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher abzugeben.

Dem Bundes rath sind der Etat für die Verwaltung des Reichsheeres auf das Etatsjahr 1878779 und die Ein⸗ nahmen des Reichs an Zöllen, Verbrauchssteuern und Aversen für das Etatsjahr 1878 79 vorgelegt worden.

Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

In Beziehung auf die Bestimmung des 5. 292 des , die Ausübung der Jagd auf fremdem Jagdterrain mit Geldstrafe bis zu 300 4 oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten bestraft wird, hat das Ober-Tribunal in einem Erkenntniß vom 23. Na⸗ vember 1877 Folgendes ausgeführt: „Das Jagdrecht. wel⸗ ches der 5. 292 eit. schützt, ist die Berechtigung, w jagdbare wilde Thiere in einem bestimmten Reviere aus⸗ schließlich zu okkupiren und alle zu dem. Zwecke dienenden Handlungen vorzunehmen. Jeder Eingriff in dieses DYlku⸗ Fationsrecht stellt einen Jagdfrevel im Sinne des Gesetzes dar und fällt unter die bezogene Strafbestimmung, in „Jagen! oder Ausüben der Jagd‘ liegt also nicht blos Hann vor wie der Appellationsrichter ausführt wenn Wild zum Zwecke des Fangens oder Erlegens aufgesucht und verfolgt wird, es übt vielmehr auch derjenige die Jagd aus, der Wild, ohne demselben nachgestellt zu haben, sei es lebend oder Modt⸗ okkupirt.“ .

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog Nied ri Augu ö. ldenburg, bisher Premier ene 2 la Suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments ist zum Rittmeister à la suite des gedachten Regiments befördert worden. Höchstderselbe hat Sich mit kurzem Urlaub nach Oldenburg begeben. ö

Der Königliche Gesandte Graf zu Solms hat Dres den mit kurzem ö verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit werden die gesandtschaftlichen Geschafte interimistisch von dem Legations⸗Rath Grafen von Dönhoff wahrgenommen.

Der General⸗Lieutenant von Gottberg bisher Chef des Sar der 4 Armee⸗Inspektion, ist unter Versetzung zu den Dffizieren à la site der Armee zur Uebernahme

Rommandos der 26. 1. Königlich württembergischen) Division

hlimb, Hauptm. und Comp. Chef

kommandirt worden. -