Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern-
us. 14. Vorstellung. Der fliegende Holländer. . Oper in 3 Akten 2 Wagner.
3 von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 15. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Auf⸗ zügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb? Uhr.
Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Der 1 Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hack⸗ länder Alfred: Hr. Rinald, vom Hoftheater zu Meiningen, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Saal⸗Thegter. Dienstag: Zehnte. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. 1) TLroisième re- présentation de: était Gertrude. Comédie en 1 acte par M. Verconsin. 2) CQaatrième r- prèsentation de: Hes méemoß res du diahble. Comédie en 3 actes ar M. M. Etienne Arago et Paul Vermond.
Mittwoch: Elfte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Lroisième reprèésentation de: Mont- jo ze. Comédie en 6 tableaux par M. Octavo Feuillet.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 31. Volksstück mit
Male: Hasemann's Töchter. Gesang in 3 Akten von A. LArronge. . Mittwoch u. d. folg. Tage: Hasemann's Töchter.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hohn. Dienstag; Zum 52. Male: Rübezahl. Sroßes phantastisches Volksmärchen in 4 Akten und 18 Bil⸗ dern mit Gesang und Ballets von E. Pasqus und H. Wilken. Musik von A. Mohr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Letztes Gastsp. d. Frl. v. Meersberg: Jatinitza. .
Mittwoch: Gastspiel d. Hrn. A. Haßkerl: Der Seekadet.
Residenz- Theater. Dienstag: Arria und
Messalina.
Krolls Theater. Ermäßigte Preise. Dienstag: Weihnachts. Ausstellung. Im Römersaal: Das Reich des Schlaraffenkönigs. Im J. Zwischen⸗ saal: Weihnachts⸗Lotterie. Im II. Zwischensaal: Bethlehem. Im Rittersaal: Der Ring des Nibelungen. Zum 36. Male: Klein Däumling. Rapunzel mit dem langen Haar und Riguct mit dem Schopf. Goncert. Eröffnung 5 Uhr. Anfang 55, der Vorstellung 695 Uhr.
Mittwoch und folg. Tage: Weihnachts⸗Aus⸗ stellung. Klein Däumling.
Noltersdorff-Iheater. Zweite Berliner
Oper. Direktion Th. Habelmann. Dienstag: Die Jüdin, große Oper in 5 Akten von Halspy.
Mittwoch: Czar und Jimmermann, von Lortzing. Anfang 7 Uhr.
National- Theater. Dienstag: Der Alpen⸗ könig und der Menschenfeind. Entrée 50, 40,
resp. 25 8. . Mittwoch: Egmont. Halbe Preise.
Ostend- Theater. Große Frankfurterstraßel 30.
Dienstag: Die Waise aus Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Jane Eyre: Fr. R. Keller — Ro⸗ chester: Hr. Fritsche a. G.) Anfang 746 Uhr.
Stadt- Theater. Dienstag: Gastspiel der Herren Engels und Meißner vom Wallner⸗Theater. Der Wahrheit eine Gasse. Schwank in 1 Akt von Julius Rosen. Hierauf: Bébé. Zum Schluß: Nimrod. Posse mit Gesang in 1 Akt von Salingrö.
Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Direktor Th. Lebrun, der Hrn. Engels und Meißner. Der Vetter. Der Wahrheit eine Gasse. Nimrod.
Belle-Alliance- Theater. Dienstag und fol— gende Tage: Ermäßigte Preise. Logen 2 4A I. Par⸗ quet 1 66 50 8. Entree 50 9. u. s. w. Gast⸗ spiel des Frl. Lina Mayr. Therese Krones. Genrebild mit Gesang in 3 Akten von Haffner. (Therese Krones: Frl. Lina Mayr als Gast.)
E. Basch's Theater. 19. Dorotheenstraße 19, Ecke der Friedrichstr. Dienstag, sowie alle fol⸗ ende Abende, 7 Uhr: Vorstellung. Physik, Magie, . sowie Vorstellung der Original⸗Geister⸗ und Gespenster⸗Erscheinungen. Neu: Die Flugmaschine, Der Riesen⸗Photograph.
Bellachini, K. Hofkünstler. Passage, Ein⸗ ang . Die Zanberwelt. Täglich r teien Anfang 7 Uhr.
Billets sind vorher zu haben in der Passage, Laden 12.
Concert - lius. Concert des Kgl. Ni Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Walter mit Hrn. Guts— besitzer Wilhelm Berndt (Frankenstein — Krel kau). — 5. Magdalene Gottwald mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten Schemmann (Sprottau). .
eboren: Ein Sohn: ö. Dr. Besser (Ra⸗ thenow). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Negelein (Neu⸗Ruppinz. — Eine Tochter: Hrn. Major v. Schell (Mülhausen i. E.). — Kreisgerichts⸗ Rath Klemming (Belzig) — Hrn. Premier Lieutenant v. Winterfeld (Pasewalk). — Hrn.
Major Hans Graeff (Bromberg) — Hrn. Pastor Martin v. Nathusius (Quedlinburg) . Engelbert Reichs -⸗Freiberrn v. Eynatten ⸗ Tripg ¶ Düsseldorf). — . v. Fischer · Treuenfeld Straßburg i. E).
Gestor ben: Hr. Appellationsgerichts⸗ und Geh. Justi - Rath a. D. Wilhelm 8 Arnsberg). — . . Justiz Rath Friedrich Foerster (Marien⸗ werder).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Grafen Ernst von Reden ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls in den Akten Litt E. No. 56 de 1875 beschlossen wor= den. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird 8262 den ꝛc̃. — 2 — im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 9. Januar 1878. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungsfachen. Kommission IJ. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 23 Jahre, geb. 9. Februar 1851. Geburtsort: Lebbin. Größe: 1 Meter 70 Cen- timeter. Haare: dunkelblond. Augenbrauen: blond. Kinn: oval. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhn—⸗ lich. Gesichtshildung: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: gut. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den flüchtigen Taglöhner Daniel Brück von Nonnenrod ist wegen Betrugs im wiederholten Rückfall Haftbefehl erlassen. Sämmt⸗ liche Behörden werden um dessen Anhaltung erfucht. Alter 39 Jahre, Größe 1ů,7, Haar blond, Schnurr⸗ bart rothblond (vielleicht rasirth, Augen blaugrau, Vase stark. Frankfurt a. M., den 12. Januar 1878. Der Untersuchungsrichter. Dr. G. Oering.
Der wider den Gürtler Karl Josenh Schön von Berlin am 3. März 1877 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 9. Ja⸗ nuar 1878. Königliche Staatsanwaltschaft.
Sub hastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.
Subhastations⸗Patent
Nothwendiger Verkauf.
Das der Ehegattin des Kammerjunkers Wilhelm von Leers, Bertha Caroline Minette, gebornen von Podewils gehörige in Vorwerk belegene und im Grundhuche von den Gütern des Demminer Kreifes Band II. Blatt 485 verzeichnete
Rittergut Vorwerk
mit Vorwerk Lindenfelde und Pertinentien ver⸗ anlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 1200 Hektar 46 Ar 20 Qu.⸗Meter nach einem Rein⸗ ertrage von 4758, Thlr. zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 1404 46 soll am 26. April 1878, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Uxtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 29. April 1878, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Auszug aus der Steuerrolle, Copia vidimata des vollständigen Grundbuchsblattes und die dem Ver⸗ kaufe außerhalb der gesetzlichen zu Grunde gelegten Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau Iv. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander—⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte . zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Auz⸗ schlleßung spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Demmin, den 5. Januar 1878.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
lz Ediktalladung.
Im alten Hypothekenbuche für Immensen hiesigen Gerichtsbezirks Tom. XII. stehen folgende Hypotheken eingetragen:
1 Fol. 2 Ur. 20 und Fol. 50 Nr. I, ingrossirt
am 20. Juni 18277:
Schuldner: Vollksthner Johann Gottlieb Nolte in Immensen, unter Bürgschaft der k. Johanne Dorothee Louise, geb.
enne;
Gläubigerin: Oberamtmannin Louise Knigge, geb. Kern, zu Salzderhelden, als Cessiona⸗ rin des Superintendenten Kern zu Boerrie;
Kapital: 600 Thlr. Gold zu 409 Zinsen;
Hypothek: Gesammtes Vermögen der Schuld⸗ ner, insbesondere die Vollkothstelle Nr. 11 zu Immensen nebst Zubehör und 1 Mor— gen Erbland vor Immensen zwischen Heise und Nortmeyer Lande. —
Y Fol. 10 Nr. 104 und Fol. 50 Nr. 2, ingrossirt
am 26. Februar 1850:
Schuldner: Vollköthner und Vollmeier Hein⸗ rich Christian Heise zu Immensen und Ehefrau Engel, Christine, geb. Steinhoff, als Bürgin;
Gläubigerin: Oberamtmannin Knigge, Louise, geb. Kern, in Grohnde;
Kapital: 600 Thlr. Gold zu 4 0½ Zinsen;
Hypothek: Gesammtes Vermögen der Schuld⸗ ner, insbesondere die Vollkothstelle Nr. 11 zu Immensen mit 2 Gärten und sonstigem Zubehör, 95 Qu.-⸗Ruthen Grabel end am Pfingstanger, zwischen Heinrich Wallbaum 1 Morgen Erhland auf dem Pfingstanger, zwischen Heinrich Heise und Heinrich Wall⸗ baum 1 Morgen desgleichen daselbst auf den Grasweg schießend, neben Heinrich Wallbaum 2 Morgen desgleichen auf dem kalten Strauche, zwischen Conrad Schelle und Iber'schem Pfarrlande Strodthagener Feldmark.
Nachdem der jetzige Besitzer der vorbezeichneten Pfandobjekte, Vollmeier und Vollköthner Georg Heinrich Heise zu Immensen, unter dem Vortrage, daß die gedachten Hypotheken längst durch Zahlung erledigt, die betreffenden Löschungsbewilligungen aber nicht mehr zu beschaffen seien, auf 6 einer Ediktalladung in Gemäßheit der §. 498 ff. der B. 3 . angetragen, auch den im 5§. 501 Nr. 6
5664
der O, vorgeschriebenen Eid abgeleistet hat, werden
e, welche auf die bezeichneten Hypotheken!
Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche in dem auf a,. den 14. Februar 1878, . orgens 19 Uhr,
bei Gericht 8 Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle die n. für voll ständig erloschen erklärt werden sollen.
Einbeck, den 29. Dezember 1877.
Königliches Amtsgericht II. Mehliß.
Verkäufe, Verpachtun gen Submifsisuen c..
386 Kön glich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Submission auf: 702 r mal Guß stahlachlen mit Speichenrädern un
594 Normal ⸗Gußstahlachsen mit Gußstahl⸗ Scheibenrädern. Termin: Montag, den 28. Januar 1878, ; . Mittags 18 Uhr, im maschinentechnischen Bureau, Berlin 8w., Kzthe—⸗ nerstraße 24. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Submissionsofferte auf Lieferung von Wagenachsen“ eingereicht werden. Bedingungen, Zeichnungen ꝛc. sind vom maschinen= technischen Bureau gegen 1,ů5 M zu beziehen. Berlin, den 11. Januar 1878. 3 Königliche Direktion (3 Cto. 110,1) der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
365 Bekanntmachung.
Nachstehend verzeicknete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech⸗ nungsjahr 1878/79, als: Roggenbrod, feineres Roggenhrod, Semmel, Zwiebag, Kartoffeln, Rind⸗ fleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch, Rindernieren⸗ talg, Gerstenmehl, Roggenmehl, Weizenmehl, gelbe Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Sauerkohl, Hafer⸗ grütze, Buchgrütze, Gerstengrütze, Caroliner Reis, Buchweizengries, Fadennudeln, feine Graupen, grobe Graupen, Butter, Schmalz, Pfeffer, Kümmel, Ge⸗ würz, Katharing⸗Pflaumen, gebrannter Kaffee, weißer Zucker, Salz, Rüböl, Steinöl, Essig, Spi⸗ ritus, Milch, Halbbier, Nachtlichte, Petroleumdocht, 57 Emtr. brt. und 4 Emtr. brä., kiehnen Kloben⸗ holz, Braunkohlen, Steinkohlen, weiße Stückseife, Clainseife, Rasirseife, Roggenstroh, Makulatur⸗ Druckpapier, Knochenmehl, Soda, gelbes Wachs, Reisbesen, Kleiderbürsten, Blankbürsten, Auftrage⸗ bürsten, Staubbürsten, Handfeger, Schrubber, Haar⸗ besen, Pigsavabesen, Eisenvitriol, Vitriol, Algun, Thran, Rübensyrup, Essigsprit, sollen zur Liefe⸗ rung im Wege der Submission vergeben werden.
Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung der LWirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 30. Jannar er., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt zu Brandenburg a. / H. portofrei einzusenden und als Kaution den 12. Theil des . der offe⸗ rirten Lieferungsgegenstände zu deponiren.
Die Lieferung des Brodes, des Fleisches, des Rindernierentalgs und des Bieres kann nur an hiesige Unternehmer vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quan⸗ titäten enthalten sind, liegen vom Tage der Be⸗ kanntmachung ab im Geschäftszimmer der Straf— anstalt aus. .
Die einzureichenden Submissionen müssen die Preise in Mark und Pfennigen enthalten. Nachge⸗ bote werden nicht angenommen.
Brandenburg, den 11. Januar 1878.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
385 Königliche Ostbahn.
Die Lieferung der pro 1878/79 erforderlichen Werk⸗ stattsmaterialien und Werkzeuge, welche speziell in einem den Bedingungen beillegenden Verzeichnisse aufgeführt sind, soll vergeben werden. Submissions⸗ termin am 30. Januar er., Vormittags 11 Uhr, bei unserm maschinentechnischen Bureau, an welches Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung der für die Königliche Ostbahn pro 1878,79 erfor- derlichen Werkstattsmaterialien ꝛc.“ . bis zur Terminsstunde frankirt einzusenden sind. Die Bedingungen sind auf den Börsen der Städte Königsberg, Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau, Cöln a. Rh. und in den Buregus unserer Hauptwerkstätten zu Berlin, Bromberg, Königsberg, Ponarth und Dirschau ausgelegt und werden außer⸗ dem auf an unser maschinentechnisches Bureau ge⸗ richtete portofreie Requisition unfrankirt übersandt. Bromberg, den 5. Januar 1878. Königliche Di⸗ rektion der Ostbahn. ( Cto. 100 / 1.)
3821
*
h sche Die , von ! 969 475 Klgr. Stahlschienen, 521 729 Klgr. eisernen Schwellen, 125 229 Klgr. Kleineisenzeng ö. Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum Dienstag, den 5. Fe⸗ brnar lfd. J., Vorm. 11 Uhr, portofrei, versie⸗ gelt und mit der Aufschrift:
„Submisston auf die Lieferung von Ober⸗
baumaterial! versehen an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genann⸗ ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnen wird.
Später eingehende Offerten bleiben unberück— sichtigt. .
Die Uebernahmebedingungen ꝛc. zc. sind in dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aufgelegt und können auch von da gegen Erstattung der Kosten bezogen werden.
Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehö die Einreichung der von dem Submittenten 28 zeichneten Submissionsbedingungen. (a Cto. N /I.)
Wiesbaden, den 8. Januar 1878.
Königliche Eisenbahn⸗Direktio n.
lazl Bekanntmachung. Die Anlieferung des ungefähren Bedarfes an
So, 000 Kilogramm Sprengpulyer, . Dynanit, 165,000 Stück Zündhütchen, 10900 Ringe — 100,900 ffö. Meter Guttaperchazünder,
pro 1578779 für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken soll im Wege der Submission ver⸗ 63 3 sind port
ie erten sind portofrei und versiegelt mit der uff it . J
Lieferung von Sprengmaterialien bis zum 11. Februar er, Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗= bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfra⸗ gen, gegen Erstattung von 1 6 abschriftlich bezo⸗ gen werden können.
St. Johann a. d. Saar, den 10. Januar 1878.
Königliche Bergfaktorei.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1372) Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ziehung von Nei⸗ denburger Kreis⸗Obligationen sind folgende Obligationen ausgeloost worden:
. n. . Emisston. Litt. A. Nr. 55 über 506 Thlr. Litt. B. Nr. 28 34 und 86 Üler je 100 Thlr. Litt. C. Nr. 28 190 und 138 über je 50 Thlr. . n. II. Emission. Litt. B. Nr. 8z 131 und 132 über je 300 40 Litt. C. Nr. 44 45 und 2 über je 150 0
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen und Coupons bei der hiesigen Kreis ⸗.ommunalkasse, dem Bankhause Samter zu Königsberg i. Pr., und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin am 1. Jul i878 und auch später. Die Verzinsung hört indeffen mit diesem Tage auf.
Neidenburg, den 29. Dezember 1877.
Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommisston. J. V. ; Becker. Kreis⸗Deputirter.
11000
In der Generalversammlung vom 24. November d. J. ist die Auflösung der hiesigen Actien⸗Ge⸗ sellschaft Rheinisches Nickelwert beschlossen wor⸗ den. Herr Louis Moldenhauer in Rüffelsheim a. Main ist als Liquidator ernannt, und sind die Gläubiger in Gemäßheit des Artikel 243 des Han⸗ delsgesetzbuches aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Frankfurt a. M., den 27. Dezember 1877.
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Saar burg ist vakant. Bewerber um dieselbe wollen ihre desfallfigen Gesuche binnen 2 Monaten an uns einreichen. Trier, den 7. Januar 1875. Königliche Regierung.
375
Ein Stabs⸗-Ofsizier der Kahallerie a. D., von alter Familie, verheirathet, Ende der vierziger Jahre, in wohlsituirten Verhältnissen, geistig wie körperlich frisch und rege, der französischen Conversation und
Schriftsprache mächtig, sucht eine seinen Neigungen convenirende
private Lehensstellung.
Gefl. Offerten sub T. L. S927 befördert Rudolf Mosse, Ber iin 8. WV. (à Cto. M. 678 /4.)
. Uebersicht der Activa und Passiva der Ostpreuß: landschaftlichen Tarlehnskasse pro Januar 1878. ö . Activ. Kassenscheine und Banknoten. ,, Gold. ; . ö w empel⸗ und Postmarkenfonds. Effekten⸗Conto .. ö Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto A.. Conto pro Diverse. Utensilien⸗Conto. Vorschuß⸗Conto Wechsel⸗Conto.
Capital⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Depositen⸗Conto ö. . .
PFasgi6wvm.
Tratten⸗Conto ö Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto . Conto pro Diverse. ; Contocorrent⸗Conto B.. 162,571. Tilgungskassen⸗Conto. ... 106,075. Königsberg, 7. Januar 1878. Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse.
Boltz.
Deutscher
Königlich Preußis⸗
ichs⸗Anzeiger
er Staats⸗Anzeiger.
j Das Abonnement hetrũst 4 AÆA 50 3 für das Vierteljahr.
1 .
rler ane yei⸗ für den Raum einer Aruckzeile 80 9
t
für Kerlin außer den Nost⸗Anstalten auch dir Expe⸗
. Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellnug an; ; dition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 62. 9
M 12.
Berlin, Dienstag,
X . *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Königlich bayerischen Maximilian s⸗-Ordens für Wissenschaft und Kunst: den ordentlichen Professoren an der Universität zu Berlin Dr. Droysen und Dr. Kirchhoff;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Verdien st⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Regiftrator im Ministerium des Innern Premier⸗Lieutenant a. D. Gritz ner;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts Ordens: dem Prälaten und n weiland Ihrer Majestät der Königin Marie von Sachsen, preußischen Unterthan Seul zu Dresden;
des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone und Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗ Ordens: dem Geheimen , Professor Dr. Es march, Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums in Kiel und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität daselbst;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Geheimen Justiz⸗Nath, Kronsyndikus und ordent⸗
lichen Professor Dr. Germgnn Schulzre an der Universttät
*
in Breslau;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Professor der Musik Julius Sachs zu Frankfurt a. M., dem Königlich⸗Prinzlichen General-Direktor Exß zu Camenz in Schlesien und dem Königlich⸗Prinzlichen Oberförster Go ebell zu Laubnitz bei Camenz in Schlesien;
des demselben Orden affiliirten Verdienst— kreuzes: . dem technischen Direktor des Stadttheaters zu Frankfurt a. M. Albert Lebrun;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Konservator der Kunstsammlungen und Lehrer an der Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf, Professor Andreas Müller und dem Direktor der Klosterkammer zu Hannover, Sauerhering; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasseund des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ Ordens zweiter Klasse: dem preußischen Unger een; Kaiserlich russischen Wirk⸗ lichen Staats⸗Rath und Professor Dr. Meyer an der Univer⸗ sität in Dorpat; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Geheimen Medizinal-Rath, gerichtlichen und Stadt⸗ physikus, außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Liman;
des Königlich spanischen weißen Kreuzes zweiter Klasse für militärisches Verdienst: dem General-Direktor der Vereinigten Rheinisch-West⸗ fälischen Pulverfabriken, Heidemann zu Eöln; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen militärischen Christus-Ordens:; dem preußischen Unterthanen, Kaufmann und Waffen⸗ fabrikanten Herinann Ortmann zu Lüttich; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem außerordentlichen Professor Dr. Carl Freytag an der Universität in Halle; sowie ö des Ritterkreuzes des Ordens vom heiligen Grabe:
dem preußischen Unterthanen, Professor und Lehrer der Arzneikunde an der Universltät zu Basel, Dr. med. Hoppe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schlossermeister Ernst Boettcher zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Schlossermeisters zu verleihen.
Auf. Ihren Bericht vom J Juni d. J. will Ich dem
anbei wieder zurückfolgenden, von der Bezirksversammlung
unterm 15. März 1877 beschlosenen „revidirten Statute“ des
Aachener Vereins zur Beförderung der Arbeitsamkeit die
landesherrliche Bestätigung hierdurch mit der Maßgabe er⸗
theilen, daß Ihnen überlassen bleiben soll, diejenige Behörde
zu bezeichnen, welche die im 5. 38 vorbehaltene staatliche Ge⸗ nehmigung zu ertheilen hat. Bad Ems, den 20. Juni 1877
Wilhelm. Graf zu Eulenburg Leonhardt. Achenbach. An den . des Innern, den Justiz-Minister und . k ter für Handel, Gewerbe und öffentliche rbeiten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Marienstifts Gymnasium in Stettin ist der ordent⸗ liche Lehrer Rudolf Friedrich August Jobst zum Oberlehrer befördert worden.
Bekanntmachung.
In den in dem Monat Nobember v. J. abgehaltenen Turnlehrerinnen⸗Prüfungen haben das Zeugniß der Befähi⸗ in, sur Ertheilung des Turnunterrichts an Mädchenschulen erlangt: ö. .
I) Babst, Singer,, zu Berlin, 2 Bahl, desgl. daselbst, 3 Bartz, desgl. daselbst, 4) Benold, desgl. daselbst, 5) Boche, Helene, daselbst, 6) Bölcke, desgl. daselbst, 7) Buchter, selbst, 83) Bürckner, desgl. lbst, 9 Curtius, . daselbst, 10) Dägene 6 6. zu Bitterfeld, 1 ) Dilling, Handarbeitslehrerin zu ühlhausen i. Thürg., 12 Dräger, Lehrerin hu Berlin, i3) Ey rich, Handarbeits⸗ lehrerin daselbst, 14) Fabricius, Lehrerin daselbst, 15) Fer⸗ now, desgl. daselbst, 16) Fischer, Helene, Handarbeits⸗ lehrerin daselbst, . Fischer, Klara, Zeichenlehrerin daselbst, 189) Flügel, Handarbeitslehrerin daselbst, 19) Francke, Lehrerin daselbst, 20) Freh, Malerin daselbst, 21) Fried⸗ kö Lehrerin daselbst, 22) Galle, Handarbeits⸗ ehrerin daselbst, 23) Heinrich, Bertha, desgl. daselbst, 24) Heinze, Gemeindeschullehrerin daselbst, 35) Herr⸗ mann, Klara, Lehrerin daselbst, 26) Herrmann, Luise, desgl. daselbst, 24 Hippel, desgl. daselbst, 28) Höft, desgl. daselbst, 2⁊9) Hoffmann, stãdtifche Lehrerin zu Halle a. S., 30) Hoppe, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 31 Hoyoll, Lehrerin daselbst, 32) Jacob, Gertrude, desgl. daselbst, 33) Jacob, Jenny, desgl. daselbst, 34) Fan icke, an. arbeitslehrerin daselbst, 35) Jaguemar, desgl. daselbst, 36) Julius, Lehrerin daselbst, 37) Kämpfe genannt Pu sch, desgl. daselbst, 33) Kapler, geb. Bläsing, desgl. da⸗ selbst, 39) Karstädt, Handarbeitslehrerin daselbst, 40) Kirchner, Lehrerin daselbst, 41) Kluge, städtische Lehrerin zu Halle a. S, 42) Knönagel, Gemeindeschul⸗ lehrerin zu Berlin, 43) Köhler, Klara, Lehrerin daselbst, 44) Köhler, Minna, Lehrerin zu Rixdorf bei Berlin, 456) Köppen, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 46) Kolbe, desgl. daselbst, h Krausnick, desgl. daselbst, 48) Krüger, desgl. daselbst, 49) v. d. Lage, Lehrerin an der 3 daselbst, 50) Lehmann, Therese, desgl. an der Sophienschule 3 . 51) Lehmann, Martha, Handarbeitslehrerin daselbst, 52) Lindner, Gemeindeschullehrerin daselbst, 53) Löber, Handarbeitslehrerin daselbst, 54) Meyer, Gemeindeschul⸗ lehrerin 1 55) Monath, Handarbeitslehrerin daselbst, 56) Müller, Olga, Gemeindeschullehrerin daselbst, 57) Nierhoff, desgl. daselbst, 58) Oertel, Handarbeits⸗ lehrerin daselbst, 59) Orlamünder, desgl. daselbst, 60) Otto, desgl. daselbst, 61) Poßner, Gemeindeschul⸗ lehrerin daselbst, 62) Reich, Lehrerin daselbst, 63) Rode, Handarbeitslehrerin daselbst, t) Rolngnd, Lehrerin daselbst, b) Schmidt, Johanna, Seminarlehrerin zu Droyssig, 66) Schöneberg, . zu Berlin, 67) Schön⸗ hütte, Lehrerin daselbst, 686) Schütz, Helene, desgl. daselbst, s89) Schultz, Handarbeitslehrerin daselbst, 70) , Ro⸗ salie, desgl, daselbst, 71) Scupin, geb. Wollschläger, desgl. daselbibt, 72) Seeger, desgl. und Kindergärtnerin daselbst, 3) Seidel, Handarbeitslehrerin daselbst, 74) Sell, desgl. daselbst, 75) Sieb er, desgl. daselbst, 6) Siegert, Ge— meindeschullẽhrerin daselbst, 77 Sommerfeld, Lehrerin daselbst, 78) Stache, desgl. daselbst, 79) Stäcker, ah, arbeitslehrerin daselbst, 80) Steinert, Lehrerin daselbst, 381) Thüm ecke, Handarbeitslehrerin daselbst, 8a) Trettin, Lehrerin daselbst, 83) Urbach, Handarbeitslehrerin und Kindergärtnerin daselbst, 3 Veit, Handarbeitslehrerin da⸗ selbst, 85) Wurffbain, desgl. daselbst.
Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Prüfungskommission ausgestellten 4 Auskunft.
Berlin, den 11. Januar 1878. .
Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.
desgl.
den 15. Januar, Abends.
ö. / / , / .. — — * —
desgl. da⸗
1878.
Die Nr. 2 der Gesetz Sammlung, welche heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr, 8538 das Gesetz, betreffend die Theilnahme an den Kosten des Baues und der Unterhaltung der Landstraßen in den Hohenzollernschen Landen. Vom 5. Januar 1878.
Berlin, den 15. Januar 1878.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Aichtamtlich es. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Januar. Se. Maje ät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei⸗Prä⸗ sidenten von Madai, nahmen im Beisein Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg und des Kom⸗ mandanten, General⸗Lieutenants von Neumann, militärische Meldungen entgegen, arbeiteten mit dem Chef des Militär⸗ Cabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll, und empfingen den Militär⸗Attachs an der diesseitigen Botschaft in London, Major von Vietinghof.
— Der Reichskanzler hat dem Bundesrath einen Antrag Preußens, betreffend den Entwurf eines Gesetzes wegen n. Besteuerung des Tabaks, zur Beschlußnahme vor⸗ gelegt.
Der Bundesrath sowie der Ausschn Justizwesen hielten heute Si ö
— Der General⸗Direktor der ten und Telegraphen von Belgien, Mr. Vinchent, ist aus Brüssel zum Zweck von Besprechungen der im internationalen Telegraphenwesen be⸗ vorstehenden Aenderungen hier eingetroffen.
Bayern. München, 13. Januar. Der Allg. Ztg.“ wird gemeldet: Se. Majestät der König hat in einem an den König Humbert von Italien gerichteten Tele⸗
ramme wegen des Ablebens des Königs Victor Emanuel ein tiefes Beileid ausgesprochen und zugleich die Allerhöchsten Wünsche zur Thronbesteigung gesendet. .
Sachsen. Dresden, 12. Januar. Da der Deutsche Reichstag im Februar zusammentreten wird, erscheint eine Unterbrechung der Arbeiten des sächsischen Land⸗ tages auf mehrere Monate unvermeidlich. Bis zu dieser Vertagung werden, den „D. N.“ zufolge, besonders die noch rückständigen Theile des Budgets möglichst gefördert, na⸗ mentlich alle mit Bauten zusammenhängenden Forderungen erledigt werden, um die Lieferungen rechtzeitig ausschreiben und die Frühjahrszeit zum Bau selbst verwerthen zu können. Eine Durchberathung des Ginkommen⸗ ᷣ euer⸗Gesetzes bis zur Vertagung erscheint hin⸗ gegen kaum ausführbar, so großen Werth auch die Regierung hierauf legt, da von dem Fertigwerden dieses Gesetzes die ganze Jeugestaltung unseres direkten Steuerwesens abhängt und den Steuerbehörden hegreiflicher⸗ weise eine außerordentliche Arbeitslast erwächst. Während der Vertagung des Landtages gedenkt man, wie schon früher, die Budget⸗ und Gesetzgebungs⸗Deputationen sich ver⸗ sammelt zu lassen, damit der Anfang Mai wieder zusammen⸗ tretenbe Landtag alle rückständigen Berichte vorgearbeitet finde.
Großbritannien und Irland. London, 12. Januar. (E. C.) Die amtliche Zeitung meldet die Titelände⸗ rung eines Peers: der Baron Alfred Joseph Stour⸗ ton of Stourton wird mit dem Titel Baron Mowbray künftig im Oberhause sitzen. — Der Spezi algesandte für die Vermählungsfeierlichkeiten in Madrid, Garl Roß⸗ Iyn, wird voraussichtlich am 20. daselbst eintreffen. — Der Zusammentxitt der pangnglikanischen Synode ist auf den 2. Juli angesetzt. Die Bischöfe werden 1 in Lam⸗ beth⸗Palace, dem alterthümlichen Wohnsitze des Bischofs von London, 4 und gedenken vier Wochen lang zu be⸗ rathen. — Ein Kabeltelegramm aus Toronto in Canada vom 9. Januar meldet: Die gesetzgebende Versammlung von Ontario wurde heute von dem Vize⸗Gouverneur Macdonald mit einer Rede eröffnet, in welcher er die Finanzen sowie die allgemeine Lage der Provinz als . bezeichnete und besondere Vorsicht mit Bezug auf neue Eisenbahnprojekte anempfahl.
— 14 Januar. (W. T. B.) Anläßlich des Todes des Königs Victsr Emanuel wird der Königliche Hof von morgen ab eine dreiwöchentliche Trauer anlegen.
— 16. Januar. (W. T. B.) Dem gestrigen Minister⸗ rathe wohnten alle Minister mit alleiniger Ausnahme Lord Derby's bei, der an einer starken Erkältung leidet.
dee, n , , .
, .
///