des Arutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats · Anzeigers: 1 Berlin, S. V. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
* * Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central · andelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2 . Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ö
3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete
1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
. 8. v. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anz
. nehmen an: das Central - Annoncen Bureau der deutschen Zei 2 zu Berlin, 2 Nr. 45, die Annoncen⸗ Expeditionen des MInvalidendank · Rudolf Mosse, Haasenstein K Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schiotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗-Bureaus.
eiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und rogehandel.
S. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Treater Anacigen.
In der Börsen- g. Familien- Nachrichten.
beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Gegen den Ersatz⸗ Reservisten Knecht Felir Kletschewski, ans Czabemski, aus Prust, ist 21 Antrag der Poltzei⸗ Anwaltschaft vom 2. Novem er 1877 die Unter⸗ Enn wegen Verlassens des Bundesgebietes ohne Er lau niß zum Auswandern, eingeleitet worden. Zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 26. Februar 1878, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude Nr. 46 anberaumt, zu welchem der Angeschuldigte hierdurch mit der Auf⸗ forderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu ersche nen, auch die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweis mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß diese noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können. Zugleich wird dem 2c. Klet⸗ schewski hiermit gemäß J. 33 der Vorordnung vom 8. Januar 1849 die Verwarnung gestellt, daß im . seines Auebleibens mit der Untersuchung und
ntscheidung in contumacjam verfahren werden soll. den 29. November i877. Königliches J. Abtheilung. Der Polizeirichker.
Oeffentliche Vorladung. Gegen den Landwehr⸗ mann, Wirthssohn Robert Carl Felske aus Osielsk, ist auf den Antrag der Königlichen Polizei⸗Anwalt⸗ schaft vom 20. Oktober 1877 die Untersuchung wegen Verlassens des Bundesgebietes ohne Konsens einge⸗ leitet worden Zur muͤndlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 26. Februar 1878, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 46, anberaumt, zu welchem der Angeschuldigte hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß diese noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Zugleich wird dem 2àc. Fels ke hiermit gemäß 8. 32 der Verordnung vom 3. Januar 1849 die Warnung gestellt, daß im Falle 6 Ausbleibens mit der Untersuchung und Ent⸗ cheidung in contumaciam verfahren werden soll. den 4. Dezember 1877. Königliches J. Abtheilung. Der Polizeirichter.
Bromberg, Kreisgericht.
Bromberg, Kreisgericht.
Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Kantonisten: 1) der Gardewehrmann Peter Sczesny aus Kotschanowitz, 2) der Gefreite Franz Hodyra von dort, 3) der Wehrmann Johann Bienczok aus Ellguth, 4) der Unteroffizier Bruno Ikes aus Ro— senberg O/S., 5 der Wehrmann Valentin Kad— lubski aus Sternalitz, 6 der Wehrmann AÄAndreas Pelker aus Kostellitz, ) der Wehrmann Carl Meisel aus Sausenberg, s der Wehrmann Johann Mestlik aus Botzanewitz, ö der Reservist Rochus Schulz gus Tellsruh, 10 der Refervist Peter Schu; aus Tellsruh, 11) der m Jacob Kowollik aus Frei Kadlub, 12) der Wehrmann Paul Hampel aus Sau— senberg, 135) der Reservist Johann Nitschke aus Sternalitz, 14) der Reservist Peter Franz Klimas aus Bodland, 15) der Wehrmann Fredrich August Oscar Suck aus Rosenberg S/ S., 16 der ehe— malige Musketier Anton Wieczerek aus Kutzoben, 17) der Ersatz⸗Reservist J. Klaffe Wilhelm Soppa aus Sternalitz, ö. der Reservist Carl Babisch aus Kraskau, 19) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Johann Friedrich Ernst Schoenknecht aus Botzanomitz, 36) der Ersatz⸗Reservist J. Klasfe Johann Pakulla aus Botzanowitz, l) der ErfatzReferrist J. Klaffe Jo⸗ sef Bensch aus Ellguth sind unterm 7. Oktober 1877 vom hiesigen Polizei⸗Anwalt angeklagt: die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch der Kontrole in militärischer Beziehung resp. des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht, hierdurch sich aber der im 5§. 360 Nr. 3 Straf⸗Gesetz⸗Buchs vorgesehenen Uebertretungen schuldig gemacht zu haben und durch Beschluß des Polizeirichters hiesigen Königlichen Freisgerichts vom 13. Oktober er in den Anklage⸗ stand versetzt worden. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung ist ein Termin auf den 15. Fe⸗ bruar 1878, Vorm. 11 Uhr, im Termins zimmer Nr. 7 hierselbst anberaumt worden, und da der gegenwärtige Aufenthalt der Angeklagten im In⸗ lande nicht bekannt ist, so werden dieselben zu die⸗ . Termine hiermit öffentlich vorgeladen mit. der
ufforderung, zur festgefetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel zur Stelle zu bringen oder solche dem Ge⸗ richt so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O / S., den 13. Sttober 1877. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
lion! Nothwendige Subhastation.
Folgende dem Lieutenant a. D. Hermann Mittel- staedt aus Berlin gehörigen, im Kreise Pr. Star⸗ e. in der Nähe von Dirschau belegenen Grund⸗ ticke:
I) das im Grundbuche von Kniebau Band II. Blatt Nr. 1 verzeichnete Rittergut Kniebau,
2) das in Baldau belegene, im Grundbuche von Baldau Bd. 14 unter Nr. 17 verzeichnete Wie⸗ sengrundstück, .
3) das in Zeisgendorf belegene, im Grundbuche von k Bd. 35 unter Nr. 53 verzeich⸗ nete Wiesengrundstück,
4) das in Kniebau belegen, im Grundbuche von Kniebau Bd. 26 Blatt Nr. IL verzeichnete
Ziegeleigrundstück — sollen am 31. Febrnar 1878, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle im Wohnhause des Ritter⸗ uts Kniebau im Wege der Zwangs voll streckung ver⸗ eigert und das Urtheil über die Ertheilung des
t uschlags . am 23. Februar 1878, Vormittags 9 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in unserem Termins⸗ zimmer Nr. 1 verkündet werden. Es beträgt das Gesammfmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen: I) des Grundstücks Rittergut Kniebau Nel: 117 Hectare 57 Are 16 Qu. Meter, 2) des Grundstücks Baldau Nr. i7: 5 Hectare 6 Are 60 Qu.⸗Meter, 3) des Grundstücks Zeisgendorf Nr. 53: 2 Hectare 39 Are 79 Qu.⸗-Meter, 4) des Ziegeleigrundstücks Kniebau Nr. 1: 12 Hec⸗ tare 38 Are 30 Qu.⸗Meter, der Reinertrag, nach welckem bie Grundstücke zur Grundsteuer veranlagt worden: 1) für Rittergut Kniebau Nr. 1: 11845300 Thlr. 2) . das Grundstück Baldau Nr. 17: 4021,
hlr. 3) für das Grundstück Zeisgendorf Nr. 353: 2585, 1g0 Thlr., 4 für das Grundstück Ziegelei Kniebau Nr. 1: 7590 Thlr., und der Nutzungswerth, nach welchem die Grund⸗ stücke ur Gebäudesteuer veranlagt worden: 1 fuͤr Rittergut Kniebau Nr. JI: 642 , 2) 6. . Ziegeleigrundstück Kniebau Nr. 1:
Die Grundstücke Baldau Nr. 17 und Zeisgendorf Nr. 55 sind zur Gebäudesteuer nicht veranlagt.
Die die Grundstücke betreffenden Auszüge aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschriften der Grund buchblãtter können in unserem Geschäftslofale, Bu—⸗ reau 1II., in den Vormittagsftunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu sion spätestens im Versteigerungetermine anzumelden.
Preuß. Stargard, den 17. Dezember 1577.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Verkaufe, Verpachtun gen, Suhmissi onen z.
95 Kasernen⸗Neuhan.
Die zu einem Kasernen-Neubau erforderlichen Zimmer⸗, Klempner⸗, Schieferdecker⸗ Schmiede⸗ Steinhauer⸗Arbeiten, einschließlich Lieferung der zugehörigen Materialien, ferner die Lieferung der zu diesem Neubau erforderlichen Formsteine, farbigen Verblendziegel und 4 Stück gußeisernen Säulen sollen im unbeschränkten Submisstonswege verdungen werden, wozu ;
am 21. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale — Heil. Geistgaffe 108, 2 Tr. — Termin ansteht.
Unternehmer können die ebendaselbst ausliegenden Bedingungen, Kostenanschlagsauszüge, sowie im Garnison Bauburegu — Heil. Geistgasse Nr. 73 — die zugehörigen Zeichnungen einsehen und sind bezügliche Offerten bis zum Termin versiegelt und mit entsprechender Aufschrift verseben hier einzu⸗ reichen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt.
Dan zig, den 8. Januar 1878.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. 290 Bekanntmachung. ö
Die Herstellung und Verlegung der gußeisernen Rohre für die Bampf⸗, Kesen und Gasleitung in dem zum Polytechnikum auszubauenden Welfen schloße, soll im Wege der öffentlichen Submifsion vergeben werden, wozu Termin auf Sonnabend, den 26. Januar d. J., Mittags 12 Uhr, im Baubureau des Unterzeichneten, Welfengarten Rr. ip angesetzt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt unter der Adresse des Unterzeichneten mit der Ueberschrift; „Gebot auf Lieferung und Verlegung der gußeisernen Rohrleitungen für den Bau des Polytechnikums“ einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Arbeiten⸗Lieferung erfolgt, sowie die Zeichnungen können in der Zeit vom 14. bis 25. Januar d. 2 täglich von 8 bis 1 Uhr, in dem oben bezeichnelen Bureau, eingesehen werden.
Hannover, den 8. Januar 1878.
Hunaeus, Regierungs⸗ und Baurath.
292 ͤ Beim diesseitigen Regiment sind erforderlich: 100 Meter Segelleinwand zu Stallhosen, 20 Meter blauer — S300 Meter grauer Futtercallicot, 250 Meter desgl. zu Unteroffz. Röcken, S560 Meier Drillich zu Jacken, 450 Dutzend Waffenrocks⸗Knöpfe, 60 Dutzend Taillen⸗Knöpfe, S350 Dutzend zinnerne Kaöpfe, 400 Dutzend schwarzlackirte Knöpfe, 70 Meter Borte zu Unteroffz. Röcken, 600 Mützen⸗Kokarden für Gemeine, 23 Dutzend Sergeanten⸗Knöpfe, 11 Dutzend Gefreiten⸗Knöpfe, 80 Helme für Artillerie, 19 silberne Faustriemen, . 141 Faustriemen für Unteroffiziere, 64 Faustriemen für Gemeine, ; 479 Säbeltroddeln, für Obergefreite und Ge⸗ meine, 447 Schirme und Kinnriemen zu Trainsoldaten⸗ Mützen, . 10 Meter Wachstuch zu Taschen in Laz. Ge⸗ hülfen⸗Röcke.
Lieferungslustige wollen bis zum 20. dssz. M. Preis-Offerten und Proben an die unterzeichnete Kommission einsenden.
Mainz, den 9g. Januar 1878. Bekleidungs⸗Kommisston Feld · Artillerie ⸗NRegi⸗
ments Nr. 27.
Zeit cer Lieferung: zu 8 und 9 bis zum 15. Fe—⸗ bruar, zu 5. 6 und 7 bis zum 1. Mai, und zu den übrigen Positionen bis zum 1. Juni cr. Weilburg, den 8. Januar 1878. Kommando der Unteroffizier ⸗Vorschule.
(166 Dee Lieferung des sür das Königliche Sal;jwerk kei, Erfurt in der Zeit vom 1. April 1575 bis Ende März 1879 erforderlichen Bedarfs an west⸗ fälischen Steinkohlen in Höhe von ca. 30 000 Ctr., soll im Wege der Submifsion vergeben werden. Offerten hierauf sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Steinkohlen lieferung“ versehen, bis zum 21. Januar 1878. ormittags 16 Uhr, zu welcher Zeit deren Eröffnung statt⸗ finden wird, an die unterzeichnete Berg⸗Inspektion einzusenden, von welcher die Submissions bedingungen gegen Einsendung von 50 3 in Abschrift bezogen werden können. (à Cto. 49/1.)
Erfurt, den 29. Dezember 1877. Metallbestand
Königliche Berg⸗Inspektion. Kw 8 , . Bestand an Reichskassenscheinen.
XF 8 Bekanntmachung. ⸗ Noten anderer Banken. Für die unterzeichnete Werft sollen 6 Wasser⸗ w tanks beschafft werden. Lombard⸗Forderungen Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aus— Effetten-.. schrift „Submission auf Lieferung von Waffer⸗ sonstigen Aktiven tanks‘ bis zu dem am 35. Januar 1878, Nach⸗ Passi vn. mittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Das Grundkapital! Behörde anberaumten Termine einzureichen. ; Der Reservefondddddz⸗ Die Lieferungsbedingungen, welche auf bis späte⸗ Fer Betrag der umlaufenden Noten stens zum 20. d. M. hierher zu richtende portofreie Pie sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗ Gebühren . von e „ abschriftlich mitgetheilt werden, fowie Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ die Zeichnungen, welche gegen Erstattung der Selbst— denen Verbindlichkeiten . ; 164,000 kosten bezogen werden können, liegen in der Re. Die sonstigen Passiva ö 1,986, 0090 6 . . zur Einsicht aus. Verhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande el, den 8 Januar . jahlbaren Wechsel n.. . 0 914,159. 69. Kaiserliche Werft. München, den 9. Jahuar isfs. ö Banyerische Notenbank. Die Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
286 Wochen 2. er Bayerischen Notenbank
vom 7. Januar 1878. Activa.
1,417 059 34776 07 1762 000 1,183 O5) 244765, 666
7, QM 8,0909 6b, 169, 0090
796,000
291 Bekanntmachung. — Bei dem unterzeichneten Kommando soll die Lie⸗
ferung nachstehender Ausrüstungsstücke im Wege der
öffentlichen Submisston vergeben werden, und zwar:
1 21 complette Helme, .
2) 21 Tornister (Kalbfell) mit Riemen (schwarz, neuer Probe,
3) 250 Tornister (Kalbfell) mit Riemen (schwar), alter Probe (kleine),
4 251 Mantelriemen (schwarz),
5) 279 Brodbeutel spreußischer Probe),
6) 251 Säbeltroddel für Gemeine,
7) 264 Stück Patronentaschien mit
287
der HBacdkischen Hank,
am 7. Janunr 18278. Activa. Metallbestand. z 2g g e R ichskassenscheine 2068156 Noten anderer Banken 617.800 — Wechselbestand. 14, 684. 19807 Schlaufen (neuer Probe), Lombard. Forderungen 1294, 60 3 8) 14 Gewehrriemen zum Infanterie⸗Gewehr Effekten J 294153 97 M. s7I, Sonstige Activa 183578341 3) 250 Gewehrriemen zur Jäger⸗Büchse M. /7I, Töss Js v 10) 264 Stück Patronenbüchsen, 117 264 Stück Reservetheilbüchfen, 12) 264 Stück Fettbüchsen, 1) 21 Kochgeschirre (neuer Probe), 14) 21 Garnituren Kochgeschirrriemen, 15) 1 Labeflasche mit Zubehör für Lazareth⸗ gehülfen,
schwarzen
FEnussiva.
gin ne,, 9. 0M 000 — D 1,349,022 87 Umlaufende Noten.. 10.104400. — ; Täglich fällige Verbindlichkeiten . 500,421 43 16 1 Arjnei und Bandage⸗Tasche exkl. Tourniquet An Can de , . ö und Flaschen. . Verbindlichkeiten.... 71, 344 80 Lieferungslustige wollen ihre Offerte, versiegelt Sonstige Passi ya 633, 47 18 Ts d 7d
und mit der Aufschrift: 5 9 „Snbmission auf Lieferung von Militär⸗ Die rum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M 672,276 02 3.
Effekten“ — versehen, bis zum 20. d. Mts. unter Beischluß von Proben zu den sub Nr. 1, 3, 5, 6 und 9 auf⸗ geführten Gegenständen, auf welchen Firma und Preis anzubringen ist, beim Kommando einzureichen.
h! Preussische Boden-Credit-Actien-Bank.,
. Verloosungs - Andeige. Bei der hente laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 und 5*oigen unküänd- baren Hypotheken-Briefen sind verloost worden:
A. Unkündbare 5 dige Hypotheken-Brieèfe L. II. Serie.
3 Sti6üch d 3060 M. Litr. A.
287 390 922. 9 Stich d 1500 M.. Litr. E. 1197 1326 1981 2297 2251 2283 2359 2371 2705. 16 Stiüch à 600 M. Litr. C. bb 968 1395 1609 1799 1826 2305 2546 2648 2698 3238 3270 3641 3644 4101 4505. 62 Stüchk a 300 M. ELitr. D. No, 34 284 5ö3 559 2088 2090 2124 2393 2775 3041 4848 5024 5399 5464 6219 6445 94h. 7185 7285 7467 717 7787 7995 S8o37 8325 8597 9521 16498 11201 123035 12489) 12856 12909 13136 3384 13629 13836 14217 14236 14702 1553537 15889 15187 165830 1695. 17635 17103 17392 17619 17898 18403 18869 19888 29154 21981 22128 22447 22479 22695 23327 23455 23495. . 28 Stüächk à 150 M. Litr. E. No; 21 1164 1364 1449 1589 1654 2357 2546 3723 3951 3082 3438 3627 3749 3856 4059 4430 4849 4977 4992 5110 5111 5411 6024 6037 6131 6278 6685. 390 Stücke a 275 MI. Litr. EF. Nas 3 31 349 405 899 974 1052 1258 1400 1749 1876 2958 2850 3385 3413 3608 3689 3928 39651 3973 4010 5068 5141 5181 5425 5470 5968 6211 62651 6379, welehe am 1. Juli 18278 mit 10 0 Am ortisationms- Entschädigung zur Rückzahlung
gelangen. ⸗ . ; ö . Unkündbare 41, dige Hypotheken-Briefe IV. Serie. SL Stiüek d 3000 MI. Lit. A.
27 4 Stich ä 1500 M. Lit. L. No. 689 784 1110 1263. 12 Stück à 600 M. Lit. C. No. 736 1107 1142 1265 1509 2299 2557 26565 2711 23861 3108 3319. 2E sStiüch à 300 M. Litr. B. No. 394 442 676 1156 1163 1573 1725 2034 2035 2650 3698 4469 4988 5002 5094 5145 5785 6074 6078 6588 6635 6911. 12 Stüch àz 100 M. Lit. E. No. 232 1298 1593 1651 1938 2070 2110 2322 2534 26601 2800 3692, welche am 1. Juli 1828 mit 15 ν Amor tisations-Entsehücdigeng zur Rückzahlung
gelangen.
) Wovon S 50, 160. — g in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Die ausgelogostem Stüche werden Sellom vom jetzt ahb mit 1100 esp. 1159/9 am uumserer Hasse einꝶgelßst. HKerlim, den 21. Dezember 1877.
Ibie Lbirection. Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Zwei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilag).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗An
M g.
Modellen vo
Beilage zeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 11. Januar
Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch
durch Carl auch durch die Expedition: S8 W.,
Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 55, und alle B ilhelmstraße 32, bezogen werden.
1828.
— sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
n. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deuts
che Reich.
(Nr. iO.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnem ent beträgt 1 M 50 9 für das Vierteljahr. Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
— — *
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der ö ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 647. H. Liebau, Civil⸗Ingenieur in Suden burg⸗Magdeburg.
Combinirter Warmwasser⸗ Heiz und Koch⸗ apparat.
Nr. 26545. Julius Moeller, Ingenieur in Würz⸗ burg für Peter Kells Dederick zu Albany.
Presse für Heu, Stroh oder Baumwolle mit Göpelbetrieb, wobei ein verdichteter Ballen den . Widerstand für jede neue Pressung ildet.
Nr. 50709. Maschinenbau⸗Anstalt Golzern vormals Gottschald C Nötzlih bei Grimma in Sachsen.
Neuerungen am Papierwickelapparat, um end⸗ loses Papier für Rotationsdruckmaschinen, Bunt⸗— papier, Tapeien und dergleichen aufzuwickeln. (Zusatz zu P. A. Nr. 1561.)
Nr. 5288. Wirth C Co., Patent-Anwalte in Frankfurt a. M. für Amédée Grosse in Luxemburg.
Brems vorrichtung durch eine mit der Radnabe verbundene Bremsscheibe.
Nr 5412. Heinrich Roßbach zu Coburg.
Fleischbrater aus Thon. Nr. 5635. Joh. Schultz zu Hamburg. Verkorkungsmaschine. (
Nr. 5828. Julius Wigandt, Klempnermeister
zu Kl.-Zeisgendorf bei Dirschau. Heber mit Saugpumpe. Berichtigung.
Die in Nr. 280 — 1877 resp. Nr. 4 — 1878 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeigers aufgenommenen Patent-Anmeldungen P. A. Nr. 4662 resp. 2749 lauten berichtigt:
Nr. 4662. Emil Wenig, Mechaniker, und Ferd, Kroschel zu Berlin, Dresdenerstraße Rr. 90.
Cigarrenspitze mit Abschneider.
Nr. 2749. Gustav Albert Ostertag in Dresden
für Franz Herold in Wien. Druckmaschine für einzelne Tücher und Tücher im ganzen Stück. (Landesrechtlich patentirt.) Berlin, den 11. Januar 1873. Kaiserliches Patentamt. Jacobi. 307
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten.
Das den Gebr. Pfitzer in Oschatz unter dem 3. November 1876 ertheilte Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Verjün⸗
ungswaage, wird, insoweit als das Ersparen des
ransmissionshebels an Verjüngungswaagen als eine Eigenthümlichkeit ihrer Konstruktion angesehen worden ist, aufgehoben.
In dem Bezirk der Handels- und Ge⸗ wer bekammer zu Dresden ist nach dem Jahres⸗ bericht dieser Kammer pro 1872— 1875 außer den beiden großen chemischen Fabriken, den Hütten · werken bei Freiberg und der chemischen Fabrik Mü⸗ geln noch die chemische Fabrik in Döbeln erwähneng⸗ werth, welche hauptsächlich Sulfat und Mineral⸗ säure fertigt. Schwefel saure Thonerde wird in einer Dresdener Fabrik, Eisenvitriol in Mügeln und Heidenau bei Pirna, Pikrinsäure, Corallin und Purpurin zum Färben in Freiberg, Des infektions⸗ pulver in Dresden und Heidenau, Bleizucker, ii saures Natron und Essigsäure in Blasewitz fabri⸗ zirt. Die Freiberger Gold⸗ und Silbersalze erzielten weiten Absatz nach Deutschland, Oesterreich, Frank. reich, Rußland und der Schweiz. Die Salichl⸗ säure, die seit 1874 auf Grund des Kolbeschen Patents in Dresden dargestellt wird, hat Weltruf erlangt. Auch die Droguen⸗Appreturanstalt in Dres⸗ den versendet ihre Fabrikate nach allen Weltgegenden, eine andere Dresdener Fabrik fertigt mittelst Dampf⸗ kraft homopathische Medikamente und Spezialitäten, diätetischer und technischer Branche.
Die Lackfabrikation in Dresden hat eine langsame aber stetige Ausdehnung erfahren. In Nerchau ist eine Erdfarbenfabrik utstanden. Etablissements in Dresden, Pirna und Qberlößnitz, welche Buch— druckermasse, Buch⸗ und Steindruckfarben und der⸗ Reichen fertigen, dehnen ihren Absatz andauernd aus. Seifen⸗, Parfümerie⸗ und Wachswaarenfabriken be= stehen fast in allen Städten in kleinerem Umfange, in größerem in Dresden, doch hat sich der Umsatz in Toilettenseifen und Parfümerten ganz bedeutend vermindert. .
Der Verbrauch von Leuchtgas ist von 1872 bis 1575 in fortwährender Zunghme geblieben. Auch die Holzimprägnirungs⸗Anstalten und Theerprodukten⸗ Fabriken in Niederau und Dresden haben ihre Pro⸗ duktion von Jahr zu Jahr erweitert.
Die Fabrikation von Knochenmehl, Knochen— schrot und Leim ist durch eine größere und mehrere kleinere Fabriken vertreten, die in der Regel ca. 52 0900 Ctr. Knochen jährlich, in den letzten Jahren jedoch erheblich weniger verarbeiteten. Fabriken lünstlicher Düngemittel in Freiberg, Dresden und Cölln verbrauchten jährlich ca. eine halbe Million Centner Rohstoffe, hatten aber neuerdings auch keine befriedigenden Geschãäftsresultate. . .
In der Pulverfabrik der Bergrevier Freiberg wird Spreng⸗ und Zündpulver angefertigt, doch ist der Absatz in Folge des Darniederkiegens der
Bergwerks! und Montanindustrie in den letzten
Jahren erheblich zurückgegangen. Sehr umfangteich!
ist die Fabrikation von englischen Sicherheits zündern zu Sprengarbeiten in Meißen. Zündholzfabriken werden in Potschappel und Dresden betrieben.
HSandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württem berg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
hejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arolsem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute süb Nr. 60 die
Firma: P. Oestreich / mit dem Firmeninhaber: Apotheker Pangjotis Oestreich zu Adorf“ und dem Orte der Niederlassung
Adorf! eingetragen worden. Arolsen, den 7. Januar 1878. Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.
Karmem. Auf Anmeldung haben heute in die hiesigen Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ gefunden:
a. unter Nr. 816 des Gesellschaftsregisters:
die in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft am J. Januar 1878 erfolgte Auflöfung der zwischen den zu Barmen wohnenden Kaufleuten Laurenz Linne und Hermann Schurtz, unter der Firma: „Linne & Schurtz“ in Barmen be⸗ standenen Handelsgesellschaft und die Löschung dieser Firma; ferner
den Uebergang des Geschäftes mit Aktiven und Passiven an den zc. Laurenz Linne, welcher i be unter der Firma: „L. Linne“ weiter⸗ ührt;
b. unter Nr. 1756 des Firmenregisters, die Firma: „L; Linne in Barmen, deren Inhaber der dafelbst wohnende Kaufmann Laurenz Linne ist;
. unter Nr. 1757 des Firmenregisters:
die Firma: „H. Schurtz“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Her⸗ mann Schurtz ist.
Barmen, den 8. Januar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Karmrem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1581 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) bezw. Nr. S864 des Gesellschaftsregisters eingetragen wor⸗ den, daß am 1. Januar 1878 in das von dem Fa⸗ brikant und Kaufmann Heinrich Krone in Barmen , unter der Firma: „Heinr. Krone“ ge⸗ führte Handelsgeschäft der zu Elberfeld wohnende Fabrikant und Kaufmann August Schulten als e harr eingetreten ist; daß die dadurch zwischen diesem und dem c. Heinrich Krone errichtete Han⸗ delsgesellschaft die Firma „Krone & Schulten“ führ! und ihren Sitz in Barmen hat; daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, und daß die Firma „Heinr. Krone“ dagegen erlischt.
Barmen, den 8. Januar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Her im. Handelsregister
des Königlichen Stadtserichts zu Berlin.
Zufelge Verfügung vom 19. Januar 1878 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 629 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Gebr. Grieben vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators beendeter Liquidation erloschen.
ist wegen
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4456 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schultze
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Carl David Leopold Schultze ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Viehkommissionshändler Franz Carl Adolph Schmidt zu Berlin ist am 1. Januar 18718 als Handelsgesellschafter eingetreten. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft darf fortan nur von den beiden Geselljchaftern in Gemeinschaft ausgeübt werden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bernhardt K Striemer (Mehlhandlung en gros) .
am 1. Januar 1818 begründeten Handelsgesellschaft ger Geschäftslokal: Friedrichstraße 10424) sind die Kaufleute: 1) Hermann Bernhardt, 27) Julius Striemer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6441 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,453 die hiesige Sandlung in Fitma: Daniel Friedheim vermerkt steht, ist eingetragen:
niel Friedheim zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Friedheim C Sohn bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 6442 des Gesellschafts⸗ Orne , a . ö emnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6442 die Firma: 3 . Friedheim & Sohn und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor—⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1878 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ haber Daniel Friedheim berechtigt.
In unser Firmenregister sind: unter Nr. 10,593 die Firma: Sõhne und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Kaufmann hier hjetziges Geschäftslokal: Große Präsidentenstraße I), unter Nr. 10,594 die Firma: H. Rosenbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rosenbaum hier (jetziges Geschäftslokai: Landsbergerstraße 48), unter Nr. 10,595 die Firma: A. von Franz und als deren Inhaber der Kaufmann August. Wilhelm von Franz hier (ietziges Geschäfts lokal: Dregdenerstraße 6), unter Nr. 10,596 die Firma: Berthold Bar⸗ schack (Möbel⸗ & Dekorationsgeschãaft) und als deren Inhaber der Möbelhändler Berthold Barschack hier Cetziges Geschäfts⸗ lokal; Unter den Linden 3), 3. Nr. 10,598 die Firma: Franz Philips⸗ a und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Philipsthal hier (jetziges Geschaftslokal: Leipzigerstraße 66), unter Nr. 10,999 die Firma: Georg Streit und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Streit hier (jetziges Geschäfts lokal: Ora? nienburgerstraße hö) (Handel mit Kolonialwaaren, Landespro⸗ dukten und Stärkefabrikaten en gros) eingetragen worden.
Kaufmann K
In „unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1483 die hiesige Handlung in Firma: Ferd. Maurer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen; Das Handelsgeschäst ist durch Erbgang beziehl. ertrag guf die Wittwe Anna Bernhardine Auguste Maurer, geb. Winckler, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter underän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 10,597 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,597 die Firma: Ferd. Maurer K Co. und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Bern— hardine Auguste Maurer, geb. Winckler, hier ein⸗ getragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Stern K Co. (Gesellschaftsregister Nr. S439) hat für ibr Handels⸗ geschäft dem Isidor Stern zu Berlin Prokura er— theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3827 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7108: die Firma: Paul Friedheim. Firmenregister Nr. 7343: die Firma: C. Bader. Berlin, den 10. Januar 1878. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Kr emmem. In das Handelsregister ist eingetragen am 7. Januar 1878:
A. Buchholtz, Bremen. 1. Januar d. J. erloschen.
A. Buchholtz Nachf. Wilhelm Schroeder, Bremen. Inhaber Johann Wilhelm Peter
chroeder. den 8. Januar 1878: J .
H. SH. Berg Wwe., Vegesack. Die Firma ist am 31. Dezember 1877 erloschen.
Ehrenfried Schatte, Bremen. Inhaber Adam Ehrenfried Schatte. .
Schickler C Meyer, Bremen. Die Handels⸗ gesellschaft ist am 31. Dejember 1877 aufgelöst, die Firma besteht nur noch in Liquidation, Sa—⸗ muel Schicker ist Liquidator.
S. Schickler, Bremen. Inhaber Samuel
Schickler.
N. H. Meyer, Bremen. Inhaber Nehemias Heimann Meyer.
G. M. Arnold C Sohn. Bremen. Am 1. Ja⸗ nuar d. J. ist der hier wohnhafte Schneider⸗ meister Johann Christian Andreas Arnold als Theilhaber in das Geschäft eingetreten,
Die Firma ist am
welches seitdem offene Handelsgesellschaft ist. Die Firma bleibt unverändert. ; Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 8. Januar 1878. I
C. H. Thule sius, Dr. Cassel. Nr. 1137. Die Kaufleute Michael Pulvermacher und Hermann Wäscher von hier, haben am 1. Januar 1878 unter der Firma;
Der Kaufmann Arthur Friedheim zu Berlin
M. Pulnermacher & Co.
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Da ⸗!/ dahier, Museumsstraße 16, eine offene Handelsge—
sellschaft zum Betriebe eines Saat und Pro⸗ duktengeschäfts errichtet, laut Anzeige vom 2. Ja- nuar 1878. Eingetragen am 4. Januar 1878. Nr. 1. Die Firma Sterner & Kleeberg zu . ist erloschen; Liquidatoren sind die bis⸗ erigen Gesellschafter: Partikulier Moritz Sterner zu Cassel und Kaufmann Simon Kleeberg zu Hof⸗ geismar und soll jeder derselben allein zur Zeich⸗ nung der Firma in Liquidation berechtigt sein, laut Anzeige vom 3. und 24. Dezember 1877. Eingetragen am 8. Januar 1875. Nr. 151. Der Kaufmann Fritz Köhler dahier ist am 1. Januar 1878 in das unter der Firma: Georg Köhler don dem Kaufmann Georg Köhler dahier betriebene Dandelsgeschäft als Theilhaber eingetreten und hat mit dem seitherigen Inhaber unter Beibehaltung der Firma eine offene Handelsgesellschaft errichtet, aut Anzeige vom 7. Januar 1878. Eingetragen Cassel, am 8. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.
Gonlemz. Unter Nr. 51 des Handels (Genossen - schasts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelg⸗ gerichts, wo der „Winjzer-Verein zu Altenburg, eingetragene Genosseuschaft“, mit dem Sitze zu Altenburg eingetragen steht, ist heute ferner einge⸗ tragen worden, daß durch Beschluß der General- Versammlung der Genossenschafter vom 8. Oktober 1877 bestimmt worden, daß die Dauer der Genossen⸗ schaft über die ursprünglich festgesetzte dreijährige Zeit hinaus, und zwar auf unbestimmte Zeit ver⸗ längert ist und der ursprüngliche Gesellschafts vertrag noch in folgenden Punkten abgeändert ist:
1) Als Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr bezeichnet der Verkauf der Weine, welche durch die Genossenschaft aus den von ihr resperfive den Ge⸗ nossenschaftern selbstgezogenen. Trauben gekeltert worden sind. Hauptziel des Unternehmens ist die Natur⸗ Reinheit der Genossenschaftsweine, unbedingt ausgeschlossen sind alle anderen uthaten, mit alleiniger Ausnahme reinen Candis-⸗Zuckerz vorzüg⸗ licher Qualität, welcher jedoch nur, soweit die Ge= nossenschafts · Konkurrenz oder die Anforderung der Kon sumenten es nöthig macht, in mäßiger Quantität der Traubenmaische zugegeben werden soll. Zum Gegenstande des Unternehmens gehört ferner noch die Verarbeitung (Destillirung) der Trauben⸗ und Weinabfälle (Trester, Hefe und so weiter) der Ge⸗ nossenschaft und der Verkauf derselben.
2) Der Vorstand der Genossenschaft besteht nun⸗ mehr auß: a. dem Präfidenten, h. dessen Stell= vertreter, . zwei Beisitzen den, d. dem Schriftführer, welcher zugleich Kassirer ist.
3) Die Veröffentlichung der von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen geschieht in den zu Ahrweiler erscheinenden . nämlich zur Zeit das Ahrweiler Volksblatt und die Ahr—= weiler Zeitung. Es bleibt dem Vorstande über⸗ lassen, außer diesen Zeitungen auch noch andere öffentliche Blätter zu benutzen.
Endlich ist eingetragen, daß in Folge der in der Generalversammlung vom 8. Oktober 1877 ge⸗ schehenen Wahl der Vorstand der Genossenschaft gegenwärtig besteht aus folgenden Personen: 2. Mathias Müller als Praͤsident, b. Johann Peter Mauel als Stellvertreter des Präsidenten, e. Fer⸗ dinand Paetz als Beisitzer, d. Anton Ulrich junior ebenfalls als Beisitzer, e. Joseph Bleffert als . und Kassirer, sämmtlich zu Altenburg. wohnend. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bi dem hiesigen Handelsgerichte eingesehen werden.
Coblenz, den 4. Januar 1878.
Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr. Daemgen.
Coblemz. In das Handels⸗ Gesellschafte Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 744 eingetragen worden die offene Vandelsgesellschaft unter der Firma „Wolff K Schmithals“ mit dem Sitze zu Creuznach, welche mit dem J. Januar 1878 begonnen hat. Gesell schafter sind: 1) Reinhard Schmithals, Königl. Hof⸗Buchhändler, Dr. med. Emil Wolff, Redac⸗ teur, Beide zu Creuznach wohnend, von denen Jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Coblenz. den 7. Januar 1878. = Der Handelsgerichts⸗Sekretẽa. Daemgen.
Cohlemæ. In das Handels⸗ Gesellschafts x Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 745 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Kaufmann“ mit dem Sitze zu Landkern, welche mit dem 4. Januar 1878 begonnen hat. Gesell= schafter sind die zu Landkern wohnenden Handels- leute Samuel Kaufmann und Jacob Kaufmann, von denen Jeder einzeln zur Vertretung der Gesell- schaft berechtigt ist. Coblenz, den J. Januar 1875. ö. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Handels richterliche
Bekanntmachung. . Auf. Fol. 488 des hiesigen Bandelsregisters ist
unter dem heutigen Tage die Firma der am 1. Ja⸗
PDessau.
nuar 1878 errichteten offenen Handel sgesell schaft