1878 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

im Jahre 1519, entstandene, unter Nr. 18 ausgestellte linke Flügel eines kleinen Hausaltärchens, dessen architektonisch um⸗ rahmter oberer Theil den Kampf des Simson gegen die auf . eindringenden, mit dem Eselskinnbacken niedergeschlagenen

hilister schildert und als episodische, in den landschaftlichen ö. eingefügte Scenen noch zwei andere Thaten des

den, die Bezwingung des Löwen und die n. ung der ore von Gaza, nebst dem ihm durch die Delila bereiteten Untergang veranschaulicht, während ein breiter Fries⸗ streifen unterhalb des Hauptbildes durch ein in anmu⸗ thigem, echt poetischem Spiel mit ihm verknüpftes reiches gürliches und ornamentales Beiwerk von hohem dekorativen eiz ausgefüllt wird. Weitaus besser erhalten als das kom⸗ positionelle und gedankliche Gegenstück der Auferstehung Christi, die sich in der Albertina befindet, bildet das vorliegende Blatt, mit größter Sorgfalt auf . grundirtem Papier in Tusche gezeichnet und mit Weiß gehöht, das wohl hervor— ragendste Beispiel einer miniaturartigen Feinmalerei, wie sie Dürer überhaupt nur selten in ähnlicher Weise geübt hat und wie sie ihm niemals vorzüglicher gelungen ist. Bei aller Zart⸗ heit und Delikatesse 33 die Behandlung nicht im mindesten derselben wohlthuenden Frische und Energie, die sich in der Auffassung des dargestellten Vorgangs, zumal in den glücklichen Bewegungsmotiven der an ungesucht natürlicher Lebrade die Gestalt des Simson noch über⸗ treffenden, gerüstet anstürmenden Krieger, wie nach einer an⸗ deren Seite ö in der graziösen Architektur und in den köst⸗ lichen Figürchen und Arabesken des Frieses bekundet. Daß aber auch der Künstler selber von seiner Arbeit nicht gering dachte, bezeugt die im untersten Streifen der Komposition auf einer aufrecht stehenden Tafel zu lesende Inschrift: „Albertus Durer Norenbergensis faciebat post virginis partum 1510“, ein Urkundszeugniß, das in dieser vollwichtigen Form uns u. auf den bedeutendsten Werken des Meisters zu begegnen pflegt. .

Zu den vielen von Dürer vorhandenen Studien zur Passion Christi zählen außer der schon erwähnten kleinen Skizze der „Kreuzigung“ noch die Nummern 16, 17 und 20 der Ausstellung. In der ersten derselben besitzt das Museum den in ö. üchtigen Niederschrift außerordentlich lebendigen Entwurf zu dem unteren Theil des in Florenz befindlichen, gleich der eben besprochenen „Philisterschlacht“ en grisqaille ausgeführten figurenreichen Calvarienberges“ aus dem Jahre 15065, in der zweiten eine Studie zu dem Holzschnitte „Christus am Oelberg“ (B. 54), den Dürer wohl anfänglich für die 1511 erschienene kleine Passion bestimmt hatte. Er ersetzte ihn dort durch eine viel maßvollere Darstellung (B. 26),

urückgreifende Zeichnung im Städelschen 2 zu Frank⸗ an a. M. aus dem Jahre 1521 beweist, keineswegs gänzlich den Versuch auf, das einmal erfaßte gewaltsamere Bewegungs⸗ motiv des mit ausgebreiteten Armen am Boden hingestreckten Christus j einer ihn selbst befriedigenden Ausdrucksform tiefster seelischer Erregung auszugestalten. In der stark ver⸗ blaßten Federzeichnung Nr. 20 endlich sehen wir den Entwurf zu einer Kreuzabnahme oder Beweinung Christi, über dessen trefflich komponirten, in liegender Stellung unterhalb der Schultern gestützten Leichnam sich die zu seinen Füßen stehende Magdalena herabneigt.

Schwerer als die meisten der bisher genannten Zeich⸗ nungen sind die vier in der Sammlung vorhandenen Ent— 3. zu ebenso vielen Darstellungen der „Maria mit dem Kinde“ mit bestimmten ausgeführten Arbeiten des Künstlers in Verbindung zu bringen. Die am Fuße eines Baumes si hende mit beiden Händen das Kind umfassende Madonna (Nr. 19) ist zwar offenbar in dem landschaftlichen Hintergrund für den schönen Stich „Maria mit der Birne“ (B. 41) von 1511 benutzt worden, weicht aber selber, obschon eine spätere Hand die unvollendet gebliebene Figur durch Hinzufügung des, natürlich im Gegensinn, genau nach jenem Stich kopirten unteren Theils der Draperie ergänzte, in jeder Linie so erheblich von letzterem ab, daß . keinesfalls als eine direkte Skizze desselben gelten darf. Ebenso hat, soweit wir u sehen vermögen, die in freier Landschaft 2 Rasen⸗ ank sitzende, das auf dem Schooße gehaltene Kind säugende Madonna (Nr. 30) mit dem ihr zum Vergleich hinzugesellten Stich des Jahres 1518, „Maria von zwei Engeln gekrönt“, (B. 39) keinen irgendwie charakteristischen Zug gemeinsam. Sie steht vielmehr eher geradezu in einem gewissen Gegensatz u ihm sowohl wie zu zahlreichen anderen Dürerschen Dar— n e. gleichen Inhalts, indem sie in der Auffassung der Gestalt einen leisen, aber doch sehr merklichen Anklang an eine höhere Idealität der jungfräulichen Erscheinung im Sinne der italienischen Kunst erkennen läßt, während die von 1517 datirte, sehr verblaßte Federskizze einer Madonna, die dem Kinde einen Apfel reicht (Nr. 28), wieder eine ganz besonders genrehafte Haltung zeigt und wenigstens hierin dem vierten Entwurf dieser Reihe, der in einem Buche lesenden Maria, ähnelt, die wir auf dem mit 1514 bezeichneten „Studienblatt mit mehreren Figuren“ n, 23) finden. Zu den dort mit schnellen, festen Strichen skizzirten vier männlichen Gestalten, von denen drei, zu einer Gruppe verbunden, eine Art Tanz aufführen, während die ruhiger dastehende vierte, die am sichtlichsten die Spuren italienischen Einflusses an sich trägt, einen Pfeil in der erhobenen Hand

Raum des Papiers füllende Madonna jedoch wohl erst später e,,

ls Vorarbeiten für religiöse Darste lungen sind schließ⸗ lich noch die sämmtlich auf . grundirtem Papier theils mit dem Pinsel in Tusche, theils in Kohle oder Kreide aus⸗ geführten ansehnlichen Draperiestudien Nr. 32, Nr. 39 (aus dem Jahre 1521) und Nr. 41, sowie die gegenständlich inter⸗ essanteren Blätter Nrn. 42 und 46 zu nennen. Das erstere derselben, eine Kreidezeichnung auf grün grundirtem Papier, zeigt den auf einem Steine sitzenden „Judas Thaddaeus“ und gehört zu den Entwürfen zu einer unvollendet gebliebenen Folge von Apostel⸗Darstellungen in Kupferstich, die Dürer bereits 1514 begonnen hatte, um sie im Jahre 1523, in dem auch die vorliegende Figur entstanden ist, mit erneutem Eifer wieder aufzunehmen; das andere eine noch bemerkenswerthere Erwerbung, ist der auf bräunlich grundirtem Papier mit Kreide gezeichnete, in lebensgroßem Maßstabe sorgsam durchgeführte „Kopf des Evangelisten Markus“, eine Studie zu dem letzten, unter dem Namen der „vier Temperamente“ bekannten Hauptwerk Dürers, das, auf der einen Tafel die Gestalten des Johannes und Petrus, auf der anderen diejenigen des Paulus und Markus darstellend, von dem Meister 1526 vollendet und in pietätvoller Gesinnung der Vaterstadt Nürnberg zum Geschenke gemacht wurde, ein Jahrhundert später jedoch (i627) in den Besitz des Kurfürsten Maximilian von Bayern überging und gegenwärtig eine Zierde der Münchener Pinakothek bildet. Der feurig blickende Kopf, dessen jugendlich schwungvoller Aus⸗ druck in dem Gemälde selber etwas gemäßigter wirkt, trägt neben dem Monogramm die Jahreszahl 1526.

London, 11. Januar. (W. T. B.) Der Royal Mail⸗ Dampfer „Atacama“ ist am 28. November v. J. in der Nähe von Calderg an der südöstlichen amerikanischen Küste gescheitert. Sämmtliche Offiziere und Passagiere kamen in den Wellen um, nur einige Matrosen sind gerettet.

Die erste Aufführung der neuen Oper „Die Offiziere der Kaiserin“ von Wichert und Wüerst im Königlichen Opernhause ist vorläufig zum 21. d. M. in Aussicht genommen.

Ihm Königlichen Schauspielhause wird heute Hr. Fer⸗ dinand Rinald vom Herzoglichen Theater in Meiningen, von dem Gesammtgastspiel des Meininger Hoftheaters bereis bekannt, im . und am Mittwoch nächster Woche als Fürst in „Der ge⸗ heime Agent“ von Hackländer auf Engagement gastiren.

In Krolls Theater werden von morgen, Sonntag, ab, trotz des Beifalls, welchen das Zaubermärchen „Klein Däumling“

gab damit indeß, wie eine wieder deutlich auf jenen Holzschnitt

hält, ist die viel zarter behandelte, den noch leeren oberen

noch immer findet, die Preise herabgesetzt.

KRreußischen Ätaats- Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

*. *. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger, das Central Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl.

3. Ter kaufe, Verpachtungen, Snbmissionen et.

4. Verloosung, Amortisation, Linszahlung

5 1. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

Inserate Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank ', Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

*

nehmen an: das Central⸗nnoncen⸗

Annoncen⸗Bureaus.

In der Börsen- beilage. *

*

Verkäufe, Verpachtun gen. Submissionen ꝛcç.

6312 * die Artillerie⸗Schießschule sollen beschafft werden: ca. 400 m grau Futterleinen, 400 m Nessel, 300 m weiß Hosenleinen, J00 m 92 em breiter und 1300 m 75 em breiter Drell, 1900 m I5 em breiter und 700 m S5 en breiter Hemden⸗ Callicot; 116 Paar Lederhandschuhe 646 Unter⸗ hosen. Preisofferten mit Proben bis zum 18. d. Mts. einzusenden. Berlin, den 11. Januar 1878. Direktion der Artillerie Schieß schule.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8313

In Folge der am 15. Dezbr. 77 stattgehabten Generalversammlung wollen Alle ihre Forderungen bis zum 1. März er. im Bureau, Langestr. 11011, schriftlich abgeben. Die Kommission zur Ausführung der Auflösung der Deutschen Mühlen⸗Assekuranz⸗ Gesellschaft zu Berlin.

Schlesische Boden⸗Credit⸗

Ilz24 Actien⸗Bank.

Mit Bezug auf den §. 20 unserer Statuten wird iermit bekannt gemacht, daß ein Verzeichniß des tandes der Hypotheken⸗Amortisations⸗Conten ult. 1877 von den betreffenden Darlehnsnehmern in der . vom 20. d. M. bis ult. Februar er. in unserer asse, Herrenstraße Nr. 26, in Empfang genommen werden kann. Breslau, den 5. Januar 1878. Die Direktion.

In dem am 14. d. M. zur Ausloosung von Nentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hanneyver für das laufende Halbjahr, 1. Dktober 1877 bis ultimo März 1878, in Gemäßheit des 2 vom 2. März 1850 abgehalte⸗ nen Termine sin . Rentenbriefe ausgeloost worden; L. Rentenbriefe der Provinz Sachsen: 17 Litt. A. à 30090 S (1000 Thlr.) 68 tück, nämlich: Nr. 47 277 356 450 530 331 725 735 1174 1416 1446 1496 1514 1556 1801 2025 2126 2630 2721 2747 2755 2986 2987 3001 3186 3342 3363 3462 3787 3808 4158 4364 4496 4547 4617 4519 5003 5076 5099 5351 5582 5690 5811 6139 6190 6264 6275 6280 6383 6451 6548 6766 6818 6849 6859 6869 7054 7093 7164 7302 7617 7881 79965 8164 8739 290 10094 10667. 2) Litt. B. à 1500 ½ς (609 Thlr.) 18 Stück, nämlich: Nr. 90 144 267 2935 498 1018 1405 1583 1636 1650 1774 2027 2039 2158 2286 2321 2493 2623. 3) Litt. C. à 300 MM (190 Thlr) 90 Stück, nämlich: Nr. 36 165 429 21 557 679 707 1033 1231 1694 1768 2056 2064 2165 2246 2345 2469 2607 2941 2946 3076 31360 3342 3621 3668 4143 4150 4261 45320 4567 4851 S039 5140 53458 5729 5765 5791 5819 5915 66902

6021 6045 6221 6285 6444 6454 6543 6649 6871 7021 7110 7235 7308 7439 7703 7712 7775 8274 8393 8623 9180 9255 9609 9621 9713 9854 9958 10026 10128 10228 10237 10412 10496 10590 10592 10610 10737 10838 109844 11003 11189 11214 11373 11400 11499 11580 12419 12679 1300214009. ö Litt. D. à 75 AM (25 Thlr.) 78 Stück, nämlich: Nr. 54 154 196 264 477 568 9g37 1263 1271 1382 1488 1693 1901 1929 2476 2581 2678 2772 2874 2922 2976 3057 3240 3521 3702 3758 3916 3976 4085 4149 4150 4227 4402 4505 4648 4996 5113 5243 5286 5353 5366 5428 5503 5548 5667 5685 5832 6072 6259 6294 6330 6334 6637 6653 6662 6821 6863 7095 7116 7227 7501 7540 7648 7698 7988 8201 8323 8477 8653 8723 8741 8747 8803 g029 9216 9363 9682 10012. II. Rentenbriefe der Provinz Hannover: 1) Litt. A. à 3000 υ (1000 Thlr.) 3 Stück, nämlich: Nr. 45 83 118. 2) Litt. D. à 75 S (25 Thlr.) 4 Stück, nämlich: Nr. 101 133 337 517. 3) Litt. E. à 30 M (19 Thlr.) 11 Stück, nämlich: Nr. 58 65 179 213 234 319 407 451 477 484 485. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1878 ab durch die Kasse der unter⸗ zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von g bis 12 gegen Zu⸗ rücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in eours⸗ fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formu⸗ lare. Auswärts wohnenden Inhabern der vor⸗ stehend aufgeführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Bei⸗ fügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen: „Quittung. Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz nämlich: 1) Litt

r.... 6... 6 Kapital, 2) Litt. z., mit zu⸗ sammen (buchstäblich) Mark von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung ben Mit dem 1. April 1878 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müssen a. mit den säch sischen Rentenbriefen die zugehörigen Coupons Ser. IV. Nr. 8 bis 18 nebst Talons, b, mit den hannöverschen Rentenbriefen die Talons zu der vom 1. April 1878 ab laufenden neuen Coupons⸗Serie II. unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1878 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. ö wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß nach einer, uns zugegangenen Mittheilung der hie⸗ 6 Königlichen Ober⸗Postdirektion der Renten⸗ rief der Provinz Sachsen Litt. G. Nr. 8072 über 300 M nebst zugehörigen Zingeoupons und Talons in einem Briefe, en n, der Rendant Trippler zu Jerichow beim Postamte in Jerichow aufgeliefert hatte, hei der Weitersendung von Genthin ab in nicht F ermittelnder Weise abhanden ge⸗ kommen ist. Mit Bezug auf 8. 57, ad 3 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1866

fordern wir Diejenigen, welche rechtmäßige In— haber dieses Rentenbriefes zu sein behaupten, hier⸗ durch, auf, sich unverzüglich bei uns zu melden. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständi⸗ gen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene All⸗ gemeine VPerloosungstabelle sowohl im Mai alt auch im November jeden Jahres veröffentlicht wer⸗ den und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann. Magheburg, den 15. No= vember 1877. Königliche Direktion der Renten—⸗ bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

In dem am 14. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen k vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgungskasse für das Halbjahr J. Januar bis ultimo Juni 1878 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden; 1) von Lit. A. n 30 zu 15650 . (500 Thlr.! Nr. 256 264 413 580 553. 2) von Lit. . à 400. 2. zu 1500 (500 Thlr.) Nr. 13 57 61 226 1866 3127 3130 3164 3439 3486. b. zu 300 S (100 Thlr.) Nr. 1412 2396 2542 2626 2844 3514. c. zu 150 M (50 Thlr.) Nr. 1292 24104 2919 3020 4066. d. zu 75 . (25 Thlr.) Nr. 990. Die Zahlung der Beträge derselben und der halbjährlichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1878 erfolgt vom 1. Juli 1878 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse, der unterzeichneten Rentenbank, Dompla Nr. 4 hierselhst, in den Vormittagsstunden von bis 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausge— loosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zu— stande mit Talons, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zu⸗ stande bewirkten Uebergabe der Schuldoerschrei⸗ bungen nebst Talons, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangzbescheinigung. Ueber den gezahl en Geld— betrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1878 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibimgen auf, und es werden daher neue, vom 1. Januar 1878 ab laufende Coupong zu denselben nicht verabreicht. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld- verschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1878 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitä⸗ ten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die etreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersen⸗ dung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen aus—⸗ eloosten, aber noch nicht realisirten Schuld ver⸗ . und zwar von folgenden Ausloosungs⸗ terminen: a. 1. Juli 1866 4069: Nr. 4139 zu 300 M (100 Thlr.; b. 1. Januar 1875 A 4 0: Nr. 3442 zu 1509 S (500 Thlr.) Nr. 2637 zu 300 M (100 Thlr.); 6. 1. Juli 1875 à 40so: Nr. 1398 zu 1500 S. (500 Thlr.), Nr. 1032 zu 300 M (109 Thlr.), Nr. 3410 zu 75 M (25 Thlr.);

d. 1. Januar 1876 à 4 0ͤ¶: Nr. 3562 zu 300 460 (100 Thlr.) Nr. 1153 zu 150 16. (50 Thlr.); e. 1. Juli 1876 à 406,9: Nr. 2503 zu 1500 60. Goh Thlr.), Nr. 1583 2059 zu 300 S6 (100 Thlr.), Nr. 1918 2911 zu 150 6 (665 Thlr.); f. 1. Januar 1877 à 400: Nr. 2271 2331 zu 1500 M (500 Thlr.), Nr. 2959 zu 3090 S (100 Thlr.), Nr. 3017 zu 150 M (59 Thlr.), Nr. 3428 zu 75 ½ (25 Thlr.); g. 1. Juli 1377 3 33 o,: Nr. 189 567 711 zu 1500 110 (600 Thlr.), Nr. 216 zu 1200 S (460 Thlr. à 400: Nr. 2517 3177 3197 zu 1500 4. 96 Thlr.), Nr. 1474 2277 zu 3090 6 (100 Thlr.),

r. 2407 3564 3727 zu 150 ½ (50 Thlr.), hier⸗ durch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magde⸗ burg, den 15. November 1877. Köni a. Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Verschiedene or nn , . ö. Depositenyerkehr.

Bis auf Weiteres werden für Depositeneinlagen vergütet: ö bei achttägiger Kündigungsfrist S o/ bei K kündigungsfrist 0 0 bei ,,, Kündigungsfrist

Zinsen pro Jahr franko aller

0 * * * 1 bei , me lichen Kündigungsfrist Spesen

bei zwölfrnonatlicher KRündigungefrist 0

t Rearhdentsche Grmndtredit⸗Bank,

Behrenstraße Nr. Ta.

335) Hallescher KHankt- Verein von Kulisch, HKacmpf Æ Co. Status ultimo Dezember 18727. Acetiya. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro- Guthabens bei der Reichsbank S Guthaben bei Banquiers ; Lombard-Konto. . Wechselbestände. Effekten. w Sorten C Coupons... Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren

z36, 81. 154,535. 971.727. 3, S5. 5j. 117, 1585. 17 6051.

4 835,077. 1655, 116.

MSc4,500, 000.

1,970, 119. 841.156. 1,363, 362. 1,313,576. 78, 6h22.

Fassiva. ö . Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs. 5 J Kreditoren in laufender Rechnung,. Diverse Kreditoren. ö . Reserve & Deleredere-Fonds 2

Redacteur: J. V.: Riedel. Expedition x . ven, . Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilag /).

Berlin:

; .

s ——

.

Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 12. Januar

1823.

* * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗Anzrigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers:

Berlin, 8. N. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 XR

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. Solzverkauf. mige, den 21. Januar er., von Vormittags 19 Ühr ab, sollen in dem Wrehschen Gasthofe hierselbst aus dem Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich pro 1878 nachstehende Hölzer unter den im Termine selbst be⸗ kannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: Belauf Pechteich Jagen 23: Eichen 33 Rmtr. Nutzholz 1. Klasse, 11 Nutzenden, 13 Kahnknie, Birken 43 Nutzenden; Belauf Ueder⸗ heide Jagen 6la: Eichen 14 Rmtr. Nutz holz 1. Klasse, von Birken 23 Nutzenden. Totalität Eichen 61 Rmtr. die Nutzholz 1. Klasse. Die Aufmaßregister können

L. Steckbriefe und Untersnehnngs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen W. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung W. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage.

X XR Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗ Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

K *

2899

la8ol Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft sollen 63 Wasser⸗ tanks beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Wasser⸗ tanks“ bis zu dem am 30. Januar 1878, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. ‚. Die Lieferungsbedingungen, welche auf bis späte⸗ stens zum 20. d. M. hierher zu richtende portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren

9,50 M abschriftlich mitgetheilt werden, sowie Zeichnungen, welche gegen Erstattung der Selbst⸗

kosten bezogen werden können, liegen in der Re⸗

Stadtkaserne ger n einzusehen,

k

rung“ enthalten. e Cassel, den 9. Januar 1878.

können auch opialen in Abschrift mit-

Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungsbedingungen gengu bekannt sind, und müssen solche die Preise in ‚Reichsmark⸗

ãh⸗

280 Meter grau melirte Beiderwand, 900 Meter Handtuch⸗Zwillich

soll im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach schriftlichen versiegelten Offerten an die

Klingelpütz Nr. 37, mit der Aufschrift: bis spãtestens

finden wird.

ersucht, ihre hen irektion der Königlichen Straf⸗ und ,,,, 6 n * misston auf Bekleidungs⸗ und Lagergegenstände“

Dienstag, den 22. Jannar er. 10 Uhr Morgens, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Sffer⸗ ten in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der obenbezeichneten Direktion statt⸗

Die Lieferungsbedingungen und Proben der Stoffe,

vom 12. d. M. ab in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die be⸗ treffenden Herren Belaufsbeamten angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vornu⸗ jeigen. Groß Schönebeck, den 7. Januar 1878. Der Oberförster. Sach se.

l28] Bekanntmachung.

Das Königliche Doohänen · Vorwerk Codram

auf der Insel Wollin soll, nachdem auf die in dem Lizitationgtermine vom 14. November d. Is. abge⸗ gebenen Gebote der Zuschlag nicht ertheilt worden, auf die 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896 anderweit verpachtet werden. Es enthält

190 Hektar Acker,

I6 Hektar Wiesen,

50 Hektar Weiden,

Grundsteuerveranlagung in Summa

nach der 343,573 Hektar mit 9426 M . Grundsteuerreinertrag, wobei zu bemerken, daß von obigen Wiesen und Weideflächen noch etwa 25 Hektar als Bruchacker genutzt werden. . ; . Zur Pachtung gehört ferner eine Ziegelei mit einem Betriebe von etwa 450 00) Stück Steinen jährlich, auch ist mit derselben bei geeigneter Per⸗ sönlichkeit des Pächters die Verwaltung des König⸗ lichen Domänenamss Wollin nebst Amtskasse, sowle die Verwaltung der Kasse des Königlichen Forst⸗ reviers Warnow verbunden, für welche Funktionen Pächter in den letzten 3 Jahren durchschnittlich jährlich 3300 S6 an Remuneration bezogen hat. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 790 000 „6 erforderlich, und haben Pachtliebhaher sich üher den Besitz desselben, sowie uber ihre landwirthschaftliche Befähigung auszu⸗ weisen. Das Pachtgelderminimum beträgt 12 500 A Der Verpachtungstermin findet Mittwoch, den 30. Januar k. Is. , Vormittags 19 Uhr, in unserem Sitzungszimmer statt, und laden wir dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß die jetzt veränderten besonderen und die allgemeinen Verpachtungsbedingungen in unserer Domänen⸗ registratur, sowie beim Ober⸗Amtmann Brandt in Codram zur Einsicht offen liegen, welcher Letztere auch die Besichtigung des Vorwerks auf zuvorige Meldung gestattet. Stettin, den 19. Dezember 1877. Königliche Regierung. ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Triest.

Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn, Strecke RNordhausen⸗Wetzlar, Abtheilung VII.

Die Lieferung von 599 Chm. Manrersand (Flußsand) für den Küllstedter Tunnel soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, sind bis zum Submissionstermine Dienstag, den 29. Januar, Vormittags 10 Uhr, ö und frankirt dem Unterzeichneten einzu⸗ reichen.

Die Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Küllftedt, den 7. Januar 1878.

Der KJ ene.

ka4! Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Abtheilung VI.

Die Ausführung der innerhalb der Stationen 1888 bis 1920 belegenen Kunstbauten (eg, 53090 ehm. Mauerwerk) soll inkl. Lieferung der Materialien, in einem Loose durch öffentliche Submission verge⸗ ben werden.

Offerten mit der Aufschrift „Submisston auf Maurerarbeiten“ sind bis zum Submissions⸗ termine

Freitag, den 25. Januar 1878, Vormittags 19 Uhr, ; versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten ein⸗ zureichen. Später eingehende Offerten bleiben un⸗ berücksichtigt. . .

Zeichnungen, Massenberechnungen und Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht offen, die letzteren können auch von da gegen Erstattung der Kopilien bezogen werden. .

Küllstedt, den 5. Januar 1878.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Kiene.

301

gistratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 8. Januar 1878.

Kaiserliche Werft.

291 Bekanntmachung. . Bei dem unterzeichneten Kommando soll die Lie⸗ ferung nachstehender Ausrüstungsstücke im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und zwar: 1) 21 cemplette Helme, 2) 21 Tornister (Kalbfell) mit Riemen (schwarz), neuer Probe, 3) 260 Tornister (Kalbfell) mit Riemen (schwar), alter Probe (kleine), 4) 251 Mantelriemen (schwarz), 5) 279 Brodbeutel spreußischer Probe), 6) 251 Säbeltroddel für Gemeine, 7) 264 Stück Patronentaschen mit Schlaufen (neuer Probe), 8) 14 1 zum Infanterie⸗ Gewehr

schwarzen

9) 250 Gewehrriemen zur Jäger⸗Büchse M. /7I, 10) 264 Stück Patronenbüchsen, 11) 264 Stück Reservetheilbüchsen, 12) 264 Stück Fettbüchsen, 1) 21 Kochgeschirre (neuer Probe), 14) 21 Garnituren Kochgeschirrriemen, 155 1 er fh mit Zubehör für Lazareth⸗ gehülfen, 16) 1 Arznei⸗ und Bandage⸗Tasche exkl. Tourniquet und Flaschen. Lieferungslustige wollen ihre Offerte, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Militär⸗ Effekten“ ; versehen, bis zum 20. d. Mts. unter Beischluß

geführten Gegenständen, auf welchen Firma und Preis anzubringen ist, beim Kommando einzureichen. Zeit der Lieferung: zu 8 und 9 bis zum 15. Fe⸗ bruar, zu 5, 6 und 7 bis zum 1. Mai, und zu den übrigen Positionen bis zum 1. Juni er. Weilburg, den 8. Januar 1878. Kommando der Unteroffizier⸗Vorschule.

ls Kasernen⸗Neuban.

Die zu einem Kasernen⸗Neubau erforderlichen

immer-, Klempner⸗, Schieferdecker⸗ Schmiede-

teinhauer⸗Arbeiten, einschließlich Lieferung der zugehörigen Materialien, ferner die Lieferung der zu diesem Neubau erforderlichen han n farbigen Verblendziegel und 4 Stück e,. Säulen sollen im unbeschränkten Submsssionswege verdungen werden, wozu .

am 21. d. Mts., 6 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale Heil. Geistgasse 108, 2 Tr. Termin ansteht.

Unternehmer können die ebendaselbst ausliegenden Bedingungen, Kostenanschlagsauszüge, sowie im k Heil. Geistgasse Nr. J3 die zugehörigen Zeichnungen einsehen und sind bezügliche Offerten bis zum Termin e und mit entsprechender Aufschrift versehen hier einzu⸗ reichen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

Dang den 8. Januar 1878.

önigliche Garnison⸗Verwaltung.

293 Submission.

Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April 1878 bis ult. März 1879 für die Königlichen Straf⸗ anstalten in Cassel erforderlichen Wirthschafts⸗ bedürfnisse, bestehend in ca.

A. 2600 E6g Bohnen, 7200 kg Erbsen, 2600 Eg Linsen, 25 Rg feine Graupen, 35 kg mittlere Graupen, 1700 kg grobe Graupen, 3760 kg Reis, 150 kg Hirse, 1806 Eg Gerstengrütze, 1800 kg Hafergrütze, 80 kg Fadennudeln, 600 kg Kern⸗ seife, 300 kg Harzseife, 300 Kg Schmierseife, 5300 kg Soda, 7 Ballen Schrenzpapier, 19 Ries Canzleipapier, 20 Ries Conceptpapier, 3 Ries Couvertpapier, 2 Ries Median Registerpapier, 3 Ries Median Conceptpapier, 5 Buch Löͤsch⸗ papier, 10 Buch Packpapier, 10 Buch blaue Deftpaypen;

B. 70 000 kg Schwarzbrod, 1000 Kg Weißbrod, 00 kg Wecke, 4) Kg Zwieback, 500 Kg rohen Kaffee, 5000 1 Milch, 2300 xg Weizenmehl, 3000 Eg Gerstenmehl, 2300 kg Roggenmehl, 60 000 kg Kartoffeln, 4500 Eg Salz, 30 kg ganzen Pfeffer, 10 Eg Kümmel, 90) 1 Essig, 1300 kg Ochsenfleisch, 409 kg Kuhfleisch, 1060 Kg Schweinefleisch, 600 kg . 1300 kg Nieren- fett, 00 kg Butter, 400 ECtr. Roggen Langstroh, 80001 Petroleum, 4009 Ctr. Steinkohlen, 3600 hi Braunkohlen, 15 rm Buchenbrennholz,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind im Geschäfts⸗ zimmer des Rendanten der Strafanstalten, in der

von Proben zu den sub Nr. 1, 3. 5, 6 und 8 auf⸗

Königliche Strafanstalts⸗Direction.

iobes! Submission.

Die Arbeiten und Lieferungen zum innern Ausbau der Befestigungsbauten auf der Ostseite von Cöln, bestehend aus 3 Loosen:

Loos 1: Zimmer⸗ und Tischler⸗

arbeiten, veranschlagt zu 150 000 4.

Loo 2: Schmiede⸗, Schlosser⸗ und

Klempnerarbeiten, veranschlagt zu 170 000 .

Loos 3: Anstreicher⸗ und Glaser⸗

arbeiten, veranschlagt zu 19000 6. sollen durch Submission vergeben werden und zwar Loos 2 am 28. Januar, Loos 1 am 29. und Loos 3 am 30. Januar 1878, de, Vor⸗ 3 10 Uhr, auf dem Fortifikationsbüreau zu

n.

Die allgemeinen und speziellen Bedingungen, so⸗ wie die Preisverzeichnisse liegen im Kassenzimmer der Fortifikation in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zur Einsicht offen, können auch gegen franko Einsendung von 5 S durch die Fortifikat ion bezogen werden.

Cöln, den 29. Dezember 1877.

Königliche Fortifikation.

20 . Bekanntmachung.

Die Lieferung der vom 1. April 1878 bis nltimo März 1879 für die hiesigen Straf⸗ und Korrektions⸗ Anstalten erforderlichen

„Bekleidungs⸗ und Lagergegenstände“, als da sind:

125 Stück wollene Lagerdecken,

100 Kilogr. baumwollenes Strumpfgarn,

150 Kilogr. wollenes Strumpfgarn,

375 Stück baumwollene . für Männer,

180 Stück baumwollene Halstücher für Weiber,

300 Kilogr. Oberleder,

600 Kilogr. Sohlleder,

300 Kilogr. Brand⸗Sohlleder,

2000 Meter blau und weiß karrirtes Nesselbettzeug,

2100 Meter graue Leinen,

1350 Meter weiß Hausmacherleinen,

6000 Meter Hemden⸗Nessel,

25 Kilogr. blaues Nähgarn, 30 Kilogr. graues Nähgarn, 30 Kilogr. weißes Nähgarn,

1600 Meter Köpernessel, 38000 Kilogr. Roggenstroh,

900 Stück baumwollene Taschentücher,

50 Meter braunes Tuch,

100 Meter ö Tuch, .

100 Meter blaugestreifter Zwillich,

soweit letztere vorgelegt werden können, liegen im Buregu des Arbeits ⸗Inspektors der Männer⸗Anstalt täglich während der Expeditionsstunden zur Einsicht offen und können die Bedingungen gegen Entrich⸗ tung von 1 A daselbst in Empfang genommen werden. Cöln, den 1. Januar 1878. Königliche Straf⸗Anstalts⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Uebersicht der Provinzial ⸗Aktien ⸗Bank des (330 Großherzogthums Posen J am 7. Januar 1878.

Aeti va: Metallbestand M 717,390, Reichs⸗ kassenscheine S6 2340, Noten anderer Banken AM 121,000, Wechsel . 4.128, 660, Lombardforde⸗ rungen Sc 1,019, 859, Sonstige Aktiva M 586,950.

Fassi va: Grundkapital S 3000, 900, Reserve⸗ fende Tees, Ümklaufende NRioter M 25d, hh, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 103,456. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 46 343,880. Sonstige Passiva Sp 15,740.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

4A 754, 340. Die Direktion.

3361 Lebersicht

der Gi chsischen Han- zin Dresden

am 7. Jama 1828.

Activa. Coursfäühiges deutsches Geld AS 18, 493,281 Reichskassenscheine . 163, 580 Noten anderer deutscher Banken 8, 149, 909 Sonstige Kassenbestände 251,067 Wechselbestände 46.416, 741 Lombardbestände 5, 570,442 Effect enbestände . 2, SS8, 716 Debitoren und sonstige Activa 2, 922, 866

Fassivn. Eingezahltes Actienkapital.. S. 30, 000,000

. . 3, 193, 388 „42, 173,700

Reservefonds. .

Banknoten im Umlauf...

Täglich fällige Verbindlichkeiten , 5,447, 732

An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten. . „3, 714, 23

Sonstige Fasan 417, 750 Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

*

* X * *

300 Meter braun Beiderwand, 500 Meter grauer Zwillich,

seln sind weiter begeben worden u 4,219, 721. 85. Pie irectiom.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papierein.

334

Verxrloostungs-Anmzeiü6ꝶge.

Freussische Hypotheken-Aktien-Bank.

In der lant 8 22 unseres durch Allerhöchsten Erlass vom 18. Mai 1864 bestätigten, am

13. Oktober 1873 revidirten Statuts heute

No. 42. 111.

vorgenommenen Ver oosung waren die Direktoren Spielhagen, Sandcddlem anwesend und wurden durch den das Protokoll führen- den Notar, Justiz-Rath Arndts, folgende Nummern ausgeloost.

a. XI. Verloosung o Efandbriefe. Litt. A. à 3000 Sẽ rückzahlbar mit 3600 MW

einzuziehender Pfandbriefe

Litt. EB. à 1500 S rückzahlbar mit 1800

No. 107. 152 277. 436. 590. 669.

itt. C. à 6090 AM rückzahlbar mit z20 M

No. 94. 163. 320. 420. 576. 685. 826. 895. 979. ; Litt. ID. à 300 S rückzahlbar mit 360 M No. 253. 494. 586. 641. 683. 982. 986. 995. 1316. 1363. 1672. 1815. 2053. 2453. 2496. 2825. 2845. 2864. 3127. 3511. 3718. 4016. 46043. 4435. 4551. 5297. 5503. Litt. E. à 150 S rückzahlbar mit 180 Mo No. 478. 701. 885. 919. 1274. 1278. 1307. 1625. 1851. 1998.

l. NV. Verlogsung 5 υ9 Efandbriefe Serie WI. Litt. L. à 2000 S rückzahlbar mit 2200 MSC

No. 29. S2. 129. 527. 641. 979.

Litt. MN. à E000 rückzahlbar mit 1100 . No. 78. 127. 255. 646. 654. 710. 812. S567. 952. 1194. 1213. 1560.

Litt. . à 500 S räckzahlbar mit 550 MS

No. 37. 102. 310. 493. 506. 749. 1016. 1173. 1226. 1283. 1299. 1308. 1368. 1468. 1594.

1611. 1634. 1650. 1709. 1730.

Litt. O. à 300 rückiahlbar mit 330 MM.

No. 70192. ITQ220. 70273. 70541. 70547 2500. 72537. 72600. 72612. 726555. 72714. 72746

70772. 70835. 0837. 790932. 70950. 71054. 71179. 71190. 71200. 71377. 71643. 71656. 71815. 71909. 72761. 72902. 72914. 72927. 73163. 73391. 73396.

IXS. 72930. 72947. 72082. 2226. 72253. 724658.

Litt. P. à 200 M rückzihlbar mit 220 MLP

No. 277. 408. 626. 829. 964. 1072. 1094.

1942. 2086. 2101. 2279. 2370.

1I03. 1117. 1338. 1544. 1529. 1713. 1779. 1893.

Diese ausgeloosten Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt.

Kerlim, den g. Januar 1878.

Die Haupt- Direktion.

Spielhagen.