1878 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

em faliest ü en Tae folgenden drei Tagen die . Regenhöhe im Dezember 1877 in Pariser Linien. Dem „Priaters Register zufolge erscheinen i . . . B um 8 bis 10 Grade, weiter h. um 4 big s glaußen= 18 (iz, 56) . = 13946 83? britannien und Irkand een rel. ie . 80, ü ĩ l 4 9 ö

ichen Provinzen nur wenig zugenommen. Ein Köni Sberg ö am burg... . 32,54 (25, 85 gegen j49 zur nämlichen Zeit im vorhergehenden Jahre. Von die . 2 . * * . Unterschied in der Witterung der löKzten Monatgtage Banzig,. nge? , , Unzahl kommen auf London 26, die Provinzen ss, Bale 2, , um Dent en Nei 58⸗An ei er und Kön S . fe sich zwischen den Stationen im Often und Westen. Im Osten r ö lau sthal= 33331 sst 545 and 19g und Jersen 4. S3 erscheineh *r Mergens und 565 d. 3 2 9 1g J rell 1 el ll 2 Ilz igkr. . es 2. 2 n i fte . 32 . K 9 66 666 . 23 , . 3 r nabunr von sieben ale rometer von Neuem nicht unerheblich, und dem entspre⸗ Jan,, . 12 . alfpenny⸗ Blätter. rer politischen Fa lten 63 1: . 6 28 . chend trat wieder der Polarstrom auf; je weiter nach Westen blieb H 4 75537 20561) iberal, 41 als konservativ, 9 als uncle , 4 It . M 12. Ber lin Dienstag, den 15 Islnuldr I 783. ie, 6 9 ie , , ih 6 . 2 , , ,, ettsben hai . Se dice, , er g m, D, m d, mm, m, , . d Löschungen in i. , ,, , n n ohne Unterbrechun : m 3416, ö z d . r . ü ee. . 7 ; Bie, menen Tberband, Wi. rershten ö ober d. w 18568 (2229) Dürthe in.. i318 izt Im Saal Thenter deg Köni . J . ae e e r , a ,,, er n g ef üer. K Wärmeverhältnisse in den drei letzten Monatstagen gestal⸗ z Darm stadt 37, 13 (20,28) durch die französische Schau f ö 2) die Tarif und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, I) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff · Verbindungen mit trangatlantischen Land ern

teten, ergiebt sich aus folgender Zusammenstellung, welche für einige Uin am Schlusse des Jahres 1877 (vom 1. Dezember 1975 bis Sonnabend Octave Feuillet) z cher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Stationen die Tagestemperaturen des 25, 39. und 37. Dezember. 30. Nohember 1877 noch ein Bild über die Warme. und Rieder; ; ; 5 Der Inhalt dieser Beilage, in wel . sowie die Schwankang innerhalb dieser drei Tage angiebt. schlage⸗Verhältnisse während des ganzen Jahres zu geben, . 26 2 6 . Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

29. Dezhr. 30. Dezbr. 31. Dezbr. Schwankung. mögen hier noch zwei Uebersichten folgen, welchsè in Betreff diefer it 96 *r d jene . j 66 Claußen —2,37 765 . k beiden am meisten interessirenden meteorologischen Erscheinungen eine 1 inne 21 89. . entra 2 1116 el 8 ' egi er 62 15 eutsche Reich. r 14) ö ; . 505 2 246 , mi, . K . graziose, Inmuthige Sprache und die feine Zeichnur 1 ; ö z . . 366 2 J . , 832 m, er: 214 . tirung von Seelenzuständen. Später hat leider auch ö Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, sowie Das Central Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das ; ! 9 7926 33 mitt 6 anlaßt durch den außeror Dumag durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, M., Mauerstraße 63 = 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnem ent beträgt 1 1 50 3 für das Vierte jahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. ö ö wine Feth en dne gerpst Zahr k biehelbe n auch durch die Crpedl tion; ic, Wil tesmffraß? le den we den! Inlertienspreis fär den Faun einrt rudert l ; . . ö ; zuahmen gesucht, und in französischen · / · r . m 5 33 3939 Glaußen 3 6969) 6 122 a e nn en, 3 welch —⸗ e des Leiden. Patente. G. Pernet⸗Jouffroy in Chaälon s. Sabne, C. Wendt, Maschineningenieur in Marien in Dres den. Dippoldiswalde, Dohna, Thgrandt. 2 B . d 9 ö D 39. 1877 . 00 Königs berg . , . 473 Vor ste len gde re, beten? ö. 3 . / Di chf , , Ertheil vom . 1877 ab. Kl. 78 vom an n 1877 ab. Kl. 35 k k z r 1877 au 4. ; ö 5 . 9. Bar . ie nachfolgend Genannten haben die Ertheilun ; 26h. . ; 5 m ,, ; ; e e eee ,, . ; itt lerer 1666 . J 26 39 ; f Dan ö. 9 9 9 43 . e rte, . ache Seike der jetzigen eines Y rn, für die daneben angegebenen . Rr. 315. Herstellung und Befestigung eiserner 2 . Stahldrahtbesen zur Reinigung genie sich seit mehreren Jahren einbürge nde Großbetrieb Mittlerer . = M76) (4655) (13,31) Mit der weiblichen Gau ke , ist. stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an= Eile ken c we en, . . eter 6 2 . den Kleinbetrieb herabgedrückt. 6 dederfabriken in Barometer⸗ Maxiͤmum: Min imum: Bromberg 69] 4, 16 14,36 gab sich Miome ** d i Montj ore g, egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der . 5664 19 vom 22 . ö r e nn 87 . ö 6 Durchschntitt ähm Königsber 56 3 54 9 63 1 5 Breslau . 6 4 ihr gut. Um aber diese liebliche Gesta 16 ge 3 53. r ist einsteilen gegen unbefugte a. von 31 *! mit senkrecht verschieb⸗ ö 3 13 n . an Singer schen Näh⸗ 65 8 er e er 36 . de , . 4 g 3 2 . 2 636. . C) 5 59) 1 . ,, ö. a. Geltung zu bringen, Rr. 5260. Rudolf Détert, Königlicher Hof⸗ barem Rührwerk, . 3 3. währ nd des Ganges den Hub der dedergalanteriewaa ren werden besonders in einer Bromberg 336,33 20 344,5 26 328, 3 Ber 199 57 15,53 ,,,, 2 . . . Ihr 3 ist lieferant, Instrumentenmacher und Bandagist in 6. n, . Sehn, Blech- und Eisen . ö e nn vgrãn dern, roßen sreiberget Zabrif hergestell. Die Handschuh= erte, ,,,, ,, , , , . Geh Ga ih i g, e fel, d ,, wein , , K e n wis, Tire Dee e sirsörsnagn s, ee , , , ,, n, Hört z*5s3 36 3363 n 3716 ; Putbus 605) 39 15395 3 n *g . . er Mutter Cöeile s, Vierblättriges Speculum für Scheide und vom T. edu 1 ; ab. Kl. 34. 67 3 n . ö duktion von 20 auf 209 Dutzend zurückgegangen. Torgau zölh3? 35 3427 X. 366 33 Sw. gi) G5, ig ih ( Sprechen derkuümtklenßen hennßfht Rhndentliches, gaudruchies s WMägstdarm mit radialer Verstellbarkeit der vier . 317. Nohrdreschtrommel ohne durchgehende Ir, Sader llt dern ss. Kisenbabhnen, Hie gumminagzenfabtifatlan hatt in den Jahren, hel, , , mn, ,,, , annoder , , lin , ,, Ble tet. Cie 26. nee nn,, . fer seniegf fh Birich ,,, ö 335,98 344,38 . 326, 16 (1, 12) (6,59) (3,79) und der Roftere find unbeden tend. Üngleich beer, recht Fraue eie 4 K in Firma: Baecker den in Westfalen, ö Nr. 345. Eisenbahntransport Vorrichtung für hat die Konkurrenz den felben beschränkt. 2

n e n, , , d, ,.

*

. * —— ——

amburg 33163 346 ; 3333 —⸗ Em den 3 499 13,43 waren die Männerrollen befetzt, da die G icht K ĩ ür di ikation find di . 4 . ; gren ĩ l zt ie Gesellschaft Über tüchtige t , vom 7. August 1877 ab. Kl. 45. zu konservirende Nahrungsmittel, ür die Papierfabrikation sind die Hotzstoff⸗— . der . 6 2 . . Czln ., 639) 46 männliche Kräfte verfügt. Den Montzoye sriest Hr. . . . . 24 . Nr. 318. Verfahren zur Zugutemachung der bei S. Schreiber in Hannover, schleifereien, weiche im gebirgigen Theile des Bezirks, Mei n ster 33195 34763 ; 3335 3. S. (15h 6 ( 139 , richtigem Verständniß und charakteristischem Ausdruck und auch die Werkzeuge. (Zusatz⸗ Patent zu P. A. Nr. 219.) der Zersetzung des silberhaltigen Zinkstaubs von der vom Ji. August 1877 ab. Kl. 53. meist durch Wasserkraft betrieben werden, von großer Vz nn 336 25 343 24 z 33713 SSW 2. 143 634 1454 übrigen hervorragenderen Partien gewannen in der Verkörperung Nr. 5586. G. Ä ? Schultze zu Berlin 86 Werkblei⸗Entsilberung entstehenden silberhaltigen Nr. 346. Flaschenspüälmaschine mit drehender Bedeutung. Eine Fabrik in Königftein stellte im Aachen 331 55 336, 7 332 77 RSB. (i351) (735 (14 21 . dig Hrrn. Dalbert (Sorel Demanne (Saladin), Divgor (Ro Schmidtstraße d. DODyyde, und schüttelnder Bewegung, Jahre 1872 562 652 kg Cellulofe ein auf emi= ** 33 6 367 . 5 3 l da Sad? en Ms P h (ich land Monval (Tiberge), son Nosl (Maire und Pauly (Marquis Metall Thermo Electrograph Schnabel, Bergassessor in Lautenthal im Harz, C. Toense in Berlin, schem Wege erzeugter ö her. Schandau Bärkhe im 33335 33331 3336 ,. n ih h) 6 * m einen Mange de Ris⸗Velez) Leben und frische Farben. Der Saal war wieder gut Nr. 6i72. Ma 36 Maschinenfabrit zu vom 7. August 1877 ab. KlI. 45. vom 24. August 1877 ab. Kl. 64. liefert Holzsohlen in großen Quantitäten. Farbholz⸗ Darm stadt 33G 45 236 zb. 38 SMS. 26 33231 SW unn 6 ; l! ch en n nm besucht, doch verleidet die durch den unpünktlichen Anfang und die Pla witz Lesp j i z Nr. 319. Gesteinbohrmaschine für Handbetrieb, Nr. 347. Verfahren zur Anfertigung von Gold⸗ mühlen in Dresden, Plauen und Riesa arbeiten für . 2. * ö . 6st d 533 . nach in armen ers ü * . . großen Zwischenakte entstehende lange Dauer der Vorstellungen (am ge. N Meng und Klaärvorrichtung für L. Schrader J. Fritz in Suelz a. R., und anderen Metallringen ohne Fuge mit hierbei Deutschland, Rußland und Oesterreich. itt ler e,, . . absoluten Höhe der Niederschläge im Jahre 1877 in Pariser . Sonnahend waren pon den 6 Akten des Stucke um 10 Ühr erst Ser f nge , ö g vom 9. August 1877 ab. KRI. 5. angewendeten Walzvorrichtungen, Die Kunst:ischlerei und Holjblldhauerei in. x ; 1. Winter Frühling Sommer Herbst h 4 Akte beendet) den Besuch des Theaters. Nr 6242 X h üter Königlicher Hof⸗Photo— Nr, 320. Dreitheilige Ackerwalze mit Fahr⸗ J. Tübben in Ruhrort, Dresden hat einen hohen Aufschwung genommen Mittlere Absolutes Absolutes Claußen,. 343 oss 3448 1,425 30 Das Sstend⸗Theater brachte zu Ende der vorigen Woche raphß zu Berlin Mn re inn gestell vom 24 August 1877 ab. Kl. 49. und ihr Absatzgebiet in gan; Deutschland, in Ruß⸗ Temperatur:; Maximum: Minimum: . G, 123) G907) (7362) Benedir' Schauspiel „‚Aschenbrödel⸗ mit Frl. Stett meyer als Csfride 9 . zur Henstelkung einer Schicht auf W. Paul in Nickern bei Dresden, Nr. 348. Mähmaschine zum Köpfen von Un land, England und Amerika. Maßssis gebogene Tag: Stand: Tag: Stand: Königsberg 4297 53513 1493 3, 80? Die junge Dame ist eine sehr beachtenswerthe Repräfentantin für lege, . Melall Enn oder Holz, welche vom 10. August 1877 ab. Kl. A5. kraut und Getreide, sowie zum Mähen von Grüön. Möbel wurden durch Hunderte von Arbeitern in . ö . 2 , (S9) 68,188) (7.232) . das Fach der Nawen, deren anmuthige natürliche Gaben durch eine vermittelst des Sandgebläses mit Zeichnungen Nr. 321. Durch das Spülwasser bewegte Ge⸗ futter. ; Rabengu und Dresden gefertigt. In Rabenau Lönigsberg 1, ** Conitz--. . 3.955 hoo 4. 8237 ; sorgfaͤltige Schulung vortrefflich ausgebildet sind. Man darf nach dieser versehen werden sollen. (Jufatz zu Rr. 26 vom ruch - Verschlußklappe an Wafferklosets, Küchen⸗ F. Diederich in Bernburg, . ; u. a. O, werden auch Bedarfemobel durch Dampf⸗ Danzig 965g 23 A 3 (3, 453) (4,277) (243) Leistung, die über das, was man an einem zweiten Theater zu fehen ge⸗ 5. Fuli 1877) ; abflüssen u. dergl., vom 25. August 1877 ab. Kl. 45. betrieb hergestellt. Aus den zahlreichen Spezialitãten ,, 280 * Bromberg S921. 3.393 10673 wohnt ist, weit hinausragt, den weiteren mit Spannung entgegen sehen. Nr. 666 Wirth Comp, Patentanwalte zu E. Zeitler in Berlin, Nr. 349. Faltenlegemaschine, Rr Holzindusttie sind die Spie swagren in Seiffen, Bromberg. 937 27 ; . (G6, 358) (4,198) (6,411) . In dem munteren, offenbar mit großem Fleiß studirten En semble zeich⸗ ranffur . M für Georgs Vincent Fosberh, vom 3. Juli 1877 a5. Kl. 85. G. Grauert in Berlin, Olbernhau, Grünhainichen, Waldkirchen u. s. w. Hreglan 939 25 . Breslau. 5,015 228 5,810 ; ? nete sich namentlich Hr. Lüpschütz (Dr. Veltenius) als trefflicher Cha⸗ 5 Colon. im Kaiserlich bengalischen Gẽneralftab Nr. 322. Marmorirapparat mit selbstthätiger vom 25. August 1877 ab, Kl. 8. ; hervorzuheben, auf die sich die Einwirkung der . ö . . Ber ih 3 (6h 666 xakterdarstesler aus. Alle Anderen thaten was nn ihren Kräften stand. ju Weslon super Mars (Gængland) gerte f gen, ); ö ö. n H . ,,, mehr und mehr bemerklich macht, 6 . .. * ., ; ö Feller, Lackirer in enbach a. M., W,. Horns in Velbert bei erseld, x S* ; Lands krone 1 29 . (83) (4876) (7325) ,,,, w vom ! . 1577 ab. Kl. 87. ö vom 256. August 1877 ab. Kl. 68. Die Fabrikation von Strauß und Phanta ie federn organ; 985 22 Put buzz 6 3.307 93 7 S 5 r , , en n ö ö Nr. 3238. Neuerungen an Nähmaschinen, Berlin, den 15. Januar 1878. in Dresden hat einen großen Aufschwung genommen, , 1,10 22 G, 876) (3455) (6, 830) (46.93 N 6. * 7 . . Gil, m enten H. Thiele in Sschatz, Kaiserliches Patentamt. 403] ein Aktienunternehmen allein Produzirte im Jahre Putbus. O62 22 Hannover. ga05. 1093. S743 61 Saß f 9 . e Fran din rn len thin Ingenienr n g, mn ,, , . 52. Jacobi. 1312373 außer 39 5664 gSutzend Strohhüten amburg. 135 29 wäre) (4,5233) (7,505) r ju Perlin, Rosnstraße, Nr. J r. 334. Fangvorrichtung für Förderkörbe 20 812 Dutzend Federn, wodurch über 856 Arbeiter Cont lich wirkende Vacuum Eismaschine Nr. 3 Fang htung für F ; ; 1 . kan er 1 . 2. aur, . ffüh Nr 9a r go i n n Hutfabrikant zu C. Braun in Pracht bei Hamm a. d. Sieg, (meist weibliche) beschäftigt wurden. au a . . 9 * . ö Emden.. 1563 ü 1,61

(63) (boss) G, 135) D j vom 74. Zul 1877 ab. Kl. 5 Das Reichs⸗Ober-Handelsgericht Ii. Se.. Die Fabriken für künstliche Blumen in Sehnitz, 29 Cöln 3987 6355 3345 . zu wer ab Aachen, 3535. Gährmittel für ö 16 kennku . wo 1696 Arbeiter damit beschäftigt werden, Neu⸗ 66 . D en sich der Flaschenverschluß. Nr. 325. Gährmittel für Hefefabriken, nat hat in einem Erkenntniß vom 6. Dezember 187 n , Ger s, n r e , . . 530 3 2,28

. . (4620) (4,818) (6986) (6 nnung zu erfreuen. : ter in S, Hagemann C H. Witter in Bochum, über die Frage, wie lange der säumige Ver ( r)), 21 12 4. . en in 2 ö. nal ö ,, n,. Derlin. von 24 uli 8 ab. Kl. 6. käufer er rd ist, auf nachträgliche An, schaphel haben ihr Abfatzgebiet im In, und Auslande 27 2,01 Dar mstadt 168

* & O Do

. L O ec

owie die Strohflechte reien längs des Erzgebirges.

8 80 S .

8 8

8

de E =

W && O QꝘλλ .

See S S ö w 6 O S O d M O0)

.

De d Or D

. w OO = 0 8

. CC OO O

.

örd4590) (6, 809) (7, 832) z , . Nr. 326. Neue Art von Plombenschlössern für nahme der Wgare zu dringen, folgende Sätze erweitert. In Langburkers dorf bei Ne ustadt besteht eine 3 Ucbergh. bat sch hr Hi,. B lach in i untgrbr seine Vorstellungen, 96 dg i Tn, Heidenheim a. B. Säcke und Oesen, ausgesprochen. Die Bestimmung des Art. 356 des seit 1376 auf Dampfbetrieb in gerichtete , 22 Westen mehr als im Osten. A da von diesem Ta prig. die betreffenden Räum!lich= in Württemberg r G. Niemann in Berlin, ,, wonach der Kontrahent, welcher fabrik, welche täglich 13 bis 2 Millionen Stü 23 J keiten gemiethet hat. Am 16. d. M. findet keine Vorslellung statt. 6 une für Papierrollen vom 25. Juli 1877 ab. Kl. 87. ; tatt der Erfüllung Schadenersaz wegen Richt⸗ Staubfäden (zum Preise von . ö. ö. ——— Berlin, den 15. Januar 1578. Nr. 327. ö Whitwellscher Wind erfüllung fordert oder von dem Vertrage abgehen hat elt. . k 28 53 . f z 9 ! z e. ‚. ö Kaiferliches Patentamt. erhitzungsapparat, will, „dies dem säumigen Kontrahenten anzeigen und sich in Dre den Kur ß Gre r ng

d O en i E 9 ei 2 * s * 3 T. Whitmell in Stockton on Tees ih ĩ ĩ . r de ichs u. K j ; . . m dabei, wenn die Natur des Geschäfts dies zu⸗ ; . ; 26 era te für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. eff * A 3 9 22 Inserate nehmen an; das Central Annoncen P . ö ö vom 10, August 1877 ab. Kl. 8. läßt, noch eine den Umständen angemesfene Frist ö. . 9 . . ke g . Staats. Anzeiger, da Central. handelsregister und das Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, hatent Erthellungen, Nr,. 328. Lüftungs- Apparat für Zimmer, zur Nachholung des Versäumten gewähren muß“ , R Dien tn h e g, .

ostblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnehnungs-Srachen. 5. Industrielle Etablissements. Fahriken und Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen? diti Den nachfolgend Senannten ist ein Patent auf A. Müller in Cöln, t nicht die Verpflichtung zur Abnahme! . t. w: 6. gentsch en e 26 . glich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. In nalidendank · Rudolf e w en e ö. die daneben angegebenen Gcgenstände und von dem vom 11. August 1877 ab. Kl. 27. der n fr fn ier. . ö. der 6 ist auf 14 Mill. Thaler Werth zu schätzen. Die 2 6. Jorschiedene Bekanntmachungen. FRBogler. G. . Daube & Co, E. Gch Ehaghehenkn, agg ab ertheilt, Bie Fintragung in dogh, 329. Bierkontrolteller drücklichen Forderung resp. Gewährung einer ange. Produktien in nur 19 Fabriken betrug im Jahre Preußischen tat · Anzeigers: bung ionen ote. . Literarieche nee, Büttner C Ad inter, owie alle ibrigen greert, Ine ite t ret er mnchen mmer, nn,, nn l, Frhangen, mesfenen ziathfrist aßhängig; pielmehr kann ber ist, iö6 sss Gir. Für photggraphische 1 Berlin, 8. W. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. er- hreigen. ] Im der Börsen- Annoncen⸗Bureaus. erfelgt. ĩ baleit t fi ggefah Baden, säumige Verkäufer auch nach der Anzeige des Käuferz, ist . der . e,, ö 9. Familien- Nachrichten. beilage. 2 9 Nr. 391. Hera gleitapparat für Feuersgefahr, vom 11. August 1877 ab. Kl. 64. daß er vom Vertrage abgehe oder Schadenerfatz nicht nur den * en The .

L. Baumeister in Gaggenau, Baden, ĩ ö ; ö f fast alle civilisirten Länder der Erde mit solchem eis a9 Nr. 330. Maschine zur Herstellung von Wagen wegen Nichterfüllung verlange, wenn die Natur des . versorgt Hie ichen betreffe den g ele,

Verkäufe, Verpachtungen, Zum E Kaffee, 19735 Eg Kochsal, 150 Eg Pfeffer, zeichneten Direktion einzurei S vom 2. Juli 187 ab. Kl. 61. ö rädern, Geschäfts es zuläßt, die Erfüllung binnen einer an. Papier . Submiffionen ꝛc. 30 E. Lorheerlaub, sh z Feldkümmel, 35 Kg . und jeg m r gen 9 Petre rn techaniZ mus zum Anglöschen von B; Rückert, Fabrikant in Leipzig, ö Frist anbieten und ohne Füchsicht auf die sind im 6. ö . led hem 1 3

Holzverkauf im Kön ali trevier Ant englisch Gewürz, 2763 1 Cffigfprit, is kg * Kir Ertheilung des Zuschlags Petroleumlampen, öhler & C. J. Schüßler vom 13. Mugust 1557 ab. Ki. 35. Ablehnung des Gegenkonlrghenten, die Wagre nach= 3 per wg nen h e g 8 . . o ö . . . ön 9 chen Forst . 3 = grüne Seife, ) Cg weiße Talgseife, zoo Regierung zu Clin bind n chile, G. Bülgu, &. H. Köhler . Schüßler *I 33 Maschine zum Poliren und Aufputzen lräglich anzunehmen, innerhalb, der Nachfrist liefern. 60 Rg he 8 ier berflellte Banter. r, . an rn, . 8 . Soda, hob k Gssen itriol, zich iz seder Angtet . so nenne nem ron] n g 33 ( der 6 i , , . 3 r , w ,,,,

re, , ,. 39 5 etroleum. bis ihm di ei 6 l 9 g . S. Larrabee o. in Mainz, es Reichs⸗Ober⸗Handelsgeri aus, „hat, wenn er 2 ö ; ; : ; 31 Ei, 6. . ö otzt c 269. Kg Semmel, S0 Eg gerösteter Zwieback, . Entscheidung der Nr 393. Zusammenlegbare Taschenlaterne, vom 14. August 1877 ab. Kl. 71. nach . der im Art 356 vorgeschriebenen a n. . 2 JJ 24 . ö . löl Bekanntma a, 1 n he ich . a , . Rind⸗ . Preise sind in Mark und Markpfennigen an⸗ vom s! e rn; JFerls 4 „Nr. 332. Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahn⸗ n 9. . . K , . . 15 3 2 ,, ] ück ; i ĩ elch, g Hammelfleisch, weine⸗ zugeben. ö . z ; 54 r zuge, . . zug haben, seinen Verzug durch nachträgliche Er⸗ 3 k ö ; . ee . Dag, . mit 2 a , lieis ch, 21 zh g srisches Cech cg g , serburg, den 12. Januar 1878 Nr 38 gt. Cleltriste ampe, Wi Fin kbein, Königl. ber- Maschinenmeister und füllung für die Jukunft ungeschehen machen will, die finden. . 8 J. . üh 5 fue ö 58 000 Kil gelassener, Rin dernierentasß 116 kg koscherer Sie wirentfsn en Königlichen Strafanstalt ö . . eegtn Schäfer, Königl. Maschinenmeister in Saar, Srfüll ung als Fe Autzl hung seines Rechts auf Nach= . . ö uchen Nutzen den, bon r Bormittags ab 21.730 Nierentalg, 133 Eg Butter, 3225 1“ Milch, . vom 13 Juli 1377 ab. Kl. 21, rücken, frist anzubieten, folglich, wenn Es zum Pro. Die Vorbereitungen zur Gewerbe- Aus stel . m Gedecke schen Gasthause zu Aft-⸗Fuppin“ unter / Dy Nr. 305. Neue Art von hölzernen Sohlen mit vom 15. AÄugust 1877 ab. Kl. 20. zesse kommt, in diesem den Anspruch auf lung, welche nächsten Sommer in Hannover-

t. De ,. ; 22060 1. Braunbier, 100 1 Spiritus, 150 ' 6, den ühlichen iskallschen Ver kfaufähehingungen der. Wachholderbeeren, 0 1 T 50 1 1404 Hie Gelenken, Nrj, 333.3 Taschenmesser mit Stahlgestell und Annahme feiner Erfätllungkleistung * Seiten! statt faden fü, nahmen ungestört ihren Fortgang? steigert werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den ch 6b 26Ghh Stück . Men gr. Jeitschrift Bauwesen He, F. D. Schwahn in Frankfurt a. M. aufgelegten Sarl. . 15 . 3 Theils ö. . derselbe nicht, die fingnzielle Seite ist durch Zeichnungen der Pro 14 Jannar 188. Der Ktänigfiche Sber förster. fd papier, 20 1. Talglichte, 35 Pack Stenrin= e, . von 1. Fult gor gb. dl ,, . C,. Lütters & Co. in Solingen, wie dies in der zuletzt erwähnten Entscheidung an- vinz, der Stadt Hannover und zahl eicher Privat- 5 lichte, 25 Mille Streichhölzer, J h] Holztheer, unter Mitwirkun . . Nr. 8 963, Nost für Schwe felkiesRöstöfen, vom 16. August 1877 ab. Kl. 69. genommen worden ist, ohne Weiteres aus der Sach⸗ personen vollständig gesichert. perchnzünder, wis engl, , r ichehg Ke bitheer, Hrn, ,, mn, en öh igl. E 3chĩ ie aher Hd trgä ä. m ragkarer Lrbargt zum Warmhalten sahe bon seltst chen, , hem die Hehanpä , kJ chung pro 1878559 für die Königlichen Steinkohlen gruben toffeln, 75 ig Chlorkalk. ? . on un . 6 vom 22. Juli 1877 ab. Kl. 24. kellung künstli oder Aufwärmen gekochter Speisen, daß die Annahme der Erfüllung vom Gegner wider⸗ Im Verlage von Oskar Leinen in deipzig er h bei Saarbrücken foll im Wege der Submiffion ver⸗ 770 m 133 em breites gekrumptes braunes e,, Gu ö Nr. 307. Verfahren zur Darstellung küns icher Frau M. Bradley in New⸗Jork, rechtlich abgelehnt worden l durch Anfuͤhrung von schien foeben eine Brofchüre: ‚Ist die Wech sel⸗ w 0 geben werden. Tuch, 8 kg wollenes Strumpfgarn, 40 Eg Pr. MIt , . Knochenkohle, ö. ; vom 17. August 1877 ab. Kl. 34. „. Thatsachen und nöthigenfallg von Beweisen darthun protestaufnahme durch Pastbeagmte ge⸗ 95 2 Die Dferöen sind portofrei und versiegelt mit kaumwollenes Strumpfgarn, s' zg grauer Ni. e, , D, m semrn eher, , g, Paris, Nr. 335. Vorrichtung zum Reinigen von Bier. müß und zwar dahin, daß,, wenn von ihm eine cignet, in Dentschland das Dratt en system der Aufsschrift: Patentzwirn Nr. 40. 8 bg grguer gwirn Nr. 4, ; 2 e, ,, e. , ,,,, ö d druckappgraten, Nachfrist verlangt worden wäre, ihm eine folche, an zubähn en s. Der Verfasser, k Li S jali guf Rollen, 15 8 schwarzer Paten tzwirn Nr. 46 , . j , , err tmn 36 uh ben nn A. Klein in Borna, die den Zeitpunkt der angebotenen Erfüllung einge⸗ mit einem Schriftchen: Die Kreditmißnerhältnifse ö ; ieferung von prengmaterialien 1g Hhwar er gnwirn Irn i af Ser, itglieder 4 Technischen Ban- Deputation und Wiedereinsetzen von Ventilen an Bergwerkspumpen, vom 17. August 19577 ab. Kl. 64. schloffen haben würde, häkte gewährt werden müssen. in Deutschland an die Seff entlichteĩt trat. bez wech. te ö . bis zum 11. Februar er. Morgens 10 uhr, bei äs g Wachse 1 rk, g, ch, K es K Hammer ,, 59 Nr 3836. Wasserstandsgla; mit Schutzmantel Fer Unterschied, welcher in dem xechtlichen Per in diesem wie in dem jetzt erschienenen die Anh ah Nassauische Eise h h der Unterzeichneten einzureichen, wofelbst Lieferungß⸗ Garn, Water; 1249 Pfund englisch Nr. 12, * . . vom 25. Juli 18. ö 1 Kl 56. und Cementguß als Bindemittel beider, hältnisse der Kontrahenten hervortritt, je nachdem nung einer Reform des ahlungsverfahreng. Den . lsenbuhn. bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfra⸗ 1240 Pfund Rr. 10 und 435 Pfund Nr) J. n ,,,, . ; Ni 399. Fleischha ö R,. Koch Ingenieur und S. Müller Werk von dem säumigen Kontrahenten vor oder erst nach ersten und hervorragendsten Theil der Ausführr ngen Die Lieferung von gen gegen Erstattung von 1 S abschriftlich bezo⸗ Die Quantitäten der Gegenstände unter a. und . 24 , Er Handel, Gewerbe 9 hühner n . 71 66 führer in Dortmund, der ofterwähnten Anjeige des anderen Theils die nimmt eine Polemik gegen Roschers (Zittau) Denk- g969 475 Kigr. Stahlschienen, gen werden können. sind der ungefahte, *mit n Zahl den Gefan , Ten J un . 5 1e 6 ; vom 28 Juli 1877 . 66. vom 18. August 1877 4b. Kl. 13. Erfüllung offerirt wird, hat darin, seinen rng Ist . die Prolestaufna me durch Pyst oeamte zel dag Kitr. Tsernen Schwellen, St. Johann a, d. Sagt, den g Januar 1878, zeränderliche Pczgöf, ie ids dern f: e n nn,, Nr. lg. Polischalmaschine, J ir. 87. Neuer Kistengriff, Rinser adaß Szerstgi arch die än ige Ter (än Hediesniß oder ent Gäese,, ge , en 25 e2ꝰ Klar, Klieineisenzeng Köni liche Ber faktorei Bediürfnisse im Laufe des Jahiez zu liefern. Die * mare, ngen Jahrgang, begonnen, Fr, Voith in, Heiden eim . W. Vachtenkirch in Iserlohn, Wahlbeschluß, des Nichtsaäͤumigen rechtliche Be— 24. gelangt der ungenann te Verfasfer der in Rede soll im Wege der öffentlichen Submifsion verdungen 9 9 . Kartoffeln sind im Monat Mpriß digt ,, . es Jahrgangs Von zwölf Herten mit vom 29. Juli 18737 ab. Kl. 38. kessel. Cam vom 21; August 1877 ab. Kl. 6685. deutung erhält und anzunehmen ist, daß letz. stehenden Brö chüre zu dem Resaltat. da ß. Lum el n Kredit⸗ werden. . desgleichen die Gegenflände unter o. ; a w 190 ut hn Folio, Donpel- Nr 3]. Funken löscher für Dampf ch . Nr. 358. Vorrichtung zur Verminderung des terer Bis zur Mittheilung des Wahlbeschlusses system = Das ratten system in Deut chiand er nju fßhren, Die Afferten sind bis zum Dienstag, den 5. Fe⸗ 369 Bekanntmachung. Die Lieferung wird im Submissionswege ver— de e, . Llert in gr. 40 mit vielen Hol- R. Wolf, k unn Leb au-. Wafsserverbrauch bei Springbrunnen, sich in Erwartung, daß von der anderen Seite noch ( kein zweckdienlicheres Mätkel geben dür fte, als die brnar lfd. J., Vorm. 11 Uhr, portofrei, versie⸗ Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht geben werden. Angebote, in denen die Annahme der * n, 9 ö. e, ,. e die Kn z chen ka ch. ngen eur mn a . Y; Berndt in, Nienburß S. Erfüllung Herde eleistet werden die , ' Briese ger r , / gelt und mit der Aufschrift: in der Zeit vom 1. April 1578 bis 31. März 1879 bekannten, gegen 1 * p06 Kopialien zu beziehenden und 2. ; . . e , e me, ert ngen vom 31, Juli 157 ab. Kl. 20. Buntstick vom 21. August 1877 ab. Kl. 85. ihm durch Art. 356 des H. G. B. gewährten Wahl⸗ dem Volke in seiner A emeinheit werde dadurch 6Suhmisfton auf die Lieferung von Ober- an Wickhschafts, Fabrikations- und sonstigen Ma. zur Cinficht im Ain faite ng , aushiegenden Be nehmen Bestellungen , . 'the Tanbghtirmaschine zum Buntsticen Nr. 339. Küchen kräuter. Apparat, äechts vorbehalten wolle, daß dagegen nach der in der krasse Un terschied zwischen Kredit. und Borg baumaterial versehen an die unterzeschnete teriglien dingungen auszusprechen, auch für die Gegenstände. Berlin, Anfang J mit zwei und mehr Fäden, ö Sach H. Seeger in 3 all, Rede stehenden Anzeige der Nichtsäumige von der kfar werden ze. Weiterhin werden u. A. folgende Direktion einzureichen, welche dieselben zur genann-! 2. 141630 kg Roggenmehl (von 50 Eg Roggen unter 3. und Proben beizufügen, find portofrei , * Reichenbach in k vom 21. August 1877 ab. Kl. 34. getroffenen Wahl nicht willkürlich abgehen kann und Piaterien besprochen; Die Berg · Assekuran . Prämien ; ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschie⸗ 41 kKg Mehh, und verstegelt mit der Bezeichnung: vom 2. August 1877 ab. Kl. 5 zl üll des Nr; 349. Zeichenapparat, . daß ihm durch nachträgliche Erfüllung von der an. und Die Agitation in der . die Kredit⸗ nenen Submittenten eröffnen wird. 26969 kg Roggenmehl (von 50 Eg Roggen Submission auf die Lieferung der Wirth⸗ Redacteur: J. V.: Riedel Nr. 313. Eine nicht mit, vo f ö 9 H. Wadsmorth in Durburg, vereinigte Staaten deren Seite, wenn er dieselbe annehmen muß,; die Vexsicherung, wer und was bahnt in Deutschland Später eingehende Sfferten bleiben unberück= 38 Rg Mehl), schafts⸗, Fabrikations- und sonstigen Ma⸗ Berlin: k . Treiheylinders arheitende Waßfersãu 65 aschine, von Amerika, . Ausübung des gewählten Rechts entzogen wird. des Trattenfystem an, die im Wesentlichen zu sichtigt. 19130 üg Gerstengrütze, 194 Eg Hafergrütze, teriglien für die Königliche Strafanstalt Verlag der Expeditien (Kesseh 3 n, vom 21. Augnst 1877 ab. Kl. 42. ö Dem Urtheil füh cen follen, daß die Frgge, die der Die Uebernahmebedingungen 2c. 2c. sind in dem 4425 kg ordinäre k 2 kg Perlgraupen, zu Insterburg pro 1878/79 Druck: W. Elsner. . ven n 2. zleichzeiti Schneiden Nr cl. Krahn mit selbstthätiger Auslege und Die Gerberei wird, nach dem Jahresbericht der Han⸗ Broschürentitel stellt, im bejahenden Sinne zu be⸗ Buregu der unterzeichneten Direktion zur Einsicht 122 Eg Fadennudeln, S690 kg Reis, Sag reg bis zum 30. d. M., Vormittags 10 Uhr, zu ; ö. / . 3 . aschine . eichzeitigen Sicherheitsvorrichtung, dels · und Gewerbelammer zu Vreden 1853 76, I antworten ist. 2 und können auch von da gegen Erstattung weiße Bohnen, 16720 19 weiße Erbsen, welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart Zwei Beilagen ö empeln von Zündhölzchen, der Ko ten bezogen werden. 15850 kLg graue Erbsen, gah Eg ungebrannten ! der erfchlenene Anbiteh stattfinden wird, der unter⸗ leinschließlich Börsen⸗Beilag).

.

22 2

ee at nee, , me

0

rn Bekanntm

R

* *