1878 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

T eater.

Königliche Sehanspiele. Sonnabend: Dpernhaus. 11. Vorstellung. Der Landfriede. Oper in 3 Akten, frei nach Buuernfelds gleich. namigem Lustspiele, mit besor derer Bewilligung des Autors, von H. S von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Fackeltan; von Paul Tagliorfz. Anfang 7 Uhr. .

Clavigo.

Sch aufpiel haus. 11. Vorstellung.

Trauerspiel in s8 Abtheilungen von Goethe. (CGla— vigo:; Hr. Rinald, vom Hoftheater zu Meiningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 12. Vorstellung. Alessan⸗ dro Stradella. Romantische Oper in 3 Abthei⸗ lungen mit Tan; von W. Friedrich. Musik von 3 Flotow. Tanz von Paul Taglioni. (Hr.

Dachtel. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 12. Vorstellung. Eine Familie. Original- =chauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nachspiel von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonnabend: Achte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Bremière représen- tation de: Montsoze. Comédie en 6 tableaux par M. Octave Feuillet.

Wallner- Theater. Sonnabend: Zum 28. Male: Hasemann's Töchter. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge.

Sonntag u. d. folg. Tage: Hasemann's Töchter.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hehn. Sonnabend: Zum 49. Male: Rübezahl. Großes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil- dern mit Gesang und Ballets von G. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.

Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend; Zum 39. Male: Unser schönes Berlin. (Mit neuen Couplets.) Lokal-⸗Poffe mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson. Musik von C. Pleininger.

Sonntag: Gastsp. d. Frl. v. Meersberg: Fatinitza.

Residenz- Theater. Sonnabend: Auf—

. der Frau Niemann⸗Raabe. Auf Verlangen: ora.

Nachmittags: Benefiz für Pepi König: Der ge⸗ stiefelte Kater.

Krolls Theater. Sonnabend: Wegen des

Balles des Kgl. Corps de Ballet keine Vorstellung. Sonntag: Weihnachts Ausstellung. Klein⸗ Däumling. Concert.

Moltersdorss-Theater. Zweite Berliner

Dper. Direktion Habelmann. Sonnabend: Der Freischütz, Oper in 4 Akten von M. v. Weber. (Kleine Preise Anf. 7 Uhr.

Sonntag: Die Jüdin, gr. Oper in 5 Akten von Halsvy.

Vational- Theater. Sonnabend: Der Alpen— önig und der Menschenfeind. Entree 50, 40 resß. 3

Sonntag Nachmittag 4 Uhr: Maria Stuart. Halbe Preise. Abends: Gastsp. d. Hrn. Philipp Grobecker. Lumpacivagabundus.

Ostend - Theater. Große Frankfurterstraßel 30.

Sonnabend: Aschenbrödel oder: Das Pensionat. Schauspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Elfriede: Frl. Stettmeyer.

Stadt- Theater. Sonnabend: Benefiz für

das technische Personal zu durchweg halben Kassen⸗ preisen. (Parquet 15309, Orchester und Profceniums⸗ Logen durchgängig 3 M) Kehé. Vorher: Ein feiner Diplomat.

Sonntag: Zum 1. Male: Krank am Herzen. Schauspiel in 4 Akten mit einem Nachspiel von A. Schmidt.

Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: Gast⸗

spiel des Frl. Ling Mayr. Die Coustine aus Wien. ö mit Gesang in 3 Akten von Garl Görlitz.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Hierzu: Das Versprechen hinterm Heerd. (Rand: Frl. Lina Mayr, als Gast.) Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allg. Verlangen, noch einmal wiederholt: Bibi, oder: Der Gäusekönig. Anf. 4 Uhr.

E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstr. Sonnabend, sowie alle fol⸗ gende Abende, 7 Uhr: Vorstellung. Physik, Magie, Optik sowie Vorstellung der Original⸗Geister⸗ und Gespenster⸗Erscheinungen. Neu: Die Flugmaschine, Der Riesen⸗Photograph.

Concert- Haus. Concert degsg(. D Hof · Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Toni Conrad mit Hrn. Schul⸗ Direktor Dr. Theodor Demmler (Dresden- Gotha).

Verehelicht: 61 Otto Freiherr v. Bibra mit * Ida Wilhelmine Reincke (Altona). Hr.

egierungs ˖ Assessor in Kunze mit Frl. Christine

Scharmer (Berlin = Kiel).

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Kreisgerichts⸗ Direktor Wiedeburg (Friedeberg N. / M.) Irn. r. Boie (Wanzleben). Hrn. Regierungs⸗ Assessor Kurd Freiherrn v. Reiswitz-⸗Keaderzin (Cöslin) Eine Tochter: Hrn. Paftor E. Dryander (Bonn).

Gestorhen: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Gustav Aust Eandshut i. Schl) Hr. Major g. D. Julius Hoppenstedt (Cinbeck . Frau Generalin Antoinette v. Horn, geb. Freiin v. Löwen klau (Berlin). Frau Appellationsgerichtẽ⸗ Vize ⸗Prasident Ernestine

Heimbrod, geb. Cngelbrecht (6 Stiftz⸗

dame Graͤfin 5 v. e n .

Verw. . Ober · Landforstmeister Adolphine

v. Berleyfch, geb. Gräfin Schulenburg (Dresden). 2

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗ Erledigung. Die unterm 6. De⸗ zember 1877 hinter den en F Wilhelm Ockert aus Soldin erlaffene offene Stra fvollstreckungs ⸗Requisition ist durch Festnahme des c. Ockert erledigt. Potsdam, den 8. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Offene Strafwollstreckungs⸗Requisitlon. Der Klempnergeselle August Loeme, am 21. Sktober 1843 zu Potsdam geboren, ist wegen Hausfriedens— bruches durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 13. Oktober 1876 zu 20 Mark Geldstrafe event. für je nicht gezahlte 5 Mark zu 1 Tag Gefängniß ver⸗ urtheilt. Es wird ersucht, die gedachte Geldstrafe von demselben einzuziehen und den Betrag an unsere Kasse abzuliefern, event. die Freiheitsstrafe zu voll strecken und Nachricht hierher zu den Akten (a. Loewe L. 106. 1876 zu geben. Potsdam, den 2. Januar 1878. Königliches Kreisgericht. Ab⸗ theilung J.

304

Steckbriefs⸗Erledigung. Der von uns hinter den Schuhmachergesellen Julius Scholz aus Sagan erlassene Steckbrief vom 3. Dezember 1877 ist durch Ergreifung des Scholz erledigt. Reppen, den 7. Januar 1578. Königliche Kreisgerichts— Kommissionen. Der Untersuchungsrichter.

Steckbriefs ⸗Erledignng. Der am 14. d. M. gegen den Metzger Friedrich Christian Körner von Rotenburg erlassene Steckbrief wird als er—⸗ ledigt zurückgezogen. Rotenburg a. F., den 24. De⸗ zember 1877. Der Untersuchungsrichker. Gleim.

303 Steckbrief.

Der Kaufmann Julius Zerrenthin aus Prenzlau ist nach dem Beschluß des unterzeichneten Konkursgerichts vom heutigen Tage in Sachen Prenzlauer Kreisbank Konkurs zu verhaften. Es wird um Festnahme und Ablieferung des ꝛc. Zerr en⸗ thin mit allen bei ihm vorfindlichen Geldern und Sachen an unsere Gefängnißinspektion, sowie als⸗ baldige Nachricht ersucht.

Signalement des Kaufmanns Julius Zerrenthin.

Familienname: Zerrenthin,

Vorname: Julius,

Geburtsort: Stettin.

Aufenthaltsort: zuletzt Prenzlau.

Religion: evangelisch,

Alter: 31 Jahre,

Größe: 1,760,

Haar: schwarz,

Stirn: hoch,

Augenbrauen: dunkelbraun,

Augen:

Nase: gewöhnlich,

Mund:

Bart: Schnurrbart, schwarz,

Zähne:

Kinn:

Gesichtsbildung: länglich,

Gesichtsfarbe: blaß,

Gestalt: schlank,

Sprache:

Besondere Kennzeichen:

arze.

Bekleidung: dunkle Hosen und Ueberzieher, kleinen schwarzen Filzhut und trägt eine goldene Brille.

Prenzlau, am 7. Januar 1878.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

auf der Nase eine

Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lös] Subhastations⸗Patent. Das dem Produktenhändler und Restaurateur August Homann und seiner Ehefrau, Emma, geb. Herold, gehörige, in Friedrichsberg (Gürkel⸗= straße) belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 24, Blatt Nr. 787 verzeichnete Grundstüch nebst Zubehör soll aufs Neue den 19. Februgr 1878, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, im Wege der nothwendigen Subhastatton öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 22. Februar 1878, Mittags 13 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 8, o. Ar zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3360 M. veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ , . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 23. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

lisco! Oeffentliche Vorladung.

Der Destillateur Carl Orth hier, Niederwallstr. 16, hat gegen die Herren Carl Schaumann und August Herrmann, früher hier, eine Wechselklage auf Zahlung von 150 6 nebst 6 S Zinsen feit 15. September d. J., 8 M. 80 Protestkosten, Provision und Porto und 4 oso eigene Provision mit 176 50 8 angebracht.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt der beiden Verklagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗

den 27. An eil 1828, Vormittags 19 Uhr, vor der unte: zeichneten Gerichts deputation im Stadt- gerichtsgeoãude, Jüdenstraße Nr. 59g, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Driginal einzureichen, indem 29. spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. . ß ö

icht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den ene. des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausge⸗ sprochen werden.

Berlin, den 12. Dezember 1877. Königl. Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Prozeß⸗Deputation II.

Verkaufe, Verpachtungen, Submi ssisnen ꝛe.

Berlin ⸗Coblenzer Eisenbahn, Strecke Nordhausen⸗Wetzlar, K Abtheilung VII.

Die Lieferung von 598 Cbn. Maurersand (Flußsand) für den Küllstedter Tunnel soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, sind bis zum Submifsionstermine Dieustag, den 29. Januar, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und frankirt dem Unterzeichneten einzu⸗ reichen.

Die Bedingungen liegen im hiesig n Bureau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Küllstedt, den 7. Januar 1878.

Der , emnreister. ie ne.

lzos Rittergutsverkauf.

Das Rittergut Ascherode, in schöner Lage, mit recht gutem Boden, neuem, großem Herrenhause, Park mit Karpfenteich, 800 M. Fläche, wobel 500 M. wohlgepflegter Wald, wird verkauft durch Herrn Rechtsanwalt Kosegarten in Nord hausen, welcher auch gewünschte Auskunft giebt.

läöbe! Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die im Laufe des Jahres 1878 in unseren Werk- stätten sich ansammelnden Materialien⸗Abfälle, als: Eisenguß, Schmiedeeisenschrott, Stahl⸗ und Kupfer⸗ schrott, Drehspäne, alte Bandagen, Abfälle von Leder, Gummi, Wagentuch, Glasscheibenstücke ꝛc. ꝛc. sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden.

Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten versiegelt,

frankirt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ ver⸗ sehen, bis zum 24. d. HMts., an unfer maschinen⸗ technisches Burean hierselbst einzureichen, woselbst die Eröffnung derselben am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Interessenten erfolgen wird.

Die bezüglichen Bediagungen, sowie das Verzeich⸗ niß der muthmaßlich in Abgang kommenden Mate— rialien können auf dem vorgenannten Bureau ein⸗ gesehen, auch von dort gegen Zahlung von 50 8 bezogen werden.

Elberfeld, den 5. Januar 1878.

Königliche Eise. bahn⸗-Direktion.

lea]

Die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1878 bis zum 1. April 1879 für die Westfãälische . erforderlichen Werkstatts⸗ Materialien, als:

1 . . und Kupfermaterialien und isenguß; 2) Werkzeuge, Farben und Chemikalien, Gummi⸗, Leder⸗ und Seilerwaaren, Posamentir⸗ und Glaswaaren, Holzkohlen und Hölzer ꝛc. soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen wen e ferungsbedi l ie Lieferungsbedingungen liegen bei unserem Ober ⸗Maschinenmeister Tacke zu Paderborn, . in unserem Central⸗Bureau hier, zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie an unsern Bureau⸗ vorsteher, Rechnungs⸗Rath von Griesbach, zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Gebühren von 1 . erten auf diese Lieferung sind verschlossen mit der Aufschrift und zwar: . ö zu 1) „Submission auf Lieferung von Eisen⸗, Stahl⸗ und Kupferwaaren, fowie Eisenguß“ bis zu dem am 25. Januar d. 8. Vormittags 16 Uhr, und zu 2) „Submission auf Lieferung ron Werstattẽ Materialien bis zu dem am 8. Februar d. F., . ö Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Ober-Maschinenmeisters Tacke zu Paderborn anstehenden Termine portofrei dortselbst einzureichen. Münster. . Königliche ⸗Eisenbahn⸗Direktion.

309 Bekanntmachung. Zum Umbau des 2. Emswehrs zu Hanekenfähr bei Lingen sind in diesem Jahre erforderlich: etwa 25 ebm. Kiefern⸗Rundholz zu Rammpfählen, 96 Kiefern ⸗Spundbohlen, 18 . Geschnittenes Kiefernholz zu Zangen, 21 . Fichen⸗Rundholz ju Rammpfählen, 13 . Geschnittenes Eichenholz zu Bohlen,

. Zangen und Holmen. Die Lieferung der Materialen soll im Ganzen oder in kleineren Quantitäten im Wege der 6ffent— lichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 23. Januar 1878, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Bau⸗Inspektors angesetzt ist. Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Gebot auf Lie⸗ ferung von Materialien zum Umbau des 2. Emswehrs“ hier einzureichen. ö Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, können täglich in den Bureau' stunden im Wehrbau⸗Bureau zu Hanekenfähr bei Lingen eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. Lingen, den . Januar 1878. (a. Cto. S5 p / 1) Der Königliche Bau⸗Inspektor.

H. Meyer.

301]

zur beftimmten Stunde

310 Bekanntmachung.

Die zum Umbau des 2. Emswehrs zu Haneken—- fäbr bei Lingen im Jahre 1878 auszufsihrenden Ramm⸗. Zimmer-, Erd. und Abbrucharbeiten, sowie die Lieferung des für die Zimmerarbeiten er⸗ forderlichen Eisenzeugs, und zwar:

Zurichten und Einrammen von etwa 144 Pfählen,

= Spundwaͤ nden, Zurichten und Anbringen von etwa 1200 lfd. m Zangen, Holmen zc., Herstellen von etwa 225 4m Bohlenbelag, Lieferung und Einbringen von etwa 600 5m Lehm zum Füllen der Fangdämme, Lieferung von etwa 1900 Eg Eisen sollen im Ganzen an einen Unternehmer im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 23. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Bau⸗Inspektors angesetzt ist. Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Gebot auf Aus führung von Ramm⸗ Zimmer Erd⸗ und Abbruchsarbeiten zum Umbau des

J II. Emswehrs“ hier einzureichen. Cto. Spa / I.) Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, können täglich in den Bureau⸗ stunden im Wehrbau⸗Bureau zu Hanekenfähr bei Lingen eingesehen, auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von dort bezogen werden. Lingen, den 7. Januar 1878. Der Königliche Bau⸗Inspektor. H. Meyer.

1294 Bekanntmachung. ?

Zu den bevorstehenden Neubeschaffungen in fer⸗ tigen Bekleidungsstücken, als Schirmmützen für Unteroffiziere, Halsbinden und ledernen Handschuhen, sowie in allen zur Bekleidung erforderlichen Materialien, als Futterleinewand, Callicot, Drillich, Tressen, Schnur, Knöpfen, Leder und ferner in Aus⸗ rüstungsstücken, als Helme, Tornister, Kochgeschirre, Leib⸗, Mantel⸗, Tornister⸗ und , Portepees, Säbeltroddeln, Signal⸗Instrumenten 3e, wollen hierauf reflektirende Lieferanten ihre Preis⸗ Offerten der unterzeichneten Kommission späfestens bis zum 1. . Mts. einsenden. Proben werden erforderlichen Falls erbeten werden.

Stettin, den 8. Januar 1878.

Die Bekleidungskommission des K E. V. IV. (1. Pom.) T. E

(105111 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Ausreichung der zweiten Serie Zins⸗Coupons zu den fünfprozentigen Nordbahn ⸗Prioritäts⸗Obli—⸗ ationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenba hn⸗Gesell= 6 für den Zeitraum vom 2. Januar 1873 bis dahin 1988 wird vom 2. Januar 1878 ab bei unserer Hauptkasse hierselbst erfolgen. z

Zu diesem Zwecke sind die den Obligationen bei⸗ gegebenen Talons mit einem nach der Reihenfolge geordneten, die Angabe des Namens, Standes und Wohnortes des Inhabers enthaltenden Rummern⸗ Verzeichnisse, wozu die von uns hergestellten For⸗ mulare zu verwenden sind, an unsere Hauptkasse hierselbst portofrei einzusenden, welche demnächst die neuen Zins⸗Coupons per Post überfenden, resp. an die persönlich erscheinenden Präsentanten möglichst sofort aushändigen wird.

Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen können von unserer Hauptkasse unentgeltlich bezogen werden.

Elberfeld, den 8. Dezember 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

311 Die Aktionäre des unterzeichneten Bank⸗Vereins in Liquid. werden hiermit zur Generalversammlung am 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal! der Herren Paderstein C Co. hier, Kanonierstraße Nr. 17120, einberufen. Tages⸗Ordnung. I) Vorlage der Schlußrechnung und Ertheil ung der Decharge. 2) Ermächtigung, die bringen. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil zu nehmen wünschen, haben ihre Aktien bis späͤtestens den 20. d. Mes. gegen Empfangsbescheinigung, die gleichzeitig als Eintrit:s⸗= karte dient, bei obengenannten Herren Paderstein & Co. zu deponiren. ( Cto. 93/1.)

Berlin, den 11. Januar 1878. Die Liquidatoren des A. Padersteinschen Bankverein. W. Titel. M. Steinthal. G. Paderstein.

Firma zur Löschung zu

. Allgemeine Deutsche Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hier⸗

mit en, §. 14 des Statuts zur ordentlichen Ge⸗

neralversammlung auf

Sonnabend, den 26. Januar 1878,

Vormittags g Uhr,

nach Berlin, Wilhelmstraße 9, eingeladen. Tagesordnung: ;

1) Bericherstattung, Vorlage des Rechnungs⸗ Abschlußes und der Bilanz des Jahres 1877 behufs Ertheilung der Decharge.

2) Die in der Verwaltungs raths⸗Sitzung vom LI. Dezember 1877 dem Herrn Direktor Michels notariell ertheilte Vollmacht, mit den im Preozeß stehenden Parteien Vergleiche ab⸗ zuschließen, zu genehmigen.

Berlin, den 19. Januar 1878. (Act. 593 / 1) Der Verwaltungsrath.

Sermanun Bahr. Jurid. Antiquariat 272 in Berlin W., Mohrenstr. 6, sucht zu kaufen: f. innere Verwaltung. ,. eidungen d. Reichs⸗Oberhandelsger. Entscheidungen d. Kgl. Ober⸗-Tribunafs. Zunm Ankauf von einzelnen werthvollen Werken und Bibliotheken für mein jurid. Lager halte mich

handlung der Sache auf

bestens empfohlen. D. O.

desgl. von etwa 180 Ifd. m

Wissenschaften zu Berlin,

taats⸗Anzeiger.

.

*

Das Abonnement beträgt 4 50 8 sür das Uierteljahr.

Insertionspreis für Ren Raum einer Aruczeile 830 8

für Gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Exzpr⸗

KR Alle Host-Anstalten urhmen Gestellnug an; j

dition: SW. Wilteimstr. Ar. 32. .

M 1O.

Berlin, Sonnahend,

den 12. Januar,

1878.

Abends.

2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dr. phil. Siemens, Mitglied der Akademie der den Königlichen Kronen⸗Orden weiter Klasse und dem Ober⸗Ingenieur der Telegraphen⸗Bau⸗ . von Siemens und Halske zu Berlin, Karl Frischen, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Kammerherrn von Heyden auf Groß⸗ Below im Kreise Demmin zum General⸗Landschafts⸗Rath der

pommerschen Landschaft für den weiteren Zeitraum von 1878

bis 1883 zu bestätigen; und dem Kreis⸗Physikus Dr. Wallichs zu Altona den Cha⸗

rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium. Die Kataster-C'ontroleure Napp. in Saarbrücken, Nal⸗ bach in Birresborn und Firmenich in Merzig sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Saar⸗ brücken beschäftigte frühere Advokat Michael Wackerzapp ist zum Regierungs⸗Assessor exnannt worden.

Ju stiz⸗Ministerium. 6

Bath Eis fer, entlassung mit

Bekanntmachung.

Zufolge der Bestimmungen der Deutschen Wehrordnung vom 28. September 1875 werden alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reich gehörigen Staaten heimaths⸗ berechtigt und ; . .

I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember

1858 geboren sind, . .

2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer

Ersatz⸗Aushebungsbehörde zur Musterung gestellt,

3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine

seste Bestimmung erhalten haben . und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich aufhalten, soweit dieselben nicht von der persönlichen Gestellung bei der Ersatzkommission in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch angewiesen: . . U

sich, behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutirungs⸗Stammrolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem König— lichen Polizei⸗Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden und dabei die über ihr Alter sprechenden, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Bestimmungen über ihr Militär⸗ verhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.

Für diejenigen, welche im hiesigen Orte nach 5. 23 der Ersatz⸗ ordnung gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See befindliche Seeleute 2c, müssen die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brod⸗ und Fabrikherren dle Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken. .

Wer die eigene, oder die Anmeldung abwesender Militär⸗ pflichtiger, zu welcher er verpflichtet ist, verscumt, wird nach 8. 33 des Reichs⸗Militär ⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 „, oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.

Reklamationen werden gemäß §. 31 Nr. 1 der Ersatzordnung nur dann berücksichtigt, wenn sie vor dem Musterungsgeschaͤft, oder bei. Gelegenheit desselben angebracht werden; später angebrachte Reklamationen werden nur dann zugelassen, wenn die Veranlaffung zu 1 n, erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstan= den ist.

Berlin, den 10. Januar 1878.

Die Königlichen Ersatzkommissionen der Aushebungs⸗— bezirke Berlin.

22

Person alveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernenaungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Januar. Krell, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, ein Patent seiner Charge verliehen. Wentzel, Hauytm, vom Füs. Regt. Nr. S6, unter Ent⸗ bind, von dem Kommdo. als Adiut., der 6. Inf. Brig, zum Comnp. Chef ernannt. Heyl and, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Ifsendorff, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Fir. 48, als Adjut. zur 6. Inf. Brig. kommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 3. Januar. Leber, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86, mit Pens. zur Digp. gestellt.

Königlich Bayerische Armee. ;

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. Dezember. Hartmann, Pr. Lt. von der Gensd. Comp. der Pfalz, auf Nachsuchen zum 2. Kür. Regt. versetzt - 29. Dezember. v. Mailling er, Gen, Lt. und Kriegs⸗Minister, zum Gen. der Inf. befördert. 5. Januar. Kollmann, Major und Batterie⸗Chef vom 1. Feld ⸗Artillerie⸗ Regt, als etatsmäßiger Stabzoffizier zum 2. Feld ⸗Artillerie⸗Regt.,

16

J . und der La nd⸗ 26

Schmauß, Major à la suite deg 1 Feld⸗Art. Regts,, kommdrt. ur Art. Berath. Kommiff, als etatsm. Stabgofsiz. zum J. 3. rt. Regt, Weißen bach, Major ü la suite des JI. Fuß rt. Regts. Referent bei der Insp. der Art, und des Trains, als Bats. Gommdr. zum 2. Fuß Art. Regt, Sul zbeck, Major vom 3. Feld⸗ Art. Regt, als Commdr. zum 1. Train⸗Bat, Fricker, Hauptm. à la suite des 2. Fuß⸗Art. et, , mit i sfng der Duvriers⸗Comp., als Batterie Ghef zum 1. Feld⸗Art. Regt v. Ru edorffer, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef vom 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment als Batterie⸗Chef zum 2. Feld ⸗Artil⸗ lerie⸗Regt., Halder, . und Comp. Chef von dems. Regt. als Battr, Chef zum 3. Feld- Art. Regt. versetzt, Weigand, Major à la suite des 1. 6 Regtg, erster Art. Offiz. vom Plaß in Ingolstadt, zum Referenten bei der Insp. der Art. und des Trains, . v. Zu Rhein, Major und Bats. Commdr. im 2. Fuß ⸗Art. Regt., unter Stellung 4 la suite dieses Regts, zum ersten Art. Offtz. vom Platz in . Reinhard, Major und Battr, Chef im 3. Feld. Art. Regt, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Chef der Suyriers Comp, Fischach, Haupim. à la. suite des 1. Feld⸗Art. . bißher mit Wahrnehm. der Direktorialgeschüfte der Gewehrfabrlk beauftragt, zum Direktor dieser 6 Frhr. vx. Brandt, Hauptm. à lg auité des 3. Feld-⸗Art. Regts., zum Unterdirektor der Gewehrfabrik ernannt. Orff, Oberst im 3. Feld, Art. Regt, bisher Regt. Gommdr, unter Beauftragung mit der Führung der 2. Feld⸗Art. Brig, Senffert, Hauptm. im 2. Feld⸗Art. Regt, bisher Bait. Chef, unter Komman dir. ur Art. Berath. am in ihrer Eintheilung à la saits gestellt Strei⸗

rt. Regt. als Comp. befördert.

nugr. u Aschaffenburg, auf Nachsuchen mit Pen ö . . 3, ch. l. See Lt. 65 ehen

abschiedet.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Majesät der gaisk! und König empfingen heute Morgen um 9 Uhr den Generalstabs Arzt der Armee, Dr. Grimm. .

Um 11 Uhr meldete Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Seine Abreise zu den Beisetzungsfeierlichkeiten nach Rom, und darauf der kommandirende General des VIII. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Goöben, seine Abreise zu den bevorstehenden Vermählungsfeierlichkeiten in Madrid. .

Hieran schlossen sich die Vorträge des Militär- und des Civil⸗Kabinets, zwischen welchen dem Oberst-Kämmerer, Grafen Redern, eine kurze Audienz gewährt wurde.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz verabschiedete Sich heute hei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin vor Seiner Abreise nach Rom, sowie der komman⸗ dirende General des VIII. Armee⸗Corps, General von Göben,

vor seiner Sendung nach Madrid.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begiebt Sich im Allerhöchsten Auftrage heute Nachmittag um Uhr über Leipzig, München und Verona nach Rom, um den dortigen Leichenfeierlichkeiten beizuwohnen.

Im Gefolge Sr. Kaiserlichen und Königlichen . befinden sich der kommandirende General des IV. Armee⸗Corps General der Infanterie von Blumenthal, der Hofmarscha Graf zu Eulenburg, 661 die persönlichen Adjutanten, Oberst Mischke, Major von Panwitz und Hauptmann von Pfuhlstein.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin wohnte gestern Abend dem Vortrage des Dr. Marchesi im Saale des Architektenhauses bei.

Der Reichskanzler hat dem Bun desrath die Entwürfe eines Gerichtskostengesetzes, einer Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher und einer Gebührenordnung für Zeu⸗

Ln und Sachverstandige zur Beschlußnahme vorgelegt, Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats fur oll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, sowie die ver⸗ einigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justiz⸗ wesen hielten heute Sitzungen.

Einer von der Hohen Pforte dem y, Bot⸗ schafter in Ko nstantinopel gemachten Mittheilng zufolge, ist die türkischerseits über die Küste des Albanischen Vilayets Seutari verhängte Blokade lediglich als eine einfache Absperrung dieser eaten s er, in dem Sinne aufzufassen, daß

2 **. . —* . (

segeln möge, an dieser Strecke verboten jst, und die Kreuzer der türkischen Marine angewiesen sind, jede Annäherung an diese Küste, erforderlichenfalls unter Anwendung von Gemalt, zu verhindern, Es werden daher die sich der gesperrten Küsten⸗ strecke, welche sich von Spizza übrigens nicht bis 8 sondern nur bis zur Mündung der Boyana einschließlich erstreckt, nähern⸗ den Schfffe auch von diesen Kreuzern nicht zurückbehalten oder aufgebracht werden. Nur, falls solche Schiffe Kriegskontre⸗ bande an Bord führen sollten, werden nach denselben Regeln und unter denselben Formen wie auf offenem Meere die Gegenstände, welche die Kriegskontrebande bilden, konfiszirt, die betreffenden Schiffe danach aber wieder freigegeben werden.

Der gestrigen (ch. Abend ) Sitzung des Hau ses der Abgeordneten e n am Ministertische der Minister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal und mehrere Regierungs⸗Kommissarien bei. .

Die Kommission für den Gesetzentwurf, betreffend die Unterbringung verwahrloster Kinder, hat sich wie fol t konstituirt: ö ; tell vertreter) Lammers und

nach zehn Jahren eine Rückzahlung möglich wäre. .

. ren gr Br, Friedenthal befürwortete die Wiederherstellung der Regierungsvorlage; die Regierung sei in dem Verzicht auf wohlerworbene zermögensrechte sehr zurückhaltend; eine dringende Nothwendigkeit für den Ver⸗ zicht liege nicht vor. .

n Folge dieses Widerspruchs der Regierung sprach sich der Abg. Parisius ebenfalls dahin aus, die Vorlage wieder herzustellen; andere Gesellschaften der Art befänden sich in noch schlechteren Verhältnissen. Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst bemerkte, daß die Vestimmungen über Verzinsung und eventuellen Er⸗ laß des Darlehens ganz in das freie Ermessen der Regierung gestellt seien, was jedenfalls . konstitutionelle Bedenken habe. Der Abg. Miquel sprach sich gleichfalls für den Kom⸗ missionsvorschlag aus; die Regierung habe ja seibst wenig Hoffnung auf Einziehung des Darlehens, weshalb solle man denn die Sozietät 10 Jahre in Ungewißheit lassen?

Der Staats⸗-Minister Dr. Friedenthal bemerkte, er wolle eine Erklärung, daß die e, ene für die Regierung inacceptabel sei, nicht abgeben; er konstatire aher, daß er seinen Dissens mit den Kommissionsvorschlägen kundgegeben habe. ;;

; Das Haus genehmigte mit großer Majorität die Kom⸗ missionsbeschlüsse.

ö Es i ke erste Berathung des Gesetzentwurfs, betref⸗ fend die Reorganisation der drei vormals sächsischen Stifter Merseburg, Naumburg und Zeitz.

Der Abg. Dr. Eberty begrüßte die Vorlage als einen Anfang zur Reform der Domkapitel. Die drei Stifter sollten einer Reorganisation unterzogen werden, um ihre Einkünfte fortan in erhöhterem Maße dem Staatsinteresse dienstbar zu machen. Die Vorlage eigne sich aber in ihrer jetzigen Gestalt nicht zur Annahme, besonders weil sie die Stifter als selbständige Kor⸗ porationen bestehen lasse und den Domkapiteln und deren Beamten die Verwaltung des Staatsvermögens übertrage.

Der Abg. Schumann bemerkte, die Kommission werde vielleicht Gelegenheit finden, für das Domstift Brandenburg denselben Weg einzuschlagen. Der Abg. Richter (Sanger⸗ hausen) erklärte, er halte den Gesetzentwurf für fleißig gearbei⸗ tet, er würde aber vorziehen, was schon im Jahre 1852 der

erzog Moritz von , beabsichtigt habe, die 4 der Kapitulare vermindern und endlich ganz erlöschen zu lassen, die Einkünfte für Kirchen, Schulen und Stipendien

u verwenden. Dieser Gedanke würde in seiner Durch⸗ n, alle Klagen und Beschwerden ö. Die Stifter als Korporationen könnten bestehen bleiben, ebenso wie man den Klosterfonds in = habe bestehen e

Das Haus verwies den Gesetzentwurf an eine Kommission von 14 Mitgliedern. . U

Es folgte die erste Berathung des Entwurfs einer Ha u⸗ bergs-⸗Ordnung für den Kreis Siegen.

Der Abg. Schlüter erkannte m an, daß die Vorlage im Allgemeinen vieles Gute enthalte, doch treffe sie in man⸗ chen Beziehungen nicht das Nichtige. amentlich sei es zu tadeln, daß in derselben die Selbstverwaltung zurückgedrängt werde. Der Abg. Bernhardt bemerkte, die a ,,, welche sich als eine eigenthümliche Verbindung von Wald⸗

jede Landung eines Schiffes, unter welcher Flagge dasselbe

und Feldwirthschaft darstelle, sei für den Kreis Sie⸗

ö de,, ö 3 3 8 ,,, 3 . d ö 8 e / 8 3 K 1 3 ——— = 5 . ö. * 2 8