1877 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 305. Berlin, Freitag, den 28 Dezember 18772.

Der Inhalt dieser Beilage, in w die im . 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ve odellen vom fi Januar 0 1 * im e, vom 3 Mai . vorgeschriebenen Beiauntmachun gen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. x

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Daz darch Car Heymanns 3 Yer, min; ö 63 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Berlin auch durch die Exppedition: Sw, Wil helmstraße 32, bezogen werden. Ins ertions preis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

zuschuß von 525 verbunden. Bewerber um diese

Bekanntmachung. iedene Bekanntuaqh ungen. zan Werber, Tee wrillert-Wain tasettements lors) .

Lebens⸗ vie g n f, , . Die bießge Bürgermeisterstelle ist vakant Käfer cand dean , 43 5 gi. *. 6 ziegeln. J geworden und soll sobald als möglich besetzt werden.] 1577. n liche Regierung, Abtheilung des n, n,. In der Königlichen Qberförsterei 39 O5 Nil ö . * Mit Derselben ist ein Gehalt von 1355 e und Junern. Keßler. Tschiefer bei Neusalz . O. sollen den 5. Jaunar im Wee d 2. 2 e. 33 263 Wohnung im Rathhause, im Werthe von ; . k. V von Morgeng 10 Uhr ab nachstehende Höljer:; eker. Submission, aber nut im Ganzen, 0 . neben wog n. . mn 1 ; ie, Mibernia & Shamrocht

= ; vergeben werden. L. Nutzholz: 3 Stück Eichen Nutzhol; mit 16,5 ermin re sibgabe von Offerten haben wir auf ger,, . 600 M zur Bureauhilfe und

, n, ,, , d, ,,, n, ,, ,,, , wo ge, fin, Perghnert= Hefe lschan buchen. Rutzstücke. 46 Stück Linden und Birken in unserm Buregu anberaumt, woselbst die Bedin- stimmun ed nee ge , nicht übernehmen. In Gemäßheik des §. 3 unseres Statuts machen , , n, , , ng DQnäntijaät Kieser Stangen. Ji. Brennholz: 566 . 9 der . . 6 letz werber wollen sich unter Einreichung 23 Zeugnisse haben, an Stelle der Kölnischen 2 * An RNaummeter Fichen Scheit und Knüppelholz, dar- tere in 6 Cremplapen, opirt mitgetheilt werden, bei dem Stad erordneten Vorsteher, Herrn Kauf⸗ . Anzeiger für Rheinland und West⸗

beamten angewiesen, das Holz auf Verlangen vor- 10900 zuje en. Cl. Lunau bei ,,, 283 J bren ßen, den 25. Dezember 1877. Der Fönig

Dberförster. Reinhard.

nter von 3 5. Meter Länge, 33 Nauinmeter Stra lsund, den 2. Deiember 18637. Hp. 4310) and J. C. Schmidt, hier bis zum 56. Januar faien (Kölnische Hanbelgzet lejeni wen, Seil This ö ume, = önigliche Garnifen Berwwaltunizz.. . K d Linden Scheit und Astholz, 60 Raummeter Kiefer , Tuchel, den 15. Deze mber 1877. der Gesell , . den Betheiligten rechtsver⸗ Scheit und Asthelz, darunter von 4— *. Meter Wochen ⸗Ausweise der deutschen Der Magistrat. bindlich zu publüetten sin d:. ö

Länge, im Schießhause zu Neusalz öffentlich und Zettelbanken. 6 Berlin, ben 17. Dänember 1857

*

2856. Die Handlung „H. Marcus Oppen⸗

meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden.

Hie e der Reviere Dderwald, Äufhalt, Roth. [10912 buchenhorst und Tschiefer werden die Hölzer bereits vor dem Termine nachweisen. Tschiefer, am 27. De⸗

zember 1877. Die Königliche Oberförsterei.

Pferde⸗Auktion. Mittwoch, den 2. Jannar Metallbestand 1858. Mittags 1g ühr, foll auf dem Gestüt'ose Netallbestann; zu Wickrath . han rf, Hengst, geritten Bestand an Reichskassenscheinen

und gefahren, öffentlich meistbietend gegen Baar⸗ zablung versteigert werden. Derselbe kann vorher jederzeit besichtigt werden. Landgestüt Wickrath, den 15. Dezember 1877. Der Gestüts⸗Vorsteher.

Ilos7 4 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, eine Parthie ausgetragener ,,,, als Paletots, Reitermäntel, Regenmäntel, Stiefeln, Säbeltroddeln und Mützenbezüge der hiesigen Schutz⸗ mannschaft und des Nachtwachtpersonals, welche auf der Montirungs kammer der Schutz mannschaft an Wochentagen von 10 bis 12 Uhr Vormittags be⸗ sichtigt werden können, an den Meistbietenden zu verkaufen. . ; Die Verkaufsbedingungen liegen in der dies⸗ seitigen Kalkulatur, Zimmer Nr. IJ. während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr zur Einsicht aus. Die Preis-Offerten sind bis zum Montag den 7. Januar 1878, Vormittags 9 Uhr, versiegelt mit der Aufschrift: „Preis⸗Dfferte für ausrangirte Beklei⸗ dungsstücke der Schutzmaunschaft ꝛc.“ im Präsidial⸗Bureau, Zimmer Nr. 27, abzugeben. Die Eröffnung der Offerten findet am Mon⸗ tag, den 7. Januar 1878, Vormittags 19 Uhr, im erstgedachten Geschäftszimmer Nr. 17 statt, zu welcher die Offerenten erscheinen können. Berlin, den 22. Dezember 1877. Königliches Polizei⸗Präsidinm. von Madai.

loss?! Bekanntmachung. Für das Marine⸗Bekleidungs⸗Magazin hierselbst sollen im Wege der öffentlichen Suhmisston nach⸗ folgende Bekleldungsartikel zur Deckung des Be⸗ darfs pro 1878/79 verdungen werden: A-. Fertige Stücke. 4300 Stück schwarzseidene Halstücher, 5900 Stück wollene Halstücher, 3200 Paar wollene Handschuhe, 6000 Paar wollene Strümpfe, 5000 Paar kalblederne Schuhe, 4000 Paar fahllederne Stiefeln, 17000 Paar Halbsohlen, 2700 Stück Utensilienkasten, sowie der Bedarf an Gold⸗, Silber und in rother Seide gewirkten Mützenbändern, sowie an gestickten und geschlagenen Abzeichen für Unteroffiziere zu den Jacken resp. Ueberziehern und den wollenen und weißen Hemden. KE. Materialien. 30M 0 Meter wollenes Band zu Mützen, 6 C00) Meter breites leinenes weißes Band, 57000 Meter schmales leinenes weißes Band, 27000 Meter breites blaues leinenes Band, 10900 Meter Bramtuch für Heizer, 0, „09 m breit, 31000 Meter Moloskin ., O, S34 m breit, 12000 Meter Moloskin (Satin), 9,709 m breit, 190900 Meter weißer Cottondrill, 9,792 m breit, 210090 Meter weißer Cottondrill, C 834 m breit, 6500 Meter schwarzer Doppelkattun zu Futter, o5090 Meter schwarzer Doppelkattun zu Taschen, 2500 Dtzd. . Steinnußknöpfe zu Ueber⸗ ziehern, 100909 Dtzd. kleine schwarze Hosenknöpfe, 11097 Dtzd. kleine weiße Hosenknöpfe, 6009 Dtzd. 566 Metall knöpfe zu weißen Hem⸗ en ꝛc. S800 Dutzend bleierne Knöpfe, 5200 Dutzend gelbe Ankerknöpfe, 109 Dutzend weiße Ankerknöpfe, 900 Meter Steifleinen, S0 M0 Meter a Leinwand, 41090 Meter blauer geköperter Moltong, 23000 Meter weißer geköperter Moltong, 30000 Meter weißer ungeköperter Moltong, 41300 Meter blauer Nankin, 3300 Paar Nitzel, 10200 Paar Zopfel, 12600 Meter Segeltuch, 1000 ECFztück Watte. Die Lie ferungsofferten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗ Artikeln! versehen, an Hie unterzeichnete Intendantur bis zu dem 19. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Friedrichstraße Nr. 11, an⸗ stehenden Subm iffionstermine einzureichen, in wel⸗ chem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. . i. Die Lieferungsbedingungen mind die besiegelten Normalproben liegen in unserer Registratur zur Ansicht aus. . Auf portofreies Verlangen wer den die Bedin⸗ gungen fen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. tel, im Dezember 1877. Kaiserliche Intendantur der Marinestation

abochen neberfien 6 Die Kreisthiergrztstele des Kreises Meschede

n e , . ist ein . von

B jãhr und außer 6⸗

Bayerischen Notenbank K vom 23. Dezember 1877.

Activa.

Bergwerks Il t. 6 i e ct

Preußische Nenten⸗Versicherungs⸗Austalt.

Nachdem der III. Nachtrag zu unserm Statut von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige am 3. d. M. bestätigt worden, nehmen wir vom 1. Jannar 18718 neue Einlagen zu Jahresgesellschaften nach verändertem System an und versichern Leib⸗ renten, Zeitrenten nnd Kapitalien für den Erlebengfall nach festen Prämien in jeder Form.

Unsere Hauptkasse (hier Mohrenstr. 59) und unsere Agenturen händigen Statuten, Prospekte, Tarife, Versicherungsbedingungen und Formulare unentgeldlich aus und ertheilen nähere Auskunft. Gegen Einsendung des Portobetrages (10 Pf.) 155th senden wir die Drucksachen unter Kreuzband.

denen Verbindlichkeiten !. 14 009 Kapitalvermögen der Anstalt 40, 900,000 Mark.

Die sonstigen Passiva ; 1426, 0090 j . Verhindlichkeiten aus weiter begeßenen, im Inlande Berlin, den 24. Dezember 1877. zahlbaren Wechseln. . . n g62, 741. 95. München, den 26. Dezember 1877. Banerische Notenbank. Die Direktion.

lo9gꝛs]

35

ö. Noten anderer Banken. w, Lombard⸗Forderungen w sonstigen Aktiven.

Passiva. .

Das Grundkapital.

Der Neservefonddd⸗⸗⸗

Der Betrag der umlaufenden Noten

Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlich keiten

Die an eine i e mt gebun⸗

3835

ö

Direction.

ULehbersißelat . , , ö K . . iss) Sächsischen Kamke .

zul HBDresden nm S3. BDeeember 11822.

Aeti vn. . 1 1 Coursfähiges deutsches Geld.. p 19, 202, 433 . ; Reichskassenscheine 600590 81

Noten anderer deutscher Banken ö 6, 228, 600 dem illustrirten Witzblatte der belletristischen Wochenschrift

Sonstige Kassenbestände 138,846 —ĩ „Ik“ „Berliner Sonntagsblatt“

Wechsesbestindtöc?,, , A6, 252, 106 n, ,. ůö ,, ect enbestände V 4, 757, 178 . 8 5 . 2 2 2 Hentaren unk sonstigs KetiBra? . Ji r Gänzlich unabhängige freisinnige Zeitung. ; Die bisher in Deutschland ungekannt große Verbreitung dieser Zeitung (gegen⸗ wärtig besitzt diesel be mehr als g . i nt g richt wohl auf das Deut⸗ . . für die Gediegenheit und Reichhaltigkeit ihres Inhalts, und berücksichtigt man

10927

Passi vn. Eingezahltes Actienkapital. Sp. 30, 000,000 . 3, 103,388 zugleich die außerordentliche Billigkeit bei der Fülle des gebotenen Stoffes, so kann das „Berliner Tageblatt“ mit vollem Recht als

Reservefonds. ö A442 966. G69 die reichhaltigste und billigste deutsche Zeitung

Banknoten im Uinlauf 5. II. 56 ; empfohlen werden. Die merthvollen Beigaben: das illustrirte Witzblatt „Ulk, sowie

Fäglich fällige Verpindlichheiten An Kündigungsfrist gebundene Ver- ö 35719. 755 as,. belletristische Wochenblatt „Berliner Sonntagsblatt“, erfreuen sich einer all⸗ seitigen Anerkennung,

bindlichkeiten. . Sonni ße ern, 370,433 Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- ; Dem Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ wird eine besondere Sorgfalt ge- widmet, und finden darin vornehmlich 844 / I2)

eln sin d weiter begeben worden S 4, 5, 083. 50. Romane und Novellen der ersten Autoren

Pie Hirectiom. iogis) .

Stamil Aufnahme. Der Abonnementspreis für das „Berliner Tageblatt“

nebst „Ulk“ und

der Hadischen Han „Berliner Sountagsblatt ! Ill I. 2 Pf. für alle drei

am 23. Dezember 1822. 1 ; ö beträgt nach wie vor Blätter zusammen.

Activa. ; ̃ fr Alle Reichspostämter nehmen jederzeit Bestellungen entgegen, und wird im .

3,340, 333 056 Interesse der Abonnenten gebeten, recht e , das Abonnement anzumelden, damit 14, 895 die Zusendung des Blattes von Beginn des Suarkals an prompt erfolge. 4

. Pie Hiheuitien ies eriiner iageikitt. 4

54 r

vierteljährlich

Metallbestand.

Rc ichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard - Forderungen Effekten Sonstige Activa

1a, 131 553 6

29, 453 07 nn 2353. 31 59 64 Tausend Abonnenten. ,, ,

Ginladung zum Abonnement. 9. MM,. 900 Bei dem bevorstehenden Jahreswechsel laden wir zum Abonnement auf die Dan msthdten- REeservefondss.-.. 1.349, 92287 Teitumg ergebenst ein. mlantende Noten.... g,. 959, 300 Die „‚Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Läglich fällig Verbindlichkeiten) 645.263 1 Montags einmal) und ift zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit An, Kündigungsfrist gebundens und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. Verbindlichkeiten. ö 13,900 us den europäischen Hauptstädten bringt sie J, , Durch politische Sonstige Passiva J 600 M32 37 Tagesübersichten, Leitartikel u. f. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Durch Wed ösis Z umfassende Benutzung aller zu Gebote stehenden Quellen fucht die ‚Darmstädter Zeitung“ eine möglichst pi 1 p , eingehende und getreue Darstellung der orientalischen Kriegsereignisse zu erreichen. Ueber die n,, , , 35 n ,änen Verhandlungen des dentfchen Nieichstags wird regelmäßig auf das rascheste und? genckueste referitt, eutschen Wechsel betragen S 969,417. 17 8. ö n,, . 36 6 . i f J anderer * ; eutscher und austerdentscher Körperschaften, namentlich auch der französischen. ie Telegramme ö ,. ö. e, . S in per 1. oktober 185 werden bei dem zweimaligen Erscheinen 1 besonderer Raschheit mitgetheilt, und wird namentlich auch auf oingerufenen gulden-Noten. die rascheste , der vom Kriegsschauplatz einlaufenden telegraphifchen Ragchrichten Werth gelegt , , werden. Die Resultate der Frankfurter Bärse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden iaosol Rostocker Bank.

Hauptblatt Aufnahme. . . Die Verhandlungen des hessischen Landtags und der hessischen Landessynode er ahren Stand zer Attipa und Passtva der, Rostogrr besonders (gehende und unsfgssende Wabergabe. Alle lwichtigeren, mit bicsen Verhandlungen in Be ö Bank am 23. Dezember 1877. stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt, Reber die ; Activa. Verhandlungen der Stadtverordnetenversammlungen wird rasch und ,, referirt. Allen Nach⸗ , . 2841 richten aus dem Großherzogthum wird nach wie vor ausgedehnte Beachtung geschenkt werden. Reichs kassenscheine··· 111,900 Die 2 Zeitung“ bringt als Feuilleton Orlginalnovellen, gr wissenschaftlichen Noten anderer Banken. 1, 09 und pele ce , 7. alts, insbesondere aus der hessischen Kultur- und Kunstgeschichte, über Literatur, a Mörder Kunst und HMustk, Reifebeschretbungen, Theater- und Honcertberichte u. .. 4 JJ 3430 894 Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistit fel len K M132 vierteljährlich erscheinende Zugangz⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothet werden koflenfre Sonstige Aktiva. 277 14,128 lage ausgegeben. . Passiva. i Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 6 25 , mit Bringerlohn Frundkapitalsᷣc««·. . w 660909 4 4, bei Fen in,, incl. des Postgufschlags 3 M 75 3 pro Viertel jahr, excl. Bestellgebühr.

2

Easspt va.

Grundeapital

fr das als Bei⸗

,,, 348.900 insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr Umlaufende Noten 33 500 starken Auflage, der Verbreitung der Darmflädler Zeitung“ in allen Gemeinden des Grosßherzog⸗ Sonstige täglich fällige Verbindlich- thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller , , n. Behörden

e 1,113, 8255) dient, vorzugs weise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗ ö. 58 ulden. J . 6. . t. 3 ,, e fn . den 6 3 ,,. 39 . 9 9. für 9ustige a ia . alanzeigen und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

It ch erbindlichkeiten aus weiter begebenen, ö Ger m fsabt! im Dezember 1877. ; ;

der Ostsee. ( Cto. 196/12.)

im Inlande zahlbaren Wechseln 177,244 4.

Expedition der Darmstädter Zeitung.

Hibernia & Shamrock ;

Patente.

3151. L. Eckelt, Maschinenfabrikant zu Berlin, Lindowerstr. 23.

Zuckerstoßmaschine. Nr. 3579. Wirth Co., Patent ⸗Anwalte zu

Frankfurt a. /M.

Verbesserter Apparat zur Herstellung von ge—⸗ schliffenem Holzstoff. s ö. 3626. Johann Peter Becker jr. zu Rem⸗ eid.

Schraubenverstellung an Schlittschuhen.

Nr. 4483. Thode C Knoop, Patent-ÄAnwalte zu Berlin, für Zöͤnobe Theophile Gramme C Eardley Louis Charles d' Jvernois zu Paris.

Elektromagnetische Maschine mit vervielfältigter Wirkung. Nr. 4622. Peter Barthel, Ingenieur zu Frank— furt g. M., für Jan Antony Müller zu Amsterdam. Magnetischer Wassermesser. * 5104. Straff K Sohn zu achsen. Vorrichtung zur Herstellung gazebindiger Stoffe auf mechanischen Webstühlen. Nr. 5362. Heinrich Raetke, Patentanwalt zu

Meerane,

Berlin, für Georg Ovid Jopham zu London.

Kompaßaufhaͤngung von Sitzen, Lagern und Betten zur Verhütung der Seekrankheit. Nr. 5480. Heinr. Fischer, Maschinenschlosser zu

Neunkirchen, Kreis Siegen.

Schornsteinverschluß.

Nr. 5663. M. H. Kernaul zu Berlin. Konstruktion ener elastischen Möbelrolle. (Zu⸗ satz zu P. A. Nr. 3345.)

Nr. 5706. Adolph Heydrich zu Berlin.

Einband für Photographie⸗Album.

Nr. 5905. Otto Derge, Mechaniker zu Berlin, Nostizstr. 39.

Schriftkasten für Buchbinder.

Nr. 6197. Wilhelm Werner J., Schlossermeister zu Bad Ems.

Gießkanne mit .

Nr. 61III. Friedr. Rodenberg, Maschinenfabrikant zu Minden, Westfalen.

Göpel mit Kettentrieb. . 6114. Paul Weinig, Maschinenfabrikant zu anau. Selbstthätige feststehen de ö für gährende Flüssigkeiten mittelst doppelwandiger . Nr. 6129. Albert Brocksch, Maschinenfabrikbesitzer zu Dramburg. ö Kultivator mit gußeisernem Rahmen und dreh⸗ b ren Scharen. * 2588. H. Büssing, Ingenieur zu Braun⸗ weig. ; . für centrale Weichen und Sig—⸗ nalstellung. (Landesrechtlich patentirt.) Ber ichtigung.

Die in Nr. 288 des Deutschen Reichs⸗ 2c. An⸗ zeigers am 6. Dezember er. aufgenommene Patent- Anmeldung Nr. I62 lautet berichtigt:

Nr. 3542. Heinrich Lanz, Maschinenfabrik und Eisengießerei zu Mannheim. .

, für Strohschüttler.

Berlin, den 28. Dezember 1877.

. . 10914 acobi.

urückziehung von Patentgesuchen.

Die fn cl im Reichs⸗Anzeiger vom 17. No— vember unter der angegebenen Nummer veröffent⸗ lichte Patentanmeldung ist von dem Patentfsucher zurückgezogen worden 66 ö Hugo Wippermann, Ingenieur zu

alver.

Apparat zur Ersetzung verbrauchter Luft in den Windkesseln von Pumpen. Berlin, den 28. Dezember 1877. Kaiserliches Patentamt. . Jacobi. (lI0915

Erloschene Erfindungspatente:

Württemberg. Herstellung eines selbst⸗

de Buigne, Graz,

8 feuchtenden Stempels, vom 19. November 1875;

H. Grauel, Magdeburg, eigenthümlicher fie vom 15. Dezember 1375; R.

G. Neumann, Königsberg, Herstellung eigen⸗ thümlicher Geldschränke, vom 15. Dezember 1875; Dr. Emil Dunzelt, Berlin, Verfahren zur

, künstlicher Gebisse vom 19. Dezem⸗

er 1876.

HGSandels⸗ Register. Die , , . e aus dem Königreich

Sachsen, dem König ich Württemberg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags.

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Komm. Auf Anmeldung, daß der zu Bonn wob⸗ nende Kaufmann Mathias Stein sein daselbst unter der Firma WM. Stein betriebenes Handelsgeschäft auf den zu Bonn wohnenden Kaufmann Peter Adolph Bachem mit der Befugniß übertragen habe, die bisherige Firma fortzuführen, ist heute sud Nr. 937 dez hiesigen Handels. (Firmen) Registers

der vorgenannte Peter Adolph Bachem eingetragen n, ,,,, , und imnechanische als Inhaber der zu Bonn bestehenden Firma M. Werkstatt von Gundermann Zons.“ Stein. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. Bonn, den 24. Dezember 1877. 1349 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Der Landgerichts⸗Sekretär. 2c. Gundermann für seine obige Firma den in Cöln Donner. wohnenden Mechaniker Michael Joseph Zons zum 3 Prokuristen bestellt hat. KRreslam. Bekanntmachung. Cöln, den 20. Dezember 1877. ; In unser Firmenregister ist Nr. 4771 die Firma: Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Benno Schenk Weber. und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Schenk hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Cölm. Auf nmel dung ist heute in das hi⸗ sige Handels⸗ (Firmen⸗ Register unter Nr. 3374 beendigt ist. eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Cöln, den 22 Dezember 1877. Otto Kramer, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. lassung hat, als Inhaber der Firma: Gern, ; „Otto Kramer“. Cöln, den 236. Deiember 1557. Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1748 de Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regifters, woselbst Weber. die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Francke, Pfeffer K Cie.“ Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ sige Handels (Firmen) Register unter Nr. 3575 schafter die in Magdeburg wohnenden Kaufleute eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ Cduard Francke und Gustav Pfeffer vermerkt stehen, mann Jean Reuland, welcher daselbst seine Han⸗ heute die Eintragung erfolgt, daß die Geseüschaft delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: gufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der⸗ „J. Reuland“. selben durch den in Magdeburg wohnenden Kauf— Cöln, den 18. Dezember 1877. mann Hermann Schindelhauer besorgt wird.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Cöln, den 20. Dezember 1877. Weber. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber. Cäölm. Auf Anmeldung, daß das von dem bei J ö J Lebzeiten in Cöln wohnhaft gewefenen, nunmehr Cölm,. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

z nr Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 33738 ein⸗ verstorbenen Lederhändler Heinrich Dech daselbst getragen worden en in hrsthrnr ram n sn.

, r, . nende Kaufmann Emil Bodewig, welcher in Nippes mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die eine Handelsniederlassung errichket hat, als Inhaber in Cöln wohnende Handelsfrau Elife, geborene der Firma: ;

„Emil Bodewig,

Modemann, übergegangen sei, welche das Geschäft . ö

für ihre allein ige hre unh unter derselben Firma Faktorei der 664 S Riffart schen

am hiesigen Fah fortführt, ist die genannte . Porzellan⸗Fabrit in Nippes.

Wittwe Heinrich Dech, Elise, geborene Modemann, Cöln, den 22. Dezember 1877.

als Inhaberin der Firma: Der K ö ; eber.

„Joh. De

eute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register e,, e,, ; . Nr. z k ö. der . Erarnrt. In, unser Handels gesellschaftsregister jener Firma auf dieselbe bei Nr. 849 desselben Re- ist die daselbst Vol. J. Fol. 45 unter Nr. 47 auf⸗ gisters vermerkt worden. geführte

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 917 Thüringische Eisenbahngesellschaft in Er⸗ vermerkt worden, daß die von Heinrich Bech für furt, mit einer Zweigniederlassung in die obige Firma seiner Ehegattin Elise, geborenen Leipzig,

ů̃ ist. angehend in Colonne 4 folgender Vermerk: . nioscen it „Als Direktionsmitglied ist Zeiählt und ein—

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. getreten der Königliche Regierungs⸗Assessor a. D. Weber. Klemme zu Erfurt“ zufolge Verfüg ng vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 20. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cälm. Auf Anmeldung, daß der in Brauns feld bei Csln wohnende Kaufmann Carl Joseph Heukeshoven in sein daselbst bestehendes Handels- geschäft unter der Firma:

„C. J. Heukeshoven“ den in Braunsfeld wohnenden Kaufmann Johann . * 2. . t a. O Mathias Kemp. als Gefellschaf er gufgenommen des Königlichen Kreisgerichts ö br, , habe, ist diese Hestlifcast, wat die innen, J m, mn. Heukeshoven & Kemm⸗ getragene Firma: „G. Grad“

Her fen . . 4 , . e n en, und Holzhändler onnen hat und welche zu vertreten ein jeder der f ge , , n, y. n , . Gesellschafter berechtigt ist, heute in das aa . 18757 g *

hiesig? Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter ) x

Nr. 1926 eingetragen und die Firma: „C. J. Fami furt a. O. 8a , ne.

e n eren bel Nr. 2695 des Firmenregisters deg Königlichen Kreisgerichts 7) rankfurt a. O.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 10363 4. ö em fr e n gn , . , , , nere l le , , en: einer bei ihm wohnenden Ehegattin Gertrud, ge—⸗ z ö . ö. . 6 . . ö ö. Goetze zu hurt a. O. Prokura worden und unter Nr. esselben Registers , ö , w eh, rene gn. schaft Henkeshoven emp“ die genannte Ehe⸗ ; ; ; . Cart Josepßh Heukeghyven, Gertrud, geborene register unter Nr. 123 eingetragen. Koenen, zur Prokuristin bestellt hat.

Cöln, den 18. Dezember 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

. „A. Rauschert⸗ Cölm.,. Auf, Anmeldung ist in das hiesige Firmeninhaber . Carl Albert Rauschert Handels⸗ n, Register unter Nr. 1339 ein- zu Lebus ist gelöscht zufolge Verfügung vom 21. De⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ zember 1877 am 22. Dezember 1877.

mann Loebel, guch Louis Landsberger, für seine K Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Franke furt a. MI. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

„Louis Landsberger“ seiner bei ihm wohnenden Eheggttin Helene, ge. 2866. In der am 19, Flzvemmper d. J. abgehal— borenen Landegzmann, Prokura ertheilt hat, tenen Generalpersammlung der Aktionäre der hiefi⸗ Ferner ist in dem Firmenregister bei Nr. 1529 gen Aktiengesellschaft unter der Firma Chemische vermerkt worden, daß die für die obige Firma in ö Griesheim am Main“ wurden unter Auf⸗ Barmen bestehende Zweigniederlassung aufgehoben fehung der alten Statuten neue Statuten verein · worden ist. bart. Laut e , führt die Gesellschaft jetzt die Cöln, den 20. Dezember 1877. . „Chemische Fabrik Griesheim“. Der Der Handel ggerichts⸗ Sekretär. . Gesellschaft bleibt unverändert Frankfurt Weber. a. M. . der Gesellschaft ist die Erzeugung st kent Ke beg pießg ede, m Hd n f mg, Cöln. Auf Anmeldung i kute in das hiesige Produkten. Das Grundkapital ist von 1,090, ; Handels⸗ 7 Register unter Nr. 3377 ein⸗ auf 1,809, 000 . erhöht, getheilt in 200 auf getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Namen lautende Aktien von je 900 S6 Die Be— und Mechaniker August Joseph Gundermann, welcher kanntmachungen an die Aktionäre erfolgen in der daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Neuen Frankfurter Presse“, in der „Frankurter Inhaber der Firma: Zeitung“ und in dem „Aktionär“.

heimer & Kirchberg“ hat den Herrn Bernh. Oppenheimer⸗Prins hier zum Prokuristen bestellt. 2857. Herr Herm. CFugen Paul Jackwitz, Kauf⸗ mann hier, hat eine Handlung unter der Firma: „Hermann Jackwitz“ errichtet. 2858. Die von der Handlung „J. Dlouhy“ dem k— 5 Friedr. Dlouhy am 23. April 18695 und dem errn Dr. jar. J. H. S. Wolfart am 7. August d. J. ertheilten Prokuren sind erloschen. 25859. Die Firma „J. J. Müller 8 Sohn“ ist erloschen. 2860. Herr Joh. Jac. Müller, Kaufmann hier, führt die seither bestandene Handlung . J. J. Müller & Sohn“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passi= ven und unter der 6 „J. J. Müller“ für seine alleinige 8 ort.

2861. Herr Ernst Schweitzer, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Ernst Schweitzer. errichtet, und seiner Ehefrau Frieda, geb. Ehrenfeld, Prokura ertheilt.

2862. Herr Joh. Philipp Valentin, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Philipp Valentin“ errichtet.

2863. Die von der Handlung „L. von Steiger G Co.“ dem Herrn Heinr. Springer am 75. Be— zember 1874 ertheilte Prokura ist erloschen.

2864. Die Firma „Loeb & Nenmann“ ist er⸗ loschen.

2865. Herr Abraham Loeb, Kaufmann hier, führt die seitherige Handlung „Loeb & Neumann“ vom 15. d. M. an mit Uebernahme aller Activen und Passiven als alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter unter der Firma „2A. Loeb & Co.“ fort; Herrn Bernhard Loeb hier ist für die gedachte Kom⸗ manditgesellschaft Prokura ertheilt worden. .

2866. In der am 24. November d. J. stattge⸗ fundenen Generalversammlung der Aktionäre der hiesigen Aktiengesellschaft, Rheinisches Nickelwerk“ ist die Auflösung der Gesellschaft und die Liqui⸗ dation beschlossen worden. Herr Louis Moldenhauer zu Rüsselsheim besorgt die Liquidation und ist be⸗ fugt, die Firma mit dem Zusatz „in Liquidation“ zu unterzeichnen.

2867. Unter der Firma „Frankfurter Mar⸗ g rin⸗Gesellschaft“ wurde am 5. Dezember 1577 dahier eine Aktiengesellschaft zur Fabrikation von Schmalz und Kochbutter und zum Handel sowohl in diesen Fabrikaten als in allen anderen Arten von ö auf unbestimmte Zeit errichtet, deren

itz Frankfurt . M, ist. Das Grundkapital be— trägt 330,000 , getheilt in 110 auf Namen ge⸗ stellte und durch Giro übertragbare Aktien zu 3060 M6 Die Firma wird gezeichnet von 2 Direktoren oder einem Direktor und einem Prokuristen. Bei Vakanzen und Verhinderungsfällen kann ein Mit⸗ glied des Aufsichtsraths gemeinschaftlich mit einem Direktor oder Prokuristen zeichnen. Bekanntmachun⸗ gen an die Aftionäre geschehen, insofern sie nicht nach §. 8 der Statuten durch besondere Erlasse zu erfolgen haben, durch die „Frankfurter Zeitung“. Direktoren sind dermalen die Herren Ernst Franck und Fritz Jäger.

2868. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „M. W. Koch K Co.“ hat der Frau Annie⸗Koch, geb. Gastell, Prokura ertheilt.

2869. Herr Simon Neumann, Kaufmann hier, ist der alleinige persönlich haftende Gesellschafter der am 15. d. M. dahier unter der Firma S. NRen⸗ mann & Co.“ ins Leben getretenen Kommandit-⸗ gesellschaft und Herr Max Gernsbacher hier Pro⸗ kurist derselben. .

2870. Die Firma J. Anspach C Co.“ erlischt mit Ende d. Mts. Die Aktiven und Passiven der- selben . auf die in Chemnitz unter gleicher Firma bestehende Handlung über. .

2871. Die früheren Gesellschafter der in Liqui- dation stehenden Handlung „Gebr. Lönholdt“, die Herren E. H. Lönholdt hier und G. H. Lönholdt zu Bockenheim, haben die am S8. vor. Mts., dem Herrn Friedr. Gutmann ertheilte Vollmacht zur Liquidation der gedachten Handlung zurückgenommen und besorgen nunmehr die Liquidation. Jeder der beiden Genannten zeichnet die Firma mit dem Zu⸗ sat, in Liguidation“. .

872. Herr Carl Schmidt, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Carl Schmidt jum.“ errichtet.

2873. Mit Ende dieses Monats tritt Herr Carl Ludwig Schlesinger⸗Trier aus der Handlung „J. N.

Trier & Co.“ als Gesellschafter aus. Der ver⸗ bleibende Gesellschafter Herr Meyer Trier führt die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passi⸗ ven unter der genannten Firma für seine Rech⸗

nung fort. ö

2814. Die Handlung „Gebrüder Baß“ hat dem Herrn Elias Assenheim hier Prokura ertheilt.

2875. Frau Maria Magd. Lönholdt, geb. Volz, Handeltfrau, und Herr Gustan im Volz, e . mann, Beide zu Bockenheim, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Lönholdt & Co.“ errichtet.

inck', nachdem ihr Gesellschafter Herr Joh.

. Kaufleute hier, fuhren die Handlung „J. Z.

inck gestorben ist, mit Uebernahme aller und Passiven unter der seitherigen Firma fort und duard Greeff vom

Herr Jac. Katz, Kaufmann cr Kat eine Handlung unter der Firma „Jacob Katz“ errichtet und seiner Ehefrau Franziska, geb. Rosenau, Pro⸗

kura ertheilt.

2876. Die Herren Joh., Ludw. und Georg Adolph

w