1878 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1878 18:00:01 GMT) scan diff

KRunst, Wissenschaft und Literatur. wöhnliche Sorten 1 billiger. Es waren 2132 B. angeboten, 1056 B. Beschreibung der vorstandenen Wasserstraßen bez. der projektirten

Der. Allg. i wird aus Cassel, unter dem 10. Januar, ge⸗ wurden verkauft. Kanäle ein. Bei der Beschreibung der vorhandenen Wasserstraßen schricken? In wenngleich srillen Eröffnung der neuen Ge⸗ Verkehrs ⸗Anstalten. bilden die einzelnen großen Flußgebiete des Staates die natürliche ldega serie dahier begrüßen wir ein n ift fd Greigniß New- Jork, 15. Janugr. (WB. T. 3 Der Dampfer Bastg. So werden von Westen nach Sflen fortschreitend in beson=

von weittragender Bedeutung. Vor Allem giebt sie uns die Gewähr, Erin. von der National- Da mpfschiffé⸗Gompagnie (C. deren Kapiteln besprochen; die Waserstraßen des Rhein, Emt⸗ 6 dieser 6 Bilderschatz seiner a n sthne, dem 2 Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. Weser⸗ und Elbegebietes; ferner des Gebietes der Gewässer zwischen E 8 t e B e ĩ ! a 9 e ö für immer erhalten bleibe. Sodann erregt es auch die Elbe und Oder, des Oder, Weichsel Pregel / und schließlich des Memel

r enn, in uns, daß mit diesem geistigen Kapital im Intereffe der ebieteg. Nach der speziellen Beschreibung werden die vorhandenen Waffer⸗ 2 1 22 57 = ö. tadt und zur Ehre von ganz Beutschland forta = . e. auf ihre Leistungsfähigkeit hin einer Erörterung unterwo . D t 8⸗ d 8⸗ . werde, en, . unter ö k , 8 Berlin, 16. Januar 1878. se, . 5 2 ersten 52 , . 2 . en. lll ell en el n n ll er Un 0 ĩ rel z en llsl n 1 li ll. alten beengten Aufstellungsraume möglich war. eschah doch von j i ĩ gestrebten Verbesserungen“ handelt. er zweite eil der Denk- . Seiten des Staates Alles, um das längst gefühlte Bedürf— Sit 8? 261 l Henne Tr the e e , , im schrift beginnt mit der speziellen Beschreibung folgender 11 Kanal- m 13. .

——

niß in splendider Weise zu erfüllen Schon die imposante projekte: des Rhein⸗Maas⸗, des Rhein⸗Main⸗ und des Rhein⸗Weser⸗

Berlin, Mittwoch, den 16. Januar L878.

las die vor Kurzem zum ersten Male gedruckten Aufzeichnungen,

Größe und herrliche Lage des Neubaues verkünden dem welche der erts. und zeitgenöfsische Benediktiner Clemeng Sender Elbe, angles, ferner der Moorkanäle im mittleren Emsgebiete und

.

Nahenden die ideale Bedeutung desselben, vollends aber * * ac des Ems-⸗-Jade⸗Kanales, sodann des Kanales von Leipzig nach der laen die Innenräume an Pracht und, was die, Haupt. e r unn . Jagen i. 2 ,, Fibe des Cibe. Spree, des Sder- Spree, des Rostod. Berliner, des 3 ** ᷓ— sache ist, an Zweckmäßigkeit nichts zu wäünschen übrig. Der dieselben mit dem von Mirich von Reichenthal verfaßten Se. Neckar- und des Oder ⸗Donau- und. Oder⸗-Lateral-Kkangleg. Kurz er⸗ m P 74 n . 8 1 m 0 6 6 9 6t0 Erbauer Hr. ven Dehn ⸗Rotfelser hat nach Kenntnißnahme der Ein · iber die Belehnang Friedrichs J. zu Kostniz 111. erh Gare . wähnt werden dann noch schließlich einige sonstige Projekte, welche 2 21 . in / r und k n macht: auf die Ünterschiede des Ceremoniells aufmerkfam 83 aus ö , , . 1 6 ö nicht ng 25 n . rundsätzen, die der verstorbene Professor Magnus in Berlin hinsicht⸗ j f , efördert worden, um näher besprochen zu werden“. ine ar mmm, lich der hefe Beleuchtung von Gemãlderãua en aufgestellt, seine n n, anden, und suchte die Gründe dieser Ab= n, wichtige Frage bei auen Kanalprojekten ist die, EAI I AnUsbanu l xxx Cc ler 3 dh EaE Cees . in zufriedenstellender Weise gelöst. Im Ganzen wurde der r. Prösessgr Holze erzählte aus den Akten, auf welche Weise welche Abmessungen das Querprofil deg Kanales und an der alten Pinakothek in München diesem anglogen Bau zu der Feldmarschall Berff linger in den Besitz feines Berliner Hauses die xazu gehörig Schleusen erhalten müssen. Diese Frage wird in ( *. 26 elt ane, 3. 64 , 6 * 2 am Kölnischen Fischmarkt 4, gelangt ist. Wahrend des im Herbste . 9 r n . . ,,, i . ⸗. imposante Treppenhaus, dem ermeyersche Statuen (die Kunst⸗ 58 br . i nitte erörtert. Da ußkapitel der Denkschri ildet zie j X ß . . Loose⸗ ie be ämie z den: he nne n,, ,,, . . ö diu, . bol sem at Gen, ran. Heunthelfung der vorlse genf en rn rette. w nl isels rhef Bei der am 10., 11. und 12. Januar 1878 planmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose⸗Nummern die bemerkten Prämien gezogen worden reichen, In 4 Oberlichtsälen und. 20. kleinen und größeren ken Traktament erhalten hatten. ein Gng xen · Jecompenß und Er. argn Frinhzctz tzaftankdic, in deß Cinieitung der, Schrift, Latgefent Seitenlichträumen ist die aus beiläufig 85) Gemälden bestehende getzung · zugesagt worden; nachdem die übrigen längst befriedigt wird, eine Beurtheilung der vorliegen den Kanalprojekte in stweilen 4A. e J 5 89 e w n * C. Sammlung in der Art vertheilt, daß die am reichsten ver— waren, fand sich endlich auch zur Abfindung Berfflingers die 6 nur vom vorwiegend technischen Standpunkte aus erfolgen könne. taten gieherlähpiste chhle dre. Dherlihhtsaäle und eine große Neiße genhe lt, Per än nls rg men n, rr r nn, Jahre ist, Sächließlic, erden bie, esnsatt der biöherigen Grmnittesungen Der Hauptgewinn von 75000 M fiel auf Nr. 94046. 199 Senn, m .

von Kabineten, die italicniscke einen Saal und die darum gruppirten n Hinterlgssung Ener Schuldsumme von szhö Thalern, um die er äheß, die Ausführungs kost sn der Kanalprosekte zufammen, Der Gewinn von 30000 ( fiel auf Nr. 285991 307 A237 1 4303 60728 745 1091146 127146 143334 163217 188305 1210354] 233624 256780 2800] 306907] 323907

Kabinete und endlich den Rest der Räume die älteren und neuen S 1 kurfů in gestellt doch nur um ein vorläufiges und ganz un gefähres ö , . ö 39 . Deutschen anfüllen. Bekanntlich sind von großen Meistern Rem— ane lagen dn gnderme tig den Kutfrsten betrogen hatte, in Bild der zur Durchführung der Projekte außzuwendenden Gesammt⸗— 1234 21731 41441 5§I9gt 767 gls lol. 145359 163435 183026 219336 233534 256735, 2

mecklenburgische Dienste gegangen. Er starb, bevor der Kurfürst . . em . Nr 1645 J 22236 41463 61893 77789 194273 134199 143866 163323 189634 216375 255544 257755 251310 307573 359417

, en e . , . * a Auslieferung von Yer, ng oder vom Magistrate zu ö ,,, . K Der Gewinn von 15000 fiel auf Nr. 41927. 2404 22709 41494 62102 753154 1094435 1a) 1 . ih, ie . . . e. . J ö 1 ; w ) z ; 9 3 . 2 z 1 * 3 z. . ; ö 2 * 3 ö. ? 2 ) * 2 2 5 * 2 5 2 2 3 8 2 2 2

Melster deg feinen Kabinetstuckes undergleichlit' än ehrt r, dne u arb if i . Sůuͤdkangls, bezlehungsweise einer anderweitigen nUuen ober derbesser⸗ Die beiden Gewinne von je 60090 S fielen auf 2789 3139 41661 62149 78319 104479 12157 144196 190555 5 5 0935

. ĩ 1 s 29 2ö345 4184 Sari öso idiad; isz6iz i4deßs 18333 151314 31156 23566 z6535 251855 31537 3313533 zeher wit, Ren, den „sngirten Wertben eher zu Leibe ge, fe gberher gg rte Krön Kölnischen Fischmarkte; es in öyzBerkigbung der bert mit sfr Unterspres be. Berlin, deren k z ö, sh äh e, ihäähs, isset tts 1cdts 1535 zi, seen dh, wn, nis en,

Kiün reridien Katzke, bene mnene ft erst: aok. er, fön, mehere teh eben fäl en sshrktz: cee che verläuft auf sss Htfloren Fenn, db eplus. Die fünf Gewinne von je 300 Me fielen auf zie, öh? 4356; sash öh igäztz isis 144k 164513 157555 175i 33d ohe, zs , ns, nn, warten nur beistimmen können, daß er die Fittionen wenig fruchten, da es mit geh' eth . . . würden, Nr. Nr. 128251, 168787, 230209, 240571, 327661. 4045 24237 43589 62821 80835 1094769 123586 145571 164774 192869 213431 237358 261139 282930 311645 331793

des alten Inventars zu zerstören begonnen. Der Verfasser ist i. ; Auf der der Denkschrift beigegebenen Karte sind die schiffbaren ; ö. ĩ . 345 3 3 105859 123752 147037 164911 193005 214245 2384604 262116 2532835 5117586 332044 der neuberufene Galerie⸗Hirektor Br. Ozkar Cisen mann aul Gturnh! r nne (innern, 2 2. , k Flüsse, die vorhandenen und die projektirten Kanäle angegeben, Die zwölf Gewinne von je 1500 ½ fielen auf 4825 34325 44196 Saoß6t zioß3s 195859 123557 1403 ö 5

; er ö ; ; a. ; . 5 5 2 2455 9 83 SI135 1096266 124133 147217 16595 193117 214325 238516 262613 253846 311999 332135 gait, dem die ebenso ehrenvolle als schwierige Aufgabe zugefallen, butionssachen, fo auch die Forderungen, überall ist aus der Zeichnung die verschiedene Wassertiefe erfichtlich. Nr. Nr. 4909, 71949, 158494, 165597, 166756, 2050910, 1 , , 8I12326 166736 121175 , 16335 13335 1437 33 zess 3333 rn 6? 3322658

Etz dem ; die sens an diejeni e nm . x irg 16356 656 die Uebersiedelung und Neuaufstellung der Galerie zu bewerkstelligen. denen Wir Unser Mönzregal . k Der Beginn der Floͤßbarkeit, der Fluß und Seeschiffahrt auf jeder 227178, 235634, 295071, 323108, 332847, 336519. 36 25626 33 3. 31691 196511 124478 148918 165619 193734 215003 239490 263259 284578 312963 332514 Derkflbes st der Lösung diele selien noch vöig gealäckten Problems, onchrsit feregtlenm bal fh eren veränurt, n übrigen In. Straße ist deutlich erkennbar gemächt. K 50 Gewinne zu 600 4 36sß 33692 4633 Sasel size 106sss 135337 145331 185699 15334 Zzishss 355333 3645 38466 zien zzzz91 . , ,. ö mehr Erwägungen abhängig ist, als der teressenten ausgeschloßsen, nur die Petrikirche, welche eine Hypochek l dri . W. T Di 1041 24154] 100759 161067 206336 2496321 273561 1293641 5732 26421 47599 63834 82582 196966 125661 1489566 165836 194094 215235 2323632 2651535 23560 e 333570 . en läßt, in meisterhafter Weise gerecht geworden, besaß. machte keinen Schaden, und das Haus, mi 6h0) Thaler auf d Al ezandrien, 136. Iqhugr. . n ie Zahl der an 16 , , ä, ies ss gig sse (gglg 13563 144th 16336 1d6sh zieh sss sss ss iss e, kane die röhren Wucher Ttften gviß bel dem Senne, den die Saaukgferdernn see inelndm , 'n', mi Kurfütfken Kber, der he lgz as perstebenzn Versznen betrug bis zun zi. Delemher i, zen, rns iss ztöri zd g dei zo öh zsszß sds S4sz, Söd4 1i8zohh ish last, 16z5zsß 15133 zi6zs t zi h a , s f, . dieset weihevolle Kunsttempel bietet, unsere Ausicht bestätigen? daß nummént ig ge dhä; diefem am 18. Mai 16863 dem Feldmarschall, v. Tezin Mekhg täglich durchschnittlich 6o, in Jeddah käglich 12146 16000 146s3? 173263 213555 337577 373239 357233 o6ß 33537 45334 8449 386. 19374 1.6924 149535 181305 193127 21669 240730 2653102 237720 315633 34393 das Arrangement in geschmackvoller und vornchmer Vertheilung fei⸗- nichtnahg Ehe „simple Donation oder Geschenk, fondern als! ein durchschnittlich 38. 13422 16un, 1m 155775 3213563 23333 z3.9, 335633] r, ss , gs ds gs 1163 15807 18446! 186603 216634 id ösr, dmn, si,, öiig nes Gleichen fucht. verstrechene Ear ärftliche Recompense, Crgötzung Und Nerz ekäund!' . 10. 8. M. d , , öde öl, Wr dr n, gäste, , , , he, dä, d, , es,, , Land⸗ und Forstwirthschaft. verschrieben. Die Uebergabe erfolgte im Jahre 1685 und bald dar! 2 (68. . . 6 ö kun beet 15571] 31s iößs 2346 sz Seid; 4s gsa 1264 151317 161i 1973533 317337 2310333 535 . 3 1 In der gestrigen Sitzung des Deutschen Landwirt h- Auf der Ausbau des Vorderhaufes nach Nehrings Rissen. In dan ähxigen * 9 . k 363 1j r, . sh äs lg göizs said 1gzsgz 12s 181619 1683333 15ägs zissgz; ih sehs ö schaftsraths wurde der Richtersche nltag möt den Mödisikatlbhnen Festanente vom ic. Mai iöbPz, mit dem Verfftinger bet scher F mittags zogen 2 , , Hl. vom Kensistgrium der Uni= 100 Gewinne zu 300 K. t n ses, ss ichs izr is dl, iges iss ziszte se gsi i , J e , r eln, ,,, , , . , , , d n , ,t, ,,, , , ,, , , , ,, n,, , , ,, . schaltet werde: namentlich für Spirituß und Jick r“, Alinen Hb. ist dige Verleihung Gottes deg Allerhöchsten mi meinen Degen erworben“) tkantat Studenten G ne, der riio di 50572 66932 114039 151006 212371 247776 271836 308012 9 , , ,, ö 563 zJ2ö5s5 zis31 2365.55 z3613, 315373 336.25 . ö ] ; . rerfügte, sprach er den Wunsch aus (bas nsetn estkantate vom Studenten -⸗Gesangvereine, der Professor Friso die ! w 258335 371524 3 7947 315 lz 30143 50Meisß ] S7ßez S693 106687 18535 13295 170298 185795 220635 241831 26 137 3133733. G d , z . ,,, . 3 an, ; 2. enußen möchten. Dieser Bestimmung kamen fein Sohn und seine . ö. k 136 5 174333 376 216347 253397 284583 325748 3819 39435 51234 68994 36 366 1 , ,, , 85 3 JJ . Im Töchter bei feinem am 4. Fehr mar 16h55 2 ö. nach. 9 K f S ; ; ,,,. 3 66 . 27733 253458 255679 3262365 193099 31024 51719 68266 33647 119697 123469 153453 . 16070 22050 ö . 3 3 in. ,, , , 23, ,, , , ,,, , z a ! bezei ; auf dem Hofe mi u raßenfront an der 3 . ; 1 7 385 5 586 354 33 j . 4. 2 7355533 5667712 . 5 5 JJ err a lle ge bes eil Amtsrath Uhden (Frankfurt a. d. O.) referirte aldann über die Fäuser zu errichten setzt die 5 schmalen Häuser Roßstraße 0 —= 34), ; 44669 99964 142349 188694 234326 26409 3000936 339663 199 - 33 612 ö ö 6216s 2335638 713657 665, 235154 326563 336i, . 1 behielten aber das Haupt-Grundstück bis zum Jahre rg, wo fie . ; , 31 237302 267449 300633 344895 11249 32889 33234 70750 Bös 112382 130893 154442 17 e,, ,,. . ; ussteuer. . ; ; z ; . 100212 142830 198897 2373 ; ; . ö ö . Genenstand der hen tigen Sttzung bildete die Ge, umttteist Sußhaft' tit nn err rern Käß rh ene es. k ahn, n,, e , . Bib wii zerßs hr wm,, , , , ,,,, 1 ,, , n Wie bereitz kurs gemeldet, ist im Auftrage des Handelß-Mini⸗ »Die Thurmschwalbe: von Levin Schücking, vorbereitet. A567 168235] 147i] ahi le äs Rss gin, ö ißt ige, wehr, hit ss, dns de „ies di, ,, ii; 9 ö. dar * wir n n . ,, n nn n. hreußifchen Im Hotel de Rom dernnffestee am Sonntag Frl. Zva Bi 200 Gewinne zu 150 , ,, , n , , ,, , , . . Gewerbeordnung gestellt werden, sei der Rommifflomn wur i. St ag te perhna nden en Wafferstrgß en, deren ber er, ein 8 9 ö. 8 . ann,. w It h 14 539359 11756 152363 191838 252170 265994 30315 13399 3499 33337 71846 54s 114133 1333990 165333 ö . . . . 295994 322557 341907 Arbeiterfrage so bedenklich erschlenen daß sie davon absehen zu und Vermehrung nebsts einer Karte diefer Wa sserstraßen, erfaßt knecht 4 ranziska Gerb, sowie 6 Köni lichen Kammermusiker 2957 65366 119492 157411 195757 233548 266850 313113 13347 3422 tot iss; 521 1486 133333 1533633 . n, . i 5 251758 2741058 296358 322725 312315 müssen glaubte. Die Hauptfrage sei daher die Kompetenzfrage worden. Die Denkschrift bezweckt, zur Lösung der Frage beizutragen: Hrrn. Stru ö Philspfen mitwirkten Our ehh, wurde mit einem 7001 67435 121383 159264 198657 235546 268240 313989 1392 34663 34212 2033 45834 115195 133494 183990 ,. a , a6 za, g , da es. Sache jeder einzelnen Landetzregierung sei, die Wunsché der oh, und in welchem Umfange es angezeigt erscheine, die vorhandenen Krio für Plianoforke, Vloline und Violoncello von Hrn. Kapell⸗ io? 71237 12612 159884 200047 235677 255372 314377 146 3553 34317 330 34 115395 . 166323 1 Gl4 6434 zr ss 253143 zi, sss 333035 31316 deutschen Landwirthschaft zu befriedigen. Die Koömmisston hake des? natürlichen und künstlichen g fe e,. des preußischen Staats meister Gckerth eröffnet, dessen mit orchestra ler Fülle mug geste ttete 336 is ls sis ag lsz6! e, en ssh ns, a, s, sts, ss ge, ggg , . hol s3 As 149 z57671 27M, Is i. 333253 343313 halb beschlossen: dem Landwirthschaftzrath zu empfehlen, sich mit erforderlichen Falls im Anschluß an diejenigen der Nachbarländer schwierige Klavlerpartie der Konzertgeberin Gelegenheit 34 ihre 9644 75850 129005 162493 202383 238619 269534 320661 14389 365998 54793 73095 96593 116258 18528 15664gz ö . 3 3 Ih ae sn, e der Frage des Arbeitskontraktbruches, der Schiedegerich , der durch neue Schiffghrtsmege zu vermehren, bezlehungsweise abzukürzen , Tan Clan gend zu m , wenn 3 . auf 14250 75943 128373 165391 203833 241307 271359 321885 14877 3636, 5337 3177 dne 116972 13522 . , . 356 H, sss zs Is 33 , Arbeitsblcher ꝛc. nicht zu beschäfligen sondern Fei! den der auf einen höheren Grad der Leistungs fähigkeit zu bringen. Die Kosten der 5 deren Wirkun zum Theil von ihrem 15184 79366 199463 186931 204491 241936 277993 324314 15171 36396 54794 333 göhsn 11 6es 136192 . 366 . 753385 755556 775365 299313 334521 343375 früheren, darauf bezüglichen Hef fr stehen zu blei⸗ Hesichte punkte, welche bei Abfafung der Schrift maßgebend waren, energischen, bravourmäßigen Anschla . als zutrẽ lich verdeckt 22639 86613 128533 163292 2050907 244227 285644 324378 16467 35334 61165 ao go 33306 1171 . 136396 ö 166 266536 2384111 255250 275592 299568 3235080 344636 ben. Auch dem Antrag. des Freiherrn v. Crailsheim sind folgende: die volks⸗ und staatswirthschaftliche Bedeutung der obigen ,. Da egen bewies , 9. Paraphrase e , munds 24766 89161 132236 169135 205012 245695 285808 325306 156905 37093 33165 4185 3343 . ö . ren; zee Hö, äs es zom d, de,, welcher die Frage der ö davon abhängi machen Frage bedingt weitgreifende Erwägungen. Rur einen Theil derselven bil⸗ Liebes esan . der, Walküre“, von Tausig, sowie des fehr de ,, 30166 90876 132432 169598 206234 246439 285830 327165 16264 37493 bl 4465 23732 11 ( 3635 ö. ze, , ms gs, geg ö , . wolle, daß uͤberwiegend Intereffen des öffentlichen Wohle . ha. det die in der Denkschrift vorgenommene technische Prüfung der vor— schen ir, aus dein Dämon“ von gli ten daß das Spiel der ö 30492 94824 133448 169645 206471 249416 292202 329841 17059 37470 beg) . 100009 ö 1 . 131 R, , 3366 Hens, d ecs3 3s . ö Rommisslon nicht anschiie en onnk? handenen oder noch zu entwerfenden Kanalprojekte und die Beurtheilung Künstlerin . Empfindun s und Ausdrucks fähi keit mehr und mehr 32890 96767 134015 173238 209179 250753 292722 333941 179061 38429 72 4583 10977 ö 13790 ö . H., , , well sie ndenfelben für ple] zu all emen und nach Welicken dehnbät er Fan den verstickenften Se ten, beigebrä chien zrshkäge br, stle ö d k , , . , , , halte Dagegen kabe die Kommifsion beschlossen, diefen Ge enstand Verbesserung Hörhandener Wasserstraßen. Denn die Banwrdigkeit 3 6 on ginn, It re Bravourstücks 4 ö 36. n in, nnn n , w, mn, n, gn, dis, e, ngen ,, , . 1, 3h hh zöoößß e z555 3 ri li z6issg zzz. 34s nicht fallen zu lassen, sondern zu beantragen!‘ Der . Land. der einjelnen Wasferstraßen wird, gerade wie bei den Gifenbahnen ö. de pt ste di , t , Beethovens V 3 ; 39891 193532 1399566 1741511 212511 253223 2959655 337595 17833 39733 575009 75777 190889 118498 139442 160235 1 . 23 1250 253831 277185 302502 326271 347798 wirthfcaftt ah Hole lleßen! Ven eher, rftz hender äldäerké e,, bestithmnt Ken ger aut be aksckute ars. e dathemslbehen, ; J ,, ä, gib we, H , ,,, , , h , , ih, e, , ,, m , , , ,,, , J , . kalt erforderlich, daß a. die Ertheilung von K ö ö m Umfange und zu der sonstigen Bedeutung des zu erwartenden dig le R ĩ leri ö a ise. 46446 825 85 5 5 5298. 2135 115934 3 z 5 209110 232826 254488 278359 304601 327907 34791 . me nh her . wee. k Verkehrs stehen. Zürn die Men ctnng' rn Kerb , , , 1686145 143975 181515 za66z5ß z53s8z5 55550 345437 182777 460515 55564 I6is5 ide; 11582315 14656: 181264 185451 36063110 3

hen. n ältnisse bildet Das sehr reichhaltige Progremm brächte außerkem cin d agk' lr 17562 32 ; 1 156371 2605454 353993 354665 3758436 354680 335152 3453551 handenen Bedürfniffe abhängig gemacht werbe; P die enigen Wirthe, wiederum nicht die absolute Größe der Probuktfon einer und der Dr oeh . 6. von Hrn. . . . 48386 109600 145462 185934 222331 260757 306435 344103 19763 40772 59322 76321 102200 119298 141475 161478 ,, .

; ; ö ; d j j j nt zien ö ; . 59 5 005 . 2 344296 20514 40921 59664 76909 102655 119482 141570 162133 . ; 25 . 563653 ! 9 welchen die Erlaubniß zum usschänken von Branntwein und zum Konsumtion andererseits die alleinige Grundlage, das Verhältniß ist gesangreichen Tone vorgetragen wurde, die G-moll-Sonate für Violine 49788 109699 145537 19 58 26046 262161 30686 365355 16h36 56612 rg 165575 119667 142651 163367 187235 209730 233235 255886 279600 305829 328698 3449366 ei d t B n D . ; 16 * vielmehr auch abhängig von dem Maaße, in welchem voraus ini, di ĩ ; ĩ ͤ ich⸗ 52335 113659 146770 191922 224332 263883 307284 344624 0 ; ö. 55 5 234 1 233483 256698 280402] 306423 3238716 349507 . d n wie ne, ,,, n r n e f, zan ihr rg isi zähe, öde, öh ztlzßz 2dr, Kids Söäöbsß zn iges iihssg itz dig ies, sti ziözsz4 ?

Branntwein noch Spiritus in ihren Wirthschafte räumen aufbewah⸗ . oder zu vervollkommnenden Wa sserstraße durchschnittenen sowie Lieder von Beethoben (sch ottische, Taubert, Eckert, Jen fen und . 62458 117326 149397 194613 231255] 264702] 309246] 346951 21218 410771 60624 77434 1041141 1197481 1422871 162643 ren dürfen. Freiherr v. Crailsheim beantragte; Der deutsche Landwirth⸗ Lan 4 nach den,. konkreten Verhältnissen auf diefer Brahms, für welche die schon früher an dieser Stelle gewürdigte 16 R 8 n st w Ee 8 E C. O

schaftsrath wolle beschließen; das Reichskanzler. Amt sei zu erfuchen, dahin Straße zum Ausgleich gelangen werden. Ferner wird, die trefftiche Konzertsängerin Frl. Stahlknecht und Frl. Gerb mit vielem zu wirken, daß zu 5§. 33 der Reichs⸗Gewerbeordnung ein dritter ü , ö der. Wasserstraßen, der ngtürlichen sowohl wie Beifall ausgezeichnet wurden.

gingeschaltet werde, dahin lautend; „kann verfagt werden 3) wenn der künstlichen, bedingt nicht bloß durch den zuläfsigen Tiefgang und Der II. Cyklus der sog. Montags-⸗Konzerte, veranstaltet 24 (1382) ( nal de b; but in Di selborf von J. Scheiner in Deutz.

überwiegende Interessen des öffentlichen Wohles oder solche der be. Durch die davon abhängigen übrigen Abmessungen der Schiffsgefäße, von den Hrrn. W. Hellmich und J. * Nicodé, beginnt in der lzRütli am A ierwaldftätter Ser, Hacker in München. boz ( 421 6 *. . gMtenberg⸗· Aquar. von Hofmaler 138312 (1420) ‚Kirchen⸗Ausgang“. Oelgem. von C. Schlesinger in treffenden Gemeinde gegen die Ertheilkung der Befugniß sprechen“. welche darauf verkehren können, vielmehr, abgesehen von den klima— Sing⸗Akademie am 20. Januar (Sonntag), die weiteren Kon—⸗ 1592 (1444) „Blick auf Rom“. Oelgem. von Ü. Arnz in Düsseldorf. 66605 (1421) „Der Dom 3 ö ; Du ssel dorf.

. ö ; tischen Einflüssen, auch durch die größere oder geringere Beständig— . ; z ; zu He ; j A. Wegelin in Cöln. ö ; ; ö ö lgem. Pohle in Ver lach er rf fs) . . . . ö. . leit der Wasserzuflüsse, durch die Starke der Strömung, durch . ; . mhrg ft eff K Yi dei Dachau. Delgem., von J Schoperer in 66629 ( 435) . Kinder“. Oelgemälde von F. Ortlieb 141051 (1451) w Delgem. von H. P ; nern und einigen Proprietgren von Cham befh über diesenigen Zahl der Schleusen oder 1 Vorkehrungen zur Ueber und Holländer wird unter Mitwirkung von Frl. Adelheid Kirsch= 2584 (1466) ‚Radirungen der Düsseldorfer Künstler'. 1 Hest mit 1. 3 tzerthal bei St. Goarshausen'“. 1429568 (1404 „Mondscheinlandschaft'. Oelgem. von L. Scheins in k a . die e lan ö har en n n. ö , , H SGi fee n fe, . , ung, . . fen ge, (17.) Abends 77 Uhr im Saale des 17 Blattern. . 1 Heft mit ö greeri in Düsseldorf . ö gupserstih C. Mandel in Berlin

ie betreffenden Reben werden ausgerissen, und der Boden at, . . e, darch rand Hotel de Rome stattfinden. 1463) „Radi d üsseldorfer Künstler“. eft mi ] ; : ö ; ; 52135 (1430) „Madonna“. Kupferstich von E. Mande n. nachdem er in der a, . Weife deginfizirt sein 36 Zahl und Beschaffenheit der Häfen, endlich durch die verschieden , oss (1463) . i enn er Düsseldorf f J4960 (1468) „Hinter dem Rücken. Oelgemälde von C. Lorck in 1 96 Bares ehr, Hmm don Ge n, nnn, .

. ; ĩ 1 ̃ ; ; ; ; ; ; f üssel dorf. . 3 Jahre lang, unbebaut zu bleiben. Der Entschädigungebetrag ift Ertige Dauer der Fiölage, des ECikganges und der die Schifahrt Eingegangene literarische Neuigkeiten. 10612 (1416) „Festeinzug“. Oelgem. von C. Naumann in München. 3 DV dyle '. Delgemälde von R. Sohn in Burtscheid. ᷣᷣᷣ dd . ,,. , , nn nn ö ö. ö Grossers Gesetzlammlung Nr. 47. Civilprozeßordnung . 10912 (1442) „Ernste Kindheit“. Oelgem. von O. Rethel in an (en) ö ö ö 162591 (1456) ‚Erntezeit'. Oelgem, von H. Werner in Düsseldorf.

; 36 z in fn 5 9 z ; ö ; j 1 z 74) „‚Landschaft aus dem Schächenthal“. Oelgem. von F. Gewerbe und Sandel. Leistungsfähigkeit und der mehr oder minder vollkommenen rt nebst Ein führungsgesetz. Vom 39. Januar 1857. Für den Düsseldorf. . 85957 (1422) ‚Landschaft“, Motiv bei Kufstein. Oelgemälde von 168664 (14 ! ö.

Der Aufsichtsrath des B . Ma kler⸗Vereins hat 1. . a, Transportgefäße, abhängig . praftischen Gebrauch nach dem Reichsgesetzölatte aufs Sorgfältigste 156864 (1405) „Hollandis ches Genrebild“. Oelgem. von C. J. Lorck e We„Faustner jr. in München. . 169948 (1405) e . ö. ö . Th. Kotsch in München. beschlossen, der Generalversammlung vorzuschlagen, die zu vertheilende der Masse und eschaffenheit der zur Verfendung gelan. revidirter Tert; aus den Motiven, Kommissionsberichten, einschkäͤ—⸗ In Düeldorr. ö ö ; s6551 (1406) „Mütterliche Ermahnung“. Delgemälde von W. 3302 4. „Verkuipst'?. Selgem. von Prof. C. Hildebrandt in k für k des Vene hen der Bank auf 110, d. h. genden . von, der Srganisation des Schiffszuges, . i n en, ,, 2 n. 15778 (1465) , Düsseldorfer Künstler“. 1 Heft mit , in , m. J . Rarlsrühe. . auf 120js0 p. a. festzusetzen; ferner sollen n ibung sämmt⸗ on der köglichkeit, ückfrachten zu ewi ö nn erlautert, sowie mit ausführlichem Sachregister versehen . ; 3 ; 36 Schnepfe ;. Delgemãälde G64. ; 3 1e V J Hün licher Agar: . ö . 9. Größe der . 9. ö, zum rin cf mn len, . n 39 A. Zimmermann. Berlin, 1575. Verlag von Gugen 19722 (1373) rm gi ere, me , Walachei“. Oelgem. g1bos 4453) Di ef ö. Delgemälde von F. W. 161915 (1480) , Delgemälde von G. Hün ten oder ca. 28 00 des gesammten Aktienkapitals i eservefonds ge⸗ der Konkurrenz der Eisenbahnen. Für die vollständige Be roller. , . ( ; indlar in Vulleldort, z , A 2 i legt ö ö . J der . . ö . 1 ö ö Notizblatt des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, 20459 (1387) „Chiemsee bei Nacht“. Oelgem. von W. Boshart in 9385 (1378) „Aus dem Berner Oberland“. Oelgemälde von J. 6 986 Fir er mrs 533 ö

Bei der Gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts- darüber, an welchen Stellen etwa ein Bedürfniß vorliegt, vorhandene Thonmggren, Kalk und Cement. Im Auftrage des Vereint und München.. z . Butler in Düsseldor; keck, in Sn 165562 eigzz „Innere der St. Lorenzkirche in Nürnberg.. Oel= u nd Un fall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Prometheus“ oder noch zu eröffnende Gebiete der Produktion und Gebiete der unter Mitwirkung von Vereinsmitgliedern redigirt von Friedr. Hoff⸗ 21401 (1452) „Ein gemüthliches Plätzchen“. Oelgem. von F. Lange g9g64 1. „Zu heiß“. Oelgem, von C. Mücke in Düßeldorf. l . , . Ge, nnn n Vüsfelbor in Berlin wurden im Monat Dezember v. J. 178 Ünfälle auf Kol, Konsumtion, welche bisher in keiner oder nur in unbolstentmene? mann, Baumeister. 13. Jahrg. 4. Hft. Berkin, 1877. Inhaltt in Düsseldorf. ö 10341 (i427) „üäi0, Shosaliaio“. Kupferstich von R. Stang in 168627 (1473) „An der Kirchthüre'. Delgemälde von A. Niedmann Jektir,- Versicherungen angemeldet, darunter 8 Fälle von Tödtung. Verbindung' standen, durch neue oder verbesserte Wafferftraßen zu Ueber die in den Cementen vorkommenden Schwefelperbindungen, 228366 (1386) „Gollinger, Wasserfall'. Oelgem. von W. Th. Nocken Důsseldorf. . in München.

Auf Einzel-Versicherungen wurden 21 Fälle von vorübergehender Er! (Inander in direkte Beziehungen zu bringen, noch weniger die bloße Lon Dr. H. Kämmerer. Erstes Bauxitvorkommen im Deutschen in Düsseldorf. J 106360 (1454) „Castellzmare'. Oelgem. von C. Jungheim in 190461 (1403) ‚Der Dom zu Cöln.„. Von Fr. Schmitz in Cöln. werbsunfähigkeit angemeldet. Prüfung der technischen . arkeit und des Kostenbedarfs der Reiche, und jwar in Hessen,Nassau, nebst einigen ähnlichen ander⸗ 25126 (1402) „Der Dom zu Cöln‘. Von Fr. Schmitz in Cöln. Düsseldorf. . . . it 1660s Mios) ute Nachbaren“. Delgemälde von F Hiddemann

Die . * , sesger Feuerversiche⸗ betreffenden ö Es ö. . erforderlich, neben der 6 , n , , . 9 . . 21578 (1446) . Oelgem. von Th. von der Beck in 11099] (1464) K Düsseldorfer Künstler“. 1 Heft mi n n fe ö rungs-Gesellschaft für das Jahr 1 ist, wie im Vorjahre, eurtheilung der vorhandenen Verkehrswege an Wasserstraßen und ge Cigenschaften von Ziegelsteinen, von Dr. F. W. Daube. üssel dorf. Rlättern. 6, r Gög irio *. ich von R. Stang in auf 33 * . 1. die der ö Brem er zr, r n auch zu unterfuchen, ob im . 96 ö. eine . Ucher das norddeutsche if Kfar von Prof. Dr. Remels. 2902 (1374) „Nicht einig:“. Oelgem. von Charles M. Webb 118663 663 SGtudlenkoßf . s Delgenn von 6. Gh el n. K Ban ker 3 ; ver sicherung auf 331 (o vom ECinschuß festgestellt worden. Wasserstraße, im Gegenfatze zu einer Fisenbahn, und zwar zu Literarisches. in Cleve. . . 1209960 (14385 . Winterlandschaft'. Aquar. von Prof. Scheure 2osz53 (1425) ‚ü0 Bposgligio'. Kupferstich von R. Stang in

Elberfeld. 15. Januar. CB. T. B.) Die Verhandlungen in esner Hauptbahn oder zu einer Sekundärbahn (Güterbahn init ge⸗ 26322 (1388) ‚Auf der Insel Metilene“. Oelgem. von B. Fiedler Düsselderf J Hintner in München Düssel dorf. dem Prozesse in Sachen der Rheinischen Effektenbank sind, ringer Fahrgeschwindigkeit), das richtige Mittel sei, dem Verkehrs— in Triest. ö ; 1224968 (1395) Wein verkoster Delgem. von . ntner in n. zoos4s (1417) „tirlhensser Fiorb'. Delgemälde von A. Raßmußen einer 6 der (Elberfelder Stg., zufolge, heute beendet worden. bedürfniß zu genügen. Redacteur: J. V.: Riedel 38656 (1409) „Nöorwe ischer Fiord'. Oelgem. von A. Normann in jggssß siäsh) „Thieme. Oelgem. von Prgf. 9 r he, . in Bi seldorft GJ / 336 k uses gan Mälhlekzu Cöln'. Von Fr. Schmitz in Göln., Käß . erh germ gen g a n , edges (izsc) Käästnleahel Buch.. Delgemäbwe von R. S. Zim. ragt, wie bei der erstinstanzlichen Verhandlung am 31. Juli ĩ eile gegliedert, deren erster von den in Preußen vorhan⸗ ö. j ; „Der Dom zu n gt. . 87 * * 2 . ; nn in München.

3 —ᷣ wird an . pf ue en g, ö. . 9 , . s . i . e,. der , . in Berlin: Verlag der K . Druck: W. Elsner. 41510 (1375) „Große Fütterung“. Oelgemälde von O. Gebler in 128276 (1383) r n nuf Delgem. von G. Genschow merma ch 6 on . avre, 15. Januar. K. ie heutige oll⸗ re ußen projektirten asserstraßen gewidmet ist. Ian ünchen. / . 4 ‚Landschaft aus Obersͤsterreich“. elgemälde von auktion war ziemlich belebt. Schöne und feine Wollen fest, ge. beiden Theilen nimmt den bei Weltem größten Raum die spezicke leinschließlich Börsen⸗Beilage). 5Fezs7 (1439) „Fürstenchor zu Altenberg“. Aquar. von Professor 199513 (1471) „Winterlandschaft. DOelgem. von L. Lanckow in 21391 (1384) 2 i n . . cheuren in Düsseldorf. , , in 215148 (1391) „Henrebild.. Delgem. von G. Heyden in Cöln, Sg5ę5 (1418) „Königssee“. Oelgem. von J. Schoyerer in München. 180013 (1377) „Unter den Lieblingen“. Oelgem. von C. Heyden in aon, Gr) Stillleben. Seigem. von G. Schultz in Düsseldorf. S368 (4865 Ver Obersee . Selgem. von W. Klein in Düsseldorf. Cöln. ö ; ;

ß ! ö g . ; d ĩ . in Cöln“. Adquar. .Wallenstädter Seen ö v. Horst J 65044 (1396) „Ruine Nideggen“. Oelgemälde von W. Branden⸗ 134209 (1467) „Krypta der Kirche St. Gereon in Cöln“. Ag

2129140 (1457) ‚Lago di Nemi?. Oelgem. von E. Heinel in München.