. Bl und. Steuerwesen: Velanntmachung, Dertkehrs Anstalten. ristit und meisterhaften Behandlung den eben Crwähnten durch ⸗ st 22 . 43 e , Die Eisen ba . r — und Northeim aus ebenbürtig anreihen. Wie die eine von ihnen ein bis in E 8 e B e ĩ 1 0 9 — der Stadt Lüttich; — Nachweifung der Einnahme an Wechsel! wird am 15. . werden. das kleinste Detail eindringendes und darüber doch die charak⸗
9 2 2 2 i: 1 2 * 2 3 * 9 . 1 stempelsteuer in den Monaten April bis Dejember 1877; teristische Gesammterscheinung keineswegs aus dem Auge ver ⸗ — — Eröffnung einer Üebergangs straße und VUebergangssteuer= E lierendes Studium der Natur bekundet, so ist die andere, das ' m * 3 9 9 ⸗ 3 9 helg: — . Berlin, 14. Januar 186. Bildniß des frei und edel blickenden ie en nlite l en en ) ö n li er Un nn 1 ren l en lll n ll lr. . — Post⸗ un : Po . ĩ ; ar ĩ ⸗ ei ispi . feen Tie i, r, , , , net 4. Die . — , . 2 . 2 M 1HI. Berlin, Montag, den 14 Januar 1878. ö 2 e n me — Zweck, daß die Postlarten nicht genügend frankirt werben, den darf ehhe durch einen Vergleich nit ihnen auch nur die [ C Eisenbahnwesen Eröffnung' der Bahnstrecke Rieding⸗Remilly, der indem ungenügend frankirte Postkarten nach den zur Zeit b- mindeste Einbuße zu erleiden. = . 2 3 — i 9 e n Schlußstrecke Demmin⸗-Stralsund der Berliner Nordbahn und der stehenden Bestimmungen nicht zur Absendung gelangen dürfen. Von den als zweifelhaft oder unecht ausgeschiedenen Stücken * Bahnstrecken Kolmar -Altbreisach und Ottbergen Northeim. — Wir machen deshalb darauf aufmerksam, daß der Portosatz s vermag selbstverständlich kein einziges in demselben Maße zu Heimathwesen: Erkenntniß des Bundesamts für das Deimathn esen. von 5 3 nur für Postkarten im innern Verkehr Deutsch= feffeln, wie die vorstehend erwähnten Blätter, die fast aus⸗ Steckbriefe und untersuchungs ⸗ Sachen. — Tonsulatwesen; Bestellung eines Konsularagenten; — Todesfall; lands, sowie nach Desterreich⸗ Ungarn, Luxemburg und Helgo⸗ nahmslos das Zeugniß ihrer Echtheit deutlich erkennbar an sich Die nachbenannten liter t en als: 1) Jo hann Reugebauer, geboren den 16. August 1854 aus Käniglich Gräditz, 2 Car Guftar Heinrich aul Künzel, geboren den 18. Juli 1854, aus reiburg, 3) Johann Carl Heinrt ig, ge⸗ oren den 1 Juli 26 3 n 2
Erxequatur-Ertbeilung. ; ültiakei den übri Land tragen. Als alte Nachahmung charakterisirt der Katalog die 266 latts der Deu tschen Reichs-Post land Gültigkeit hat. Postkarten nach den übrigen Ländern agen. 9 ; u nd 1. . K hat i e, 8 Eurgpas sowie nach dem Asiatischen Rußland, der Asiatischen mit Durers Monogramm und der Jahreszahl 1508 2 sügungen vom 3. Januar 13783. CGröffnung der Eisenbahn Northeim. Türkei, Persien, Egypten, Algerien, Azoren, Madeira, Ma⸗ kolorirte Federzeichnung eines Straußes (Nr. 50), und als Ditbergen. Vom 4. Januar 1878: Ausgabe des Abschnitts Vi. der rocco, den spanischen Vesitzun gen an der Nordküste Afrikas, Arbeit eines Nachahmers giebt sich auf den ersten Blick Allgemeinen Dienstanweishnge füß Post und Telegraphie, Bösche Tunis und Eripolig, Candba und den Vereinigten Staaten auch die völlig reizlos, hart und trocken behandelte Tusch— 2 dungen vom 4. Januar 1878: Telegraphenverkehr mit Frankreich. von Amerika unterltegen dem Porto von 10 3, nach den zeichnung einen „Kopfes des Evangelisten Johannes“ Nr. 55) Friedrich Wilhelm Kalkbrenner, geboren den anderen überseeischen Ländern des Allgemeinen Postvereins zu erkennen. Bemerkenswerther ist die Aquarelle eines Hg ars, aus Se serdaz, R gari Reber. halbverwesten Leichnams (Nr. 52), die vielleicht auf ein mehr— ö Statistische Nachrichten. e, en, don, 1 fach erwähntes Türersches Sriginal zurückgeht. Das inter⸗ i mn , i ee f Gemäß den Veröffentlichungen des Kais . . Die Düter-Ausstellung im Kupferstich kabinet des 6. Blatt 4 J , , . . mann, 5 den 8. 4 1857. aug Hohen⸗ heitsamts sind in der ersten Jahreswoche von von je Königlichen Mufenmz. nichts gemeinsam hat, dürfte die zierliche Silbersti tzeichnung Biersdorf, sind von der Königlichen Stagtganneänst; 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet. als ge storben eines geharnischten Ritters sein (Nr. 49), deren an die früheste haft hierselbst angeklagt, ohne Erlaubniß das emeldet: in Berlin 183, in Breslau 25, , in g e re . z III. Form des Dürerschen Monogramms erinnernde Bezeichnung Bundes bist entweder veriassen zu haben, ober sich öln 270, in Frankfurt a. M. 18,5, in Hanngver 18,5, in Cassel 25,3, (S. Nr. 10 d. Bl.) nebst der beigefügten Jahreszahl 1508 noch einer weiteren gußethalß deffelben aukluhglten, am sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Es ist deshalb wegen des im 5 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs vorge⸗ sehenen Vergehens die Untersuchung wider sie er⸗
, ee oc , e, ee ge nur, kiin lebühehr .
Leeden m, nn , gain gin een nä, weiche nete mg Weide gezeichnet. „Kopf eines Jannes ü West fal Inkanterie⸗Regi— Ill n Kartzruühe is d in Hainburg ö in Wäzn 363 in Bir, mit schmerzlichem Gestchtsauebtäcknund ißt nt Särkicn e ö . ,
öffnet worden. Die ihrem gegenwärtigen Aufent⸗
halte nach unbekannten Angeklagten werden hier⸗
durch zu dem zur öffentlichen mündlichen Verhand⸗
lung der Sache auf den 28. rt, 1878
e
, . Munde“, den das Blatt Nr. Al aus dem Jahre 1512 ments Nr. 556“, von seiner Errichtung bis zum 2. September 1877 Mittags 12 Uhr, im Schwurge nichts faale hier bft
ö —
ĩ 2 3 1 5 6 7 8 9 11 12 13 16
206 32 941 14 832 ö
sog i5
378 39 961 2310
20
22 25 5 6
364 50 968 18749
24 558 14 25 97815
Vmunzg a2qualnvz
7 1876 5 892 14045 132 20049 41484 20 802 9279 15 850 28 60 268 29
11769 109085
gegen Novbr. 15 637 14862
71257 10196
geleis N 96 139 77 69 203 107 171
363 37 308. 20 28 516 266 25 354
zwischen Acht er und Geleis
kilometer er (Geometr
Mittel) von Col. 4 im
7534 31 833 27
ovbr.
1877 oz 866 4 328
08 95637 43 3672
11 658 16823 5044 17821 1231
20 313 199 20541 4212210
209 26 543 29 642
nißzah 255 30981
250 37998 26
379 43 292 25 96521 225 45 686 72735 366 46 605 23 996
247 33 400
meter Bahn⸗ 151 168 387 722 9
Kilo⸗ i, n ,
je Eine Verunglückung auf
1749288
207297
; 1204590 1529 3308 2646733 2732 404
1350 4893 2120327 17184 4374 3371053 1374 3650 3726486
Von der Gesammtzahl der Ver⸗
4224500 4945144 2 933 532 5 934 498
2459 3587 7133 545
zurückgelegte Achs⸗ Kilometer aller Züge: 548 545 734 721 2316 3039 7497 329
12918 757
2994 3 258 13 165 558)
9 demselben Monate des Vorjahres.
726 4516339
Züge 188 656 S889 12023 55655 162
beför⸗ wesene aller
22 unglückungen Col. 41 u. 42 kommt schaft. derte
31u. auf
sI 1597 3045129
S198 3588 4011216 1566 3999 4182 808 2935 2233 5229 930 1510 1419 3763996 1918 2508 5267 596
mt je Eine 714 205680
200 624
2
120 1432 1857 100 änge in
e ge⸗ Be Gat⸗ amte: tungen: 2125 2655 932 2274 1590 2133 3343
Verunglückun
Von den ver⸗ unglückten Be⸗
mten 20
kom
enden 9 und la ckung Courier⸗ Schnell beförderte gerson. und ge mischte Züge:
ü
in Paris 234 in Amsterdam 33, in Topenhagen 23, , in Stockholm uns vorführt. Es bleibt anentschieden, ob er im Hinblick auf begonnen von Frhrn. v, Blomberg, weiland Hauptmann und Comp.“
. ne. ⸗ ; ; ; ; g Chef i zollernschen Füs.⸗Regt. Nr. 40, fortgesetzt und be⸗ Als, in Christiania 211. in St. PLekercbutg „dc in Wanschgu einen bestimmten Zweck entworfen wurde oder ob er vielmehr e. J ö , ,, Bestf. Inf⸗
21, in Sdessa, H in Pukarest 33,5 in Rom 28.5, in Turin unächst nur dem Interesse des Künstlers an der ihm be— HRiegte. Jir. 55. [Det molk, 1577. Meyersche Hofbuchhandlung; I , n, m, nnn 1 Harafteristischen Erscheinung feine Enistehung ver, Retz ir ze den üdhe ent. kel tcht? . wr, erf, Ash 3 in Lirerbool z26s in Dublin 315, in Edinburgh. 35 8, „in se dies bei ei toßen Theil der ausnehmend feinen bei der R isation der Armee errichtet, — so umfangreich ist Alexandria (Cgypten) 10,2, in New-Jork =, in Philadelphia 175, dankt, wie dies dei Cinlem großen The ei be, , ergamsatzon ö len Felt znr , wen in Beston 1736, in Chicago M in San Franzisko 22.2, in Calcutta und zarten Silberstiftzeichn ngen der Fall ist mit denen doch die Geschichte desselben, da ö . Feldz 6 . Sh, 5, in Bombay 41,1, in Mabra SJ, 4. . Dürer während seiner 1520 angetretenen, auf ein Jahr aus⸗ . lle , , . ö 9
Während der Berichtswoche herrschten an den meisten deutschen gedehnten niederländischen Reise ein mitgeführtes ; kleines . * . Tl r fc fe eh. rn, bei gingen, ed, Beobachtungsstationen südliche und südwestliche Windrichtungen vor, Skizzenbuch in Querformat anfüllte. Von den in verschiedene h ö , Heltre hal? das Regi nient ge kän pft und ehen ie nur in Bremen, Heiligenstadt, Cöln und Conitz, gegen das Sammlungen zerstreuten Stücken desselben sind hier drei auf 35 Sfftzere, 324 Unteroffiziere und! Gemelne haben ihre Arens Wochenende hin vorübergehend 96 ö in ngen t 1 beiden Seiten mit meisterhaften Darstellungen bedeckte Blätter it el in. auf dem Schlachtfelde besiegelt, S6 Sffiztere, 1014 Mann Temperatur der Luft überstieg im Allgemeinen das Monatsmittel in (Nrn. 33 = 35) vorhanden. Sie ö je einen nach der Natur bluteten aus ehrenvollen Wunden?
; . fy = 76 R ; : . . . i n , 1 , en gezeichneten männlichen Porträtkopf und daneben das erste eine Bis zum 1. Oktober 1867 rekrutirte das Regiment, dessen erster
. . , . . . ĩ t ite die Ti . ĩ 2er vor Kurzem verstorbene General von Schwartz⸗ terblichkeitsverhältniß ist in den deutschen k Commandeur der vor Kurz derstorbe 1 . Stach? . ö 2 die allgemeine in der vielleicht der Entwurf zu dem in Antwerpen bei Dürer be⸗ . ar, 1, aus , . Sterblichkeits Verhältniß ahl lauf 1609) Bewohner und aufs stellten Bilde des heiligen Nicolaus auf uns gekommen ist, und r tmr? ihren tige geber! ,, ahr berechnet) ant uf rl (von 2 dr. Werwoche, und bag dritte endlich einen originell geformten Thurm, währen die eit fh nas sis güstlie Ve taillon gn ach Vetni ld uren
jwar war die Gesammtsterblichkeit fast in allen k Rückseite vön Nr. 33 einen ruhenden Löwen in zwei Stellun⸗ Die am 5. Dezember 1576 verstorbene Prinzeffin Louise Deutschlands geringer als in der Vorwoche. Unter den Todes⸗ gen, die von ir, 34 eine liegende Dogge sowle den Kopf der glieder laude, gebhren en Prlnzessin f en ech feln ren.
J , wenn, mn, ie m seinlg Löwenkopsesßs, . Deremher Iö6s zun Ches n Feger enk? n unt orden Elbeg ft w ö . 1 err ö * die von Nr. 35 die Halbfiguren zweier Frauen zeigt. Cine Vom 15. August 1875 bis zu seincm an“ t. Dezember 1876 er⸗
ä ĩ Rei e : ferti ti ürst L tippe Chef Regiments, Wniqeberg, Braunschweig, Parigz us d. milder und treten nur in Probe der während dieser Reise gelegentlich gefertigten leicht i. 593 re . Fi. . . . e , Danzig, Pest und London noch in heftiger Weise auf. Scharlach in Aquarell kolorirten k eine „Visierung mit K Chen efch n fl Fieber und diphtherische Affektionen zeigen ebenfalls in den meisten halben Farben?, wie Dürer sich ausdrückt, hat das Nuseum i Wilder Ker eee fn in vorzüglicher Ausführung dem don ihnen dominirten Orten erhebliche Nachlässe, so in Berlin, ferner in den fünf in mehrfacher Hinsicht interessanten Figuren e, München. Dresden, espzig. Jserlohn doch bordern sie in digsen Sta dten ärländischer Kriegsleute und Bauern“ erworben, die in zwei Wie der Titel bereits angiebt, verdankt das interessante und um⸗ 1 ant . , . n,. Gruppen auf dem in der Behandlungsart den bekannten fangreiche, 332 Seiten starke Werk seinen Ursprung zwei Verfassern. K 6 geben ee, Trachtenbildern ziemlich nahe verwandten Blatt Nr. 3, aus Per rerst, Theil his zun Eräffe. vom Risstngen n st nern dem bei 9 . nrg gieren gn Darmkatarrhe der Kinder erscheinen dem Jahre 1521 erscheinen. . Mars la Tour gel l , Barn nnn 31 . 6 . ne gen Hamburg, Prag und Pest in größerer Zahl. Entzünd⸗ In einer letzten Gruppe der Ausstellung tritt uns Dürer ö . . y verfaßt. Die Verlagsha g liche Erkrankungen der Althmungorgane . 6 . Tode. 3 ,,, 69 . 1 ,, ö Buch elegant ausgestattet. Die Pockenepidemie in Wien, London, Prag, Triest, Krakau zeigen lättern des Skizzenbuchs, zumal die beiden d ⸗ . . . . . 2 . in St. Petersburg . an Todes fällen Charakter einigermaßen ähnlichen der Nrn. 33 und 35, von . , n , ,,,, und Mteucrkranthnen; auch aus Verlin wird ] Pockentedesfall ge. denen dem letzteren ber Name Nosensperger beigeschrieben ist, ,, , . 2 . . ö. eg, . ö lassen seine auch auf diesem Gehiete bewunderungzswürdige 16. d. M. statt, während morgen, Dienstag, „Arria und Mesfalina“ sichte maßtegeln der Regierung keine grö Keicrteftußsß. gte Kunst nicht verkennen; doch erst die in größerem Maßstabs . z 3 . kinn J J ausgeführten Bildnisse geben den vollen Beweis dessen, was — Im Großhgzzeg! ichen Theater zu Schwer in ist am 11 ö f z ißli wahrer Wiedergahe einer bestimmten indip mn E igʒ l De — Den , K,, , in An in Ruhestand versetzt und hm, in Anerkennung seines bild Kaiser Maximilians J. Nr. 10), das urch eine auffä ige ⸗ ö ö . . J , h . 9 . , ar e gf rere fm, Von . 86 9. A a ö. . j ö . 3 an. van melt⸗ WMärminer Stelle ist, der. Oberhibliothekg. Dr, Gr. Täubmann in det, kann sich allerdings mit anderen 5 Abannementskonzert veranstaltet und Händel? „Beksazar? zur Hun ernannt 4 Die ron Sr, Majestät dem König von der Hand unseres Meisters in keiner Weise messen. Desto lufihrunge gebracht. Her „Helsazat, gehört zu den felfften un aus der Königlichen Kabinetskaßse der Historischen Komm iffion imponirender aber wirkt das gleichfalls beinahe lebensgroße, schönsten Werken des großen Meisterẽ und der eigentlichen Oratorien⸗ bewilligte, lüngst ermähntz, jährliche Hz ta tin beträgt 28 00 im Jahre 1514, wenige Wochen vor dem Tode der Dar- periode an, welche mit dem im Jahre 141 komponirten ‚Samson n emen, cel Rö ffret e eg, este gti,, mit der hl in fee sten, n brüten Börkra gezeich; begann und 1757 mit the trigmphh ok tim, ud truth, einer Üm— Behufs der Wasserwerke gn der Ricklinger Beeke ist in 6 Meter gestelltens n ⸗ ; 2j fil Nr. 22 Das bis arbeitung des bereits um 1709 in Rom geschriebenen „l trionfo del Ti 8 Geri ines Mammuths gefunden worden. Bisher nete Bildniß der Mutter des Künst ers 2 . tempo schloß. Nicht weniger wie 14 große Oratorien fallen in k 63 ö Zahn — letzterer foll die Stärke eines mensch⸗ sum , ,, ur ge ihr r gf gen, ir. Periode Jund legen Zeugniß ab . kö ; i — zu Tage gefördert. ein lange weres Leiden . 966 ändels. Der „Belsazar* erschien zuerst im Jahre in London. kö ö . k hier mit unsagbar ausdrucksvollem, leise klagendem Blick ent⸗ 6 umfaffen de Wert leigt die hohen Vor züge, die un= Di vm. Flengrsißhng äs den lkftzn. Landwirth degenschaut, um sich unserer Crinnerznng mhauglöschlich cinzu. srichöpfsichen. HPülfemittel, welche dem Kfustler zu? Ge— cha ftsr th s wurde im JJ Nr. 5 des Reichstags prägen, ist eines der sprechendsten Zeugnisse für jene höchste bote „standen, und, besonders die unübertroffene Feinheit, 1 e itt 16g ühr von dem ständigen Vör⸗ Messtersc aft der Kunst, die selbst das, wodurch ein Anderer zu welcher sein Gefühl für vokalmäßige Setzart und Wirkungen Kug— . ö; Ma er, nc . ürd ti befeelen weiß, daß es, gebildet war, in hellstem Lichte. Für die Einstudirung und Auf⸗ itzenden, Hrn. v. Wedell⸗Malchow mit einem Hoch auf Se. Majestät lediglich abstoßen würde, derartig zu e „daß es, ge ,, densßdaiscze das Kniserlizze Hang kund sämmttiche dentsche Füßsten tief und nachhaltig ergreifend, ein Gegenstand unser cr reinster Führung des schwierigen Werkes werden alle Mä g
z ĩ Sn . ; ; Akademie und ihrem trefflichen Leiter, dem Hrn. Professor Blumner, JJ , n win und innigsten Theilnahme wird, . 3. zi n war eine ö. mien n, durchaus
ae,, , ĩ ; Eine nicht minder treffliche, bildmäßiger durchgeführte elungene. Das Orchester bildete die Berliner Sinfoniekapelle, die
ö e i nnn kJ Kohlenzeichnung ist das ein Jahr später (1515) entstandene Fre e delt nn hei Hr. Otto Dienel Ubernommen, und beide lösten un . e ll ; Hr. von Wedell. Malchow proponirte üßer Brustbild eines jungen Mädchens (Nr. 24) von höchst leben- hre Aufgabe mit, Sicherheit und Präzision und brachten den ihnen den ttt der Tagesordnung: Befchluß des preuhischen Landes diger und dabei liebenswürdig schlichter Auffassung und vor- zugefallenen Theil ö. Werkes zu voller 666 . . Oekonemiekollegii in Bezug auf eine organifche Ver—⸗ züglicher, weicher Modellirung des fein individualisirten Kopfes, die Damen Fürstliche Kammersängerin Frl. Rarie Breiden
. ; ; ö! ; ; je di tein (Niteeris), Frl. Bertha Langner (Cyrus), Frl. Fides bindung desselben mit dem deutschen „Landwirthschaftsrath⸗ Fer unzérkennbar den gleichen Typus zeigt, wie die daneben st— ? r 6a. f ; Kaese agkednnns, üibeh ug ken e ä aon önnen ärhtfthen aus dem älteren, Vesttz des Kunferstlchtabinets qusgestelste 56 1 al e hr ef, e n ie ern:
dagegen beantragt: Der deutsche Landwirthschaftsrath beauftragt Kohlenzeichnung Liner jungen, freundlich blickenden Fran aus Krane sent Bell ,,, seinen ständigen Ausschuß: in der nächsten Sitzung über die Be⸗ deni Jahre 1503), so daß hier das Porträt der Tochter . . ,, ö . als Kii nnn fe.
schlüsse und Berathungen des preußischen Landes⸗Oekonomiekollegii sich dem ber Mütter hinz ugefellt haben scheint. In 5 ; ̃ ̃ d künst ; -. ; . ; ‚. zugese zu haben k Sänger bewährt, hatten ihre Partien mit voller Hingebuug und küns . k 3 n n n fn n mne , ö letzteren aber wird nicht ohne Grund die Schwägerin lerischem Verständniß einstudirt und fie fowohl, wie die Chöre,
; ; ü ünfti l atharina Zinnerxin, vermuthet, und die Aehnlichkeit waren mit Lust und Liebe bei der Sache und hrachten die herrliche 2 a JJ . ö. zei n ö. r e lh ö Gattin des ö auf die sich Mustk mit beftem Crfolge zu Gehör. Der schwieriaste Theil freilich A z ö. ö. des rathe gegenüber Vorschläg. zue machen. Döeser diese Annahme stützt, ist denn auch in der That eine so große, war Hrn. Professor Blumner zügefallen, der mit der sorgfästigen J,, , , , , , . ö e,, . ( , . . worbenen, . a nn n n e nen, irn gt r 6h 56. war sehr zahlreich befucht, der Saal bis auf den letzten Handels⸗Minister eingegangenes Schreiben, durch welches der Gn, J . h. et g. esdiul Prlin schauende Kopf Plaß besetzt. . , , n an we ih van Kan diefes Hilbnisses einer um achtzehn Jahre späteren Jeit ange— Hr. EC. Basch führt in seinen Vorstellungen im Thalie—
,, GJ Jö 36 und die Gestalt gegen frühere Darstellungen an behäbiger Theater jetzt ein neues Programm vor, aus welchem die Nummern
Gewerbe und Handel. V uten Hahler a e, Ke, bände ge, me, . In der außerordentlichen Generglversammlung der Aktionäre Auf demselben dunkelvislett grundirten , he . an die mn, , , , ,, , J , , , n d. M. inige redaktionelle Abänderungen der von der ürerin verwen p ; 1 39 März v. J. beschlossenen Statuten⸗ von 1521 datirte Kopf reines alten Mannes mit langem aͤnderungen zu berathen und zu beschließen und würden die bezüg Bart und von Runzeln durchfurchtem Gesicht in 38), sowie Redacteur: J. V.: Riedel. . ,, . . und der Hauptdirektion von der Has leich ihm 9j eh mit e , le 5353 eneralversammlung angenommen. — 3 f „Brustbild eines jungen Mannes in 3 . . m e - — In der Zeit, vom 14 431. Januar findet hei dem hiesigen il rr r f , n und pelzberbräntter Schaube⸗, Berlin: Verlag der Expedition , sel. Druck: W. Elsner Bankhause S. Bleichröder die Zeichnung auf die neu creirten wd ohne Frage nner all auf der niederländischen Reise Vier Beilagen
, einscheßlich Vor en Vellage 659 mm in
i * mmt je Eine
ckten Rei ol. 15 auf
i 30 ko
Von den verun⸗ ü Verungl Personen:
anberaumten Termine mil der Aufforderung vorge⸗ laden, zur ke ef ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder doch fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben her= beigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens der Angeklagten oder eines gesetzlich zu⸗ lässigen Vertreters wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden, Schweidnitz, den 1. Dezember 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
O — MNσοO 1 ., = 0
42jaza
orgekommenen Unfälle,
und Ver⸗ letzungen,
jedoch auz⸗ schließlich der Selbst⸗
Gesammt⸗ zahl der Tödtungen
uagaolaaa uaqunj8 vg — ö o — 7 - 000 . aaa a giad
:1qajaaa * 2 ,
In Summa:
uagaalaza uaqunj9 pg givqaauu] aaa jaiqgziaß
aja]
Deffentliche Vorladung. Gegen den Ersatz, Reservisten, Bäcker Martin Bufsfe aus 97. . Kolonie C., ist auf Antrag der Königlichen Polizei⸗ Anwaltschaft vom 19. Sktober 18757 die Unter⸗ suchung wegen Auswandernz ohne Konsens eingeleitet worden. ur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 26. Februar 1878, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 6 anberaumt, zu welchem der Angeschuldigte hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur fesf⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Vertheidung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß diese noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Zugleich wird dem ꝛc. Busse hiermit gemäß 5§. 32 der Verordnung vom 3. Januar 1849 die Warnung gestellt, daß im 6 seines Ausbleibens mit der ntersuchung und
ntscheidung in contamaciam verfahren werden soll. Bromberg, 4. Dezember 1877. Königliches Kreis⸗ gericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter.
uaqaoslaza u2qun8 pg gMIvqaauu aagqa zajqazab
die den Tod
Per sonen, freiwillig suchten
SI SS, , o rm , e, T s, Tr is. terzuge 331.
— gegen 21 Verwaltungen mit in Sa. 1791 Kilom. Geleisl
ößen oder sonstigen
2.
1qajaaa
ü
welche nicht eine Folge von
Zusammenst
34 35 36 137 35 135 4 ff
onen, die
uaqaozlaza uaqunj9 FS aIvqaauu] aaqo 120326
Fremde Per⸗
ni
cht zeitig xgiere waren:
qa jazꝗ 3 : uagada lag uaqun 8 pg
* 4jnqaauu] aaqa zaidgiaß
a sazd
uagaa naaa u2aqunz8 pg . aaqo j219gzaß
stfälischen G ine Unfälle
haben kei
32133 Bei der Bahn be⸗ schaftig te Arbeiter exel. Werksta tt
Tödtungen und Verletzungen,
Betriebs⸗Ereignissen waren:
Beamte:
Entgleisungen, Bahn
Iajaza
uagaaz aza usqunz s pᷣg qaivqaauu aaqa 32938
senhahn⸗Amt.
1 änge
im Monat November 1877 v
Reichs⸗E Rei⸗
28ng ua jsiclaaa 1chnuÿgazgh 104 j4vg and ua uz da; u] 2bßnug ua lin ad qun ⸗ uaudlaaq́; -auch baalana) uajzipydhaag aag jdvg
Pugaqꝛaaun
Snubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lioss] Suhhastations⸗Patent.
Das früher dem Zimmermeister Ferdinand Lud⸗ wig Reinke zu Steglitz, jetzt dem Handelsmann Friedrich Wilhelm Kreutziger zu Berkin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steg itz Band AX. Blatt Nr. 614 verzeichnete Grund ⸗ stück nebst Zubehör *
den 25, Februar 1878, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, . Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentli an den Meistbietenden versteigert, und demnach das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 26, Februar 1878, Mittags 15 hr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 10 Ar 17 Qu. Meter groß und zur Gebäudesteuer mit 5 jährlichen Nutzungswerth von 1295 S ver⸗ anlagt.
Auszug aug der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuck betreffende Nachwelfungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu reau V. A. 3 einzusehen. .
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden fen ee ert dieselben . Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungs termin anzumelden.
Berlin, den 28. November 1877.
Königliches Kreiggericht. Der Subhastations⸗Richter.
oss! Subhastations⸗Patent.
Das dem Maurerpolier Christian August Fried- rich zu Rixdorf gehörige, in Rirdorf be an, im Grundbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band 1 . Blatt Nr. 327 verzeichnete Grun dstück nebst Zubehör soll
den 28. Februar 1878, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, in e e, 25, Zimmer Nr. 22 im Wege der nothwendigen Subhaflation öffentlich an den Meistbietenden 1 und demnãächst das Urtheil über, die Ertheilung des Zuschlags
den 5. März 1878, Mittags 12 Uhr, ebenda Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 75 Qu. M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 480 „ veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle und ri des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschäͤtzungen, andere das Grundstück betreffende Nachwelfungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. .
Alle Diejenigen, welche Eigenthumg ⸗ oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
q⸗
piigaaa Img agb Laslbllvch 1 kn6) uazuo] a2; 2quizag 2Vnaqaꝛ j; m, a2 6 vlg (aaa bvll vg p06) uzua] aq; 2quizag rn Au vag; 242] 5 Vlg bnd zich naß n usnasszs; - uch O aasang h ig laq Inv vlun u D al zumo) 86 nF B GQ ig us siublaaꝶ) uag uo g , umag 2nplun uz bun saojb zug Mllublaaagqujajag abnlua Gs uza l huvz t inssf
—
uau lh lwzg uaquzaq v] 2221 gun ushntaanin g kb] uzbng uach ssinzß aq uabn g- uauo az; Lu; Q analino3 ko] uꝛa buy nssf uzu ch vr; naquaagvs 2a] gun uzbntaaing Bp] uabng ua hurasß B] uabn g⸗ uauo aa n Huch * 2alinda g lag
Besch
Zug⸗ digung] verspätungen. sende:
aufgestellt im E n 5 356 f *
22 stoß des Cöln⸗Mindener Personenzuges 19 mit dem We
und sonstigen Betriebs⸗Ereignisse:
) Zusammen — 14 Verwaltungen mit in Sa. 2073 Kilom. Geleisl
18 19 755 Folgen der Entgleisungen, Zusammenstöße
von Personen:
Tödtung oder Verletzung
verstorben:
getödtet oder inner⸗ halb 24 Stunden
ỹ ffffff
ammen⸗
ße:
tõ
ö . 2 ? 2 . * RJ * X . 2 8 * 2 ö . 5 . He. * 3 2 K. * . *. 2 23 * *
3 4 5 51 7 3 8 1G iisiesfsf 14
Unfälle bei fahrenden Zügen und beim Rangiren mit Betriebsstörung.
hn b ädter fenb. 6 hn
n. hn hn.
er Eisenb
itz⸗Frei⸗
Eisenbahn ...
gis na⸗K
senb
er Eisenbahn n hn. isenb.
ĩ te
ahnen
h is
In⸗Mindener Eisenbahn senb Miärkische
empener E serbahn .... 32 Main⸗Neckar⸗E ö.
33 Til He
am ⸗⸗Magde⸗
gobahn . isenbahn
taatsba isenba urger
üdbahn ger Eisenb.
ö
aarbrücker Ei
'
isenba
scheder Eisenb 9
Erfurter E..
ã
ische Ei che Eisenba
rttemhergische sche E. Halberst ö Ei e
49 hü
senbahn
nba
isenba Eisenba weidni
1
2 Nord
3 Ber
4Obe
5 Pos ö
6 Re ö.
7 Berli
8 Rheini K
9 We . 10 Nassaui ö 11 Braun 1261 13 S ü . 148 . 15 K ĩ 16 ĩ ; 17 Nieder 18 2stpr ö. 20 Berlin⸗ 21 O . . 2X2 Badi . 23 Wü ;
Ma 0
. 29 Alto
25 26
fer⸗Ei
S
f) ca. 230/0 Verunglückungen weniger als in demselben Monate des Vorjahres.
ch
sterb
tettiner Eisenbahn ieler Eisenbahn.
haltische Ei Kreis K
zbur er⸗N ambur Pots d
lesisch
K
sche S olsteinijche Eisenba
— 6
Lothring .
E .
sche C hweigis 2. 2
.
n
er Ei
a
Kreu ssaui
s
Eisenbahn.
. gilch⸗ schlesische ö., Staatsb se
reu gdebur
ger feld
ö. sth
Bezeichnung ECntgleisungen: 3 en⸗
erlin⸗Görl adische Staatsbahn ssische Ludwi
chte⸗Od eini f saß ch Ei Berlin⸗ stb annover Eisenba üringi sit⸗ In
Dortmund⸗En
Breslau bur Berlin⸗ bu
Berlin⸗
31 Main⸗We
37
30 Cre
36 Saa Re
Summen
19 28 34 35
. —