1878 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

31. Dezember. (R. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Fr Er. Hafer FEruübjahr 7, Ars

Frübjar 6,99 Gd, 6, 985 Br.

84. 7.35 Br. ü 31. Derember. (V. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen auf Termine höher.

pr. März 320, pr. Mai —. loo

and

ändert, pr. März 189, pr. Mai 191. Raps pr. Mai 450, pr. Herbst 427. Rüböl loce 43, pr. Mai 43, pr. Herbst 41. Wetter:

Regen.

Antwerpen, 31 Dezember (W. T. B.)

G stre ide u art k. (Schlussbericht) Weizen behauptet, Roggen

fest, Hafer matt, Gerste

Fetroleummarkt. (Se

loco 30 bez. und Br, pr.

Br.. pr. Mär 30 Br. Weichend. kHonmndorn, 31. Dezember. (G. T. B.)

An der Küste angeboten 19 Weizenladungen. Tendenz: stramm.

London, 31. Bezember. (. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht)

ahr 11B90 G4., 11.05 Mals, Banat, pr. 28.

gussbericht) Raffnirteg, Type weiss. anuar 30 bez. u. Br., pr. Februar 301

Englischer Weizen höher, fremder zu vollen Preisen gehandelt, angekommense Ladungen stetig. Andere Getreidearten fest, jedoch nicht lebbaft. Wetter: Schön.

Dezember:

Termine unver-

Getreidem arkt. ändert. Wetter: Trübe.

Hrad forel Wolle un

Roheisen. Paris Frodaktoö'markt.

J Englischer Weizen 2339, fremder 56, 470, eng- r. 1 lische Gerste 2003, fremde 149209, englische M . fremde englischer Hafer 272. fremder 32 495 Erts. Englisches Mehl 12422 Sack, fremdes 6606 Sack und 9399 Fass.

Hull, 1. Jannar. (W. T. B.) Für Weizen bessers Frage, Preise unver-

31. Derember. Wollen waaren. stramm, wollene Garne etwas fester, wollene Stoffe geschäftslos.

CGlIiasgorm, 31. Dezember. (M. T. B.)

Mixed numbres warrants 51 sh. 6 d. 31. Degember. (M. . B.) Weigen fest, p Jannar-Fehruar 32, 75, pr. März-April 32,75, pr. Närz-Juni 32,75. Mehl steigend. pr. Dezember 71.25, por Januar-Februar 70,50, pr. März - April 70,50, pr. März-Juni 70,50. Rüböl runig, zember 191,50, pr. Januar 99, 75, pr. Jan. - April 99, 25 pr. Mai-Aug, 19. 4 95, 7h. Spiritus ruhig, pr. Dezember 58, 25, pr. Mai-August 60, 50.

10/1

10008, ogr. pr.

Ner- N

(T. T. B.)

Wolle bei mässiger Frage de,,

173.

Soehmal (Marke Wiloor) S8. Getreidefracht 6.

r. Dezember

Lomdonm, 31. Denember. (M. T. B.) PEaria, 31. Dezember. T. B) Rohaznueker ruhig, Nr. Die detreilarnfahren betragen in der Woche vom 22 bis aum r r il. 2 25. Rir. p. 7/⸗ ö

5850. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 199 ember 61,75, pr. Januar 62, 0), pr. Mai-August 64,00. sgt. Peterghiarg, 1. Januar. (W. T. B.) ĩ PFroduktenmarkt. loco 8, 5). Hafer loco 4.75. Hanf loc —. (9 Bud), loco 17,00. Wetter: 6 Grad Kalte.

Talg locJo 59, 09. Weizen loco 1425. Leinsaat

31. Dezember. (V. JI. B.)

Wa arenberieht. Banmwolle in Nen -Lork 114, do. in Ren- Oz. Petroleum in Newm-Tork 123 do in Fkiladelphia 122. Mehl 5 D. 50 G. other Winterweizen 1 D. 45 0. nired) 65 C. Hucker

Nais (ol air rovening Husodvados] 74. Kaffes (Ri- Spock (nehort clear) ] ö

pr. Dezember 33 00, pr.

15. Januar. pr. De-

Genernulversammllamen.

Aktlen-Gesellsohaft Sohlossbrauerel Soböneberg.

Gen. - Vers. zu Berlin.

Dortmunder Aktlenbranerel. zu Dortmund.

Ausserord. Gen,. Vers.

m Q , er x 22 2 2. e e - , e, , e , ee 2 20 ) 2 2 , -e

n r. königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 2. Vorstellung: Auf Höchstes Ver⸗ langen. Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. (Hr. Niemann.) Anfang halb

r.

Schauspielhaus. 2. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die Namensvettern. Schwank in 3 Aufzügen von Eugen Stägemann. Vorher, zum ersten Male wiederholt: Reflexe. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 3. Vorstellung. Die lusti⸗

en Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische per in 3 Akten, nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiele gedichtet von S. H. von Mosenthal. 66 von D. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang

hr.

Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Anfang 7 Uhr.

Saal- Theater. Donnerstag: Zweite Vor⸗ stellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Hes HonmHhkonnmies. Comédie en 4 actes par M. M. Théodore Barriere et Ernest Capendo.

, Keine Vorstellung.

onnabend; Dritte W ell gung der französischen Schauspiel r⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Premiere représentation de: Les Me- ma oires du dinhle. Comédie en 3 actes par M. M. Etienne Arago et Paul Vermond.

Wallner-Theater. Donnerstag: 3. 19. M.:

2 Töchter. 1 Volksstück mit esang in 3 Akten von A. LArronge.

Freitag u. die folgenden Tage:

Hasemann! s Töchter.

Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 40. Male; Rübezahl. Großes n,, . Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗

ern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Die Fledermaus. Freitag: Unser schönes Berlin.

Residenz- Theater. Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr; Gastspiel des Kinder⸗Schauspiel⸗Ensemblet, unter Direktion der Frau Fanny König aus Wien: Der gestiefelte Kater. Abends 7 Uhr: Auf⸗ treten der Frau Hedwig Niemann⸗Rabe: Zum 54. Male: Dora.

Krolls Theater. Donnerstag: Weihnachts

Ausstellung. Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf.

Woltersdorff- Theater. Zweite Berliner

Oper. Direktion Habelmann. Donnerstag: Figaros Hochzeit. Komische Oper von Mozart. Kleine Preise. Parquet 150 2c.

Freitag: 2. Gastspiel der Herzogl. koburg Kammer⸗ sängerin Fl. Helene Gerl: Das Glöckchen des Eremiten, von Aims Maillart. (Rose Friquet: Frl. Gerl als Gast)

National-Theater. Donnerstag: Im Abonne—⸗ ment. Gastspiel des Hrn. ilipp Grobecker: 109,000 Thaler. 9 . f

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Ostend- Theater. Große Frankfurterstraßel30.

Donnerstag: König Lear. Tragödie in 5 Akten von Shakespeare. Anfang 7 Uhr.

FStadt-Theater. Donnerstag: 3. 10. Male:

Durchgebrannt, oder; Die Herren Verwaltungs⸗ räthe. Hierauf zum 44. Male: Bb. (Hänschen.)

Belle Alliance- Theater. Donnerstag: Gast-

spiel des Hrn. August Weirauch. Z. 18. Male: Lehmanns Frau. Anfang 7 Uhr. Nachmittags Vorstellung. Zum 17. Male: Mit neuen Ballet Einlagen: Bibi, oder: Der Gänsekönig. An⸗ fang 4 Uhr.

reitag und folgende Dieselhen Vor⸗

Tage: stellungen.

PH. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19.

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Feister⸗Vor⸗ stellung. Di Flugmaschine. Der Riesen Photo⸗ Tr, Des Mädchens Traum. Das Märchen vom

Un

Concert- Haus. Concert des Kgl. Hof ⸗Musikdirektors Herrn

Bilse.

(Circus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle der Ringbahn.

Donnerstag, Abends 7 Uhr. Grande soir se ecmestre. Reiten und Vorführen der besten Schul⸗ und Freiheitspferde. Auftreten der Miß ung Frl. Elisa, Schulreiterin. Auftreten der Künstlerfamilie Manley. Zum vorletzten Male: Ein Carneval auf dem Eise.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ottilie Wangemann mit Hrn. Premier⸗Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant Adal⸗ bert Wegner (Berlin Konitz). Frl. Auguste Schroeder mit Hrn. Prediger Lic. Hermann Weser (Aschersleben Berlin).

Verehe licht: Hr. Premier⸗Lieutenant Hugo Lemm mit Frl. Hermine Hopfer (Brandenburg a. H.— Bernburg). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Arthur v. Stuckrad mit Frl. Marie v. Oppen (Stolp). Hr. Premier⸗Lieutenant 6 Sasse mit Frl. Kathinka Gärtner (Wies⸗ aden).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Direktor Dr. Kuhnke (Marienburg) Hrn. Dr. med. Ph. Thal (Schlawa i. Schl.) Hrn. Premier⸗

Lieutenant Benno v. Lautz (Aschersleben). Hrn. Pastor J. Greve (Elberfeld). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann u. Compagnie⸗Chef v. Bodel⸗ schwingh (Berlin). Hrn. Rittmeister a. D. von Levetzow Liegnitz).

Gest orben: Hr. Dr. med. Wilhelm Hoffmann (Cöthen). . Hr. General⸗Major z. D. Gustav v. . (Berlin). Hr. Major a. D. Reichs⸗ freiherr v. Laroche, Edler Herr von Starkenfels Starkenfels). Hr. Seconde⸗Lieutenant Philipp

randenburg (Stolp).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzverkauf im orstrevier Grunewald. Am Donnerstag, den 10. Januar 1878, Vor⸗ mittags von 19 Uhr ab, sollen im Gasthofe zum Prinzen Carl in Zehlendorf öffentlich meist⸗ bietend bei freier Konkurrenz versteigert werden: Schutzbezirk Wannsee: Jag. 34, 345, Rmtr. Kiefern ⸗Spaltknüppel Schutzjbezirk Steglitz: Jag. 71, 72, 73, Kiefern: 532 Rmtr. Kloben, 105 Rmtr. Spaltknüppel, 57 Rmtr. Reiser J., 210 Rmtr. Reiser III. Schutz bezirk Charlottenburg: Jag. 1, 2, 4, 5, Kiefern: gö5 Rmtr. Kloben, 166 Rmtr. Knüppel, 1283 Rmtr. Stubben, 59 Rmtr. Reiser J., 6 Rmtr. Reiser III. Forsthaus Grunewald, den 31. De⸗ zember 1877. Der Oberförster. v. Schleinitz.

Holzversteigernng. Am Mittwoch, den 9g. Ja⸗ nuar 1878, sollen aus der Oberförsterei Himmel⸗ pfort⸗Ost im Kruge zu Himmeipfort von 11 Uhr Vormittags ab nachstehende Hölzer meist⸗ bietend verkauft werden: 1) Schutzbezirk Beutel Schlag Jagen 26: 456 Stück Kiefern⸗Stämme, Schlag Jagen 483; 695 Stück Kiefern⸗Stämme. W Schutzbezirk Crams Schlag Jagen 116; ca. 710 Stück Kiefern⸗Stämme, Jagen 69: 21 Stück Kie⸗ fern⸗ Stämme. 3) Schutz bezirk Woblitz Schlag Jagen 157: ca. 50 Stück Kief⸗Stämme. 4) Schutz⸗ bezirk Bredereiche J. Schlag Jagen 298; 336 Stück Kiefern⸗Stämme, Schlag Jagen 210: 86 Stück Kief. Stämme. Die betreffenden Schutz⸗ beamten weisen das Holz auf Verlangen vor dem Termine auf Ort und Stelle nach. Himmelpfort, den 30. Dezember 1877. Der Oberförster. Vietze.

d Bekanntmachung.

Dir Lie erung des Bedarfs an: Helmen, Haarbüschen, Tornister mit Riemen, Mantelriemen, Leibriemen, Brodbeuteln, Feld⸗ flaschen, Portepees, Säbeltroddeln, Patronen⸗ taschen, Gewehrriemen, Patronenbüchsen, Reserve⸗ theilbüchsen, Fettbüchsen, Kochgeschirren, Koch⸗ ir nn, Hosenleinen, Futterleinen, Futterne ssel, Steifleinen, Wachsleinen, Drell, Kattun, Capottenfutter, weißem Boy, Hemden⸗ stoff Unterhosenstoff, Kronen⸗ Nummer und Bindenschnur, Schnallen, Lasting, Kantillen, Tambourborte, Tressen, Litzen, diversen Knöpfen, Haken und Oesen, Cocarden, wildledernen Hand⸗

schuhen und Unteroffizier⸗Schirmmützen

. Wirthschaftsjahr 1878/79 foll verdungen

werden.

Die Bedingungen sind bei der Regiments⸗Beklei⸗

dungs⸗Kommission, Stube 51, Kaserne des 2. Ba⸗

taillons, täglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags,

einzusehen.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten unter Bei⸗

fügung von Proben versiegelt unter der Aufschrift:

„Submisston auf Ausrüstungsstücke resp.

Materialien zu Bekleidungsstücken ꝛc.“

bis zum 15. Januar a. C. an das unterzeichnete

Kommando gelangen lassen.

Berlin, den 31. Dezember 1877.

Kommando des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Negiments Rr. 2.

torch. Alles Nähere die Zettel

268 Rmtr. Stubben,

leg Bekanntmachung. ie Lieferung der vom 1. April 1878 bis ultimo März 1879 für die hiesigen Straf⸗ und Korrektions⸗ Anstalten erforderlichen „Bekleidungs⸗ und Lagergegenstände“, als da sind: 1235 Stück wollene Lagerdecken, 199 Kilogr. baumwollenes Strumpfgarn, 159 Kilogr. wollenes Strumpfgarn, 375 Stück baumwollene . für Männer, 132 Stück baumwollene Halstücher für Weiber, 300 Kilogr. Qberleder, 600 Kilogr. Sohlleder, 300 Kilogr. Brand⸗Sohlleder, 2000 Meter blau und weiß karrirtes Nesselbettzeug, 2190 Meter graue Leinen, 1350 Meter weiß Hausmacherleinen, 6000 Meter Hemden⸗Nessel, 25 Kilogr. blaues Nähgarn, S0 Kilogr. graues Nähgarn, 30 Kilogr. weißes Nähgarn, 1500 Meter Köpernessel, 38009 Kilogr. Roggenstroh, 200 Stück baumwollene Taschentücher, 750 Meter braunes Tuch, 400 Meter graues Tuch, 100 Meter hlaugestreifter Zwillich, 300 Meter braun Beiderwand, 500 Meter grauer Zwillich, 280 Meter grau melirte Beiderwand, 900 Meter Handtuch⸗Zwillich soll im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen verstegelten Offerten an die Direktion der Königlichen Straf⸗ und Korrektions⸗Anstalten, Klingelpuütz Nr. 37, mit der Aufschrift: „Sub⸗ misston auf Bekleidungs⸗ und Lagergegenstände! bis spätestens Dienstag, den 22. Januar er. 19 Uhr Morgens, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Sffer⸗ ten in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der obenbezeichneten Direktion statt⸗ finden wird. ̃ Die Lieferungsbedingungen und Proben der Stoffe, soweit letztere vorgelegt werden können, liegen im Bureau des Arbeits-⸗Fnspektors der Männer⸗Anstalt täglich während der Expeditionsstunden zur Einsicht offen und können die Bedingungen gegen Entrich⸗ tung von 1 S daselbst in Empfang genommen werden. Cöln, den 1. Januar 1878. Königliche Straf⸗Anstalts⸗Direktion.

ls) Bekanntmachung.

Die Lieferung von 193760 Streckengestellen und Streckenringen zum eisernen Grubenausbau, be⸗ stehend aus gebogenen und mit Laschen berbunbenen Gestellen und geschloßsenen Ringen von 1 und [( Cisen, im ungefahren Gewichte von 2500 0900 Klgr. für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar— brücken soll im Wege der Submission vergeben werden und ist Termin hierzu auf

Dienstag, den 15. Januar 1878, ; Morgens 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und verfiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Grubenausbau“ eingereicht sein müssen.

Die Submissionsbedingungen liegen bei der Unter⸗ zeichneten zur Einsicht offen und können auf porto⸗ freie Anfragen gegen Erstattung der Kosten ab⸗ schriftlich bezogen werden. (a to. 253/12.)

St. Johann, den 29. Dezember 1877.

Königliche Bergfactorei.

Verloosung, Amsortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlich en Papieren.

is! Ministerial-Bekanntmachung,

die auf Grund der Gesetze vom 7. Januar 1860 und 4 Juli 1870 emittirten Kassenscheine des Fürstenthums Reuß j. L. betreffen .

Die Fürstliche Haupt⸗Staatskasse hier hat An⸗ weisung erhalten, die auf Grund der Gesetze vom 7. Januar 1860 und vom 4. Juli 1879 emittirten einthälerigen Kassenscheine des Fürstenthums Reuß i. ., welche bei der genannten Kassenstelle präsentirt werden, bis auf Weiteres noch zum vollen Nenn⸗ werthe einzulösen, ohne daß eine Wiederaufhebung

der eingetretenen

r räklusion und die Setzung einer neuen Präklusivfrist stattfindet.

k wird andurch zu öffentlicher Kenntniß gebracht.

Gera, am 27. Dezember 1877.

Fürstlich Reußisches Ministerium, Abtheilung für die . Engelhardt.

[27 Dei der am 7. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ Obligationen des Laubaner Kreises sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Litt B. a Thlr. Nr. 8.

Lict. C. à 100 Thlr. Nr. 76. 2M.

Litt. D. 3 50 Thlr. Nr. 89.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 3. 26.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons und dem Talon gegen Empfang⸗ . des Kapitalbetrages am 1. Juli 1878 bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hier einzuliefern.

Für die fehlenden , , wird deren Be⸗ trag vom Kapital einbehalten.

Von den zum 1. Juli 1877 gekündigten Obliga⸗ tionen sind bisher folgende Apoints noch nicht ein gelöst worden:

Litt. G0. à 100 Thlr. Nr. 42.

Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 23 und 69.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 194.

Ebenso 1 den pro 1. Juli 1875 ausge⸗

loosten Obligationen die Stücke:

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 181. von den pro 1. Juli 1874 ausgeloosten Obliga⸗ tionen die Stücke:

Litt. D. àù 50 Thlr. Nr. 24.

Litt E. à 25 Thlr. Nr. 5. von den pro 1. Juli 1873 ausgeloosten Obliga⸗ tionen die Stücke:

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 29 und 162.

und von den pro 1. Juli 1872 ausgeloosten Obli⸗

gationen die Stücke: Litt D. à 50 Thlr. Nr. 37. Litt. E. è 25 Thlr. Nr. 28. noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.

Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin⸗ sung mit dem 1. Juli 1877, resp. 1875, 1874, 1873 und 1572 aufgehört hat, werden an deren Einlösung hiermit erinnert.

Lauban, den 18. Dezember 1877.

Namens des Kreis Ausschusses: Der Königliche Landrath.

les Bekanntmachung.

Bei der am 29. Dezember er. bewirkten Aus⸗ loosung von Bomster Kreisobligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden.

A. Von Serie J. (Privilegium vom 21. März 1869)

14700 1106: Buchstabe A. 1. 3. 42. 68. ö , ö 214. ö. . 5339 . E. 332. 376. 385. 495. 515. 522. B. Von Serie II. (Privilegium vom 2. September 1864) 5236 ½: Buchstabe A. 6. B. 38

. C. 49. 57. . 0. Von Serie III (Privilegium vom 30. Sftober 1865) 5400 M: Buchstabe A. 4. ö B 11. . Die Obligationen werden den Inh; zum 1. Juli 1878 mit der Au digt, den Kapitalbetrag gegen gationen und der dazu gehöre erst nach dem 1. Juli 1878 fällig werdende Zingeoupons und Talons von dem genan, Fe ab bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselb Gleichzeitig werden d früher aufgerufenen bis Obligationen: Serie JI. Serie II. A. 1 Serie III. C. aus der Verloosur bon 1876 an deren Einlösung

wiederholt eri r r ern 31. Dezember 1877. iglicher Landrath.

noch nicht präsentirten . 157 3. R 349.

Fresetr von Unruhe⸗Bomst.

82

6 Branunschweig⸗ Hannovers Die dem Herrn M. Oppenheim,

verhältnisse halber unser Institut verläßt, auf g

statuts ertheilte Befugniß, an Stelle eines der

mit dem anderen Direktor und mit dem Zusa Aufsichtsrathes dem Herrn Paul Walter üb Braunschweig, den 31. Dezember

Braun sehweig⸗Han

Gravenhorst.

Sypothekenbank.

mit dem heutigen Tage Familien⸗ Ind des 8. 12, Abs. 8 des Gesellschafts⸗ eigen Direktoren die Firma unserer Bank i. V.“ zu zeichnen, ist durch Beschluß des

wel

agen. 7

ers⸗ che Hypothekenbank.

ron Seckendorsi. (a. Cto. 8/1.

Deutscher Nei I

*

und

s⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

j gas Abonnement betrügt 4 M 650 für das Vierteljahr. c

K

Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 3

ö. f

ö 2 ö * Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellnng an; für gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpt⸗

dition: 8. Wiltzelmstr. Nr. 32.

M 2.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem dienstthuenden Kammerherrn bei Ihrer Königlichen ö der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, rafen von Schlippenbach, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Komthur⸗Insignien zweiter Klasse des 8 anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären zu ertheilen.

Dentsches Remich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt Br. von Möller zum Vorsitzenden des Ober⸗Seeamts zu ernennen.

Dem Kaufmann Robert Gädeke zu Königsberg ist Namens des Deutschen Reiches das Crequatur als Königlich dänischer Konsul daselbst ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Appellationsgerichts Rath Schme des zu Posen an das Appellationsgericht in Naumburg a. S. zu versetzen, sowie den Kreisgerichts Rath Doren dorf in Querfurt zum Appellationsgerichts-Rath bei dem Appellationsgericht in Ma⸗ rienwerder, den Kreisgerichts-Rath Brohm in Halberstadt zum , Rath bei dem Appellationsgericht in atibor, den Kreisgerichts⸗Rath Su ppes in Dillenburg zum Ap⸗ pellationsgerichts⸗Rath bei dem Appellationsgericht in Posen, und den Stadtgerichts⸗Rath Engländer in Breslau zum Appellation sgerichts Rath bei dem Appellationsgericht in Ma⸗ rienwerder zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kammergerichts-Rath Schroeder zu Berlin zum stellvertretenden richterlichen Mitgliede des Bezirks⸗Verwal⸗ tungsgerichts für den Stadtkreis Berlin auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze dieses Verwaltungsgerichts zu er⸗ nennen; und

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Anelam getroffenen Wahl, den seitherigen Stadtrath Klix zu Guben als besoldeten Beigeordneten der Stadt Anclam für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen; sowie

dem Kaufmann und vormaligen unbesoldeten Stadtrath August Lindaner zu Breslau den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 1. d. Mts. Gesetz⸗Samml. S. 469 mache ich hierdurch darauf aufmerk⸗ sam, daß die bereits durch Bekanntmachung vom 21. Juni 1875 zur Einlösung öffentlich aufgerufenen Preußischen Kassen⸗ anweisungen vom 3. November 1851, 15. Dezember 1856 und 13. Februar 1861 a. in Berlin

bei 3 der General -Staatskasse,

2) der Kontrole der Staatspapiere,

3) der Kasse der Königlichen Direktion für die Ver⸗

waltung der direkten Steuern

dem . für inländische Gegenstände, dem Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände, der unter dem Vorsteher der r ere! r fer, und Baukommission stehenden Kasse;

b. in den Provinzen den Regierungs⸗Hauptkassen, den . in der Provinz Hannover, der Landeskasse in den Kreiskassen, . den Kassen der Königlichen Steuerempfänger in den Provinzen Schleswig Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland, 6) den Bezirkskassen in den Hohenzollernschen Landen, ö.

/ den Forstkassen, . ; 89 den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗Steuerämtern, sowie 9) den Neben⸗Zoll⸗ und den Steuerämtern

nur noch bis zum 39. März. 1878 zur Einlösung an⸗ genommen werden, nach diesem Zeitpunkte aber ihre Gültigkeit verlieren, und alle Ansprüche aus denselben an den Staat er—⸗

igmaringen,

löschen.

Berlin, den 5. Oktober 1877. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung. . Seik Einführung des metrischen Maß- und Gewichts⸗ systems ist vielfach das Bedürfniß hervorgetreten, neben der

Berlin, Donnerstag,

* K 1

den 3. Januar, Abends.

1878.

2283

gesetzmäßigen vollen Bezeichnung der Maße und Gewichte auch abgekürzte Bezeichnungen derselben anzumenden.

Obwohl die Interessen des geschästlichen Verkehrs, wie diejenigen der Wissenschaft und der Schule die Uebereinstim⸗ mung in dem Gebrauche dieser Bezeichnungen erfordern, ist eine solche bisher nicht erzielt worden. H

Zur ,, einer allgemeinen Verständigung hierüber hat der Herr Reichskanzler eine aus fachkundigen Vertretern aller betheiligten Kreise zusammengesetzte Tommission mit der Ausarbeitung entsprechender Vorschläge beauftragt, und hat an gt der Bundesrath unter dem 8. Oktober d. J. be⸗ schlossen, ö

die Bundesregierungen seien zu ersuchen, anzuordnen, daß die von der Kommission zusammengestellten abgekürzten Bezeichnungen der Maße und Gewichte unter Beobachtung der beigefügten Regeln sowohl im . Verkehre, als bei dem Unterrichte in den öffentlichen Lehranstalten aus— schließlich zur Anwendung gebracht werden.

Indem ich die Zusammenstellung der abgekürzten Maß- und Gewichtsbezeichnungen hierunter zur öffentlichen Kenntniß bringe, mache ich darauf aufmerksam, daß dieselben in allen Eingaben an Behörden zu benutzen sein werden und spreche zugleich den Wunsch aus, daß ihr Gebrauch auch auf allen Gebieten des privaten Verkehrs allgemeine Verbreitung finden möge.

Berlin, den 13. Dezemher 18577... . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Achenbach.

Zusammenstellung der abgekürzten Maß⸗ und Gewichtsbezeichnungen.

A. Längenmaße:

K lometeer im meter . Centimeter . em Millimeter w nn

B. Flächenmaße:

Quadratkilometer . a4km d . J Run br tmeteeer Quadratcentimeter qem Quadratmillimeter. dimm C. Körpermaße: Kubikmeter Hektoliter kw Kubikeentimeter. Kubikmillimeter. D. Gewichte: Tonne. Kilogramm Gramm , 1) Den Buchstaben werden Schlußpunkte nicht beigefügt. 2) Die Buchstaben werden an das Ende der vollständigen Zahlenausdrücke nicht über das Dezimalkomma derselben gesetzt, also 5,37 m, nicht 5 * 37 und nicht 5 m 37 em —.

) Zur Trennung der Einerstellen von den Dezimalstellen dient das Komma nicht der Punkt. Sonst ist das Komma bei Maß⸗ und Gewichtszahlen nicht anzu⸗ wenden, insbesondere nicht zur Abtheilung ö Zahlenausdrücke. Solche Abtheilung ist durch Anord⸗ nung der Zahlen in Gruppen zu je 3 Ziffern, vom Komma aus gerechnet, mit angemessenem Zwischenraum zwischen den Gruppen zu bewirken.

cbm

Aichtamtlich es. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. Januar. Dem Bundes rath ist der Etat über den Reichs⸗-Invalidenfonds auf das Etats⸗ jahr 1878-79 zur Berathung vorgelegt worden.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrath s für das Seewesen und e Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Ein Referendar ist im Allgemeinen zur Legali⸗ sirung von Rechtsschriften , Schriften, Nichtigkeitsbeschwerde⸗Schriften u. dgl. m), nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 12. Dezember 1877, nicht befugt. Als Offizial⸗Vertheidiger eines Angeklagten, jedoch ist er zur Legalisirung der vom Angeklagten eingelegten Nichtigkeitsbeschwerde berechtigt, nicht aber als ein vom Ange⸗ klagten gewählter Vertheidiger unter stillschweigender Zulassung des Schwurgerichtshofes.

Am 31. v. M., Nachmittags gegen 4 Uhr, ist auf der

Bahnstrecke El m⸗Gemünden zwischen Elm und Vollmerz

im Rothschiefereinschnitt des Kuhberges in Folge plötzlichen Aufthauens des massenhaft gefallenen Schnees eine i n

und dadurch eine Geleis⸗Verschüttung eingetreten. Bis u deren Beseitigung, welche voraussichtlich in drei Tagen er⸗ 1. sein wird, ist der Betrieb für den Güterverkehr unter⸗ rochen.

Der praktische Arzt Dr. Franz Nesemann hat sich in Berlinchen niedergelassen.

Bayern. München, 31. Dezember. Der Kriegs⸗ Minister General⸗Lieutenant von Maillinger ist, der Ul Ztg.“ zufolge, zum General der Infanterie befördert worden.

Bremen, 2. Januar. Der Senat hat in seiner Sitzung vom 31. Dezember v. J. an Stelle des verfassungsgemäß aus⸗ scheidenden Bürgermeisters Grave den Senator Pr. Gilde⸗ r ker für die Jahre 1878 bis 13881 zum Bürgermeister erwählt.

Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 1. Januar. Es gilt der „Presse“ zufolge als feststehend, daß das Abgeord⸗ netenhaus des Reichsrathes seine Sitzungen zwischen dem 10. und 15. d. M. wieder aufnehmen wird. Der Budgei⸗ ausschuß wird dann sofort seine ö über den Staatsvoranschlag für 1878 fortsetzen und dürfte dieselben noch im Laufe des Monats Januar zu Ende führen. Auch der Budgetausschuß der reichsräthlichen Delegation mird schon in der nächsten Woche seine Berathungen wieder auf⸗ nehmen.

. Die „Wiener Zeitung“ publizirt heute das auf Grund des Gesetzes vom 365. Dezember 1877 mit der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Lloyd⸗Gesellschaft abgeschlossene Uebereinkommen wegen Verlängerung der Verträge, betreffend die Besorgung des Seepostdienstes und den Betrieb einer direkten und regelmäßigen Postdampferlinie zwischen Triest und Bombay. eiter wird das Uebereinkommen zwischen der Regierung und der Nationalbank, betreffend die dreimonat⸗ liche Verlängerung des Bank-Privilegiums, verlautbart.

Großbritannien und Irland. London, 1. Januar. (. C) Die Kaiserin von Hesterreich, begleitet von dem Kronprinzen Rudolf, kam gestern Abend hier an. Heute wird die Kaiserin mit Gefolge sich nach Cottesbrooke bei Northampton begeben. Der Kronprinz Rudolf mit Gefolge bleibt dagegen in London zur Besichtigung der Sehens⸗ würdigkeiten. .

Ueber den Kaffern⸗Aufstand am Cap der guten Hoffnung geht der Times“ von ihrem Korrespondenten in der Capstadt unterm 11. v. M. folgender Bericht zu;

„An der Grenze herrscht große Aufregung in Folge der kriegeri- schen Haltung der Galeka's und der Rückkehr der Galeka's Kreli's nach dem Transkei. In Grahamstown und Fort Elizabeth sind öffentliche Versammlungen abgehalten worden, in denen der Gouver⸗ neur aufgefordert wurde, sich besondere Gewalten beizulegen, um dem Beduürfniß des Augenblicks zu begegnen. Auch wurde vor⸗ geschlagen, eine außerordentliche Session zu halten, um für eine wirksame Vertheidigung Vorkehrungen zu treffen. Sir Bartle Frere erklärte einer Deputation, daß er nicht einsehe, weshalb. das Parla- ment einberufen werden solle. Er betrachte die Situation als eine von äußerster Gefahr. Er habe nach der Heimath um Truppen ge⸗ schrieben und mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln sein Bestes gethan. Wenn die Kolonial-Streitkräfte verstärkt würden, hoffe er einen Friedensbruch innerhalb der Kolonie abzuwenden. Er habe 660 Mann mit dreimonatlicher Dienstzeit verlangt. Hie britischen Truppen unter Oberst Glyn haben den Kei über schritten und marschiren auf Ibeka und Todlemie zu. Alle Sol daten aus der Kapstadt wurden gestern an Bord des „Active. und der „Florence“ abgesandt, einschließlich Oberst Elgan mit Artillerie und Ingenieuren, und Oberst Lambert mit dem k des 858. Regimentg. Der „Active überbringt eine aus atrosen und Ma⸗ rinesoldaten bestehende Flotten⸗Brigade, die an der Kaffernküste ge⸗ landet werden soll. Von Natal kommt die Nachricht, daß die Armee , das streitige Territorium an der Transvaal⸗

grenze besetzt hält.“

Frankreich. Paris, 1. Januar. Der Marschall empfing heute in Versailles die Ausschußmitglieder der beiden Kammern nebst anderen Senatoren und Deputirten, hierauf die beiden Präsidenten der Kammern und endlich die Behörden der Parlamentsstadt Versailles. Nach Paris zurück⸗ gekehrt, empfing der Marschall im . die Pariser Behörden. = Das „Journal offic iel“ vom gestrigen Tage veröffentlicht eine lange Liste von Personalveränderungen in den Unterpräfekturen. Dieselben erstrecken sich auf 264 Arron⸗ dissements. Es werden 247 neue Unterpräfekten ernannt; unter ihnen befinden sich 83, die nach dem 16. Mai abgesetzt wurden, und 100, welche damit überhaupt zum ersten Male in die Verwaltung eintreten. Von den 275 Unterpräfekturen, welche ganz Frankreich zählt, bleiben also nur 11 unangetastet. Der ß hat an die Generalprokura⸗ toren folgendes Rundschreiben erlassen:

„Paris, 31. Dejember. Herr Generalproturator! Der aus Anlaß der Wahlen vom 14. und 28. Oktober von der Deputirten⸗ kammer ernannte Untersuchungsausschuß . seine Arbeiten eifrig zu betreiben. Ueber die Beziehungen dieses Aus⸗ schufses zum Publikum, über die Formen, in welchen er gewohnliche

eugen verhören und und ihre Antworten feststellen wird, habe ich 2. nichts zu sagen. Er kann sich aber auch an Ihnen unter⸗