Die Bed des Rückkaufs sind folgende:
6 erfolgt ein Jahr nach der in Gemäßheit der Artikel 243 und 245 des
em. Deutsch. Handelsgesetzbuchs zu be⸗ wirkenden Bekanntmachung in den hierzu be⸗ stimmten öffentlichen Blättern und zwar zum Course von 50 ag (fünfzig Prozent) d. i. durch Zahlung von 309 „ (Dreihundert Reichs⸗ mark) für 200 Thlr. , Thaler) gie . S (Sechshundert Reichsmark)
ominal.
2) Die jum Rückkauf gelangenden Stücke nehmen an der Dividende des Geschäftsjahres 1877/78 nicht Theil und sind mit allen Dividenden⸗ scheinen vom Geschäftsjahr 1877/78 ab sowie mit Talons einzuliefern. —
3) Die 4 der Präklusivfrist, innerhalb welcher die Aktionäre sich über die Abgabe ihrer Aktien zu erklären haben, bleibt dem Aufsichtsrath vorbehalten.
4) Soweit die Aktionäre von dem ihnen einge⸗ räumten Rechte zur Abgabe ihrer Aktien keinen Gebrauch machen, wird der Vorstand der Ge⸗ sellschaft ermächtigt, auf dem Submissions⸗ wege, eventuell durch freihändigen Ankauf den fehlenden Betrag zu erwerben, jedoch nicht über den Cours von fünfzig Prozent hinaus.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezem⸗
ber am 24. Dezember 1877. Band J. Bl. 126, Akten betr. Stadtberger Hütte. Brilon, den 23. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.
Rroieh. e, . der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. In unser Fixmenregister ist unter Nr. 417 die 8 Max Rosorius und als deren Inhaber der aufmann Max Rosorius zu Mülheim a / Ruhr am 2. Januar 1878 eingetragen.
Rroieka. Handelsregister
der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. In unser Firmenregister ist unter Nr. 418 die
Firma Herm. Nosorius und als deren Inhaber
der Kaufmann Philipp Rosorius zu Mülheim a. d.
Ruhr am 2. Januar 1878 eingetragen.
Kroie h. Handelsregister
der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. In unser Firmenregister ist unter Nr. 419 die
. SH. J. Schenk und als deren Inhaber der aufmann Heinrich Josef Schenk zu Mülheim
a. Ruhr am 2. Januar 1878 eingetragen.
Kroes. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Braich.
Am 2. Januar 1878 ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei Nr. Sl, die Gesellschaft Herm. Roso⸗ rius“ betr., folgende Eintragung erfolgt:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ elle. H es Amtsgerichts Celle. Auf fol. 366 ist eingetragen: die Firma: Herm. Volbers; . Inhaber: der Kaufmann Hermann Volbers zu Celle;
Ort der Niederlassung: Celle. Celle, am 29. Dezember 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1545 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der
Firma: „Walther & Comp.“
mit dem Sitze in Kalk vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Bessenich zu Cöln vom 15. Mai 1877 in der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen Generalver—⸗ sammlung der Actionaire der Gesellschaft die Para⸗ graphen achtzehn und neunzehn des vor demfelben
Notar am 3. Juni 1874 abgeschlossenen Gesell⸗
schafts vertrages abgeändert worden sind. Cöln, den 21. Dezember 1877. Der J eber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1443 des hiesigen Handels⸗ (GHesellschafts /) Registers, woselbst die K der Firma: „A. Levy“
in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Jonas Ochse vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die in Cöln wohnenden Kaufleute Louis Levy und Nathan Leubsdorf als persönlich haftende Ge—⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind und daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 935 vermerkt worden, daß die von der Konmmanditgesel⸗ schaft „?. Leyyn dem genannten Nathan Leubz⸗ dorf früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Cöln, den 27. Dezember 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eb er. Hanmzig. ,,
Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1877 ist am 29. Dezember 1877 die in Danzig unter der Firma „B. Natschke“ von dem Kaufmann
Bernhard Friedrich Wilhelm Natschke zu Danzig errichtete Handelsniederlassung in unser Firmenregister unter Nr. 1056 eingetragen.
Danzig, den 29. Dezember 1877.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Hortnmaaumd. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 510 die 5 Albert Wehde in Dortmund und als deren nhaber der Kaufmann Albert Wehde daselbst am 24. Dezember 1877 eingetragen.
Hortmaanmel. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. III die Firma Fr. Bandmann in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann 5 Bandmann
daselbst am 24. Dezember 1877 eingetragen.
PDortmanmd. Handelsregister des Königlichen Kreisg In unser Firmenregister ist unter Nr. SM die irma Ed. Leiditz in Dortmund und als deren
haber der Kaufmann Cduard Leiditz daselbst am 24. Dezember 1877 eingetragen.
Portmann d. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 809 die irma S. Koppel in Hörde und als deren In⸗ aber der Kaufmann Samuel Koppel daselbst am
24. Dezember 1877 eingetragen.
Portmann d. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 808 die
8 Th. Wiemer in Dortmund und als deren
Inhaber der Kaufmann Theodor Wiemer daselbst
am 24. Dezember 1877 eingetragen.
Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13, betr. Gesellschaft Arnold Böninger zu Duisburg, am 27. Dezember 1877 Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Iwan Böninger ist zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft vorläufig nicht mehr
befugt. Pu ishwrg. Königliches Kreisgericht zu
Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101 betr. Gesellschaft Schmidtborn C Cie. zu Lud⸗ wigshafen am Rhein mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Ruhrort am 28. Dezember 1877 Fol⸗ gendes eingetragen:
1) Die Firma ist nach dem Tode des Gesell⸗ schafters Ernst Röchling zum 1. Januar 1878 auf— gehoben und die Gesellschaft unter der neuen Firma Gebrüder Röchling und Klingenburg zu Lud⸗ wigshafen am Rhein unter Nr. 313 des Gesell⸗ schaftsregisters wieder eingetragen.
2) Nr. 313 des Gesellschaftsregisters ist wieder eingetragen die Firma Gebr. Röchling und Klingenburg n Ludwigshafen am Rhein mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort.
Gesellschafter sind:
I) Kaufmann Theodor Röchling,
2) Kaufmann Carl Röchling,
3) Kaufmann Friedrich Röchling,
sämmtlich zu Saarbrücken,
4) Kaufmann Engelbert Klingen urg zu Lud⸗ wigshafen am Rhein,
5) Kauffrau Wittwe Ernst Röchling, Anna, geb. Schultz, daselbst.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1878. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht . - Gesellschafterin Wittwe Ernst Röchling nicht zu.
Unter Nr. 70 Col. 8 des Prokurenregisters betr. Prokura Kaufmann August Haumann zu Ruhrort ist unter demselben Datum Folgendes eingetrggen:
1) die Prokura erlischt mit dem 317 De⸗ zember 1877.
Y) Die Handelsgesellschaft Gebr. Röchling und Klingenburg zu Ludwigshafen am Rhein mit einer . in Ruhrort hat für ihre zu Ludwigshafen resp. Ruhrort bestehende unter der Nr. 313 des Gesellschaftsregisters mit ver Firma Gebr. Röchling und Klingenburg eingetra⸗ gene Handelsniederlassung den Kaufmann August Haumann zu Ruhrort als Prokuristen bestellt, was am 28. Dezember 1877 unter Nr. 260 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
Flemshüarg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1216 die Firma „N. Grünwald“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Redacteur Nicolai Matthias Grünwald daselbst heute eingetragen worden.
Flensburg, den 31. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Fenmimn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Lehmann und Springer Nr. 34 Folgendes: Die Gesellschaft ist durch gütliches Ueberein⸗ kommen der Gesellschafter aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Arthur Springer zu Ziesar; und in unser Firmenregister ist unter Nr. 212 die Firma Arthur Springer zu h und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Sprin⸗ ger daselbst zufolge Verfügung vom 21. dieses Monats an dem⸗ selben Tage eingetragen. Genthin, den 22. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Coldherg. Vi deereti de 25. Oktober a. e. ist im Handelsregister Fol. 15 Nr. 28 Col. 3 Han—⸗ delsfirma Gebrüder Greffrath am genannten Tage eingetragen:
Die Firma ist erloschen. ; Goldberg, den 27 Dezember 1877. Großherzogliches Stadtgericht.
Grein. In der Bekanntmachung vom 20. De⸗ e. ö. es gn tt, . heißen „Lettenbaur“. Handelsgericht Greiz, de 31. Dezember 1877. z ö
Hagem. Handelsregister
des Käniglichen Kreisgerichts zu Hagen.
Unter Nr. 340 des Geselschaftsregisters ist die, am 15. Februar 1877 unter der Firma Gebrüder Bosselmunn errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Oberwengern am 29. Dezember 1877 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Brenner Friedrich Bosselmann,
2) der Brenner Gustav Bosselmann,
Beide zu Oberwengern.
Hag em. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handolsregister ist zur Firma:
L. Freudenberg zu Bockel Fol. 9 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen, den 29. Dezember 1877. Königliches Amisgericht. Schreiber.
chts zu Dortmund.
Hagen. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute Fol. JZ eingetragen: die Firmg: M. . Sticht, Ort der Niederlassung: Hagen, Firm en⸗Inhaber: Kaufmann Michael Hinrich
Sticht. (
Hagen, den 29. Dezember 1877. Königliches Amtsgericht. Schreiber.
Hie. e, ü.
In das hiesige Firmenregis gen Tage eingetragen:
a d Nr. 170, betreffend die i Jac. Hansen,
8 Nachfolger, Inhaber der Kaufmann acob Hansen in Kiel: die Firma ist in Jacob Hansen geändert. sub Nr. 1222 die Firma Wilh. Esselsgroth (Papier⸗ und Cigarrengeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinrich Christian Esselsgroth in Kiel, sub Nr. 1223 die Firma G. Ehlers (Ge⸗ würz⸗ und Kolonialwaarenhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Marcus Ehlers in Kiel.
Kiel, den 31. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Hotosehicm. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Marcus Hepner in Krotoschin hat für seine, im Firmenregister unter Nr. 4 ein⸗ getragene Firma ‚Mareus Hepner zu Krotoschin“ seinem Sohne, dem Kaufmann Salomon Hepner, Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 11 un⸗ seres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1877 am heutigen Tage.
Krotoschin, den 28. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
er ist am heuti⸗
Lamdsherg a. M. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 55. Firma der Gesellschaft: L. Grulich & Allert. Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Georg Ludwig Theodor Grulich, 2) der Fabrikant August Wilhelm Ferdi⸗ nand Allert, . Beide hier wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1877 begonnen. Landsberg a. / W., den 29. Dejember 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hing uemnhrurg i./ Pom rn. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfugung vom 20. d. Mte. heute eingetragen:
a. . . . aufmann Martin Wilhelm Julius Ahlers. Ort der Niederlafsung: . . Lauenburg. Firma: Julius Ahlers; b. bei Nr. 116: — Stto Schmalz Nachf., Ahlers Die ö ist geändert in Julius Ahlers; vergleiche Nr. 142 des Firmenregisters. Lauenburg i / Pomm., den 21. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Liegnitz. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist bei Nr. 296 das Er— löschen der Firma H. Rost zu Liegnitz zufolge Ver— fügung vom 24. Dezember 1877 heut eingetragen worden.
Liegnitz, den 27. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Marniemhnn tz. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1877 ist in unser Firmenregister eingetragen worden, daß die Firma des Kaufmanns A. F. Altmann zu Altfelde durch, Erbgang auf die Wittwe desselben, Marie Henriette Altmann, geb. Altmann, übergegangen ist, . die bisherige Firma A. F. Altmann zeichnen wird.
Marienburg, den 28. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Peter Müller zu Memel hat für seine daselbst unter der Firma Peter Müller be⸗ stehende Handelsniederlassung seinem Sohne John Peter Müller Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1877 am heutigen Tage unter Nr. 175 in das Prokurenregister ein⸗ getragen.
Memel, den 29. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Weisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 409 eingetragenen Firma Gießmanns dorfer Preßhefe, Stärke und Käsefabrik, J. Mahlich, in Co— lonnue t, Folgendes eingetragen worden: Eine Zweigniederlassung ist in Ratibor er⸗ richtet.
Neisse, den 27. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nguhams i., L.. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma A. Menyer zu Neuhaus i / L. auf Fol. 34 einge⸗ tragen:
die Firmg ist erloschen. Neuhaus i. / L., den 22. Dezember 1877. Königliches Amtsgericht. Swart.
Væeustettim. Bekanntmachung.
In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. eingetragen: * 35. Der Kaufmann Simon Caminer zu Baerwalde hat für seine Ehe mit seiner Ehefrau Caecilie, geb.
Oranienburg.
werbes durch gerichtlichen Vertrag vom 20. Novem⸗ ber 1877 ausgeschlossen. Neustettin, den 17. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Offembarg. Nr. 69. Unter O. 3. 60 des Ge⸗ sellschaftgregisters wurde heute eingetragen die Firma: S. und D. Dukas in Fabrik Nordrach?“ Die Gesellschafter sind: 1) Samuel Dukas, Kaufmann in Freiburg i. B., 2) David Isaak Dukas, Kauf⸗ mann daselbst. Ehevertrag des Erstern mit Jo⸗ hanna, geb. Mayer ven Carlsruhe vom 16. August 1875, wonach jeder Theil 100 Æ in die Gemein⸗ schaft einwirft, während alles gegenwärtige und zu⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Beide Gesellschafter vertreten die Gesellschaft.
Offenburg, den 27. Dezember 1877.
Großh. k Amtsgericht.
Bekanntmachun e.
Die in unser Genossenschaftsregister Nr. 5 ein⸗ getragene
„Milcherei⸗Genossenschaft zu Oranienburg“ hat sich aufgelöst und ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. November 1877.
Oranienburg, den 10. Dezember 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Handelsrichter.
Elan. In das hiesige Handelsregister ist zufolge . vom heutigen Tage heute eingetragen: ub Nr. 47 Fol. 24 die Handels firma: SH. Voß. Ort der Niederlassung: Plau. Innehaber: Sattlermeister Heinrich Voß zu Plau. Plau, den 28. Dezember 1877. Großherzogliches Stadtgericht.
Elam i. / MM. In das hiesige Handelsregister ist kalze Verfügung vom heutigen Tage heute einge⸗ ragen: sub Nr. 48 Fol. 25 die Handelsfirma: Fr. Loeser, Ort der Niederlassung: Plau, Innehaber: Wittwe Frieda Loeser, geb. Bernhardt, zu Plau. Plau i. / M., den 29. Dezember 1877. Großherzogliches Stadtgericht.
RKimtelm. Beltanntmachung.
Im Handelsregister von Oldendorf ist heute fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 45. Bezeichnung und Sitz der Firma: . J. Ladage in Welsede.
Rechtsverhältnisse: Der Müller Friedrich Ladage betreibt als alleiniger Inhaber nach Anzeige vom 15. Dezember 1877 das Müllergeschäft.
Rinteln, den 24. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Mertz.
HK önmhild. 1) Auf Anzeige vom 26. v. M. ist Blatt 49 unseres Handelsregisters die Firma Bertha Seifert in Haina mit Bertha Seifert daselbst als Inhaberin am 27. November 1877,
2) ferner ist uf Anzeige vom 28. d. M. Blatt 50, unseres Handelsregisters die am 1. März 1876 errichtete Firma Schwabe K Heß hier und als deren . steph Fer .
a. Heinri ristoph Ferdinand Schwabe,
b. 8 Heß, .
e. Louis Heß hier am 29. Dezember 1877 eingetragen worden, was hiermit bekannt gemacht wird.
Römhild, den 29. Dezember 1877.
Herzogliche K o se.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage eingetragen:
Seems hing.
Vr. 109. Die Firma: R. Crueger. Inhaber: Kaufmann Richard Crüger. Ort der Niederlassung: Sensburg. . den 28. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Str alsimd. Känigliches Kreisgericht, den 27. Dezember 1877.
In unser Firmenregister ist Col. 5 ad Nr. 326, betreffend die Firma Emil Fischer zu Barth, ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Steattæart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Blaubeuren. Baufabrik Blau⸗ beuren in Blaubeuren. Ludwig Krauß, Banquier in Augsburg. (J. 12. 77.)
K. O. A. G. Brackenheim. Louis Kleinknecht, Meimsheim, Spezerei⸗, Eisen⸗, Ellenwaaren⸗, Glas⸗ und Porzellan⸗Handlung, Konditorei und Fabrikation pan Kunstfeuerwerk. Louis Kleinknecht. In Folge Wegzugs des Inhabers der Firma und Verkauf des Geschäfts gelöscht, (14712. 77 — Paul Pfeil, Cleebronn, gemischtes Waarengeschäft. Paul Pfeil. (4/12. 77) — Carl Wilhelm Bossaller, Bracken⸗ heim, Konditorei, Spezerei⸗ und Mehlhandlung. C. Bossaller. (14.12. 77) — Heinrich Veyhl, Meims⸗ heim, Spezerei⸗ Eisen⸗, Ellenwaaren⸗, Glas⸗ und Porzellan- Handlung. Heinrich Veyhl. (14.12. 77.) — Louis Kleinknecht, Brackenheim, Fabrikation von Kunstfeuerwerk. Louis Kleinknecht. (14/12. 77.)
K. O. A. G. Calm. C. J. Zahn, gemischtes Waarengeschäft. Liebenzell. Wiltwe des Carl Friedrich Zahn, Kaufmanns in Liebenzell. Die Firma ist erloschen, daß Geschäft auf den Kauf⸗ mann F Betz in Liebenzell übergegangen. (20. 12.77.)
K. O. A. G. Göppingen. G. Powolun, Lei⸗ nen⸗ und Baumwollen⸗Färberei in Göppingen. Die Firma ist in Folge Durchführung des Gantes gegen den Inhaber desselben erloschen. (22. 12. 77)
K. O. A. G. Horb. Eugen Geßler, Ma— schinentechniker in Horb, Fabrikation von Maschinen und Apparaten für Brauereien und Brennereien. Eugen Geßler in Horb. (19. / 12. 77)
R. O. A. G. Marbach. Otto Reichert, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Oberstenfeld. Die Firma ist durch Wegzug des Inhabers erloschen. (12.17. 77.) K. O. A. G. Laupheim. Josef Neuburger in Laupheim. Josef Neuburger, Kaufmann in Laup⸗ heim. Auf den Schwiegersohn, Kaufmann Max Bach in Laupheim übergegangen, welcher das Ge⸗ schäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma
Caminer die Gemeinschaft der Güter und. des Er⸗
fortbetreibt. (20 / 12. 77.) — L. R. Hirschfeld,
Aktiengesellschaft mit der
Spirituosen⸗ und Cigarrengeschäft on gros in Laup- . . Leopold Hirschfeld in Laupheim. 20.12. 77. ĩ
. K. O. A. Dehringen. W. Jecht, Pfedelbach. Wilhelm Fecht, Kaufmann in Pfedelbach. Nachdem dieses Geschäft an Gustav Acher in Pfedelbach ver⸗ kauft worden, ist die Firma W. **. erloschen. (20.12. 77) — Gustav Acher, Pfedelbach, ge⸗ mischtes Waarengeschäft. Gustav Acher. (20. 12.77.)
K. O. A. G. Riedlingen. J. Glück in Buchau. Jacob Glück, Kaufmann in Buchau. (22. 12. 77) Heinrich Dannhauser in Buchau. Heinrich Dann⸗ hauser, Kaufmann in Buchau. (22. 12 77.)
KR. O. A. G. Saulgau. Cosmas Kloß. Saul⸗ gau. Cosmas . Kaufmann in Saulgau. (18. / 12. 77. — Fridolin Weckerle, Scheer. Fridolin Weckerle in Scheer. Gegen den Inhaber ist Ber⸗ mögensuniersuchung angeordnet. (20. 12. 77.)
K. O. A. G. Um. J. B. Mayer in Ulm. Isaak Baruch Mayer, Kaufmann in Um. Die
irma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen.
12.11. 77) — Irenäns Juzi in Um. Irenäus Germanus Juzi, Tuchfabrikant in Ulm. In Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (12.11. 77) — Leopold Essinger in Ulm. Leopold Essinger, Kaufmann in Um. Die Prokura des seitherigen Prokuristen Salomon Bickart, Kaufmann in Ulm, ist mit dem 19. Sept. 1877 erloschen. (12/11. 77.) Carl Keuerleber in Ulm. Carl Keuerleber, Kauf⸗ mann in Um. Auf Ableben des bisherigen Inhabers dieser Firmg wird das von demselben in Ulm und in Söflingen betriebene Geschäft von dessen Wittwe Fanny, geb. Leipheimer, unter der bisheri⸗ en Firma fortgeführt und steht dem für das einzige kind des Verstorbenen bestellten Pflegers: Conrad Jung, Kaufmann in Ulm, die Prokura des Geschäfts zu. (23.11.77) — S. M. Dreyfuß, Baumwollen⸗ waarengeschäft en gros in Um. Salomon Dreyfuß, Kaufmann in Um. (23.11. 77) — Julius Moos, Baumwollenwaarengeschäft en gros iLu Ulm. Julius Moos, Kaufmann in Um. (23. 11. 77.)
11. Gesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen.
KR. O. A. G. Rottweil. Liebermann K Vil⸗ lũinger. Rottweil. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Leimfabrik. Theilhaber: Seifensieder Ignaz Liebermann in Rottweil, Kaufmann Jehann Alexander Villinger von Rottweil, zur Zeit in Augsburg. Gegen die offene Gesellschaft und den seitherigen Theilhaber Ignaz Liebermann ist der Gant erkannt, auch gegen den anderen seitherigen Theilhaber Johann Alexander Villinger Vermögens⸗ untersuchung angeordnet. (26. 12. 77.)
K. O. A G. Saulgau. Cosmas Kloß K Comp. Saulgau, Die Gesellschaft, hat sich auf⸗ gelöst und ist die Firma erloschen. (18/12. 77.)
K. O. A. G. Ulm. Conrad Rueß u. Sohn in Ulm. Offene Handel sgesellschaft zum Betrieb des ö, bestehend seit März 1877. Theilhaber: Fonrad Rueß, Holzhändler in Ulm, und dessen Sohn, Carl Rueß, Holzhändler von da. Jedem der beiden Gesellschaster steht die Vertretung der Gesellschaft zu. (12. 1I. 77) — Alexander Murr in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb des Manu⸗ fakturwaarenhandels en gros. Theilhaber die zu Ulm wohnenden Kaufleute: Alexander Murr, David Murr und Heinrich Murr. Auf Ableben des seitherigen Theilhabers Alexander Murr wird das Geschäft mit 8. von dessen Wittwe durch Die beiden
öhne und bisherigen Inhaber David Murr und Heinrich Murr unter der seitherigen Firma in offe⸗ ner Handelsgesellschaft fortgeführt. (12. 11. 77. — Dreyfuß n. Moos in Ulm. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Baumwoll waaren⸗ geschäfts en Theilhaber die zu Ulm wohnhaften Kaufleute: Salomon Dreyfuß und Julius Mors. Die Gesellschaft hat sich mit dem 10. November d. J. in Folge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft agufgelöst. (23. 11. 77.) — Wunderlich n. Cie., in Ulm. Offene Handels⸗ gesellschaft. Theilhaber: 1) Carl Engel, Kaufmann in Ulm, 2) die Kinder des verstorbenen Kaufmanns Carl Friedrich Reinhold Wunderlich zu Ulm, näm⸗ lich: 2. Sophie, b. Eugenie, e. Carl Friedrich Reinhold, d. Alfred, e. Hugo, f. Hermann, g. Rein⸗ hold, b. Arthur. Die Theilhaber: a. Sophie, b. Eugenie, c. Carl Friedrich Reinhold, e. Hugo, f. Hermann, g. Reinhold und h. Arthur Wunderlich sind mit dem 14. Oktober d. J. aus der Gesellschaft aus⸗ etreten. Alleinige Inhaber der Firma sind nunmehr die beiden bisherigen weiteren Theilhaber Carl Engel und Carl Friedrich Reinhold Wunderlich (23.11.
gros.
77.) — Wunderlich n. Cie. in Um. Die beiden
alleinigen Inhaber dieser Firma Carl Engel und Carl Friedrich Reinhold Wunderlich haben die bis⸗ herige Firma in die Firma: Wunderlich u. Engel abgeändert. CI ./ 12. 77.) — Wunderlich u. Engel im Ulm. Offene Hanvzelsgesellschaft (bisher Wun⸗ derlich u. Cie.). Theilhaber die zu Um wobnhaften Kaufleute Carl Engel und Carl Friedrich Reinhold Wunderlich, welche beide zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. (J. /12. 77) Tilsit. In unserem Firmenregister sind heute nachstehende e . gelöscht:
Nr. 323. J. L. Froese in Tilsit.
Nr. 411. R. Wolff in Heinrichswalde.
Tilsit, den 27. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wesel. Bekanntmachung. Königl. Kreisgericht. L. Abtheilung zu Wesel.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 mit der Firma „Emmericher Credithank, Eingetragene Genossenschaft“, und dem Sitz zu Emmerich eingetragenen Genossenschaft zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Dezember 1877 am 27. Dezember 1817 eingetragen: Die Genossenschaft ist vom 31. Dezember 1877 ab aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben sind auf die neue mit der Firma: Emmericher Creditbank unter Nr. 163 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft über⸗
eagangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24.
ezember 1877 am 27. Dezember 1877.
Wesel. Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung, zu Wesel. ; In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 163 die irma: Emmericher Creditbank und dem Sitz zu Emmerich eingetragen; dieselbe ist durch notariellen Vertrag vom 22. De⸗ zember 1877 begründet; Zweck derselhen ist der Be⸗ trieb eines Bankgeschäfts, namentlich: a. Vermitt⸗ lung des Kapitals⸗ und Kreditverkehrs, b. Annahme von Spareinlagen, c. Eröffnung von Conto⸗Corrent⸗
Contis, d. Diskonto- und Inkassoverkehr, e. Aus⸗ leihungen gegen Verpfändung von Staatspapieren und anderen guten Sicherheiken, 4. An und Verkauf von Werthpapieren für fremde Rechnnng. g. Auf⸗ bewahrung von Werthvapieren für das Publikum; die Gesellschaft übernimmt mit dem jl. Januar 1878 die Aktiva und Passiva der Emmericher Krebitbank eingetragene Genossenschaft in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung der Genossen⸗ schaft vom 9. Dezember 1877 und fährt deren Ge⸗ schäfte, un ter Wahrung der genofsen⸗ schaftlichen Zwecke (Beschaffung der in Ge—⸗ werbe und Wirthschaft nöthigen Gelder) nach wie vor weiter.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt WM, 0M0 A6 und ist in 200 Aktien von je 1059 4 eingetheilt; die Aktien lauten auf Inhaber.
Bekanntmachungen müssen durch das Emmericher Bürgerblatt und die Emmerich-r Zeitung erfolgen; falls eines dieser Blätter eingeht, ist der Verwal⸗ tungsrath ermächtigt ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen oder auch sich mit ein em Blatte zu begnügen.
Der Vorstand besteht aus:
I) dem Kaufmann Leonard Heydemann zu Emme⸗
rich als Vorsitzenden,
2) dem Kaufmann Carl Spaarmann daselbst als
Stellvertreter und 3) dem Kaufmann Friedrich Swertz daselbst als Kassirer. .
Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Na⸗ mensßunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Gesellschaft hat die Zeichnung nur, wenn fie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem zur Vertretung des Vorstands⸗Bevollmächtigten des Verwaltungs⸗ raths gemeinschaftlich vollzogen ist, mit Ausnahme von Quittungen und Wechselgiros bei Beträgen unter und bis zu 1000 „, wobei die Unterschrift des Kassirers allein genügt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezem⸗ ber 1877 am 27. Dezember 1877.
VWwiesloch. Nr. 15092. Von dem Au sichts⸗ rathe des Vorschußvereins Wiesloch wurde dessen Direktor Herr Carl Bronner von hier seiner Stelle entbunden und Herr Gerber Heinrich Burkhardt da⸗ hier als Stellvertreter des Direktors aufgestellt. ILIWiesloch, den 21. Dezember 1877.
Gr. Amtsgericht. May.
Teller feli. Bekanntmachung.
In das Handelsregister und zwar auf Fol. 239 zu der Firma A. W. Wimmer in Clausthal ist heute eingetragen als neue Firma:
. W. Wimmer & Co.
Col. 2. Clausthal.
Col. 3. Kaufmann Willi Wimmer und Hütten⸗ inspektor a. D. Frdr. Hartmann, Beide in Clausthal.
Col. 4. Offene Handel egesellschaft.
Col. 10. Handel mit Kolonial und Material⸗ waaren, auch Cigarren⸗ und Tabaksfabrik.
Zellerfeld, den 24. Dezember 1877.
Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.
Tielenmzig. Bekanntmachung.
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 9 die
für die Firma W. Roeseler zu Reppen dem Gerber Herrmann Roeseler daselbst ertheilt gewesene Prokura zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. am heutigen Tage gelöscht. die ni den 28. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Altoma. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma Dennert C Pape zu Altona, 1 versiegeltes Papiercouvert, enthaltend die photo— graphische Abbildung eines Meßinstruments, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1877, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Altona, den 22. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Ab⸗ theilung J.
Kiesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 34, Firma: „Lauchhammer, vereinigte vor⸗ mals Gräflich Einsiedelsche Werke“, ein Muster für einen Blumentopfständer, Fabriknummer 39, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dejember 1877, 8 Uhr Vor⸗ mittags. Riesa, am 11. Dezember 1877. König⸗ liches Gerichtsamt. Caspari.
Komm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 18. Firma: 5 Sönneken s Verlag zu Bonn, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend ein Alchabet (Groß und Kleinbuchstaben) Rundschrift⸗ Typen, anwendbar zu beliebiger Größe und Stel— lung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 21. Dezember 1877, Nachmittags 45 Ühr. Bonn, den 21. Dezember 1877. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Donner.
Dessaa. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 6. Firma: S. Meinert K Söhne in Dessau; ein Packet mit einem Muster für Tuch—= stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 145, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am J. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. J. Firma: S. Meinert & Söhne in Dessau; ein Packet mit einem Muster für Tuch= stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 144, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 24. Dezember 1877, Mittags 124 Uhr.
Dessau, den 31. Dezember 1877.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter.
Erfwrt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma E. Klöpfel C Sohn zu Erfurt, Metall⸗Lampen⸗Fuß Nr. 470, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 5. Dezember 1877, Vormittags 1094 Uhr. Erfurt, den 8. De⸗ zember 1877. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung. Lepper.
Flenshwrzg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 9. Firma: Heinr. Jardck“ zu Flensburg: 1“ photographische Abbildung als Muster eines Feuerungskastens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer S863, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1877, Vormittags 114 Uhr. Flensburg, den 31. De⸗ 6 1877. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ eilung.
Eärth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Leonhard Hoefer, Graveur in Fürth, ein Packet mit zwölf Mustern für Schlüsselschilder aus Metall, versiegelt, äuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1 bis 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1877, Abends 47 Uhr. Kgl. Bayer. Handelsgericht Fürth. Der Kgl. Handelsgerichts⸗Vorstand.
Kürth. In das Musterregister ist eingetragen: Ur. . Franz Leber, Holzgalanteriewaagren⸗ Fabrikant in Fürth, ein Packet mit 5 Mustern für einen polirten Kasten, bei welchem der Deckel und die Seitenwände marmorartig verziert sind, — für ein polirtes Schreibpult, eben so verziert, — für eine Console mit schwarzgebeizter Wandfläche und polirter Platte, — für einen Spiegelrahmen, ebenso verziert und ausgestattet, — und für eine Tisch—⸗ platte, ebenso verziert und ausgestattet, — bei welchen Gegenständen das Verfahren in der direkten Uebertragung der Farbenbildung auf die grundirte Holzfläche beruht; versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 100, 200, 300, 400 und 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. De⸗ zember 1377, Abends 5 Uhr. Kgl. Bayer. Handels⸗ gericht Fürth. Der Kgl. Handelsgerichts⸗Vorstand. ¶rmiüm el. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Firma: Johann Herzer in Gmünd. 1 Packet, versiegelt, mit 9 Modellen für Gold⸗ wagren (Ringe), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 745 764 765 783 785 796 7597 798 811. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Dezember 1877, Nachmittags 3 Uhr. Gmünd, den 19. Dezember 1877. Königlich Württembergi⸗ sches Ober⸗Amtsgericht.
Greiz. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 9. Firma: von Römer K Foedisch in Fraureuth. Abbildung 6 einzelner Modelle einer Rauchgarnitur aus Porzellan; plastische Er—⸗ zeugnisse; Geschäfts nummern 48 bis 53; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. Dezember 1877, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Greiz. den 20. Dezember 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt 1. als Handels⸗ gericht. C. Zopf.
Grein. In das Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 10. Firma: Louis Beck hier. 1 Packet mit 3 Mustern fur Jaquardweberei; Flächenerzeug⸗ nisse. Geschäftsnummern: 237, 238, 239. Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 8. Dezember 1877, Nachmittags 5 Uhr. Greiz, den 28. Dezember 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt J. als Handels⸗ gericht. C. Zopf.
CSG lit. eingetragen: Kaufmann Jonas u Görlitz, ein versiegeltes Packet mit sechs Mustern * Taschen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 580 bis 585, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr. Görlitz, den 28. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.
In unser Musterregister ist unter Nr. 8 Julius Arnade
C CoOssschäömarm. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 24. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern halb⸗ wollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: 96543 — 9580, gl28— 9134, gI40, gla24, 761, 1127, 1128; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1877, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 25. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern halb⸗ wollener Webwaaren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: 9450-9471, gs03 — 9529; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1877, Vor⸗ mittags 9 Uhr. .
Großschönau, den 31. Dezember 1877.
Königliches Gerichtsamt. Grenzel.
Hagen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Firma Gebrüder Elbers zu Hagen, ein versiegeltes Packet mit 360 Mustern für Kattun, Blaudruck und Taschentüchern, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 613 614 615 616617618 619 620 621 1375 1376 1377 4145 4146 4147 4148 4149 4152 4153 4154 4155 4156 4157 6792 6794 6796 6797 6798 6799 6800 6801 6802 6803 6804 6805 6806 6807 6808 6869 6810 6812 6813 6814 6815 6816 6817 6818 6823 6824 6825, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1877 Vormittags 11 Uhr. Hagen, den 7. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht.
Hagen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 18. Firma Gebrüder Elbers zu Hagen, ein versiegeltes Packet mit 33 Mustern für Kattun, Blaudruck und Taschentücher, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 614 615 616 617 618 619 620 621 1367 1368 1371 1372 1373 1374 4150 4151 4158 6819 6820 6821 6822 6826 6828 6830 6831 6832 6834 6835 6836 6838 6840 6841 622, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1877, Vormittags 114 Uhr. Hagen, den 15. Dezember 1877. König⸗ liches Kreisgericht.
Hainichenm. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma J. G. Stein in Hainichen, Nr. 1, 1Packet mit 31 Mustern für reinwollene, bunt⸗ farbige mit Noppen gewebte carrirte Flanelle, Flächenmuster, Fabriknummern 393 —423, Nr. 2, I dergl. mit 31 Mustern für halbwollene, bunt⸗ farbige, mit Noppen gewebte gestreifte Flanelle, Flächenmuster, en,, 2187 — 2217 und J dergl. mit 32 Mustern für halbwollene, bunt ⸗ farbige, mit Noppen gewebte . Flanelle, lächenmuster, Fabriknummern 2218 2249, 8. cist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1877, Nach⸗ mittags 14 Uhr. Hainichen, den 20. Dezember 1877. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Lobe.
zu Lüdenscheid, 1 Muster für Kravatten⸗-Schlösser, Nastisches Erzeugniß, offen, Fabriknummer 56 Schutzfeist 1 Jahr, angemeldet am 14. Dejember 1577, Vormittags 195 Uhr.
Königliche Kreis gerichts⸗Deputation Lüdenscheid
Oldemhar. In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 2. Firma Koch X Franksen in Oldenburg; 1 Muster für einen Säulengfen; offen; Muster für plastische Erzeug⸗ nisse; Fabriknummer 110; Schutzfrist 10 Jahre; angemeldet am 10. Dezember 1877, Vormittags 116 Uhr. Oldenburg, den 10. Dezember 1877. Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt.
Konkursoe. 57 Der von uns durch Beschluß vom 12. Oktobe 1875 über das Handelsvermögen der Handels⸗ gesellschaft Leibholz K Elkan hierselbst, sowie über das Privatvermögen der Inhaber derselben, des Kaufmanns Adolf Leibholz hierselbst und des Kaufmanns Wolff Elkan hierselbst eröffnete Kon— kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Maffe beendet. — Berlin, den 20. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht I. Abtheilung für Civilsachen. 52 Der Kaufmann Herr Brinckmeyer hierselbst ist in dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗ händlers Arthur Reinhardt (in Firma Arthur Reinhardt) zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 20. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwvilsachen.
Ih
Der von uns durch Beschluß vom 22. Januar 1876 über das Handels- und Privatvermögen der Fa⸗ brikanten Conrad Heinrich Peter Garbe und Wilhelm Schmidt, in Firma Conrad Garbe, eröffnete Konkurs ist in Folge Einwilligung fammt⸗ licher Gläubiger aufgehoben.
Berlin, den 27. Dezember 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
. . . . Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Alfenidemaaren⸗ händlers Isidor Wittkomski, Königsstraße Nr. 1 (Wohnung: Burgstraße Nr. I), ist am 31. De⸗ zember 1877, Nachmittags 1“ Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zah⸗ lungbeinstellung festgesetzt auf
den 30. Juni 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 12. Jannar 1878, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, por dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Kunau, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, . oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Februar 1878 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliejern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Februar 1878 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungpersonals auf
den 5. März 1878, Vormittags 10 Uhr. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Attord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der e men der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 13. April 1878 . festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der , angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au
den 11. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben . Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger , . werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der n. angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en.
Her Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsänwälte JustizRäthe Arndts und Becker und Rechtsanwalt Ackermann.
Berlin, den 31. Dezember 1877.
Liüdensgheicd. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 16. Firma Kremp & Hüttemeister!
Königliches 3 Erste Abtheilung für Civilsachen.