1878 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

kation (1873776; 17 883 Ctr.) ohne Aut fuhrr'ergütung 18713 Ctr. ens R o S x e B e i 1 n e n da, nr r Berlin, 10. Januar 1836. st 9

ächlich bestimmt gewesen, ist aus der amtlichen Neber= Im Verl n 163 . * Königli ; .. 2 2212 . . J 6e e , ,, , . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

gin aus zwei Theilen, von denen der erste ei erfelgte. Sstseewärt ingen 144 81 Btr. (1877: Is73 tir! Herr. Can Volke hule bett. . Bei der heute beendigten Ziehung der dritten ; J , , d e den, as. nn, wann, nn gn, „/ . 2 e⸗ ten hat. w i ält ei j n en: 6 münde 18 817 Ctr. (187576: 265 1265 Gtr.). Der Betrag der Aug. der VHeolonßt * . . 2636 Wer, m te, 1 Him e zu 16 000 S auf Nr. 41 174 fuhrpergütungen, weiche für den m Ihhr 1855 77 n Las Aucia nt, Köter en, Gang. 1 Gewinn zu 1500 6 auf Nr. 37 G46. r g ,. gezablt worden sind, belief sich auf 11 389 51 4. Von dem als nützliches Handbuch für den Assekuranz⸗ und 4 Gewi ] 9066 3 : egen 8 S88 606 M in 1835376. Nach Abzug desselben von dem Be. Handelsstand und fu ist 8 sei ü 1 . * auf Ar. Ss d. As 42s. 31 org und 1 l r Juristen aus seinen früheren Jahrgängen 82 8165 age der im Jahre 187677 erhobenen Rübenzuckersteuer und des vdortheilhaft bekannten Assekuranz⸗Almanach“, welchen der Eingangszolles für Zucker und Syrup ergiebt sich als Gesammt⸗ Chefredacteur der Deutschen Versicherunge⸗Zeitung“, Hr. Dr. A. E i ĩ ĩ ertrag der Abgaben vom Zuckerverbrauch eine Summe von 48 764 3554 Eisner, herausgiebt, ift nunmehr der Xf., für das Jahr 13855 Pe- D peru anische regierung at mittelst Dekrets vom . ls ** für den Kopf der Bevölkfrung gegen 63 zöä “. stimmte Jahrgang erschlenen. Dieser Band batte berelts in Ja? 28 Oktober v. J für ein am 25. Juli d. J. dem Jahrestage Kehle darf , esnhre r fem DQutchschnitz der wit rsche nel selten. chen ernie sich, Pie ker Lerfaffer Keb der Unabhängigkeitserklärung Perus im zatro principal zu sten sechs Inh von 18712 bie 18667 berechnet sich der Kopf. Vorrede bennerkt, die Ausführung erweiterter Digpofltiohen zur Zeit als Lima und in den übrigen Theatern der Republlk zur Auf— 2 . ; 2 . . O94 26, welche im Durschschnitt von undurchführbar, weil das Werk nach denselben einen Umfang von 66 ihrn zu bringendes, der peruanischen Geschichte entnommenes 622 . welche im Durchschnitt von 1861/65 pro Kopf ,, 3 ö . . ö 29 . Theater stück (Drama), welches in spanischer Sprache abzu⸗ . e ekuranz⸗Almanachs ergiebt, daß das alte be⸗ fa ĩ ĩ ämi 3 . ,. 24 e. . 3 n,, 3. z . 3 ö . ih denn e. findet, wie bohrer fassen ist, eine Prämie von 10 000 Soles ausgesetzt. Femeindeangelegenheiten der a ort mund pro'l en einzelnen Rubriken die der Praxis willkomm Materi ĩ ö ĩ ; ; j bis 1877 entnehmen wir, daß die Bevölkerung der Stadt sich 2 Herbst behandelt. Der erste Abschnitt umfaßt unter der d, . mit 53 n r ,,,, n, . 39. i n. n rn, 1576 auf S6 55s Einwohner belief und gegen 1875 um 1208 oder 2WhY o gemeine Practicg“' die Crörterung von Rechtsfragen, die fich auf das mittelbar folgen. Seit geraumer Zeit fin? ö in . z 9 4 hatte. Von der Bevölkerung waren 29 O63 männlich n Versicherungswesen im Allgemejnen beziehen, während der zweile Ab, Proben statt' *** e, 4 44 . 1 ö n, Ct Fragen . een * . , Im Ostend⸗Theater soll am Geburtstage Lessings, am ; 17 9 atholiken, Altkatholiten ßwar a. der Lebenshbersicherungs Branche, b. der Feuer 2. Januar, „Minna von Ba rnhelm“ zur Aufft kon C Glo, S875 Juden (= 2,53 „. Zur Einkommensteuer waren versicherungz⸗Branche und C. der Tranzport versicherun gs⸗Bran = ĩ Nobĩtã ̃ . , im Jahre 1876 veranlagt 544 ersonch im Durchschnitt zu 240 SM gehören. Ein besonderes Kapitel ist den . . . ö 7 26 . . Dur 3 1 . 6. . zur 3 ö . 57 n . 9. e r Medizini⸗ nsteuer ersonen zum Durchschnitt von 8, „S (gegen es. medizinische Verhältnisse, welche im Zusammenhange mit d . ; ö 18 308 Personen zum Durchschnitt von 7M in 18756). Die Staats. Versicherungswesen stehen, besprochen werden, 3. B. Hen tk er, Eingegangene literarische Neuigkeiten. steuern ergaben pro Kopf z. 8d Mp (gegen 6, 83 M in 1875), die FKommunal. und Hesundheit, die Carbolsäure in ihrer fanitaäͤren Wirkung, Einfluß Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue 23 . . eee . ö 3 i h . . . K Een n , u. s. w. Folge. 24. Jahrg. Organ des germanischen Musc 6 h/ 6 . n 5) und die Kirchensteu r gegen in 1875), ; el, Vermischtes., enthält interessante Mittheilungen über antwortliche Redaktion: Dr. A. Essenwein u. Hr. G. K. Fromm die gesammten Steuern 2,98 „. gegen 19, 15 M in 1876). Die die Geographie des Hagels, Laternenwesen zur See, einen neuen Nürnberg, Verlag der literar artistischen Anst It d . n n Kämmereirechnung des Jahres 1876 schließt mit einer Mehrausgabe Seetelegraphen n. s. w. Daß letzte Kapitel „Versicherungs Gesetz Museums in Nürnberg. 4. Biesel 1 * ea, . von 41 399, S6 Das Wasserwerk Dortmund hatte am 31. März gebung“ bringt den Wortlaut der im Laufe der Jahre 1876 66. if; enthält, außer der Ire it des . w 1877 73 982355 Meter Röhrenleitung, versorgte 270 Konsumenten erlassenen Gesetze und Verordnungen, welche auf das Assekuranzwesen schiedenen kürzeren Nachrichten, folgende 3 Äbhandlungen: „Gi mit (9360 960 ohm) Wasser und hatte bis dahin 1737 465 Ueber- Bezug haben, und zwar sind folgende Länder daran betheiligt: wiederaufgefundener Dichter des deutschen Mittelalters ee fte mn chuß ergeben. Dle Gasbeleuchtung hat kontraktlich die Dortmunder Deutschland (Deutsches Reich, Bremen, Elfaß Lothringen, Hamburg, von Pr. Chr. Häuffe; zwei pfeudogriechische Ortsnamen in ktiengesellschaft für Gasbeleuchtung übernommen, welche 16,5 J pro Preußen, Sachsen) . England. Schweiß, Spa nien unk Lothringen, von Br. K. Uibeleisen; „zur Geschichte der Orgel“ Kubikmeter Gaz erhält. Dag Gymnasium wurde Sstern 1877 von sg Thina. Ein vollständiges glphabetisches i n dient zur sicheren von M. Gmelin. . . G2 Schüler mehr als Ostern 1876), die Gewerbe⸗ i m gf a fg. verdienstvollen Buch, welches wiederum ein reich⸗ Allgemeine literarische Korrespondenz für das gebildete fi ö k ö. ö . ö. ba g y aterial zum Nutzen des wichtigen Assekuranzwesens zusam⸗ a, er,, 6 pi ö.

. r 190. gelischen Ele⸗ ö ie Aufgaben un ichten der Landwirthe in der mentarschulen . Anstalten) von 4650 Schülern (4 115), die katholische sozialen Frage der Gegenwart. Bruchstücke eines Sozialref Elementarschule von 3325 (4 338), die jüdische von 94 (wie 1856 Gewerbe und Dandel. programm. Vortrag, gehalten am 20. Se . .

, ; ; =. geh September 1877 vor dem Die Bilanz der Dannenberger Katt i Dresdner laudwirt fli Krei i Kunst, Wissenschaft und Literatur. rom 30. September v. J. schließt ö erlaf⸗ . * vor der ,, ,, J . . feier 3 me,, ö. i. . . MS (bei einem Aktien G. . 2 1877. ; In Iserlohn ist am J. d. Friedri e opo al von , erhöht. Der Gewinn der verkauft „Der Bär.“ erlinische Blätter für vaterländi ̃ We ste, bekannt durch seine lexikalischen Arbeiten über die west! Wagren betrug 125 378 „6, der Gewinn der Fabrik ö. e, und Alterthums kunde. Herausgegeben n, , , , m nr fälische und niederrheinische Sprache, geftorben. az T90 „t ssind sindeß Durch, Handlungsunktsten, Hypothekensinsen nand Meyer. Berlin, lfr. Weile. 4. Jahrg. 1858 Nr. 1. In— Unter dem Titel: Philipp Reis, der Er finder des und einen Ausfall im Kontokorrent mehr als absorbirt. In der halt: Aus dem handschriftlichen Rachlaffe K. Fr. von Klöden. Telephon?, hat Prof. Hz. Schenk, Borsteher der Garniersschen Bilanz; steht „Grund, und Boden mit 3 726 000 , die Bau‘ Ein böhmischer Altar im Dom zu Brandenburg a. H., von C. URnterrichtz: ind Erzichungßanftalt Friedrichgdzorf, eine kleine ihteiken smmit 2353 sßs , die Maschinen mit Sie gl e der Bernickz Ein Ctlebniß. Berling im zäsährlgen Kriege, won Schrift (Frankfurt a. M., Verlag von Joh. Alt, Preis 75 ) ver— Wagrenbestand mit. gos o? M, die Kupferwaljen mit 345 157 0 R. Beringuier. Gin Scheiterhaufen zu Berlin 1745 (Mit öffentlich, weiche den weg hal. die Pülorltzl diefer Grfinduhtß dem fu, Wäch, Her Kassahsstand an z6. Seh tember betrug 40 cb n, bildung? Eine Steinkembarde, Lon Dr. Brecht. Iwei . K erhalten. Der Verfasser ist Vor⸗ ö 60 , ein Depot beim Königlichen Haupt⸗ K ö eher des Instituts, an w 4 erhandlungen des Vereins förd . J erhält das Schriftchen durch die dem Terte beigefügten Abbildu fan i wem brecht. Lange vom 8 d. Mig. wurde Micolaisch; Verlags- Duchhandl. R. Strider. 1877. 4. Heft 16 .. 6. ar i bare ue n ui ut 3 . Jahre gungen ee. , de 64 u id 9 j J *. Bank be⸗ 86 hat Hie, ö 1. 3 über . iz e des Thyslkalischen Verelne zu Frankfurt a. Nö. gehaltenen Vortrags über en r e ersönlich haftenden Gesellschafter mit den ereins zur Beförderung des Gewerbfleißes vom 3. Dezember 1877. das Tel . BPDer Getes r die * ; Geschäften der Liquidation betraut. II.. Abhandlungen: I Ueber Normal J Gewi ö n. er Ertrag ist für die Hinterbliebenen des Erfinders Der Verwaltunggrath der Bremer Bank hat die Divi— pra ijne T eren, . K , Ce icht *. W In dem soeben erschlenenen Jan nat - Heft der De n t schen Revue 266 . ö. ö . . durch ö , k 6 . 34 2. Kirchner. ö ; s . M, frei von Einkommensteuer, fest ( Amtliche Nachrichten: eldme ü 1 f JJ , ,,,, , e ieh li ese r ö 5 '! I 1 . I], n 2⸗ un Fran ken stüů v 1360 rucken von apeten. JJ nnn, Fl. 62 und 63 sind nach dem Endtermin (i. en n. 6983 4 ea! Der Befrachter. Ein Bergther in wichtigen Fragen für Hen ge, Faria , s enn k . eri 5 e. 30h90 Fr. in Umlauf geblieben. Der Bundegrath hat nun die Schiffskapitäne, Rheder und Kaufleute. Herausgegeben vßn dem Jahren elf = r Larne resemcht!‘ engt Täackgpen Cinlösungsfrist bis Ende Februar d. J. verlängert und bestinunt, nautzfchen Verkin in Papenburg, Jäach den neuesten Quellen be= raum unserer kun sigewerblichen Bestrebungen“. ö oh . , r, mn iserh en n , n n gen ere 6 . Dann, 3 3 . über die Landwirthschaft und die Steuerreform. Gareis bespricht das Auch die Gin mne, . . ich bereicherte und stark vermehrte Aufl. Papenburg, Verlag von ; 8 . Buchdruckerei von Julius Sittenfeld hier, Mauer⸗ Heinr. Rohr. 1878. , ,,,, ,, ,, , , , n,, de ,, e de, beleben gar. neuere Erdkunde. Carriere schreibt über die Fer ch e dn gr. , für 188 ausgegehen, der in seinem mittlgren Felde mit sulats; Behörde n. Zusgmmengestellt vom rf. Depar⸗ Seitz über die öffentliche Gesundheitspflege und die Schul⸗ en von den Zeichen des Thierkreisss und reichen Araheßken um- tement im tel. Wandels. Ministerium. 58. Jahrg. C2. Hd. der hygiene. Der Geologe Peters wirft einen Blick auf den Stand der Kümten FHestalten gon Industrie Und Handel imp gn feinen vier ahhrichten über. Industrie Handel und Ver chr J. Vas fe. Heft Geologie in Mitteleuropa und führt uns hierdurch tiefer in diefen Ecken mit Personifikationen der Jahreszeiten auf Goldgrund ge. hat folgenden Inhalt; Feipziger Michaeli. Mhesfe is77. Wirth Zweig der! gtaturissern haft einleben, bergen eren, Heer, schmückt ist. schaftliche Lage, von Kalifornien und ingbesondere von San Franeigco DRrerlor, verßsfentlih ! enen grliteß über Ci. drulssr re fer. Verkehrs · Anstalten. Knete ls Sl. e rhsaftlichz Verhälhse den Naumann schildert die Einwirkungen der deutschen romantischen Ton- d , , gabe,, Bigthnftlice Zuftähnde in Milmwaufee schule auf Frankreich. Strodtmann giebt eine Charakteristik von New: Jork, 9. Januar. (W. T. B). Der Hamburger im Jahre 1876. Handel und Schiffahrt von Bassein (Pegu) im JJ , n mn Posfdam pfer „Herder ist heut Meta hier ngk ern Jahre 187ỹ6. Wirthschaftliche Verhältnisse des Vilajet Edrneh geschlofsene Novelle veröffentlicht. Vincenti eröffnet den Reigen mit Läüelehh in ähre ic, fn Händel, und Schiffahrt von Baltimore , , J , , , , e. j . 1 3. 7 . * a * =/ /// le e n .

O

6

2 D *

2

3 1 39

25 665 52 264 45 332140 2

2413

C0 2auz nv ; . * 26nruzua laaq; ö 2bnenauqho 3 gun anang ) 8

23 4

38. 39 4041

7 53 52 1iglis 35 2454

2769 6289 42 352525 219129

41 3424

Durchschnittl. fi idr 2110655 221 . Soi 16594 46 è 5

71086 3476 46 29 1919

O0

aich vꝛs ag 124 93 109 pvu jqvs'drnpaz; 2la ia Snazaꝗ gL8I 22quizaa oz wu ius

e Ia O) * Idptia zumo hn 5 jasg aan (x6 1099) dvrßng . nvhuz 1pdlaaᷓ 9 inv aag · Glad (zin oa) 16vrqzuzjpdaa ; Jim alꝗ

1127 3224 1

1311 7251 —18 2 5 247 43 34 2828

2545 38 26191 1338 44 29 2132

37. 4036 43

5 23 084 39 28 2041

3 406 2359 46 3724 7 5086 6536 44 302611 5 680 2459 50 362112 5 714 9521 62 42221 5 968 4902 33241 6124 2628 60 3922115 6392 5935 48 322116 6491

7093 11482 45 40 2520 7195 5031 43 342421 7238 4661 352122 8 508 3797 40 281923

3475 20.500 47

3 zo 2616 26 6 372

1952 2054 39 3318 3 2589 2587 56 3523 5

1755 4865 55g 3 239

1246 8 920

2461

36. 15 506 7257 47 353033

21 238 9773 49 3521

12 382 13 868

2

1

gemischten Züge auf eigener

und Bahn

Ces 109) 2398 maß

n - uaus lia; -aus

aazlang 9 aa 2sja man gn zbajaBßpnand

chnell⸗ 600 330 15593 4689 43 30 - 35

369 511751 1333 646 294200 13786 14 12 39 302230

7639 28 665 182 594 109 253

60 201 298 11742

125 611 123 792

248 177

278 028

273 987 185 261

100 314 165 577 108 135 326 548 296 811 148 253 438 101 404491 132 381111 176 294 136 225 232 896 295 245 398 1809 221040 232 4115378 357 401

35. Col. 12, 15 und 18)

Achtkilom.

Von der Jahl der Verspatnngen

kommt 9 Eine Verspätung auf:

Cr gun 9 8 109) 25ng aP uad n - uzuo lag; -nauq́ 9 22nd) 2AMa2adqag hg

210 457 506 11114 13 622 45 37 2027 old] 5866 674 18979 8317 44 322168

197 90582

480 654 638 17726 17782 44 373137 555 1 186 877

348 697 108 15575 7675 53 342334 400 657 133 15 964 4777 37 332136

341 562 162 13845 9686 48 361931 405

630 1 567 069 31421 23 427 4024 1110 2680 885 48060 31 695 52 363

300 391 6076 10831 11 315 1826 10 113 159 2201068 28 812 2610 2201068 75 794 7501 54 33 2244.

3 425 hoh 270 890464 db0 1040568 2991

üge.

60

38

60

62

60 106 124 180 209 130 100 120 151 157 271 429 860

34. der Courier⸗ 3

n n

ten

g⸗

6 344

6170

240 653 1765 201 16449

*

9240 7532 30341 5 608 8165 71345

6201 16515 305 4 161 771 36873

5 158 13147 28 440

3 967

2971 00 18617

5714 50 182 4535 8 438 03 33 529

1638790 23 321 h3l 26 269

6 164 951 1780 929 30980 26 735

33. nin meter 4242 28 535 7611 6353 M3 34339 26 944

Bahn⸗ länge 26 792 3 228 383 1200 661 33 282

komme

51 764

kilom. 29 670 86510 921 255 19345

zurück 9 Col. 31.

und gemis chten g *

jedes Kilo⸗

e A

von de

/ ——

Davon entfallen Col. 5, 6 2 391 070 3714 200 1830000 11345 5 701 915 2 501 807 11082

664 638 16809

9 643 12768

II 990 4244 4516 3391 1187 245 18285

auf die fahrplan⸗ mäßigen und T. S z38 M4] 2 30 230 14914 201 954 547 781 125 611 465 792 12054723 6871 143 17417 442 079 511 751

5 1911400 24813

Schnell⸗ Personen⸗

Courier⸗

12 918757 2933 368

2513 295 1207 785

176 968 333 004 ö48 545 8 02 432

33 496 423 62 130 914 10043 783 734 721 S29 136

12 673 5011 4

475790 513 924

h 294 588 1 9055566 17972 84 23 629 750 894 164 4

23 737 989 9486 942 18197 47 069 372 7123 656 44871 3 45 481 480 9263 06 35021 10 929 616 2058 952 22559

13 116 9511 4361 884 z9 O60 430 6 183 782 26 936 405 5 957 9090 11 291 988 3 485 341 13 175 582 4747 309 4 6 M0 ls 60s 519

2 523 O76 1567 069 122961731 7020683

Zurũck⸗ gelegte Achs⸗ kilometer der Züge Col. 5 bis 10 2224 205 4 7940200 1864793

1 37486 645 7 569 439 27015

ua] q liuaß E uzuolaa q; la

ouch qun Anand ) la]

3

ö

ö

2. ö 3 2 . 2 .

wur⸗

Zügen. 23 3 5 6 4

n Anschlüsse versäumt:

1

In Folge Ver⸗

spätungen 3 1 1 e 1 516

1 *.

19 95

S8! 1 IS

uaj c; luuabß Ed

16 1860 25

gert. Aufenthalt de

verlanger

tungen llen auf:

603 1246 8 .

O22 O O 12 183 **

246

q 155 1152

uaualaaqh po

s.

Verf

an auf den Stationen

Nau O qun Aaland ) ag

*

103

Minuten. 37

ua q huiab E

aua laach 1aq

auch O9 gun Anand) a]

67

der langerte 33

128

16 i n

. J bg, 05 . 35 Iod Js GM 6d 33 988 37 185 3735 ö ö. . ö G4 I 166 128 0,4 G45 0,77 ö 3

Fahrzeit 86 17

e ee 0 , , r re e e . n, dee g

Von den Gesammt⸗ Col. 12, 15 und 18 ent 206 492

086 148 123

531317811

*

22

ö Sunlsoarpzg Mag 129 Sr 1 Sc8 AME 8 83 D os 109 Pn gvhjuskaaq; aolaiq BSnusaꝗ 6 9281 22quiadazs jvuozg us n 8 8 Ja sprumnmpls& R Gtuzsp] 810g un 81 n gi sI 1029 25u8 ian S = las G - Dau S aaung ) daaa ud; uz sms d Inv 134 akut da; immun Isg Jo9 lun . ulpqaed] 3 gi Io o) zbng dio uv Sa G Inv d gvhuzdaá; * dclaadꝗ ugy uab zz an Inv gun ug Gd 3

8

*.

8 *

1

159 116 233 298

/

6,27 071 55 1,67 6, Si 0,40

z S 8 DC 22D *** 97 M =

ons oM] 105 o, 8!

167 02 10 O57

664 oa

1562 1,67 02 O37

0,3 G86 66 G56 6 2 O66

M * i ö

Uge 1,7 3,

2

8

6 6

. 1 11

11

2

Nachweisung der auf dentschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im Monat November 1877 beförderten Züge und deren Verspätungen,

über 30 Minuten: 38 37

uzeup 9 un

——

ö SSS8ISG8IS8

1

9 j9 9 dun T uni pqaaq́; 4 * (sI Id 9) Q5ng dlaza ugvg 8 Se 0 Inv J gvhuz roa; * dlaaa udvGg ua aag Inv qu ugavG

aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.

16. 17. 18.

Es verspäteten:

I

11. 12. 13. ] 14. 15 19 4 0

über 20 Minuten:

10 10 08 2 17 65

8 *

*

Personen⸗Züge Gemischte 3

uz tuv́ un

2 109 kunßß * uilzbdaag3 4 2 (gi Jo d)obng Khaaa up; Vo g Inv d gvhzuzdaaq́; & clay ug uaß z

aa] Inv qu ugap G;

8

—=—

5 *

ge in

8 14 38 25 190 11 353 27 22 05

531 217

5 42

2

11

Courier und Schnell über 10

. * * Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. prerỹ O effentl ich er Anz eig er. . nehmen an; das Central ⸗Annoncen-⸗

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das B r urean ĩ Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition . Steckbriefe und Vntersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablisssments, Fabriken und . 9 1 . des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgobote, Vorladungen Grosshandel. „Invalidendank⸗ Rudolf Mosse, Haasenstein Kreußischen Ktaatas-⸗-Anzeigerz: 3 J n. ; ö J 9 , 6 , Danube . Co., E. Schlotte, ĩ ; ngen, issionen eto. J. Literarische Anzeigen. üttner nter, sowie alle ü ĩ

Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisstion, Zinszahlung 8. he ter wech, n In der Börsen- . . * n. s. W. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. E 53

uz luv un

14 419 63 896

54

699 199 121

188 23 1415

10. hr⸗ 777 186

.

1 2

19 60 472 17

8

300 2922 23

240 1920 2250 3987

1 14

nsuglaaq; n Daus 22nd)

außerfal planmäßige

56 360 1055 ! 986 13 11421

600

172 750 690 7 830 4380 9144 113 9834 450 1500

150 870

60 180 212

270

240 1230 1260 1200 15 1126 .

150

120 1100 150

1001

90 3172 14

780 3 264 2280 4038

ann

60

660 15090 28 810 2220 58 450 1671

60 bo0 5 910 18 1472 27 180 210 180

A0 4535 26 1025 11 630 1532 59 150 3 6531 68 1136 16

S840 8490 4230 8140 106 3159 48 15 1,B8 65 28 0,3

2430 240

Gubhastationen, Aufgebote, Bor⸗ Unterstützung gelassen. Die Klägerin hat aus Verurtheilung des Beklagten zum Verluste seines von ihnen zurtckgelafsenen Eben und CGrbnehmer n p lub

la dnn Fdergi. einer früheren Ehe einen Sohn, aus dieser Ehe ntheils am Sammtgute und zum Eesatze der hierdurch aufgefordert, fi ät i gen u. dergl dagegen keine Kinder. Da die Parteien gleich nach Kosten dieses Verfahreng, . ; am 2. 3 fer, ble r enn nne II0508] Ladung. 9) , re , k ; ig hr 53 dem ö . ö an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. J dor ; eliche Hütergemein! daß Insinuationen und weitere Ladungen in dieser Kreisgerichts-Rath Arndt, anste mi n . dr n nn Heft, mn, . . e n,, . nur durch die Bremer Nachrichten erfolgen ö a oe , zu , n e, hierselbst, . ) ͤ o 3. wo aufgehalten u zerden. ie Verschollenen ä i K le,, Beklagten, auf Rück. jetzt ohne ein Domizil. Die Klägerin ist seit 173 Bekanntgemacht Bremen, den 10. Dezember 1877, zee, Hl . an , e. . ö ö.. 1 . . 1 3 un l si geblieben. aus der Kanzlei ö. .. Erben ausgeantwortet werden wird. jung, ; ! er ittet die Klägerin: ordes, Sekr. Juli ; * , ,. Untergerichts der freien Hansestadt das Untergericht wolle den Beklagten ver⸗ St e nnn; ö I. Abtheilun . am d . urtheilen, binnen 3 Monaten zu der Klägerin lb63] Aufgebot. ö. è e. 6 3 . 1878, zurückzukehren und das eheliche Leben mik ihr Bei dem unterzeichneten Gericht ist der Antrag ; oben auf d ier n, 64 . fortzusetzen, unter der Androhung, daß andern gestellt, folgende, angeblich verschollene Personen: Die Kreisthierarztstelle des Kreises Meschede uzuqvg uach qua] ,. . alten Börse hierselbst gehalten werden falle die Ehe geschieden, Beklagter als der I) den Seefahrer Friedrich August Zimmer- ist zu besetzn. Mit derselben ist ein Gehalt von 2qꝛlasog u] ag zBuꝑp 4 2 erscheinen, um sich über den Antrag der schuldige Theil, s ines Antheils an dem gemein- mann, Sohn der Schneider Friedrich und jährlich 600 M und außerdem ein Besoldungs⸗ . g , parte ; ; . schaftlichen Vermögen der Eheleute, am Sammt⸗ Dorothea, geb. Poller, Zimmermannschen Che⸗ zuschuß von 525 M verbunden. Bewerber um diese n. . ar 1 . am S8. Oktober 1873 in gute für verlustig erklärt und in die Prozeß leute aus Schmolsin, geboren am 27. Juli 1516, Stelle haben sich unter Einreichung eines Lebens⸗ . . . . antisch getraut. Beklagter war kosten verurtheilt werde, 2) den Tagelöhner Ferdinand Göden, früher laufes und der nöthigen Atteste binnen 6 Wochen 2 ei . Bremischen Tageblatt, dem bestimmt zu erklären, mit dem Bedeuten, daß er im in Ulrichsfelde und Deutsch⸗Plassow, zuletzt in bei uns zu melden. Arnsberg, den 21. Dezember ,, ue ellt, und in Bremen ansässig. Die Falle feines Ausbleiben alg der in der Klage auf— Gumbin wohnhaft, geboren im Jahre 1801, 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Parteien kamen nach der Trauung nach Bremen gestellten thatsächlichen Behauptungen geständig an, 3) den Matrosen ö. Albert Rahn, ge⸗ Innern. Keßler. . der festen Absicht, dort dauernd zu wohnen, gesehen, mit seinen etwasgen Einreden ausge . boren am 26. Nobember 1838, , n. und bezogen dort eine Wohnung. und zur Rückkehr zur Klägerin binnen 3 Monaten, 4 den Steuermann Martin David Rahn, inige Zeit nach der Ankunft in Bremen be⸗ sowie zur Fortsetzung des ehelichen Lebens mit der⸗ geboren am 18. Mai 1836, zu 3 und 4 Söhne ; 2 der Bellagte die Klägerin in fa ern ger selben verurtheilt werden, und daß fodann für den der Seefahrer Johann Jachb und Charkoite Ber lin: . H ö cidenschastlicher Weise, verweigerte ihr jede Fall ferneren üngehorfams auf erneuten Antrag der Triedericke, geb. Jesfin, Rahnschen Eheleute aus Berlag der Cypeditign (Kes feh. Mittel zum . und 1 sie plötzlich Klägerin die Scheidung der Parteien dem Bande tolpmünde, Druck: W. Elsner. ; n 2qua nv

Ende des Jahres 1875 böslicher Weife und ging nach wegen böslicher Perlaffun igeri ü J ĩ j ; ; ) g der Klägerin durch für ären. Drei Beilagen nach Amerika. Er hat sie seit der Zeit ohne alle ! den Be Demg den diese Perfonen, sowie die etwa (einschließlich .

300 420 1776 0 180 180 600

480 390 120 1653 1950

780 300 3 360

240

180

300

180 2220 240 21098 2010

uauolaaq;

der beförderten Züge

S7I0 6256 1140 1380

60 2266 2829

fahrplanmäßige 300 1170 300 1860

69 540 5 830 60 120 60 300 660 120

570 2580 1170 399 40 270

120 1200 I50 3961 330 4170 420 3510

Muc; O gun · a jano )

4 34477 g g6 o

00 99 28 60,91

80 20

13 1372 121 55

O00

70,95

z Srnlajablaa qu uoavG

309,00

1298,10 701,10

Gubener

8 A6 36 13 83 0 3.

00

3 239 80 740

J 1 /

263,37 2653,37 96

1533

gische Gifen⸗

7Io3 0 544,40 1 60 i699 447,51 z0oz, 9a

350, 98 A6, 73

78 56 17417 24 69) 29a bo 993 159 4231

41,69

59500 21 oz9 30 24 o

Kilometer. 496

z43, 9s 272, 10 167403

148,92 I 304,49 169,50

110401 346 z3 60 18 C5ln⸗ Mindener Eisenb 1615

übecker Eisenbahn che Ludwigs⸗Eisen⸗

n

1387358 5a 66 b

831 489 nen 1912,24 7

en ahn j

n t.

—1⸗ nb ahn ohne ngen

senb. d 1 senb. us⸗ isenb ahn

senb amb. Eisen

bahn 1 senb

Dresdener Ei

ö

bah Neckar⸗Eisen

ünster⸗ . Eisenb

26 Saal⸗Ei ö 2 Berli

; j bahn 30 Nassaui ö 31 96 Mãär⸗ * sl ssen⸗ l Berlin nb. 35 Main 36 Re . 37 Lüb ;

H 38 . J 41 ö ; 42Ob , 43 Berli

Braun ba VR 13 m 4

2 Mag⸗

q te En⸗ ger Eisenbahn.

scheder Eisenbahn. ö

ö

er Ei Lisen n

28 Altona⸗Kieler Ei 29 Muldenthal⸗Ei

ü /

z halt. E taatseis u. Cott ainer E ersp anzen

Halber

che Südbahn. er⸗Bahn Staatsba er

chweigische Eisen⸗

s n

g⸗Mlawkaer

senbahn Oder⸗Uf. Eisen

er Eisenba Posener Eisen⸗ che Eisenbahn otsdam eder Eisenbahn. ausen⸗Erfurter u. Eise sche Eisen Lothring. Eisen⸗ Bebraer Ei

1 lief ef

annover⸗ 1 P senbahn ö ; An ö. en H is . im G

e

ch⸗Märkische

nbahn alle ⸗Sorau

Eisenhahn. älische n. M

he⸗ Bahn. arkisch bahn

78

8M Rr. 10 Eutin⸗

nen.

33 Mr e s au ß

burg 9

ch m⸗

*

X

amburger Eisenbahn f

eck⸗Büchener u. Lübeck⸗

olsteinische Ei ringische Eisenb

h gde

und bekener Bahn

b Dortmund⸗ Gronau sche Staats

gschlefische Gisen

eiburg Berlin⸗

ĩ . , , enb. chte⸗ ankf annov. S üᷣ ch er Gro h Summen u. Durchsch.Jahl

h ĩ

E

ei

aarbrücker und Rhein⸗

Eisenbahnen. Na erlin⸗Görli

stpreußi debur stbahn. 17 Württember bahn

Redacteur: J. V.: Riedel.

En 22 Nord

2

r ba 12 Obe

13 14

Ei 2 Crefeld⸗Kreis Kempener

Bezeichnung Industrie⸗Eisenbahn 3 Breslau ⸗⸗Schweidni

4 2 ö Ma heinis

2M Berliner Nordbahn 25 Berlin⸗Stettiner Ei

1Marienbur O 15 Berlin O 21 Westf 3 Badi

19er

20 86

9 16

119essi

lagten ausgesprochen werden wird unter