Anzeiger
S. Februar d. J. Vormittags 10 uhr, in unserem Genera? Gureau (Verwaltungs gebäude — Ecke Claassenstraße) einzureichen. 9 Die Submisstons⸗ Bedingungen liegen vom . auf nn, W., 12. d. Mit. ab ebendaselbst zur Einsicht aus und , m. ir, . e, n,, , n. von 50 9 e allen pro ; mpfang genommen werden.
117M 75 830 49041 14 sz 413 Es wird ersucht, die Bedingungen, welche gewünscht 3565 ö 9 ö 23. 1463 = 1135 werden, zur Vermeidung unnothiger Kosten genau
5 696 —
16 551 4 15384 z36 514 —
zu bezeichnen. 1d 35 4 365 1 566 4 bõ 940 — 1314 160 —
Wochen Ang wels der dentschen Zettelbanlen vom 31. Dezember 1877. 86 dm
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark. ; Gegen Tag — woche. woche.
Kasse.
1
Die 5 altpreußischen Banken
Die 3 sãchsischen Banken.
Die 3 norddeutschen Banken!
. 1 rische Notenbank
503 492 6458 29 354 71666 8320 37722
29 316 4 36 577 29 889 — 884
l52 322 4072 5985 71546 5 650 1748
o dz = 367 2 6 — 1271 31 813 4 I36
taats⸗Anzeiger.
Die 3 füddeutschen Banken?
20 616 4
4 4 * 330 1642 * 4 * 83
52263 * 3901
g 363 4 2666
1653 38 —
Simmã
Sl 628 - 19 3235
Ss dr T r
IVD ds T Nos Fd ß. BRB Ess
60 621 -
⸗ T eate r. Rönizliehe Schanapiele. Donnerstag:
Dpernhaus. 8. Vorstellung. Iphigenia in Tan⸗ ris. 4 Oper in 4 Akten, nach dem Fran⸗ Bösischen übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Vorletztes Auftreten der Frau Mallinger vor ihrem Urlaube.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Akten von Br. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 10. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akren von E. Seribe, deutsch von F. Gumbert. Mufik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Hr. Niemann.) An⸗ fang helb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 19. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, a der Uebersetzung von Voß. Anfang halb
r.
Saal⸗Theater. Donnerstag: Sechste Vorstellung der französischen Schauspieler ⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Qunatrième représen- tation de: Les fam hom aom mies. Comédie en 4 actes par M. M. Théodore Barrière et Ernest gapendu.
Die Meldungen um Billets für den Zuschauer⸗ raum des dritten Ranges zum bevorstehenden Sub— seriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich ein⸗ gegangen, daß nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann. Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen üᷣn fee eine Berllck⸗ sichtigung.
Zu der im Monat Februar d. J bei Gelegen—⸗ heit der Hohen Vermaͤhlungs⸗Feierlichkeiten statt⸗ babenden Galaoper gehen fortgesetzt Gesuche um Billets ein.
Die unterzeichnete Verwaltung sieht sich veran⸗ laßt, öffentlich zu erklären, daß die gedachte Gala⸗ vorstellung lediglich eine Hoffestlichkeit ist, zu welcher, wie bel allen ähnlichen Festlichkeiten, nur besondere Einladungen erfolgen.
Die eben noch weiter hier einlaufenden Gesuche um Billens finden daher unter keinen Umständen eine Beantwortung.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Nallner-Iheater. Donnerstag: 3. 26. M.:
Hasemann's Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge. Freitag u. die folg. Tage: Hasemann's Töchter.
Jietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Donnerstag: Zum 47. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Voltsmärchen in 4 Akten und 15 Bü⸗— dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Mustik von A. Mohr.
Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Die schöne Helena.
Kesidenz- Theater. Donnerstag: Auftreten
der Fr. Niemann ⸗Raabe. Zum letzten Male: Dora. Nachmittags 4 Uhr: Der gestiefelte Kater.
Krolls Theater. Donnerstag: Weihnachts-
Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im 1j. Zwischensaal: Weih⸗ nachts⸗Lotterie. Im zweiten Zwischensaal: Beth⸗ lehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibe⸗ lungen. Zum 32. Male: Klein Däumling, Rapunzel mit dem langen Haar und Riquet mit dem Schopf. Concert. Gröffnung 5 Ühr. Anfang 54, der Vorstellung 63 Uhr.
Freitag u. folgende Tage: Weihnachts⸗Aus⸗ stellung. Klein Däumling.
Noltersdorff-Theater. Zweite Berliner
Oper. Donnerstag: Abschieds⸗Vorstellung der Herzogl. koburg Kammerfängerin, Frl. Helene Gerl. Das Glöckchen des Eremiten. Komische Oper in 3 Akten von Maillart. (Rose Friquet: Frl. Gerl als Gast.) Vorher: Scenen des II. Aktes aus: Die Hugenotten. (Margarethe von Balois: Frl. Gerl.)
National- Theater. Donnerstag: Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Entree 50, 40 resp. 25 3.
Freitag: Maria Stuart. Halbe Preise.
Ostend Theater. Große Frankfurterstraßelzo. Donnerstag: Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. (Lorle: Fr. Rosa Keller a. G., Reinhard: Hr. Fritsche a. G.)
Stadt- Theater. Donnerstag: Zum unwider⸗
ruflich letzten Male, bei halben Kassenpreisen (. Parquet 0, Orchester⸗ und Prosceniums-⸗Logen durchgängig 3 dοe). Bébé. (Hänschen. Vorher: k oder: Die Herren Verwaltun gs⸗ räthe.
In Vorbereitung: Krank am Herzen. Scha u— spiel in 4 Akten von H. 3 ; ö
Belle- Alliance- Theater. Donnerstag u. fola.
Tage: Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Die Cousine aus Wien, Lebensbild mit Gefang in 3 Akten von Carl Görlitz.
Vorläufige Anzeige. Sonntag: Nachmittags⸗ Vorstellung. Auf allg. Verlangen. noch einmal wiederholt; Bibi, oder: Der Gänsekönig. Weih⸗ nachtsmärchen mit Gesang und Tanz.
E. Basch's Theater. I9. Dorotheenstraße 19.
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Geister⸗Vor⸗ stellung. Die Flugmaschine. Der Riesen⸗Photo⸗ graph. Des Mädchens Traum. Das Märchen vom Storch. Alles Nähere die Zettel.
Freitag: Gastsp. des Frl. v. Meersberg: Fatinitza.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. Ri Sof · Musikdirektors Herrn Bilse.
Dresden, Wettinerstr. II.
Breslan, Schweidnitzer Stadtgraben 13.
Stettin, Gr. Domstraße 20.
Aux Caves Einführung chemisch
franco versandt. großem Maßstabe.
wenden, um die Bedingungen zu erfahren.
Her lim. Jerusalemerstraße 48.
Rimes. Marseilles. Her lim.
—
Weinhandlung und Weinstuhen zur französischer Weine in Deutschland.
Preiscourante und Broschüren über die Aechtheit und Reinheit der Weine werden gratis und In meinem Restaurant ist stets für gute Küche gesorgt.
Diners und Soupers zu 1 66 75 8 per Eouvert inkl. 4 . Wein. Täglich frische Austern, pr. Dutzend 1 66 80 8. Tüchtige Wirthe, W einstnubenbesitzer oder Geschäftsleute, welche auf die Uebernahme von Filialen für den Verkauf resp. zur Einführung meiner Weine in den jenigen Städten, mo solche noch nicht sind, reflektiren, belieben sich an mein Haus zu
¶ s wall Wien.
Berlin, Jerusalemerstr. 48. Niederlagen: Pots damerstr. 36 bei G. Töpffer. Charlottenburg, Wiener Cafs (J. Bönisch).
de France
untersuchter reiner
rühstückstisch in iter Garrigue s⸗
a to. 1953 XII)
KRerlim, Jerusalemerstraße 48.
Presdem. EKreslan. Stettin.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Magda Bock mit Hrn. Appella— tionsgerichts⸗Referendar Albrecht v. Winterfeld (Gr Weltzin bei Renzow i. Meckl.). — Frl. Ka⸗ tharina Ziemann mit Hrn. Ingenieur Paul Laschke (Stolp i. P. — Berlin).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Hermann Roesdorff⸗Salm mit Frl. Maria Janecka (Posen). — Hr. Manfred Graf Seherr⸗ Thoß mit Frl. Helene v. Montbe (Weigelsdorf— Leipzig] — Hr. Gymnasial⸗Direktor Lie. J. Tauscher mit Frl. Marie Hertzer a . — Hr. Königl. Oberförster Wilhelm v. Weickh⸗ . It rl. Margarethe Erlenbach (Coblenz — Caub).
Geboren; Ein Sohn: . von und zu Gilsa (Detmold). — Eine Tochter: . Amtgrichter Roscher (Bleckede), — Hrn.
ajor und Ingenieur vom Platz v. Scheven (Friedrichsort).
Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagniechef . v. Kloesterlein rn — Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath A. Fr. W. Mund (Berlin). — Dr. Kreisgerichts⸗Direktor Emil v. Trotha (Ro thenburg OL). — Hr. Pastor emer. und Super⸗
intendent a, D. Theodor Güssow (Gernrode a. H5). Hr. Geh. Stagts⸗Rath Wilhelm Mutzenbecher (Oldenburg). — Hr. Apotheker Wandke 8
Sub hastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
liosse] Suhbhastations⸗Patent.
Das dem Schneidermeister Adam Fuchs gehörige zu Friedrichsberg (Pfarrstraße Nr. 17) ö. im Grundbuch von Lichtenberg Band 9, Blatt Nr. 6665 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 8. Februar 1878, Vormittags 1075 ühr, im Wege der , Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zufchlags den 12. Februar 1878, Mittags 12 Ühr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24.
Das zu versteigernde Grundstück it zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ , , von 6 Ar 50 Quadrat · Meter, mit einem
einertrag von 306 M und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1656 S ver⸗
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweifungen und besondere Kaufbedingungen sind in unferm Bureau J. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 9. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
liosss! Subhastations- Patent.
Das dem Destillateur August Blauert gehörige, in 5 belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band XT. Blatt Nr. 337 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 12. Februar 1878, Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, im Wege der nothwendigen Subhästation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem— a , das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
ag
den 15. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ , , von 6 Ar 84 Qu. Meter, mit einem
einertrag von 3 S 87 8, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nußungswerth von 4105 für das Steuerjahr 1878,79 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und befondere
einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra—⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer—⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä= klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 10. Dezember 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhaftations⸗Richter.
ligss. Suhhastations⸗Patent.
Das dem Assekuranz Beamten Arthur Schmidt ehörige, in Reinickendorf (Restdenzstraße) be⸗ egene, im Grundbuch von Reinickendorf Band 17 Blatt Nr. 521 verzeichnete Grundstüct nebst Zu⸗ behör soll den 15. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastakion öffentlich an den Meistbietenden e ld ern, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 19. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gefammt— lächenmaß von 6 Ar 42 Qu.⸗Meter, mit einem seinertrag von 0,45 6 und zur Gebäudesteuer mit . jährlichen Nutzungswerth von 2520 S ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätz ungen, andere das Grundstück betreffende Nachweklfungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau J. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden ie, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 12. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
223 Oberschlesische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung der bei der Sberschlesischen
Eisenbahn für die Zeit vom 1. April 1878 bis
ultimo Dezember 1875 erforderlich werdenden Be⸗
, . im Wege der Submission vergeben
werden.
Die Offerten können abgegeben werden auf Lieferung fertiger Dienstkleider
oder
Lieferung der Materialien (diese werden jedoch
nur auf die Zeit vom 1. April bis ultimo Dezember . verdungen)
oder Lieferung der Schneiderarbeit.
Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3
10884 Bekanntmachung.
Domainen⸗Verpachtung.
Das im Amtsbezirke Polle, Landdrostei· Bezirk und Provinz Hannover, am rechtsseitigen Ufer der Weser, dem Flecken Poll gegenüber, an der Pyr⸗ mont. Holzmindener Chaussee, von der Stadt und dem Bahnhofe Holzminden etwa eine Meile ent⸗
fernt belegene Königliche Donainen⸗Vor⸗
werk Heidbhrink soll mit den zugehörenden Ge⸗ bäuden, Baulichkeiten, Weideberechtigungen, Kirchen⸗ plätzen in der Kirche zu Polle und Grundflächen, letztere bestehend in 5 Höfe und Bauflächen. l, a1 Hekt. 2) Gärten und Gartenland.. 1, szos 3 Ackerland. 184, 3i2s 4 Wiesen.. 3 l, o3ss 5) Weideland. . . 25, 3ggo 6) Forstgrund, zur Ackerkultur k
12, zis!:
im Ganzen von s zs, Feff. im Wege des öffentlichen Meistgebots für die Zeit vom 1. Mat 1878 ab bis Johannis 1896, verpachtet werden. TDer Verpachtungs Lizitationstermin ist
auf Mittwoch, den 30. Januar 1878, Morgens 11 Uhr,
in unserm Geschäftslokale, an der Archiv⸗
straße Nr. 2, hierselbst,
vor unserm Kommissarius, Geheimen Regierungs⸗ Rathe Andreae, angesetzt.
Es wird bemerkt, daß zur Annahme der Pachtung ein Vermögen des Pächters von mindestens 100,000 44 erforderlich ist, und die Pachtbewerher fich vor dem Verpachtungs ⸗Lizitationstermine über den eigenthüm⸗ lichen, unbeschwerten und disponibelen Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre persönliche Quali- fikation im genügenden Umfange vor unserm Kom⸗ missarius auszuweisen haben, um zum Pachtgeldan⸗ gebote zugelassen zu werden.
Die Verpachtungs-Bedingungen, die Karte und das Vermessungs⸗Register von den Zubehörungen des Königlichen Domainen⸗Vorwerks Seidbrink können an allen Wochentagen während der Buregu⸗Dienst⸗ stunden in unserer Registratur, wie auch die ersteren bei dem jetzigen Paͤchter des Königlichen Domainen— Vorwerks PVeidbrink, Herrn Domainenpächter Mnylius, daselbst, eingesehen werden.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen werden auf des- fallsige frankirte Ansuchungen von uns in Abschrift gegen Entnahme der Kopialien und Druckkosten durch Postzahlung mitgetheilt.
Hannover, den 22. Dezember 1877.
Königliche Finanz⸗Direktion.
Abtheilung für Domainen. Fri hn.
l
Im Verlage von Alexander Duncker, Königl. k in Berlin ist soeben er⸗ schienen:
— Preußische Staatsschriften
Regierung eit König Friedrichs II.
Gesammelt und herausgegeben im Auftrage
der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin
von J. G. Droysen und M. Duncker. Erster Bands. Gr. 80. Geheftet 17
Die Königl. Akademie der Wissenschaften hat die Zusammenstellung und Erläuterung der unter der Regierung König Friedrich's IJ. preußischer Seits ausgegangenen Staatsschriften, sowohl der offiziellen, als der unter anderen Titeln veröffentlichten, ver⸗ anlaßt, welche bisher nur vereinzelt in ungenauen Drucken und verstümmelten Texten vorlagen. Der erste Band umfaßt in sieben Abtheilungen 79 dieser Staatsschriften, deren Veranlassung, Motive und Verfasser in den vorangeschickten Erläuterungen erörtert und festzestellt sind. Neben den die schlesischen Kriege betreffenden Schriftstücken treten diejenigen besonders hervor, welche die Beziehungen zwischen der englischen und preußischen Politik angehen. Die publizistische Thätigkeit des Königs selbst und die Beweggründe seiner Entschließungen gelangen erst in dieser Zusammenstellung zur vollständigen Ueber⸗ sicht, deren Urkunden und Erläuterungen Über diese denkwürdige Periode der preußischen Geschichte helles Licht verbresten und die bisherigen Auffassungen wesentlich berichtigen.
238
Die Offerten sind bis zum
straße Nr. 3, auf
den 13. Fehruar d. J.
hierdurch eingeladen.
2 Vorlegung der Bilanz pro 19877. Berlin, den 9. Januar 1873.
anlagt.
—
reel en e m nm a e mmm ne m mmm, Ig J ,,,
‚ Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des 5. 4ñ des Statuts zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung im Geschäftslokale der Bank, Oberwall⸗
6½ Uhr Nachmittags,
Tagesordnung: ) Bericht des Verwaltungzraths über die Geschäfte des Jahres 1877.
3) Antrag auf Aenderung des 8. 65 alin. 2 des Statuts. Der Berwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Kerem,
Vorsitzender.
Luckau und dem Werkführer Karl
Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 187778.
Königlich Preußischer
f da⸗ Abonnement betrgt 4 M 50 3 ür das Vierteljahr.
Insertionspreis far den Raum einer Aruchzeile 30 * , . . . ; 3 — —— . *
den 10. Januar,
Verl
M S.
6 — . *
—— .
Alle Host-Anstalten nRhmen Gestellnug an; ; für Gerlin außer den Nost-Austalten auch dir Expe⸗-
dition: 8M. Wilhelm str. Nr. 32. I.
in, Donnerstag,
Abends.
—
Se. Mgjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Jüngst, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines vortragenden Civil-Raths im Kriegs-Ministerium, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Registrator, Kanzlei⸗Rath Schmidt im Kriegs⸗Ministertum, dem Regierungs Sekretär a. D. Kanzlei⸗Rath Fischer zu Erfurt, und dem früheren Deich— hauptmann, jetzigen hosbest Mörse zu SOber⸗Kerbswalde im Kreise Elbing den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Weller zu Lassan im Kreise Greifs—⸗ wald, bisher zu Stolp i /Pomm., und dem städtischen Armen⸗ arzt Schmaedig zu Cöpenick im Kreise Teltom den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter af; dem Schullehrer Müller zu Groß⸗Hennersdorf im Kreise Namslau den Adler der In⸗ haber des Königlichen 5 von e, n, n,. 1 Polizei⸗Sergeanten Günther zu Kirchhain im Kr ie g olff zu Cassel das All⸗
gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Königreich Preußen. Gesetz, betreffend die Feststelluang eines Nachtrags zum
Vom 28. Dezember 1877.
Wir Wilhelm,
Preußen 2c. ᷣ -
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: .
8. 1. Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 18776173 wird in Einnahme auf 5 881 930 6 und in Ausgabe auf 5 881 930 M, namlich auf 4581 930 M6 an fortdauernden und auf 1 300 009 MS an einmaligen und außererdentlichen Aus— gaben, festgestellt und tritt dem, durch das Gesetz vom 14. März 1877 (6 n S. * festgestellten Staatshaushalts⸗ Etat für das Jahr vom 1. April 17 / a8 hinzu, ;
§. 2. Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt. . :
fegte e . Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
von Gottes Gnaden König von
Gegeben Berlin, den 28. Dezember 1877. *
(L. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camphagusen. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal. v. Bülow. Hofmann.
Nachtrag ; zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1877/78. Rap. Tit. . Betrag für d. Staats⸗ 1. April
haushalts⸗ 1877178 Etats. 0.
Einnahme.
L. Finanz⸗Ministerium. Allgemeine Finanzverwaltung. Na. Aus dem Ueberschusse der Verwaltung des . kö
12.
5 881 930
Summe der Einnahme 5 Sd dd Aus gabe. Dauernde Ausgaben. C. Staatsverwaltungs⸗Ausgaben. III. Allgemeine a n n n.
Beiträge zu den Ausgaben des Deutschen
1581 930
Reichs. . Mehrbetrag des Matrikularbeitrages 4581930
Summe der dauernden Ausgaben Einmalige und außerordentliche Ausgaben. III. Ministerium für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten.
Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen. .
Zu he zu den Kosten der Regulirung der
e .
II. Ju stiz⸗Ministerium.
Zum Neubau eines Geschäftshauses des Stadt⸗ gerichts in Berlin für Untersuchungssachen und zum Neubau von Untersuchungsgefäng⸗ nissen für dasselbe, fernere Rate...
VII. Ministerium der geistlichen, Unterrichts ⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Zur Regulirung der Umgebungen der Ngtio—
nalgalerie in Berlin, gr e zur 4. Rate
Summe der einmaligen und außerordentlichen n nen, . Abschluß.
. ö h nn,, z die dauernden Ausgaben 4581 930 4
3) die einmaligen und außer ⸗ . ordentlichen Ausgaben . 13000900.
200000 1300000
5 881 gz0
5 881 930
i 28. ber 1877. Berlin, den ! 34 er With im.
Fürst v. . Camphausen. k
Der Königliche Hof legt heute für Majestät den König von Italien die Trauer auf drei Wochen an. Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem opfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche mit Blonden. . Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februnr 1862 Bezug ge⸗ nommen. . Berlin, den 9. Januar 1818. ö Der Ober⸗Ceremonienmeister:
Graf Stillfried.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Am Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien ist die Besher run]! des ordentlichen Lehrers Dr. Carl Lorenz zum Oberlehrer genehmigt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung. . Die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen bei der . Akademie der Künste finden in den Mo⸗ naten März und September d. J. statt. Die schriftlichen Meldungen nebst den ,, Zeugnissen sind bis spätestens zum 9. Februar resp.
20. August d. J. einzureichen. . . . . Gesuche können keine Berücksichtigung
finden. Berlin, den 8. Januar 1878. . . Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste, Geheime Regierung i Hitzig. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Kreisbaumeister Emil Bguer ist die Verlegung nn; Wohnsitzes von Wirsitz nach Nakel gestattet worden.
Die Nr. 1 der Gesetz⸗-Sammlung, welche heute ausgegeben
ird, enthält unter — . . Rn , des Gesetz, betreffend die Feststellung eines
Nachtrags zum Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. a 187778.ů Vom 28. Dezember 1877. Berlin, den 10. Januar 1878. Königliches GesetzSammlungs⸗Amt.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift ö. ,,. . 10. April 1872 (Gesetz⸗
.S. 357) sind bekannt gemacht: an. 6. r, l , Erlaß vom 29. Juni 1877, betreffend die Verlelhung des Enteignungsrechts an die Gemeinde und das Ritter⸗ ut Crottorf im Kreise Oschersleben bezüglich der zum Bau einer Hanf von der Schwanebeck-Oscherslebener Kreischaussee in Crot⸗ torf bis zur Herzoglich anhaltischen Landesgrenze in der Richtung auf Groß⸗Alsleben erforderlichen Grundstücke sowie des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes auf dieser Straße, durch das Amtsblatt der Königlichen k ö. Magdeburg Nr. 47 S. 327, aus⸗ n den 24. November ; ö . das unterm 15. Oktober 1877 Allerhöchst vollzogene Statut der Fischereigenossenschaft für die Stubasche Laache im Kreise Elbing durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 48 S. 239 bis 242, ausgegeben den 1. Dezember 1877 . 3) der Allerhöchste Erlaß vom 17. Oktober 1877, betreffend die Verleshung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin be⸗ züglich des zur Freilegung der Straße 53 des ebauungsplans der Umgebungen von Berlin, Abtheilung XI., auf der Strecke von der Schönhauser Allee bis jum Exerzierplatz zur einsamen Pappel er⸗ forderlichen Terrains, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 46 S. 370, ausgegeben den ĩ ber 1877; J 3. unterm 22. Oktober 1877 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband Grietherbusch⸗Präster. Außenpolder im Kreise Rees durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 47 S. 536/537, ausgegeben den 24. November 1877 5) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Oktober 1877 und das durch densthzed genehmigte Tandschaftsstatut, betreffend Abänderungen der Verfaffung der Bremen⸗Verdenschen Landschaft, durch das Amtz blatt für Hannbver Rr. ß S. 341, ausgegeben den 9. November 1877 6) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Oktober 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Mis droy auf der Insel Wollin bezüglich des zur Durchführung der die Linden ⸗ straße mit der Bergstraße daselbst verbindenden Querstraße erforder lichen Terrains, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Kriegs-Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll. ö — re Majestät die Kaiserin⸗Königin war heute 66 Vorstandssitzung des . anwesend. — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern gegen Mittag militärische Mel⸗ dungen entgegen und folgte Nachmittags 5 Uhr mit Ihrer Inf fn n . und Königlichen Hoheit der Kron⸗ rinzessin einer Einladung Sr. Königlichen Hoheit des ien August von Württemberg zum Diner.
— Dem Bundesrath ist der Etat der Verwaltung der vormaligen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei in Berlin auf das Etatsjahr 1878/79 vorgelegt worden.
— Im weiteren Verlause der gestrigen (42.) Sitzung des Hauses der 1 setzte das Haus die Be⸗ rathung von Petitionen fort. ö. 96 des Reichs⸗Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 ist bestimmt worden, daß den ständigen Mitgliedern dee Qber⸗ Ersatzkommissionen (behufs Mitwirkung bei der Entscheidung über die Befreiungen, Zurücksetzungen 2. je ein bürgerliches Mitglied hinzuzutreten habe, welches aus den Bezirkseinge⸗ sessenen von der Kommunal⸗ oder Landesvertretung zu waͤh⸗ len sei. Der 5. 36 des genannten Gesetzes schreibt ferner vor, daß von den Kosten des Rekrutirungsverfahrens nur diejeni⸗ gen auf Reichsfonds zu übernehmen seien, welche n un⸗ mittelbar aus der Betheiligung von Militärpersonen und Militärbehhrden ichn, daß dagegen den ein⸗ zelnen Bundesstaaten die Vestimmung darüber ; Üüber⸗ lassen bleibe, von wem die übrigen Kosten zu tragen seien. Die Staatsregierung verlangt, daß die Provinzialvertretungen die den bürgerlichen Mitgliedern entstehenden Auslagen er⸗ statten sollen. Der kommunalständische Verwaltungsausschuß des Regierungsbezirks Cassel bittet, diese Kosten der Staats⸗ kasse aufzulegen. Die Kommission beantragte, die Vetition der Staatsregierung mit der Aufforderung zu überweisen, bei der jetzigen Lage der Gesetzgebung von einer Inanspruchnahme der Provinzial⸗ und Kommunalstände für die Tagegelder und Reiselosten der bür gerlichen Mitglieder der Ober⸗Ersatzkom⸗ missionen abzusehen und diese Kosten bis auf Weiteres aus der Staatskasse zu bestreiten. .
Der Abg. von Meyer -Arnswalde bemerkte, er halte die
Civilmitglieder bei den Ober- Ersatzkommissionen für un⸗ nöthig, wünschte dieselben beseitigt zu sehen und beantragte, die Petition in diesem Sinne der Regierung zur Beruͤck= sichtigung zu überweisen. Der Abg. von Rauchhaupt erwiderte hierauf, daß er nach seiner Erfahrung die Theilnahme eines Eivilmitgliedes für außerordentlich nöthig halte, um bei den oft unerquicklichen Debatten zwischen dem Negierungs Jath und dem General den . zu geben. Der Abg. Wehr (Konitz) erklärte, er kenne keine gesetzliche Bestimmung, welche die Provinzen zu dieser Zahlung verpflichte. Die Staats⸗ regierung hätte schon längst diesem Streit durch die Vorlegung eines bezüglichen ber, eine Ende machen müssen.
Der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath lling, führte aus, es existire keine gesetzliche Bestimmung, die der taaiskasse die Verpflichtung auferlege, die Kosten zu übernehmen,
welche aus der durch 8. 30 Nr. 4 des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874 angeordneten Mitwirkung von . bürger⸗ lichen Mitgliedern beim Ober⸗Ersatzgeschäft erwachsen, und die Staatsregierung habe demzufolge in Betreff jener Kosten nur nach den allgemeinen Grundsaäͤtzen verfahren können, welche kee, in analogen Fällen zur Anwendung kämen. Der Refe⸗ rent Abg. Jacobi bemerkte dem Abg. von Meyer, daß Aus⸗ stellungen gegen die Zusammensetzung der Ober⸗-Ersatzkom⸗ missionen vor das Forum des Reichstages gehörten.
Der Antrag der Kommission wurde angenommen.
Die Zweigbahn der preußischen Ostbahn, welche Tilsit
mit Memel verbindet, überschreitet sofort, nachdem sie den Bahnhof Tilsit verlassen, die Memel auf einer großen, für die Eisenbahnzwecke hergestellten Kunstbrücke und erreicht nach einem Laufe von 62 kim das jenseitige Ufer bei der Station Pogegen; Wegen der Kostspieligkeit des Baues dieser Strecke wurde bei Ausstellung des Tarifs für die Memel Tilsiter Eisenbahn auf diese Strecke ein Entfernungszuschlag erhoben, so daß die Entfernung von Tilsit bis Pogegen, obwohl sie, wie angegeben, nicht ganz ss Meilen betrug, als eine Entfernung von drei Meilen in . geslellt wurde. Auf die hiergegen aus den Kreisen der Interessenten erhobenen Vorstellungen hat der Handels⸗Minister den Entfernungs⸗
uschlag in der Weise ermäßigt, daß die Strecke nur als ein 6 von zwei Meilen berechnet wurde, eine weitere Er⸗
Slettin Nr. 45 S. 240, ausgegeben den 30. November 1877.
v. Kameke. Achenbach. Friedenthal. v.. . Jö Sofmann.
i
mäßigung aber, wiederholter Vorstellungen unerachtet, davon 5 gemacht, daß die Betriebseinnahmen der Zweigbahn
e 6 2 6 6 0 ö w k— —— 066 6 6 6
ö / . 22
/
.
Ei.
3